LEAN SCHOTT Lean Controlling, ein Weg zur Transparenz und Offenheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEAN Transformation @ SCHOTT Lean Controlling, ein Weg zur Transparenz und Offenheit"

Transkript

1 LEAN SCHOTT Lean Controlling, ein Weg zur Transparenz und Offenheit Lean Transfer Forum Bruchsal, 25. September 2013

2 2 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

3 3 Historische Meilensteine 1884 Firmengründung in Jena 1889 Ernst Abbe gründet die Carl-Zeiss-Stiftung 1891/1919 SCHOTT wird Stiftungsunternehmen 1948 Enteignung des Stammwerkes in Jena (DDR) 1952 Neuaufbau des Stiftungsunternehmens in Mainz Mainz wird Zentrale der Unternehmensgruppe SCHOTT ab 1963 Zunehmende Internationalisierung 1991/1995 Nach der deutschen Wiedervereinigung übernimmt SCHOTT die Geschäftsanteile des Jenaer Glaswerks ab 2000 Wandel zum Technologiekonzern Otto Schott ( ) Firmengründer 2004 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) jähriges Firmenjubiläum 2010 Deutscher Innovationspreis für umweltfreundliche SCHOTT CERAN Glaskeramik-Kochfläche

4 4 SCHOTT AG ein Unternehmen der Carl-Zeiss-Stiftung CARL-ZEISS-STIFTUNG Heidenheim an der Brenz und Jena Beteiligungsträgerstiftung 100% 100% SCHOTT AG Mainz Carl Zeiss AG Oberkochen Tochterunternehmen Tochterunternehmen SCHOTT Konzern Carl Zeiss Gruppe Konzernpräsentation Juni 2013

5 5 SCHOTT zeichnet sich durch eine hohe Diversität in Produkten und Prozessen aus. Advanced Materials Schmelze Einzelstücke Home Tech Pharmaceutical Systems Solar Heißformgebung Präzisionsbearbeitung Großstücke Serien Reinraum Flat Glass Linienfertigung Lighting and Imaging Voll-/Teilautomatisierung Electronic Packaging Werkstattfertigung manuelle Montage Konzernpräsentation Juni 2013

6 6 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

7 7 Das Lean Enterprise System basiert auf den erfolgreichen Programmen in der Vergangenheit und vereint sie. TCC Total Customer Care 1995 TPM Total Productive Maintenance Group Work Empowerment teams 2000 Zero Accidents PSO Process Stabilization & Optimization IBS 2005 ProVal Production system Solar Shared Service Center SGC Employee suggestions SCHOTT Global Competitiveness

8 8 Die Einführung der Lean-Philosophie erfolgte mit dem Konzernprojekt MOVE* in 4 Phasen. Phases Phase 0 Vorbereitung Phase I Quick Check Phase II - Pilotprojekte Phase III - Nachhaltigkeit Ergebnisse: Kernteam qualifizieren Finanz- und Produktivitätsüberblick über die Werke Management Buy-in Lean-Schulung des Managements Klassifizierung der Werke Identifikation der Werke mit dem größten Potenzial Januar 10 Kick Off ~ April 10 ~ Juni 10 Train-the-trainer Ansatz für Lean Management wird in den Werken verfolgt Die ersten Erfolge werden als Quick Wins in Pilotprojekten realisiert Train-the-trainer Roll Out Zur Messung der Nachhaltigkeit wurden Controllingsysteme installiert September.12 End 3 months 2 months 28 months * MOVE = Move Operations to Visible Excellence

9 9 Die Einführung der Lean-Philosophie erfolgte in 11 Wellen, in insgesamt 52 Werke von Juni 2010 bis September 2012

10 Der Reifegrad des Kulturwandels ist am Grad der Managementunterstützung messbar Ein definierter Eskalationsprozess wurde installiert: direktes Feedback vom Projektteam Kontakt des Vorgesetzten Kontakt des Vorstandes Vorstandsentscheidung BU-Manager Bewertungsmassstab: BS-Leiter Werkleiter Legende: Grün Gelb Rot = offen gegenüber kultureller Veränderung = Passiv oder kritisch = negative Einstellung Expected level of commitment (%) time Lecture Title, Name of Speaker, dd/mm/yyyy

11 11 Die geplante Produktivitätseinsparung konnte durch MOVE* bis September 2013 realisiert werden. Realisiert Plan Ziel & Extrapolation 110% 4 100% 60% 58% 11% 10% Ist FY 11 Plan FY 11 Ist FY 12 Plan FY 12 Plan FY 13 Extrapolation FY14 * MOVE = Move Operations to Visible Excellence

12 12 Das Projekt MOVE* war finanziell ein Erfolg und erzeugte eine Kulturänderung im Führungsverhalten. Das ambitionierte Einsparungsziel wurde durch Produktivitätsverbesserungen nicht nur bestätigt, sondern EBIT-wirksam umgesetzt. Das Projekt MOVE* blieb 20% unter den geplanten Kosten. In allen Geschäftsbereichen konnte eine globale Lean-Organisation etabliert werden. Das SCHOTT Lean Enterprise System wurde allen Schott Mitarbeiter zugänglich gemacht. Über Mitarbeiter sind in Lean Prinzipien trainiert. Lean Controlling Werkzeuge wurden in den etablierten Planungs- und Reportingkalender integriert und ermöglichen Transparenz bei den Fortschritten der Lean Transformation und in der Zielerreichung. * MOVE = Move Operations to Visible Excellence

13 13 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

14 14 Das SCHOTT Management und alle Mitarbeiter arbeiten eng zusammen, um ein Lean Enterprise zu werden. Das LEAN Enterprise System ist die Basis zur Erreichung unseres strategischen Unternehmensziels, SCHOTT zu einem effizienten Unternehmen zu wandeln. Durch die Einbindung aller Mitarbeiter werden wir schnelle, günstige und qualitativ hochwertige Prozesse schaffen, welche für unsere Kunden einen sichtbaren Mehrwert leisten. Dr. Konz Mitglied des Vorstandes SCHOTT muss aufgrund der allgemein globalen Entwicklung effizienter werden und seine strategischen Ziele konsequent verfolgen. Das Lean Enterprise System wird aus dieser Tatsache eine "Win- Win - Situation für alle Beteiligten machen! Unsere Kunden werden die Steigerung der Effizienz belohnen, und dieses kommt damit allen Mitarbeitern zu Gute! Herr Heinrich Konzernbetriebsrat

15 15 Die Vision & Strategie ist es ein Lean Enterprise zu werden. Das Lean Enterprise System operationalisiert die SCHOTT Vision. Vision: We make SCHOTT part of everyone's life SCHOTT Vision Vision, Mission, Werte Mission: Wir ermöglichen unseren Erfolg und den unserer Kunden durch einzigartige Lösungen basierend auf unserer Kompetenz in Spezialglas, Spezialwerkstoffen und Spitzentechnologien. Werte: Code of Conduct Konzernstrategie Strategielandkarte, Initiativen, Ziele BU Strategie Strategielandkarte, Initiativen, Ziele Strategielandkarte : SCHOTT ist ein Lean Enterprise Unsere Prozesse und Strukturen sind schlank, effizient, ergebnisorientiert und werden kontinuierlich verbessert. Lean Enterprise System Principles,Transformation Path, Methods, Organisation BU = Business Unit

16 16 Der NORDSTERN weist die Richtung zu einem schnell agierenden, schlank organisierten und international denkenden Unternehmen.

17 17 Die Erfahrungen und Werkzeuge aus dem MOVE* Projekt bilden die Basis für das Lean Enterprise System Inhalt: Vision & Strategie, Prinzipien, Methoden, Transformatonspfad, Organisation, Best Practise Beispiele, Templates, Trainingsunterlagen * MOVE = Move Operations to Visible Excellence

18 Transformationspfad zum Lean Enterprise Die Transformation zu einem Lean Enterprise folgt einer standardisierten Vorgehensweise. jährliche Wiederholung Lean Production und Lean Administration: Quick Check / Kick off Projektphase Blue Sky Workshop Verbesserungs - aktivitäten Lean Review Blue Sky Workshop Corporate Planungsprozess

19 19 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

20 Die Lean Organisation wurde in allen (Geschäfts-)Bereichen etabliert. 20 Geschäftsbereichsleiter und Werkleiter sind verantwortlich für den Verbesserungsprozess. Jeder Geschäftsbereich und jedes Produktionswerk hat mindestens 1 Person, die sich zu 100% dem Thema Lean widmet. Corporate Geschäftsbereiche Produktionswerke Vorstand Geschäfts Bereich Leiter Lean Champion Werks- Leiter Lean Manager Werks- Leiter Lean Manager Werks- Leiter Lean Manager Technischer Service Zentralbereiche Zentralabteilungen /-services Lean Transform. Team Bereichs- Leiter Lean Manager/ Champion Lean Manager/ Champion Lean Manager/ Champion Disziplinarische Verantwortung Lean Enterprise System Unterstützung BU = Business Unit BS = Business Segment CF = Corporate Function CS = Corporate Service

21 Zentrales Lean Transformation Team inkl. Prozessoptimierung als Teil des Technischen Services Hendrik Alfter Head of TSL (Lean Transformation/ Process optimization Nicole Kratz Team assistance Alexandra Scheuermann TSL-Team Saskia Ernstson Lean Expert SCM Oliver Menden Lean Expert Andrea Wesp Prozessoptimierung Richard Hahn Materialflusssimulation Layoutplanung Dr. Stefan Seeliger Lean Expert Dr. Gernot Bock Lean Expert PSO Peter Seidel PSO, TPM Produktionssteuerung Uwe Nolte Qualitätssicherung Ingo Löffler Lean Expert Guido Capalo Lean Expert SCM Philipp Muders Projekt-Controlling Graduate Jessica Scheler Innovation Management Stefan Pröhl Lean Expert Produktionssteuerung Jan Zejda Lean Expert Potenzialanalyse Layoutplanung TSL = Technical Services Lean

22 22 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

23 Produktivitäts- / Lean-Controlling ist Voraussetzung für die Umsetzung der Ziele im Konzern-Planungsprozesses Reviews / Lean Check Produktivitätsmonitoring Konzern- Planungs- Prozess (Weißbuch) Lean Monitoring Tool (LMT) Reviews und Lean Checks liefern aktuelle Informationen über den Fortschritt der Verbesserungsmaßnahmen. Die Ergebnisse des Blue Sky Workshops werden im Lean Monitoring Tool (LMT) dokumentiert. Das Lean Monitoring Tool beinhaltet alle Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung. Die Informationen im Lean Monitoring Tool über die Verbesserungsaktivitäten und finanziellen Ziele werden für den Konzern-Planungsprozess verwendet. Die Ziele zur Produktivitätssteigerung aus dem Konzern-Planungsprozess müssen mit den geplanten Maßnahmen im Lean Monitoring Tool übereinstimmen.

24 Produktivitäts-/ Lean-Controlling: Reviews und Lean Checks Reviews und Lean Check werden von der Lean Organisation durchgeführt Ziel der Reviews und der Lean checks ist, einen Überblick über die Fortschritte zur Lean Transformation des Standortes zu geben. Reviews / Lean Check Lean Monitoring Tool (LMT) Produktivitätsmonitoring Konzern- Planungs- Prozess (Weißbuch)

25 25 Transformationspfad: Lean Review + Lean Check Das Lean Review vergleicht den aktuellen Stand der Transformation mit dem nächsten Zielzustand. Der Lean Check vergleicht den aktuellen Stand der Transformation mit dem übergeordneten Idealzustand (Nordstern). Lean level Next Target State Lean Review Lean Check Current State Review date time

26 Beispiel für ein Lean Review Ergebnis Topic Observations / Comments Status Lean Roll out Financial Results (LMT) Lean Culture +First 5S activities started. For every area/department it is described in detail, what every S is meaning for this department. Cleaning plans exist. No maintenance plans with daily duties for the operators exist. Until now no Next Target state and no masterplan exists for the site. The machinery is in bad condition. SOP for screen making exists, but on the detail level it is not sufficient. +Savings: 1.098T$ forecast / 682T$ plan Not all activities are planned in LMT. Not for all improvements, savings are calculated. +Shopfloor management meetings are taking place every day. +Currently 50% of the employees are trained. Plan for end of FY 2013 is 95%. Trainings are scheduled. Besides Jeff (Lean Manger) no supporters/moderators for lean activities are defined and trained. Orderliness, cleanliness, tidyness can be improved at most workplaces. General remarks: With the introduction of shopfloor management the site made a step forward. Now the continuous improvement process for shopfloor management must be initiated. Evaluation: progress as planned progress critical / to be observed progress behind plan / urgent actions required

27 Lean Review, Bewertung und Kategorien

28 28 Der Lean Check vergleicht den Lean Status mit dem Ideal. Topic SCORE A Deviation Management & CIP 5,7 B Leadership & Motivation 4,5 C Stable Processes & Zero Defects 5,9 D Value Stream Orientation 5,9 Average: 5,5

29 Lean Check, Bewertung und Kriterien Reifegrad Initial Anfangsstadium - Thema ist bekannt & trainiert Frühe Entwicklung - Pilotstatus Ausgerollt Nachhaltig implementiert - vom Management getrieben Exzellent - Nachhaltig implementiert - von den Mitarbeitern getrieben Punktzahl A Führung & Motivation (Produktions-) Führungskräfte verbringen einen Eine Besprechungslandkarte existiert, in der alle signifikanten Anteil ihrer Arbeitszeit in der Keine "Feuerwehr-Aktionen". Probleme werden immer produktionsbezogenen Besprechungen (bspw. tägliche Identifizierte Probleme werden nach den produktionsbezogenen Ziele/Kennzahlen (bezogen auf BU/Werk/Abteilung) sind unverzüglich auf der niedrigstmöglichen Entscheidungsebene Führung Produktion. Produktionsbezogene Besprechungen Shopfloor-Management-Routinen) aufgeführt sind. Der Besprechungen direkt vor Ort ("Go&See") bzw. durch die definiert und werden soweit möglich auf die einzelnen A.1 gelöst. Führungskräfte kümmern sich verstärkt um die Shopfloor Management werden in oder nahe bei der Produktion abgehalten. Informationsfluss ist beschrieben und findet strukturiert statt Anwendung eines Systematischen Problemlösungsprozesses Abteilungen heruntergebrochen. Entscheidungen werden auf der Mitarbeiter- und Geschäftsentwicklung. Eine "lernende" Besprechungsinhalte und -ergebnisse werden (Kaskadierung). Unternehmensziele sind auf einzelne Bereiche (SPP) strukturiert gelöst. niedrigst möglichen Ebene gefällt. Organisation ist implementiert. runtergebrochen, jedoch noch nicht für alle Bereiche. visualisiert. Mentor/Mentee wird als Führungsinstrument angesehen und vereinzelt eingesetzt. Das Mentor/Mentee-Prinzip ist verstanden und in Pilotbereichen Das Mentor/Mentee-Prinzip wird in allen Bereichen angewendet. mit ersten Führungskräften/Mitarbeitern gelebt. Erste Standards, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter coachen und Das Mentor/Mentee-Prinzip wird durchgängig in allen Bereichen Das Mentor/Mentee-Prinzip wird durchgängig in allen Bereichen A.2 Mentor/Mentee Prinzip Schlüsselpersonen (Produktionsleiter, Schichtleiter, Schlüsselpersonen (Schichtleiter, Produktionsleiter, Lean KVP sowie SPP begleiten sollen, sind beschrieben und werden und über alle Ebenen angewendet. und über alle Ebenen täglich angewendet. Lean Manager etc.) werden in die Mentoren-Rolle Manager) sind im Mentor/Mentee-Prinzip trainiert. gelebt (bspw. TOYOTA Verbesserungs- und Coaching KATA). entwickelt und trainiert. Für alle Mitarbeiter existiert ein Entwicklungsplan, der die Der Qualifizierungsstatus aller Mitarbeiter ist dokumentiert und Entwicklung bis zum benötigten Qualifizierungsniveau aufzeigt. Alle Mitarbeiter sind auf dem benötigten Qualifizierungsniveau. wird regelmäßig aktualisiert. Für alle Funktionen existiert ein Das Qualifizierungsniveau ist in den meisten Bereichen (>60%) Das Qualifizierungsniveau der Mitarbeiter ist in allen Bereichen Der Qualifizierungsstatus aller Mitarbeiter ist bekannt Alle Mitarbeiter sind für mehrere Funktionen qualifiziert (>= 3 A.3 Qualifizierung Qualifizierungs-Zielwert (Anzahl MA pro Funktion). entsprechend den lokalen Reglementierungen (insb. hinsichtlich entsprechend den lokalen Reglementierungen (insb. hinsichtlich und dokumentiert. Funktionen). Entwicklungspläne existieren. Trainingsmaßnahmen werden Datenschutz) visualisiert. Ein Konzept, Mitarbeiter für mehrere Datenschutz) visualisiert. Eine Mehrzahl der Mitarbeiter (>60%) langfristig aufgeplant und dokumentiert. Funktionen zu qualifizieren, existiert in den meisten Bereichen ist für mehrere Funktionen qualifiziert. (>60%). A.4 Lean Transformation Die Lean Transformation wird durch das Management-Team unterstützt. Notwendige In jährlich stattfindenden Blue-Sky-Workshops werden der Für jeden Bereich existiert ein Idealzustand ("Nordstern") und nächste Zielzustand für die Lean Transformation sowie die ein nächster Zielzustand. Die zur Erreichung des nächsten Ressourcen (bspw. Budget, techn. Support, Zeit) notwendigen Aktionspunkte zur Erreichung dieses Zielzustandes Zielzustandes notwendigen Maßnahmen sind pro Bereich werden für notwendige Verbesserungsmaßnahmen festgelegt. festgelegt, visualisiert und allen Mitarbeitern kommuniziert. zur Verfügung gestellt. Alle Mitarbeiter sind in Verbesserungsaktivitäten eingebunden, Der nächste Zielzustand wird regelmäßig (auch unterjährig) die der Erreichung des nächsten Zielzustandes dienen. angepasst und auch für kleinere Teilbereiche definiert. Die Verbesserungsaktivitäten und Workshops werden in den Erreichung des nächsten Zielzustandes ist Teil der täglichen Bereichen angestoßen - auch ohne zentrale Koordination durch Arbeit der Mitarbeiter. den Lean Manager. B Abweichungsmanagement & KVP B.1 5S (Sortiere aus, Schaffe sichtbare Ordnung, halte Sauber, entwickle Standards, halte Standards ein und verbessere sie) Das 5S Konzept ist bekannt und Schlüsselpersonen 5S ist in Pilotbereichen implementiert. Die Mitarbeiter in den (bspw. Lean Manager, Schichtleiter, Pilotbereichen sind in 5S trainiert. Produktionsleiter) sind geschult. Aus regelmäßig durchgeführten 5S-Audits werden Maßnahmen Das 5S-Konzept ist in allen Bereichen implementiert und wird abgeleitet. Die Umsetzung der Maßnahmen wird von Das 5S-Konzept ist in allen Bereich eingeführt, wird überall durch regelmäßige Audits, Patenschaften und eine Schichtleitern / der Produktionsleitung vorangetrieben. Der 5S- regelmäßig auditiert und wird nachhaltig von den Mitarbeitern kontinuierliche Verbesserung der erreichten Standards weiter Reifegrad verbessert sich kontinuierlich (bspw. ersichtlich aus auf einem hohen Niveau gehalten. vorangetrieben. Alle Mitarbeiter sind in 5S geschult. Audit-Ergebnissen). B.2 Abweichungsmanagement Standards Standardarbeitsanweisungen/Standard Operating Procedure (SOP) existieren. Den meisten Mitarbeitern (>60%) sind die für ihren Bereich SOPs existieren, sind dokumentiert und werden regelmäßig benötigten SOPs bekannt und es wird nach SOP hinsichtlich ihrer Aktualität überprüft. Alle Mitarbeiter kennen die Prozess-Abweichungen werden täglich analysiert, ihre Ursache In allen Bereichen können Abweichungen an Handarbeitsplätzen für ihre Prozesse notwendigen SOPs und arbeiten entsprechend systematisch identifiziert und Jede Abweichung führt unverzüglich zu einem systematischen gearbeitet. Wo möglich, werden die SOPs durch leicht identifiziert werden bzw. sind Abweichungen an den Vorgaben. In den meisten Bereichen (>60%) können Prozessstabilisierungsmaßnahmen eingeleitet. Nach der Verbesserungsprozess, der die Ursache der Abweichung Visualisierungen einzelner Arbeitsschritte unterstützt Maschinen und Anlagen durch eine eindeutige VIsualisierung Abweichungen an Handarbeitsplätzen leicht identifiziert werden Schaffung eines neuen Standards wird dieser dokumentiert und eliminiert. bzw. sind diese Visualisierungen Teil der SOP. leicht erkennbar. bzw. sind Abweichungen an Maschinen und Anlagen durch eine nach ihm gearbeitet. Durch die in den SOPs beschriebene Prozesse wird eindeutige VIsualisierung leicht erkennbar. entsprechend der Kundenspezifikation (keine Unter- /Über-Spezifikation) produziert. B.3 Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess (KVP) Kaizen Maßnahmen Ein Prozess zur Sammlung von Der nächste Zielzustand ist für die meisten Bereiche (>60%) Verbesserungsideen existiert (bspw. SCHOTT IBS). definiert. Ein KVP wird in den meisten Fällen von den Mitarbeitern selbst angestoßen. Die Entscheidung zur Der Prozess wird nur teilweise gelebt bzw. bietet Umsetzung von KVP-Maßnahmen liegt bei den Vorgesetzten Verbesserungspotential (bspw. (Schichtleiter/Produktionsleiter) - ggf. innerhalb des SFM- Rückmeldungsgeschwindigkeit, geringe Akzeptanz). Prozesses. KVP-Maßnahmen werden unverzüglich nach Auftreten einer Der nächste Zielzustand ist für alle Bereiche definiert. KVPs KVP-Maßnahmen werden von den Mitarbeiter angestoßen und Abweichung oder Generierung einer Verbesserungsidee werden in den meisten Fällen von den Mitarbeiter selbst dienen der Erreichung des nächsten Zielzustandes. Die angegangen. Entscheidungen zur Umsetzung von Maßnahmen angestoßen und orientieren sich am nächsten Zielzustand. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen erfolgt weitestgehend auf können durch Empowerment konsequent auf dem niedrigst Entscheidung zur Umsetzung von KVP-Maßnahmen liegt bei der niedrigst möglichen Entscheidungsebene. Über größere möglichen Entscheidungslevel getroffen werden. Ein formales den Vorgesetzten (Schichtleiter/Produktionsleiter) - ggf. Maßnahmen, die mit Aufwand/Invest etc. verbunden sind, System zur Sammlung von Verbesserungsideen ist nicht innerhalb des SFM-Prozesses. entscheidet die Führungskraft (Schichtleiter/Produktionsleiter). notwendig. C Stabile Prozesse und Null Fehler C.1 TPM (Fehlervermeidung) SPP (Systematischer C.2 Problemlösungs Prozess) D Kunden- und Wertstromorientierung D.1 Materialfluss Produktionsplanung (Rhythmus, D.2 Sog) In allen Bereichen werden regelmäßig vorbeugende und An allen Anlagen werden regelmäßig vorbeugende und Schlüsselpersonen (bspw. Instandhaltungs-Leiter, autonome Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Die autonome Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Die Alle notwendigen Mitarbeiter sind in TPM geschult. Wartungs- Lean Manager, Schichtleiter, Produktionsleiter) sind Bereiche Produktion und Instandhaltung arbeiten eng Bereiche Produktion und Instandhaltung arbeiten eng Die Anlagen stehen während der geplanten Laufzeiten zu 100% und Reinigungspläne existieren und werden in den meisten in TPM geschult. Für einige Anlagen existieren zusammen. Für die Verfügbarkeit der meisten Anlagen zusammen. Für alle Anlagen existiert ein Verfügbarkeits- in allen Bereichen zur Verfügung. Bereichen (>60%) wie vorgeschrieben ausgeführt. Wartungs- und Reinigungspläne. existieren Zielwerte. Die Verfügbarkeit der Anlagen wird durch Zielwert. Die Anlagenverfügbarkeit wird durch KVP-Maßnahmen KVP-Maßnahmen kontinuierlich gesteigert. kontinuierlich gesteigert. Schlüsselpersonen (bspw. Instandhaltungs-Leiter, Die Ursachen von Abweichungen werden regelmäßig und Lean Manager, Schichtleiter, Produktionsleiter) sind Der Systematische Problemlösungs Prozess (SPP) ist der Schichtleiter/Fertigungsleiter nutzen den Systematischen zeitnah durch Anwendung des Systematischen Problemlösungs Alle Ursachen von Abweichungen werden unverzüglich und in im Systematischen Problemlösungs Prozess (SPP) Mehrheit (>50%) der Schichtleitern bekannt und wird regelmäßig Problemlösungs Prozess (SPP) regelmäßig in der täglichen Prozesses (SPP) eliminiert. Spezifikationen und Toleranzen der kurzest möglichen Zeit bearbeitet und eliminiert. Die geschult. Gelegentlich wird ein SPP zur für Problemstellungen in vers. Bereichen angewendet. Arbeit zum Abweichungsmanagement und zur Problemlösung. sind entsprechend dem Kundenwunsch ausgelegt werden durch Fehlerquote liegt nahe am technisch möglichen Optimum. Produktion "first time right" ohne Nacharbeit erreicht. Problemlösung angewendet. Der Materialfluss wurde analysiert und visualiert. Der Materialfluss erfolgt in EINE Richtung - keine Das Material wird in definierten (möglichst kleinen) Losgrößen Der "Ein-Stück-Fluss" (one-piece-flow) oder zumindest der "Ein- Rückwärtsbewegungen bzw. keine Überschneidungen mit weitergegeben. Puffer zwischen einzelnen Prozessschritten Der "Ein-Stück-Fluss" ist in allen Bereichen durchgehend Verbesserungspotentiale sind dabei identifiziert Losgrößen-Fluss" ("one-lot-flow") wird in allen Bereichen anderen Materialflüssen (soweit dies die Gebäudebedingungen sowie alle anderen Bestände im Prozess sind durch min/max umgesetzt. worden. umgesetzt (soweit dies die Gebäudebedingungen zulassen). zulassen). Bestände definiert. Die Planung der Produktion basiert auf der Vorschau des Wo möglich, wird die MRP-basierte Produktionsplanung durch Die Auslastung der Produktion wird soweit möglich nivelliert und Kunden oder festen Kundenaufträgen. Zur Produktionsplanung Die Planung der Produktion orientiert sich am selbsteuernde Regelkreise (bspw. Kanban / Einsatz von Bedarfsspitzen geglättet. Um auf kurzfristige Kundenbedarfe Produziert wird nur auf Basis von Kundenaufträgen. Die wird ein MRP-System (bspw. SAP) benutzt. Kundenbedarf. Keine Fertigung ohne Kundenbedarf. Supermärkten) ersetzt und dadurch MRP-freie-Zonen reagieren zu können, sind Supermärkte für Fertigwaren Produktion kann entsprechend des Kundentakts arbeiten. Produktionslosgrößen werden regelmäßig hinterfragt und ggf. geschaffen. implementiert. reduziert. D.3 Wertstromorientierung Das Management-Team und weitere Führungskräfte (bspw. Schichtleiter) sind in der Methode der Für alle Hauptwertströme wurde eine Wertstromanalyse und Wertstromanalyse/des Wertstromdesigns trainiert. anschließend ein Wertstromdesign durchgeführt. Alle Wertströme im Werk sind bekannt. Die Methode der Wertstromanalyse / Wertstromdesign wird regelmäßig in allen Bereichen zur Prozessverbesserung eingesetzt. Die Durchlaufzeit wird gemessen und ist als eine der Hauptkennzahlen eingeführt. Für alle Prozesse existiert ein Zielzustand, der als Ergebnis der Wertstromanalyse/Wertstromdesign erstellt wurde. Zur Alle Prozesse sind wertstrom-orientiert organisiert und Erreichung des Zielzustandes wurden Verbesserungsaktivtitäten entsprechend dem Idealbild des Wertstroms ausgelegt. festgelegt. Ebenso zielt der tägliche KVP auf die Umsetzung des Zielzustandes für den Bereich ab.

30 30 Produktivitäts-/ Lean-Controlling: Lean Monitoring tool Im Lean Monitoring Tool sind alle Blue-Sky-Workshop Ergebnissse dokumentiert Reviews / Lean Check Lean Monitoring Tool (LMT) Das Lean Monitoring Tool beinhaltet alle Massnahmen zur Produktivitätssteigerung Produktivitätsmonitoring Konzern- Planungs- Prozess (Weißbuch)

31 Lean SCHOTT Business Enterprise Unit AG System SCHOTT SCHOTT strictly confidential internal 31 Lean Monitoring Tool Das Lean Monitoring Tool (LMT) ist die Basis für den BU-Planungsprozess im Bereich Produktivitätsplanung und - Monitoring. Verbesserungsmaßnahmen werden regelmäßig durch den Lean Manager dokumentiert. Das aktualisierte LMT wird vom Lean Manager am letzten Arbeitstag im Oktober (1), Januar (2), April (3) und Juli (4) im Lotus-Quickr gespeichert. Jährliche Blue-Sky Workshops (5) aktualisieren den nächsten Zielzustand und generieren Daten für die Verbesserungsplanung und Einsparungsberechnung. Basierend auf der rollierenden finanziellen Vorschau sind die Potenziale für das kommende Geschäftsjahr zu berechnen. Das Vorschau- LMT für das nächste Geschäftsjahr wird simultan mit den Weißbuch-Zahlen im Mai (6) aktualisiert. LMTs werden durch das Lean Transformation Team (TSL) überprüft. Rolling Forecast 1 Rolling Forecast 2 time Timeline:

32 32 Lean Monitoring Tool Projektplan, der Projekt Management Teil des Werkzeuges Übergeordnete Informationen zu Parametern, transferiert mit Formel Vergangene Perioden Detaillierte Informationen über alle Maßnahmen und Projekte am Standort Durch Farbkodierung ist der Status der Projekte auf einen Blick erkennbar

33 33 Lean Monitoring Tool Finanzteil, zum Nachweis der finanziellen Effekte Plan for actual FY Plan for next FY Actual / Forecast for actual FY Comparison! Ideal: Equal!

34 Die Lean Review Bewertung der Finanzen zeigt wie gut das Lean Monitoring Tool am Standort genutzt wird. Lean Review Traffic Light:

35 35 Produktivitäts-/ Lean-Controlling: Konzern-Planungsprozess Reviews / Lean Check Lean Monitoring Tool (LMT) Produktivitätsmonitoring Konzern- Planungs- Prozess (Weißbuch) Die Informationen des LMT über Verbesserungsaktivitäten und Einsparungsziele werden im Planungsporzess der Geschäftsbereiche genutzt. Die zentralen Produktivitätsziele der Geschäftsbereiche müssen sich mit den -im LMT geplanten- Aktivitäten der Standorte decken. (Zielgröße 80%)

36 36 Herausforderungen und Hindernisse bei der Einführung der Lean-Controlling-Werkzeuge. Auswahl geeigneter Software Lösung für das Lean Monitoring Tool (LMT) für weltweite Anwendung. Widerstand im Controlling aufgrund des zusätzlichen Bericht-Aufwands am Monatsende. Als neuer Standard war das LMT nicht Bestandteil des Konzern-Planungs-Prozesses und hatte zunächst kein Priorität bei der Umsetzung durch die Controller. Kombination aus Projektmanagement und Finanzbericht macht das Werkzeug erklärungsbedürftig und verlangt einen höheren Ausbildungsstandard bei den beteiligten Mitarbeitern. Befindlichkeiten gegen eine Bewertung im Lean Check und Review weil diese Bewertung durch eine geschäftsbereichsfremde Person durchgeführt wurde (Vertrauen?). Ampelbewertungen werden immer kritisch aufgenommen und hinterfragt, das Abwehrverhalten und die damit entsprechenden Konsequenzen dürfen nicht unterschätzt werden. Standardisierung der Produktivitätskennzahlen hat nicht funktioniert, z.b.: Ausschussteile versus Rohmaterialausnutzung (Scrap (Stck)und Glass waste rate (%)). Nachhaltigkeit bei der Anwendung benötigt Disziplin (Verbesserungsversionen, Nutzung)

37 37 Agenda SCHOTT im Überblick Geschichte der Lean Einführung in der SCHOTT AG SCHOTT Lean Transformation: Lean Enterprise System SCHOTT Lean Transformation: Organisation SCHOTT Lean Transformation: Controlling und Monitoring Nächste Schritte

38 38 Nächste Schritte Weitere Integration der zentralen administrativen Abteilungen in den Lean Transformationsprozess. Ausweitung der Lean Transformation auf den Schnittstellen-Bereich SCM z.b.: Auftragsabwicklungsprozess Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der Geschäftsbereiche. Etablierung der neuesten Version des Lean Monitoring tools in allen Werken. Unterstützen der Personalabteilung beim Ausrollen und der Nutzung des globalen Trainings-Netzwerkes. Jährlich wiederkehrende Ausrichtung von Best Practise Events plant manager days, LC-days, )

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics LEAN bei CEVA Logistics LEAN Definition LEAN macht es möglich, aus allen Perspektiven auf unsere Arbeitsabläufe zu blicken. Das Ziel von LEAN ist es, unsere Kosten zu reduzieren und unseren Kundenservice

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.

Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11. Verankerung von KATA in der Führungskultur Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.2014 Mercedes-Benz Werk Wörth - Das größte Lkw-Werk der Welt Grundstücksfläche

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

SYNCHRO - LEAN MANAGEMENT

SYNCHRO - LEAN MANAGEMENT TRUMPF Maschinen AG SYNCHRO - LEAN MANAGEMENT Erfahrungsbericht Adrian Moos Leiter Produktion - Mitglied der GL Baar SYNCHRO - LEAN MANAGEMENT, Adrian Moos Vertraulich Mit SYNCHRO beseitigen wir konsequent

Mehr

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.

Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe. Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009. Lean-Management als Führungs- und Managementaufgabe Springe, 30.08.2009 HKT-Sys\Veröffentlichungen///FED-Konferenz-Magdeburg-25-09-2009.ppt Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit auch in der Krise Wie

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern 12. Februar 2014 1. Wie wichtig sind Produktivitätssteigerungen für den Erfolg Ihres Unternehmens? 0% 0% 0% 36% sehr wichtig wichtig

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. KVP Veränderung hat nur einen Beginn!

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. KVP Veränderung hat nur einen Beginn! KVP Der kontinuierliche sprozess KVP Veränderung hat nur einen Beginn! ständige Kunden - Orientierung Orientierung zehn Gebote KVP Nichts geht ohne Entwicklung KVP Die R-Evolution des Unternehmens Die

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Shopfloor Management

Shopfloor Management Shopfloor Management Lean Solutions Day 3. Dezember 2013 Was ist Shopfloor Management? Wertschöpfungs- prozesse In den vergangenen Jahren wurde der Grossteil der Lean Aktivitäten auf Aktivitäten zur Optimierung

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg 1 1 Vorstellung Werk Homburg 2 Das Bosch Produktionssystem BPS 3 Zusammenfassung 2 1 Vorstellung Werk Homburg 2 Das Bosch

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Industriewerk Biel /Bienne

Industriewerk Biel /Bienne Industriewerk Biel /Bienne Agenda 1. Einführung Kaizen 2. 5S Grundlagen 3. Praxis Beispiele 4. Fragen Einführung Kaizen Was heisst Kaizen? KAI = Veränderung ZEN = Gut / zum Besseren KAIZEN = Ständige Verbesserung

Mehr

Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking

Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking Wettbewerbsvorteile sind erlernbar! Bei uns. Ergebnis Lean Benchmarking Präsentationsübersicht 1 Was ist Lean? 2 Grundlagen der Lean Bewertung 3 Ergebnisse Die wichtigste Erkenntnis: Lean geht überall

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen Die prozessorientierte Fabrik Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen Agenda 1. Wer oder was ist UTS Products GmbH? 2. Warum benötigte UTS ein Business Excellence Projekt? 3.

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Grundlagen Kaizen, Lean Management 17. Internationales Holzbau-Forum 11 Grundlagen Kaizen, Lean Management J. Schmid 1 Grundlagen Kaizen, Lean Management Lean Excellence in der Produktion Economie des moyens en production Joachim Schmid

Mehr

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice CHANGE FORMATS Micro Change Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice Table of Contents 1 Micro Change im Überblick 3 2 Teambuilding Workshop 4 3 Projekt-Review 5 4 Scanning

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

KATA im Management. Verbesserung und Coaching auf der Ebene des Management. 4. KATA Praktiker-Tag. 21. November 2014.

KATA im Management. Verbesserung und Coaching auf der Ebene des Management. 4. KATA Praktiker-Tag. 21. November 2014. KATA im Management Verbesserung und ing auf der Ebene des Management 4. KATA Praktiker-Tag 21. November 2014 Bernd Mittelhuber Seite: 1 Die KATA...... dient zur Verbesserung von Prozessen, täglich, von

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Excellence in Manufacturing Abwicklung der Produktherstellung mit minimierter Verschwendung Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte Zielsetzung: aktive Einbindung der Mitarbeiter in die. Verbesserung der Arbeitsplätze Optimierung

Mehr

Layered Process Audit

Layered Process Audit Folienauszüge Layered Process Audit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Lean Warehousing. Realisierungen in der Wirtschaft und. Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin

Lean Warehousing. Realisierungen in der Wirtschaft und. Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin Lean Warehousing Realisierungen in der Wirtschaft und Zukunftsszenarien Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin LOGISTIK HEUTE Forum, CeMAT 2008, Hannover, 28. Mai 2008 Steinbeis-Transferzentrum i t Prozessmanagement

Mehr

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG

Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG Six Sigma Six Sigma in administrativen Prozessen Chancen und Herausforderungen am Beispiel der SYNAXON AG Frank Geise SYNAXON AG Zur Person Frank Geise Leiter Business Excellence & Six Sigma bei der SYNAXON

Mehr

Policy Deployment. Policy Deployment. Umsetzen von Theorie in die Praxis. Hoshin Kanri. Heinrich Moormann. Strategy Deployment DE_071124.

Policy Deployment. Policy Deployment. Umsetzen von Theorie in die Praxis. Hoshin Kanri. Heinrich Moormann. Strategy Deployment DE_071124. Policy Deployment Hoshin Kanri Policy Deployment Umsetzen von Theorie in die Praxis Page 1 Was ist Policy Deployment? Policy Deployment oder Hoshin Kanri Hoshin Kanri wurde in den 50er Jahren in Japan

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

WILLKOMMEN! zum Impulsvortrag/Miniworkshop Einfluss des Arbeitsumfeldes auf Innovationen Willi L. Mohr 28.05.2009 1 Formel für Innovation! Innovation = Kreativität (Begabung + Arbeitsumfeld) + Realisation

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Verbesserung durch alle Mitarbeiter

Verbesserung durch alle Mitarbeiter Verbesserung durch alle Mitarbeiter Leistung Q, K, L Aktivitäten Verbesserungsgradient t 1 Geführte Verbesserung auf Grundlage der Kata Leistung Q, K, L Ziel-Zustand Ziel-Zustand Nächstes Problem, Maßnahme

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr