Früher Schulabgang und die Transition von Bildung in Beschäftigung Eine Typologie der nationalen Übergangsstrukturen in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früher Schulabgang und die Transition von Bildung in Beschäftigung Eine Typologie der nationalen Übergangsstrukturen in Europa"

Transkript

1 Früher Schulabgang und die Transition von Bildung in Beschäftigung Eine Typologie der nationalen Übergangsstrukturen in Europa Korinna Lindinger und Winfried Moser

2 Einleitung Früher Schulabgang zunehmend im Blick von Wissenschaft und Politik Im Mittelpunkt steht oft: Identifikation von Zielgruppen Ziel: Entwicklung von Maßnahmen ABER Gefahr der Defizitorientierung! Forschungszugang: ESL ist ein Leistungsmerkmal von Bildungs und Transitionssystemen Ziel: Diskurs über Strukturreformen 2

3 Welche Faktoren können die Varianz der europäischen ESL Raten erklären? , 18 bis 24 Jährige (Median) Eurostat, LFS ; IKEB Forschungsfrage: Warum sind die ESL Raten in Europa so unterschiedlich hoch? 40% Prozent Forschungszugang Europäischer Vergleich 4% 3

4 Ein Erklärungsbündel: Transitionsstrukturen Transition: Übergang von Schule in Beruf Transitionsstrukturen: die historisch gewachsenen, politisch geformten und institutionell manifestierten typischen Wege von Bildung in Beschäftigung Versuch einer Typologie der europäischen Transitionssysteme: um Komplexität auf inhaltlich interpretierbare Dimensionen zu reduzieren auf Basis bestehender Typologien, empirischer und theoretischer Befunde fokussiert mittlere Bildungsniveaus umfasst auch ost und zentraleuropäische Staaten 4

5 Arbeitsmarktorganisation & Bildungsbildung Anteil Anteil 15 bis 24 Jähriger in Berufsbildung 2004 und 2011 in Prozent Berufsspezifität auf ISCED 3 Level Eurostat, LFS 2004 und 2011; IKEB Legende LK Occupational Labour Markets (OLM) Arbeitsmärkte nach Professionen segmentiert Besetzung von Erwerbspositionen nach formaler Qualifikation Internal Labour Markets (ILM) Arbeitsmärkte nach Unternehmen segmentiert Besetzung von Erwerbspositionen nach Erfahrung 5

6 Berufsbildungssteuerung Auch große Unterschiede in der Verfasstheit der nationalen Berufsbildungs /Lehrsysteme Form der Kooperation zwischen Arbeitswelt und Staat Österreich Durchgängig duales Prinzip Direkter Einstieg in den Betrieb Zugang durch Personalabteilung der Betriebe Norwegen Schulische Grundausbildung Betriebliche Fachausbildung Recht auf ISCED 3 Bildung Collective Skill Formation Staat, Sozialpartner und Betriebe haben aktive Rolle Statist Skill Formation Staat/Schule stärkere Rolle 6

7 Signalwirkung von Bildungszertifikaten Signalwirkung von ISCED 3 Zertifikaten beim Berufseinstieg Eurostat, LFS adhoc 2009; IKEB durchschn. Transitionsdauer in Monaten OLM Collective Skill Formation Regimes aktive Rolle von Staat, Sozialpartner und Betrieben OLM Statist Skill Formation Regimes Staat/Schule stärkere Rolle 7 7

8 Transitionstypologie Internal Labour Markets Arbeitsplatzpassung findet im Arbeitsmarkt statt Allgemeinbildung niedrige Signalwirkung v. Bildungszertifikaten Occupational Labour Markets Arbeitsplatzpassung findet im Bildungssystem statt Berufsbildung Collective Skill Formation Regimes Organisationen der Arbeitswelt wichtige Akteure der Berufsbildung hohe Signalwirkung v. Bildungszertifikaten Statist Skill Formation Regimes Staat Hauptakteur in der Berufsbildung niedrigere Signalwirkung v. Bildungszertifikaten 8

9 Fazit ESL Raten , 18 bis 24 Jährige (Median) Eurostat, LFS ; IKEB OLM hohe Die gute Performance Signalwirkung von Bildungsabschlüssen OLM im Vergleich zu hohe Ländern Folgekosten COLLECTIVE mit ähnlichen von ESL SKILL Transitionsstrukturen! FORMATION Österreich relativiert sich ILM niedrige Signalwirkung von Bildungsabschlüssen niedrigere Folgekosten von ESL 9 9

10 Blick nach Osten Fallstudie Slowenien Zentrale Faktoren der niedrigen ESL Raten aus Sicht nationaler ExpertInnen: Berufsbildungssystem Durchlässigkeit Das heißt Bildungs und Berufsentscheidungen können immer wieder revidiert bzw. weiterentwickelt werden, z.b. durch Brückenprogramme. 10

11 DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Nachlese: 11

Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse auf frühen Schulabbruch in europäischen Staaten

Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse auf frühen Schulabbruch in europäischen Staaten Helmut Staubmann (Hg.): Soziologie in Österreich Internationale Verflechtungen 2016 innsbruck university press ISBN 978-3-903122-56-7, DOI 10.15203/3122-56-7 Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse

Mehr

Lost in Transition? Makrostrukturelle Voraussetzungen für ESL- und NEET-Raten in europäischen Staaten. Winfried Moser und Korinna Lindinger

Lost in Transition? Makrostrukturelle Voraussetzungen für ESL- und NEET-Raten in europäischen Staaten. Winfried Moser und Korinna Lindinger Lost in Transition? Makrostrukturelle Voraussetzungen für ESL- und NEET-Raten in europäischen Staaten Winfried Moser und Korinna Lindinger Institut für Kinderrechte und Elternbildung 22. Oktober 2014 AuftraggeberInnen:

Mehr

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich Berufliche Bildung im europäischen Vergleich Wer kann von wem lernen? Würzburg, 14.11.2018 / Dr. Regina Flake Agenda 1 2 3 International vergleichende Berufsbildungsforschung Wie vergleicht man Äpfel und

Mehr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr 07.06.2018 Anteil der Jugendlichen im Sekundarbereich II in berufsbildenden und allgemeinbildenden Bildungsgängen Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich

Mehr

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Lukas Graf (graf@wzb.eu) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

Benchmarking Hoffnungsträger, Zauberwort? Fachtagung Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?

Benchmarking Hoffnungsträger, Zauberwort? Fachtagung Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Benchmarking Hoffnungsträger, Zauberwort? Fachtagung Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? Dipl.-Volksw. Dirk Werner Referent für Berufsausbildung Projektleiter AusbildungPlus 1 Inhalt

Mehr

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Prof. Dr. Marius R. Busemeyer Universität Konstanz BIBB-Fachkongress, Berlin, 20. September 2011 Einleitung Zwei zentrale Fragestellungen:

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Vortrag auf dem Bildungskongress des Niedersächsischen Kultusministeriums am 29. August 2009 in Hannover

Vortrag auf dem Bildungskongress des Niedersächsischen Kultusministeriums am 29. August 2009 in Hannover Arnulf Bojanowski Das Übergangssystem Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik Vortrag auf dem Bildungskongress des Niedersächsischen Kultusministeriums am 29. August 2009 in Hannover Folgerungen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung! Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung! Internationale BIBB-Fachtagung: Work-based Learning in Europe - Erneuerung der Traditionen 04.12.2013, Dr. Johannes Klenk Vorbemerkung 1

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Qualität in der beruflichen Bildung Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, AT Wien, 6. Oktober 2008 1 Lifelong Guidance

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2016 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schul- und Ausbildungsabgänger KERNZIEL DER STRATEGIE EUROPA 2020: Die Quote früher Schul-

Mehr

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth Abteilung für Bildungswissenschaft Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen Erna Nairz-Wirth SEITE 1 Begriffsklärung und Aufbau des Vortrages Drop-outs: wechseln Ausbildungsform oder

Mehr

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen

Mehr

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung. Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien. Forschungsinteresse/-bedarf

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung. Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien. Forschungsinteresse/-bedarf Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien 1 Forschungsinteresse/-bedarf Bestimmung der Passung zwischen Qualifikationsangebot und

Mehr

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut Weiterbildungsveranstaltung Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut Linz, 2010 Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2010 1 Vorbemerkung Ergebnisse aus einem Gemeinschaftsprojekt,

Mehr

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012 Christoph Kusche, email: christoph.kusche@esan.eu Vice-président de ESAN Aisbl - wwww.esan.eu Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau 11. - 12. Okt.

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 Mai 2014 In aller Kürze Das Risiko der Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf einem hohem Niveau: 2013

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Übergänge zwischen Schule, beruflicher Bildung und Hochschule Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung Beitrag zum 2. Sächsischen

Mehr

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München

Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Forum Wissenschaft und Praxis 2012 Ausbildungs- und Berufsbiografien junger Menschen im Wandel Dr. Tilly Lex Deutsches Jugendinstitut, München Überblick Die Lebensphase Jugend im Wandel Unsicherheit und

Mehr

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 EU-Ziele für 2020 Allgemeine und berufliche Bildung 1. Frühe Schulabgänger EU-KERNZIEL FÜR DAS JAHR 2020: Verringung der Quote früher Schulabgänger

Mehr

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe In Prozent, Europäische Union, 2001 bis 2010 nach höchstem erreichten Bildungsstand * Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) 9,8 10,4 9,6 14,2 Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich

Mehr

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung 57. IW-Studiengespräch Mainz-Budenheim, 23.-24. Mai 2011 Kathrin Höckel OECD Bildungsdirektorat Die Zielsetzung und Arbeitsweise der OECD International

Mehr

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen Florian Steinmüller Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland und Frankreich Akteurskonstellationen zwischen Exekutive, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ^ Springer VS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber

Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber Qualifikatorisches Matching und berufliche Weiterbildung Stefan Vogtenhuber Institut für Höher Studien (IHS) Wien 1 Forschungsinteresse/-bedarf Bestimmung der Passung zwischen Qualifikationsangebot und

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Berechnung der Teilzeitbeschäftigung in Europa

Berechnung der Teilzeitbeschäftigung in Europa ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA Teilzeiterwerbstätigkeit nach Bildungsniveau Höhere Bildung gleich geringere Teilzeitquote Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Geschlechterungleichheiten beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Eine unendliche Geschichte?

Geschlechterungleichheiten beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Eine unendliche Geschichte? Geschlechterungleichheiten beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die berufliche Ausbildung Eine unendliche Geschichte? Ergebnisse der Masterarbeit, die im Rahmen des Projekts New gender disparities

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...11 1.1 Ausgangslage und Herausforderungen...11 1.2 Entwicklung und Zielsetzungen der empirischen Studie...14 1.3 Wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung...17 1.4

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Weiterentwicklung der ägyptischen Berufsbildung

Weiterentwicklung der ägyptischen Berufsbildung Weiterentwicklung der ägyptischen Berufsbildung Perspektiven vor dem Hintergrund deutscher Berufsbildungsgeschichte - Ein Beitrag zum Berufsbildungstransfer - Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Relevanz des Themas... 1 1.2 Ziel der Studie... 4 1.3 Vorgehen und Methodik der Studie... 7 1.4 Daten... 9 1.5 Aufbau der Studie... 12 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE Prof. Dr. Carmen Baumeler November 2018 GESCHICHTE DER HÖHEREN FACHSCHULEN 1 Überblick über das Schweizer Bildungssystem Berufsbildung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme

Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme Dr. Hans Dietrich IAB 6. Forum der AGBFN, Erfurt,.9.5 Einleitung Übergangssysteme von heterogenen Mustern des Übergangs innerhalb

Mehr

Die duale Berufsausbildung Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Die duale Berufsausbildung Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft Felix Rauner Die duale Berufsausbildung Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft 14. Oktober 2010 (Tsingtao, China) Die Dualität von theoretischem und betrieblichem Lernen ist ein universelles

Mehr

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? 10. Lübecker Armutskonferenz Kai Maaz Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, 10.02.2016 Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

dung eibung Für Tabellen spalte 2006 verwendet es Jahr Für Tabellen spalte 2010 verwendet es Jahr Bezugs jahr Tabellen spalte 2011/12 Nr.

dung eibung Für Tabellen spalte 2006 verwendet es Jahr Für Tabellen spalte 2010 verwendet es Jahr Bezugs jahr Tabellen spalte 2011/12 Nr. Auf dem Weg ins Jahr 2020: Daten zu Berufsbilsstrategien Kurze Beschre eibung der Indikatoren Nr. Indikator Kurze Beschreibung und Quelle /12 Zugang, Attraktivität und Flexibilität 1010 Schüler in beruflicher

Mehr

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege 5. BUSINESS TALK Weserbergland 13. Oktober 2014, Hameln Rediscovering Apprenticeship Die Wiederentdeckung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender

Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender Studien- und Lebensziele nicht-traditioneller Studierender Tobias Brändle Vortrag im Rahmen der Konferenz Studium ohne Abitur Hamburg, 12.09.2013 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat? Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni 2013 Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat? PD Dr. Ralf Ptak, Volkswirt des KDA der Nordkirche und Privatdozent an der Universität

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen Kontext

Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen Kontext Felix Rauner Attraktivität und Qualität der dualen Berufsausbildung im internationalen ontext Dresden, 04.06.2010 Schule Übergang von der Schule in die berufliche Qualifizierung Übergang in die Arbeitswelt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG HERZLICH WILLKOMMEN Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG 1 Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner Akademisierungswahn: Gehen der Berufsschule die Schüler aus? Forum VIII / Workshop 1 1. nationaler

Mehr

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten. Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung Andreas Damelang Ausbildungssituation von Migranten Wissenschaft trifft Praxis: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung 18.06.2009 1 Ausländeranteil (in % aller Auszubildenden) Quelle: Berufsbildungsbericht

Mehr

Fachtagung. Dresden, Professionalisierung der Berufsorientierung internationale und nationale Transferpotenziale

Fachtagung. Dresden, Professionalisierung der Berufsorientierung internationale und nationale Transferpotenziale Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 8 Professionalisierung der Berufsorientierung internationale und nationale Transferpotenziale Referenten:

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9 Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden ERASMUS+ am 22.1.2014 Thematisches Forum 9 Überblick Phänomen Schulabbruch Aktuelle Daten zu frühzeitigem Schulabbruch

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Berufsausbildung in Europa

Berufsausbildung in Europa Berufsausbildung in Europa - Besonderheiten der dualen Berufsausbildung in Deutschland - Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Oldenburg, 11. April 2013 Hermann Nehls E-Mail:

Mehr

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim Zentrale Fragen Berufliche Integration Wohin? Frage nach Gestaltung

Mehr

NetLab Fachkonferenz

NetLab Fachkonferenz NetLab Fachkonferenz 19.06.2012 Die unteren 10.000? Jugendliche & MigrantInnen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Günter Kastner Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Berufsorientierung 3. Einbindung von AusbildungsabbrecherInnen

Mehr

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Zielgruppe von 2nd Chance ESL a. Diskussion des Ausmaßes b. Erklärungsmodell

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer 1/5 Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer Anteil der 30- bis 34-jährigen Frauen und Männer mit hohem Bildungsabschluss in den 28 EU-Ländern (2013), in Prozent

Mehr

Sackgasse Sonderklasse?

Sackgasse Sonderklasse? Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005,

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

Klassifizierung beruflicher Qualifikationen

Klassifizierung beruflicher Qualifikationen AGBFN Workshop Weiterentwicklung von Berufen Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, 17.04.2012 Klassifizierung beruflicher Qualifikationen Fachbereich

Mehr

Akademisierung der Berufswelt?

Akademisierung der Berufswelt? Fachtagung Akademisierung der Berufswelt? Tagung am 7. und 8. Juli 2011 Universität Kassel, Gießhaus Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als institutionell und curricular deutlich

Mehr

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Vortrag - Arbeitskreis Fortbildung:

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung zur Architektur eines dualen Bildungsweges

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung zur Architektur eines dualen Bildungsweges Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung zur Architektur eines dualen Bildungsweges Vortrag Bundeskonferenz der AfA (SPD) 23. 4. 2016 Duisburg Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner Rediscovering Apprenticeship

Mehr

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Anteil ohne Pflichtschulabschluss a. Differenzierung nach sozialen und regionalen

Mehr

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung Martin Biller Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung Ein Beitrag zur Soziologie des Arbeitsmarktes mit einer Fallstudie aus der Automobilindustrie Campus Verlag Prankfurt/jKrew York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugend ohne Mindestlohn?!

Jugend ohne Mindestlohn?! Jugend ohne Mindestlohn?! Was spricht für bzw. gegen Ausnahmeregelungen für Jugendliche? www.wsi.de Worum geht es? These 1: Ein im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen deutlich höherer Mindestlohn für

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Ovaler Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Strategien zur Fachsicherung aus Bundessicht Mainz, 17. Februar 2016 Eckdaten zum Ausbildungsmarkt 2015

Mehr

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter Katharina Rathmann Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und gesundheitliche Ungleichheit Ein internationaler Vergleich für das Jugendalter 4^ Springer VS Inhalt Zusammenfassung 13 Summary 15 Abkürzungs verzeichni

Mehr

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich

Mehr

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU Volodymyr Tereshchenko A 2005/ 6120 Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU 1991-2004 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Geleitwort 11 Vorwort des Autors 13

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch. sozialministerium.at

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch. sozialministerium.at AusBildung bis 18 Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch 27.05.2015, Tagung All we NEET is? (abif, Wien) Was heißt AusBildung bis 18? Ab dem Schuljahr 2016 / 2017 muss beginnend

Mehr

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand Dr. Julia Simonson & Janna Franke Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in

Mehr

Abteilung Wirtschaftspädagogik

Abteilung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Abteilung Wirtschaftspädagogik Berufliche Bildung in Vollzeitschulen konjunkturabhängige Hebamme des dualen Systems oder eigenständige bildungspolitische Option? Darstellung

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender

Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender Prof. Dr. Andreas Pott Bericht von innen als Migrationsforscher als Projektleiter: BiReg ( Bildungsmigranten

Mehr

Lehrling, wo bist du?

Lehrling, wo bist du? Lehrling, wo bist du? Das duale Bildungssystem der Schweiz: Formtief oder schon Schwanengesang? Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF Swiss Economic Institute, ETHZ Übersicht

Mehr

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Integrationsfachdienst Lübeck und Ostholstein Angela Ulrich Inklusion bedeutet: Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen."

Mehr