Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittgrößen. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas [74]"

Transkript

1 Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s [74]

2 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Bisher wurden die Kräfte untersucht, die s Lsten oder Aufgerrektion n einem Trgwerk ngreifen, so äußere Kräfte. Krft In jedem Trgwerk wirken jedoch nicht nur äußere, sondern uch innere Kräfte und omente. Diese hten ds Trgwerk zusmmen, verformen es, oder können es uch zerstören. Diese inneren Benspruchungen müssen so eknnt sein, wenn mn die Amessungen, ds teri oder die orm des Trgwerks festegen wi.? Sie werden durch ds Schnittprinzip estimmt. [74]

3 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Bei einem Bken unter Einzest im verformten Zustnd erkennt mn, dss die oere Bkenzone infoge der Durchiegung in Bkenängsrichtung zusmmengedrückt, die untere gedehnt wird. neutre ser Die Linie dzwischen heißt Nuinie oder neutre ser, d hier die Dehnung zu Nu wird. keiner Ausschnitt us dem Bkenängsschnitt: [74]

4 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s ührt mn einen Schnitt durch den Bken, ist der innere Kräftefuss dort unterrochen. Dmit die Teistücke im Geichgewicht stehen, müssen die Schnittgrößen, Q und N ngetrgen werden: H neutre ser Schnitt N Q N Normkrft Krft in der Bkenchse Q Querkrft Krft senkrecht zur Bkenchse Biegemoment Bewirkt Biegung im Bken [74]

5 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beim Schneiden entstehen ein positives und ein negtives Schnittufer, n denen die Schnittgrößen entgegengesetzt gerichtet und jeweis geich groß sind. z x gestrichete ser positives Schnittufer negtives Schnittufer Zur estegung der Vorzeichen trägt mn eine gestrichete ser n einer Seite des Bkens n. x z + Wird die gestrichete ser gezogen, so ist ds oment positiv, wird sie gedrückt, so ist ds oment negtiv. z x _ [74]

6 Die Vorzeichen der Schnittgrößen sind von Bedeutung, d es ei der Bemessung eines Buteis wichtig ist, o es uf Druck oder Zug ensprucht wird. TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Es git teriien, die huptsächich uf Zug oder uf Zug und Druck ensprucht werden können. Ein dünnes Sthsei z.b. knn zwr hohe Zugkräfte ufnehmen, weicht jedoch ei Druckenspruchung us. Bei Sthetonuteien entscheidet ds Vorzeichen des Biegemoments, wo die Bewehrung ngeordnet werden muss. Sie iegt immer uf der gezogenen Seite. 500 kn Stützewehrung 500 kn Biegeewehrung edewehrung [74]

7 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Agemein git: Positive Schnittgrößen zeigen m positiven Schnittufer in positive Koordintenrichtung x N z Q Tipp zum erken: Die us äuft zum Schnittufer (N) fät vom Bken (Q) und kettert wieder hinuf () [74]

8 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Vorgehen ei der Ermittung der Schnittgrößen Aufgerrektionen mit Hife der Geichgewichtsedingungen in der Eene estimmen Schnitte durch den Bken n jeder mßgeenden Stee Geichgewicht zwischen äußeren Lsten und inneren Schnittgrößen hersteen [74]

9 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Aufgerkräfte Drehpunkt A B Zur Ermittung der inneren Kräfte muss erst ds äußere Kräftegeichgewicht eknnt sein: Aufgerkräfte A 0 B 0 B

10 0 B A 0 : V B mit B A A Aufgerkräfte A B A TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s

11 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Querkräfte AV B

12 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Querkräfte AV Vre Bidung des inneren Kräftegeichgewichtes nog zum äußeren Kräftegeichgewicht. V 0 : A V + Vre 0 Vre A V + V [kn] Keine Änderung der Querkrft is zu der Stee, n der die Krft uftritt.

13 Querkräfte Vi TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Bidung des inneren Kräftegeichgewichtes nog zum äußeren Kräftegeichgewicht. Vre V i Vre AV V 0 : V re + 0 V re + (1 ) V re ( ) V re

14 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Querkräfte Vi Vre V re + - V Zustndsinie der Querkrft. Differenz inke Seite, rechte Seite von : Der Querkrftsprung entspricht der äußeren Krft. + [1]

15 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Vi B v V 0 : V i 0 Pusiiitätskontroe üer die rechte Seite V i + - V Pusiiitätskontroe erfüt!

16 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Biegemomente AV B

17 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Biegemomente zunächst unmitter inks von Drehpunkt `re AV Vre Ds Biegemoment unmitter inks von ist zu ermitten üer 0 : `+ A v ` A v Wie ässt sich die Veränderung des Biegemomentes im Bereich der Strecke eschreien? 0 :

18 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Einführung einer vrien Weggröße X 0 x1 Drehpunkt verschieich x1 re A Vre 0 : + A x1 0 : A x 1 x 1 +

19 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s für 0 x Drehpunkt verschieich i re AV x1 Sitution unmitter rechts von (für x 0): Vi 0 : V 0 + V 0 0 Vre re i i re re i x d. h., die Einzest verurscht keinen Wertesprung des omentes (vg. Querkrft) +

20 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s für 0 x Drehpunkt verschieich i re x1 AV Sitution im weiteren Veruf von x: x Vi Vre 0 : + + (V ) x 0 re i i eingesetzt + re x konstnt iner fend

21 re x + für x + + ( ) TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s

22 re i TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s 0 AV B + Unter der Einzest entsteht die größte Stiegung.

23 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Pusiitätskontroe für 0 x3 Drehpunkt verschieich i x1 x x3 AV Vi B 0 : + B x 0 i 3 eingesetzt i x 3 iner steigend (von rechts nch inks)

24 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Pusiitätskontroe für 0 x3 Drehpunkt verschieich i x1 x x3 AV Vi B i x 3 für x3 0: für x3 : i i 0 +

25 Einfedträger unter Geichst: Aufgerkräfte AV B R A 0 : : 0 B + B TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s AH

26 Einfedträger unter Geichst: Aufgerkräfte AV B R V 0 : 0 V + A V A V TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s AH

27 Einfedträger unter Geichst: Aufgerkräfte TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s R AH A H 0 0 H B

28 Einfedträger unter Geichst: Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s R AH AV B Besonderheit: Es tritt keine Unstetigkeitsstee (Einzest, oment, Richtungsänderung etc.) uf. it einem Schnitt knn die gesmte Trägeränge untersucht werden: 0 x

29 Einfedträger unter Geichst: Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s AH AV x R x V Normkräfte: H 0 N N 0

30 Einfedträger unter Geichst: Schnittgrößen A x x R V V 0 : 0 A x V + Querkräfte: x V Gerdengeichung: ür x0 (Aufger A): V ür x/ (edmitte): 0 V ür x (Aufger B): V TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s N AH

31 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Querkrftveruf + -

32 Einfedträger unter Geichst: Schnittgrößen TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s A x R x V N0 Pregeichung: Drehpunkt omente: 0 : x + A x x eingesetzt x x 0 ür x0 (Aufger A): 0 Ds muss so sein, d m Aufger A eine geenkige Lgerung vorhnden ist. Es knn so keine Biegeenspruchung in ds Aufger üertrgen werden.

33 Pregeichung: x x ür x/ (edmitte): ximes edmoment eines Einfedträgers unter Geichstreckenst eistgeruchte orme der Busttik!!! TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s

34 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Pregeichung: x x ür x (Aufger B): 0 Ds muss so sein, d uch m Aufger B eine geenkige Lgerung vorhnden ist. Es knn so keine Biegeenspruchung in ds Aufger üertrgen werden.

35 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Zustndsinien Qudrtische Pre 8

36 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beziehung zwischen Bestung, Querkrft und oment Querkrft oment + + ür eide äe git: Die omenteninie ht dort ihr Extremum (so die Biegung ist m stärksten), wo die Querkrft V0 ist. Zuf oder Rege?

37 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beziehung zwischen Bestung, Querkrft und oment dx V +d Keiner Ausschnitt vergrößert drgestet dx V+dV [1]

38 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beziehung zwischen Bestung, Querkrft und oment V +d dx V+dV V 0 : V (V + dv) dx dv dx dv dx 0 Die Lst ist der Differenziuotient us der Querkrft, differenziert nch der Strecke. Die Lst zeigt die Steigung der Querkrftinie n. Die Steigung der V-Linie ist der Lst propotion. [1]

39 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beziehung zwischen Bestung, Querkrft und oment V +d Drehpunkt dx V+dV dx 0 : ( + d) + V dx dx 0 dx Ds Gied dx² knn entfen. d + V dx 0 Es ist von höherer Ordnung kein. d dx V [1]

40 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beziehung zwischen Bestung, Querkrft und oment V +d Drehpunkt dx V+dV d dx V Die Querkrft ist der Differenziuotient des omentes. Die Querkrft zeigt die Steigung der omenteninie n. An Steen, n denen die Querkrft V0 ist, veräuft die omenteninie horizont. Sie ht dort ein ximum oder ein inimum. [1]

41 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s [15]

42 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Beispie: Kettersei Ein Ketterer mit einem Gewicht von 0,8 kn hängt (nur mit den Händen!) n einem Sei, ds n einem Sthträger efestigt ist. Gesucht wird die Normkrft im Sei und die Veräufe der Schnittgrößen im Sthträger. [74]

43 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Erster Schritt: Aiden des voriegenden Systems in ein sttisches ode 0,4 x L 0,6 x L 0,5 m A B 0,8 kn Zweiter Schritt: Ermittung der Lgerrektionen A B 0,8 kn A 0 8 k N A 0 8, k N , B 0 3 0, 4 8 k N k N [74]

44 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Dritter Schritt: Bestimmung der Normkrft im Sei durch ds Schnittprinzip N 0,8 kn 0,5 m + Normkrftverteiung im Sei: 0,8 kn,5 m [74]

45 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Vierter Schritt: Bestimmung der Schnittgrößen im Sthträger durch ds Schnittprinzip 0,48 kn x Q 0 < : < 0 4 ür (positives Schnittufer) git: Q 0, k N k N Q 0,3 kn 0 4 < < ür (negtives Schnittufer) git: : Q 0 3 k N 0 3 k N ( ) (L x) [74]

46 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s ünfter Schritt: Schnittgrößenveräufe Q k N k N k N [74]

47 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Aidungsverzeichnis: [1] Leicher: Trgwerksehre in Beispieen und Zeichnungen, Werner Verg [] Schmitt, Heene: Hochukonstruktion, Brunschweig: Vieweg, 1993 [3] Heer: Pdi 1, Ernst und Sohn [4] Kruss, ührer, Jürges: Teen zur Trgwerkehre, 10. Aufge, Rudof üer [5] Stdthnhof Ruhr-Universität Bochum Jürgen Reichhrdt, Sth und orm, 1997 Sth-Informtions-Zentrum, Düssedorf [6] Wörzerger: Trgwerkehre, Begeitmteri zur Voresung, ünster, 1994 [7] Ackermnn: Industrieu, Deutsche Vergs Anstt GmH, Stuttgrt, 1984 [8] [9] Hozstzfonds, 009 [10] [11] [1] Hozstzfonds: Vorträge AK eisterschuen 007 [13] Kuff: Trgwerke s Eemente der Geäude- und Innenrumgesttung, Verg W. Kohhmmer, 001 [14] Kr Schwenhofer: Universität Wuppert, B Architektur, Lehrstuh für Trgwerkehre und Bukonstruktionen [15] k, Andres, H Lippe-Höxter, Technische echnik 1 [16] BAULINKS.de-BuNchrichten - Pnen, Buen, Nutzen und Bewirtschften von Immoiien [17] Reichhrdt, Industrie- und Gewereu in Hoz, Informtionsdienst Hoz, Reihe 1,Tei 3, oge 11,008 [18] [19] [0] [1] [] [3] rnçois Coing, Hozstzfonds: Vorträge Hozu 007: 03 Grundgen der Bemessung [4] [5] Wofgng Rug, Hozstzfonds: Vorträge Hozu 007: 0 Vom ten zum neuen Sicherheits- und Bemessungskonzept [6] [7] upoder.wuerzurg.de/.../muerwerk/muer1.jpg [8] Wörzerger,Rf; s, iche Vorweis Softwre zur Buteivoremessung H Düssedorf 001 [9] [30] [31] [3] [3] de.cdemic.ru/.../dewiki/70/of_schem_.jpeg [33] [34] [35] [36] [37]

48 TK 1 Schnittgrößen Prof. Dr.-Ing. iche s Aidungsverzeichnis: [38] [39] Inge Knkris-Wirt (knkri.photos@gmi.com) ( ) [40] [41] [4] [43] [44] [45] [46] [48] [49] [50] Kruss, ührer, Neukäter: Grundgen der Trgwerkehre 1, 9. Aufge, Rudof üer [51] Europoes GmH & Co. KG [6] [63] [64] [65] Brücke Nr. 319 üer den Rhein-Herne-Kn in Oerhusen. [66] [67] LernOrtGedenkOrt Dokumenttions- und Begegnungshus, 005, Wnde-Hoefer-Lorch & Hirsch [68] [69] [70] [71] [7] [73] [74] Tichemnn, Krsten, Voresung en TWL 006 [75] [76] Stephen Gregory / The Epoch Times [77]

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast. ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben zu Brechung - Lösungen: Aufgen zu Brechung - Lösungen: Aufg. 2 (mit Berechnung von n) ) 1 = 1,8 cm; = / n' mit n' = 1/1,5 ==> 1 = 1,8 cm. 1,5 = 2,7 cm r = 2,1cm; d 1 > r ==> Totlreflexion 2 = 0,9 cm; 2 = 0,9 cm. 1,5 = 1,35 cm

Mehr

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Sthlbu Grundlgen Der Grenzzustnd der Stbilität nch Theorie II. Ordnung rof. Dr.-Ing. Ue E. Dork eitbuerk lle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Digonlen, Gleichgeicht im chbrzustnd führt

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Interferenzen gleicher Dicke

Interferenzen gleicher Dicke Fakutät für Physik und Geowissenschaften Physikaisches Grundpraktikum O9 Interferenzen geicher Dicke Aufgaen 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfäche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem Stabiitätsprobeme Arten der Geichgewichtsagen Stabiitätskriterium Verzweigungsprobem & Durchschagsprobem Theorie II. II. Ordnung und Knickgeichung Arten der Geichgewichtsagen Ein Tragwerk muss in stabier

Mehr

t ) - auch Zerfallsrate genannt - ist

t ) - auch Zerfallsrate genannt - ist Differentilgleichungen - Ausgewählte Proleme us der Phsik Beisiel: Rdioktiver Zerfll Eine gnze Reihe hsiklischer Erscheinungen lässt sich unter dem Stichwort Zerfll ngeregter Zustände einordnen. Ein Beisiel

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1

Prof. Abdolkarim Sadrieh, Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS13 1. Lösung Spieltheorie. Spieler 1 Prof. dolkrim Sdrieh, Üung Struktur und Design elektronischer Märkte, SS3 ufge Spieltheorie Spieler Spieler 5,7 3,6 4, 5,8 Finden Sie i. ds(die) Nshgleichgewicht(e) NGG =(,); NGG =(,) ii. (schwch-) dominnte

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven = l = = l 1. l 2. F l. F 1 = F g F 2. l l1 = = 5.5 Einfache Maschinen Eckeinjrten. 780 Bremerhven 07 6 rth-u@t-onine.de. Einfche schinen.. Hebe Aufben mit Löser Am 80 nen Heberm einer Bechschere reifen 0 n. Weche Schneidkrft wird m 0 nen Schneidrm wirksm? Lösunsvorsch inksdreh

Mehr

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014

9. Übungsblatt Mechanische und thermische Dehnungen von Stäben WS 2013/2014 Unv. Prof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer echnsche Unverstät Bern Fkutät V Lehrstuh für Kontnuumsmechnk und Mtertheore - LKM, Sekr. MS nstenufer 5, 0587 Bern 9. Übungsbtt Mechnsche und thermsche Dehnungen

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9.

Statik und elementare Festigkeitslehre Prof. Popov WiSe 2012/13 Seite 1 Aufgabenkatalog zur Statik und elementaren Festigkeitslehre 19.9. Sttik und eementre estigkeitsehre Prof. Popov WiSe /13 Seite 1 ufgenktog ur Sttik und eementren estigkeitsehre 19.9. Vorwort uf den fogenden Seiten ist der ufgenktog für die Vernsttung Sttik und eementre

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

TKM 1 Lasten Prof. Dr.-Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1]

TKM 1 Lasten Prof. Dr.-Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1] KRÄFTE / LASTEN [1] Die Einheit der Kraft: NEWTON Ein NEWTON entspricht der Kraft, die nötig ist um die Masse von einem Kilogramm mit einem Meter pro Sekunde-Quadrat zu beschleunigen. 1N = 1kg m 1 s² Die

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis II

1. Übungsblatt zur Analysis II Fchereich Mthemtik Prof Dr Steffe Roch Nd Sissouo WS 9/ 69 Üugsltt zur Alysis II Gruppeüug Aufge G Bestimme Sie für jede der folgede Fuktioe f : [, ] R ds utere ud oere Itegrl ud etscheide Sie, o die Fuktio

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck!

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck! Dten- und Telefontechnik üer Kel mit 4 Adern. Kein Prolem mit line ntürlich von Ruteneck! Internet Kom mu ni knt, der; -en, -en [: kirchenlt. communicns (Gen.: communicntis) = Teilnehmer m Aendmhl, zu

Mehr

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte STUDIUM Mthetische Grudlge für Betrieswirte Mit de folgede Aufge köe Sie i eie Selsttest üerprüfe, o Sie och eiigerße die Grudlge der Alger eherrsche. Diese hdwerkliche Fertigkeite sid wesetlich, we es

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

Organisationsformen für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Organisationsformen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Orgnistionsformen für den nturwissenschftlichen Unterricht Der nturwissenschftliche Unterricht wird in den Jhrgängen 5-7 integriert unterrichtet. Für die Jhrgänge 8-10 git es drei verschiedene Konzepte

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Gekoppelte Fadenpendel

Gekoppelte Fadenpendel Gekoppete adenpende Water endt 8. August 2007 Von gekoppeten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinfussen. Ein bekanntes Beispie wird im ogenden näher beschrieben.

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen Gekrümmte Blken werden ls Bogen bezeichnet. Rhmen sind Trgwerke, die us strr verbundenen gerden Blken oder Bogen zusmmengesetzt sind. Die Schnittlsten können wie bei gerden Blken us Gleichgewichtsbetrchtungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

10.6 Die elastische Linie des Biegeträgers (Biegelinie)

10.6 Die elastische Linie des Biegeträgers (Biegelinie) 10.6 Die estische Linie des Biegeträgers (Biegeinie) 10.6.1 Die Differentigeichung der Biegeinie ϕ ρ s e u w A. 10.6.1: Zur Hereitung der Differentiinie der Biegeinie. Wir woen den Veruf der Biegeinie

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen zur Technischen Mechnik - Sttik - usge 0 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen zur Technischen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Winkel. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Winkel. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Alrecht chiekofer Lernzirkel Winkel Downloduszug us dem Originltitel: 4 5 6 7 0 Lernzirkel A Grundlgen der Geometrie Koordintensystem (Fchegriffe) Koordinten estimmen Koordinten eintrgen piegelpunkte

Mehr