Jahresplan 2017/2018. Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplan 2017/2018. Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur"

Transkript

1 Schule Pünt Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur Jahresplan 2017/2018 Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 1 von 16

2 Projektübersicht und Themeninputs Schulkonferenz Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Projektgruppe Teamentwicklung AG Teamanlässe AG Kommunikation intern Sara Bürchler Lis Hug Vreni Urner Themeninputs SK Willkommen im Team Feedback-Kultur Unterricht und Erziehung Projektgruppe Kompetenzorientierung Integration - Philip Urner Ruth De Bon Romy Grunauer Zufriedenheit und Mitwirkung von Schüler/innen und Eltern Themeninput SK: Integration Weiterbildungstage zu KOU Projektgruppe Partizipation - Partizipation im Schulalltag Karina Gisiger (SSA) Brigitte Scheurer Caroline Nägeli Silvia Kiebele Themeninput SK : Partizipation im Alltag Klassenrat Partizipationsgefässe - Arbeitsgruppe Püntrat - Organisation Pünttag Melanie Jäckle Ruth De Bon Schule als Organisation Projektgruppe Schulhauskultur - Durchführung Püntarena Christine Keiser Ursi Häner Brigitte Biotti Rahel Kuhn Themeninput SK: Organisationshinweise Anlässe - Arbeitsgruppe Anlässe Romy Grunauer Themeninput SK: Organisationshinweise Anlässe Arbeitsgruppe Kommunikation extern (Website) Melanie Jäckle Larissa Bucher Themeninput SK: Public Storytelling Datenschutz / Fotos Leitsatz Pünt Arbeitsgruppe Zusammenarbeit/ Sicherheit und Ablauf im Notfall Barbara Omoruyi Reto Janser Karin Janser Themeninput SK: Sicherheit und Notfall Zusammenarbeit Schule und schulergänzende Angebote Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 2 von 16

3 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Ziele Projektgruppe Teamentwicklung - Teamanlässe Weiterentwicklung der Schule in gemeinsamer Verantwortung und Erarbeitung einer gemeinsamen Basis der Zusammenarbeit, die von Wertschätzung geprägt ist. Beurteilungskriterien und Indikatoren Die Zusammenarbeit erfolgt in entspannter Atmosphäre. Der Beziehungspflege, der Gesprächskultur und der Vertrauensbildung wird Beachtung geschenkt. Schwierigkeiten werden in positivem Klima angegangen. Verbindliche Abmachungen werden von allen Beteiligten umgesetzt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Durchführen von drei bis vier Teamanlässen pro Jahr. Erwartung: Teilnahme an mindestens zwei Anlässen. Regelmässige Thematisierung der Projektinhalte. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Projektgruppensitzungen: Mindestens einmal pro Quartal Schulkonferenzen: Feedback/ Beobachter mit Rückmeldung zur Gesprächskultur und Entscheidungsfindung Weiterbildungstag Teamentwicklung Schwierige Elterngespräche führen (21.September 2017 /mit Schule Binz) Budget: Fr für externe Fachperson Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Sara Bürchler Projektleitung Lis Hug Vreni Urner Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 3 von 16

4 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Ziele Projektgruppe Teamentwicklung Kommunikation intern Weiterentwicklung der Schule in gemeinsamer Verantwortung und Erarbeitung einer gemeinsamen Basis zur Zusammenarbeit, die von Wertschätzung geprägt ist anhand der Methoden der Gewaltfreien Kommunikation. - Wir kennen das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. - Wir haben die GFK geübt. - Wir können das Prinzip bis zu einem gewissen Grad im Team umsetzen. Beurteilungskriterien und Indikatoren - Die GFK wurde geübt. - Wir kennen das Prinzip der 4 Schritte der GFK. - Ein bis zwei Inputs haben stattgefunden. Massnahmen Personen / Veranstaltungen - Inputs in gewaltfreier Kommunikation an den SK - Übungsanlagen im Alltag werden genutzt und ausgewertet Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen - Projektgruppensitzungen mit der Schulleitung in der Vorbereitung - Durchführung Input GFK / Schulleitung - Unterstützung / Vertiefung durch Projektgruppe Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Schulleitung Projektleitung Sara Bürchler Lis Hug Vreni Urner Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 4 von 16

5 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Unterricht und Erziehung Projektgruppe Kompetenzorientierung Ziele Im Regelklassenunterricht wird vermehrt mit Kompetenzorientierten Lerneinheiten gearbeitet. Kompetenzorientierter Unterricht wird vertieft und erweitert. Bestandesaufnahme Schuljahr 16/17 muss aufgenommen werden als Basis für Schuljahr 17/18. Beurteilungskriterien und Indikatoren Für zentrale Lerneinheiten sind die Kompetenzen formuliert. Die SuS erhalten für diese Lerneinheiten ein entsprechendes Protokollblatt. Die Selbstbeurteilung der SuS erfolgt für diese und wird bei Bedarf besprochen. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Die Aufträge werden kompetenzorientiert formuliert und werden an die Projektgruppe abgegeben. An einem Weiterbildungshalbtag oder in einer pädagogischen Sitzung werden Merkmale von KoU diskutiert und vertieft. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Zusammenarbeit der Parallelklassen. Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen in den pädagogischen Sitzungen/Stufensitzungen. Learning by doing- Umsetzung in den Klassen. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Philip Urner Projektleitung Ruth De Bon Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 5 von 16

6 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Zufriedenheit und Mitwirkung von Schülerinnen und Eltern Projektgruppe Partizipation Ziele Beurteilungskriterien und Indikatoren Die Lehrpersonen wissen, welche Kompetenzen die SuS befähigen sich partizipativ im Schulalltag einzubringen. Die Lehrpersonen Fördern die benötigten Kompetenzen mit verschiedenen Hilfsmitteln im Unterricht. Partizipative Gefässe werden im Unterricht erprobt. Die Kompetenzen, welche die SuS befähigen sich partizipativ im Schulalltag einzubringen, sind im Lehrer-Team diskutiert, ausformuliert und gut zugänglich dokumentiert. Die Lehrpersonen fördern die für die Partizipation benötigten Kompetenzen im Unterricht. Die Lehrpersonen kennen Hilfsmittel, um partizipative Gefässe im Unterricht zu gestalten und setzen diese auch ein. Der Klassenrat findet in allen Klassen wöchentlich (freitags, Uhr) statt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Umfrage bei den LP bezüglich klasseninternen partizipativen Schulformen. Es findet eine SK zum Thema partizipative Kompetenzen und deren Förderung statt. Es wird definiert, welche Kompetenzen nötig sind zur partizipativen Mitwirkung der SuS. Der vorhandene Ordner mit Hilfsmitteln zur Förderung der Partizipation wird erweitert. Im ersten Semester soll es um die Auseinandersetzung mit den Kompetenzen gehen. Im zweiten Semester sollen die Kompetenzen im Unterricht gezielt gefördert werden. Karina Gisiger (SSA) Projektleitung Brigitte Scheuer Caroline Nägeli Silvia Kiebele Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 6 von 16

7 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Schule als Organisation Projektgruppe Schulhauskultur / Arbeitsgruppe Anlässe Ziele Förderung der Schulgemeinschaft. Gegenseitige Wertschätzung der Darbietungen. Beurteilungskriterien und Indikatoren Im Schuljahr 2017/18 finden acht gemeinschaftliche Anlässe für die Kinder und zwei Anlässe für das Team statt. Die Fotogalerie wird erneuert. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen - September Püntarena (Thema Herbst) - Dezember Püntarena (Thema Advent, Winter) - April Püntarena (Thema Ostern, Frühling) - letzter Mittwoch vor den Ferien (Verabschiedung 6. Klässler) - 1.Schultag August, Begrüssung 1. Klässler - November Räbeliechtliumzug - Advent im Lehrerzimmer - Dezember Adventsfenster Kindergarten und Schule - Dezember Lehrerapéro - Februar, Lesenacht - Fotogalerie Der Anlass findet grundsätzlich in der Turnhalle statt. Alle Anlässe ausser dem Räbeliechtliumzug finden im Schulhaus statt. Alle Schüler und Schülerinnen sind wenn möglich aktiv beteiligt. Grundsätzlich finden ein bis zwei Anlässe pro Quartal statt. Der Kindergarten ist an mindestens vier Anlässen dabei. Teilweise wird die Organisation vom Elternrat oder dem Püntrat übernommen. Erster Anlass: Begrüssung 1. Klässler Fr (Püntarena)/ Fr Lesenacht Fr Adventsfenster Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Christine Keiser Projektleitung Ursi Häner Brigitte Biotti Rahel Kuhn Romy Grunauer Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 7 von 16

8 Jahresplan der Schule Pünt 2017/2018 Schule als Organisation Arbeitsgruppe Kommunikation extern (Website) Ziele Vorbereitung zur Erstellung einer Homepage im Schuljahr 2018/19, welche fortan betreut und aktualisiert wird. Beurteilungskriterien und Indikatoren Massnahmen Personen / Veranstaltungen Die Homepage wird innerhalb des Zeitrahmens fertiggestellt. Die Homepage ist benutzerfreundlich gestaltet. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der GL/SL und LP. Die Inhalte der Homepage entsprechen den rechtlichen Vorgaben und den Datenschutzrichtlinien (Verwendung von Bildmaterial etc.). Fabian Engler wird als Berater beigezogen. Mögliche Inhalte werden mit dem Team, der Schulleitung und Geschäftsleitung besprochen. Die Datenschutzrichtlinien werden abgeklärt und berücksichtigt. Ein Prototyp wird besprochen, präsentiert und extern getestet. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Bis zu den Herbstferien 2017: Abklärung in welchem Rahmen die Erstellung einer Homepage möglich ist und Klärung der Ressourcen. Bis Sportferien 2018: Inhalte sind definiert, überprüft und wurden mit den Ansprechgruppen abgeklärt. Sommerferien 2018: Homepage wird erstellt, erprobt und überarbeitet. Sommerferien 2019: Definitive Inhalte sind umgesetzt. Homepage wird bewirtschaftet. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Melanie Jäckle Projektleitung Larissa Bucher Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 8 von 16

9 Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Teamentwicklung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Arbeitsgruppe Teamanlässe Ja, die Kriterien wurden erfüllt. Das Projekt hat mich als Lehrperson + Ich habe mit Lehrpersonen zusammengearbeitet, mit denen ich sonst nicht so viel zu tun habe, ich konnte sie besser kennenlernen. + Ich weiss besser, wie man einen Anlass plant. + Ich konnte von den Vorschlägen der anderen profitieren. + Positive Zusammenarbeit in der Projektgruppe, hohe Motivation in der Projektgruppe. + Ich bin achtsamer, was im Team vorgeht. + Ich finde es gut, dass es eine Projektgruppe gibt, welche die Teamanlässe organisiert. Ich würde es gut finden, wenn nicht jedes Jahr die gleichen Lehrpersonen in dieser Gruppe sind, da ich befürchte, dass die Anlässe sonst jährlich sehr ähnlich ausfallen. Ich finde vier Personen zu viel. 2-3 Personen reichen für diese Projektgruppe. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Die Teamanlässe haben keine grossen Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler. + Die Schüler profitieren indirekt, da durch die bessere Kommunikation mit den anderen Lehrpersonen auch die Kommunikation mit den SuS besser wird. + Die SuS profitieren von zufriedenen Lehrpersonen. Das Projekt hat unser Team + Es fanden vier Teamanlässe im Schuljahr 2016/17 statt. + Die Beziehungen wurden gefördert und die Atmosphäre war angenehm. + Man lernt sich besser kennen. Nicht schulische Themen stehen in Zentrum. Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Die Anlässe sollen beibehalten werden im nächsten Jahr- sie werden weiterhin abwechslungsreich gestaltet. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 9 von 16

10 Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Teamentwicklung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Arbeitsgruppe Kommunikation intern - Es wurden nicht alle geplanten Inputs durchgeführt (SK wurden mit anderen Themen gefüllt z.b. nba) + Die Kommunikationsprozesse wurden transparenter. + Die Kommunikationsprozesse wurden reflektiert. + Der Adressatenfokus wird geübt. + Ich hinterfrage meine Kommunikationsmuster. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler + Die Kommunikation in der Klasse wird vermehrt beachtet. + Die Prinzipien der GFK können auch in der Klasse umgesetzt werden. + Das Vokabular zu Gefühlen und Befindlichkeiten wird erweitert. + Chili wird in allen Klassen aufgefrischt. Das Projekt hat unser Team + Die Themen und Ziele der Teamzusammenarbeit wurden weiterbearbeitet, vor allem anhand der Zusammenarbeit der Lehrpersonen in der Planung der Projektwoche. + Die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation wurden an einer Weiterbildung eingeführt und geübt. + In den Schulkonferenzen wurde an einer Willkommenskultur für neue Teammitglieder gearbeitet. + Die Einsatzbereiche und Zusammenarbeit der verschiedenen Personen im Rahmen des Einführungsprozesses einer neuen LP wurden besprochen und geklärt. + Es wurde ein ABC der Schule Pünt in Mitarbeit von allen Lehrpersonen erstellt. Dieses Dossier beinhaltet alle wichtigen Informationen und Abläufe der Schule Pünt und wird jährlich überarbeitet. Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Das bewusste Üben und Reflektieren von Kommunikationsprozessen. Die Achtsamkeit in der mündlichen Kommunikation. Die Pflege einer Willkommenskultur für neue Teammitglieder. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 10 von 16

11 Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Kompetenzorientierung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Ja, die Kriterien wurden erfüllt. Das Projekt hat mich als Lehrperson + Ich konnte mich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen (Weiterbildungstage/ Austausch im Team/Schulkonferenzen/ Stufensitzungen). + Ich habe inspirierende Beispiele von KoU von Teammitgliedern gehört, welche ich umsetzen möchte. + Ich kann kritische Fragen stellen, welche beantwortet werden. Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? + Die Schülerinnen und Schüler erleben kompetenzorientierten Unterricht. + Die Schülerinnen und Schüler sind selbsttätiger und kreativer im KoU. + Die Schülerinnen und Schüler erleben verschiedene Unterrichtsformen. + Die Schülerinnen und Schüler lernten vermehrt klassenübergreifend und bewerten die Zusammenarbeit mit anderen Klassen sehr positiv. + Der Kompetenzorientierte Unterricht ist ins Bewusstsein gerückt. + Viele Lerneinheiten sind kompetenzorientiert formuliert und durchgedacht. Beispiele: 1./2. Klasse Orientierung KoU am Lehrmittel, 3./4. KoU Matheplan, 5./6.Kl. Vorträge und Grammatik kompetenzorientiert erarbeitet. + Lehrpersonen stellten eine angewandte Form des kompetenzorientierten Unterrichtes vor, die in der Klasse ausprobiert worden ist. Im Plenum wurden Vertiefungsfragen bearbeitet, z.b. Welches sind die wesentlichen Elemente der KoU, welche in der Einheit umgesetzt wurden? + Es fanden Zusammenarbeitsprojekte in Parallelklassen statt: z.b. 3./4.Kl. Thema Brücken (M), 5./6.Kl. Hörspiel Ernährung. Es fanden klassenübergreifende Projekte statt (z.b.handarbeit B.Scheuer mit Kiga Lis Hug). Im Sommer 2017 finden zwei Weiterbildungstage der Schule Maur zum Thema KoU statt (Schwerpunkt Beurteilung im KoU). Es wird weiterhin in den Klassen zusammengearbeitet v.a. gemeinsame Aufbereitung von KoU Lehrmitteln (z.b. Französisch-Unterricht). Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 11 von 16

12 Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler, weil... Projektgruppe Partizipation Arbeitsgruppe Püntrat/ Organisation Pünttag Die SuS übernehmen zunehmend mehr Verantwortung nicht klar messbar -> Weiterleitung ins Team, welche partizipative Gefässe haben sie im Unterricht? Alle anderen Beurteilungskriterien wurden erfüllt. + Ich habe vor allem von der Projektwochenvorbereitung profitiert, da mir wieder bewusst wurde, dass Partizipation nicht nur punktuell (nur Klassenrat) ist, sondern in der Klassenführung immer wieder seinen Platz haben sollte. Auch die Rolle der Lehrperson bei der Partizipation wurde mir klarer. + Im Rahmen der Projektgruppe haben wir uns mit der Thematik Partizipation in der Schule auseinandergesetzt. Dies fand ich bereichernd. Spannend finde ich dabei vor allem folgende Fragestellungen: Was soll Partizipation bewirken? Wie kann Partizipation im Schulalltag ermöglicht werden? + Die Themen und Inhalte der Weiterbildung waren spannend und persönlich herausfordernd. + Ich durfte vor und während des Projektes viel Gemeinsamkeit und echtes Engagement für die eigene Schule erleben, seitens meiner Kolleginnen, der Elternschaft und meiner SuS das Erlebnis ein TEAM zu sein und etwas Nachhaltiges auf die Beine zu stellen, war dabei immer im Vordergrund. + Es wurde mir wieder mehr bewusst, dass Partizipation auf allen Altersstufen möglich ist. Auch die Kleinsten können sich, mit den entsprechenden Anleitungen und altersgemässer Umsetzung, einbringen und etwas für die Gemeinschaft beitragen. Wir müssen es ihnen auch zutrauen. + Mir wurde bewusst, dass die SuS langsam ans Thema herangeführt werden müssen, sie müssen lernen mit Partizipation umzugehen. Die Partizipation soll in meinem Unterricht sichtbar werden! + Der Pünttag wurde von Lehrpersonen und Kindern aktiv mitorganisiert. + Die Kinder brauchten noch viel Unterstützung, übernahmen aber zusehends mehr Verantwortung. + Die Auswertung und Akzeptanz des Pünttags ist sehr hoch. Es wird gewünscht, dass dieser wieder stattfindet. Es wurde ein Datum gesetzt. Unser Ziel war, dass die SuS zunehmend mehr Verantwortung übernehmen. Bei einzelnen SuS ist dies beobachtbar. Verantwortung übernehmen ist nicht klar messbar. Aus diesem Grund erachten wir es für essentiell, dass wir diese Frage ins gesamte Team weitergeben. (Welche partizipative Gefässe ausser dem Klassenrat finden im Unterricht statt?) Partizipation ist ein Thema, dass immer wieder im Unterricht eingesetzt werden sollte. Die SuS haben im Rahmen der Projektwoche einen Schritt in Richtung Verantwortung übernehmen gemacht, einige mehr, einige weniger. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 12 von 16

13 Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? + Der Klassenrat als Grundlage für einen gelingenden Schülerrat und eine aktive Mitgestaltung der Schule Pünt wird in den meisten Klassen konsequent durchgeführt. Der Klassenrat ist unterschiedlich lang und findet meist am Freitag statt. + Uns wurde bewusst, welche Rolle Partizipation im Alltag haben sollte und dass Partizipation nicht nach dem Klassenrat aufhört. Es ist essentiell, sich der Rolle als Lehrperson bei Partizipation bewusst zu sein. Dies heisst nicht, die Leitung ganz abgeben zu müssen. Die externe Kommunikation ist enorm wichtig (Elternkommunikation). Wir hätten den Begriff Partizipation nach aussen besser erläutern müssen. Bei einem nächsten Mal wird dies besser kommuniziert. + Die Themen der Weiterbildung haben die Teammitglieder zu einem tieferen Reflexionsprozess geführt. Unklar ist, ob die Kommunikation Püntrat-Klassenrat-Püntrat gewährleitstet ist. Dieser Frage wird nachgegangen. Die Klassendelegierten im Püntrat sind unterschiedlich fit für ihre Aufgabe. Vor allem der Vorstand ist personell etwas ungünstig besetzt. Es stellt sich die Frage nach einem Anforderungsprofil für Vorstandsmitglieder. Dieser Frage wird nachgegangen. Es konnte gewährleistet werden, dass eine Lehrperson von der Projektgruppe Partizipation in der Leitung Püntrat mitarbeitet. Im kommenden Jahr wird die Kommunikation anders aufgegleist. Wir erachten es als enorm wichtig, dass Partizipation allgemein der Stufe angepasst im Unterricht immer wieder gelebt wird. Denn nur so lernen die SuS durch einen stetigen Prozess Verantwortung zu übernehmen und sich auch bewusst zu werden, was es heisst etwas zu organisieren (Aufwand und Ertrag). Dies sollte im Püntrat vermehrt transparent gemacht werden. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 13 von 16

14 Evaluation Projekte SJ 2016/2017 der Schule Pünt Projektgruppe Schulhauskultur Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson Das Projekt hat die Schülerinnen und Schüler Das Projekt hat unser Team Welche Aspekte des Projekts wollen wir weitertragen? Durchführung Püntarena Arbeitsgruppe Anlässe + Ja ausser dem Einbezug des ERA. Wir haben zweimal bei Stefan Höltschi nachgefragt, aber es meldete sich niemand. + Ich konnte gelungene Anlässe organisieren. + Intensiver Austausch mit anderen Lehrpersonen. + Gewinn an Erfahrungen, die im nächsten SJ eingebracht werden können. + Die Kindergarten Kinder verloren die Scheu vor den Schülern und dem Schulhaus. Kiga-Kinder sind integriert, dies erleichtert das Eintreten in die Primarschule. + Die SuS konnten an kreativen, alters- und klassendurchmischten Anlässen ohne Schuldruck teilhaben. + Hauptfokus Wir sind das Pünt wird von den SuS wahrgenommen und geschätzt. + Die SuS konnten das Schulhaus als Einheit erleben. + Der Gemeinschaftssinn wurde gefördert. + Die Darbietungen wurden wertgeschätzt. + Die Schüler waren aufmerksam und wohlwollend im Umgang. Sie trugen positive Feedbacks nach Hause. + Die Fotogalerie ist erneuert. + Im Schuljahr 2017/18 haben acht gemeinschaftliche Anlässe für die Kinder stattgefunden. - Begrüssung 1.Klässler/ PüntarenaThema Herbst - Räbeliechtli-Umzug/ Adventsfenster Kindergarten - Püntarena Weihnachten und Adventsfenster - Püntarena Thema Ostern, Frühling - Verabschiedung der 6.Klässler und Sommerfest + Die Schulgemeinschaft wurde gefördert durch die altersdurchmischen Schulhausanlässe. + Wir durften gemeinsame und friedliche Anlässe zur Förderung unseres Teamgeistes erleben. + Wir waren gezwungen für alle zu denken nicht nur für unsere Klasse. + Die Zusammenarbeit ist immer konstruktiv und unkompliziert. Da das Team in dieser Zusammensetzung nun schon länger zusammenarbeitet und sich gut kennt, gestaltet sich die Arbeitsaufteilung natürlich und problemlos. Wir kennen nun die Abläufe gut, da einige Anlässe schon mehrmals durchgeführt worden sind. Dies erleichtert die Organisation. + Im Schuljahr 2017/18 haben zwei gemeinschaftliche Anlässe für die Lehrpersonen stattgefunden. Den Rhythmus und Durchführungsort (Schulgelände) Alle SuS sind aktiv beteiligt Die verschiedenen Anlässe werden als fester Bestandteil des Schuljahres weitergeführt mit Fokus Respekt und Altersdurchmischung. Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 14 von 16

15 Weiterbildungstage Pünt Schuljahr 2017/18 Datum Donnerstag Freitag, (Sommerferien) Montag, , Uhr (Knabenschiessen) Thema/ Inhalt Weiterbildung Schule Maur / Kompetenzorientierung 1: Kompetenzorientierte Beurteilung/ Haltung LP 2: Feedback, Formative und summative Beurteilung 3: Teamentwicklung/ Schwierige Elterngespräche (externe Referenten) Dienstag, Weiterbildungstag Schulprogramm/Jahresplan 4a: Evaluation Projekte 4b: Jahresplan, Daten und Zusammenarbeit Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 15 von 16

16 Daten und Anlässe Schule Pünt SJ 2017/2018 Datum Anlass Organisation Donnerstag, 17.August 2017 Freitag, 18.August 2017 Montag, 21.August 2017 Montag, 11. September 2017 Mittwoch, 13. September 2017 Dienstag, 26.September 2017 Sonntag, 5.November 2017 Dienstag - Donnerstag November 2017 Donnerstag, 7. Dezember 2017 Donnerstag, 14. Dezember 2017 Freitag, 22. Dezember 2017 Freitag, 19.Januar 2018 Freitag, 9. Februar 2018 Donnerstag, 29.März 2018 Donnerstag, 12.April 2018 Donnerstag,. Mai 2018 Dienstag, 22.Mai 2018 Mittwoch, 11. Juli 2018 Weiterbildungstag 1 Weiterbildungstag 2 1. Schultag Göttiklasse heisst 1. Klässler/innen willkommen Weiterbildungstag 3 Sporttag (Verschiebedatum 20.9.) Püntarena Herbst/ Uhr Räbeliechtliumzug Besuchsmorgen Adventsfenster Kindergarten Adventsfenster und Püntarena Jahresabschlusstag Get Together mit ERA Lesenacht Püntarena Ostern Pünttag Unihockey-Turnier (MST, ganze Gemeinde) Weiterbildungstag 4 Evaluation, Schulprogramm Sommerfest (Jahresabschluss) Verabschiedung 6.Klässler Schule Maur/GL Schule Maur/GL Gotte/Götti-Klasse PG Schulhauskultur SL Maur/ SL Binz LP UST, MST Reservation Looren: B.O. PG Schulhauskultur Frauenverein, PG Schulhauskultur/ Anlässe SL, ERA LP Kiga PG Schulhauskultur/ Anlässe LP ERA Team Pünt: Apéro PG Schulhauskultur/ Anlässe PG Schulhauskultur Püntrat / PG Partizipation MST SL Püntrat PG Schulhauskultur Schulleitung Pünt, Barbara Omoruyi Jahresplan 2017/2018 Seite 16 von 16

Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur Jahresplan Schuljahr 2018/19

Schule Pünt. Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur   Jahresplan Schuljahr 2018/19 Schule Pünt Barbara Omoruyi Schulleitung Zürichstrasse 12, 8124 Maur e-mail: barbara.omoruyi@schule-maur.ch Jahresplan Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis Jahresplan Schule Pünt SJ 2018/2019 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahrespläne - Evaluationen

Jahrespläne - Evaluationen Gassacher Binz Jahrespläne - Evaluationen 2017 Gassacher 8122 Binz 6. Juni 2017 Projektplan der inheit Gassacher 2017-2018 Titel Schulhauskultur Präventionsprogramm Ziele Der Schwerpunkt liegt auf der

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen Schuleinheit Ebmatingen Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen E-Mail: erich.keiser@schule-maur.ch Jahresplan 2017/2018 Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Projekt- und

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 1 Inhalt 1. Lehren und Lernen... 3 1.1 Kompetenzorientierung... 3 1.2 Begabtenförderung... 3 Wir fördern alle Kinder durch individuelle... 3 1.3 Schreibförderung in allen

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm Zell Meilensteine Lehren und Lernen Unterrichtsentwicklung Schulprogramm 2016-2021 Zell Meilensteine Thema 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Binnendifferenzierung (Einbezug Lehrplan 21) Transparente Beurteilung

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Woher VSG SPF Team. Allen SuS und Eltern ist klar, wie in Disziplinarfällen vorgegangen wird, es herrscht diesbezüglich Transparenz.

Woher VSG SPF Team. Allen SuS und Eltern ist klar, wie in Disziplinarfällen vorgegangen wird, es herrscht diesbezüglich Transparenz. 5.1 Konsolidieren Bereits Erarbeitetes überprüfen, bei Bedarf ergänzen und festigen 5.1.1 Hausordnung & Massnahmenplan Hausordnung Massnahmenplan 5-Stufenprogramm Bestehende Papiere werden im Team aufgegriffen,

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 2 Die Schule Maur 3 Die Schule Maur Inhalt Willkommen im Schuljahr 2017/18 3 Die Schule Maur 4 Adressen 8 Jokertage 10 Urlaubsgesuch

Mehr

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Schulprogramm der Schule Utogrund Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Thema / Bereich Ist-Zustand Zielsetzung/en Massnahmen Zeitraum Stärkung Sozialkompetenz Umgang mit Konflikten und herausforderndem

Mehr

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre 1. Lehren und Lernen 1.1 Projekt Begabungs- und Begabtenförderung Ziel: Die Schülerinnen und Schülern (SuS) werden ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechend gefördert. Die Lehrpersonen verfügen über

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Schule Aesch. Lilian Zürrer Schulleiterin Aesch. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2018 /

Schule Aesch. Lilian Zürrer Schulleiterin Aesch. Aeschstrasse 17, 8127 Forch   Jahresplan 2018 / Schule Aesch Lilian Zürrer Schulleiterin Aesch Aeschstrasse 17, 8127 Forch E-mail: lilian.zuerrer@schule-maur.ch Jahresplan 2018 / 2 0 1 9 2 Jahresplan der Schule Aesch 2018/2019 Projektübersicht Total

Mehr

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen Schuleinheit Ebmatingen Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen E-Mail: erich.keiser@schule-maur.ch Jahresplan 2018/2019 Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2018/2019 Projekt- und

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle.

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle. Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle. erhalten / Sicherung: Unterricht gestalten Dar erkennen Dn führen wir Aufbau fachlicher Kompetenzen Lehrpl Der Unterricht

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Schulprogramm 2014-2017 Vorgabe Primarschulpflege Systematischer Förderplanprozess Das wollen wir erreichen So gehen wir es an Daran erkennen wir, dass das Ziel Diese Mittel benötigen wir Fokus Im Zentrum

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15

Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15 Schulprogramm der Primarschule Winterthur-Töss SJ 11/12 bis SJ 14/15 Abgenommen von der Schulkonferenz am 9. Mai 2011 Genehmigt von der Kreisschulpflege Töss am 31. Mai 2011 0 Winterthur: Schulprogramm

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2018/19

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2018/19 uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2018/19 2 Die Schule Maur 3 Die Schule Maur Inhalt Willkommen im Schuljahr 2018/19 3 Die Schule Maur 4 Adressen 8 Jokertage 10 Urlaubsgesuch

Mehr

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br Schulprogramm Stand Aug 17/ br pädagogische Grundhaltung Werte Wir streben eine ermutigende, anregende Lernatmosphäre an und berücksichtigen individuelle Begabungen und Kreativität. Integration Integration

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Schulprogramm Schulprogramm

Schulprogramm Schulprogramm Schulprogramm 2014-2018 Schulprogramm 2014-2018 Schule Baumgärtli Lindenstrasse 6 8810 Horgen www.baumgaertli.com Schwerpunkt Projekt Zielbeschreibung Massnahmen LEHREN ND LERNEN Leitsatz Jedes Kind hat

Mehr

Schule Rehetobel Leitbild

Schule Rehetobel Leitbild Schule Rehetobel Leitbild Einleitung Das Pädagogische Leitbild der Schule Rehetobel nimmt Bezug auf die die drei symbolisch dargestellten Begriffe Grundhaltungen Lernen Gemeinschaft Zu diesen Begriffen

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020 Schulprogramm Weinberg Turner 2016 bis 2020 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir in folgenden Bereichen: 1. Lebensraum 2. Lehren und Lernen 3. Kooperation 4. Betrieb und Infrastruktur 5. Schulmanagement

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Schulprogramm Schule Weinberg Turner Schulprogramm 2017-2021 Schule Weinberg Turner 1. Planung Bereich Lebensraum Schule S. 2-3 2. Lehren und Lernen S. 4-5 3. Schulmanagement S. 6 4. Sicherungsziel Lehren und Lernen S. 7 5. Sicherungsziele

Mehr

Konzept Schulhausrat Neukirch

Konzept Schulhausrat Neukirch Konzept Schulhausrat Neukirch 1. Ausgangslage und Voraussetzungen 2. Grundidee des Schulhausrates 3. Ziele 4. Massnahmen: 4.1 Ablauf Wahl des Schulhausrates (im Klassenrat) 4.2 Kriterien eines Schulhausrats-Mitglieds

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Evaluationen-Jahrespläne

Evaluationen-Jahrespläne Evaluationen-Jahrespläne 2017-2018 Gassacher 22. Mai 2018 8122 Binz Inhaltsverzeichnis 1. Evaluation Gemeinsamer Nachmittag Seite 3 2. Evaluation AdL Seiten 4-5 3. Evaluation Schulhauskultur Seite 6 4.

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Begrüssung Roland Hollenstein. Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber. Elternmitwirkung aus Sicht EfA. Sicht der schulenaadorf Martin Köstli

Begrüssung Roland Hollenstein. Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber. Elternmitwirkung aus Sicht EfA. Sicht der schulenaadorf Martin Köstli Elternmitwirkung EGHW Begrüssung Roland Hollenstein Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber Elternmitwirkung aus Sicht EfA Vertreterin EfA Sicht der schulenaadorf Martin Köstli Wie geht es weiter? Roland

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil Daran arbeiten wir Entwicklungsziele Schulprogramm 2018/2019 - Ende 2021/2022 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Das haben / machen wir bereits Das

Mehr

Schulprogramm Schule Rütihof

Schulprogramm Schule Rütihof Schulprogramm Schule Rütihof 2015 2019 Das vorliegende Schulprogramm soll für die nächsten fünf Jahre Gültigkeit haben. Unser Hauptthema: Unterrichtsentwicklung Sozialwirksame Schule Lehren und Lernen

Mehr

Schule Rüterwis Schulprogramm

Schule Rüterwis Schulprogramm Schule Rüterwis Schulprogramm 2016-2020 - verabschiedet von der Schulkonferenz am: 07. Juli 2016 - verabschiedet von der Schulpflege Zollikon am 12. Juli 2016 Grundlagen: Schulprogramm 2012-2016 Vorgaben

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm Schule Aeugst am Albis Schulprogramm 2017 2021 verabschiedet von der Schulkonferenz am: 14. Juni 2017 verabschiedet von der Schulpflege Aeugst am: 19. Juni 2017 Grundlagen: Schulprogramm 2012 2017 Vorgaben

Mehr

Oberstufenzentrum Utenberg

Oberstufenzentrum Utenberg Oberstufenzentrum Utenberg Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 29. November 2014) Seite 1 Inhalt 1 Schülerrat (SR)... 2 2 Zusammensetzung des SR... 3 3 Organisation des SR... 3 4 Aufgaben und Rechte

Mehr

Umgang mit Unterrichtsstörungen

Umgang mit Unterrichtsstörungen Umgang mit Umgang mit Umgang mit Haus- und Klassenregeln Haus- und Klassenregeln Umgang mit Regelmässiger Klassenrat Haus- und Klassenregeln Schwerpunkt U-Team-Arbeit 2012/13 Umgang mit Regelmässiger Klassenrat

Mehr

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret Elternmitwirkung Elternmitwirkung konkret www.elternmitwirkung.ch Verwendung der Folien Dieser Foliensatz wurde von Maya Mulle entwickelt und steht interessierten Schulen und Eltern als Informationsmaterial

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Q-Leitbild Volksschule

Q-Leitbild Volksschule Q-Leitbild Volksschule Vorwort Im Zentrum unseres Qualitätsleitbildes stehen die schulische und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Anspruch gelingenden Unterrichts, wobei Unterricht

Mehr

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012 Externe Evaluation der Oberschule Eschen 3. bis 7. Dezember 2012 Evaluationsthemen 1. Befindlichkeit / Schulklima 2. Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Lehrpersonen Evaluationsteam: Barbara Ospelt,

Mehr

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt Schulleitung Lüterkofen Regina Keller, Sportweg 4b 4571 Lüterkofen Tel: 032 661 04 34 Mail: sl-prim.lueterkofen@schulebucheggberg.ch Klassenübergabe /Jahresprogramm der Stufe / Evaluation der Zusammenarbeit

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Bifangschulhaus Olten LEITBILD Bifangschulhaus Olten LEITBILD Verabschiedet am 11. Mai 2004 Das einzig Bleibende ist der Wandel Das Bifangschulhaus wurde im Jahr 1909 erbaut. Seither gingen Generationen von Kindern und Lehrkräften in

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

PRIMARSCHULHAUS LETTEN Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

PRIMARSCHULHAUS LETTEN Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil Schulprogramm 2015/2016 - Ende 2017/2018 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Das haben / machen wir bereits Das wollen wir erreichen So gehen wir es

Mehr

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten Konzept Schülerrat Schulhaus Bild Primarschule Altstätten Mai 2012 1 Inhalt 1. Grundsatz 2 2. Bezug pädagogische Leitideen des Lehrplans 2 3. Bezug zum Leitbild 3 4. Ziele 3 5. Verantwortlichkeit 4 6.

Mehr

www.elternmitwirkung.ch Elternmitwirkung ist ein Puzzleteil zu einer guten Schule Je besser die Beziehungen zwischen der Schule und den Eltern sind, desto besser ist der Schulerfolg. Eltern sind kooperativer

Mehr

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr. Primarschule Steckborn Detailkonzept D1 Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) ständig xund / xundheits poschtä Schule Hubschulhaus Adresse Frauenfelderstr. 8 Verantwortliche Person(en)

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013 Lehren und Lernen Das Lernen steht im Zentrum Lernen und Bewegung: Rebounder, Bewegungspausen Kooperative Lernformen Hochdeutsch ist in der Primarschule Unterrichts- und Umgangssprache. Im Kindergarten

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf Schulprogramm Schule Birchlen Dorf 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Bereich Entwicklung Unterricht Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Thema / Ziele / Thema: SchülerInnenbeurteilung

Mehr

PRIMARSCHULE STALLIKON

PRIMARSCHULE STALLIKON Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd PRIMARSCHULE STALLIKON Jahresbericht der Schulsozialarbeit (Kurzversion) Schuljahr 2014 / 2015 Stallikon, 18. August 2015 Irene

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /

Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch   Jahresplan 2017 / Schule Aesch Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch E-mail: roberto.gardin@maur.ch Jahresplan 2017 / 2 0 1 8 2 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Projektübersicht Total 5

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2019 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der Grundwerte 1.2 gemeinsame Schulregeln Traktandum der laufenden Sitzungen 2013-18 2 Wert

Mehr

Reglement Partizipation der Schulkinder

Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 3 Wir alle, Kinder und Lehrpersonen, tragen Sorge zu unserer Schule und übernehmen Verantwortung

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Gemeinderat und Verwaltung wünschen Ihnen

Gemeinderat und Verwaltung wünschen Ihnen Gemeinderat und Verwaltung wünschen Ihnen Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 3/SJ 18_19 Am Donnerstagabend, 20. Dezember 2018 beteiligt sich die ganze Schule im Sinne

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Präambel zur Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des Evaluationsberichts der Fachstelle für Schulbeurteilung

Präambel zur Umsetzungsplanung von Massnahmen aufgrund des Evaluationsberichts der Fachstelle für Schulbeurteilung Name der Schule: Sekarschule Spitz Seite 1/8 Präambel zur der Fachstelle für Schulbeurteilung Im Mai 2015 wurde unsere Schuleinheit von der Fachstelle für Schulbeurteilung besucht. Der erstellte Bericht

Mehr

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen 2_1_1_2 Geschäftsordnung der Konvente Geschäftsordnung der Konvente Art. 1 Die Konvente stellen für das Kollegium unverzichtbare Gefässe dar, um gemeinsam organisatorische, pädagogische und bildungspolitische

Mehr