Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach

2 Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (Stand vom ) Inhalt 1. Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für die Klassen 5 und 6 2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 3. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 4. Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für die Klassen 7 und 9 5. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 7 und 9 6. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 7 und 9 7. Kriterien der Leistungsbewertung

3 1. Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für die Klassen 5 und 6 Inhaltsfeld I: Bedeutung von (B) Inhaltsfeld II: Entwicklung von (E) Inhaltsfeld III: Verwendung von (V) Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkt Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: in Verbindung mit Sprache in Verbindung mit Bildern in Verbindung mit Bewegung im historischen Kontext: Stilmerkmale biografische Prägung Funktionen von : privater und öffentlicher Gebrauch und Bühne (R) beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse BR1 BR2 BR3 (R) analysieren im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext ER1 ER2 ER3 (R) beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion VR1 VR2 VR3 (P) realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreographische Gestaltungen zu BP1 BP2 (P) realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext EP1 EP2 (P) entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang VP1 VP2 VP3 (X) erläutern den Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen BX1 BX2 (X) ordnen in einem historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von EX1 EX2 (X) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit VX1 VX2

4 2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5/6 Thema Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Zeitbedarf bewegt sich und spricht - Klanggeschichten entwerfen und aufführen Entdeckungen mit der Stimme Unser angeborenes Instrument erkunden Jeder braucht : Aber wozu? - alische Vorlieben und Hörgewohnheiten untersuchen Alles bewegt sich Mit Geräuschen gestalten Soundtrack meines Alltags Mit, Klängen und Geräuschen bewusst umgehen Bedeutung von Entwicklung von Verwendung von Bedeutung von Verwendung von in Verbindung mit Bildern in Verbindung mit Bewegung BR1, BR2 12 BP1, BP2 BX2 Stilmerkmale ER1 12 Privater und öffentlicher Gebrauch in Verbindung mit Sprache Privater und öffentlicher Gebrauch EP1 VR1, VR2 12 VP2 VX1 BR1 12 BP1, BP2 BX2 VR1, VR2, VR3 12 VP3 VX Orchester, Band und Co Musizieren mit Instrumenten Entwicklung von Stilmerkmale ER1, ER2 12 EP1 EX1

5 6.1.1 Minne, Tanz und Fest des Mittelalters und Barock (geschichte I) W.A. Mozart stellt sich vor der Klassik (geschichte II) Singen zu besonderen Anlässen auf der Bühne Die Märchenoper Hänsel und Gretel erkunden in der Werbung Werbespots untersuchen und gestalten Zukunftsmusik alische Zeitreisen untersuchen und gestalten Entwicklung von Entwicklung von Verwendung von Bedeutung von Verwendung von Bedeutung von Stilmerkmale ER1, ER2, ER3 12 EP2 EX1, EX2 Biografische Prägungen ER2, ER3 12 Privater und öffentlicher Gebrauch und Bühne in Verbindung mit Sprache in Verbindung mit Bewegung Privater und öffentlicher Gebrauch in Verbindung mit Sprache EP1 EX1,EX2 ER1, ER2, ER3 12 VP1, VP2, VP3 VX2 BR1, BR3 12 BP1, BP2 BX2 VR1, VR2, VR3 12 VP1 VX1, VX2 BR1, BR2, BR3 12 BP1 BX1, BX2

6 3. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 UV bewegt sich und spricht Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o in Verbindung mit Bildern o in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen alische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand alische Gestaltung von Nähe und Ferne Klangliche Entwicklungen und Kontraste alische Gestaltung zu einer Bildvorlage Melodik: - Grundlagen der Tonhöhenordnung (Tonschritt, -sprung, -wiederholung) Dynamik: - Dynamische Abstufungen - Akzente, Betonungen Formaspekte: - Wiederholung Notationsformen: - Graphische Notationsform - Standard-Notation Singen Hörprotokolle Gruppenmusizieren/ Nachgestaltung Gestaltungsaufgaben/Präsentation und schriftliche Überprüfung Bildvorlagen (Cartoons, Comicausschnitte) mit Bewegungsszenen Graphische Partituren Klavierstück: Die Katze und die Maus Song: Katzen brauchen furchtbar viel (Aristocats) Einbeziehung von Instrumentalspiel Klaviernoten mitlesen buch 1, S

7 UV Entdeckungen mit der Stimme Unser angeborenes Instrument erkunden Entwicklungen von im historischen Kontext: o Stilmerkmale analysieren im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen Stimmgattungen Notation von Chorstimmen Kopf- und Bruststimme Rhythmik: - Rhythmus-Modelle/Rhythmisches Sprechen Melodik: - Dur/Moll - Intervalle Harmonik: Akkord-Typen Klangfarbe: -Stimm-Register - Stimm-Gestaltung Gedichte mit Fantasiewörtern Anatomische Abbildungen des Sprachorgans diverse Hörbeispiele diverse Lieder und Songs Möglichkeit des solistischen Singens buch 1: S praktische Erprobung/Chorgesang keine

8 UV Jeder braucht : Aber wozu? - alische Vorlieben und Hörgewohnheiten untersuchen Verwendungen von Funktionen von : o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Das kulturelle Angebot im unmittelbaren Umfeld Funktionen von Dynamik: - Dynamische Abstufungen Klangfarbe: - Tonhöhe und Klanglage Hörprotokoll Klassenmusizieren Kurzreferate keine Beispiele aus dem Instrumentalunterricht auswahl der SuS Handy-Klingeltöne, Werbejingles Kaufhaus-/Werbemusik Veranstaltungskalender, Konzertprogramme Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen O-Ton 1: S erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

9 UV Alles bewegt sich Mit Geräuschen gestalten Bedeutungen von Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Untersuchung von Maschinenklänge Gestaltung von Maschinenklängen Zusammenhänge von Puls und Eisenbahnen Rhythmik: - Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus - Taktarten; Pattern, Rhyrhmus-Modelle Hörpartitur Rhythmische Begleitsätze Gruppenmusizieren schriftliche Überprüfung Maschinengeräusche Lied: Unsre kleine Eisenbahnen Rhythmusrätsel Schüttelreim Unterrichtsprojekt: Eine musikalische Bahnfahrt buch 1: S erläutern den Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

10 UV Soundtrack meines Alltags Mit, Klängen und Geräuschen bewusst umgehen Verwendungen von Funktionen von : o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang akustische Umgebung Hintergrundmusik richtung und Sound Rhythmik: - Grundschlag, BPM Melodik: - Dur/Moll - melodische Ausdrucksgesten Formtypen - Liedform, Song - Jingle Umfrage/Plakatpräsentation Klassenmusizieren Internetrecherche tagebuch Metronom Schallmesser MP3-Player/Handy Song: Blowin in the wind buch 1: S erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und ihrer Verwendung keine

11 UV Orchester, Band und Co Musizieren mit Instrumenten Entwicklungen von im historischen Kontext: o Stilmerkmale analysieren im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Instrumentenfamilien Grundlagen der Tonerzeugung Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfonieorchester, Rockband...) Klangfarbe: - Tonlage, Instrumentenfamilien Formaspekte: - Formgestaltung durch Wiederholung Ähnlichkeit Kontraste - Soli Tutti-Wechsel B. Britten: A Young Person s Guide to the Orchestra Ensemblemusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen buch 1: S O-Ton 1: S realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen Praktische Erprobung Nachbau von Instrumenten Kurzreferate mit praktischer Demonstration und Klangbeispielen Spiel- und Mitspielsätze ordnen in einen historischen oder biografischen Kontext ein Instrumentenquiz schriftliche Überprüfung

12 UV Minne, Tanz und Fest des Mittelalters und Barock ( im historischen Kontext I) Entwicklungen von im historischen Kontext: o Stilmerkmale analysieren im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Tanzformen: Pavane, Menuett, Walzer Typische Schrittfolgen Elemente formaler Gliederung Rhythmik: - Taktarten - Rhythmische Muster Formaspekte: - Metrisch-periodische Gliederung - Mehrteilige Formen, Reihungsformen Umgang mit Notentexten Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen/Schrittkombinationen Gregorianischer Chorgesang La Rotta und Lamento di Tristano J.S. Bach; G.F. Händel; P. Telemann usw. buch 1: S Soundcheck 1: S O-Ton 1: S Ausarbeitung und Präsentation einer einfachen Tanzchoreographie ordnen in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von

13 UV W.A. Mozart stellt sich vor der Klassik ( im historischen Kontext II) Entwicklungen von im historischen Kontext: o Biografische Prägungen benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen biografische Stationen Entwicklung der Klarinette zum Konzertinstrument Die Stilisierung der Janitscharenmusik Gattungen und ihre Bezeichnungen: Sonate, Konzert, Overtüre, Arie Rhythmik: - Rhythmische Proportionen Klangfarbe: - Holzblasinstrumente Formaspekte: - Formmuster: Konzertsatz, Rondo Lernstationen Menuett in F, KV 2 Klarienettenquintett in A-Dur, KV 581 Auszüge aus Die Zauberflöte Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail buch 1: S O-Ton 1: S Soundcheck 1: S Lernplakate ordnen in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von

14 UV Singen zu besonderen Anlässen Verwendungen von Funktionen von : o Privater und öffentlicher Gebrauch o und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Grundlagen der Stimmbildung: Atmung, Haltung, Stimmgebung Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig Lieder und ihre Anlässe Gattungsbegriffe (Lied, Song, Kanon,...) Melodik: - C-Dut-Tonleiter - Melodieformeln Rhythmik: - Taktarten - Autakt - Rhxthmische Muster Formaspekte: - Reihungsformen Ein- und mehrstimmiges Singen Klassenmusizieren Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen Gestaltung eines Songs zur Begrüßung der neuen 5er Schüler buch 1: S keine erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und ihrer Verwendung

15 UV auf der Bühne Die Märchenoper Hänsel und Gretel erkunden Bedeutungen von Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o in Verbindung mit Sprache o in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren alische Zeitgestaltung alische Gestaltung von Stimmungen und Gefühlen Melodik: - Tonhöhenordnung Halb- und Ganztonschritte Rhythmik: - Rhythmische Proportionen Dynamik: - Dynamische Entwicklungen Harmonik: - Dur und Moll Formaspekte: - Reihung und Entwicklung Ouvertüre Hänsel und Gretel Kinderlied Suse, liebe Suse Abendsegen Szenisches Spiel buch 1: S Hörpartituren Mitspielsatz Schattenspiel beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen...

16 UV in der Werbung Werbespots untersuchen und gestalten Verwendungen von Funktionen von : o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Einsatz von Werbung Gestaltungsmöglichkeiten Nachspielen von Werbespots eigenen Werbespot gestalten Melodik: - Intervalle Rhythmik. - Ostinato Dynamik/Artikulation: - Akzente, Betonung Formtypen - Jingle kreatives Schreiben Komponieren diverse Radiowerbespots J. Pachelbel Kanon in D-Dur unterschiedliche Webejingles Song Like ice in the sunshine Werbespot für Schule gestalten Muiskbuch 1: S

17 UV Magische Klänge alische Klanglandschaften hören und gestalten Bedeutungen von Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o in Verbindung mit Sprache o o in Verbindung mit Bildern in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Programmmusik Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten Gestaltung einer Bildvertonung Melodik: - Motiv, Motivverarbeitung - Chromatik Rhythmik: - Taktarten - Rhythmische Muster Dynamik/Artikulation: - legato, staccato, portato Klangfarbe: - experimenteller Umgang mit Instrumenten Notationsformen: - Partituraufbau, Partitur lesen F. Mendelssohn-Bartholdy Sommernachtstraum C. Morgenstren Der Zwölf-Elf N. Rimskij-Korsakow Eine Nacht auf dem kahlen Berge E. Grieg In der Halle des Bergkönigs... buch 1: S erläutern den Ausdruck von vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten szenisches Spielen/Gestalten

18 4. Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für Klasse 7 9 Inhaltsfeld I: Bedeutung von (B) Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld II: Entwicklung von (E) Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld III: Verwendung von (V) Inhaltliche Schwerpunkt Ausdruckskonventionen: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene (R) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse (P) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter (X) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von BR1 BR2 BR3 BP1 BP2 BX1 BX2 BX3 im historisch-kulturellen Kontext: abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts populäre (R) analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext (P) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive (X) ordnen in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch.kulturellen Kontext ER1 ER2 ER3 EP1 EP2 EX1 EX2 EX3 Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung (R) beschreiben und verglei9chen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen (P) bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen (X) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von und Intentionen in funktionsgebundener beurteilen nach leitenden Kriterien hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit VR1 VR2 VR3 VP1 VP2 VX1 VX2

19 5. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 7 und 9 Thema Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Zeitbedarf industrie Tonträgerentwicklung, Castingshows, Charts Is it Jazz Geschichte des Jazz Alles nur geklaut Original und Bearbeitung Verwendung von Entwicklung von Verwendung von Filmmusik Bedeutung von Freud und Leid in der Liebeslieder und zu Trauer und Abschied von der Renaissance bis zur Gegenwart Entwicklung von Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung VR3 12 VP2 VX1, VX2 Populäre ER2, ER3 20 Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Kompositionen der Abendländischen Kunstmusik Textgebundene Abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts EP1 EX1, EX2, VR1, VR2 12 VP2 VX1, VX2 BR1, BR3 16 BP1, BP2 BX1, BX2, BX3 ER1, ER2, ER3 12 EP1, EP2, EP3 EX1,EX2, EX3

20 9.1.1 Mit manipulieren Wirkungen von in Werbesituationen Verwendung von Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung VR und politische Botschaften erzählt geheimnisvolle Geschichten mit mystischen Inhalten untersuchen und gestalten Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Verwendung von Bedeutung von Entwicklung von Oper, Operette, Musical Entwicklung von Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Kompositionen der abendländischen VR1, VR3 14 VX1, VX2 BR1, BR2, BR3 14 BP1, BP2 BX1, BX2 Populäre ER2, ER3 14 Abendländischen Kunstmusik Populäre EX1, EX2 ER1, 14 EP1, EP2 EX3

21 6. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufen 7 und 9 UV industrie Tonträgerentwicklung, Castingshows, Charts Verwendungen von Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen kritische Auseinandersetzung mit eigenem konsum Tonträgerindustrie management Vermarktung, Vermarktungsstrategien er-portrait Karin Heinrich, managerin Madonna entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Hörprotokolle tagebuch O-Ton 2: S erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener beurteilen nach leitenden Kriterien hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

22 UV Is it Jazz Die Geschichte des Jazz Entwicklungen von im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext Vorformen des Jazz (Worksongs, Spirituals, Gospel, Blues, Ragtime) Hauptelemente des Jazz (Sound, Groove, Kommunikation, individueller Code) Besetzungen Spielweisen (Dirty Tones, Blue Notes) Entwicklung / Stile des Jazz G. Miller: Chattanooga Cha Cha J. Garbarek: Sanctus Weather-Report: Birdland King Oliver s Creol Jazz Band: Dippermouth Blues G. Gershwin: I got rhythm... realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes ordnen begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen Rhythmik: - Ternäre und binäre Spielweise /Swing - Downbeat Harmonik:: - Akkordfolgen / Turnaround - Intervalle Reizharmonik Dynamik - Crescendo - Vibrato Klangfarbe: - Instrumenten-Kunde - Ensemble-Besetungen Entwicklung eines Jazzstückes Kurzreferate O-Ton 2: S schriftliche Überprüfung Hörprüfung

23 UV Alles nur geklaut Original und Bearbeitung Verwendungen von Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen parodistische Verfahren analoges und digitales Mash-Up Cover-Technik Stilcollagen Personalstile Rhythmik: lateinamerikanische Rhythmen Notation von Rhythmuspattern Klangfarbe Differenzierung von Klangfarben Harmonik Kadenzorientierung A. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Ausschnitte Original Oberkrainer: Grand Prix-Polka Global Kryner: Like a virgin Madonna: Like a virgin G. F. Händel: Cembalo-Suite g-moll Ukulele Orchestra: Fly me to the Handel Projekt: ein klassisches Thema bearbeiten buch 2: S erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener beurteilen nach leitenden Kriterien hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

24 UV Filmmusik Bedeutungen von Ausdruckskonventionen von : o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Zusammenwirken von Bild und Ton Szenenverklamerung durch Funktionen von Filmmusik John Williams Atmosphäre im Film musikalische Gestaltung von Spannung Leitmotive Techniken der Filmmusik Rhythmik: - Taktarten Harmonik: - Konsonanz Dissonanz Melodik: - Dur Moll - Motiv, Motivverarbeitung Klangfarbe: - Instrumenten-Kunde - Ensemble- und Orchester-Besetzung - Stimmregister Dynamik: - Graduelle Abstufung, fließende Übergänge - Artikulation Schindlers Liste Star Wars Herr der Ringe Recherche historischer und literarischer Hintergründe Konzertausflug in der Region buch 2: S O-Ton 2: S

25 UV Freud und Leid in der Liebeslieder und zu Trauer und Abschied von der Renaissance bis zur Gegenwart untersuchen und musizieren Entwicklungen von im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Stilmerkmale des Barockzeit Erscheinungsformen der des 19. Jahrhunderts Melodik: - melismatische und syllabische Textvertonung - Tonsymbolik des Barock - Periodengliederung Harmonik: - akkordische Begleitformeln - Dur-Moll Wechsel Klangfarbe: - Ensemblebesetzung Formaspekte: - Liedformen, Reihungsformen - Homophonie, Polyphonie ausgewählte Lieder der Barockmusik ausgewählte Lieder der Klassik und Romantik ausgewählte Lieder der Pop- und Rockmusik buch 2, S um uns 2/3, S Notentextanalyse Hörprotokoll Klangliche Nachgestaltung ordnen begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext schriftliche Überprüfung

26 UV Mit manipulieren Wirkung von in Werbesituationen Verwendungen von Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Formen von in der Werbung Funktionen und Wirkungen von in der Werbung Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von Bild und Melodik: - Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) - Intervalle Formaspekte: - Wiederholung, Variante, Kontrast Erstellen von Notationen Gestaltungsaufgabe (z.b. Schulwerbespot) Präsentation Werbejingles (Telekom, McDonalds, Haribo) Adaptationen (Warsteiner Strauss: Also sprach Zarathustra Werbesongs (Summer Dreaming) Backroundmusik erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener beurteilen nach leitenden Kriterien hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf

27 UV und politische Botschaften Verwendungen von Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen musikalische Ausdrucksgesten, z.b. Pathos, Ruhe, Frieden, Heiterkeit Durchführung von Recherchen Umgang mit Notentexten Vergleich von Bearbeitungen und Interpretationen Einsatz, Wirkung und Gestaltung funktionaler Rhythmik: - Rhythmus-Modelle - Metrum, Beat Melodik: - Verläufe - Motive und motivische Arbeit Dynamik/Artikulation - dynamische Abstufungen - Artikulationsartten aktuelle Songs und stücke, in denen protestiert wird E. Pottier / P. Degeyter, Arbeit: Die Internationale trad.: We shall overcome Sido: Augen auf B. Brecht / K. Weil: Denn wovon lebt der Mensch? Projekt evtl. zur Ausstellung innerhalb der Schule buch 2: S O-Ton: S. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener beurteilen nach leitenden Kriterien hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Komposition eines Protestsongs Organisation einer musikalischen Ausstellung Präsentation und schriftliche Erläuterung zum Protestsong

28 UV erzählt geheimnisvolle Geschichten mit mystischen Inhalten untersuchen und gestalten Bedeutungen von Ausdruckskonventionen von : o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter alische Ausdrucksgesten in Melodik, Rhythmik, Harmonik sowie Dynamik und Instrumentation Instrumentenkonnotationen Melodik: - Intervalle Rhythmik: - Rhythmusmodelle in unterschiedlichen Taktarten - Ostinato, Synkope Harmonik: - Akkorde - Dur-Moll Wechsel Notentextanalyse Erstellen von Notationen klangliche Nachgestaltung, Bearbeitung von mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Joseph Haydn: Vorstellung des Chaos (aus: Die Schöpfung ) Igor Strawinsky: Der Feuervogel A. Parsons Project: Tales of Mystery and Imagination Edgar Allan Poe Mike Oldfield: Moonlight Shadow Uriah Heep: Lady in Black Procul Harum: A whiter shade of pale Begegnungen mit außereuropäischer buch 2 erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen evtl. Schriftliche Überprüfung Präsentation

29 UV Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen von im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes ordnen begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen Stilmerkmale von Erscheinungsformen der Rock- und Popmusik (z.b. Beat, Soul, Reggae, Punk, Disco ) historische Kontexte und biographische Hintergründe Rhythmik: - Rhythmusmodelle unterschiedlicher Stilformen Harmonik: - Dreiklänge (Dur, Moll, akkordfremde Töne) - Grundkadenz Klangfarbe: - Instrumente und Ensemblebesetzungen der Rock- und Popmusik Hörprotokoll klangliche Nachgestaltung ausgewählter Leder Kurzreferate mit medialer Präsentationsform The Beatles: I want you hold my hand, Penny Lane James Brown: Say it out John Lennon: Imagine Bob Marley: Get up, stand up O-Ton 2: S

30 UV Oper, Operette, Musical Entwicklungen von im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre im Hinblick auf ihre Stilmerkmale realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Geschichte des Musicals Bestandteile eines Musicals Musicalbusiness (Komponisten, Darsteller, Berufe, Wirtschaftsunternehmen) Klangfarbe: - Instrumenten-Kunde - Orchester-Besetzung - Stimm-Register - Stimm-Gestaltung Formtypen: - Song - Arie The Rocky Horror Picture Show: Time Warp Porgy and Bess: Oh Lord, I m on my way Phantom der Oper: Engel der Muse Tarzan: You ll be in my heart... Musicalbesuch in der Region Projekt: Klassenmusical EinFach, Unterrichtsmodel Musical Hörprüfung erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

31 7. Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG NRW vom ), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO SI vom ) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe ( APO-GOSt B vom ) dargestellt. Da im Fach in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Die Bewertung bezieht sich auf Leistungen im Bereich der Handlungsbezogenen Kompetenzen. Die Fachkonferenz legt hierzu folgendes fest: Der Nachweis der Kompetenzen erfolgt gemäß der Angaben im Kernlehrplan und analog zu nahezu allen anderen Fächern durch mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kooperative Arbeitsformen, Vortrag) schriftliche Beiträge (z.b. Portfolio, Hörprotokolle, Materialsammlung/ -aufbereitung, 0-2 schriftliche Übungen pro Halbjahr) praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Musizieren, klangliche und musikbezogene Gestaltung, Präsentationen). Darüber hinaus sollen den Schülerinnen und Schülern praktische musikalische Erlebnisse ermöglicht werden, die innerhalb der Bewertung einen deutlichen Raum einnehmen sollen. Die schriftlichen Übungen sind nicht obligatorisch. Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilige Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klausuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich Klausuren ( 14 APO-GOSt B) und den Leistungen

32 im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit ( 15 APO-GOSt B). Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet. Eine rein rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist unzulässig, vielmehr ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Kurshalbjahr zu berücksichtigen. Die Anzahl und Dauer von Klausuren ist wie folgt geregelt: EF eine zweistündige Klausur pro Halbjahr Q 1 zwei dreistündige Klausuren pro Halbjahr Q 2.1 zwei dreistündige Klausuren Q 2.2 Vorabiturklausur unter Abiturbedingungen (3 Zeitstunden mit Auswahlmöglichkeit).

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und ausführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016 UV 7.1.1 Born to be a star - Wie durch Musik Stars entstehen Entwicklung von Musik Musik im historisch-kulturellen : Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert zeitgenössische populäre

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Thema: Musik bewegt und strukturiert die Zeit: Rhythmische Abläufe

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) UV 5.1.1 Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache

Mehr

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik. Hauscurriculum MUSIK 5/6, Städtisches Gymnasium Barntrup UV 5.1.1. Einführung von musikalischen Grundbegriffen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

PKG Curriculum Musik Stufe 7

PKG Curriculum Musik Stufe 7 PKG Curriculum Musik Stufe 7 Stufe/Halbjahr: 7 (übergreifend) Spürst du das? Singen macht Spaß! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 & 8 Unterrichtsvorhaben 7.1 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Freud und Leid in der Musik Lieder zu Liebe, Trauer und

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand UV 5.1 Musik erzählt Geschichten: phantastische Klanggeschichten untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln Musik Stand: 10.07.2012 1 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl 5 / 1 Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema des Unterrichtsvorhabens: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Soundtrack meines Alltags mit Lärm und Musik im Alltag Hören will

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht Inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek I Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Sek I Stand: 17.9.2013 1. Lehrbücher - Jg.5/6: O-Ton 1 (Schöningh) 2011 - Jg.5/6: Spielpläne 1(Klett) 2003 - Jg.7-9: O-Ton 2 (Schöningh)

Mehr

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1 Schulinternes Curriculum der Fachschaft (Stand 3.11.2012) S.1 Lehrplan Klasse 5/6 Gestaltung von : Jeder kann singen! Singen /Tutti (Schwerpunkt) elementare lehre - Töne Tonleiter Tonart - Dur und Moll

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 7 UV 7.1.1 Klangkörper Orchester musikalische Gestaltung einer außermusikalischen Idee Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen 2.3 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 2.3.1 Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 2.3.1.1 Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Jgst. 5 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 Jahrgangsstufe 5-6: Unterrichtsvorhaben 1 Lieder und Songs erzählen Geschichten Bedeutungen von Musik Musik und Sprache Lieder rund um

Mehr

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013 Jahrgangsstufe 5-6: Unterrichtsvorhaben 1 Lieder und Songs erzählen Bedeutungen von Musik Musik und Sprache Lieder rund um die Welt Geschichten

Mehr

UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung

UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung Inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach. Musik

Schulinternes Curriculum im Fach. Musik Schulinternes Curriculum im Fach Musik auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (26.05.2014) Vor dem Hintergrund der oben genannten Rahmenbedingungen hat die Fachgruppe

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Das schulinterne Curriculum des Fachs Musik am AMG wurde von der Fachschaft Musik nach den

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Hauscurriculum des Hermann-Vöchting-Gymnasiums MUSIK 5/6

Hauscurriculum des Hermann-Vöchting-Gymnasiums MUSIK 5/6 Da bewegt sich was Musikalische Geschichten hören und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen) Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die Bücher verbleiben in den Fachräumen. Es gibt zwei Hauptlehrwerke, die genutzt und je nach Bedarf

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7-9

Unterrichtsvorhaben 7-9 Unterrichtsvorhaben 7-9 UV : Programmmusik Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05.

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05. Tel. 0049-221/990910 - Fax -9909111 - E-Mail: www.gymnasium-pesch.de Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Stand: 05.2017 Inhalt 1 Rahmenbedingungen und Ziele im Fach Musik 1.1 Das Fach Musik

Mehr

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik UV 5.1.2 Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik UV 5.1.1 Orchester, Band und Co: Musizieren mit Instrumenten

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Landrat Lucas Gymnasium

Landrat Lucas Gymnasium Landrat Lucas Gymnasium Hausinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Stand: Dezember 2015 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen, Musik Gültig

Mehr

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen. Musik. Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung)

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen. Musik. Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung) Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Musik Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung) Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Inhaltverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.3 Bläserklassen 1.4 Unterrichtsende im Fach Musik 1.5

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr