Marksuhler Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marksuhler Nachrichten"

Transkript

1 1 Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 19. Jahrgang Donnerstag, 19. Februar 2009 Nummer 2 Amtlicher Teil Sitzung des Gemeinderats Marksuhl am Anwesende Gemeinderatsmitglieder: Jörg Ahbe, Jochen Baur, Peter Gerlach, Günter Hofmann, Frank Michalowski, Hans-Jürgen Möller, Karl-Friedrich Ose, Irene Philipp, Heike Reißig, Uwe Rodeck, Dieter Scheuch, Uwe Simon, Karl Sinn, Rolf Trostmann, Martin Trostmann Bestellung eines Wahlleiters und eines stellvertretenden Wahlleiters Im Jahr 2009 finden mehrere Wahlen statt, deren Vorbereitungen bereits begonnen haben. Die Wahl zum - 7. Europäischen Parlament und die Thüringer Kommunalwahl mit Gemeinderat und Kreistagswahl finden am 07. Juni 2009, - 5. Thüringer Landtag findet am 30. August 2009 und Deutscher Bundestag findet am 27. September 2009 statt. Nach 4 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz beruft der Gemeinderat den Bürgermeister, einen der Beigeordneten oder eine Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde zum Wahlleiter und eine weitere Person zur Stellvertretung des Wahlleiters. Bewerber, Beauftragte für Wahlvorstände und deren Stellvertreter sowie Leiter einer Aufstellungsversammlung für die Gemeindewahl oder eine der gleichzeitig stattfindenden Gemeindewahlen können nicht Wahlleiter oder Stellvertreter des Wahlleiters sein. Einstimmig wurde beschlossen, die Hauptamtsleiterin Frau Andrea Ender, Am Bornrain 10 in Bad Liebenstein ST Meimers, zur Wahlleiterin und Frau Andrea Schulz (Einwohnermeldeamt), Möhraer Weg 13 in Marksuhl, zur stellvertretenden Wahlleiterin für die Kommunalwahlen 2009 zu bestellen. Änderungen zum Jahresantrag 2009 für das Bund-Länder- Programm für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (BL-SE) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am über den Inhalt und Umfang des Jahresantrages 2009 für das Bund- Länder-Programm für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen beschlossen. Demnach umfassten die angemeldeten Maßnahmen einen Umfang von 900,80 T. Nach Mitteilung vom Referat Städtebauförderung am sollen die Jahresanträge im Förderprogramm um insgesamt 14,0 Mio gekürzt werden. Es wurde um eine kurzfristige Information gebeten, welche der Maßnahmen im Marksuhler Jahresantrag davon betroffen sein können. Für die Sanierung des Gebäudekomplex in der Hirtgasse 4 Grüner Baum waren 300,0 T beantragt. Momentan werden Honorarangebote für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes eingeholt. Das Konzept soll im Juni 2009 vorliegen. Danach sollen die Planungen zum 1. Bauabschnitt beginnen. Da in 2009 zwar mit Planungsaufwendungen, nicht aber mit Gesamtaufwendungen in Höhe der beantragten 300,0 T zu rechnen ist wurde vorgeschlagen, die Anmeldung für die Hirtgasse 4 auf 100,0 T zu ändern. Bisher liegt der Gemeinde noch keine Zuarbeit der Kirchgemeinde über die beabsichtigte Sanierung der St.- Hubertus-Kirche in Marksuhl vor. Bei Berücksichtigung des Zeitbedarfs für Planungsleistungen, Ausschreibung etc. kann davon ausgegangen werden, dass die Sanierung in 2009 nicht abgeschlossen wird. Deshalb wurde vorgeschlagen, die angemeldeten Kosten in Höhe von 88,0 T für die St.- Hubertus-Kirche in Marksuhl aus dem Jahresantrag 2009 zu nehmen. Bisher kam keine Förderung privater Antragsteller im Rahmen des kommunalen Förderprogramms zustande, weil ausschließlich Maßnahmen gefördert werden sollten, bei denen nach Abschluss alle Sanierungsziele an einem Objekt erreicht sein sollten: Dachdeckung, Fenstergestaltung, Putzgestaltung, Hofeinfriedung Die Antragsteller konzentrierten sich jedoch aus Kostengründen jeweils auf Dach oder Fassade. In Zukunft soll es auch möglich sein, Einzelmaßnahmen zu fördern. Weil ein Förderbedarf in Höhe der beantragten 30,0 T nicht zu erwarten ist wurde vorgeschlagen, diese Summe auf 20,0 T zu reduzieren. Einstimmig wurde vom Gemeinderat der Beschluss gefasst, im Jahresantrag 2009 für die Fortführung des Bund-Länder- Programms für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen sollen Einsparungen bei der Sanierung der Hirtgasse 4 in Höhe von 300,00 auf 100,00 T und beim Kommunalen Förderprogramm von 30,00 T auf 20,00 T erfolgen. Die Sanierung der St.-Hubertus-Kirche soll aus dem Jahresantrag 2009 herausgenommen werden. Nächste Sitzung des Gemeinderates: Am Donnerstag, den 26. Februar 2009, findet die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Marksuhl um Uhr im Versammlungsraum des Schützenvereins Eckardtshausen, Lindenplatz 1 im OT Eckardtshausen, statt. Gemäß 14 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Marksuhl vom wird zu Beginn der

2 öffentlichen Sitzung die Fragestunde für Einwohner durchgeführt. Zu dieser Fragestunde soll der Gemeinderat anwesend sein. Der Eintritt in die Tagesordnung ist für Uhr vorgesehen. Tagesordnung: 1. Planung eines Stadt-Umland-Konzepts für den Raum Eisenach / Wartburgregion 2. Information und Verschiedenes gez. Trostmann Bürgermeister Amtlicher Teil der Gemeinde Ettenhausen a. d. Suhl Nächste Sitzung des Gemeinderats: Am Dienstag, den , findet die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ettenhausen a.d. Suhl um Uhr im Versammlungsraum des Bürgerhauses statt. Gemäß 14 der Geschäftsordnung des Gemeinderates der Gemeinde Ettenhausen a.d. Suhl vom wird zu Beginn der öffentlichen Sitzung die Fragestunde für Einwohner durchgeführt. Zu dieser Fragestunde soll der Gemeinderat anwesend sein. Der Eintritt in die Tagesordnung ist für Uhr vorgesehen. Lämmerhirt, Bürgermeisterin Amtlicher Teil der Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat Wolfsburg-Unkeroda hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 1/2009 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2009 In seiner Sitzung am hatte der Gemeinderat Wolfsburg-Unkeroda den ersten Entwurf des Haushaltsplanes 2009 beraten. Nun lag ein Haushaltsentwurf zur Beschlussfassung vor, in den noch verschiedene Hinweise eingearbeitet worden waren. Der Verwaltungshaushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben von ,- ab. Der Vermögenshaushalt sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von ,- vor. Der Vermögenshaushalt ist besonders durch nachfolgend aufgeführte Maßnahmen gekennzeichnet: Im Kindergarten Eltewichtel Wolfsburg-Unkeroda sollen 6 neue Plätze für Kinder unter 2 Jahren geschaffen werden. Geplant sind in dem Zusammenhang für die Herrichtung eines Mehrzweckraums zur Benutzung als Bewegungsraum, altersgerechte Sanitäreinrichtungen, Mobiliar sowie Lern- und Spielmaterial Ausgaben in Höhe von insg. 35 T bei einer beantragten Förderung von 31 T. Für die Herstellung eines Stellplatzes für 3 PKW im Wiesengrund sowie die Erneuerung des Containerstellplatzes an der Hauptstraße wurden 30 T in den Haushalt eingestellt. Weiterhin geplant sind für die - Beschaffung eines Kopierers und eines neuen Rechners mit Drucker 2,5 T - Beschaffung von Ausstattungsgegenständen für die Feuerwehr 1 T und für den Ersatz von 2 Fenstern im Feuerwehrgerätehaus 2 T - Baumaßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung im Bürgersaal 8 T - Sanierung des Daches der Bauhofgarage, die in 2008 nicht umgesetzt werden konnte, nochmals 10 T sowie für die Beschaffung von beweglichem Vermögen für den Bauhof 1,5 T - Grunderwerb 3 T Baumaßnahmen, welche in den Vorjahren begonnen und noch nicht fertig gestellt wurden, können über Haushaltsausgabereste des Vermögenshaushaltes finanziert werden. Das betrifft den Bau des Volleyballplatzes. Hier ist die Auftragsvergabe noch in 2008 erfolgt, witterungsbedingt konnte die Maßnahme jedoch nicht mehr umgesetzt werden, so dass dies in 2009 geschehen wird. Für die Fertigstellung des Parkplatzes am Friedhof sowie für die Einfriedung und Toranlage wurde ebenfalls ein Haushaltsausgaberest für 2009 gebildet. Zusätzlich wurden jedoch noch einmal 10 T für 2009 geplant. Auch die Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses war bereits im Haushalt 2008 geplant. Jetzt liegt ein konkretes Angebot vor. Im Haushalt 2009 wurden nochmals 35 T zusätzlich geplant, um die Baumaßnahme verwirklichen zu können. Die vorliegende Haushaltssatzung nebst Haushaltplan 2009 wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Beschluss-Nr. 2/2009 Finanzplan 2009 Entsprechend 24 der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung ist über den Finanzplan als Anlage des Haushaltsplanes getrennt von der Haushaltssicherung zu beschließen. Der Finanzplan besteht aus einer Übersicht über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungs- sowie des Vermögenshaushalts. In dem dem Finanzplan zugrunde liegenden Investitionsprogramm sind die im Planungszeitraum vorgesehenen Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen für die Jahre bis 2012 aufgenommen. Der vorliegende Finanzplan 2009 wurde einstimmig beschlossen. Beschluss Nr. 3/2009 Bestellung eines Wahlleiters und eines stellvertretenden Wahlleiters Im Jahr 2009 finden mehrere Wahlen statt, deren Vorbereitungen bereits begonnen haben. Die Wahl zum - 7. Europäischen Parlament und die Thüringer Kommunalwahl mit Gemeinderat und Kreistagswahl finden am 07. Juni 2009, - 5. Thüringer Landtag findet am 30. August 2009 und Deutschen Bundestag findet am 27. September 2009 statt. Nach 4 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz beruft der Gemeinderat den Bürgermeister, einen der Beigeordneten oder eine Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft (hier erfüllende Gemeinde) zum Wahlleiter und eine weitere Person zur Stellvertretung des Wahlleiters. Einstimmig wurde vom Gemeinderat beschlossen, Frau Karin Theuvsen, die Leiterin des Kindergartens, zur Wahlleiterin und Frau Elke Wagner, die Bürgermeisterin der Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda, zur

3 stellvertretenden Wahlleiterin für die Kommunalwahlen 2009 zu bestellen. Bekanntmachung von Satzungen Mit Schreiben vom wurde der Rechtsaufsichtsbehörde die Haushaltssatzung der Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda für das Haushaltsjahr 2009 nebst Haushaltsplan angezeigt. Die öffentliche Bekanntmachung der Satzung wurde durch die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Wartburgkreis mit Schreiben vom zugelassen. H A U S H A L T S S A T Z U N G für das Haushaltsjahr der Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda vom Entsprechend 57 der Thüringer Kommunalordnung ThürKO- vom 16. August 1993 in der Fassung der Bekanntmachung vom hat der Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen. 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt: er schließt im Verwaltungshaushalt In den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 200 v.h. b) für die Grundstücke (B) 300 v.h. 2. Gewerbesteuer 300 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Es gilt der mit der Haushaltssatzung am beschlossene Stellenplan. 7 Über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß 58 ThürKO dürfen nur mit Zustimmung des Gemeinderates geleistet werden, soweit sie nach Umfang und Bedeutung erheblich sind: Die Erheblichkeitsgrenze im Verwaltungshaushalt wird auf 500,00 und im Vermögenshaushalt auf 2.000,00 festgesetzt. 8 Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2009 in Kraft. Wolfsburg-Unkeroda, gez. Wagner Bürgermeisterin Auslegungshinweis: Siegel Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom 20. Februar bis 06. März 2009 während der Dienstzeiten in der Finanzverwaltung der Gemeindeverwaltung Marksuhl, Bahnhofstraße 1, Marksuhl, öffentlich aus. Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Aufgrund von 21 Abs. 4 der Thüringer Kommunalordnung wird in Bezug auf den Erlass dieser Satzung auf folgendes hingewiesen: Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Wolfsburg-Unkeroda, den Weitere Bekanntmachungen gez. Wagner Bürgermeisterin Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Marksuhl Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Marksuhl am Dienstag, 10. März 2009, um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung in Marksuhl, Bahnhofstraße 1, sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. Die Jagdgenossen sollen einen geeigneten Nachweis über die in ihrem Eigentum stehende Gesamtgrundstücksfläche innerhalb der Gemarkungen Josthof, Lindigshof, Marksuhl und Mölmeshof erbringen können. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 1. Bericht des Jagdvorstehers 1. Kassenbericht 1. Entlastung des Jagdvorstandes

4 1. Neuwahl des Jagdvorstandes 1. Diskussion 1. Verwendung der Reinerträge 1. Information und Verschiedenes Trostmann Jagdvorsteher Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Förtha Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Förtha am Dienstag, 03.März 2009, um Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Förtha, Aue 17, sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen. Die Jagdgenossen sollen einen geeigneten Nachweis über die in ihrem Eigentum stehende Gesamtgrundstücksfläche innerhalb der Gemarkungen Förtha und Epichnellen erbringen können. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Neuwahl des Jagdvorstandes 3. Kassenbericht 4. Verwendung der Reinerträge 5. Information und Verschiedenes Trostmann Jagdvorsteher Bekanntmachung des Umweltamtes, Sachgebiet Wasserrecht, des Landratsamtes Wartburgkreis Gewässerschau in den Ortslagen Marksuhl, Ettenhausen/S., Burkhardtroda Auf der Grundlage des 88 Thüringer Wassergesetz wird in Verantwortung des Umweltamtes, Sachgebiet Wasserrecht, des Landratsamtes Wartburgkreis, als zuständige Untere Wasserbehörde am 17. und 18. März 2009 eine Gewässerschau an den Gewässern Suhl, Rehbach, Weihersgrundbach und Milmesbach in den genannten Ortlagen durchgeführt. Für interessierte Anlieger besteht die Möglichkeit der Teilnahme. Gewässerschau in der Ortslage Förtha Auf der Grundlage des 88 Thüringer Wassergesetz wird in Verantwortung des Umweltamtes, Sachgebiet Wasserrecht, des Landratsamtes Wartburgkreis, als zuständige Untere Wasserbehörde am ab 9.00 Uhr eine Gewässerschau am Gewässer Elte in der Ortlage Förtha durchgeführt. Treffpunkt ist die Eltebrücke in der Mühlwiese. Öffentliche Bekanntmachung des Einwohnermeldeamtes Marksuhl Aufforderung der Wehrpflichtigen des Geburts- Jahrganges 1991 zur Meldung zur Erfassung Nach 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden ( 15 Abs. 6 WPflG). Alle Personen des Geburtsjahrganges 1991, die wehrpflichtig sind und denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach 15 Abs. 1 WPflG aufgefordert, sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden Erfassungsbehörde zu melden: Gemeindeverwaltung Marksuhl, Einwohnermeldeamt, Bahnhofstraße 1, Marksuhl Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung, welche die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen. Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen. Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach 14 Arbeitsplatzschutzgesetz zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet ist, wird der durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung. Ich weise darauf hin, dass nach 45 WPflG ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des 15 Abs. 1 WpflG über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Marksuhl, 13. Februar 2009 Bekanntmachung des Landratsamtes Wartburgkreis gez. Schulz, Erfassungsbehörde Zum Verbrennen von pflanzlichen Abfällen im Frühjahr 2009 Auf der Grundlage der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfall- Verordnung -PflanzAbfV-) vom 2. März 1993 (GVBl. S. 232), geändert durch die 1. Änderungsverordnung vom 9. März 1999 (GVBl. S. 240), ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle jeweils für 2 Wochen im Frühjahr sowie im Herbst in Ausnahmefällen zulässig. Als Termin für die Verbrennung im Frühjahr 2009 habe ich die Zeit vom bis einschließlich festgelegt. Die Möglichkeit zum Verbrennen von Pflanzenabfällen trifft jedoch nur für nicht gewerblich genutzte Grundstücke und solche im Außenbereich zu, die nicht an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind. Bei den Grundstücken, welche dem Anschluss- und Benutzungszwang an den öffentlich-rechtlichen

5 Entsorgungsträger (AZV) unterliegen, erfolgt die Entsorgung des Baum- und Strauchschnittes weiterhin durch das zuständige Beräumungsunternehmen im Rahmen von Straßensammlungen über den Abfallwirtschaftszweckverband (Tel / ) erfragt bzw. der örtlichen Presse entnommen werden. Jede Person, die Baum- oder Strauchschnitt im o.g. Zeitraum verbrennen möchte, ist verpflichtet, mindestens 2 Werktage vor der beabsichtigten Verbrennung dies der betreffenden Stadtbzw. Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Eine schriftliche Genehmigung ergeht hierbei nicht. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit können die Kommunalverwaltungen aus ihrer Ortskenntnis heraus zusätzliche Anordnungen zur gefahrlosen Verbrennung treffen. Es dürfen zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers keine häuslichen Abfälle, Altreifen, Mineralölprodukte oder behandelte Hölzer benutzt werden. Die Feuerstelle muss mindestens 50 m zu öffentlichen Straßen, 100 m zu Waldflächen, 20 m zu landwirtschaftlichen Nutzflächen mit leicht entzündbarem Bewuchs sowie 5 m zur Grundstücksgrenze entfernt sein. Eine Feuerwache ist zu gewährleisten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Sachgebietes Abfallrecht (Tel / ) zur Verfügung. gez. Krebs Landrat Nichtamtlicher Teil Information des Thüringer Forstamtes Marksuhl Durchführung von Motorsägenlehrgängen mit der Mobilen Waldbesitzerschule der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Thüringens Es ist vorgesehen, während des Zeitraums bis in den Forstämtern der Inspektion Süd wieder dreitägige Motorsägenlehrgänge für die Waldbesitzer durchzuführen. Die Lehrgänge werden jeweils und stattfinden. Freitag - Samstag - Sonntag Dienstag - Mittwoch - Donnerstag Die Lehrgangsgebühren betragen derzeit für 1. Waldbesitzer (Mitglied im Waldbesitzerverband): 40,- 2. Waldbesitzer (nicht Mitglied im ): 50,- 3. Nichtwaldbesitzer: 147,- Waldbesitzer, die bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung zahlen, erhalten für die Teilnahme an dem Lehrgang einen Gutschein in Höhe von 20,00 Euro. Die Teilnehmerzahl für einen Lehrgang ist auf 12 Personen begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen, werden mehrere Lehrgänge organisiert. Ein Lehrgang besteht aus einem Tag Theorie und 2 Tagen Praxis im Bereich des Forstamtes (der Standort der Praxisausbildung richtet sich dabei nach dem Herkunftsort der überwiegenden Zahl der Teilnehmer). Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens im Forstamt Marksuhl zu melden; Ansprechpartner (auch für Rückfragen zu den Motorsägenlehrgängen) ist Frau Wagner, Telefon Hinweis an alle Hundebesitzer der Gemeinden Marksuhl, Ettenhausen/S. u. Wolfsburg-Unkeroda In der Gemeinde Marksuhl werden immer wieder Hunde freilaufend auf Straßen oder öffentlichen Anlagen beobachtet. Die Gemeindeverwaltung möchte hiermit alle Hundebesitzer auf die ordnungsbehördliche Verordnung der Gemeinden Marksuhl, Ettenhausen a.d. Suhl und Wolfsburg- Unkeroda vom , veröffentlicht im Amtsblatt Marksuhler Nachrichten Nr. 03/2007 am hinweisen. In der ordnungsbehördlichen Verordnung sind u.a. Regeln für die Tierhaltung aufgestellt. So ist es nach 10 Abs. 2 und 3 der ordnungsbehördlichen Verordnung untersagt, Hunde auf Straßen und in öffentlichen Anlagen unangeleint umherlaufen zu lassen (Leinenzwang). Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht verunreinigt werden. Alle Hundehalter sind zur sofortigen Beseitigung von Verunreinigungen verpflichtet. Tiere sind nach 10 Abs. 1 der ordnungsbehördlichen Verordnung generell so zu halten, dass die Allgemeinheit weder gefährdet noch belästigt wird. Freilaufende Hunde stellen immer eine potenzielle Gefährdung der Passanten dar, weil sie in ihren Reaktionen unberechenbar sind und auf Fremde, insbesondere jene die den Umgang mit Hunden nicht gewöhnt sind, so reagieren können, dass sie eine Gefahr für deren Leib und Leben sein können. Verschmutzungen durch Tiere (Hundekot etc.) können schnell zu hygienisch bedenklichen Zuständen führen. Es besteht hier die Gefährdung für die menschliche Gesundheit durch mit Parasiten kontaminierten Hundekot. Der Verstoß gegen diese Bestimmungen stellt eine Ordnungswidrigkeit im Sinne von 50 des Ordnungsbehördengesetztes (OBG) dar und kann gemäß 51 Abs.1 OBG und 15 Abs.1 Nr. 8 und Abs.2 der ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Marksuhl mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 geahndet werden. Ich bitte alle Hundebesitzer, die bestehenden Vorschriften einzuhalten, damit die Einleitung eines ordnungsbehördlichen Verfahrens nicht erforderlich wird. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen den Leinenzwang und die Verschmutzung von öffentlichen Straßen und Anlagen und wird ein Bescheid auf der Grundlage der ordnungsbehördlichen Verordnung erlassen und ein Zwangsgeld in Höhe von 50,00 angedroht. Hundebesitzer, die Ihre Hunde noch nicht zur Hundesteuer angemeldet haben, bitte ich, in der Gemeindeverwaltung Marksuhl ein entsprechendes Formular auszufüllen. gez. Trostmann Bürgermeister

6 Ortsbürgermeistersprechstunde in Eckardtshausen Die nächste Ortsbürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, den in der Zeit von bis Uhr im Kulturhaus statt. Heike Reißig Mitteilung der Finanzverwaltung Am 15. Februar 2009 war der Fälligkeitstermin für Grundsteuern, Gewerbesteuer-Vorauszahlungen sowie Wasserund Abwassergebühren für das 1. Quartal Dieser Termin wurde von vielen Zahlungspflichtigen versäumt, so dass wir an dieser Stelle nochmals um umgehende Einzahlung der Beträge bitten möchten. Es ist natürlich jederzeit möglich, der Gemeindeverwaltung eine Einzugsermächtigung zu erteilen, um am Abbuchungsverfahren teilzunehmen. Der Einzug der Gebühren und Steuern erfolgt dann jeweils zu den Terminen und in der Höhe, wie sie auf den zum Jahresanfang zugestellten Bescheiden ausgedruckt ist. Für Fragen zur Grund- oder Gewerbesteuer, zu Wasser- und Abwassergebühren oder auch zum Abbuchungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Finanzverwaltung unter den Telefonnummern und gerne zur Verfügung. Gemeindebibliothek Jahresbilanz 2008 Seit dem Umzug der Bibliothek in die Räume im Nordflügel des Schlosses im Jahr 2005 befindet sich die Marksuhler Bibliothek im Aufwärtstrend. Und so können wir auch für das Jahr 2008 wieder eine positive Bilanz ziehen. In 701 Öffnungsstunden im Jahr 2008 wurden in der Gemeindebibliothek Marksuhl insgesamt Besucher gezählt. Das waren 849 Besuche mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der angemeldeten Benutzer ist noch einmal um 28 angestiegen auf 484. Bibliotheksbenutzer 2008 Vorjahr/2007 Kinder (bis einschl. 12 J.) Jugendliche (13 bis 17 J.) Erwachsene (ab 18 J.) Benutzer gesamt Besucher d. Bibliothek Nachfolgender Übersicht ist zu entnehmen, aus welchen Mediengruppen sich der Gesamtbestand zusammensetzt und wie die Mediengruppen im Einzelnen genutzt wurden. Mediengruppen Bestand Entleihungen 2008 Entleihungen Vorjahr/2007 Bücher Zeitschriften CD MC CD-ROM Video DVD Spiele gesamt Die Ergebnisse zeigen, dass die Bibliothek auch im Jahr 2008 wieder sehr rege genutzt wurde. Die Zahl der Entleihungen und der Bibliotheksbesucher ist gegenüber dem Vorjahr noch einmal angestiegen, obwohl die Einwohnerzahl weiter gesunken ist (um 12 gegenüber dem Vorjahr). Insgesamt wurden 34 Veranstaltungen durchgeführt bei denen insgesamt 761 Teilnehmer gezählt wurden. Die überwiegende Zahl der Veranstaltungen wie Buchlesungen, Bibliothekseinführungen, Bilderbuchkino, Vorlesewettbewerb, Bibliotheksrallye oder auch Rechercheveranstaltungen von Schülerprojektgruppen wurden überwiegend in Zusammenarbeit mit der Schlossparkschule Marksuhl, der Grundschule Förtha sowie ihrem Schulhort oder dem Kindergarten Marksuhl durchgeführt. Gemeinsam mit diesen Partnern haben wir versucht, den Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen und Interesse an Büchern zu vermitteln oder auch Unterstützung bei eigenen Literaturrecherchen zu geben. Die mobile Ausleihe, die regelmäßig einmal wöchentlich in der Grundschule in Förtha durchgeführt wird, hat sich auch bestens bewährt. Im Jahr 2008 wurden dabei an 38 Tagen Besucher (Schüler) gezählt, die insgesamt Bücher entliehen haben. Auch dieser mobilen Ausleihe ist es zu verdanken, dass die Bibliothek im Jahr 2008 einen Ausleihrekord von Entleihungen verbuchen konnte. Wir wünschen uns auch in Zukunft ein reges Interesse an unserer Bibliothek, viele Bibliotheksbenutzer und Teilnehmer an unseren Veranstaltungen. Neuerwerbungen In den vergangenen Wochen wurden einige Neuerwerbungen für die Marksuhler Bibliothek angeschafft, auf die wir an dieser Stelle wieder einmal aufmerksam machen möchten. Belletristik: Edwards, Kim Gavalda, Anna Ingemarsson, Kajsa Kehlmann, Daniel Oelker, Petra Picoult, Jodi Regener, Sven Ruiz Zafon, Carlos Die Tochter des Fotografen Alles Glück kommt nie Liebe mit drei Sternen Ruhm Die Tote im Eiskeller historischer Roman Die einzige Wahrheit Der kleine Bruder Das Spiel des Engels Für alle, die es spannend mögen, Krimis und Thriller: Beckett, Simon Leichenblässe der neue Bestseller des Autors von Die Chemie des Todes Camilleri, Andrea Die dunkle Wahrheit des Mordes Gerritsen, Tess Blutmale Walters, Minette Der Schrei des Hahns Sachbücher: Brück, Jürgen Neue Energierezepte für Haus- und Wohnungsbesitzer Geniale Ideen für tolles Schenken Ostermeier-Sitkowski,U. Das große Yoga-Basisbuch Jacobsen, Olaf Ich stehe nicht mehr zur Verfügung -

7 wie sie sich von belastenden Gefühlen befreien und Beziehungen neu erleben Pagano, Joan 15 Minuten Body Workout für jeden Precht, Richard David Wer bin ich und wenn ja, wie viele? - eine philosophische Reise Steen, Ulrich Mitfühlende Worte für Trauernde Winterhoff, Michael Tyrannen müssen nicht sein im Nachfolgeband von Warum unsere Kinder Tyrannen werden analysiert der Kinderpsychologe Warum Erziehung allein nicht reicht u. präsentiert Ansätze zu Auswegen aus der Krise Veranstaltungen in Förtha Maifeuer auf dem Sperlingsberg (Feuerwehr) Busfahrt des Schützenvereins Konfirmation Sommerfest der Kirchgemeinde Teichfest in Teichental (Angelverein) Parkfest in und um das Feuerwehrgerätehaus (Feuerwehr) Sportfest am Sportplatz (Sportverein) Kirmes auf der Löwenwiese (Kirmesverein) Familienwandertag (Feuerwehr Weihnachtsfeier der Feuerwehr Weihnachtsfeier der Schützen Weihnachtsfeier vom Chor Weihnachtsfeier des Sportvereins Weihnachtsfeier der Landfrauen Weitere Termine: Schützenverein: jeden 1. Freitag im Monat Versammlung Feuerwehr: jeden 3. Freitag im Monat Versammlung im Feuerwehrgerätehaus Chor: jeden Freitag Probe im Löwen Landfrauen: jeden letzten Sonntag im Monat Landfrauencafé im Löwen Alle Angaben ohne Gewähr und Änderungen sind möglich! Frank Michalowski, Ortsbürgermeister Berufemarkt der Wartburgregion 2009 Berufemarkt der Wartburgregion eine Veranstaltung für Schüler und Eltern - Datum: 28. Februar 2009 Zeit: Uhr Ort: Staatliches Berufsbildungszentrum, Lindigallee in Bad Salzungen Der traditionell jährlich stattfindende Berufemarkt ist fester Bestandteil zur Berufsfindung und Orientierung für Schüler, Eltern und Interessierte in der Wartburgregion. Auch diesmal wird die Berufsmesse ein Ort aktiver Erkundung, Orientierung und Anwendung sein. Ziel ist es, für die Berufswahl eine Orientierung zu bieten, über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und den richtigen Bewerber für eine Ausbildung zu finden. Organisiert wird diese regionale Gemeinschaftsinitiative durch das Netzwerk für Wirtschaftsförderung der Wartburgregion. Zu diesem gehören u.a.: die Arbeitsagenturen Bad Salzungen und Eisenach, die Regionalen Servicecenter der IHK, die Kreishandwerkerschaften Bad Salzungen und Eisenach, der Handwerkskammer Südthüringen, das Staatliche Schulamt, das Landwirtschaftsamt, der Warburgkreis, die kreisfreie Stadt Eisenach, der Firmenausbildungsverbund Wartburgregion, die Wartburg-Sparkasse, das Staatliche Berufsbildungszentrum Bad Salzungen und das Bildungswerk Eisenach. Ansprechpartner: Landratsamt Wartburgkreis Wirtschaftsförderung, Frau Krah Telefon: Sprechstunde Wohnstadt, GS Weimar Der Sanierungsberater - Wohnstadt, GS Weimar führt an folgenden Tagen die nächsten Bürgersprechstunden im Schloss Marksuhl, Beratungsraum R 2.9 der Bauverwaltung (erreichbar über den Zugang 2, Wagenremise) durch: am Dienstag, 03. März 2009, und am Dienstag, 31. März 2009 jeweils von bis Uhr. Die kostenlose Beratung zur genannten Sprechzeit (oder nach gesonderter Vereinbarung) umfasst alle Fragen der speziellen örtlichen Satzung und Bauvorschriften sowie die Möglichkeiten der Städtebauförderung für Privateigentümer. Es wird Hilfe bei der Stellung von Anträgen auf Sanierungsgenehmigung, Baugenehmigung und bei Förderanträgen gewährt. Als Ansprechpartner der Wohnstadt, GS Weimar stehen Ihnen Frau Streichardt und Frau Freund (Telefon 03643/ oder -216 oder 0170/ , bei der Gemeindeverwaltung Frau Berger (Telefon / ) zur Verfügung. Information der Volkshochschule Wartburgkreis Nordic Walking-Angebot im Frühjahrssemester 2009 Nordic Walking-Volkssport Nr. 1 in Deutschland Weit angeführt wird die Hitliste der beliebtesten Sportarten von Nordic Walking. Gerade für Sporteinsteiger ist das Ausdauertraining, bei dem das Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt wird, ideal geeignet. Die Vorteile des Nordic Walkings: Es ist besonders gelenkschonend, leicht zu erlernen, stärkt den gesamten Bewegungsapparat und kann zu jeder Jahreszeit betrieben werden. Der beliebte Sport eignet sich auch ideal zur Reduzierung der im Winter angesammelten Fettpölsterchen. Kurs: Kursleiter: Kursgebühr: Kursbeginn: Vereinsnachrichten 5x1,5 Std. in Wolfsburg-Unkeroda Diplomsportlehrer Peter Fichner Anmeldung: ,- Euro ( % Rückerstattung durch Krankenkassen) Freitag, 24. April 2009, Uhr Marksuhler Sportverein e.v. (MSV)

8 Der Marksuhler Sportverein bedankt sich bei allen fleißigen Helfern, die zum guten Gelingen des Hallensportfestes anlässlich des 7. Jahrestages der Schlossparkhalle beigetragen haben. Einen herzlichen Dank auch an unsere Nachwuchstrainer Michael Krebs, Tobias Franke und Volker Scheuch, die durch ihren Einsatz ein sehr attraktives Nachwuchsturnier organisiert haben. Die Kinder sind unsere Zukunft! Die Rückrunde der Saison 2008/2009 startet: Spielansetzungen 1. Mannschaft So :00 Uhr MSV I SG GW Grossburschla So :00 Uhr SV 49 Eckardtshausen MSV I Spielansetzungen 2. Mannschaft So :00 Uhr FSV L. Bischofroda II MSV II Sa :30 Uhr MSV II FC Rot Weiß Scherbda Unser Nachwuchs spielt: Sa :30 Uhr SG Hörselt. Stedtfeld MSV II So :00 Uhr JSG Treffurt MSV I Wir gratulieren Herrn Götz Langhammer zum 50. Geburtstag. Wir wünschen Gesundheit und Wohlergehen! Thüringer Wanderverein Marksuhl-Frauensee Sonntag, 15. März 2009: Wanderung Rund um die Krayenburg km / Kurzwanderung 6-7 km Beginn: Einkehr: Uhr Parkplatz Neukauf Tiefenort Mittagessen in der Gaststätte Krayenburg Gäste sind herzlich willkommen, Anmeldung erwünscht unter Tel Kleintierzuchtverein e.v. T 634 Burkhardtroda Die Zuchtfreunde des Kleintierzuchtvereins e.v. T 634 Burkhardtroda richteten am 17. und 18. Januar 2009 auf dem Saal des Bürgerhauses in Ettenhausen a.d. Suhl die 12. Wartburgkreis-Taubenschau aus. 48 Taubenzüchter aus dem gesamten Wartburgkreis stellten 440 Einzeltiere und 4 Volieren mit je 8 Tauben in 67 Rassen und Farbenschlägen zur Schau. Die Preisrichter waren Obmann Gerhard Rößling aus Steinbach, Hermann-Josef Blum aus Dermbach, Werner Eff aus Asbach, Klaus Nürnberger aus Bad Liebenstein, Volker Reumschüssel aus Christes und Frank Schütz aus Steinbach. Sie äußerten sich lobend über die gute Vorbereitung und Ausgestaltung dieser Schau. Landrat Reinhard Krebs eröffnete als Schirmherr feierlich die Schau und lobte die Initiative unserer Züchter. Weiterhin konnten wir zur Eröffnung das Mitglied des Landtages der CDU, Herrn Gustav Bergemann, die Bürgermeisterin der Gemeinde Ettenhausen, Frau Renate Lämmerhirt, den Kreisvorsitzenden des Kreisverbandes für Rassegeflügel, Zuchtfreund Siegmar Kallenbach, den Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes für Rassegeflügel Eisenach, Zuchtfreund Fritz Wagner, und den Ehrenvorsitzenden des Kreisverbandes für Rassegeflügel Bad Salzungen, Zuchtfreund Hermann-Josef Blum begrüßen. Erstmalig seit Vereinsbestehen haben wir eine solche Schau durchgeführt. Wir konnten dies nur verwirklichen, weil wir von den umliegenden Vereinen, RGZV Möhra und KTZV Eckardtshausen große Unterstützung erhielten. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um allen Helfern, Vereinsmitgliedern, Vereinen und Sponsoren ein herzliches Dankeschön zu sagen. Besonderer Dank gilt der Familie Kurt Henning mit Ehefrau und Söhnen, allen Mitgliedern des RGZV Möhra, die uns mit großem Engagement in der Vorbereitung dieser Schau und während der Schau hervorragend unterstützte. So hat Kurt Henning das Programm, die Ausstellungsbedingungen und den Meldebogen erarbeitet und war als Organisator der Schau als guter Ratgeber nicht wegzudenken. Die Besucher der Schau waren angenehm überrascht, wie der Saal des Bürgerhauses ausgestaltet war und wie die Tiere in einem hellen Raum gut präsentiert wurden. Im Vorfeld wurden zu dieser Schau drei Leistungspreise ausgeschrieben, welche die größten preise der Schau waren. Diese Preise gingen auf Formentauben an Karl Blaurock, KTZV Kieselbach, für Giertauben, gemöncht, blau mit schwarzen Binden und 570 Punkten. Der zweite Leistungspreis auf Farbentauben ging an Peter Hähnel, RGZV Ruhla, für Thüringer Einfarbige, belatscht, hellgrundig und silber und 571 Punkten und den dritten Leistungspreis auf Kröpfer, Trommeltauen, Strukturtauben und Tümmler erreichte André Heering, RGZV Wenigenlupnitz für Hessische Kröpfer weiß und 571 Punkten. Diesen und allen anderen Preisträgern gratulieren wir recht herzlich und wünschen für die Zukunft weitere gute Zuchterfolge in ihrem schönen Hobby. Ein herzliches Dankeschön sagen wir der Bürgermeisterin der Gemeinde Ettenhausen, Frau Renate Lämmerhirt, die uns durch die Bereitstellung des Saales und den Transport der Käfige erst ermöglichte, diese Schau durchzuführen und große Geduld mit uns gehabt hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei den zahlreichen Sponsoren aus den Gemeinden Marksuhl und Moorgrund. Ohne ihre Hilfe wäre die Schau nicht gelungen. Wir haben 100 Kataloge erstellt, die zum größten Teil auch verkauft und im ganzen Wartburgkreis verteilt worden sind. Darin sind alle Sponsoren veröffentlicht. Ich möchte sie hier nochmals nennen und mich herzlich bei ihnen bedanken: Agrargenossenschaft Moorgrund Witzelroda, Landfleischerei Möhra, Gaststätte Waldesruh Gräfen-Nitzendorf Holzwerkstatt Mario Töpfer, Eckardtshausen, Barchfelder Haus- und Gartenmarkt GmbH, Gaststätte Bürgerhaus Ettenhausen, Sanitär- u. Heizungstechnik Hans Schreck, Eckardtshausen, Landwirtschaftsbetrieb Jens Abé, Burkhardtroda, Bauberieb Hauptruck und Urban, Kupfersuhl, Rechtsanwalt Werner Göllner, Eisenach, Imbiss Wilhelmsthal, Lutz Macholdt, ALZ GmbH Triebstein Agrarmarkt Dippach, Gaststätte Zur kleinen Kneipe Heike Macholdt, Burkhardtroda, Raiffeisenbank Ronshausen-Marksuhl e.g., Blumen Pöpel Marksuhl, Dirk Hauptruck, Gebäudeenergieberater, Kupfersuhl, Blumenhaus Meyer Marksuhl, EDEKA neukauf Marksuhl, Apotheke Im Riete Marksuhl,

9 Möbel-Weidig Marksuhl, Textil- und Schreibwaren Heike Schneider, Marksuhl, Gaststätte und Kiosk Kröcher Marksuhl und Ayurveda & Wellness pur Otto Tenzer, Eisenach. Diese 12. Wartburgkreis-Taubenschau ist in unserem Vereinsleben ein großer Höhepunkt gewesen und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Meinen Mitgliedern nochmals recht herzlichen Dank. Wilfried Spangenberg, Vorsitzender Schützenverein Eltetal-Förtha e. V. Weinverkostung mit dem Weingut Dr. Lawall Der Schützenverein Eltetal-Förtha e.v. lädt alle Weinfreunde wieder zu einer Weinprobe mit Erläuterungen zum Thema Wein in das Vereinszimmer der Freiwilligen Feuerwehr Förtha ein. Am Freitag, den 20. Februar 2009, um Uhr wird Herr Dr. Matthias Lawall seine neuesten Weine präsentieren. Für einen kleinen Imbiss und ausreichend Neutralisierungsbrot ist gesorgt. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 5,- pro Person erhoben. Der Schützenverein Eltetal-Förtha e. V. würde sich über ein großes Interesse der Förthaer Weinliebhaber an dieser Veranstaltung freuen. Im Namen aller Schützen - Der Vorstand - Landfrauenortsverein Förtha Unsere nächsten Veranstaltungstermine: Mo Uhr Osterbasteleien mit Reinhilde Rötschke So Uhr Landfrauencafe Veranstaltungsort: Landfrauenräume in Förtha Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Möchten Sie sich bei uns im Verein aktiv einbringen? Wir freuen uns auf Sie. Rufen Sie uns an: (Katrin Fiedler) Wir sagen DANKE für die anlässlich unserer Hochzeit am überbrachten Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. Unser besonderer Dank gilt dem Gasthaus Zum Goldenen Engel, Pfarrer Schrötke aus Eckardtshausen sowie dem Kirchenchor Marksuhl. Norma & Thorsten Wohnung gesucht Heisterkamp Dorsten/Marksuhl, im Januar ZKB (bis 1. OG) in Marksuhl ab März/April 2009 für ca. 6 Monate zur Miete gesucht. Tel oder / Danke! Für die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke und Blumen anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich herzlichst bei allen Verwandten, Freunden und Nachbarn bedanken. Einen besonderen Dank sage ich dem Personal der Gaststätte Seeblick am Altenberger See. Kirchliche Nachrichten Marksuhl: Renate Emmerlich Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, , ab Uhr Krabbelkreis im Haus der Begegnung (HdB) Dienstag, Uhr Gemeindenachmittag Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Montag, , ab Uhr Krabbelkreis im HdB Dienstag, Uhr Gemeindekirchenratssitzung Freitag, Uhr Weltgebetstag im Haus der Begegnung, Frauen aus Papua-Neuguinea haben diesen Tag vorbereitet mit dem Thema: Viele sind wir, doch eins in Christus Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, , ab Uhr Krabbelkreis im HdB Dienstag, Uhr Gemeindenachmittag Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Burkardtroda: Sonntag, Freitag, Sonntag, Sonntag, Eckardtshausen: Sonntag, Freitag, Uhr Gottesdienst Uhr Weltgebetstag im Haus der Begegnung in Marksuhl; Frauen aus Papua-Neuguinea haben diesen Tag vorbereitet mit dem Thema: Viele sind wir, doch eins in Christus Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Uhr Gemeindekirchenratssitzung

10 Samstag, Uhr Kirchenältestentag in Eisenach Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Gesprächskreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Freitag, Uhr gemeinsame Gemeindekirchenratssitzung aller 3 Gemeindekirchenräte Eckardtshausen, Etterwinden u. Wolfsb.-Unkeroda in Eckardtshausen Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchenchor: Christenlehre: Donnerstags Uhr Dienstags Uhr Gebet Lieber Vater im Himmel, in deiner Hand stehen Gegenwart und Zukunft, das, was heute ist und morgen sein wird. Hilf uns, damit wir unser Leben ins Licht deines Wortes stellen. Lass uns erfahren, dass du mit uns sein willst. In Zeiten der Freude und des Glücks mach uns dankbar. In Zeiten von Prüfungen und Sorge stärke uns mit deiner guten Hand. Deine Gnade in unserem Herrn Jesus Christus sei uns Quelle der Kraft. Amen. Mit herzlichen Segenswünschen; Gott segne und behüte Sie Ihr Pfarrer Erhard Schrötke und Frau (Tel. Pfarramt: /61649) Förtha: Gottesdienste: Sonntag, kein Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Gedenken aller Geburtstagskinder des Monats Februar und Hl. Abendmahl Sonntag, Uhr zentraler Gottesdienst in Oberellen mit Christian Bremer (Lauchröden) Sonntag, kein Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Christenlehre: Dienstags Uhr Kids; Uhr Größere Konfirmandenunterricht: Der Konfirmandenunterricht ist mittwochs, Uhr bis Uhr im Gemeindehaus in Oberellen Junge Gemeinde: Die Junge Gemeinde trifft sich im Winter donnerstags ab Uhr im Pfarrhaus in Oberellen. Gemeindenachmittag: Am 11. März haben wir unseren ersten Gemeindenachmittag im neuen Jahr. Ab 15 Uhr wollen wir in unserem kleinen Gemeinderaum in der Kirche wieder beisammen sein. Lange genug war Pause und darum wollen wir wieder einmal Bingo spielen. Auch der Unterricht in Ortsgeschichte soll nicht zu kurz kommen. Wieder steht ein historisches Foto zur Auslegung bereit und wer s nur platt erklären kann, ist ganz besonders herzlich willkommen. Außerdem müssen wir klären, wohin unser erster Busausflug gehen soll. Sprechtag ist der Dienstag. Termine bitte nach telefonischer Vereinbarung oder geben Sie dringende Anliegen an Herrn Bernd Brandau weiter. Der Monatsspruch für den Monat Februar, mit dem ich Sie alle grüße, steht im Lukasevangelium 8,25 und ist eine Frage: Wo ist euer Glaube? Jesus die Leute, die im Boot auf stürmischer See in Angst und Not sind und er ist mitten unter ihnen: Wo ist euer Glaube?! Da unser Leben oftmals dem von Menschen gleicht, die in einem Boot auf stürmischer See sind, ist auch diese Frage von ihm an uns angebracht, dass wir uns danach fragen, was uns oder besser, wer uns Halt und Sicherheit gibt. Durch die Taufe haben wir Jesus mit in unserem Boot, er ist in unserem Leben mit an Bord, aber und das will die Frage letztlich lostreten: Nutzen wir das auch? Nicht nur in diesen trüben Tagen lohnt es sich, darüber nachzusinnen. In der Woche vom bis zum bin ich für eine Woche auf Dienstreise. Die Vertretung für Trauerfeiern hat dankenswerter Weise Pfarrer Denner in Marksuhl (Tel / ) übernommen. Mit freundlichen Grüßen bleibe ich Ihr Pfarrer Ernst Gottfried Phieler Telefonisch ständig erreichbar unter oder unter unter @vodafone.de Wolfsburg-Unkeroda: Freitag, Uhr Gemeindekirchenratssitzung Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Samstag, Uhr Kirchenältestentag in Eisenach Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, , Uhr Gesprächskreis Sonntag, Gottesdienst Freitag, Uhr gemeinsame Gemeindekirchenratssitzung in Eckardtshausen Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchenchor: Christenlehre: Donnerstags Uhr in Eckardtshausen Donnerstags Uhr (I) Uhr (II) Gebet Lieber Vater im Himmel, in deiner Hand stehen Gegenwart und Zukunft, das, was heute ist und morgen sein wird. Hilf uns, damit wir unser Leben ins Licht deines Wortes stellen. Lass uns erfahren, dass du mit uns sein willst. In Zeiten der Freude und des Glücks mach uns dankbar. In Zeiten von Prüfungen und Sorge stärke uns mit deiner guten Hand. Deine Gnade in unserem Herrn Jesus Christus sei uns Quelle der Kraft. Amen. Mit herzlichen Segenswünschen; Gott segne und behüte Sie Ihr Pfarrer Erhard Schrötke und Frau (Tel. Pfarramt: /61649) Ettenhausen a.d. Suhl: Sonntag, Sonntag, Uhr Gottesdienst in der alten Schule Uhr Gottesdienst in der alten Schule

11 Wir wünschen Euch, dass Ihr den Segen des mütterlichen und väterlichen Gottes in den lauten und leisen, in den frohen und traurigen Stunden Eures Lebens erfahren mögt. Euer Pfarrer Neumann und Frau Unsere Jubilare Wir gratulieren allen Jubilaren herzlich zu Ihrem Festtag und wünschen alles Gute! In Marksuhl am: 22. Feb. Frau Lieselotte Mertineit, Vachaer Str Feb. Frau Christa Rentsch, Pfarrgasse Feb. Herrn Kurt Haberkorn, Bahnhofstr Feb. Frau Ilse Meyer, Goethestr Feb. Herrn Harald Ißleib, Eisenacher Str Feb. Herrn Siegfried Korinth, Vachaer Str Feb. Frau Renate Bach, Markt Feb. Herrn Heinz Heller, Bahnhofstr Feb. Frau Bärbel Schug, Im Weihersfelde März Frau Elisabeth Meyer, Neue Strasse März Frau Marita Fritsch, Goethestr März Herrn Otto Schmidt, Eisenacher Str März Herrn Willi Breitbart, Lindigshof, Mühlgasse März Herrn Karl-Heinz Thur, Hirtgasse 1a 06. März Frau Hilde Leinhos, Obereller Str März Herrn Hubert Moschkau, Markt März Herrn Artur Michel, Eichgrund März Frau Helga Grey, Neue Strasse März Frau Helga Kehl, Eichgrund März Frau Renate Latussek, Obereller Str März Frau Charlotte Schäfer, Goethestr März Frau Almuth Börner, Bahnhofstr März Herrn Günter Mötzing, Obereller Str März Frau Lieselotte Michel, Vachaer Str. 10 Besonders herzlich gratulieren wir Frau Marianne Lang, Eichgrund 14, zu ihrem 80. Geburtstag am 10. März In Burkhardtroda am: 24. Feb. Herrn Josef Harsche, Hauptstr März Frau Ursula Steinicke, Grund März Frau Liesa Senf, Friedhofstraße März Herrn Ewald Beck, Grund März Frau Irma Wenig, Grund März Herrn Karl Senf, Kuhgasse 2 Unsere herzlichsten Glückwünsche gehen auch an Frau Hilde Winkelstein, Ellerstraße 21, zu ihrem 90. Geburtstag am 21. Februar 2009 und an Frau Maria Schrön, Kuhgasse 1, zu ihrem 80. Geburtstag am 06. März In Förtha am: 20. Feb. Frau Irmtraud Gürtler, Hauptstr. 8E 21. Feb. Frau Anneliese Bätzel, Frankfurter Str Feb. Herrn Gerd Rupprecht, Hauptstr Feb. Frau Erika Barthel, Aue Feb. Herrn Ernst Heiderich, Kapellenweg März Herrn Peter Töpfer, Aue März Herrn Ewald Weigel, Aue März Frau Rosemarie Axt, Dorfstr März Herrn Bernd Brandau, Dorfstr März Frau Helga Raabe, Hauptstr März Herrn Waldemar Wenzel, Frankfurter Str März Herrn Karl Patz, Hauptstr. 11A 11. März Herrn Günther Dachmann, A. Eisenacher Str März Frau Helga Schleder, Frankfurter Str März Herrn Herbert Rommert, Obereller Str. 23 Besonders herzliche Glückwünsche möchten wir auch Herrn Helmut Busch, Obereller Str. 21, zu seinem 80. Geburtstag am 17. März 2009 übermitteln. In Eckardtshausen am: 19. Feb. Frau Anneliese Reißig, Feldstr Feb. Frau Renate Sabrowsky, Wilhelmsthal Feb. Herrn Karl Salzmann, Am Milmesberg Feb. Frau Therese Ronge, Feldstr März Frau Herta Hähnel, Kupfersuhler Str. 3A 05. März Herrn Helmut Bonewitz, Marksuhler Str März Herrn Bernhard Jungk, Wilhelmsthaler Str März Frau Elfriede Lämmerhirt, Wilhelmsthaler Str März Herrn Otto Fox, Kupfersuhler Str März Herrn Horst Lämmerhirt, Wilhelmsthaler Str März Frau Renate Jungk, Wilhelmsthaler Str März Herrn Rudi Senf, Wolfsburger Str März Herrn Herbert Reich, Förthaer Str März Frau Brigitte Scharfenberg, Feldstr. 22 Unsere herzlichsten Glückwünsche übermitteln wir Herrn Gerhard Scheuch, Borngasse 1, zu seinem 80. Geburtstag am 20. Februar 2009 und Frau Irmgard Hofmann, Feldstr. 1, zu ihrem 80. Geburtstag am 18. März In Ettenhausen am: 20. Feb. Herrn Ralph Eckardt, Am Mühlrain Feb. Frau Edda Ehmer, Mittelstrasse Feb. Herrn Helmut Schellenberg, Mittelstrasse März Herrn Hermann Tobisch, Am Mühlrain März Herrn Heinz Kurpjuweit, Hauptstr, März Frau Käthe Ißleib, Weststrasse März Herrn Siegfried Tobisch, Am Mühlrain März Frau Margarete Koch, Roter Graben 3 Frau Gisela Hill, Weststrasse 18, gratulieren wir besonders herzlich zu ihrem 80. Geburtstag am 17. März In Wolfsburg-Unkeroda am: 21. Feb. Frau Dr. Anna Kerstan, Kreuzäcker Feb. Frau Nanni Zweck, Am Elsterberg Feb. Herrn Bernhard Lauterbach, Alter Schulweg Feb. Frau Elfriede Gey, In der Struth Feb. Frau Christel Krause, An der Höhe März Herrn Günther Schlütter, Unterm Klafterberg März Herrn Werner Jäger, Auf der Wolfsburg März Frau Anni Köhler, Hauptstr März Frau Hildegard Salzmann, An der Lieden 12A 06. März Frau Elli Ullrich, Weingasse März Frau Hildegard Conrad, Hauptstr März Frau Christa Fuß, Lange Birke März Frau Heide Brenk, Lange Birke März Herrn Walter Heß, Kreuzäcker März Frau Anna Klingenstein, In der Struth März Herrn Heinz Kümpfel, Am Elsterberg März Herrn Manfred Barth, Hauptstr. 17

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 22. Jahrgang Donnerstag, 16. Februar 2012 Nummer 02 Amtlicher Teil Sitzung des Gemeinderats

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten 1 Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 18. Jahrgang Donnerstag, 07. Februar 2008 Nummer 02 Wichtiger Hinweis zu den Marksuhler

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten 1 Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 16. Jahrgang Donnerstag, 16. Februar 2006 Nummer 2 Die Kommunalaufsicht des Wartburgkreises

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 20. Jahrgang Donnerstag, 21. Januar 2010 Nummer 1 Amtlicher Teil Sitzung des Gemeinderats

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der 36. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 09.02.2010 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163, 59901 Bestwig, Rathausplatz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten 1 er Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 18. Jahrgang Donnerstag, 20. März 2008 Nummer 05 Amtlicher Teil Amtlicher Teil der Gemeinde Nächste

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 21. Jahrgang Donnerstag, 17. Februar 2011 Nummer 2 Amtlicher Teil Sitzung des Gemeinderats

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am 12.06.2017 gefassten Beschlüsse Anwesend waren: Landrat: Erwin Schneider stellv. Landrat: Stefan Jetz weitere Stellvertreter des Landrats:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Marksuhler Nachrichten

Marksuhler Nachrichten 1 Marksuhler Nachrichten Gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Marksuhl, Wolfsburg-Unkeroda und Ettenhausen an der Suhl 18. Jahrgang Donnerstag, 24. Januar 2008 Nummer 01 Wichtiger Hinweis zu den Marksuhler

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege. vom 8. März geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung

S a t z u n g. über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege. vom 8. März geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung S a t z u n g über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege vom 8. März 1967 geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung 07.12.1999) Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (Selbstverwaltungsgesetz

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom

S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom S a t z u n g der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.03.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom Seite 1 von 5 Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der vom 16.10.2006 in folgender Änderungsfassung: 1. Änderungsfassung vom 02.10.2008 Leseexemplar Seite 2 von 5 Satzung über die Regelungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr