Anhang. Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing"

Transkript

1 Anhang Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing 35

2 Abkürzungsverzeichnis BGB DVO G GeschmMG GWB HGB LadschlG LMBG PatG StVO UWG vo WZG Bürgerliches Gesetzbuch Durchführungsverordnung Gesetz Geschmacksmustergesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) Handelsgesetzbuch Ladenschlußgesetz Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Patentgesetz Straßenverkehrsordnung Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Verordnung Warenzeichengesetz

3 Kon trahierungsmix Preis Rabatt Preisregelung Preisdifferenzierung - 15 GWB {Verbot der - 1 UWG {Verbot un Abs. 2 GWB Preisbindung) lauterer Preisangebote) { Gleichbehandlungsgebot marktbeherrschender - 38 a GWB {Verbot des - 38 a Abs. 3, Nr. 1 GWB Unternehmen) - 38 Abs.4 GWB - 26 Abs. 2 GWB eher) Mißbrauchs von {Verbot der regionalen unverbindlichen Preisdifferenzierung bei - 13 Abs.1 DVO RabattG Preisempfehlungen) Richtpreisartikeln) {Regelung der Treuevergütung an Endverbrau- {Regelung der {Verbot der Preisdifferen- Bußgeldhöhe) zierung für marktbeherr- - 1 UWG {Verbot der sehende Unternehmen) Ausübung moralischen Kaufzwanges) L_ Abb. 144: Die rechtlichen Tatbestände des Kontrahierungsmix Lieferungs- und Zahlungsbedingungen BGB {allgemeine gesetzliche Schranken der Vertragsfreiheit) BGB {Verbot sittenwidriger Verträge) BGB {Verbot des Verstoßens gegen Treu und Glauben im Geschäftsverkehr) BGB {Verbot des Ausschlusses der Gewährleistungshaftung als Vertragsklausel} (II (") (") "... ;; <Q Ul Ul...

4 C1l C1l N =a... s. s rr!... 11) - Sortiment - 1 Abs. 1 Satz 3 ZugabeVa {Warenkoppelung) - 1, 3 UWG {irreführende Warenkoppelung) Produktmix Produktkern Verpackung Name Service - LMBG - EichG {Kennzeichnung) Markenbildung Kundendienst - Zusatzstoffver- - LMBG {Kennzeichnung) - WZG(Waren- - ZugabeVa {unübordnungen BGB {Haftung für zeichenanmeldung) licher Kundendienst) - PatG Falschetikettierung) BGB - 38 a GWB {Kennzeich- Produktbezeich- Garantie nung Ieistungen {Haftung für nung der Preisempfeh- Materialwahl) lung bei Markenwaren) - 17 Abs. 1, Nr. 5 b - 469ff.BGB LMBG {irreführende { Gewährleistungsgesetz Gestaltung Produtbezeichnung) pflicht) - Textilkennzeichnungs- - PatG - 3 UWG {irrefüh- -',ZugabeVa {unüb- - Gebrauchsmustergesetz - GeschmMG rende Herkunfts- liehe Garantieangaben) zusagen) - 3 UWG {irre WZG {Ausstat- führende Garantietungsschutz) zusagen) - LMBG { 30 Abs. 4, 15 Abs.5b) Größe - EichG bzw. FertigpackungsVa (Standardisierung) Funktion - ZugabeVa{Verpackung mit Zweitnutzen) Abb. 145: Die rechtlichen Tatbestände des Produktmix

5 i I I ::tl (';) (") ;:::' 0 (") ;:::' "i g is: <";'... (';) - <Q t:11 t: Marketinglogistik HGB {Haftung des Spediteurs aufgrund Selbsteintritts) HGB {Haftung des Frachtführers für Verlust und Beschädigung der Ware sowie Versäumung der Lieferzeit) - ADSp, insbesondere 39 a ADSp {Verpflichtung des Spediteurs zum Abschluß einer Speditionsversicherung) und 41 c ADSp {Haftungsregelung gemäß HGB bei Nichtabschluß einer Speditionsversicherung) Distributionsmix Vertriebssystem Absatzform Absatzwege BGB {Verbot - 84 ff. HGB BGB {Verbot sittenwidriger {Handelsvertreter) sittenwidriger Rechtsgeschäfte) - 89 b HGB {Ausgleichs- Rechtsgeschäfte) - 18 GWB anspruch bei Abbruch der - 18 GWB {Beschränkung {Beschränkung der Geschäftsbeziehungen) der Vertragsfreiheit) Vertragsfreiheit des HGB - 20 GWB {Regelung von Vertragshändlers) {Kommissionär) Lizenzverträgen) - 16 Abs. 3 UWG {Schutz - 22 GWB {Definition geschäftlicher Kennzeichen marktbeherrschender von Detailverkaufsgeschäften) Unternehmen und - 3 LadschlG Eingriffsbefugnis des {Ladenschl ußzeiten) Kartellamtes - 1,2 PreisauszeichnungsVO - 26 GWB {Gebot der Preisauszeichnung {Diskriminierungsverbot) mit Endverbraucherpreisen) - 1 UWG {Verbot - 2,4 RabattG {Regelung wettbewerbswidrigen von Art und Höhe der Verhaltens) Preisnachlässe) - 6 a UWG {Verbot - 7 RabattG {Regelung irreführender Angaben des Mengenrabatts) beim Direktverkauf) - 10 RabattG {Verbot der - 89 b HGB {Regelung des gleichzeitigen Gewährung von Ausgleichsanspruches des mehr als zwei Rabattarten) Franchisenehmers bei - 1 ZugabeVO {Regelung der Gewährung von Zugaben) Abbruch der Geschäfts- beziehungen) Abb. 146: Die rechtlichen Tatbestände des Distributionsmix

6 c.n c.n!:ll.,. (11 n n 1t.,. "i $ (11 ;; 'Cl Kommunikationsmix Werbebotschaft Werbung Arten der Werbung Verkaufsförderung Persönlicher Verkauf Werbestil - 22 LMBG(Verbot der Funk- - 1 ZugabeVO (Displays mit - 14 UWG (Anschwärzung - 1 UWG (vergleichende und Fernsehwerbung für Zweitnutzen als unzulässige von Konkurrenten) Werbung als Verstoß gegen Tabakwaren) Zugabe) - 15 Abs.1 UWG die guten Sitten) - 33 StVO (Verbot der - 1 Abs. 2 ZugabeVO (Indu- (Geschäftliche Verleumdung) Außenwerbung in Verbindung strieverkäufer im Handel Informationsgehalt mit Verkehrszeichen) als Zugabe) - 3 UWG (irreführende - Polizeirecht (Außenwerbung) - 3 UWG (Täuschung der Werbung) - Denkmal- und Naturschutz- Verbraucher über geschärt- - 4 UWG (Verbot wissent- gesetze (Außenwerbung) liehe Verhältnisse) lieh irreführender Werbung) - 18 LMBG (Verbot gesundheitsbezogener Werbung) - 22 Abs. 2 LMBG (Beschränkung der Tabak- Gewinnspiele Warenpräsentation - 1 UWG (Verbot psycholo- - 1 UWG (wettbewerbswidri- gischen Kaufzwanges) ge Regalmiete, Verbot des - 3 UWG (irreführende Behinderungswettbewerbs) Gewinnspiele) - 3 UWG (Irreführung der werbung) Wareneinsatz Verbraucher durch Regal- der Werbung für Kosmetika) widrige Warenverteilung) - Heilmittelwerbegesetz - 1 Abs. 2 a ZugabeVO - Arzneimittelgesetz (Regelung der Gewährung Abs. 1 BGB (deliktvon Sammelzugaben) LMBG (Beschränkung - 1 UWG (wettbewerbsmiete) Absatzmittel berat ung - 1 UWG (wettbewerbs- widrige Beratung) - 12 UWG (Verbot der rechtliche Haftung bzgl. Gewährung von Schmierfalscher Werbeangaben) geldern) Abb. 147: Die rechtlichen Tatbestände des Kommunikationsmix

7 Literaturverzeichnis Aaker, D.A. (1971), Multivariate Analysis in Marketing: Theory and Application, Belmont, Cal Aaker, D.A. (1975), Advertising Management, Practical Perspectives, Englewood Cliffs, N.J Adam, D. (1969), Koordinationsprobleme bei dezentralen Entscheidungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1969, S Adam, D. (1974), Produktions- und Kostentheorie bei Beschäftigungsänderungen, Tübingen- Düsseldorf 1974 Agthe, K. (1959), Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1959, S Ahlert, D. (1972), Absatzförderung durch Absatzkredite an Abnehmer. Theorie und Praxis der Absatzkreditpolitik, Wiesbaden 1972 Albach, H. (1972), Das Gutenberg-Oligopol, in: Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. Gutenberg, Hrsg.: Koch, H., Wiesbaden 1972, s Alderson, W., Green, P.E. (1964), Planning and Problem Solving in Marketing, Homewood, Ill Alewell, K. (1971), Die Kopplung des Systems Unternehmung mit dem Umsystem, dargestellt am Beispiel des Absatzsystems, in: Zeitschrift für Organisation 1971, S Andersen, R.C., Dommermuth, W.P. (Hrsg.) (1972), Distribution Systems: Firms, Functions and Efficiencies, New York 1972 Andritzky, K., Merkle, E. (1975), Die Ermittlung der Wirkung von Werbeimpulsen auf Einstellungen, in: Erfolgskontrolle im Marketing, Schriften zum Marketing, Band 1, Hrsg.: Böcker, F. und Dichtl, E., Berlin 1975, S Angehrn, 0. (1969), Handelsmarken und Herstellermarken im Wettbewerb, Stuttgart 1969 Ansoff, H.I. (1958), A Model for Diversification, in: Management Science 1958, s. 392 ff. Ansoff, H.I. (1966), Management-Strategie, München 1966 Arndt, J. (1974), Market Segmentation. Theoretical and Empirical Dimensions, Bergen- Oslo 1974 Aspinwall, L.V. (1962), The Characteristics of Goods Theory, in: Managerial Marketing. Perspektives and Viewpoints, Hrsg.: Lazer, W. und Kelley, E.J., Homewood, Ill. 1962, S Bartels, R. (1967), Marketing Theory and Metatheory, in: Journal of Marketing 1/1967, s. 20 ff. Battelle-Institut e.v. (1967), Probleme und Methoden des Marketing in der Produktions- und Investitionsgüterindustrie, Frankfurt/M Batzer, E., Meyerhöfer, W. (1970), Aufgaben, Stellung und Entwicklungsperspektiven der Handelsvertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin - München 1970 Bauer, E., Markt-Segmentierung als Marketing-Strategie, Berlin 1976

8 556 Literaturverzeichnis Beckmann, Th.N., Maynard, H.H., Davidson, W.R. (1957), Principles of Marketing, 6. Aufl., New York 1957 Behrens, K.C. (1963), Absatzwerbung, Wiesbaden 1963 Behrens, K.C. (1966), Demoskopische Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 1966 Behrens, K.C. (Hrsg.) (1970), Handbuch der Werbung, Wiesbaden 1970 Behrens, K. C. (Hrsg.) (1974), Handbuch der Marktforschung, Wiesbaden 1974 Bender, U. (1976), Die Messung des Werbeerfolges, Würzburg- Wien 1976 Bennet, P., Kassarjian, H. (1972), Consumer Behavior, Englewood Cliffs, N.J Berekoven, L. (1961), Die Werbung für Investitions- und Produktionsgüter, ihre Möglichkeiten und Grenzen, München 1961 Bergler, R., Konsumenten-Typologie, in: Vorträge zur Marktforschung, Hrsg.: Bundesverband deutscher Marktforscher e.v., Heft 11, Itzehoe o.j. Bertrand, J. (1883), Theorie mathematique de Ia richesse sociale, in: Journal des Savants, Paris 1883, S. 503 ff. Beyeler, L. (1964), Grundlagen des kombinierten Einsatzes der Absatzmittel, Bern 1964 Bidlingmaier, J. (1970), Festlegung der Werbeziele, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, S Bidlingmaier, J. (1970 a), Die Kontrolle des wirtschaftlichen Werbeerfolges, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, S Bidlingmaier, J. (1972), Marktforschung und unternehmerisch.er Entscheidungsprozeß, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1972, S Bidlingmaier, J. (1973), Marketing, Band 1, Reinbek bei Harnburg 1973 Bidlingmaier, J. (1973a), Marketingorganisation, in: Die Unternehmung 1973, Bidlingmaier, J., Knopp, H.-G. (1971), Probleme und Methoden kurz- und langfristiger Absatzprognosen, 1. Teil, in: Der Markt 1971, S Bierfelder, W. (1969), Absatzfinanzierung und Kreditsicherung unter der Kontrolle erfahrungswissenschaftlicher und entscheidungstheoretischer Analyseverfahren, in: Jahrbuch für Absatz- und Verbrauchsforschung 1969, Birkigt, K. (1971), Verkaufsförderung, 2. Aufl, Harnburg 1971 Böcker, F. (1971), Physische Distribution - Zwitter aus Marketing und Logistik?, in: Markenartikel 1971, S Böcker, F. (1975), Die Evaluierung der Leistungen von Außendienstmitarbeitern. Eine Fallstudie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1975, Böcker, F., Dichtl, E. (Hrsg.) (1975), Erfolgskontrolle im Marketing, Berlin 1975 Böcker, F., Merkle, E. (1975), Die Analyse des Sortimentsverbundes, in: Erfolgskontrolle im Marketing, Schrüten zum Marketing, Band 1, Hrsg.: Böcker, F. und Dichtl, E., Berlin 1975, Börner, D. (1973), Grundprobleme des Rechnungswesens, Teil 1, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1973, S

9 Literaturverzeichnis 557 Boot, J.C., Cox, E.B. (1970), Statistical Analysis for Managerial Decisions, New York usw Booz, Allen & Barnilton (1968), Management of New roducts, New York 1968 Borden, N.N. (1971), Das Konzept des Marketing-Mix, in: Marketing-Management und Organisation, Hrsg.: Britt, St. H., Boyd, H.W., München 1971, S Bourne, F.S. (1972), Der praktische Wert des Bezugsgruppenkonzepts für Marketing und PublicRelations, in: Marketingtheorie, Hrsg.: Kroeber-Riel, W., Köln 1972 Bowersox, D.J., Smykay, E.W., LaLonde, B.J. (1968), Physical Distribution Management- Logistics Problems of the Firm, New York- London 1968 Bowley, A.L. (1924), Mathematical Groundwork of Economics, Oxford 1924 Brauer, K.M. (1969), Die Ermittlung der optimalen Warengruppenstruktur einer Filiale in Lebensmittelfilialbetrieben, in: Unternehmensforschung im Handel, Hrsg.: Gümbel, R. u.a., Rüschlikon-Zürich 1969, S Breitung, A. (1975), Einsatz multivariater statistischer Verfahren in Marketing Informationssystemen, in: Marketing heute und morgen. Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S Brigitte-Typologie (1973), Gruner + Jahr Verlag 1973 Brückner, P. (1970), Psychologisch.e Methoden der Werbeforschung, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, S Buschmann, P. (1970), Kundendienst- ein Instrument des Marketing, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1970, S Cartwright, D. (1949), Some Principles of Mass Persuasion, in: Human Relations 1949, S Claycamp, H.J., Massy, W.F. (1968), A Theor.y of Market Segmentation, in: Journal of Marketing 1968, S Cofer, C.N., Appley, M.H., Motivation. Theory and Research, New York 1968 Cordes, H. (1968), Unternehmensforschung und Absatzplanung, Wiesbaden 1968 Corey, E.R., Star, St.M. (1971), Organization Strategy. A Marketing Approach, Boston 1971 Coumot, A. (1924), Recherehes sur les Prinzipes Mathematiques de la Theorie des Richesses, Paris 1838; deutsche Übersetzung: Untersuchung über die mathematischen Grundlagen der Theorie des Reichtums, in: Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister, Bd. 24, Hrsg.: Waentig, H., Jena 1924 Cox, D.F. (Hrsg.) (1967), Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston, Mass Cox, K.K., Enis, B.M. (1972), The Marketing Research Process, Pacific Palisades 1972 Cravens, D.W., Hills, G.E., Woodruff, R.B. (1976), Marketing Decision Making: Concepts and Strategy, Homewood, Ill Cunningham, M.T., Roberts, D.A. (1974), The Role of Customer Service in Industrial Marketing, in: European Journal of Marketing 1974, S

10 558 Literaturverzeichnis Davis, G.M., Brown, S.W. (1974), Logistfes Management, Lexington, Mass Davis, H.L. (1970), Dimensions of Marital Roles in Consumer Decision Making, in: Journal of Marketing Research, Vol. VIII, Mai 1970, S Dawson, L.M. (1969), The Human Concept: New Philosophy for Business, in: Business Horizons 4/1969, S. 29 ff. Dean, J. (1951), Managerial Economics, New York 1951 Dean, J. (1963), How to Price a New Product, in: Product Strategy and Management, Hrsg.: Berg, T.L., Shuchman, A., New York usw. 1963, S Dean, J. (1969), Pricing Pioneering Product, in: Journal of Industrial Economics 1969, s Dean, J. (1969 a), Pricing a New Product, in: Pricing Strategy, Hrsg.: Taylor, B., Wills, G., London 1969, S Demetrescu, M.C. (1972), The Marketing Approach and its Systemic Implications, in.: Industrial Marketing Management 1972, S Deutsch, P. (1968), Die Betriebsformen des Einzelhandels, Stuttgart 1968 Dicht!, E. (1967), über Wesen und Struktur absatzpolitischer Entscheidungen, Betriebswirtschaftliche Schriften, Heft 21, Berlin 1967 Dicht!, E. (1973), Fallstudien zum Marketing, Teil 2, Lösungsskizzen, Berlin 1973 Dicht!, E. (1974), Die Bildung von Konsumententypen als Grundlage der Marktsegmentierung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1974, s Dicht!, E., Müller-Heumann, G. (1972), Konsumententypologische und produktorientierte Marktsegmentierung, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 1972, S Dicht!, E., Müller-Heumann, G. (1973), Psychologische Marktmodelle und Konsumentenverhalten, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 1973, s Dickinson, R.A. (1967), Buyer Decision Making, University of California, Berkeley 1967 Diller, M. (1975), Produkt-Management und Marketing-Informationssysteme, Berlin 1975 Disch, W.K.A. (Hrsg.) (1964), Aktuelle Absatzwirtschaft, Harnburg 1964 Döbeli, M. (1956), Absatzfinanzierung betriebswirtschaftlich betrachtet, Bern 1956 Dominguez, G.S., Scheui.ng, E.E. (1974), Praxis des Produkt- und Markenmanagements, Heldeiberg 1974 Donelly, J.M., Ivancevich, J.M. (1970), Analysis for Marketing Decisions, Homewood, Ill Dorfman, R., Steiner, P.O. (1954), Optimal Advertising and Optimal Quality, in: American Economic Review 1954, S Dunst, K.H. (1974), Konkurrenzanalyse, in: Marketing Enzyklopädie, Band 2, München 1974, S Edgeworth, F.Y. (1925), La Theoria Pura del Monopolio, in: Giornale degli Economisti, Vol. 15 (1897), eng!. übersetzung in: Papers Relating to Political Economy, Vol. I, London 1925

11 Literaturverzeichnis 559 Edler, F. (1966), Werbetheorie und Werbeentscheidungen, Wiesbaden 1966 Eichbom, R. v. (1972), PR - Schlüssel zum Erfolg, Wien - München - Zürich 1972 Engel, J.F., Fiorillo, M., Cayley, M.A. (1972), Market Segmentation. Concepts and Applications, New York usw Engel, J.F., Kollat, D., Blackwell, R. (1973), Consumer Behavior, 2nd Edition, New York 1973 Engels, W. (1962), Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, Köln und Opladen 1962 Enrick, N.L., Schäfer, W. (1972), Quantitative Marktprognose, Heidelberg 1972 Evans, F.B. (1959), Psychological and Objective Factors in Prediction of Brand Choice. Ford versus Chevrolet, in: Journal of Business 1959, S Evans, F.B. (1967), Selling as a Dyadic Relationship- A New Aproach, in: Personal Selling. Behavioral Science Readings and Cases, Hrsg.: Bearden, J.H., New York 1967 Fahn, E. (1972), Die Beschaffungsentscheidung - Ein Beitrag zur integrativen Betrachtung interorganisatorischer Beschaffungs- und Absatzaktivitäten, Diss. München 1972 Farley, J.U., Howard, J.A., Ring, L.W. (1974), Consumer Behavior, Theory and Application, Boston 1974 Festinger, L. (1957), A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford 1957 Fishbein, M. (Hrsg.) (1967), Reading in Attitude Theory and Measurement, New York usw Fisk, G. (1967), Marketing Systems -An Introductory Analysis, New York usw Fiuczynski, H.W. (1961), Zur Rabattpolitik der Markenartikelhersteller, in: Der Markenartikel 1961, S Forrester, J.W. (1965), Industrial Dynamics, 4. Aufl., Cambridge, Mass Frank, R.E., Kuehn, A.A., Massy, W.F. (1968), Quantitative Techniques in Marketing Analysis, Text and Readings, Homewood, Ill Frank, R.E., Massy, W.F., Wind, Y. (1972), Market Segmentation, Englewood Cliffs, N.J Freter, H.W. (1974), Mediaselektion. Informationsgewinnung und Entscheidungsmodelle für die Werbeträgerauswahl, Band 4 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1974 Freter, H.W. (1975), Zielgruppenbestimmung in der Mediaselektion, in: Marketing heute und morgen. Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S Freudenmann, H. (1965), Planung neuer Produkte, Stuttgart 1965 Fuchs, R. (1963), Marktvolumen und Marktanteil, Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung der Marktposition einer Unternehmung durch sekundärstatistische Verfahren, Stuttgart 1963 Galbraith, J.K. (1954), Countervailing Power, in: The American Economic Review, Nr. 2, 1954, S. 1-6 Geiger, S., Heyn, W. (1970), Informationstheoretische Probleme der Werbung, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C. Wiesbaden 1970, S

12 560 Literaturverzeichnis Geist, M. (1974), Selektive Absatzpolitik, 2. Auf!., Stuttgart 1974 Gerfin, M. (1964), Langfristige Wirtschaftsprognose, Tübingen 1964 Gerloff, 0., Psychologische Konsumenten-Typologien in der Praxis, in: Vorträge zur Marktforschung, Hrsg.: Bundesverband deutscher Marktforscher e.v., Heft 12, Itzehoe o.j. Gerth, E. (1966), Funktionen und Instrumente des Absatzes als Grundlage der Absatztheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1966, S. 507 ff. Gordon, W.J.J. (1961), Synectics. The Development of Creative Capacity, New York 1961 Green, P.E., Tull, D.S. (1975), Research for Marketing-Decisions, 3rd Ed., Englewood Cliffs, N.J Green, P.E., Wind, Y. (1973), Multiattribute Decisions in Marketing, Hindale, Ill Greipl, E. (1975), Bestimmung und Würdigung von Marktanteilen, in: Erfolgskontrolle im Marketing, Schriften zum Marketing, Band 1, Hrsg.: Bäcker, F., Dicht!, E., Berlin 1975, S Grochla, E. (1972), Unternehmensorganisation. Neue Ansätze und Konzeptionen, Harnburg 1972 Gröne, A. (1977), Marktsegmentierung bei Investitionsgütern, Band 9 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1977 Groh, G. (1974), Marktsegmentierung, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Grosche, K. (1967), Das Produktprogramm, seine Änderungen und Ergänzungen, Berlin 1967 Grüneberg, N. (1973), Das Produkt-Management. Seine Funktionen im Marketing, Wiesbaden 1973 Gümbel, R. (1963), Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels, Köln und Opladen 1963 Gümbel, R. (1971), "Was heißt und zu welchem Ende studirt man... " Marketing?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1971, S. 125 ff. Gümbel, R. (1974), Absatz, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Gümbel, R., Bauer, K.M. (1969), Neue Methoden der Erfolgskontrolle und Planung in Lebensmittelfilialunternehmungen: Deckungsbeitragsrechnung und mathematische Hilfsmittel, in: Unternehmensforschung im Handel, Hrsg.: Gümbel, R. u.a., Rüschlikon - Zürich 1969, S Gutenberg, E. (1968), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion, 18. Auf!., Berlin usw (zitiert nach 14. Aufl., 1968) Gutenberg, E. (1973), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd.: Der Absatz, 15. Auf!., Berlin usw (zitiert nach 14. Auf!., 1973) Gutjahr, B. (1974), Markt- und Werbepsychologie, Teil 2, Heldeiberg 1974 Haley, R.J. (1968), Benefit Segmentation. A Decision-oriented Research Tool, in: Journal of Marketing, July 1968, S Hänel, G. (1974), Verbraucher-Promotions. Taktisches Instrument der Marketing-Kommunikation, Wiesbaden 1974

13 Literaturverzeichnis 561 Hamann, M. (1975), Die Produktgestaltung, Würzburg - Wien 1975 Hammann, P.O. (1974), Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument, in: Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Hrsg.: Hammann, P., Kroeber-Riel, W., Meyer, C.W., Berlin 1974, S Hansen, F. (1972), Consumer Choice Behavior, New York und London 1972 Hansen, U., Leitherer, E. (1972), Produktgestaltung, Stuttgart 1972 Hartmann, B. (1963), Preisbildung und Preispolitik, Stuttgart 1973 Haseloff, O.W. (1970), Kommunikationstheoretische Probleme der Werbung, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, Hax, H. (1961), Vertikale Preisbindung in der Markenartikelindustrie, Köln - Opladen 1961 Hax, H. (1965), Die Koordination von Entscheidungen, Köln usw Hecker, W. (1968), Kurzfristige Erfolgsrechnung im Einzelhandel, BetriebswirtschaftUche Abhandlungen, Band 16, Stuttgart 1968 Hecking-Binder, E.E. (1974), Führungsmodelle und Marketingorganisation, Wiesbaden 1974 Heinen, E. (1970), Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. Kostentheorie und Kostenentscheidungen, 3. Aufl., Wiesbaden 1970 Heinen, E. (1971a), Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden 1971 Heinen, E. (1971 b), Der entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrüt für Betriebswirtschaft 1971, S. 429 ff. Heinen, E. (1973), Determinanten des Konsumentenverhaltens. Zur Problematik der Konsumentensouveränität, in: Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. Gutenberg, Hrsg.: Koch, H., Wiesbaden 1973, Heinen, E. (1974), Käufersouveränität, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Hess, J. (1975), Autoindustrie bleibt eine Wachstumsbranche, in: Handelsblatt v , s. 6 Heuer, G.F. (1968), Elemente der Werbeplanung, Schriftenreihe "Absatzwirtschaft", Band 4, Hrsg.: Kapferer, C., Disch, W.K.A., Köln und Opladen 1968 Heynen, C.-H. (1975), Die Koordination dezentraler Entscheidungen. Ein verhaltenstheoretischer Ansatz zur Analyse der Koordination von Marketing Entscheidungen, Diss. Münster 1975 Hilgard, E.R., Atkinson, R.C. (1967), Introduction to Psychology, 4. Aufl., New York usw Hilgard, E.R., Bower, G.H. (1971), Theorie des Lernens, Bd. 1, Stuttgart 1970, Bd. 2, Stuttgart 1971 Hili, W. (1971 I), Marketing, Band I, Bern und Stuttgart 1971 Hili, W. (1971 II), Marketing, Band II, Bern und Stuttgart 1971 Hillmann, H. (1973), Der produktbezogene Kundendienst. Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen, in: Beiträge zum Produktmarketing, Hrsg.: Koppelmann, U., Herne 1973, S Metfert, Marketing

14 562 Literaturverzeichnis Hillmann, K.H. (1971), Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens, Stuttgart 1971 Hilse, H. (1970), Die Messung des Werbeerfolges, Tübingen 1970 Hinkle, Ch.L. (1965), The Strategy of Price Deals, in: Harvard Business Review, Nr. 4, 1965, S Höfner, K. (1966), Der Markttest für Konsumgüter in Deutschland, Stuttgart 1966 Hoepfner, F.G. (1975), Beeinflussung des Konsumentenverhaltens, München 1975 Hörschgen, H. (1967), Der zeitliche Einsatz der Werbung, Stuttgart 1967 Hoffmann, H.J. (1972), Werbepsychologie, Berlin- New York 1972 Hofstätter, P.R. (1957), Gruppendynamik, Harnburg 1957 Hovland, C.J., Janis, J.L., Kelley, H.H. (1965), Communication and Persuasion, 9. Auf!., New Haven - London 1965 Howard, J.A. (1963), Marketing Management: Analysis and Planning, Homewood, Ill Hüttner, M. (1965), Grundzüge der Marktforschung, Wiesbaden 1965 Humbel, P. (1958), Preispolitische Gewinndifferenzierung im Einzelhandel, Zürich 1958 Hummrich, U. (1976), Interpersonelle Kommunikation im Konsumgütermarketing, Erklärunansätze und Steuerungsmöglichkeiten, Band 8 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1976 Hundhausen, C. (1969), Public Relations, Theorie und Systematik, Berlin 1969 Hurst, D. (1959), Criteria for Evaluating Existing Products and Product Lines, in: Product Strategy and Management, Hrsg.: Berg, T.L., Shuchman, A., New York usw. 1963, S Irninger, J. (1972), Pretesting und Testmarkt, Frankfurt/Main 1972 Jacob, H. (1963), Preispolitik, 2. Auf!., Wiesbaden 1971 (zitiert nach 1. Auf!., 1963) Jacob, H. (1976), Der Absatz, in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, Hrsg.: Jacob, H., 3. Auf!., Wiesbaden 1976 Jacob, H. und M. (1962), Preisdifferenzierung bei willkürlicher Teilung des Marktes und ihre Verwirklichung mit Hilfe der Produktdifferenzierung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1962, S James, B. (1969), A Contemporary Approach to New Product Pricing, in: Pricing Strategy, Hrsg.: Taylor, B., Wills, G., London 1969, S Jerke, A. (1972), Konzepte für eine innerbetriebliche Marketing-Organisation, in: Modernes Marketing - Moderner Handel, Hrsg.: Bidlingmaier, J., Wiesbaden 1972, S Jessen, P., Scheitlin, V. (1974), Verkäuferauswahl, -training und -motivierung, München 1974 Johannsen, U. (1971), Das Marken- und Firmenimage, Berlin 1971 Johnston, J. (1972), Econometric Methods, 2nd ed., Tokio 1972 Junk, H. (1971), Optimale Werbeprogrammplanung, Essen 1971 Kaas, K.P. (1973), Diffusion und Marketing. Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte, Stuttgart 1973

15 Literaturverzeichnis 563 Kästing, F. (1966), Die Zielung der Werbung, Stuttgart 1966 Kaiser, A. (1975), Die Erfolgsträchtigkeit von Märkten, in: Erfolgskontrolle im Marketing. Schriften zum Marketing, Band 1, Hrsg.: Böcker, F. und Dichtl, E., Berlin 1975, S Kalussis, D. (1970), Marktorientierte Absatzpolitik, Wien - New York 1970 Kapferer, C., Disch, W. (1966), Absatzprognose, Köln - Opladen 1966 Kapferer, C., Disch, W. (1967), Absatzwirtschaftliche Produktpolitik, Köln Opladen 1967 Kassarjian, H.H., Robertson, T.S. (Hrsg.) (1968), Perspectives in Consumer Behavior, Glenview, Ill Katona, G. (1951), Psychological Analysis of Economic Behavior, New York 1951 Katz, E. (1957), The Two-step Flow of Communication (an Up-to-date Report on an Hypothesis), in: Public Opinion Quarterly 1957, S Katz, E., Lazarsfeld, P.F. (1955), Personal Influence, New York und London 1955 Katz, E., Lazarsfeld, P.F. (1962), Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung, Wien 1962 IKatz, E., Lazarsfeld, P.F. (1972), Meinungsführer beim Einkauf, in: Marketingtheorie. Verhaltensorientierte Erklärungen von Marktreaktionen, Hrsg.: Kroeber-Riel, W., Köln 1972, S Kilger, W. (1958), Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden 1958 Kilger, W. (1972), Flexible Plankostenrechnung - Theorie und Praxis der Grenzplankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 5. Aufl., Opladen 1972 Kirsch, W. (1968), Gewinn und Rentabilität. Ein Beitrag zur Theorie der Unternehmensziele, Wiesbaden 1968 Kirsch, W. (1971), Die Koordination von Entscheidungen in Organisationen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1971, S Kirsch, W., Bamberger, I., Gabele, E., Klein, H.K. (1973), Betriebswirtschaftliche Logistik, Wiesbaden 1973 Klenger, F., Krautter, J. (1972), Simulation des Käuferverhaltens, Teil I: Werbewirkung und Käuferverhalten, Schrüten zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, Band 10, Hrsg.: Pack, L., Wiesbaden 1972 Kneschaurek, F. (1960), Möglichkeiten und Grenzen der langfristigen Wirtschaftsprognose, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Bern 1960, S Knoblich, H. (1969), Betriebswirtschaftliche Warentypologie. Grundlagen und Anwendungen, Köln und Opladen 1969 Knüppel, L. (1975), Entscheidungsorientierte Werbeträgerplanung, Essen 1975 Köhler, R. (1971), Informationssysteme für die Unternehmensführung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1971, S. 29 ff. Köhler, R. (1975), Systemforschung und Marketing zum heuristischen und empirisch kognitiven Beitrag des Systemsatzes für die Lösung von Marketing Problemen, in: Systemforschung in der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: Jehle, E., Stuttgart 1975, S Koeppler, K., Unterschwellig wahrnehmen, Stuttgart

16 564 Literaturverzeichnis Koeppler, K. u.a. (1974), Werbewirkung definiert und gemessen, Velbert 1974 Koinecke, J. (1973), Die wichtigsten Maßnahmen der Verkaufsförderung, in: Handbuch der Verkaufsförderung, Hrsg.: Linnert, P., Harnburg 1973, S Konrad., E. (1974), Kundendienstpolitik als Marketinginstrument von Konsumgüterherstellern, Frankfurt- Zürich 1974 Koppelmann, U. (1971), Grundlagen der Verpackungsgestaltung, Herne- Berlin 1971 Koppelmann, U. (1973), Beiträge zum Produktmarketing, Herne - Berlin 1973 Korndörfer, W. (1966), Die Aufstellung und Aufteilung von Werbebudgets, Stuttgart 1966 Kosiol, E. (1962), Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962 Kotler, P. (1964), Marketing Mix Decisions for New Products, in: Journal of Marketing Research 1964, S Kotler, P. (1965), Behavioral Models for Analyzing Buyers, in: Journal of Marketing, Oktober 1965, S Kotler, P. (1965 a), Competitive Strategies for New Product Marketing over the Life Cycle, in: Management Science 1965, S. 104 ff. Kotler, P. (1968), Computer Simulation in the Analysis of the New Product Decisions, in: Applications of the Seiences in Marketing Management, Hrsg.: Bass, F.M., King, C.W., Pessemier, E.A., New York 1968 Kotler, P. (1971), Marketing Decision Making. A Model Building Approach, New York u.a Kotler, P. (1972), A Generic Concept of Marketing, in: Journal of Marketing 2/1972, s. 46 ff. Kotler, P. (1974), Marketing-Management. Analyse, Planung und Kontrolle, Stuttgart 1974 Kotler, P. (1975), Marketing for nonprofit Organizations, Englewood Cliffs, N.J Krautter, J. (1975), Zum Problem der optimalen Marktsegmentierung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1975, S Krelle, W. (1961), Preistheorie, Tübingen - Zürich 1961 Kreusslein, G. (1971), Modelle zur Bestimmung der Gewinnerwartung im Rahmen der Neuproduktplanung, Berlin 1971 Kreuz, A. (1975), Der Produkt-Manager, Essen 1975 Kroeber-Riel, W. (1971), Konsumentenverhalten und kognitives Gleichgewicht - verhaltensorientierte Grundlagen der Absatzprognose, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1971, S Kroeber-Riel, W. (Hrsg.) (1972), Marketingtheorie. Verhaltensorientierte Erklärungen von Marktreaktionen, Köln 1972 Kroeber-Riel, W. (1973 a), Psychologische und soziologische Ansatzpunkte der verhaltensorientierten Absatztheorie, in: Konsumentenverhalten und Marketing, Hrsg.: Kroeber-Riel, W., Opladen 1973, S Kroeber-Riel, W. (1973 b), Psychologie der Beeinflussung, in: Kommunikation und Wissenschaft, 5. Folge der Schriftenreihe "Effektive Werbung", Hrsg.: Bund Deutscher Werbeberater, Karlsruhe 1973, S

17 Literaturverzeichnis 565 Kroeber-Riel, W. (Hrsg.), Konsumentenverhalten und Marketing, Opladen 1973 Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (1972), Konflikte in Absatzwegen als Folge inkonsistenter Präferenzen von Herstellern und Händlern, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1972, S Kronhuber, H. (1972), Public Relations. Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit, Wien - Köln - Graz 1972 Krooss, R. (1966), Der technische Kundendienst als Instrument der Absatzpolitik, Nürnberg 1966 Kuehn, A. (1962), Complex Interactive Models, in: Quantitative Techniques in Marketing Analysis, Hrsg.: Frank, R.E., Kuehn, A.A., Massy, W.F., Homewood, Ill. 1962, S.106 ff. Kuehn, A. (1972), Die Produktwahl des Konsumenten als Lernprozeß, in: Marketingtheorie, Hrsg.: Kroeber-Riel, W., Köln 1972, S Kühn, R. (1969), Erklärungsmodelle des Käuferverhaltens als Grundlage einer wissenschaftlichen Marktforschung, in: GfM-Mitteilungen zur Markt- und Absatzforschung, 15. Juli 1969, S Kuhlmann, E. (1970), Das Informationsverhalten des Konsumenten, Freiburg 1970 Lambin, J.-J. (1970), Optimal Allocation of Marketing Efforts: An Empirical Study, in: The Journal of Business 1970, S Lange, M. (1972), Preisbildung bei neuen Produkten, Berlin 1972 Lazarsfeld, P.F. (1949), Communication Research, in: Current Trends in Social Psychology, Hrsg.: Rennis, W., Pittsburgh 1949 Lazer, W. (1971), Marketing Management. A Systems Perspective, New York und London 1971 Leitherer, E. (1962), Wandlungen in der Bedarfsstruktur und ihre Auswirkungen auf Werbe-, Waren- und Preispolitik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1962, S Leitherer, E. (1969), Absatzlehre, 2. völlig neu bearb. Auflage, Stuttgart 1969 Lennart, P. (1974), Produkt-Manager. Aufgaben und Stellung im Unternehmen, Gemsbach 1974 Levitt, Th. (1965), Industrial Purchasing Behaviour. A Study of Communication Effects, Boston, Mass Lewandowski, R. (1974), Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen, Band 1, Berlin - New York 1974 Lewis, E.H. (1968), Marketing Channels, Structure and Strategy, New York 1968 Likert, R. (1961), New Patterns of Management, New York - Toronto - London 1961 Lindblom, C.E. (1965), The Intelligence of Democracy, New York - London 1965 Linnert, P. (Hrsg.) (1973), Handbuch der Verkaufsförderung, Harnburg 1973 Linssen, H. (1975), Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung. Ein Beitrag zur optimalen Kombination der Absatzmittel, Berlin 1975 Lipson, H.A., Darling, J.R., Reynolds, F.D. (1970), A Two-Phase Interaction Process for Marketing Model Construction, in: MSU Business Topics 1970, s

18 566 Literaturverzeichnis Löbel, V.J. (1966), Kundendienst als absatzwirtschaftliche Leistung, Formen und Möglichkeiten, Nürnberg 1966 Löber, W. (1973), Marktkornmunikation, Wiesbaden 1973 Lohmeier, F. (1959), Der Warentest. Ein modernes Instrument der Marktforschung, Essen 1959 Lücke, W. (1969), Produktions- und Kostentheorie, Würzburg 1969 Luick, J.F., Ziegler, W.L. (1968), Sales Promotion and Modern Merchandising, New York usw Lynn, R. (1967), Price Policies and Marketing Management, Homewood, Ill Lynn, R. (1967 a), Marketing: Principles and Market Action, New York usw Machnik, W.J., Einstellung und Verhalten: Welche Bedeutung haben eigentlich Image-Studien?, in: ZV + ZV 1976, Nr. 5/6 (Sonderdruck) Männel, W. (1974), Mengenrabatte in der entscheidungsorientierten Erlösrechnung, Opladen 1974 Majer, W. (1969), Programmbereinigung als unternehmenspolitisches Problem, Wiesbaden 1969 Mallen, B.E. (1967), The Marketing Channel. A Conceptual Viewpoint, New York 1967 March, J.G., Simon, H.A. (1967), Organizations, New York usw Markin, R.J. Jr. (1974), Consumer Behavior, A Cognitive Orientation, New York und London 1974 Martino, J.P. (Hrsg.) (1972), An Introduction to Technologkai Forecasting, London usw Maslow, A.M. (1943), A Theory of Human Motivation, in: Psychological Review 1943, s Mazanec, J. (1975), Objekte der Wirtschaftswerbung. Analyse der Werbeobjekte zur systematischen Entwicklung von Werbestrategien, Stuttgart 1975 McCarthy, J.E. (1964) Basic Marketing: A Managerial Approach, rev. ed., Homewood, Ill Meffert, H. (1968), Betriebswirtschaftliche Kosteninformationen. Ein Beitrag zur Theorie der Kostenrechnung, Wiesbaden 1968 Meffert, H. (1971 a), Unternehmensziele, in: Jahrbuch des Marketing, Ausgabe 1971, Hrsg.: Schöttle, K.M., Essen 1971, S Meffert, H. (1971 b), Marketing, in: Management-Enzyklopädie, Band 4, München 1971, S Meffert, H. (1971 c), Die Leistungsfähigkeit der entscheidungs- und systemorientierten Marketing-Theorie, in: Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: v. Kortzfleisch, G., Berlin 1971, Meffert, H. (1971 d), Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1971, S Meffert, H. (1972), Funktionen der Werbung im industriellen Marketing, in: Technische Mitteilungen 1972, Heft 4, S. 1-4 Meffert, H. (1973 a), Der Prozeß der Neuproduktplanung, in: Das Wirtschaftsstudium 1973, Teil I, S und Teil II, S

19 Literaturverzeichnis 567 Meffert, H. (1973 b), Marketing-Mix, Marketing-Modelle und Kommunikationsstrategien, in: Kommunikation und Wissenschaft, Hrsg.: Bund Deutscher Werbeberater, Karlsruhe 1973, S Meffert, H. (1974 a), Absatztheorie, systemorientierte, in: Handwörterbuch der Absatzwirtsch.aft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Meffert, H. (1974 b), Instrumente, absatzpolitische, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Meffert, H. (1974 c), Produktivgüter-Marketingforschung im System des Marketing, in: Der Markt 1974, S Meffert, H. (1974 d), Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus Konzeptes, in: Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto Schnutenhaus, Hrsg.: Hammann, P., Kroeber-Riel, W., Meyer, C.W., Berlin 1974, S Meffert, H. (1974 e), Absatzorganisation, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. völlig neugestaltete Auflage, Hrsg.: Grochla, E. und Wittmann, W., Stuttgart 1974, Sp Meffert, H. (1975 a), Informationssysteme. Grundbegriffe der EDV und Systemanalyse, Tübingen- Düsseldorf 1975 Meffert, H. (1975 b), Computergestützte Marketing-Informationssysteme. Konzeptionen, Modellanwendungen, Entwicklungsstrategien, Band 1 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975 Meffert, H. (1975 c), Marketing heute und morgen. Eine Einführung des Herausgebers, in: Marketing heute und morgen. Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S.ll-37 Meffert, H. (1975 d), Zum Problem des Marketing-Mix. Eine heuristische Methode zur Vorauswahl absatzpolitischer Instrumente, in: Marketing heute und morgen. Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S Meffert, H. (1975 e), Konsumerismus. Merkmale, Forderungen, Auswirkungen, in: Marketing heute und morgen, Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S Meffert, H. und Mitarbeiter (1971), Die Anwendung mathematischer Modelle im Marketing, in: Schriften zur Unternehmensführung, Hrsg.: Jacob, H., Wiesbaden 1971, Bd. 14, S und Bd. 15, S Meffert, H., Breitung, A., Mengenrabattpolitik. Ein Ansatz zur quantitativen Analyse rabattpolitischer Verhandlungen, Arbeitspapier Nr. 10 des Instituts für Marketing, Hrsg.: Meffert, H., Münster 1976 Meffert, H., Freter, H. (1974), Entscheidungsmodelle der Werbebudgetierung, in: Das Wirtschaftsstudium 1974, Teil I, S und Teil II, S Meffert, H., Freter, H.W. (1974a), Käuferverhalten, in: Marketing-Enzyklopädie, Bd. 2, München 1974, S. 545 ff. Meffert, H., Steffenhagen, H. (1976), Konflikte zwischen Industrie und Handel, Empirische Untersuchungen im Lebensmittelsektor der BRD, Wiesbaden 1976 Meffert, H., Steffenhagen, H. (1977), Marketingprognosemodelle - Quantitative Grundlagen des Marketing, Stuttgart 1977 Menges, G. (1972), Statistik 1 - Theorie, 2. erw. Aufl., Opladen 1972 Mertens, P. (1973), Prognoserechnung, Würzburg - Wien 1973

20 568 Literaturverzeichnis Meyer, P.W. (1973), Die machbare Wirtschaft. Grundlagen des Marketing, Essen 1973 Meyer-Dohrn, P., Kuhlmann, E. (1972), Absatzwirtschaftliche Kommunikation, Freiburg 1972 Michael, M. (1973), Produktideen und "Ideenproduktion", Wiesbaden 1973 Mich.man, R. (1974), Marketing Channels, Columbus, Ohio 1974 Miracle, G.E. (1965), Product Characteristics and Marketing Strategy, in: Journal of Marketing 1965, S Möbius, G. (1970), Demoskopische Verfahren zur Messung des außerwirtschaftlichen Werbeerfolgs, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, S Möller, H. (1962), Kalkulation, Absatzpolitik und Preisbildung, Nachdruck, Tübingen 1962 Nagtegaal, H. (1974), Der Verkaufspreis in der Industrie, Wiesbaden 1974 Nieschlag, R. (o.j.), Strukturwandlungen im Großhandel, o.o., o.j. Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H. (1974), Marketing. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz, 8. Aufl., Berlin 1975 (zitiert nach 7. Aufl., 1974) Noelle, E. (1963), Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie, Harnburg 1963 Oeckl, A. (1964), Handbuch der Public Relations-Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und in der Welt, München 1964 O'Meara, J.T. (1961), Selecting Profitable Products, in: Harvard Business Review 1/1961, s Osborn, A.F. (1963), Applied Imagination, New York 1963 Osgood, C.E., Tannenbaum, P.H. (1970), Attitude Change and the Principle of Congruity, in: The Processand Effects of Mass Communication, Hrsg.: Schramm, W., Urbana, Ill. 1970, S Ott, A.E. (1967), Preistheorie, in: Kompendium der Volkswirtschaftslehre, Band 1, Hrsg.: Ehrlicher, W. u.a., Göttingen 1967, S Ott, A.E. (1970), Grundzüge der Preistheorie, Göttingen 1970 Ott, W. (1960), Kundendienst, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. III, Stuttgart 1960, Sp Ott, W. (Hrsg.) (1972), Handbuch der praktischen Marktforschung, München 1972 o.v. (GfK 1969), Produktsegmentierung, das neuere Verfahren der Marktsegmentierung, in: GfK-Sonderdienst 1969, S a o.v. (GfK 1971), Marktsegmentierung - Ein Instrument zur Zielgruppenbestimmung, in: GfK-Sonderdienst 1971, S Oxenfeldt, A.R. (1960), Multi-Stage Approach to Pricing, in: Harvard Business Review 1960, No. 4, S Oxenfeldt, A.R. (1961), Pricing for Marketing Executives, San Francisco 1961

21 LiteTatuTveTzeichnis 569 Padt, L. (1962), Maximierung der Rentabilität als preispolitisches Ziel, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gutenberg, Hrsg.: Koch, H., Wiesbaden 1962, S Pack, L. (1966), Die Elastizität der Kosten. Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostentheorie, Wiesbaden 1966 Packard. V. (1958), Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in Jedermann, Düsseldorf 1958 Palda, K.S. (1969), Economic Analysis for Marketing Decisions, Englewood Cliffs, N.J Palda, K.S. (1971), Pricing Decisions and Marketing Policy, Englewood Cliffs, N.J Petermann, G. (1963), Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers, Studienreihe "Betrieb und Markt", Band IV, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1963 Pfeiffer, W. (1965), Absatzpolitik bei Investitionsgütern der Einzelfertigung, Stuttgart 1965 Pigou, A.C. (1929), Economics of Welfare, 3. Aufl., London 1929 Pinkerton, R.L. (1969), How to develop a Marketing Intelligence System, in: Industrial Marketing, April 1969, S Priemer, W. (1970), Produktvariation als Instrument des Marketing, Berlin 1970 Radke, M. (1975), Betriebswirtschaftliche Absatzkennzahlen, Verkaufsleiter-Studien, Band 1, München 1975 Raffee, H. (1961), Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem, Köln- Opladen 1961 Raffee, H. (1969), Konsumenteninformationen und Beschaffungsentscheidung des privaten Haushalts, Stuttgart 1969 Raffee, H., Sauter, B., Silberer, G. (1973), Theorie der kognitiven Dissonanz und Konsumgüter-Marketing, Wiesbaden 1973 Raffee, H. und Specht, G. (1974), Basiswerturteile der Marketing-Wissenschaft, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1974, S. 373 ff. Raffee, H. und Specht, G. (1975), Thesen zu Basiswerturteilen der Marketingwissenschaft, in: Die Unternehmung in ihrer gesellschaftlichen Umwelt, Hrsg.: Mertens, P., Wiesbaden 1975, S. 197 ff. Rehm, 0. (1974), Absatzprognose, in: Marketing-Enzyklopädie, Band 1, München 1974, S Rehorn, J. (1973), Marktsegmentation - Modeerscheinung oder Orientierungshilfe? in: Markenartikel 1973, S Reykowski, J. (1973), Psychologie der Emotionen, Donauwörth 1973 Riebel, P. (1972), Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmensführung, Opladen 1972 Robl, K. (1974), Analyse der Werbeträger, Stuttgart 1974 Robertson, T.S. (1970), Consumer Behavior, Glenview 1970 Robinson, P.J., Faris, C.W., Wind, Y. (1967), Industrial Buying and Creative Marketing, Boston 1967 Rogers, E.M. (1962), Diffusion of Innovations, New York 1962

22 570 Literaturverzeichnis Rogge, J.-J. (1972), Methoden und Modelle der Prognose aus absatzwirtschaftlicher Sicht, Berlin 1972 Rosenstiel, L. v. (1969), Psychologie der Werbung, ;Rosenheim 1969 Rütschi, K.A. (1974), Aufbau und Programmierung von Marketing-Mix-Modellen, in: Computergestützte Marketing-Planung, Hrsg.: Hansen, H.R., München 1974, S Rütschi, K.A. (1972), Marketing-Modelle: Systemanalyse, Formalisierung und Aufbau, Wintertbur 1972 Ruhfus, R. (1976), Kaufentscheidungen von Familien, Ansätze zur Analyse des kollektiven Entscheidungsverhaltens im privaten Haushalt, Band 7 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1976 Ruland, J. (Hrsg.) (1972), Werbeträger. Einführung in die Praxis des Werbeträgereinsatzes, Bad Hornburg 1972 Ryans, J.K. Jr. (1967), A Suggested Behavioral Model for Retail Decision-Making, in: Journal of Retailing, Vol. 43, Spring 1967, S. 47 ff. Sabel, H. (1971), Produktpolitik in absatzwirtschaftlicher Sicht - Grundlagen und Entscheidungsmodelle, Wiesbaden 1971 Sabel, H. (1974), Absatzpolitik, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Sauermann, H. (1964), Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 2. Band, Wiesbaden 1964 Schäfer, E. (1966), Grundlagen der Marktforschung, 4. Auf!., Köln Opladen Schenk, H.O. (1975), Vertikale Preisbindung als Form vertikaler Kooperation, Berlin 1975 Schenk, H.O., Spannagel, R., Wölk, A. (1974), Funktionen und Leistungen der Handelsvertretung im Wettbewerb der Vertriebssysteme, Berlin 1974 Scheuch, E.K., Zehnpfennig, H. (1974), Skalierungsverfahren in der Sozialforschung, in: Handbuch der empirischen Sozialforschung, 3. Auf!., Band 3 a, Hrsg.: König, R., Stuttgart 1974, S Scheuch, F. (1975), Investitionsgütermarketing, Opladen 1975 Scheuing, E.E. (1974), New Product Management, Hindale, Ill Schmid, L.M. (1965), Grundlagen und Formen der Preisdifferenzierung im Lichte der Marktformenlehre und der Verhaltenstheorie, Berlin 1965 Schmidt, E. (1966), Brevier der Unternehmensplanung, Bern 1966 Schmidt-Bräkling, R. (1973), Zielgruppenbestimmung mit Hilfe von Einstellungsskalen. Ein Beitrag zur Marktsegmentierung, Diss. Münster 1973 Schmitt-Grohe, J. (1972), Produktinnovation- Verfahren und Organisation der Neuproduktplanung, Band 3 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1972 Schneeweiß, H. (1967), Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin usw Schneeweiß, H. (1971), Ökonometrie, Wien 1971 Schneider, D. (1969), Die Preis-Absatz-Funktion und das Dilemma der Preistheorie, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1966, S Schneider, E. (1969), Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, 12. Auf!., Tübingen 1969

23 Literaturverzeicltnis 571 Schneider, S. (1974), Matrixorganisation - Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsprobleme einer mehrdimensionalen teamorientierten Organisation, Frankfurt - Zürich 1974 Schnutenhaus, O.R. (1961), Absatzpolitik und Unternehmensführung, Freiburg i. Breisgau 1961 Schoch, R. (1969), Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsprozeß, Winterthur 1969 Schoner, B., Uhl, K.B. (1975), Marketing Research, Information Systems and Decision Making, 2. Aufl., Santa Barbara, Cal Schreiber, K. (1966), Marktforschung, Berlin 1966 Schubert, K.F. (1976), Praxis der optimalen Werbebudgetierung, Heidelberg 1976 Schulz, R. (1972), Kaufentscheidungsprozesse des Konsumenten, Band 2 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1972 Schumann, J. (1971), Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Berlin usw Schweiger, G. (1974), Die Absatzfunktion als Grundlage der Optimierung des Marketing-Mix, in: Der Markt 1974, Nr. 50, S Schweiger, G. (1975), Mediaselektion - Daten und Modelle, Studienreihe Betrieb und Markt, Band XVIII, Hrsg.: Behrens, K.C. und Bidlingmaier, J., Wiesbaden 1975 Selchert, F.W. (1971), Die Gewährung von Lieferantenkredit als absatzpolitisches Problem, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 1971, S Seyffert, R. (1955), Wirtschaftslehre des Handels, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln- Opladen 1955 Seyffert, R. (1966), Werbelehre - Theorie und Praxis der Werbung, Erster Band, Stuttgart 1966 Sheth, J.N. (1967), A Review of Buyer Behaviour, in: Management Science 1967, S.B Sheth, J.N. (1972), Marktsegmentierung als relevante Planungshilfe des Marketing, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 1972, S. 129 ff. Sheth, J.N. (1973), A Model of Industrial Buyer Behavior, in: Journal of Marketing, Oct. 1973, S. 50 ff. Sieberts, H. (1974), Absatzwirtschaftliche Kennzahlen, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Simon, H.A. (1960), The New Science of Management Decision, New York 1960 Simon, H.A. (1964), On the Concept of Organizational Goal, in: Administrative Science Quarterly 1964, S Sittenfeld, H. (1966), Der Testmarkt-Instrument des Marketing, München 1966 v. Stackelberg, H. (1951), Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Tübingen - Zürich 1951 v. Stackelberg, H. (1968), Preisdiskrimination bei willkürlicher Teilung des Marktes, in: Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, Bd. 5 (1939), S. 1-11; wieder abgedruckt in: Preistheorie, Hrsg.: Ott, A.E., 3. Aufl., Köln - Berlin 1968, S

24 572 Ltteraturverzetchnts Staehle, W.H. (1969), Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation und Führung von Unternehmen, Wiesbaden 1969 Staehle, W.H. (1975), Das DuPont-System und verwandte Konzepte der Unternehmenskontrolle, in: Erfolgskontrolle im Marketing, Schrüten zum Marketing, Band 1, Hrsg.: Böcker, F. und Dichtl., E., Berlin 1975, S Stanton, W.J., Buskirk, R.H. (1969), Management of the Sales Force, Homewood, Ill Stark, H. (1973), Beschaffungsführung - Grundlagen marktkonformen und zielorientierten Verhaltens in der Beschaffung, Stuttgart 1973 Steffenhagen, H. (1974), Modelle zur Außendienstpolitik, in: Computergestützte Marketingplanung, Hrsg.: Hansen, H.R., München 1974, S Steffenhagen, H. (1975), Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Band 5 der Schriftenreihe "Unternehmensführung und Marketing", Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975 Steffenhagen, H. (1975a), Industrielle Adoptionsprozesse als Problem der Marketingforschung, in: Marketing heute und morgen, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S Steffenhagen, H. (1977), Marktreaktionsmodelle. Theorie und Messung der Wirkung absatzpolitischer Instrumente, Stuttgart 1977 Stephenson, H. (Hrsg.) (1964), Leitbuch der PublicRelations, Essen 1964 Stern, L.W. (Hrsg.) (1969), Distribution Channels, Behavioral Dimensions, Boston 1969 Stern, L.W. (1971), Potential Conflict Management Mechanisms in Distribution Channels: An Interorganizational Analysis, in: Contradual Marketing Systems, Hrsg.: Thompson, D.V., Lexington, Mass. 1971, S. 111 ff. Stern, M.E. (1969), Marketing-Planung - Eine System-Analyse, 2. Aufl., Berlin 1969 Stewart, W.M. (1965), Physical Distribution: Key to Improved Volume and Profits, in: Journal of Marketing, Jan. 1965, S Stigler, G.J. (1968), The Kinky Oligopoly Demand Curve and Rigid Prices, in: The Journal of Political E.conomy, Bd.LV(1947), S ; wieder abgedruckt in: Preistheorie, Hrsg.: Ott, A.E., 3. Aufl., Köln - Berlin 1968, S Sundhoff, E. (1976), Die Werbekosten als Determinante der Wirtschaftswerbung, Suttgart 1976 Sweezy, P.M. (1939), Demand under Conditions of Oligopoly, in: The Journal of Political Economy, Bd. XLVII (1939), S , wieder abgedruckt in: Preistheorie, Hrsg.: Ott, A.E., 3. Aufl., Köln - Berlin 1968, S Swoboda, F. (Hrsg.) (1974), Werbepolitik, Wien- Köln- Graz 1974 Theisen, P. (1960), Die btriebliche Preispolitik im Einzelhandel, Köln - Opladen 1960 Thomae, H. (Hrsg.) (1965), Die Motivation menschlichen Handelns, Köln und Berlin 1965

25 Literaturverzeichnis 573 Thompson, J.D. (1967), Organhations in Action, New York usw Tietz, B. (1966), Konsument und Einzelhandel. Strukturwandlungen in der BBD von 1950 bis 1975, Frankfurt 1966 Tietz, B. (1969), Zukunftsaspekte für den Lebensmittelhandel, Berlin 1969 Tietz, B. (1975), Die Grundlagen des Marketing. Bd. I: Die Marketing-Methoden; Bd. II,1: Die Marketing-Politik I; Bd. II,2: Die Marketing-Politik II, 2. Aufl., München 1975 Tischler, S. (1975), Medien - Qual der Wahl, in: Marketing Journal 1975, Topritzhofer, E. (1974), Absatzwirtschaftliche Modelle des Kaufentscheidungsprozesses, Wien 1974 Triandis, H.C. (1971), Attitude and Attitude Change, New York 1971 Triffin, R. (1962), Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory, 7. Aufl., Cambridge, Mass TrommSdorff, V. (1975), Die Messung von Produktimages für das Marketing. Grundlagen und Operationalisierung, Köln 1975 Tucker, S.H. (1966), Pricing for Hugher Profit: Criteria, Methods, Applications, New York usw Tull, D.S., Boring, R.A., Gonsior, M.H. (1969), A Note on the Relationship of Price and Inputed Quality, in: Journal of Business 1964, S. 186 ff.; wieder abgedruckt in: Taylor, B., Wills, G., Pricing Strategy, London 1969, Tull, D.S., Hawkins, D.J. (1976), Marketing Research: Meaning, Measurement, and Method, New York 1976 Udell, J.G. (1968), The Perceived Importance of the Elements of Strategy, in: Journal of Marketing 1968, S Uherek, E.W. (1970), Planung des Werbebudgets, in: Handbuch der Werbung, Hrsg.: Behrens, K.C., Wiesbaden 1970, S Ulrich, H. (1971), Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre, in: Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: v. Kortzfleisch, G., Berlin 1971, S Vershofen, W. (1940), Handbuch der Verbrauchsforschung, Berlin 1940 Vershofen, W., (1959), Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, 2. Aufl., Berlin - Köln 1959 Vidale, M.L., Wolfe, H.B. (1957), An Operations-Research Study of Sales Response to Advertising, in: Operations Research 1957, S Wagner, G.R. (1975), Die Lieferzeitpolitik der Unternehmen, Wiesbaden 1975 Wagner, H. (1974), Verkaufsförderung, in: Handbuch der Absatzwirtschaft, Hrsg.: Tietz, B., Stuttgart 1974, Sp Wagner, H. (1975), Gestaltungsmöglichkeiten einer marketingorientierten Strukturorganisation, in: Marketing heute und morgen. Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis, Hrsg.: Meffert, H., Wiesbaden 1975, S

26 574 LiteTatuTveTzeichnis Walters, C.G. (1974), Consumer Behavior. Theory and Practice, rev. ed., Homewood, Ill Walters, C.G. (1974a), Marketing Channels, New York 1974 Ward, W., Robertson, T.S. (1973), Consumer Behavior: Theoretical Sources, Englewood Cliffs, N.J Weber, A.B. (1973), Absatz durch Handelsvertreter oder Reisende, Ludwigshafen a. Rh Weber, H.H. (1970), Grundzüge einer monopolistischen Absatztheorie, Köln usw Weber, H.K. (1969), Der Absatzmarkt der industriellen Unternehmung. Formen und Typen, Köln und Opladen 1969 Webster, F.E. (1975), Perceptions of the Industrial Buyer, in: Industrial Marketing Management, Nr. 5, 1975, S. 257 ff. Webster, F.E., Wind, Y. (1972 a), Organizational Buying Behavior, Englewood Cliffs, N. J Webster, F.E., Wind, Y. (1972 b), A General Model for Unterstaoding Organizational Buying Behavior, in: Journal of Marketing, April1972, S. 12 ff. Weinberg. P., Behrens, G., Kaas, K.P. (Hrsg.) (1974), Marketingentscheidungen, Köln 1974 Weinberg, R.S. (1960), An Analytical Approach to Advertising Expenditure Strategy, New York 1960 Weinhold-Stünzi, H. (1974), Grundlagen wirtschaftlicher Absatzführung, 2. unveränd. Auflage, Bern - Stuttgart 1974 Welsh, St.J. (1968), A Planned Approach to New Product Pricing, in: New Product Development, Hrsg.: Eastluck Jr., J.O., New York 1968, S Wild, J. (1972), Product Management - Ziele, Kompetenzen und Arbeitstechniken des Produktmanagers, München 1972 Willas, J. (1975), Die Wahl zwischen Handelsvertretern und Reisenden als absatzpolitisches Problem, in: FfH Mitteilungen, Neue Folge, Mai 1975, S. 1-9 Wiswede, G. (1972), Soziologie des Verbraucherverhaltens, Stuttgart 1972 Wiswede, G. (1975), Motivation und Verbraucherverhalten. Grundlage der Motivforschung, 2. Aufl., München- Basel1973 Witte, E. (Hrsg.) (1972), Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen. Empirische Theorie der Unternehmung, Tübingen 1972 Yamey, B.S. (1954), The Economies of Resale Price Maintenance, London 1954 Zankl, H.L. (1975), Public Relations. Leitfaden für die Unternehmens-, Verbands- und Verwaltungspraxis, Wiesbaden 1975 Zwicky, F. (1962), Morphologie of Propulsive Power, Society for Morphological Research, Pasadena, Cal Zwicky, F. (1966), Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild, München 1966

27 Stichwortverzeichnis A Ablauforganisation 511 Abnehmerbefragung 202 Absatzanalyse 153 ff. Absatzbeobachtung 153 Absatzerkundung 148 Absatzförderung (s. auch Verkaufsförderung) -, Reaktionsfunktion 482 Absatzform 390 Absatzforschung (s. auch Marketingforschung) -,Begriff 148 -, Bereich der 149 Absatzgeldkredite 320 Absatzgüterkredit 320 Absatzhelfer 43, 389 Absatzkanal (s. auch Distributionspolitik, Absatzweg) -, Begriff 84, 389 -, Festlegung des 84, 393 ff. -, Grundtypen 393 f. Absatzkredite 320 A bsatzkredi tpoli tik - als Marketinginstrument 319 -, Helfer der 321 Absatzmarkt (s. auch Markt) -,Definition 29, 57 Absatzmethode 391 Absatzmittler 43, 105, 389 -,Akquisition von 397 f. -, Auswahl von 397 -, Rechtsvorschriften 553 -, Selektion von 397 Absatzmittleranalyse 106 Absatzmittlerverhalten 105 f. Absatzplanung -,kurzfristige 187, 190 -,langfristige 187, 190 Absatzpolitik (s. auch Marketing) -, Bereich der 29 -,Bezug zur Unternehmenspolitik 27 ff. -,Definition 31 -, Instrumente 81 (s. auch Marketinginstrumente) -, Primat der 27 - und Absatzmarkt 29 Absatzpotential 186 Absatzprognose (s. auch Marketingprognose,,Prognosen) -, Annahmen 187 f. -, Beispiel zur 204 f. -,Definition 186 -, Durchführungsstufen 190 ff. -, Gegenstand von 186 -, Grundtypen 190 -, kurzfristige 189 -, langfristige 189 -, qualitative 189 -, quantitative 189 -, Systematisierung von 188 ff. -, Zweck der 187 Absatzvolumen 186 Absatzweg (s. auch Absatzkanal) -, Begriff 389 f. -, Bewertungsprofil 396 -, direkter 393 f. -, indirekter 393 f. -, Rechtsvorschriften 553 Absatzwegentscheidungen 393 ff. Absatzwerbung 85 (s. auch Kommunikationspolitik, Werbung) Abschöpfungspreispolitik 305 f. Abstimmung von Entscheidungen 473 Adapterklassen 139 Adoptionsprozeß 138 (s. auch Diffusion) AIDA-Schema 422 Aktionsfeld der Preispolitik 234 Aktionsparameter - der Marketingentscheidung 65 - des Marketingmix 88 - und Marktreaktionsfunktion 89 Aktivierungstheorie 119 Alleinwerbung 418 f. Alternativeninformationen 152 Altersprofil 345 Altersstruktur 344 ff. AMA 38, 148 Amoraso-Robinson-Relation 247 Analogiemethode, warenspezifische 487 ff. Analyse -,Absatz , Absatzmittler- 105 f. -, Cluster , Einfaktoren , Faktoren- 184

28 576 Stichwortverzeichnis -,Konkurrenz- 104 f. -,Korrelations , Kovarianz , Markt- 54 f. -,Mehrfaktoren , Prozeß- 50 ff. -, Regressions ,Struktur- 47 ff. -,Varianz ,Verhaltens- 103 ff. Angebotsfunktion 249 ff. Angebotsmonopol 257 ff. Angebotsoligopol 285 Anregungsinformationen 152 Anspruchsniveau 121 Artikel 372 f. Artikelausgleich 310 atomistische Konkurrenz 276 ff. Aufbauorganisation 511 Aufgabenumwelt 46 (s. auch Umweltschichten) Aufmerksamkeit 423 Ausgleich -, Artikel , Produkt , zeithelher 309 Außendienstpolitik (s. auch Verkauf, persönlicher) -, Entscheidungsmodelle 452 ff. -, Entscheidungsprobleme 451 ff. Ausstrahlungseffekte 201 Auswertungsphase der Marketingforschung 163 f. B Bedürfnishierarchie 120 f. Bedürfnisschichten 120 f. Bedürfnisse 120 f., 124 (s. auch Motive) Befragung 155, 164 ff. -, Abnehmer , direkte 166 -, Durchführungsschritte einer 168 -,Ein-Themen ,freie 167 -, Gegenstand von 165 -, Händler ,indirekte 166 -,Mehr-Themen- 167 f. -,persönliche 165 -, schriftliche 165 f. -, standardisierte 167 -,strukturierte 167 -,telefonische 166 -,Verkäufer- 201 f. Befragungsformen 165 f. Befragungsstrategie 165 Befragungstaktik 166 ff. Beobachtung -, Absatz- 153 ff. -, Begriff 153, 172 -,Feld , Labor ,nicht-teilnehmende 172 -, teilnehmende 172 Berührungserfolg 535 Beschäftigungsgrad 250 Besuchsnormen 453 ff. (s. auch Außendienstpoli tik) Betriebsformen des Handels 47 Bezirksvertreter 398 Black-box-Modell 155 Bonus 318 Break-Even-Analyse - beim Marketingmix in der Preispolitik 300 ff. - in der Produktpolitik 360 ff. Budgetallokation 440 ff. Buying-Center 110, 144 f. change agent 140 c Chi-Quadrat-Test 182 f. Clusteranalyse 184 countervailing power 275 Cournotscher Punkt 260 ff., 272 Daten D -, Analyse und Interpretation von 181 ff., 191 -,Erhebung von 191 -, metrische 177 -, Ordnen von 177 -, Skalieren von 177 ff. Datenfeld der Preispolitik 234 ff. Deckungsbei trag -, Beispiel 300 ff. -,Definition 348 -,Ermittlung 72 f., 300 ff. -, spezifischer 73, 300 ff., 349 Deckungsbeitragsanalyse 300 Deckungsbeitragsprofil 349 Deckungsbeitragsstruktur 348 f. Definitionsphase der Marketingforschung 162 Degenerationsphase im Lebenszyklus 342 demographische Marktsegmentierung 215 ff. demoskopische Marktforschung 155

29 Stichwortverzeichnis 577 Designphase der Marketingforschung 162 f. Diffusionskurven 139 Diffusionsmodell 138 ff., 366 Diffusionsprozeß 139 f. Direkt-Befragungs-Methode 534 Diskriminanzanalyse 183 Dissonanzen -, Abbau von 127 -, Begriff 127 -, Entstehung von 128 -,kognitive 127 Distribution -, Begriff 389 -,exklusive 397 -,intensive 397 -, physische 84 -, selektive 397 Distributionsgrad 47, 389 Distributionsketten 47 Distributionsmix 84 ff. (s. auch Distributionspali tik) Distributionspolitik -,Daten 391 -, Entscheidungstatbestände 84, 390 f. -,Instrumente 84 -, Rechtsvorschriften 553 -,Umfang 84 -,Ziele 390 Distributionssystem (s. auch Absatzkanal, Marketingsystem) -, Aufgabenumwelt des 46 -, Entscheidungsinterdependenzen im im Marketingsystem 44 -, Konflikte im 49 -,Verhalten eines 47 ff. Diversifikation 37 -,Arten 337 Divisionalisierung 514 Dorfman-Steiner-Theorem 494 ff. Dyopol 285 E Eigenkapitalrentabilität 263 Einfaktorenanalyse 176 Einführungsphase im Lebenszyklus 340 Einführung.spreis 311 ff. - Einkäufer im Buying-Center 145 Einkaufsentscheidungen -, industrielle 140 -,kollektive 140 Einkaufsgremium 110, 144 f. Einstellung (s. auch Image) - als Kontrollgröße als Marketingziel 74 f. - als Segmentierungskriterium 219 -, Begriff 121 -, ideale 123, 219 -im Werbewirkungsprozeß in Familien in Käuferverhaltenstheorien 109 -, Komponenten der 122 -, Messung von 178 ff. -,objektbezogene 122 -, Strukturmodelle der 122 ff. - und Subkulturen und Verhalten 123 f. - von Gruppen 130, 132 Einstellungsforschung 121 ff. Einstellungskomponente -, affektive 122, 219 -,kognitive 122, 219 -, konative 122, 219 Einstellungsmessung -, eindimensionale 178 f. -, mehrdimensionale 179 -, Probleme der 181 Einstellungsmodell -,kognitives 122 f. - von Fishbein 122 f. - von Trommsdorff 123 Einstellungsprofil 179 f. Einstellungsskalen 219 Einzelhandels-Panel 171 Einzelwerbung 426 Elastizität, s. Preiselastizität Erlösfunktion, s. Umsatzfunktion Emotionen -, Begriff 118 -, Messung von 119 -,Stärke von und Verhalten 119 Empfängereffekt 457 Entscheidungen (s. auch Marketingentscheidungen) -,Interdependenzen 473 -,Kauf- 108 ff. -,Marketing- 64 ff. - unter Sicherheit 71 - unter Ungewißheit 71, 93 -, Zielsetzungs- 31 Entscheidungsdaten 66 Entscheidungsinterdependenzen 4 73 Entscheidungskonsequenzen 68 Entscheidungskriterien, Ziele als 80 Entscheidungsmatrix 67 f. Entscheidungsmodelle der Preispolitik 256 Entscheid ungsprozeß - als kybernetischer Regelkreis 96 f.

30 578 StichwOTtveTzeichnis -, Phasentheorem des 94 ff. -und Infonnationsveral"beitung und Kaufverhalten 110, und Zielbildung 80 Entscheidungsregel bei konfliktären Zielen '17 Entscheidungssituation 65 Entscheidungstheorie 69 Entsprechungseffekt 457 Entwicklungsprognose 153, 188 f., 190, 194 ff. Erfolgsrechnung, Vertriebs- 72 Erinnerung 424 Erinnerungstest 536 Erklärungsmodelle (s. auch Marketingreaktionsfunktionen) - der Preistheorie des individuellen Kaufverhaltens 109, 144 ff. - des industriellen Einkaufsverhaltens 142 ff. - des kollektiven Kaufverhaltens 110 -, partielle 114 ff. -, verhaltenswissenschaftliche 108 Erwartungsfeld der Preispolitik 236 Experiment 155, 173 ff. -,Arten 175 -,Aufbau von 175 f. -, Begriff 173 -, Ex-post-facto ,Feld ,Fragestellungen des 174 -, Labor , projektives 175 -, Störgrößen im 173 f. -, Variation von Faktoren 176 -, Versuchsanordnungen 175 Experimentiergruppe 175 f. F Faktorenanalyse 176, 180, 184 Familien -, Begriff 130 -, Strukturen in 130 Familieneinkaufsentscheidungen 110, 130 ff. Familienzyklus 131 Feldbeobachtung 172 Feldexperiment 175 Firmenmarkt 281 Fishbein-Modell 122, 136 Fixkosten 262, 273, 284 Fragebogen, s. Befragung Funktionalqualität 366 Funktions-Management 519 Funktionsrabatt 318 Garantieleistungen 552 Gedächtniswirkung 535 Generalvertreter 398 Geschäftsbedingungen 321 f. Geschäftstreue 126 Gewinnmaximum im Monopol 258 ff. Gewinnzuschlag 296 Gewohnheitskauf 111, 126 Gleichgewichtspreis auf vollkommenem Markt 277 Grenzerlös 264, 284, 288 Grenzkosten 262, 266, 278, 284 Grenzpreise 283 Gruppen -, fonnale 130 -, informale 130 Gruppennormen 132 Gruppenverhalten - bei individuellen Kaufentscheidungen 128ff. - bei industriellen Kaufentscheidungen 144 f. Güter, industrielle 140 Handel -, Funktionen des 49 -, Sortimentsentscheidungen 372 -und Verkaufsförderung 460 Handelskette 47 Handelsmarken 162 Handelsspanne 394 Handelsvertreter (s. auch Vertreter) -,Arten 398 -, Begriff 398 -, Einflußnahme auf versus Reisender 398 ff. Händlerbefragung 202 Haushaltstheorie -, Annahmen der 109, 117 f. - und Kaufverhalten 117 f. Heuristik 487 Hierarchie 512 ff., 518 ff. G H Idealimage 123, 219 Ideengewinnung 351 f. Ideenproduktion 353 ff. Ideenprüfung 355 Ideenquellen 352 f. Ideensammlung 352 f. Ideenvorauswahl 355 ff. I

31 Stichwortverzeichnis 579 Image (s. auch Einstellungen) - als Marketingziel 75 -, Ideal- 123 Imagemessung 178 ff. Impulskauf 111, 126 Indifferenzkurven 270 Indikatoren in der Marktforschung 151, 200 Indikatorprognosen 200 Individualpanel 171 Induktoren 417 industrielle Kaufentscheidungen -,Determinanten 143 ff. -, mehrstufiges Erklärungsmodell 142 ff. -, Prozeßaktivitäten 141 f. -,Typen 140 f. Informationen (s. auch Marketingforschung) -,Aktualität der 160 -,Alternativen , Anregungs , Genauigkeit der 159 f. -, Kontroll ,Prognose , Relevanz von 159 -, Sicherheit von 159 f. -,thematische und Entscheidungsprozeß 94 ff., 147 -,Vollständigkeit der 159 -, Zuverlässigkeit der 159 f. Informationsaufgaben -, regelmäßige 152 f. -, unregelmäßige 153 Informationsauswertung 154 -, Methoden der 176 ff. Informationsbedarf - der Marktforschung 151 ff. - für Programmänderungen 339 Informationsgewinnung 147 f., 154 ff., 158 ff., 163 Informationsmatrix 155 Informationsprogramm der Marketingforschung 150 ff. Informationsquellen der Marketingforschung 154 ff. Informationsstörungen 164 Informationsverarbeitung 147 Informationsverhalten der Konsumenten 126 f. Innovationen, Durchsetzung von 139 Innovatoren 139 Instrumentalvariablen 151 Instrumente, s. Marketinginstrumente Integrationsmanager Meffert, Marketing "Intelligenzsystem", :Marketingforschung als 147 "lntelligenzverstärker", Marketingforschung als 150 "Intelligenzzyklus" der Marketingforschung 161 f. In teressewedrung 536 Inter-Mediaselektion 442 f. Intervallskala 177 Interview (s. auch Befragung) -, freies 167 -, standardisiertes 167 -,strukturiertes 167 -, Tiefen- 167 Intra-Mediaselektion 444 ff. Investitionsgütermarkt 59, 202 Itemsammlung 179 Itemselektion 179 K Kampfstrategien 291 ff. Kapazitätsnutzungsgrad 250 Kapitalrentabilität 263 Kaufabsicht 123 f. Kaufbeeinflusser 214 Kaufeinstellung 123 Kaufentscheidungen (s. auch Käuferverhalten) -, adaptive des Einkaufsgremiums 108, des Konsumenten 108 ff. - des Repräsentanten 108 f. -, "echte" 114 -, Grundtypen 108 ff. -, individuelle 108 f. - in Organisationen 109, 140 ff. -, kollektive 108, 110 -,programmierte 114 -, Prozeßanalyse der 134 ff. -, Prozeßmodell der 137 f. -, Risiken bei und Informationsverhalten 126 f. - und kulturelle Normen und soziale Schichten und Verhaltenserwartungen 128 -, Verhaltensmodelle von Familien 108, 110, 130 ff. Kaufentscheidungsprozeß, komplexer 116 Käufersegmente, s. Marktsegmentierung Käufertypologien 111 f. -, allgemeine 111 -,produktbezogene 112 Käuferverhalten (s. auch Kaufentscheidungen) - als Black-box-.Modell 115

32 580 Stichwortverzeichnis - als echtes Verhaltensmodell als Input-Output-Modell 114 -, Bedeutung 108 -, Determinanten 116 -, Erklärungsansätze 108 -, Gewohnheitsverhalten 111 -, Gr uppeneinflüsse auf 130 ff. -, Impulsverhalten 111 -, ökonomische Erklärungsansätze 117 f. -, Partialmodelle 114 ff. -, Prozeßanalyse des 136 ff. -, psychologische Erklärungsansätze 118 -, Rationalverhalten 111 -, soziologische Erklärungsansätze 128 ff. -, Stellung im Marketing 103 f. -, Strukturmodelle 134 ff. - und Verkaufsförderung 459 f. Kaufprozesse -,aktivierende 118 ff. -, kognitive 124 ff. Kennzahlen -, absatzpolitische 536 -, allgemeine 537 -, Begriff 536 -, instrumentespezifische 536 -, Spitzen ,Vergleichbarkeit von 537 Kennzahlengruppe 537 Kennzahlensystem 537 ff. Kennzahlenzerlegung 538 Klumpen-Auswahlverfahren 169 Klumpeneffekt 169 kognitive Dissonanzen 127 f. Kollektivwerbung 419 Kommerzialisierung, Prozeß der 365 Kommunikation -,Grundformen 414 -, mehrstufige 133 f. -, persön1!iche 413 -, unpersönliche 413 Kommunikationsbeziehungen -in Familien in Marketingsystemen 50 Kommunikationsmix 85 (s. auch Kommunikationspolitik) -, Instrumente 412 f. -, Rechtsvorschriften 554 Kommunikationsmodell der Werbung 415ff. Kommunikationsphase der Marketingforschung 164 Kommunikationspolitik (s. auch :Marktkommunkation, Werbung) -, Entscheidungen der 85 -,Instrumente 85 -, Rechtsvorschriften 554 -,Umfang 85 - und Emotionspsychologie 119 f. Kommunikationssystem der Werbung 415 ff. -, einstufiges direktes 415 f. -, Grundformen 414 -, Kernelemente 414 -, mehrstufiges indirektes 416 f. Kommunikatoreffekt 457 Komplementärgut 117 Konditionenpolitik, Begriff 316 Konditionierung -, instrumentelle 125 -, klassische 125 Konjunktur 192 Konkurrenz -, Abgrenzung 56, 104 f. -, atomistische 276 -, horizontale 48 -, polypolistische 276 -,totale 56 -, vertikale 48 Konurrenzanalyse 105 Konkurrenzverhalten -, Analyse des und Marktsegmentierung und Preispolitik 315 Konsequenzenmatrix 68 Konstrukte -, hypothetische 115 -, theoretische 115 Konsumentenmarkt 58 Konsumentenpanel 171 Konsumentenverhalten, s. Käuferverhalten Konsumerismus -, Anpassungsmaßnahmen 107 -,Forderungen des 106 f. Konsumstrukturen in Familien 131 Kontaktbewertungskurve 448 Kontinguitätsprinzip 125 Kontrahierungsmix 84, 230, 551 (s. auch Kontrahierungspoli tik) ikontrahierungspolitik (s. auch Preispolitik) -, Entscheidungen der 84 f. -, Instrumente der 85 -, Umfang 84, 230 Kontrolle, s. Marketingkontrolle, Marketingaudit Kontrollgrößen 530 ff. Kontrollgruppe 175 f. Kontrollinformationen 152 Kontrollsysteme 528

33 Stichwortverzeichnis 581 Kooperation -, horizontale 48 f. -, stillschweigende 48 -, vertikale 49 -, vertragliche 48 Koordination -, Begriff 473 -durch Planung und Rückkopplung 474 -, Formen 473 f. -,idealtypische Ausprägungen 474 -,zentrale und dezentrale 474 f. Korrelationsanalyse 184, 193 Korrelationskoeffizient 199 f. Kostenarten 250, 284 Kosteneinflußgrößen 250 Kostenelastizität 251 Kostenfunktionen 249 ff., 269 Kosteninformationen 251 Kosten-Nutzen-Analyse der Marketingforschung 160 f. Kostenpreise 296 ff. Kostenprinzip 295 ff. Kostenrechungssysteme 251 Kostenschätzung 314 f. Kovarianzanalyse 176, 184 Kredite 320 Kreditfinanzierung 321 Kreditpolitik 85 Kundendienst 83 Kundendienstleistungen - als Sekundärleistungen 382 -,Arten 382 -, kaufmännische 383 -, Merkmale 381 f. -, Preis von 384 -, technische 382 -, Zeitpunkt von 382 Kundendienstniveau, optimales 384 f. Kundendienstpolitik - als Kosten-Nutzen-Problem 384 -, Bedeutung 381 -, Rechtsvorschriften zur Imagebildung zur Informationsgewinnung zur Präferenzbildung 384 Kundenstruktur 347 f. Kybernetik 96 f. kybernetisch orientierte Organisation 520 ff. Laboratoriums-Beobachtung 172 Laborexperiment 175 Lagerhaltungsentscheidungen L Lebenszyklus 227 -, Aussagekraft 344 -, Bezugsgrößen 342 -, Phasen im 340 ff. -, Probleme von Familien von Produkten 339 ff. Lebenszyklusanalysen 339 ff. Lebenszyklusmodell 339 ff. Leitbildgruppen 132 Leitpreis 303 Lernen -, Begriff 124 -, instrumentales 125 -,intelligentes 124 Lernkurven 125, 445 Lernprozesse - und Einstellungen und Wahrnehmungen 124 Lerntheorie 125 Lieferungsbedingungen 85, 322, 551 Life Style 21 lineare Programmierung 502 ff. Linien-System -, modifiziertes 515 ff. -, reines 512 ff. -, Stab- 515 f. Logistik, s. Marketinglogistik Lorenzkurve 346 f. Machtbeziehungen - in Familien 130 -, informelle in Marketingsystemen 49 f. Management, s. Marketingmanagement Marginalanalyse - beim Marketingmix 493 ff. -bei Werbeentscheidungen 427 ff. - in der Preispolitik 258 ff. Markenbildung 379 f. Markendesign 380 Markenfamilie 381 Markenname 380, 552 Markenpolitik -, Begriff 379 -, Kosten und Risiken 380 -, Ziele der 379 Markentreue 126 Markenzeichen 83, 380 Marketing - als Organisationsproblem 508 ff. - als Regelsystem 96 f. - als System vermaschter Regelkreise 520 ff. M

34 582 Stichwortverzeichnis -, Aufgabenkomplexe 36 -, Begriff 33 -, Definition 35 -, Entwicklungsphasen 33 f. -, gesellschaftsbezogene Aufgaben 38 - in der Gesamtorganisation 509 f. -,interdisziplinäres 134 -, Interpretation 34 f. -, Koordinationsaufgabe 38 -, marktbezogene Aufgaben 36 f. -,Meta öffentlicher Anbieter 38 -,Primat des 33 f. -, Prozeßanalyse im 50 ff. -, Social- 38 -, Strukturanalyse im 47 ff. -, systemorientierter Ansatz 39 - Transaktionssysteme 42 ff. Marketingaktivitäten 66, 151, 529 ff. (s. auch Marketinginstrumente) Marketingaudit (s. auch Marketingkontrolle) -, Durchführung 540 ff. -, Gegenstand 539 -, Phasen des 540 ff. -,Prozeß des 539 Marketingentscheidungen (s. auch Entscheidungen) -, Anforderungen an 65 -, Kennzeichnung von 64 -,Komponenten der 64 -,Kontrolle der 540 -, 1Marktbezug von 64 -,Merkmale 65 -, Phasentheorem der 94 ff. -, Prozeßelemente der 94 ff. -, Strukturelemente der 65 ff., 151 -, unternehmensinterne Ausrichtung 65 -unter Ungewißheit 71 Marketingentscheidungs-Kriterien 66 Marketingexperiment, s. Experiment Marketingforschung 147 ff. (s. auch Marktforschung) -, aktivitätenbezogene 184 f. -,Aufgaben 147, 150 -, Auswertungsphase der 163 f. -, Darstellungsebenen der 164 -, Definitionsphase der 162 -;Formen 153 -,Fragestellungen 147 -, Funktionen der 150 -, Informationsgewinnungsphase der 163 -, Kommunikationsphase der 164 -,konkurrenzbezogene 185 -,Kosten-Nutzen-Problem der 160 -, Methoden der 157 f., 184 -,Phasen der 161 ff. -,verbraucherbezogene 185 Marketingführerschaft 50 Marketinginformationen (s. auch Marketingforschung, Informationen) -, Bestimmtheitsgrad von 159 f. -,Umfang von 159 -, Verfügbarkeit der 160 Marketing-Informationssystem 63 Marketinginstrumente -, Abhängigkeiten zwischen 90 ff. -, Bedeutungsprofil von 88 -, Definition 80 - des Marketingmix 82 -, Differenzierung von 225 f. -, Entscheidungsbezug der 86 - in SUJbmixbereichen 82 -,interdependente 91 f. -, Kataloge von 81 -, Kombination von 90 ff. -, limitationale 91 -, substituierbare 90 f. - und Marketingsituation 70 Marketingkontrolle (s. auch Marketingaudit) -, Definition der Marketingaktivitäten 529 ff. - des Marketingsystems 539 ff. -,Einstellungen als Kontrollgröße 532 -,Ex-post , Formen 525 -, Funktionen 525 -, gesamtmixbezogene 529 ff. -, Kontrollgrößen 530 ff. -, Marktanteilszahlen zur 531 f. -mit Kennzahlen 536 ff. -,Parallel , Phasen der 526 ff. -, Prozeß der 526 ff. -, submixbezogene 532 ff. -, Umsatzzahlen zur 530 Marketingkonzeption 38 Marketinglogistik (s. auch [)istributionspoli tik) -, Aufgaben 404 -, Entscheidungsprobleme 404 ff. -,Komponenten 404 -, Rechtsvorschriften 553 Marketingmanagement, Merkmale 35 Marketingmanagement-Konzeption 35 Marketingmanagementsysteme -, Abgrenzung von Subsystemen 61 f. -, Begriff 60 -, Subsysteme 61 ff. -, Systemstruktur 61 - und Umwelt 60 f.

35 Stichwortverzeichnis 583 -,Variablen 475 Marketingmix 80, 82, 86 ff. -, absatzorientierte Break-Even-Analysen 498 ff. -, analytische Lösungsansätze 493 ff. -, Begriff 476 -, rbeispiel zum 87 f. -, nefinition 87 - norfman-steiner-theorem 494 ff. _'durch mathematische Programmierung 502 ff. - durch warenspezifische Analogie 487 ff. -,Elemente des 477 -, Feinplanung des 485 -,Gestaltung des 88 -, Grobplanung des instrumentebezogenes 478, 483 ff., 495 -: Interdependenzproblem des 484 -, Kombinationsproblem des 483 -, Optimierungsproblem des 479 ff. -, Planung des 87 f. -, Planungsphasen des 485 -, produktbezogenes 478 ff. -, produktspezifische Vorauswahl des 487 ff. -, Submixbereiche 82 ff. -, Substitutionsproblem des 483 f. - theoretische Entwicklungslinien 476 -' und Betriebstypen 88 f. -, Ungewißheitsproblem des 484 Marketingmix-Reaktionsfunktion 481 Marketingorganisation -, abnehmerorientierte 514 f. - als Matrixorganisation 518 f. -, Analyse der 540 -, Begriff 508 -, Beurteilung der 541 -,Effizienz-Kriterien 508 ff. -,ein- und mehrdimensionale 511 -, funktionsorientierte 512 f. -, gebietsorientierte 515 -, Gestaltungskriterien der 509 -, Grundformen der 511 -, Grundsätze der 509 -, interne und externe 511 -, Kontrollfragen zur 542 -,Kriterien der Leistungswirksamkeit 508 f. -, kybernetisch orientierte 520 ff. - mit Stäben 516 -, Produktmanager in der 516 ff. -, produktorientierte 513 f. -,team-orientierte 519 f. -, temporäre und dauerhafte und geplanter Wandel und Gesamtorganisation 509 ff. -,zentrale und dezentrale 511 Marketingplanung 73, 87, 187, 190 Marketingprogramm, Beurteilung des 541 Marketingrevision, s. Marketingaudit Marketingsituation 66, 151 -, Bestimmungsfaktoren 69 ff. Marketingstrategien -, differenzierte 224 -,konzentrierte 224 Marketingsysteme 39 ff. (s. auch Marketing, Markt, Systeme) -, Abgrenzung von 41 -, Abgrenzung zu Märkten 55 f. -, adaptive 520 -,aktive Elemente in 43 -, Distributionssysteme in 44 -, Grenzen von 44 -, Kommunikationsstruktur 50 -, Konkurrenzbeziehungen 48 -,Kontrolle der 539 ff. -, Kooperationsbeziehungen 48 f. -, Machtstruktur 49 f. -,Makro- 40 -, Märkte des 55 -, Mikro-.U -, Prozeßanalyse von 50 ff. -, Rollenstruktur 49 -, Strukturanalyse von 47 ff. -, Teilnehmer von 46 -, Verhaltensänderungen in 50 f. -, Verhaltenselemente in 104 -,Zustand 47 Marketingtheorie - als interdisziplinärer Ansatz und Entscheidungstheorie 69 - und Marketinginstrumente 30 Marketing-Transaktionssysteme -, Abgrenzung 45 -, Makroanalyse des 44 -, Subsysteme 42 -, Systemanalyse 42 -, Systemelemente 43 Marketingziele 66, 71 ff. (s. auch Ziele) -, Ausmaß von 75 -, Definition 71 - im Zielsystem 76 -,Inhalt 72 -, Marktsegmentbezug von 75 -, ökonomische 73 -, psychografische 74 f. - und Unternehmensziele 73 -, Zielbeziehungen 75 Markierung 83

36 584 Stich Wortverzeichnis Markt (s. auch Marketingsysteme) -, Abgrenzungskriterien 57 -, Begriff 54 ff. - der öffentlichen Betriebe 60 - der Wiedereinsatzgüter 59 - des Aushandeins 241 -, Grundtypen 57 ff. -, relevanter 55 -, segmentierter 213 ff. -, Spielregeln 57 -, staatlicher 59 f. -, Struktur des 29 -, Umfang des 29 - und Marketingsituation 70 -, Vollkommenheitsgrad 57, 252 f. Marktabgrenzung 54 f., 251 f. - für die Preispolitik 251 f. -, praktische 58 -, systemtheoretische 56 -, theoretische 57 ff. Marktanalyse -, betriebswirtschaftliche 54 -, systemorientierte 55 - und Preispolitik 251 -, volkswirtschaftliche 54 f. Marktanpassung 32 Marktanteil als Kontrollgröße als Marketingziel 74 Marktausschöpfung 36 Marktausweitung 36, 426 Marktbearbeitung (s. auch Marktsegmentierung) -, Beurteilungsmaßstäbe 226 f. -,differenzierte 213, 223 ff. -,konzentrierte 224 -, undifferenzierte 224 Marktbeeinflussung 32 Marktdurchdringung 36 Markterfassung, Phasen der 223 Markterfassungsstrategie 214 ff. Markterkundung 148 Marktfestigung 425 Marktformenlehre 57, 251 ff. Marktforschung (Market Research) (s. auch Marketingforschung) -, Anwendungsbereiche 184 f. -,Begriff 148 -,Bereich der 149 -, demoskopische 155 -,Methoden der 157 f., 184 -,objektbezogene 155 -, ökoskopische 155 -,primäre 155 -, sekundäre 155 -,subjektbezogene 155 Marktforschungsexperiment, s. Experiment Marktgestaltung, aktive 32 Marktklassifikation 54 ff., 251 ff. Marktkommunikation (s. auch Kommunikationspolitik, Werbung) - als Regelkreis 417 -,Definition 412 Marktmodell, zweidimensionales 220 Marktmorphologie 253 Marktpolitik 29 Marktpotential 186 f. Marktprognosen, s. Absatzprognosen, Prognosen Marktreaktion - und Elastizitäten 93 - und Marketinginstrumente 89 - und Ungewißheit 93 Marktreaktionsfunktionen 68, 89 ff., 213 -, analytische 93 -, Begriff 89 -, Besuchs , dynamische 93 - im Marketingmix 498 -, Messung von 89 -, statische 93 -,synthetische 93 Marktsättigungsphase im Lebenszyklus 342 Marktschaffung 36 Marktsegmentbezug von Marketingzielen 75 Marktsegmentierung -, Anforderungen 213 -,Definition 213 -,demographische 215 ff. -, Kosten der 215 -, Kosten-Nutzen-Analyse der nach Produktgruppen 220 f. -, "optimale" 227 f. -, Phasen der 214 -, psychographische 218 ff. - und Käuferverhalten 134 ff. -,"vollständige" 222 -, Ziele der 213 Marktsegmentierungskriterien -, Anforderungen 214 -, geographische 217 -,Kombination von 217 f., 222 f. -, Persönlichkeitsmerkmale 221 -, psychographische 218 ff. -, sozio-ökonomische 215 f. Marktstrategien 36 f. Marktteilnehmer - und Marketingsituation 70 -,Verhalten der 58, 254 f.

37 StichworlveTzeichnis 585 -, Zahl der 58, 253 Markttest 175 -,Definition 364 -, Zwecksetzungen 364 f. Markttransaktionen 28 Markttypen 57 ff., 252 ff. - nach Kotler 58 ff. -, praktische 58 -, theoretische 57 f. Marktvolumen 186 f. Marktzugang 57 mathematische!programmierung 502 ff. Matrixorganisation 518 f. Mediaselektion - durch lineare Programmi erung 446 ff. -, Heuristiken bei der 449 -, Inter- 442 f, -,Intra- 444 ff. -, Lösungsansätze 445 ff. Mediaselektionsmodelle 445 ff. Mehrfaktorenanalyse 175 Mehrfirmenvertreter 398 Mehrheitswerbung 426 Meinungsbildner 43, 214 Meinungsführer 133 f., 214 Mengenanpasser 255, 278 ff. Mengenrabatt 318 Mitgliedschaftsgruppen 130 Modelle -, Adoptions , Besuchsnormen- 453 ff. -,Black-Box des industriellen Einkaufsverhaltens 142 ff. - des Kaufverhaltens 134 ff. -, Diffusions- 138 ff. -, Dissonanz ,dynamische Motiv- 120 f. -, Einstellungs- 122 ff. -,Entscheidungs ,Erklärungs- 89, 108 ff., 256 -, Lebenszyklus- 339 ff. -, lerntheoretische 124 ff. -, Mediaselektions- 445 ff. -, preispolitische 256 ff. -, Punktbewertungs- 356 ff. -, Referenzgruppen , Stimulus-Organismus-Response , Stimulus-Response , Trommsdorff ,Verhaltens , Vidale/Wolfe- 434 ff. -,Weinberg- 432 ff. Monopol -, Angebots , künstlich geschaffenes 257 f. -, natürliches 257 -, Preisforderung im 258 ff. -, vollkommenes 258 Motivation (s. auch Motive) -, Begriff 120 Motive (s. auch Motivation) -, primäre 120 -, sekundäre 120 Motivtheorie, dynamische 120 Nachfrage -, elastische 244 -, Unelastische 244 N Nachfrageelastizität (s. auch Preiselastizität) -,Definition 92 Nachfragefunktion (s. auch Marktreaktionsfunktion, Preis-Absatz-Funktionen) -, atypische 240 -bei geraden und ungeraden Preisen bei monopolistischer Angebotsstruktur bei psychologischer Preissetzung bei runden Preisen 239 -, geknickte 287 f. -, Normalfall 237 f. - und Preiselastizität 242 ff. -,Veränderungen von 241 Nachfrageschätzung 313 Namensgebung 83 Netzplantechnik 365 Neuheiten 335 (s. auch Produktinnovation) Neuproduktideen -, Gewinnung 351 ff. -, Prüfung 355 ff. -,Verwirklichung 363 ff. Neuproduktplanung -, Aufgaben 350 -, Kernstufen 350 ff. -, Prozeßmodell 350 f. Nominalskala 177 Normen 128 f., 132 Nutzenfunktion 68 Nutzenmaximierung 78, 269 Öffentlichkeitsarbeit 86 s. auch Public Relations) - als Interaktionsprozeß 461 -,Definition 461 0

38 586 Stichwortverzeichnis -, Funktionen 462 -, Grenzen 463 -, Grundsätze 463 -,Instrumente 462 f. -,Ziel 461 ökoskopische Marktforschung 155 Oligopol -, Angebots , Lösungen im 286 -, Preisstarrheit im 291 -, Verhaltensweisen im 291 Omnibus-Befragung 167 f. "optimale Marktsegmentierung" -, heuristischer Ansatz 228 -, marginalanalytischer Ansatz 227 Organisation, s. Marketingorganisation Organisationsstruktur und industrielles Kaufverhalten 143 f:. Organisationsverhalten 140 ff. (s. auch Kaufentscheidungen) Packung, s. Verpackung Panel 170 ff., 175 -, Auswahlverfahren 171 -,Definition 170 -, Formen 170 f. Panel-Effekt 171 Panel-Sterblichkeit 171 Partizipationseffekte 369 Penetrationspreispolitik 304 f. p persönlicher Verkauf, s. Verkauf, persönlicher Phasentheorem der Marketingentscheidung 94 ff., 150 ff. Planung -, kurzfristige und langfristige 31 -,strategische 31 Polaritätenprofil 179 Polypol -,Arten 276 -, Begriff 275 -, Entscheidungsfeld 275 Präferenzkurven 269 Präferenzpolitik 276, 289 Prämienpreispolitik 304 Präsentationseffekt 457 Preis -,Bedeutung als Marketinginstrument 230 -,Einführungs- 311 ff. -, Rechtsvorschriften 551 Preis-Absatz-Elastizität, s. Preiselastizität Preis-Absatz-Funktionen (s. auch Marktreaktionsfunktionen, Nachfragefunktionen) -,atypische bei geraden und ungeraden Peisen bei psychologischer Preissetzung bei runden Preisen 239 -, Definition 237 -, geknickte 287 f. - im Dyopol im Monopol im Oligopol im Polypol 275 -, Normalfall 237 f. -,Veränderung von 241 Preisbestimmung -, branchenorientierte 303 -, konkurrenzorientierte 303 -, kostenorientierte 295 ff. -, marktorientierte 298 ff. -, nachfrageorientierte 298 ff. -, Prinzipien der 295 -, Prozesse der 311 ff. Preisdifferenzierung -, Begriff 306 -, horizontale in der Preistheorie 307 -, optimale Preisfindung 307 -, praxisrelevante 308 -, Rechtsvorschriften 551 -, Strategien der 306 ff. - und Marktsegmentierung 225 -, vertikale 307 -,Voraussetzungen zur 306 f. Preiselastizität der Nachfrage -, Beispiel 242 f. -, Bestimmungsfaktoren 248 -,Definition 242 -, Elastizitätskoeffizient 242 -, Extremwerte 244 -, graphische Ermittlung 243 f. -, Messung 249 -, Punktelastizität und Umsatz 246 f. Preisentscheidungen 232 Preiserwartungen 240 Preisintervall 282 Preis-Kosten-1Kontrolle 277 Preispolitik -, Aktionsfeld als Instrument des Marketingmix bei Kampfstrategien 291 ff. - bei monopolistischer Angebotsstruktur 257 ff. - bei oligopolistischer Angebotsstruktur 285 ff.

39 Stichwortverzeichnis bei polypolistischer Angebotsstruktur 275 ff. -, Beispiel zum Einführungspreis 311 ff. - bei wirtschaftsfriedlicher Zielsetzung 287 -, Datenfeld 234 ff. -,Definition 232 -,Entscheidungen 232 -, Entscheidungsfeld 233 ff. -, Erwartungsfeld 236 -,Grenzen monopolistischer 274 ff. -, Modelle der 256 ff. -, praxisorientierte 295 ff. -, Probleme 230 -,Strategien der 304 ff. - und Entscheidungsprozeß und Marktabgrenzung 251 f. preispolitische Modelle -, Annahmen 256 f. - im Monopol 257 ff. - im Polypol 275 ff. -,Würdigung 293 preispolitischer Ausgleich -, Begriff 309 -, Formen 309 Preis-Qualitäts-Effekt 240 Preisreaktionsfunktion 236 Preisschwellen 313 Preisstrategien 255 Preistheorie, Annahmen 293 f. Preisuntergrenze -,Definition 271 -,Ermittlung der kurzfristigen 273 ff. -, Ermittlung der langfristigen 271 f. -, kurzfristige 273 ff., 279 -, langfristige 271 ff., 279 -,Probleme der 271 Primärforschung 155, 203 Produktausgleich 309 Produktbewertung 369 ff. Produktcharakteristika 490 Produktdifferenzierung 37, 226, 367 f. Produkteigenschaften 335 f. Produktelirninierung -, Begriff durch quantitative Kriterien 369 f. -, Entscheidungstatbestand 369 Produkterwartungen 219 Produktgruppensegmentierung 220 f. Produktideen 351 ff. Produktinnovation (s. auch Neuproduktplanung) -, Definition 334 -, Dimensionen 335 Produktionsfunktion 250 Produktklassen 490 Produktlinie 372 Produktmanagement 516 Produktmanager -, Aufgabe 516 -, Funktionsdiagramm des 517 -, Stellung des 518 Prod uktrnerkrnale -, Beschreibung der 488 f. -, Bewertung 489 f. Produktmix (s. auch Produktpolitik) -, Rechtsvorschriften 552 -, Umfang 83 Produktpersönlichkeit 378 Produktpolitik (s. auch Produktrnix) - als rnarktbezog.enes. Problern 83 -, Bedeutung 331 f. -,Daten 338 -, Entschei:dungen der 83 -, Entscheidungstatbestände 334 ff. -, Instrumente der 83 -, Kernfragen 338 -, Rechtsvorschriften 552 -, Ziele 332 ff. Produkttest -,Arten 364 -, Definition 363 f. -,Methoden 364 Produktvariation -, Begriff bei polypolistischer Konkurrenz 367 -, Entscheidungstatbestand 366 -, Gegenstand im Monopol 367 -,Ziel 336 Produzentenmarkt 59 Prognoseinformationen 152 Prognosemethoden -, qualitative 201 ff. -,quantitative 194 ff. Prognosemodelle 103 f. Prognosen (s. auch Absatzprognosen, Marktprognosen) -, Durchführungsstufen 191 -,Entwicklungs- 188 f. -, Indikator und Methoden 203 -, Wirkungs- 188 f. Prognosesysteme 204 f. Prognosetypen 190 Programmbreite 372 f. Programmgestaltung 371 Programmierung -, dynamische 504 f. -, lineare 502 ff. -,nicht-lineare 505

40 588 Stichwortverzeichnis programmpolitische Entscheidungen 371 ff. Programmstrukturanalyse 344 ff. --,}lufgaben , Gegenstand 344 Programmtiefe 372 f. Prohibitivpreis 237 Promotionspreispali tik 304 Prozeßanalyse -- der Kaufentscheidung 134 ff. - der Marketingkontrolle 526 ff. - der Werbewirkung 422 ff. - des industriellen Kaufverhaltens 141 f. - des Marketingaudit 539 ff. -, Stufen der 94 ff., von Marketingentscheidungen 94 ff. Prozeßmodell - der Kaufentscheidung 137 f. - der Marketingkontrolle 526 ff. - der Werbewirkung 422 ff. - des Marketingaudit 539 ff. psychographische Marktsegmentierung 218 ff. PublicRelations 86 (s. auch Öffentlichkeitsarbeit) - als Interaktionsprozeß 461 -,Definition 461 -, Funktionen , Grenzen 463 -, Grundsätze 463 -, Instrumente 462 f. -,Ziel 461 Pull-Methode 397 f. Punktbewertungsmodelle 356 ff., 396 Push-!Methode 398 Q qualitative Prognosen 201 ff. quantitative Prognosen 194 ff. Querschnittskorrelation 193 Quotenverfahren 170 Rabatt 85 Rabattdifferenzierung 225 Rabattpolitik --, }lrten 317 ff. -, Begriff 316 f. -, Entscheidungsprobleme der 317 -, optimale ,Ziele 317 Rabattsysteme 317 Random-Methode 171 Rationalkauf 111, 126 R Reaktionsfunktion, s. Marktreaktionsfunktion Rechtsvorschriften für das Marketing 547 ff. Recycling 378 Referenzgruppen 132 ff. Regelung von Systemen 97 Regressionsanalyse 184 -, multiple 135 f. Reifephase im Lebenszyklus 341 f. Reisende --, Einflußnahme auf versus Vertreter 398 ff. Reiz-Reaktions-Theorien 125 Rendite 266 ff. Rentabilitätsmaximierung 262 ff. Risiko -, ökonomisches 126 -, soziales 126 -, wahrgenommenes 127 Risikominderung 126 Rollenbeziehungen - im Buying Center 144 f. - in Familien in Marketingsystemen 49 Saison 192 Sales Promotion 86 (s. auch Verkaufsförderung) Schichten, soziale 129 Scoring-Modelle 356 ff. Screening 355 Segmentierung, s. Marktsegmentierung Sekundärforschung 155, 203 semantisches Differential 179 -, Dimensionen des 180 Sendereffekt 457 Serviceanbieter 43 Sicherheit von Umweltzuständen 71 Sicherheitsgrad 159 f. Signifikanzprüfungen 181 f. Simulation 155 Simulationskompensation 309 Simulationsmodelle im!marketing 52 ff. Situationsanalyse 70 (s. auch Marketingsituation) Skalentypen 177 f. Skalierung -, eindimensionale 179 -, multidimensionale 179 ff. Skalierungsverfahren 178 skimming-pricing 305 f. Sleepereffekt 457 Soll-Ist-}lbweichungen 96 f. s

41 Stichwortverzeichnis 589 Sonderangebote 310 Sorte 372 f. Sortimentsbreite 372 Sortimentsentscheidungen 371 ff. Sortimentsplanung -, Beispiel zur 374 ff. -, Rechtsvorschriften 552 -, strategische 373 f. -, taktische 374 Sortimentspolitik 83, 371 ff. (s. auch Produktpolitik) Sortimentstiefe 372 Spartenorganisation 514 Stab-Linien-System 515 Stabsstellen 515 Standortentscheidungen 407 Steuerung von Systemen 97 Stichprobe 160, 168 -, Auswahlverfahren 168 ff. -, Fehler der 168 f. -,geschichtete 169 ff. -, Klumpenauswahlv erfahren 169 -, permanente 170 -,repräsentative 168 -, Zufallsauswahl 169 Stimuli 125 Stimulus-Organism-Response-Modelle 115, 178 Stimulus-Response-Modelle 115 Störgrößen von Systemen 97 Strategien -, Anpassungs- 31 -, Differenzierungs der Marktanpassung 32 - der Marktbeeinflussung 32 -,Unternehmens- 30 Streuplanung 440 ff. Subkulturen 129 Substitution -, Grenzrate der von Marketinginstrumenten 90 f. Substitutionseffekte 369 Substitutionsgut 117 Subsysteme 40 (s. auch Marketingsysteme) - des Marketingmanagementsystems 61 f. - des Marketing-Transaktionssystems 42 Sukzessivkompensation 309 Synergiewirkungen 92 System - Abgrenzung von 40 -, administratives 62 -,Güter-Umsatz- 27 -,hierarchisches 512 ff., 518 ff. -, kategoriales 40 -,Kontroll , Linien , Marketing- 39 ff. -, operatives 62 -, politisches 62 -, soziales 40 -, sozio-technisches 27 -, strukturelles 40 -,Sub- 40, 42, 61 f. -, Umweltschichten von 45 ff. Systemanalyse -, Begriff 39 -, Grundschritte 39 f. -,Zweck 40 Systembeziehungen 40 Systemebenen 40 f. Systemelemente 40 -, Kopplung zwischen 40 Systemgleichgewicht 96 Systemhierarchie 42 f. Systemprozesse 47 ff. Systemstruktur -, absolute Merkmale der 47 f., 61 -,Merkmale der 47 ff. -, relationale Merkmale der 48 ff. Systemumwelt 71 Systemverhalten 40 -, Beispiel zum 52 ff. Systemziele 40 Systemzustand 47 -,autonome Veränderungen 51 -,endogene Veränderungen 51 -,exogene Veränderungen 51 Tausenderpreis 444 Teamorganisation 519 f. Terminplanung 365 Testmarkt 175 Testverfahren zur Signifikanzprüfung 182 f. Transaktionen -, kommerzielle 28 -,Markt- 28 Transaktionsprozesse 28 Transportmittelentscheidungen, Verfahrensvergleich 405 Transportträger 405 Transportwegeentscheidungen 406 Trend 189, 192 -,exponentieller 195 -, Grundformen 195 -, linearer 194 -,logistischer 196 T

42 590 Stichwortverzeichnis Trendermittlung -,analytische 194 -, graphische 194 Trendextrapolation 194 ff. Trendvariablen 151 Treuerabatt 318 Triffinseher Koeffizient 254 Trommsdorff-Modell 123 Typologie des Kaufverhaltens 111 ff. u Umsatz als Kontrollgröße 530 Umsatzfunktion 236 -,Ermittlung und Preiselastizität 245 Umsatzprofil 347 Umsatzstruktur 346 f. Umwelt - und Marketingentscheidungen 67 - und Marketingsituation 70 Umweltschichten (s. auch System) -, Arten von 46 - des Marketing-Transaktionssystems 45 ff. -, Subumwelten 46 Umweltsituation 71 Umweltvariablen 69 Umweltverhalten 106 f. Ungewißheitsproblem 71, 93, 147, 312, 484 Unternehmensorganisation, s. Marketingorganisation -, Entscheidungsinterdependenzen 484 Unternehmensphilosophie 30 Unternehmensplanung, langfristige 31 Unternehmenspolitik -, Anforderungen 27 - und Absatzpolitik 29 Unternehmensstrategien 31 Unternehmensziele 31 - und Marketingziele 73 Unternehmung -,Definition 27 - und Markt 29 Variablen -,Abhängigkeiten zwischen 184 V -, Assoziation zwischen des Kaufverhaltens 116 -, Instrumental , interpersonelle 116 -, intervenierende 115 -, intrapersonelle 116 -, kaufrelevante 134 -, Klassifizierung von 183 f. -,kontrollierte 65, 94, 114 -,nicht-kontrollierte 66, 69, 103 f., 114 -,Trend , Typisierung von 183 f. -,unternehrnensexterne 69 -, unternehmensinterne 69 -, Zusammenhänge zwischen 183 f. Varianzanalyse 184 Verbraucherpanel 171 Verbraucherrabatt 319 Verbrauchsgüterpanel 171 Vergessenskurve 125, 445 Verhaltensanalyse 103 ff. Verhaltenserwartungen 128 Verhaltensmodell 115 Verhaltenssysteme 103 ff. Verhältnisskala 178 Verkauf, persönlicher 85 -, Aufgaben 450 -,Bedeutung 449 -, Formen 450 f. -, Rechtsvorschriften 554 Verkaufsförderung 86 -,Bedeutung 458 -, Begriff 458 -, Formen 459 -, handelsorientierte 460 -, konsumentenorientierte 459 f. -, Rechtsvorschriften 554 -, verkaufspersonalorientierte 460 Verkaufsförderungsmaßnahmen 459 f. Verkaufsgebietstest 534 Verkaufsorganisation 450 f. Verkaufspersonal -, Entscheidungsproblerne 451 ff. -, Förderungsmaßnahmen 460 Verkaufsprozesse - als Interaktionsvorgang 456 -, Einflußfaktoren 457 -, Erklärungsansätze 455 f. - und Kornrnunikationsprozeß 450 f. Verpackung -, Begriff 376 -, Funktionswandel der 376 f. -, Rechtsvorschriften 552 Verpackungsgestaltung 83 -, Einflußfaktoren 377 -, Prinzipien der 377 f. Verpackungspolitik 376 ff. -,Bedeutung und Produktpersönlichkeiten und Recycling 378 Versandhandelsvertreter 398 Verstärkungsprinzip 125 Versuchsanordnungen 175 f.

43 Stichwortverzeichnis 591 Vertreter-Reisender-Problem -, Kostenvergleich 399 f. -, qualitative Analyse 401 ff. -, quantitative Analyse 399 ff. Vertrieb, s. Absatzweg, Absatzkanal Vertriebserfolgsrechnung 72 Vertriebskosten 394 Vertriebsstrategie, differenzierte 226 Vertriebssystem 390, 553 Vertriebsweg, s. Absatzweg Verwender 214 Vollkostendeckung 271 Vorgabepreis 296 ff. -, Beispiel 297 f. -,Ermittlung 297 w Wachstumsphase im Lebenszyklus 340 f. Wahrnehmung -, Begriff 124 -, bewußte 124 -, selektive 424 -, unbewußte 124, 423 Warengruppe 372 f. warenspezifische Analogiemethode 478 ff. Weinberg-Modell 432 ff. Werbebotschaft 554 Werbeeinsatz - nach sachlichen Aspekten 440 ff. - nach zeitlichen Aspekten 444 ff. Werbeerfolg -,Kontrolle des kommunikativen 535 f. -, Kontrolle des ökonomischen 534 f. -und Verkaufserfolg 536 Werbeerfolgskontrolle als Marketingkontrolle 533 ff. -,Verfahren der 534 Werbeerfolgsprognosen 535 Werbeetathöhe -, Ausrichtung an finanziellen!mitteln 439 -, Ausrichtung an Konkurrenzaufwendungen 439 Yates-Korrektur 183 z Zahlungsbedingungen 85, 333, 551 Zeitrabatt 318 Zeitreihenanalyse 191 f. 194 ff. -,Komponenten 192 Zeitreihenkorrelation 193 Zielausmaß 75 y Zielbeziehungen '15 -, Priifung von '15 Ziel!beziehungsfunktion '17 Zielbildungsprozeß 80 Zieldiagramm 73 Zieldimension, Festlegung '12 Ziele (s. auch Marketingziele, Unternehmensziele) -, Bereichs- 79 -, betriebsgerichtete 233 -, distributionspolitische 390 -, Durchsetzung von 80 -, Gewichtung von '17 -, konfliktäre 76 ff. -, kontrahierungspolitische 232 f. -, Marketing- 66, 71 ff. -, marktgerichtete 233 -,Ober- 79 -, Ordnung von 79 -, preispolitische 233 -, produktpolitische 322 ff. -,Unter- 80 -, werbepolitische 419 ff. -, Zwischen- 79 Zielgewichtung 77 f., 271 Zielgruppen -,Bearbeitung von 425 f. - im industriellen Marketing 144 ff., und Mediaplanung 427 Zielgruppenauswahl 223 Zielgruppenbestimmung 425 Zielhierarchie 79 f. Zielinhalt, Festlegung '12 Zielkombination 77, 268 ff. Zielkomplementarität 76 Zielkonflikte 76 -, Beispiel für 76 ff. Zielkontrolle 80 Zielnebenbedingungen 78 -, Beispiel für 78 Zielneutralität '16 Zielplanung 71, 151 -, Probleme 72 Zielsetzungsentscheidungen 31, 80, 151 Zielsystem -, Anforderungen 76 - im Marketingbereich 79 -, Marketingziele im 76 -, marktorientiertes 72, 76 ff. Zielung 426 Zielvorgabe 80 Zufallsauswahl 169 Zufallsfehler 169 Zusatznutzen 336, 366 Zusatzqualität 336, 366 Zwischensysteme, Märkte als 55

44 Weitere Veröffentlichungen von Prof. Dr. Herlbert Meffert Im Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden Marketing heute und moil'gen Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis Computergestützte Marketing-Informationssysteme Konzeptionen, Modellanwendungen, Entwicklungsstrategien Betriebswirtschaftliche Kosteninformationen Ein Beitrag zur Theorie der Kostenrechnung Zusammen mit Prof. Dr. Werner Kirsch: Organisationstheorien und Betriebswirtschaftslehre Zusammen mit Dr. Hartwig Steffenhagen: Konflikte zwischen Industrie und Handel Empirische Untersuchungen im Lebensmittelsektor der BRD 512 Seiten, Leinen 69,80 DM 190 Seiten, brosch. 19,80 DM, Leinen 29,90 DM 223 Seiten, Leinen 29,20 DM 56 Seiten, brosch. 8,50 DM 74 Seiten, brosch. 9,80 DM Band 1 Schriftenreihe Beiträge zur industriellen Unternehmensforschung Dr. Jürgen Waldmann Herausgeber: Prof. Dr. Dietrich Adam, Münster Optimale Unternehmensfinanzierung Modelle zur integrierten Planung des Finanzierungs- und Leistungsbereiches Band 2 Dr. Bernd Rieper 292 Seiten, Leinen 32,50 DM Entscheidungsmodelle zur integrierten Absatz- und Produktionsprogrammplanung für ein Mehrprodukt-Unternehmen Band3 Dr. Thomas Witte Simulationstheorie und ihre Anwendung auf betriebliche Systeme Band4 Dr. Martin Volker Thormählen 314 Seiten, Leinen 35,20 DM 268 Seiten, Leinen 28,80 DM Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe Praxisnahe Modelle zur Prognose, Planung und Kontrolle Band5 Dr. Axel Born Entscheidungsmodelle zur Investitionsplanung Ein Beitrag zur Konzeption der.,flexiblen" Planung Die Reihe wird fortgesetzt. -Die Bände können einzeln bezogen werden. 386 Seiten, Leinen 38,20 DM 152 Seiten, Leinen 19,80 DM Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

45 Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing Herausgeber: Prof. Dr. Herlbert Meliert, Münster Bandl Prof. Dr. Heribert Meffert Computergestützte Marketing.-lnformationssysteme Konzeptionen, Modellanwendungen, Entwicklungsstrategien 190 Selten, brosch. 19,80 DM, Leinen 29,90 DM Band2 Dr. Roland Schulz Kaufootscheidungsprozesse des Konsumenten 151 Selten, brosch. 13,60 DM, Leinen 25,40 DM Band3 Dr. Jochen Schmltt-Grohe Produktinnovation verfahren und Organisation der Neuproduktplanung 172 Seiten, brosch. 17,20 DM, Leinen 25,80 DM Band4 Dr. Hermann w. Freter Mediaselektion Informationsgewinnung und Eatscheidungsmodelle für die Werbeträgerauswahl 172 Selten, brosch. 17,20 DM, Leinen 25,80 DM Band5 Dr. Hartwlg Steffenhagen Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie 174 Seiten, brosch. 19,- DM, Leinen 27,50 DM Band& Dr. Michael Reinemann Einkaufsstättenwahl und Firmentreue des Ko.:-'lumenten 280 Selte1. brosch. 29,80 DM, Leinen 39,80 DM Band7 Dr. Rolf Erwin Ruhfus Kaufentscheidungen von Familien Ansätze zur Analyse des kollektiven Entscheidungsverhaltens im privat'n Haushalt 181 Seiten, brosch. 19,80 Dl\-. Leinen 28,80 DM BandS Dr. Ulrich Hummrich Interpersonelle Kommunikation im Konsumgütermarketing Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten 206 Seiten, brosch. 22,90 DM, Leinen 29,90 D. Band9 Dr. Alois Gröne Marktsegmentierung bei Investitionsgütern ca. 220 Seiten Die Reihe wird fortgesetzt. - Die Bände können einzeln bezogen werden. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

46 Fachliteratur für Studium und Praxis 512 Seiten Marketing heute und morgen Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert M e :f :f e r t Leinen 69,80 DM Das Werk greift aus der Fülle der Marketingprobleme einige besonders aktuelle Aspekte heraus, die geeignet sind, die Entwicklungstendenzen des Marketings zu kennzeichnen. Im erste.n Teil werden Informationsgrundlagen des Marketings behandelt. Der zweite Teil befaßt sich m1t dem Einsatz der Marketinginstrumente. Im dritten Teil stehen Fragen der Marketingorganisation und des Marketingsystems zur Diskussion. Im vierten Teil werden institutionelle Aspekte des Marketings aufgegriffen. Das Buch schließt mit Belträgen zu Wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Aspekten des Marketings. Prof. Dr. Dietrich A d a m Produktionspolitik 262 Seiten brosch. 19,- DM, Leinen 29,- DM Adams Buch ist als Einführung gedacht. Im Vordergrund steht daher zunächst die Klärung der in der Produktionsplanung verwendeten Begriffe. Sodann erläutert Adam ausführlich die Grundprobleme und die zusammenhänge der Produktions- und Kostentheorie und deren Anwendung in der Kostenpolltik. Im Rahmen der Kostenpolitik geht er vor allem auf Fragen der Beschäftigung (kurzfristige Kostenpolitik) und der Kapazität (langfristige Kostenpolitik) ein. Abschließend behandelt er die Grundlagen der zeitlichen Produktionsverteilungsplanung, der Losgrößentheorle, der Absatzplanung sowie der Produktionsprogrammplanung. Prof. Dr. Dietrich Adam Entscheidungsorientierte Kostenbewertung 249 Selten Leinen 34,50 DM Der Autor untersucht die Leistungsfähigkelt der Kostenbegrl:ffe, speziell der wertmäßigen Kosten für die Lösung von Entscheldungsproblemen. vor allem geht es dabei um die Frage nach der Eignung der wertmäßigen Kosten für die Planung. Das Dilemma dieser Kostentheorie besteht darin, daß die Wertansätze erst zur Verfügung stehen, wenn das Entscheidungsproblem bereits gelöst ist. Es wird gezeigt, wie die Konzeption der wertmäßigen Kosten aber dennoch im Rahmen einer Dezentralisation des Entscheidungsprozesses mit Rückkopplung zur Steuerung des Faktoreinsatzes eingesetzt werden kann. Auf der Basis der wertmäßigen Kostenkonzeption wird ein Dekompositionsalgorithmus für eine dezentrale Entscheidungsflndung bei voll besetzten Koeffizientenmatrizen entwickelt, der in mehreren Planungsschritten zur optimalen Lösung führt. Programmierte Fragen zur entscheidungsorientierten Kostenbewertung 64 Seiten, broschiert 8,50 DM Prof. Dr. Helmut W a g n e r Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung Im Betrieb 195 Seiten Leinen 22,30 DM Bei der Untersuchung der Frage, welche Faktoren letztlich dafür bestimmt sind, in welchem Umfang ein Arbeitnehmer in der Lage und bereit ist, Arbeitsleistungen in den Prozeß der Leistungserstellung abzugeben, unterstellt der Verfasser auf selten des Arbeitnehmers rationales Verhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Bedürfnisstruktur des Menschen werden unter Verwendung der modernen Methoden der Unternehmensforschung sowohl zu weiteren Forschungen auf diesem Gebiet anregen wie auch den Unternehmungsleitungen wertvolle praktische Hinwelse und Anregungen für die betriebliche Menschenführung vermitteln. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

Anhang. Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing

Anhang. Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing Anhang Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing Abkürzungsverzeichnis BGB DVO G GeschmMG GWB HGB LadschlG LMBG PatG StVO UWG vo WZG Bürgerliches Gesetzbuch Durchführungsverordnung Gesetz Geschmacksmustergesetz

Mehr

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp Marketing-Einführung Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketings 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1. Stand 10.01.2012 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Relevante Rechtsvorsduiften fur das Marketing

Relevante Rechtsvorsduiften fur das Marketing Anhang Relevante Rechtsvorsduiften fur das Marketing Abkurzungsverzeidmis BGB DVO G GeschmMG GWB HGB LadschlG LMBG PatG StVO UWG VO WZG Biirgerliches Gesetzbuch Durcnfilhrungsverordnung Gesetz GescbI.nacksr.nustergesetz

Mehr

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1.

Z-g 5 1. Etage /1998 Z-g 6 1. Etage Z-g Etage Z-g Etage Z-g 12 1. Stand 21.07.2011 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing BAG Handelsmagazin Beschaffung

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker Werbung Eine Einführung 9., überarbeitete und erweiterte Auflage UVKVerlagsgeselischaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Geschichte und Wesen der Werbung

Mehr

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Andreas Scharf Bernd Schubert Einführung in Theorie und Praxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 20Q1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1.1 Absatzwirtschaft - Marketing 13 1.2 Markt 16 1.2.1 Markt und Preis...16 1.2.2 Etnfiussfaktoren 19 1.2.2.1 Kosten 19

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz Marketing Elemente marktorientierter Unternehmensführung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsübersicht Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Heribert Meffert Joachim Bolz Internationales Marketing- Management 2., völlig überarbeitete Auflage Verlag W Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis 1. Internationalisierung als Herausforderung

Mehr

Abbildungen. Abb. 20: Anwendung von OR-Verfahren auf Vertriebsprobleme

Abbildungen. Abb. 20: Anwendung von OR-Verfahren auf Vertriebsprobleme Abbildungen Abb. 1 : Beispiel flir eine untergliederte Vertriebsstruktur Abb. 2: Entwicklung von Absatzsystemen Abb. 3: Ableitung von Vertriebsaufgaben aus der Unternehmungspolitik Abb. 4: Mögliche Ränge

Mehr

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage Marketing Von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung. 7 Marketing Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 J.-P. Thommen, A.-K. Achleitner, D. U. Gilbert, D. Hachmeister, S. Jarchow, G. Kaiser, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16556-7_

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 A. Grundlagen... 15 1. Die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing...

Mehr

Einführung in das Marketing

Einführung in das Marketing Lothar Müller-Hagedorn Marcus Schuckel Einführung in das Marketing 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart vn Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Einleitung

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing -Seminar Kommunikationspolitik (Themen 1 16) im WS 09/10 Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur zur Kommunikationspolitik Böhler, H./Scigliano, D. (2005): -Management, Stuttgart 2005. Bruhn,

Mehr

Kompaktwissen Marketing

Kompaktwissen Marketing Erhard Schwedler Kompaktwissen Marketing Grundlagen für Studium und Praxis GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV XVII I. Einführung 1 II. Was ist

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band VI Behrens, Wandel im Handel BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien

Mehr

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing Betriebswirtschaft in Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsmarketing Marktforschung

Mehr

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es? Was umfasst der Kommunikations-Mix? Direktwerbung? Public Relations? Welche Kommunikationsformen gibt es? persönlichem Verkauf? Welche Kommunikationsvoraussetzungen gibt es? Mediawerbung? Was sind vorökonomische

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKTPOLITIK

BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKTPOLITIK BETRIEBSWIRTSCHAFT UND MARKTPOLITIK Beiträge zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zur Betriebswirtschaftlichen Marktlehre Festschrift für Rudolf Seyffert zum 75. Geburtstag Herausgegeben von Erleh

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 13., aktualisierte Auflage ~ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Ma.dceting...;... 13

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band 111 Haedrich, Der Interviewer-Einfluß in der Marktforschung BETRIEB UND MARKT - Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Einführung in das Marketing. Version 1.6 Einführung in das Marketing Version 1.6 Die historische Entwicklung der Marketing-Lehre Der moderne, prozessorientierte Ansatz des Marketing Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung

Mehr

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Erich Gutenberg 241 1. Bücher Thünens Isolierter Staat als Fiktion, in: Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob, hrsg. von H. Vaihinger, München 1923. Die Unternehmung

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band X Behrens, Absatzwerbung BETRIEB UND MARKT -Studienreihe- Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Werbung Eine Einführung i Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker 115 Abbildungen 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Geschichte der Werbung 1 Werbung

Mehr

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd. 365 Hans-Peter Dehnhardt Sondermodelle als Marketing-Instrument - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie VERLAG HARRI DEUTSCH THUN FRANKFURT am MAIN I INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing Werner Kroeber-Riel (Hrsg.) Konsumentenverhalten und Marketing Arbeitspapiere des Instituts flir Konsum- und Verhaltensforschung an der Universitat

Mehr

Erfolgsfaktoren des Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing Erfolgsfaktoren des Marketing von Prof. Dr. Katja Gelbrich Technische Universität Ilmenau und Dr. Stefan Wünschmann TNS Infratest GmbH, München und Prof. Dr. Stefan Müller Technische Universität Dresden

Mehr

Studienreihe Betrieb und Markt

Studienreihe Betrieb und Markt Studienreihe Betrieb und Markt Band I Behrens, Demoskopische Marktforschung BETRIEB UND MARKT -Studienreihe - Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behrens o. Professor der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Grundlagen 01. Absatz, Marketing (Begriffe) 19 02. Ziele und Aufgaben 19 03. Entwicklung des Marketing 19 04. Entwicklung vom Verkäufer- zum

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

2.1. Herausforderungen an das Marketing Das duale Konzept des Marketings. 3. Real- und theoriegeschichtliche Entwicklung des Marketings

2.1. Herausforderungen an das Marketing Das duale Konzept des Marketings. 3. Real- und theoriegeschichtliche Entwicklung des Marketings A. Allgemeine Grundlagen des Marketings 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung 1.1. Das duale Konzept des Marketings 1.2. Grundfragen der Marketingwissenschaft 2. Tätigkeiten und Anforderungen

Mehr

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1 Inhalt Geschichte und Wesen der Werbung 1 1.1 Geschichte der Werbung 1 1.2 Wesen derwerbung 6 1.2.1 Werbung als Form der Marktkommunikation 6 1.2.1.1 Formen der Marktkommunikation 7 1.2.2 Werbung als Kommunikationsprozess

Mehr

Rahmenstudienplan Marketing Management (Stand: 22. Mai 2017) Prof. Dr. Weinland Prof. Dr. von Scheidt Prof. Dr. Führer

Rahmenstudienplan Marketing Management (Stand: 22. Mai 2017) Prof. Dr. Weinland Prof. Dr. von Scheidt Prof. Dr. Führer D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan (Stand: 22. Mai 2017) Prof. Dr. Weinland Prof. Dr. von Scheidt Prof. Dr. Führer Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN BA KOMPAKT Marketing Bearbeitet von Willy Schneider 1. Auflage 2007. Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN 978 3 7908 1941 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management, Consulting, Planung, Organisation,

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing Hersteller- und Handelsmarketing Bearbeitet von Ingrid Bormann, Joachim Hurth 1. Auflage 2014. Buch. 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64921 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Werbung Eine Einführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten -....»> von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 3., wesentlich erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 4., verbesserte und erneuerte Auflage Verlag Franz

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederung. 7.1 Grundlagen des Marketing 7.2 Die Marketingfunktionen 7.2.1 Absatzvorbereitung

Mehr

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 8 1. Grundlagen 15 Aufgabe 1: Absatz, Marketing (Begriffe) 15 Aufgabe 2: Ziele und Aufgaben 15 Aufgabe 3: Entwicklung des Marketing 15 Aufgabe

Mehr

Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch

Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch Bücher Die industrielle Kostenkalkulation als Stufenrechnung. Ein Beitrag zur Theorie der Kalkulationsformen,

Mehr

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991]

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] 90 Kostenrechnungssysteme Literatu rh i nweise Grundlagen Coenenberg, A. G. [1992] Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] Kostenrechnung

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Li teraturverzeichnis

Li teraturverzeichnis Li teraturverzeichnis Aaker, D., The long-term value of Temporary Price Reductions, Stanfort University, Ph. D., Dissertation 1969. Aaker, D., Toward a Normative Model of Promotional Decision Marketing,

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Albert, H., Zur Theorie der Konsumnachfrage, in: Jahrbuch fur Sozialwissenschaften, Bd. 16, 1965, Hrsg.: H. Jurgensen, A. Predohl, H. Schelsky, F. Voigt, S. 139 ff. Alexis, M., Wilson,

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn Marketing Einführung in Theorie und Praxis 6., erweiterte und aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur sechsten Auflage V 3.2.2.3

Mehr

Marketinginstrumente I

Marketinginstrumente I Marketinginstrumente I Marketinginstrumente I Konsumentenverhalten/Marktforschung Teil 4 Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Marketing und Handelsbetriebslehre Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger Wintersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Begriff und Grundkonzept des Marketing...1 1.2 Käuferverhalten als Spiegelbild des Marketing...4 1.3 Kontrollaufgaben...7

Mehr

Produktion und Absatz

Produktion und Absatz Produktion und Absatz Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Von Dieter Pohmer und Franz Xaver Bea 3., neu bearbeitete Auflage 105 Abbildungen Vandenhoeck «fe Ruprecht

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. 2., verbesserte Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis Bearbeitet von Manfred Bruhn 13., aktualisierte Auflage 2016. Buch. XII, 317 S. Softcover ISBN 978 3 658 09802 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing SS 2016 29. April 2016 Prof. Dr. Julia Schössler Überblick Marketing Definition, Formen und Ziele Marktforschung Marktsegmentierung Marketing-Mix Case

Mehr

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing 7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing Die Absatzpolitik umfasst die Gesamtheit aller Entscheidungen, die die Gestaltung des Absatzmarktes zum Gegenstand haben. Grundlage ist das Phasenschema

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Gabler Inhalt Kapitel 1: Grundbegriffe

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

GAZETTE. 6. Juni 2017 // NR 51/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE. 6. Juni 2017 // NR 51/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 6. Juni 2017 // NR 1/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 7.10 Minor zur Rahmenprüfungsordnung für den Leuphana

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr