I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsangabe: Seite: Haushaltssatzung 1 Finanzstatusbericht 5 Vorbericht zum Haushaltsplan 17 Übersicht der Budgetebenen mit Kostenstellen 51 Gesamthaushalt Ergebnishaushalt 57 Finanzhaushalt 58 Teilergebnishaushalte 10 Hauptamt 59 a 11 Bürgerbüro und Standesamt Kämmerei 68 a 30 Ordnungsamt 82 a 51 Amt für Soziales 90 a 60 Bauamt 97 a 68 Bauhof und Brandschutz 119 a Investitionsprogramm 125 a Verpflichtungsermächtigungen (Einzelaufstellung) 134 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 135 Übersichten Verpflichtungsermächtigungen 141 Verbindlichkeiten 143 Rücklagen und Rückstellungen 144 Übersicht über die den Fraktionen zur Verfügung gestellten Mittel 145 Stellenplan 146 Wirtschaftspläne 2019 Eigenbetrieb Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle 149 Staatsbad Bad Wildungen GmbH 159 Jahresabschlüsse 2017 Stadt Bad Wildungen 162 Eigenbetrieb Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle 169 Staatsbad Bad Wildungen GmbH 172 Stadtbus Bad Wildungen GmbH 176

3 Haushaltssatzung der Stadt Bad Wildungen für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juni 2018 (GVBl. S. 291) hat die Stadtverordnetenversammlung am 17. Dezember 2018 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf mit einem Saldo von im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf mit einem Saldo von mit einem Überschuss von EUR EUR EUR EUR 0 EUR EUR EUR im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf EUR und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf mit einem Saldo von Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf mit einem Saldo von mit einem Finanzmittelsaldo von EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2019 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf EUR festgesetzt. 3 - Seite 1 -

4 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2019 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf EUR festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite, die im Haushaltsjahr 2019 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 EUR festgesetzt. 5 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2019 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 360,00 v.h. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360,00 v.h. 2. Gewerbesteuer auf 380,00 v.h. 6 Ein Haushaltssicherungskonzept wurde nicht beschlossen. 7 Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 HGO sind erheblich, wenn Sie einen Betrag von übersteigen. 8 9 Der Zinssatz für die Verzinsung des Anlagekapitals nach 10 (2) Hessisches Kommunalabgabengesetz (HKAG) wird für das Haushaltsjahr 2019 auf 5% festgesetzt. Bad Wildungen, 18. Dezember 2018 Der Magistrat R. Gutheil Bürgermeister [Siegel] - Seite 2 -

5 B e s t ä t i g u n g über die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung Es wird bestätigt, daß der Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Bad Wildungen für das Haushaltsjahr 2019 mit dem Haushaltsplan und den nach 1 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) beizufügenden Anlagen gemäß 97 Abs. 5 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Zeit vom 17. Dezember bis einschließlich 28. Dezember 2018 öffentlich ausgelegen hat und die Auslegung am 14. Dezember 2018 öffentlich bekanntgemacht worden ist. Der Entwurf der Haushaltssatzung 2019 wurde der Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung am 5. November 2018 vorgelegt. Bad Wildungen, Der Magistrat R. Gutheil Bürgermeister [Siegel] B e s t ä t i g u n g über die öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die Haushaltssatzung der Stadt Bad Wildungen für das Haushaltsjahr 2019 ist am 22. Februar 2019 öffentlich bekanntgemacht worden. Es wird bestätigt, dass die Haushaltssatzung 2019 mit dem Haushaltsplan und den nach 1 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) beizufügenden Anlagen gemäß 97 Abs. 5 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Zeit vom 25. Februar bis einschließlich 5. März 2019 im Rathaus, Am Markt 1, Bad Wildungen, I. Obergeschoss, Zimmer 37, während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegen hat. Bad Wildungen, Der Magistrat R. Gutheil Bürgermeister [Siegel] - Seite 3 -

6

7 Finanzstatusbericht zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit Schlüsselnummer: Regierungsbezirk: Kassel Schlüsselnummer: Gemeinde: Landkreis: Bad Wildungen Waldeck-Frankenberg Kreisfreie Stadt Haushaltsjahr 2019 Einwohnerzahl am: Haushaltsjahr Jahresabschluss Ergebnishaushalt ordentliches Ergebnis Erträge , ,16 Aufwendungen , ,45 Saldo , ,71 außerordentliches Ergebnis Erträge , ,94 Aufwendungen ,76 Saldo , ,82 Überschuss (+)/ Fehlbedarf (-) , ,89 Finanzhaushalt Laufende Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Saldo , , , , , ,09 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , ,35 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,69 Saldo , ,34 Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,01 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,78 Saldo , ,23 Finanzmittelüberschuss (+)/ -fehlbedarf (-) , ,98 Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres , ,98 Haushaltsjahr 2019 Nachrichtlich - - Rechnerische Entschuldung Kernhaushalt ,00 Eigenbetriebe und Anstalten des ,57 öffentlichen Rechts Insgesamt ,57 - Seite 5 -

8 Allgemeine Finanzinformationen 1. Rechnungsergebnisse, Plan-Ist-Vergleiche und Status Jahresabschlüsse Ordentliches Ergebnis in Haushaltsjahr Plan Ist Differenz Status Jahresabschluss (Bitte auswählen) Ggf. Bemerkungen , , ,24 Aufstellungsbeschluss und Vorlage an RPA erfolgt , , ,82 Aufstellungsbeschluss und Vorlage an RPA erfolgt , , ,52 Aufstellungsbeschluss und Vorlage an RPA erfolgt , , ,79 Aufstellungsbeschluss und Vorlage an RPA erfolgt , , ,46 Aufstellungsbeschluss und Vorlage an RPA erfolgt 2.1 Stand der Aufstellung des Jahresabschlusses für 2017 Aufstellungsbeschluss und vollständige Vorlage an RPA erfolgt 2.2 Voraussichtlicher Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses für den Jahresabschluss Aufstellung der Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach der HGO - Seite 6 - Eigenbetriebe Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle Anstalten des öffentlichen Rechts nach der HGO 4. ja Aufstellung Gesamtabschluss erforderlich für 2017

9 5,00 Angaben zur Beurteilung der dauernden finanziellen Leistungsfähigkeit Auswertung der Angaben zur Beurteilung der dauernden finanziellen Leistungsfähigkeit Erläuterungen - - Indikatorwert 1. Geplantes ordentliches Ergebnis für ,00 Das ordentliche Ergebnis wird automatisch aus dem Blatt "Ergebnishaushalt" übernommen. Geplantes ordentliches Ergebnis je Einwohner für ,06 30,00 Bitte auswählen 2. Bestand Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zum ,75 Es ist der (ggf. voraussichtliche) Bestand der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zum Ende des Haushaltsvorjahres anzugeben. Bestand Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zum ,75 5,00 3. Ordentliche Fehlbeträge aus Vorjahren (Bilanzwert der letzten aufgestellten Bilanz) 0,00 Es ist der in der letzten aufgestellten Bilanz ausgewiesene Fehlbetrag aus Vorjahren ( 49 Abs. 4 Nr GemHVO) mit positivem Vorzeichen anzugeben. Ordentliche Fehlbeträge aus Vorjahren 5,00 4. Bestand der Liquiditätsreserve Mindestbetrag der nach 106 Abs. 1 S. 2 HGO vorzuhaltenden Liquiditätsreserve für 2019 Höhe der tatsächlich vorgehaltenen Liquiditätsreserve am , ,00 Es ist für das Haushaltsjahr der nach 106 Abs. 1 S. 2 HGO zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit vorzuhaltende Mindestbetrag von 2 v.h. der Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit nach dem Durchschnitt der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Jahre anzugeben. Es ist für das Haushaltsjahr die Höhe der tatsächlich vorhandenen Liquiditätsreserve anzugeben. Die Liquiditätsreserve wurde vollständig gebildet 5,00 5. Angaben zur letzten aufgestellten Vermögensrechnung Haushaltsjahr der letzten aufgestellten 5.1 Vermögensrechnung Bestand an Eigenkapital ,69 Es ist das Haushaltsjahr der letzten aufgestellten Vermögensrechnung anzugeben. Es ist die Höhe des Eigenkapitals ( 49 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO) aus der letzten aufgestellten Vermögensrechnung anzugeben. Bestand an Eigenkapital ,69 5,00 6. Höhe der Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten (Kernverwaltung und Sondervermögen) zum ,00 Die Höhe der Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten wird automatisch aus dem Blatt "Verbindlichkeiten" übernommen. Höhe der Kassenkreditverbindlichkeiten (Kernverwaltung und Sondervermögen) zum Seite Verbindlichkeiten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse Geplante zu erwirtschaftende Differenz aus Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit und ordentlicher Tilgung sowie der Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit für 2019 Ordentliche Tilgung für 2019 Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse für 2019 Zweckgebundene Einzahlungen für die ordentliche Tilgung von Investitionskrediten für 2019 Zweckgebundene Einzahlungen für Auszahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse für 2019 Nachrichtlich: Rechnerischer Hebesatz Grundsteuer B zum Erreichen des Ausgleichs im ordentlichen Ergebnis in v.h. für , , , ,00 0,00 0,00 0,00 Die Höhe der Verbindlichkeiten wird automatisch aus dem Blatt "Verbindlichkeiten" übernommen. Diese Angabe wird rechnerisch aus dem Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit abzüglich der ordentlichen Tilgung sowie der Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse und zuzüglich der zweckgebundenen Einzahlungen für die ordentliche Tilgung sowie der Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse ermittelt. Der Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit wird automatisch aus dem Blatt "Finanzhaushalt" übernommen. Die Höhe der ordentlichen Tilgung wird automatisch aus dem Blatt "Finanzhaushalt" übernommen. Die Höhe der Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse wird automatisch aus dem Blatt "Finanzhaushalt" übernommen. Der Betrag wird automatisch aus dem Blatt "Finanzhaushalt " übernommen. Der Betrag wird automatisch aus dem Blatt "Finanzhaushalt " übernommen. Diese Angabe wird bei einem geplanten negativen ordentlichen Ergebnis rechnerisch ermittelt. Geplante Differenz je Einwohner aus Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit und ordentlicher Tilgung 5,00-15,98 0,00 Summe und Status 60,00 Vorliegende Auswertung präjudiziert das Haushaltsgenehmigungsverfahren nicht. Die notwendige individuelle Prüfung und Beurteilung der Aufsichtsbehörde wird hierdurch nicht ersetzt. Fiktive Hebesatzanhebung Grundsteuer B zum Erreichen des Ausgleichs im ordentlichen Ergebnis in v.h. für 2019 Diese Angabe wird bei einem geplanten negativen ordentlichen Ergebnis rechnerisch ermittelt. Hinweise der Gemeinde zur aktuellen Haushaltslage (optional)

10 - Seite 8 - Indikator pro Einwohner ordentliches Ergebnis Bewertung ggf. der Entwicklung nach Indikatoren pro Einwohner Überschuss (mehr als + 5 ) = 1 jahresbezogener Haushaltsausgleich (im Korridor von - 5 bis + 5 oder durch Rücklage) = 0,75 defizitär im Korridor (weniger als - 5 bis - 40 ) = 0,5 defizitär im Korridor (weniger als - 40 bis - 75 ) = 0,25 defizitär (weniger als -75 ) = 0 Bestand = 1 kein Bestand ( 0 ) = 0 kein Bestandswert = 1 Ausweis eines Fehlbetragbestands = 0 Gewichtung der Indikatoren pro Einwohner in % Bestand ordentliche Rücklage 5% Fehlbeträge aus Vorjahren (Bilanzwert der letzten aufgestellten Bilanz) Bestand der Liquiditätsreserve Bestand vollständig gebildet = 1 Bestand teilweise gebildet ( 50 %) = 0,5 Bestand unzureichend oder nicht gebildet (< 50 %) = 0 5% positiver Eigenkapitalbestand = 1 Ausweis von Eigenkapital negativer Eigenkapitalbestand (nach letzter aufgestellter Bilanz) ( 0 ) = 0 5% Verbindlichkeiten aus kein Bestand (= 0 ) = 1 Liquidtitätskrediten (Kommune plus 5% Sondervermögen) Bestand (> 0 ) = 0 Verbindlichkeiten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse Zahlungsmittelfluss lfd. Verwaltungstätigkeit abzüglich der Tilgung sowie der Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse kein Bestand (= 0 ) = 1 Bestand (> 0 ) = 0 Saldo > 5 = 1 im Korridor von 0 bis + 5 = 0,5 Saldo < 0 = 0 40% 5% 5% 30% 100% Status g rün (+ ) 7 0 % gelb (0) < 70% und > 40% ro t (-) 4 0 %

11 Vomhundertsätze erhobener Umlagen (Landkreis / LWV / Land Hessen) Verbandsumlage Jahr Kreisumlage Schulumlage Krankenhausumlage LWV ,91 v.h. 17,50 v.h. v.h. v.h ,41 v.h. 18,00 v.h. v.h. v.h ,41 v.h. 18,00 v.h. v.h. v.h. Steuerhebesätze Angaben für Gemeinden und Städte Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Vervielfältiger Gewerbesteuerumlage Solidaritätsumlage ,00 v.h. 360,00 v.h. 380,00 v.h. 64,00 v.h. Euro ,00 v.h. 360,00 v.h. 380,00 v.h. 68,30 v.h. Euro ,00 v.h. 360,00 v.h. 380,00 v.h. 68,50 v.h. Euro Nivellierungshebesätze nach FAG Angaben für Gemeinden und Städte - Seite 9 - Jahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer ,00 v.h. 365,00 v.h. 357,00 v.h. Angaben zu weiteren Abgaben (ohne Gebühren) Straßenbeitragssatzung beschlossen ja Beitragssystem einmalige Beiträge Weitere Abgaben, die erhoben werden: Spielapparatesteuer ja Jagdsteuer nein Hundesteuer ja Zweitwohnungssteuer ja Fischereisteuer nein Gaststättenerlaubnissteuer nein Kurbeitrag ja Pferdesteuer nein Tourismusbeitrag nein Getränkesteuer nein Sonstige Abgaben:

12 Ergebnishaushalt endgültiges Rechnungsergebnis Nachtragshaushaltsplan Haushaltsplan Ergebnisplan Ergebnisplan Ergebnisplan 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen , , , , , ,00 20 Verwaltungsergebnis , , , , , , ,57 Finanzerträge , , , , , , Zinsen und andere Finanzaufwendungen , , , , , ,00 23 Finanzergebnis , , , , , ,00 24 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge , , , , , ,00 25 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen , , , , , ,00 26 Ordentliches Ergebnis , , , , , , Außerordentliche Erträge , , , , , , Außerordentliche Aufwendungen , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 29 Außerordentliches Ergebnis , , , , , ,00 30 Jahresergebnis , , , , , ,00 Position Konten Bezeichnung Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , , , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen , , , , , , Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 1.602,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen , , , , , , Erträge aus Transferleistungen , , , , , ,00 - Seite Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen , , , , , , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen und , , , , , ,00 Investitionsbeiträgen 9 53 Sonstige ordentliche Erträge , , , , , ,00 10 Summe der ordentlichen Erträge , , , , , ,00 62, 63, , Personalaufwendungen , , , , , , , Versorgungsaufwendungen , , , , , , ,61, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , , Abschreibungen , , , , , , Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen , , , , , , Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen , , , , , , Transferaufwendungen 4.106, , , , , , , 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen , , , , , ,00 Nachrichtlich 31 Hochrechnung ordentliches Ergebnis zum Summe vorgetragene 32 Jahresfehlbeträge/Jahresüberschüsse zum 0, ,01

13 Aufschlüsselung von Erträgen und Aufwendungen endgültiges Rechnungsergebnis Nachtragshaushaltsplan Haushaltsplan Ergebnisplan Ergebnisplan Ergebnisplan 5559 andere Steuern insgesamt (Produktgruppe 1601) , , , , , ,00 sonstige Erträge , , , , , , Kreisumlage (Produktgruppe 1601) , , , , , , Schulumlage (Produktgruppe 1601) , , , , , , Gew erbesteuerumlage (Produktgruppe 1601) , , , , , ,00 sonstige Aufwendungen , , , , , , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , , , , ,00 Position Konten Bezeichnung Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzlichen Umlagen , , , , , ,00 davon Erträge aus Gemeindeanteil an Einkommensteuer 5500 (Produktgruppe 1601) , , , , , , Erträge aus Gemeindeanteil an Umsatzsteuer (Produktgruppe 1601) Erträge aus Grundsteuer A (Produktgruppe 1601) Erträge aus Grundsteuer B (Produktgruppe 1601) Erträge aus Gewerbesteuer (Produktgruppe 1601) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Erträge aus Kreisumlage (Produktgruppe 1601) 5583 Erträge aus Schulumlage (Produktgruppe 0313) - Seite 11 - Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen , , , , , ,00 davon 5E+05 Schlüsselzuweisung (Produktgruppe 1601) , , , , , ,00 sonstige Erträge , , , , , , Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen davon 7353 Krankenhausumlage (Produktgruppe 0701) , , , , , , LWV-Umlage (Produktgruppe 1601) 7E+05 Solidaritätsumlage 7E+05 Weitere Umlagen (z.b. Regionalverband): Zinsen für Kassenkredite (Produktgruppe 1602) Zinsen für Investitionskredite (Produktgruppe 1602) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , , , ,00

14 14 Zahlungsmittelüberschuss / Zahlungsmittelfehlbedarf , , , , , ,00 Zahlungsmittelfluss nach 3 GemHVO endgültiges Rechnungsergebnis Nachtragshaushaltsplan Haushaltsplan Fpl-Jahr Fpl-Jahr Fpl-Jahr Nr. Konten Zahlungsmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit (direkte Methode) Summe der Einzahlungen aus laufender 1 Verwaltungstätigkeit Summe der Auszahlungen aus laufender 2 Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss / Zahlungsmittelbedarf 3 aus laufender Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelfluss aus Investitionstätigkeit (direkte Methode) Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Pos. 4: davon aus Schlüsselzuweisungen , , , , , , Pos. 4: davon aus zweckgebundenen Einzahlungen für die ordentliche Tilgung von Investitionskredtien Pos. 4: davon aus zweckgebundenen Einzahlungen für die Auszahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse - Seite Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens davon Einzahlungen aus der Tilgung von gewährten Krediten , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 7 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , , , , , , Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden , , , , , , Auszahlungen für Baumaßnahmen , , , , , , , Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen , , , , , ,00 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 davon Auszahlungen aus der Gewährung von Krediten ,00 12 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , , , , , ,00 13 Zahlungsmittelüberschuss / Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit , , , , , ,00 Zahlungsmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit (direkte Methode) Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen davon Einzahlungen aus der Aufnahme von Umschuldungen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen sowie an das Sondervermögen Hessenkasse , , ,00 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , , , , Pos. 16: davon Auszahlungen für die ordentliche Tilgung von Krediten Pos. 16: davon Auszahlungen aus der Tilgung von Umschuldungen Pos. 16: davon Auszahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse Zahlungsmittelüberschuss / Zahlungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit , , , , , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , , , ,00 Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des , , , , , ,00 Haushaltsjahres Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, ,73 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Aufnahme von Kassenkrediten) davon Aufnahme von Liquiditätskrediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung ,97 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 von Kassenkrediten) davon Rückzahlung von Liquiditätskrediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 21 Zahlungsmittelüberschuss/Zahlungsmittelbedarf aus haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen ,24 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 22 Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Haushaltsjahres , , , , , ,00 23 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln , , , , , ,00 24 Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres , , , , , ,00

15 Verbindlichkeiten aus Krediten, Liquiditätskrediten sowie gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse zu Beginn des Haushaltsjahres 20Erläuterungen - Seite 13 - Verbindlichkeiten aus Krediten nach Abschluss des Vorjahres - Kernhaushalt ,01 Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten nach Abschluss des Vorjahres - Kernhaushalt - 0,00 Verbindlichkeiten aus Krediten nach Abschluss des Vorjahres - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten nach Abschluss des Vorjahres - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - Gesamtbetrag aus Krediten und Liquiditätskrediten - Kernhaushalt und Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO , ,58 0,00 Verbindlichkeiten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse nach Abschluss des Vorjahres 0,00 Gesamtbetrag aus Krediten, Liquiditätskrediten sowie Verbindlichkeiten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse - Kernhaushalt und Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO im Haushaltsjahr 2019 veranschlagte Kreditaufnahmen ,58 im Haushaltsjahr veranschlagte Kreditaufnahmen - Kernhaushalt ,00 im Haushaltsjahr veranschlagte Kreditaufnahmen - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - im Haushaltsjahr 2019 veranschlagte Tilgungen für Kredite sowie Auszahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse 0,00 Ordentliche Tilgung - Kernhaushalt ,00 Ordentliche Tilgung - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO ,57 Außerordentliche Tilgung - Kernhaushalt - 0,00 Außerordentliche Tilgung - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - 0,00 Auszahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse Verbindlichkeiten aus Krediten, Liquiditätskrediten sowie gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse am Ende des Haushaltsjahres 2019 Anzugeben ist der (ggf. voraussichtliche) Gesamtbetrag an Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten Anzugeben ist der (ggf. voraussichtliche) Gesamtbetrag an Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten Anzugeben ist der (ggf. voraussichtliche) Gesamtbetrag an Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten Anzugeben ist der (ggf. voraussichtliche) Gesamtbetrag an Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten Anzugeben ist der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse Die ordentliche Tilgung wird automatisch aus dem Blatt Finanzhaushalt - Pos übernommen. Die Zahlungen an das Sondervermögen Hessenkasse werden automatisch aus dem Blatt Finanzhaushalt - Pos übernommen. Voraussichtlicher Stand der Kredite am Ende des Haushaltsjahres - Kernverwaltung ,01 Voraussichtlicher Stand der Kredite am Ende des Haushaltsjahres - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO Voraussichtlicher Stand der Kredite am Ende des Haushaltsjahres - Kernverwaltung und Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO , ,01 Höchstbetrag der Liquiditätskredite Kernhaushalt laut Haushaltssatzung ,00 Höchstbetrag der Liquiditätskredite der Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts 0,00 Voraussichtlicher Stand der Liquiditätskredite zum Ende des Haushaltsjahres - Kernverwaltung - 0,00 Voraussichtlicher Stand der Liquiditätskredite zum Ende des Haushaltsjahres - Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - 0,00 Voraussichtlicher Stand der Liquiditätskredite zum Ende des Haushaltsjahres - Kernverwaltung und Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts nach HGO - Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeigten gegenüber dem Sondervermögen Hessenkasse zum Ende des Haushaltsjahres 0,00 0,00 Voraussichtlicher Zahlungsmittelbestand am Ende des Haushaltsjahres ,00

16 Produktbereichsplan gemäß Muster 12 zu 4 Abs. 2 GemHVO - Seite 14 - Status: Haushaltsjahr 2019 Haushaltsansatz ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen PBNr. Produktbereich/Produktgruppe absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner 1 Innere Verwaltung ,00 126, ,00 313, ,00 455, ,00 466,75 2 Sicherheit und Ordnung ,00 57, ,00 57, ,00 134, ,00 139,01 3 Schulträgeraufgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Kultur und Wissenschaft ,00 1, ,00 1, ,00 29, ,00 30,53 5 Soziale Leistungen ,00 1, ,00 1, ,00 27, ,00 27,37 6 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ,00 60, ,00 60, ,00 334, ,00 358,74 7 Gesundheitsdienste 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Sportförderung ,00 23, ,00 23, ,00 121, ,00 146,71 9 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen ,00 2, ,00 2, ,00 15, ,00 15,50 10 Bauen und Wohnen ,00 15, ,00 15, ,00 49, ,00 49,28 11 Ver- und Entsorgung ,00 423, ,00 459, ,00 281, ,00 460,53 12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ,00 98, ,00 98, ,00 213, ,00 313,17 13 Natur- und Landschaftspflege ,00 50, ,00 50, ,00 51, ,00 80,13 14 Umweltschutz ,00 2, ,00 2, ,00 14, ,00 15,19 15 Wirtschaft und Tourismus ,00 41, ,00 41, ,00 137, ,00 164,87 16 Allgemeine Finanzwirtschaft , , , , ,00 793, ,00 793,09 Gesamtsumme , , , , , , , ,87 Anmerkungen: Bei den ordentlichen Erträgen und ordentlichen Aufwendungen sind die Finanzerträge bzw. Zinsen und anderen Finanzaufwendungen zu berücksichtigen. Für die ordentlichen Erträge und ordentlichen Aufwendungen sind jeweils die absoluten Beträge vor internen Leistungsverrechnungen (Spalten "absolut vor ILV") und nach internen Leistungsverrechnungen (Spalten "absolut nach ILV") anzugeben. Bei den Eingaben im Feld "Status" ist Folgendes zu beachten: Wenn es sich um reine Planzahlen handelt, ist der Status auf Haushaltsansatz zu setzen. Wenn Ist-Daten zum des Haushaltsjahres vorliegen, ist der Status "Ist " zu wählen. Diese Auswahl ist auch dann vorzunehmen, wenn die Jahresabschlussbuchungen noch nicht vorliegen. Der Status "vorläufiges Rechnungsergebnis" ist zu wählen, sobald für das Haushaltsjahr ein vorläufiges, d.h. verwaltungsseitiges Rechnungsergebnis vorliegt. Sobald ein geprüftes Rechnungsergebnis vorliegt, ist dieser Status zu wählen.

17 Haushaltsvorjahr Seite 15 - Status: Haushaltsansatz ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner ,00 130, ,00 313, ,00 449, ,00 459, ,00 60, ,00 61, ,00 130, ,00 133,66 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 3, ,00 3, ,00 31, ,00 32, ,00 8, ,00 8, ,00 31, ,00 32, ,00 58, ,00 58, ,00 319, ,00 341,80 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 21, ,00 21, ,00 115, ,00 140, ,00 3, ,00 3, ,00 15, ,00 15, ,00 9, ,00 9, ,00 49, ,00 49, ,00 431, ,00 467, ,00 280, ,00 469, ,00 97, ,00 97, ,00 230, ,00 330, ,00 65, ,00 65, ,00 62, ,00 90, ,00 2, ,00 2, ,00 14, ,00 14, ,00 40, ,00 40, ,00 150, ,00 176, , , , , ,00 794, ,00 794, , , , , , , , ,09

18 Haushaltsvorvorjahr Seite 16 - Status: vorläufiges Rechnungsergebnis ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner absolut vor ILV pro Einwohner absolut nach ILV pro Einwohner ,42 135, ,82 316, ,71 442, ,02 453, ,86 58, ,86 58, ,02 124, ,52 127,08 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,41 3, ,41 3, ,20 26, ,20 26, ,54 14, ,54 14, ,68 29, ,68 29, ,50 49, ,50 49, ,38 288, ,55 311,24 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,21 24, ,21 24, ,08 113, ,57 138, ,01 0, ,01 0, ,91 8, ,91 9, ,35 20, ,35 20, ,80 45, ,80 45, ,34 422, ,08 459, ,37 274, ,62 456, ,56 93, ,56 93, ,31 198, ,15 299, ,84 62, ,84 62, ,30 41, ,05 68, ,00 2, ,00 2, ,92 13, ,92 13, ,04 43, ,04 43, ,82 58, ,89 85, , , , , ,95 823, ,95 823, , , , , , , , ,08

19 Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Bad Wildungen für das Haushaltsjahr Allgemeines 1.1 Gesetzliche Grundlagen Der Haushaltsplan ist das zentrale Planungsinstrument der wirtschaftlichen Aktivitäten einer Kommune für das Haushaltsjahr. Er ist ein für jedes Haushaltsjahr aufzustellendes, systematisch gegliedertes Planwerk. Er beinhaltet die dem Haushaltsjahr wirtschaftlich zuzuordnenden Erträge und Aufwendungen, im Haushaltsjahr voraussichtlich zu leistenden Ein- und Auszahlungen sowie die im Haushaltsjahr vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren. Der Haushaltsplan wird durch die Haushaltssatzung festgestellt und ist gleichzeitig wichtigster Bestandteil der Haushaltssatzung. Mit der Feststellung der Haushaltssatzung erlangt der Haushaltsplan Bindungswirkung für die Haushaltswirtschaft der Kommune. Die Bedeutung des Haushaltsplanes betont der Landesgesetzgeber in 95 HGO. Danach ist der Haushaltsplan die Grundlage für die kommunale Haushaltswirtschaft und für die Haushaltsführung verbindlich. Der Haushaltsplan besteht gemäß 1 GemHVO aus dem Gesamthaushalt, den Teilhaushalten und dem Stellenplan. Der Gesamthaushalt besteht aus dem Gesamtergebnishaushalt und dem Gesamtfinanzhaushalt, die wiederum in Teilhaushalte zu gliedern sind. Der Gesamtergebnishaushalt bildet das zentrale Element des doppischen Haushaltes. Er enthält "flächendeckend" alle veranschlagten Erträge (Ressourcenzuwachs) und Aufwendungen (Ressourcenverbrauch) der Kommune im jeweiligen Haushaltsjahr. Im Gesamtfinanzhaushalt werden alle voraussichtlich eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Teilhaushalte dargestellt. Er weist außerdem den Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie die Finanzierungstätigkeit für das zu planende Haushaltsjahr aus. Gemäß 6 GemHVO soll der Vorbericht einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Vorjahre geben. Er soll insbesondere einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraums der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung enthalten. Im Vorbericht soll außerdem erläutert werden, welche Auswirkungen sich durch die erwartete Bevölkerungsentwicklung auf die Kommune und ihre Einrichtungen voraussichtlich ergeben werden (Demografischer Wandel). 1.2 Rahmenbedingungen zur Haushaltsplanaufstellung Aufgrund der Mittelanmeldungen im Zuge der Haushaltsplanung beläuft sich das Jahresergebnis 2019 auf Euro. Gegenüber dem Planergebnis des Vorjahres in Höhe von Euro ergibt sich damit eine Veränderung in Höhe von Euro. - Seite 17 -

20 1.3 Auswirkung der Salden im Ergebnis- und Finanzplan auf die Bilanz In der Haushaltsplanung stehen der Ergebnisplan und der Finanzplan im Vordergrund. Eine Plan-Bilanz ist nicht vorgesehen. Dennoch haben die Salden der Ergebnis- und Finanzrechnung Auswirkungen auf die Bilanz. Das Jahresergebnis wirkt sich auf die Passivseite der Bilanz aus. Hier verändert sich das Eigenkapital um Euro. Die im Finanzplan ausgewiesene Änderung des Finanzmittelbestandes verändert die Liquiden Mittel auf der Aktivseite der Bilanz in Höhe von Euro. 1.4 Mittelbewirtschaftung Die Mittelbewirtschaftung der Haushaltsmittel 2019 erfolgt über die Einrichtung von Deckungskreisen und Budgets auf der Grundlage der Planungsstruktur. 2 Übersicht über die Haushaltslage Im Gesamtergebnishaushalt sind die gesamten Erträge und Aufwendungen des laufenden Haushaltsjahres 2019 eingestellt. Der Gesamtergebnishaushalt stellt einen Schwerpunkt der Haushaltsplanung dar, da der Haushaltsausgleich grundsätzlich danach bestimmt wird, ob der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge mindestens den Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen abdeckt ( 92 Abs. 3 HGO und 24 GemHVO). Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Ergebnisplanes im Vergleich zum Plan des Vorjahres und zum Ergebnis des Vorvorjahres: Ergebnisübersicht vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Verwaltungsergebnis Finanzerträge Zinsen und sonstige Aufwendungen Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis Seite 18 -

21 Die Hebesätze nahmen dabei folgenden Verlauf (Wertangabe in %): Hebesatztabelle Hebesatz Grundsteuer A Hebesatz Grundsteuer B Hebesatz Gewerbesteuer Erträge Die Gesamtsumme aller Erträge im Haushaltsjahr 2019 in Höhe von Euro teilt sich auf die einzelnen Ertragsarten wie folgt auf: Ertragsübersicht Plan 2019 in Euro in % Privatrechtliche Leistungsentgelte ,50 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte ,27 Kostenersatzleistungen und -erstattungen ,18 Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzl. Umlagen ,86 Erträge aus Transferleistungen / Familienleistungsausgleich ,03 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen ,32 Auflösung von Sonderposten aus Inv.zuweisungen,-zuschüssen & -beiträgen ,39 Sonstige ordentliche Erträge ,48 Ordentliche Erträge ,02 Finanzerträge ,87 Außerordentliche Erträge ,10 Summe ,00 - Seite 19 -

22 Die Zusammensetzung nach den einzelnen Ertragsarten ergibt folgendes Bild: Die Ertragsentwicklung im Vergleich zum des Vorjahres: Im Vorjahr belief sich der Gesamtbetrag der geplanten Erträge auf Euro. Im aktuellen Planjahr 2019 verändern sich die Gesamterträge um Euro auf Euro. Die Veränderungen bei den einzelnen Ertragsarten stellen sich im Detail wie folgt dar: - Seite 20 -

23 Vorjahresvergleich Ertragsarten Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Abw. abs. in Euro Privatrechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenersatzleistungen und -erstattungen Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzl. Umlagen Erträge aus Transferleistungen / Familienleistungsausgleich Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Auflösung von Sonderposten aus Inv.zuweisungen,-zuschüssen & -beiträgen Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge Finanzerträge Außerordentliche Erträge Summe Die Entwicklung der einzelnen Ertragsarten in der mittelfristigen Finanzplanung wird nach aktueller Planung wie folgt eingeschätzt: Ertragsarten mittelfristige Planung vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Privatrechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenersatzleistungen und - erstattungen Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzl. Umlagen Erträge aus Transferleistungen / Familienleistungsausgleich Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Auflösung von Sonderposten aus Inv.zuweisungen,-zuschüssen & beiträgen Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge Finanzerträge Außerordentliche Erträge Summe Seite 21 -

24 In der langfristigen Entwicklung stellen sich die wichtigsten Ertragsarten wie folgt dar: 3.1 Steuern Zusammensetzung und Entwicklung der Steuerarten, Hebesätze Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Steuerarten: Steuerarten vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Anteil Einkommenssteuer Anteil Umsatzsteuer Spielapparatesteuer Erträge aus Abgaben von Spielbanken Hundesteuer Zweitwohnungssteuer Summe Seite 22 -

25 Zusammensetzung des Steueraufkommens Die wichtigsten Steuerarten im langfristigen Verlauf Die nachfolgende Grafik zeigt die ertragsstärksten Steuerarten in der langfristigen Entwicklung: - Seite 23 -

26 Entwicklung der Hebesätze Die Entwicklung der Hebesätze nahm folgenden Verlauf: Kennzahlen zum kommunalen Steueraufkommen Steuerquote Um die örtliche Steuerertragskraft einordnen zu können, bietet sich die Betrachtung der Steuerquote an, die den prozentualen Anteil der Steuererträge an den ordentlichen Erträgen insgesamt abbildet, wobei die Gewerbesteuerumlage abgezogen wird. Eine hohe Steuerquote spricht für eine größere Unabhängigkeit von staatlichen Transferleistungen im Wege des Finanzausgleichs und ist insofern positiv zu werten. - Seite 24 -

27 Grundsteuer B je Einwohner Die Grundsteuer B ist eine konstante Steuerart. Nachfolgend wird das Steueraufkommen in Relation zur Einwohnerzahl abgebildet: Gewerbesteuer je Einwohner Die Gewerbesteuer wird nachfolgend ebenfalls in Relation zur Einwohnerzahl abgebildet. Im Vergleich zur Grundsteuer B ist die Gewerbesteuer stärkeren Schwankungen aufgrund der konjunkturellen Einflüsse ausgesetzt: - Seite 25 -

28 Gemeinschaftssteuern Die Gemeinschaftssteuern, bestehend aus der Beteiligung am Aufkommen der Umsatz- und Einkommensteuer, bilden ein weitere wichtige Ertragssäule des kommunalen Haushaltes. Nachfolgend wird auch hier das Aufkommen jeweils einwohnerbezogen dargestellt: 3.2 Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen Entwicklung der Zuwendungen im Zeitverlauf Nachfolgend wird die Entwicklung der Zuwendungen und allgemeinen Umlagen nach den einzelnen Zuwendungsarten abgebildet. Wesentlicher Bestandteil dieser Erträge sind die Schlüsselzuweisungen vom Land Hessen. - Seite 26 -

29 Zuwendungsarten vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Zuweisungen, Zuschüsse und allg. Umlagen davon Schlüsselzuweisungen davon Zuweisungen für Heilkurorte vom Land davon Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke davon Auflösung SoPo für Zuwendungen davon sonstige Zuweisungen und Zuschüsse Zuwendungsquote Die Zuwendungsquote zeigt auf, wie hoch die Abhängigkeit von Zuweisungen und Zuschüssen ist. Sie errechnet sich als prozentualer Anteil der Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen (ohne allgemeine Umlagen und Erträge aus der Leistungsbeteiligung des Bundes) von den ordentlichen Erträgen insgesamt. Die Zuwendungsquote korrespondiert mit der oben bereits dargestellten Steuerquote. - Seite 27 -

30 3.3 Übrige Ertragsarten Die Entwicklung bei den übrigen Ertragsarten stellt sich wie folgt dar: Übrige Ertragsarten vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Privatrechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenersatzleistungen und -erstattungen Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Erträge aus Transferleistungen Sonstige ordentliche Erträge Finanzerträge Außerordentliche Erträge Seite 28 -

31 4 Aufwendungen Die Summe aller Aufwendungen im Planjahr 2019 beläuft sich auf Euro. Diese teilt sich wie folgt auf die einzelnen Aufwandsarten aus: Aufwandsarten Plan 2019 in Euro in % Personalaufwendungen ,42 Versorgungsaufwendungen ,43 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ,06 Abschreibungen ,95 Aufw. für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufw ,96 Steueraufw. einschl. Aufw. aus gesetzl. Umlageverpflichtungen ,94 Transferaufwendungen ,00 Sonstige ordentliche Aufwendungen ,11 Ordentliche Aufwendungen ,88 Zinsen und ähnliche Aufwendungen ,12 Außerordentliche Aufwendungen 0 0,00 Summe ,00 Aufwand in der Zusammensetzung nach Aufwandsarten: - Seite 29 -

32 Gegenüber den im Haushaltsplan des Vorjahres geplanten Aufwendungen i.h.v Euro verändern sich die Aufwendungen im aktuellen Planjahr um Euro auf Euro. Die Veränderungen bei den einzelnen Aufwandsarten stellen sich im Detail wie folgt dar: Vorjahresvergleich Aufwandsarten Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Abw. abs. in Euro Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen Aufw. für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufw Steueraufw. einschl. Aufw. aus gesetzl. Umlageverpflichtungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Summe Unter Berücksichtigung der mittelfristigen Finanzplanung ergibt sich folgende Entwicklung der Aufwandsarten: Aufwandsarten mittelfristige Planung vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen Aufw. für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufw Steueraufw. einschl. Aufw. aus gesetzl. Umlageverpflichtungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Außerordentliche Aufwendungen Summe Seite 30 -

33 Die wichtigsten Aufwandsarten in der langfristigen Entwicklung: 4.1 Personalaufwand Die Personalaufwendungen entwickeln sich im Betrachtungszeitraum wie folgt: Personalaufwand vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Entgelte Arbeitnehmer Bezüge Beamte Soziale Abgaben, Altersversorgung und Unterstützung - Aktive Sonstige Personalaufwendungen Summe Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Personalintensität Die Personalintensität bildet den prozentualen Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen ab. Sie ist ein Indikator dafür, welches Gewicht die Personalaufwendungen innerhalb des ordentlichen Aufwandes haben. - Seite 31 -

34 4.2 Sach- und Dienstleistungsaufwand Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen entwickeln sich im Betrachtungszeitraum wie folgt: Sach- und Dienstleistungsaufwand vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen davon Aufw. für Material, Energie und sonstige verwaltungswirtschaftliche Tätigkeit davon Aufw. für bezogene Leistungen davon Aufw. für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten davon Aufw. für Kommunikation, Dokumentation, Information, Reisen, Werbung davon Aufw. für Beiträge und Sonstiges sowie Wertkorrekturen Sach- und Dienstleistungsintensität Die Sach- und Dienstleistungsintensität bildet den prozentualen Anteil der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen an den ordentlichen Aufwendungen insgesamt ab. Sie zeigt an, welches Gewicht der Sach- und Dienstleistungsaufwand innerhalb des ordentlichen Aufwandes hat. - Seite 32 -

35 4.3 Transferaufwendungen, Zuweisungen und Umlagen Innerhalb der Kontengruppen 71, 72 und 73, die mit Zuweisungen und Zuschüssen, Transferaufwendungen, sonstigen Steueraufwendungen und gesetzlichen Umlagen die Transferzahlungen im weiteren Sinne darstellen, sind die Umlagezahlungen an den Landkreis (Kreisund Schulumlage) die bedeutendsten Aufwandsarten. Transferaufwendungen, Zuweisungen und Umlagen Zuweisungen, Zuschüsse, Kostenerstattungen, Transferleistungen und Umlagen davon Umlagen an Gemeindeverbände (incl. Kreis- und Schulumlage) davon sonstige Zuweisungen, Zuschüsse, Erstattungen, Transfers und Umlagen vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Seite 33 -

36 Transferaufwandsquote Die Transferaufwandsquote stellt die Transferaufwendungen, Zuweisungen und Umlagen ins Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen und bringt den prozentualen Anteil an den ordentlichen Aufwendungen zum Ausdruck. Sie ist damit ein Indikator dafür, wie hoch der kommunale Haushalt durch Transferaufwendungen belastet wird Kreis- und Schulumlage Gegenüber dem Vorjahresplan und in der langfristigen Entwicklung ergibt sich folgendes Bild: Kreis- und Schulumlage Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Abw. abs. in Euro Kreisumlage Schulumlage Summe Seite 34 -

37 Anteil der Umlagezahlung an den Erträgen aus Steuern und Schlüsselzuweisungen Um die Belastung durch die Umlagezahlung objektiver beurteilen zu können, wird sie nachfolgend ins Verhältnis zu den Erträgen aus Steuern (ohne Ausgleichsleistungen) und Schlüsselzuweisungen gestellt. Die Kennzahl bringt zum Ausdruck, wieviel Prozent der Erträge aus Steuern und Schlüsselzuweisungen durch die Umlagezahlung wieder aufgezehrt werden. - Seite 35 -

38 4.4 Abschreibungen Die Abschreibungen sind in der nachfolgenden Tabelle abgebildet: Abschreibungen vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Abschreibungen auf Gebäude, Sachanlagen im Gemeingebrauch und Infrastrukturvermögen Abschreibungen auf technische Anlagen und Maschinen Abschreibungen auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen (außer Wertpapiere) Sonstige Abschreibungen incl. GWG Abschreibungen Abschreibungsintensität Die Abschreibungsintensität bildet das Verhältnis der Abschreibungen zum ordentlichen Aufwand ab. Sie sagt aus, wie hoch die Belastung des Haushaltes durch Abschreibungen ist. - Seite 36 -

39 4.5 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Die Entwicklung bei den Zinsen und den sonstigen Finanzaufwendungen stellt sich wie folgt dar: Zinsaufwand Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Abw. abs. in Euro Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Zinslastquote Die Zinslastquote bildet das Verhältnis der Zins- und sonstigen Finanzaufwendungen zum ordentlichen Aufwand ab. Sie zeigt auf, wie hoch die Belastung des Haushaltes durch Zinsaufwendungen ist. - Seite 37 -

40 5 Ergebnis Aus den oben dargestellten Erträgen und Aufwendungen ergibt sich folgendes Ergebnis, was nachfolgend im Vergleich zur Planung des Vorjahres abgebildet wird: Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Abw. abs. in Euro Verwaltungsergebnis Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis Das Ergebnis wird sich nach dem derzeitigen Stand der mittelfristigen Planung wie folgt entwickeln: Ergebnis in der mittelfristigen Finanzplanung vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Verwaltungsergebnis Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis Maßgeblich im Rahmen des Jahresergebnisses sind das Verwaltungsergebnis sowie das Finanzergebnis. Nachfolgend werden hierzu die Entwicklungen anhand von Kennzahlen verdeutlicht: Verwaltungsergebnis je Einwohner Die Kennzahl stellt das Verwaltungsergebnis ins Verhältnis zur Einwohnerzahl. Hierbei fließen das Finanzergebnis sowie das außerordentliche Ergebnis nicht ein. Die Kennzahl bringt zum Ausdruck, welches Ergebnis aus dem laufenden Verwaltungsbetrieb heraus erwirtschaftet wird. - Seite 38 -

41 Finanzergebnis je Einwohner Die Kennzahl stellt ausschließlich das Finanzergebnis, d.h. Aufwendungen und Erträge aus Finanzierungstätigkeit (z.b. Zinsaufwand und Zinserträge) ins Verhältnis zur Einwohnerzahl. 6 Finanzplan Der Gesamtfinanzhaushalt ist die Zusammenfassung aller Teilfinanzhaushalte. Er stellt den gesamten geplanten Finanzmittelfluss (sämtliche Einzahlungen und das Auszahlungen) aus laufender Verwaltungstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit dar. - Seite 39 -

42 Die Eckdaten des Finanzplans stellen sich wie folgt dar: Finanzplan vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo aus Investitionstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf (laufende Verwaltungs- und Investitionstätigkeit) Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Saldo aus Finanzierungstätigkeit Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelbedarf aus haushaltsunwirksamen Vorgängen Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelbedarf des Haushaltsjahres Erläuterung: Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit leitet sich aus dem geplanten Jahresergebnis des Ergebnishaushaltes ( ) ab, aus dem sämtliche nicht zahlungswirksamen Aufwendungen (Abschreibungen und Zunahme von Rückstellungen) und nicht zahlungswirksamen Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten heraus gerechnet werden. - Seite 40 -

43 6.1 Investitionstätigkeit Nachfolgend wird die Zusammensetzung der investiven Ein- und Auszahlungen im mittelfristigen Betrachtungszeitraum abgebildet: Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagevermögen und immateriellem Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagevermögen Summe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionszuweisungen und -zuschüsse Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für Investitionen in bewegliches Sachanlagevermögen und immaterielles Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in Finanzanlagevermögen Summe Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo aus Investitionstätigkeit Seite 41 -

44 Investitionsauszahlungen je Einwohner Einwohnerbezogen stellen sich die Investitionsauszahlungen wie folgt dar: 6.2 Finanzierungstätigkeit Die folgende Tabelle zeigt die Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit im Betrachtungszeitraum der mittelfristigen Finanzplanung: Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen sowie an das Sondervermögen Hessenkasse Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit vorl. Erg in Euro Plan 2018 in Euro Plan 2019 in Euro Plan 2020 in Euro Plan 2021 in Euro Plan 2022 in Euro Aus der Neuaufnahme und der Tilgung von Investitionskrediten lässt sich bei dieser wichtigen Größe in den einzelnen Jahren folgende Veränderung ableiten: - Seite 42 -

45 7 Bilanz - Entwicklung von Vermögen und Schulden Wie bereits unter Ziffer 1.3. dargestellt, haben die Ergebnisse von Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Einfluss auf die kommunale Bilanz. Da eine Plan-Bilanz haushaltsrechtlich nicht vorgesehen ist, werden nachfolgend die wesentlichen Bilanzpositionen der zurückliegenden Haushaltsergebnisse dargestellt. Die Tabelle zeigt das Bilanzvolumen (Aktiva), also das kommunale Vermögen, sowie dessen Finanzierung auf der Passivseite. Das Eigenkapital wird zudem in seiner Zusammensetzung dargestellt, weil die Entwicklung der Rücklagen für die Frage der Haushaltssicherung relevant ist. Bilanzpositionen Bilanzpositionen / Euro Bilanzvolumen / Aktiva Eigenkapital davon Nettoposition davon Rücklagen und Sonderrücklagen davon Ergebnisverwendung Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Seite 43 -

46 Entwicklung von Bilanzvolumen, Vermögen und Schulden im Zeitverlauf Die Grafik zeigt die langfristige Entwicklung des kommunalen Vermögens (Aktiva) sowie dessen Finanzierung über die wesentlichen Positionen Eigenkapital und Verbindlichkeiten. Eigenkapitalquote Um die Eigenkapitalausstattung beurteilen zu können, bietet sich die Betrachtung der Eigenkapitalquote an. Sie zeigt den prozentualen Anteil des Eigenkapitals am Bilanzvolumen. Da es keine Plan-Bilanzen gibt, können hier nur Jahre abgebildet werden, für die bereits Schlussbilanzen erstellt wurden. - Seite 44 -

47 Der Schuldenstand der Stadt Bad Wildungen hat sich in den vergangenen Haushaltsjahren wie folgt entwickelt: Stand und Entwicklung der Verschuldung Erg in Euro Erg in Euro Erg in Euro Plan 2018 in Euro Kreditaufnahme Tilgung Schuldenstand zum des Haushaltsjahres Verschuldungsgrad Der Verschuldungsgrad bildet die Verbindlichkeiten in Prozent vom Eigenkapital ab. Bei einem Verschuldungsgrad von über 100% sind die Verbindlichkeiten höher als das bilanzielle Eigenkapital. Da es keine Plan-Bilanzen gibt, kann die Kennzahl nur für die Jahre ausgegeben werden, für die bereits eine Schlussbilanz vorliegt. 8 Sonstige allgemeine Entwicklungen Die Einschätzung der weiteren Bevölkerungsentwicklung sowie der sonstigen Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ist Grundlage für jede Art von strategischer Planung in Kommunalverwaltungen. Bedingt durch den allgemeinen demografischen Trend haben die meisten deutschen Kommunen einen Bevölkerungsrückgang sowie eine zunehmend alternde Bevölkerung zu verzeichnen. Dies erfordert für die Zukunft eine Anpassung der kommunalen Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Senioren. Die Entwicklung der Bevölkerung nach Anzahl und Altersaufbau ist nur bedingt kommunal beinflussbar. Der gesamtgesellschaftliche Trend zu einer schrumpfenden und immer älter werdenden Gesamtbevölkerung ist heute unumkehrbar, wobei die örtlichen Ausprägungen durchaus stark variieren können. - Seite 45 -

48 Die Anzahl derer, die durch Erwerbseinkommen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erwirtschaften, wird langfristig schrumpfen; der Anteil derer, die auf staatliche Transferleistungen (z.b. Grundsicherung im Alter) angewiesen sind, wird steigen. Dies wird unweigerlich zu einer weiteren Belastung der staatlichen und kommunalen Finanzsysteme führen. Zentrale Frage der örtlichen Politik ist daher nicht, ob der Prozess aufgehalten werden kann. Vielmehr geht es um den hierdurch entstehenden Anpassungs- und Gestaltungsbedarf, d.h. wann und in welchem Maße eine quantitative und inhaltliche Neuausrichtung der kommunalen Dienstleistungspalette erfolgen muss. Der Bericht soll eine Orientierung darüber ermöglichen, wie die örtliche Situation mit Blick auf folgende Kriterien einzuschätzen ist: - Bevölkerungsentwicklung im Zeitverlauf - Veränderungen bei einzelnen Altersgruppen (Zielgruppen) - örtliche Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8.1 Bevölkerungsentwicklung Im folgenden wird die Entwicklung der Einwohnerzahl insgesamt sowie bestimmter Altersgruppen abgebildet: Einwohner gesamt und nach Altersgruppen E' 2013 E' 2014 E' 2015 E' 2016 E' 2017 Einwohner gesamt Kinder im Vorschulalter (0-5 Jahre) davon Kinder im Krippenalter (0-2 Jahre) davon Kinder im Kindergartenalter (3-5 Jahre) Kinder im Schulalter (6-17 Jahre) Einwohner im erwerbsfähigen Alter (18-65Jahre) Senioren (über 65 Jahre) Seite 46 -

49 Die langfristige Entwicklung einzelner Altersgruppen Prozentuale Veränderung der Bevölkerung im mehrjährigen Vergleich Die nachfolgende Grafik zeigt die prozentuale Veränderung im mehrjährigen Vergleich, also in welchem Maße sich die Einwohnerzahl innerhalb dieses Zeitraums verändert hat: 8.2 Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Nachfolgend wird tabellarisch die Entwicklung der wichtigsten Indikatoren wie die Zahl der Arbeitslosen und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vor Ort angezeigt. Die Daten entstammen den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. - Seite 47 -

50 Arbeitslose und Beschäftigte E' 2013 E' 2014 E' 2015 E' 2016 E' 2017 Arbeitslose zum davon Arbeitslose unter 25 Jahre (Jugendarbeitslosigkeit) davon Arbeitslose über 55 Jahre (Arbeitslosigkeit Älterer) SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Arbeitslose und Beschäftigtenzahl in der langfristigen Entwicklung Arbeitslose je Tausend Einwohner im erwerbsfähigen Alter Um die Arbeitslosenzahlen besser interpretieren zu können, wird nachfolgend die Arbeitslosigkeit ins Verhältnis zur Bevölkerungsgruppe der Personen im erwerbsfähigen Alter (18-65 Jahre) gestellt, da sich auch diese Gruppe im Zeitverlauf stetig verändert. - Seite 48 -

51 Im Ort arbeitende sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Tausend Einwohner Jede Kommune hat ein grundsätzliches Interesse daran, dass sich der örtliche Arbeitsmarkt und die vor Ort ansässigen Betriebe positiv entwickeln. Ein Indikator hierfür ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Die Entwicklung im Zeitverlauf ist hier von besonderer Bedeutung. 8.3 Demografiedialog Es wurde ein Arbeitskreis gebildet der mit Politik und Verwaltung Strategien entwickelt, wie dem demografischen Wandel begegnet werden kann. Haushaltsansatz Haushaltsansatz Kostenstelle Sachkonto Förderprogramm zur Vitalisierung der Altstadt Mit dem Vitalisierungsprogramm verfolgt die Stadt Bad Wildungen das Ziel, in der Altstadt die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern sowie den Einzelhandel, die gastronomischen Betriebe und die Dienstleistungs- und Tourismusangebote zu stärken. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen werden insbesondere Maßnahmen zur Schaffung von neuem Wohnraum, zur Erhöhung der Wohnqualität und zur Energieeinsparung gefördert. Das Förderprogramm "Vitalisierung der Altstadt" wird ab dem Haushaltsjahr 2019 in das Kommunale Förderprorgramm integriert. (siehe 8.5) Haushaltsansatz Haushaltsansatz Kostenstelle Sachkonto Seite 49 -

52 8.5 Kommunales Förderprogramm Das kommunale Förderprogramm unterscheidet 3 Fördermöglichkeiten: Entwicklungsmöglichkeiten Erhaltungsmaßnahmen und Impulsprojekte Ziel des Förderprogramms sind Erhalt und Pflege der baulichen und sozialen Qualitäten der Stadt Bad Wildungen sowie die Beseitigung von struktuellen und städtebaulichen Mängeln und Defiziten. Gefördert werden bauliche Investitionen an Gebäuden sowohl in der Altstadt von Bad Wilduingen als auch in den Ortskernen der 13 Stadtteile. - Seite 50 -

53 Amt 10 Hauptamt Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 10-1 Allgemeine Gemeindeorgane Verwaltung Hauptamt Personalrat Hauptverwaltung allgemein Wahlen kulturelle Angelegenheiten Volkshochschule Stadtarchiv Musikschule AST + ÖPNV allgemein 10-2 Museen Museen und Ausstellungen Ausstellungsprojekt Kurort und Krieg Museen allgemein 10-3 Bücherei Stadtbücherei Amt 11 Bürgerbüro Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 11-1 Bürgerbüro Bürgerbüro Standesamt - Seite 51 -

54 Amt 20 Kämmerei Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 20-1 Kämmerei und Stadtkasse 20-2 Allgemeine Finanzwirtschaft Kämmerei Stadtkasse Liegenschaftsverwaltung Finanzverwaltung allgemein Poggensee Stiftung Pusch, Hertha (Erbschaft) - Sonderrücklage Beulwitzstiftung Berufsakademie Nordhessen Kirchen Wasserversorgung Heilwasser Zweckverband EWF Holzfachschule WiN Wirtschaftsförderung ZV Naturpark Kellerwald-Edersee Tourismus allgemein EB Staatsbad / Bad Reinhardsquelle Staatsbad GmbH Steuern, Umlagen sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Konzessionsabgaben 20-3 Heloponte Heloponte allgemein 20-4 Allgemeines Grundvermögen , , , Einzelobjekte (bis 2015) bebaute Grundstücke allgemein (bis 2015) Grundstücke allgemein (ab 2016) Objekte Sanierungsgebiet 20-5 Verkehrsunternehmen Stadtbus 20-6 Landesgartenschau Landesgartenschau 20-7 Gründerzentrum Bahnhof 20-8 Schlachthof Schlachthof 20-9 Gebäude Eichlerstraße Eichlerstr Seite 52 -

55 Amt 30 Ordnungsamt Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 30-1 Öffentliche Ordnung Öffentliche Ordnung Ordnungsverwaltung allgemein Gefahrgutüberwachung Bubenhäuser Str Siedlerstr Tierheim Gebäude öffentliche Ordnung allgemein 30-2 Kfz-Zulassungsstelle Kfz-Zulassungsstelle 30-3 Geschwindigkeitsüberwachung Geschwindigkeitsüberwachung 30-4 Märkte Kram- und Viehmarkt Wochenmarkt Märkte allgemein Amt 51 Amt für Soziales Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 51-1 Allgemeine Förderung der Wohlfahrtspflege Sozialverwaltung Flüchtlinge / Asylbewerber allgemeine Sozialverwaltung Betreuungsangebot Grundschulen allgemeine Förderung 51-2 Jugendhaus Jugendhaus Bad Wildungen / Jugendräume Ferienspiele 51-3 Kindergärten Kindergärten und Kindergärten Gebäude allgemein - Seite 53 -

56 Amt 60 Bauamt Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 60-1 Allgemeine Bauverwaltung 60-2 Sport 60-3 Gemeindestraßen (inkl. Straßenbeleuchtung & Parkplatzeinrichtungen) Kinderspielplätze allgemein Städteplanung allgemein Denkmalschutz und -pflege Brunnenanlagen Bauverwaltung Städtebauförderungsprogramm Dorferneuerung Armsfeld Dorferneuerung Frebershausen Wasserläufe Sportangelegenheiten Eigene Sportstätten Sporthalle Odershausen Mountain-Bike-Park Straßenschilder, Verkehrszeichen, Ampelanlagen Brücken, Durchlässe, Tunnelanlagen Gemeindestraßen allgemein Winterdienst Straßenbeleuchtung Feldwege Parkdecks Sanierungsgebiet Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen allgemein Wohnmobilstellplatz 60-4 Straßenreinigung Straßenreinigung 60-5 Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung Bergfreiheit (ehemals AVU) Abwasserbeseitigung allgemein 60-6 Allgemeine Immobilienwirtschaft Immobilienwirtschaft Rathaus-Gebäude Verwaltungsgebäude allgemein Deponien Helenental / Sonderteich Waldhausteich Naturschutzmaßnahmen Park- und Gartenanlagen (bis ) Umweltschutz Photovoltaikanlagen Toilettenanlagen Einzelobjekte Toilettenanlagen allgemein LGS-Projekte Stadtteile - Seite 54 -

57 Amt 60 Bauamt Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 60-7 Gemeinschaftshäuser Grillhütte Busemanns Köppel Grillhütten allgemein BGH / DGH allgemein Backhäuser und Viehwaagen allgemein 60-8 Bestattungswesen Friedhöfe nach Stadtteilen Bestattungswesen allgemein 60-9 Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung Abfallbeseitigung DSD Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft ELN Forstwirtschaft ELN - Seite 55 -

58 Amt 68 Bauhof Budgetebene Kostenstellencode Kostenstelle 68-1 Bauhof allgemein Bauhof allgemein Bauhof BgA Grünanlagen (ab ) Wohnhaus Bauhof 68-2 Brandschutz Brandschutz allgemein Katastrophenschutz - Seite 56 -

59 Erläuterungen Budgetebene 10-1 Allgemeine Verwaltung Texterläuterung zu Sachkonto Kostenerstattung vom Land: enthalten Erstattungen Ehrensold für ehemalige Bürgermeister Der bei Sachkonto Kostenerstattungen von Gemeinden/GV: enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Erstatt. von Stadt Fritzlar für Vollstreckungsleistungen Erstatt. von Landkreis für Schülerbeförderung Dülfers Hof Texterläuterung zu Sachkonto Kostenerstattung von verbundenen Unternehmen: enthalten Erstattungen für Personalkostenabrechnungen BKW u.a. Der bei Sachkonto Materialaufwand für Einrichtungen und Ausstattungen enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Hauptverwaltung allgemein, EDV-Zubehör Texterläuterung zu Sachkonto übriger sonstiger Materialaufwand: für die Durchführung von Wahlen Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhaltung) enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Musikschule Der bei Sachkonto Instandhaltung von Einrichtung/Austattung enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Hauptverwaltung allgemein Stadtarchiv, Restaurationsarbeiten an Archivalien Texterläuterung zu Sachkonto sonstiger Aufwand für Personalmaßnahmen : In dem sind zur Förderung der Betriebsgemeinschaft enthalten. Der bei Sachkonto übrige sonstige betriebliche Aufwendungen enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Aufwendungen für kulturelle Zwecke Demografiedialog allgemeine Aufwendungen Seite 59 a -

60 Erläuterungen Budgetebene 10-1 Allgemeine Verwaltung Der bei Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke an private Unternehmen enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Zuschuss an BKW für Schülerbeförderung Dülfers Musikschule Der bei Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke enthält: Kostenstelle Text HA 2018 HA Volkshochschule ÖPNV/AST Texterläuterung zu Sachkonto Zuschüsse ÖPNV: Zuschuss für die Erhaltung der Bahnstrecke Bad Wildungen - Wabern - Kassel - Seite 59 b -

61 Erläuterungen Budgetebene 10-2 Museen Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 allgemeine Unterhaltung Erneuerung Fenster Stadtmuseum Erneuerung Zaunanlage Rudolf-Lorenz-Stiftung Der bei Sachkonto Dokumentation und Ausstellung enthält: Kostenstelle Text HH 2018 HH Museen allgemein Seite 62 a -

62 Erläuterungen Budgetebene 20-1 Kämmerei und Stadtkasse Der bei Sachkonto andere sonstige betriebliche Erträge enthält: Kostenstelle Text HH 2018 HH Finanzverwaltung allgemein Beulwitz-Stiftung Texterläuterung zu Sachkonto Strom: Stromverbrauch für Außenbeleuchtung Schloss Friedrichstein und Roter Hahn, sowie Festanschlüsse in der Kernstadt und den Stadtteilen. Der bei Sachkonto übrige sonstige betriebliche Aufwendungen enthält: Kostenstelle Text HH 2018 HH Aufwendungen Stiftung Poggensee Texterläuterung zu Sachkonto Zuw. für lfd. Zwecke an Zweckverbände und dergl.: Verbandsumlage an den Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee Der bei Sachkonto Zusch. lfd. Zwecke verb. Unt., Sonderverm. Beteil. enthält: Kostenstelle Text HH 2018 HH BKW, Heilwasser Staatsbad GmbH Texterläuterung zu Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke an private Unternehmen: Zuschüsse für Investitionsmaßnahmen der Holzfachschule - Seite 68 a -

63 Erläuterungen Budgetebene 20-4 Allgemeines Grundvermögen Texterläuterung zu Sachkonto Kleininventar: Anschaffung von Kleininventar für die Wohnungen im Haus Kornstr. 2 zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Grundstücke allgemein, allgemeine Unterhaltung Breiter Hagen 18, allgemeine Unterhaltung Brunnenallee 1, allgemeine Unterhaltung Bunker Kirchplatz, allgemeine Unterhaltung Bunker Mittelstraße, allgemeine Unterhaltung Bunker Poststr. 1, allgemeine Unterhaltung, Dachsanierung und Malerarbeiten Kornstraße 2, allgemeine Unterhaltung Kornstraße 2, Wärmedämmung Dachboden Wohnhaus Schlachthofstraße 6, allgemeine Unterhaltung Alte Schule Altwildungen, Erneuerung Stützmauer Seite 75 a -

64 Erläuterungen Budgetebene 20-9 Gebäude Eichlerstraße 25 Texterläuterung zu Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen: Mehraufwendungen entstehen durch - Putz- und Malerarbeiten in einem Treppenhaus - Anstrich Stahlträger mit Brandschutzfarbe - Nebengebäude Feuchtigkeitsschäden am Sockelputz beheben - Seite 81 a -

65 Erläuterungen Budgetebene 30-1 Öffentliche Ordnung Texterläuterung zu Sachkonto Zuweisungen lfd. Zwecke vom Land: Die Zuweisung des Landes für den Freiwilligen Polizeidienst ist beantragt und bis 2021 in Aussicht gestellt. Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text NT 2018 NT Bubenhäuser Str. 6, allgemeine Unterhaltung Siedlerstraße 23, allgemeine Unterhaltung Texterläuterung zu Sachkonto Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen: Aufwand für "City-Streife" Texterläuterung zu Sachkonto Aufwendungen interkommunale Zusammenarbeit: Beteiligung der Städte Fritzlar und Gudensberg am Freiwilligen Polizeidienst - Seite 82 a -

66 ErläuterungenBudgetebene 51-1 Allgemeine Sozialverwaltung Der bei Sachkonto Aufwand für Sozialeinrichtungen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 Aufwand Seniorenbeirat Aufwand Behindertenbeirat Betreuung, Schulung, Fortbildung der Ehrenamtlichen Der bei Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke, caritative und soziale Einrichtungen enthält: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 Beihilfe evangelische Kirchengemeinde Beihilfe katholische Kirchengemeinde Zuschuss Treffpunkt Zuschuss VDK *) Zuschuss Wildunger Tafel Zuschuss Mehrgenerationenhaus **) Personalkostenzuschuss Jugenddrogenberatung Zuschuss "VIA Flüchtlingshilfe" *) Der Zuschuss an VDK wurde bisher bei SK Aufwand für Sozialeinrichtungen veranschlagt. **) Die Refinanzierung des Zuschusses an das Mehrgenerationenhaus i.h.v erfolgt aus dem Sondervermögen Hoebener. Erläuterungen zur Kostenstelle Flüchtlinge / Asybewerber: Sachkonto Bezeichnung / Verwendungszweck HH 2018 HH *) Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume Zuschüsse für lfd Zwecke von übrigen Bereichen (Spenden Kostenerstattungen von Gemeinden / GV (Landkreis) Erträge gesamt Strom Gas Treibstoffe Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen übriger sonstiger Materialaufwand (Verbrauchsmittel) Kleininventar bis 150,00 (Wohnungseinrichtung) Instandhaltung Einrichtungen und Ausstattungen Fremdreinigung Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV Mieten, Pachten (Mieten für angemietete Wohnungen) Aufwendungen gesamt Ergebnis vor interner Leistungsverrechnung **) Kosten ILV allgemein (Leistungen erbracht von Bauhof) Ergebnis nach interner Leistungsverrechnung *) Die letzte Flüchtlingswohnung Neue Str. 11 wurde an die Bewohner untervermietet. **) Sanierungskosten für Flüchtlingswohnung Neue Str. 11. Die Arbeiten werden durch den Bauhof ausgeführt. - Seite 90 a -

67 Erläuterungen Budgetebene 51-2 Jugendhaus Der bei Sachkonto Aufw.f.Feriensp.,Proj., Prävention g. Extremismus beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 Projektarbeiten und Veranstaltungen Drogenprävention (bisher bei SK ) Prävention gegen Rechts Projekt mit Uni Kassel "Lebenswelten von Jugendlichen" Ferienspiele Der bei Sachkonto Kleininventar unter 150,00 beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 allgemeine Anschaffungen Ersatzbeschaffung von Stühlen für den Veranstaltungsraum Der bei Sachkonto Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH laufende Unterhaltung Erneuerung Dacheindeckung Jugendraum Bergfreiheit Sanierung Toiletten Jugendhaus Bad Wildungen Malerarbeiten und Fenstergitter Jugendhaus Bad Wildungen Texterläuterung zu Sachkonto Aufw. für Fort-und Weiterbildung: Der 2019 enthält Aufwand für eine Übungsleiterlizenz und einen Kanuführerschein - Seite 92 a -

68 Erläuterungen Budgetebene 51-3 Kindergärten Der bei Sachkonto Kleininventar unter 150,00 : Kostenstelle Text HH 2018 HH allgemeine Anschaffungen Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung): Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 allgemeine Unterhaltung; 2018: Erneuerung Fußböden Kita Altwildungen und Schallschutzmaßnahmen Kita Reinhardshausen allgemeine Unterhaltung; 2019: Zaun Kita Odershausen, Anpassung an U3-Betreuung Der bei Sachkonto Zuschüsse an Kita Friedenskirche: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke; 2017: Erweiterung um eine U3 Gruppe und Baumaßnahme Kanal; Kostensteigerung Umbau Kita Friedenskirche Der bei Sachkonto Zuschüsse an Kita Lebenshilfe: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke Der bei Sachkonto Zuschüsse Mäusenest: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke Texterläuterung zu Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke Bambini-Programm: Wegfall Bambini-Programm, keine Weiterleitung an freie Träger ab Der bei Sachkonto Zuschüsse an Kita DRK: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke Der bei Sachkonto Zuschüsse an Kita Armsfeld: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke; 2017: tarifliche Erhöhung Personalkosten Der bei Sachkonto Zuschüsse an Kita Bergfreiheit: Kostenstelle Text HH 2018 HH Zuschuss für lfd. Zwecke Seit 94 a -

69 Erläuterungen Budgetebene 60-1 Allgemeine Bauverwaltung Der bei Sachkonto Zuweisungen für lfd. Zwecke vom Land beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Städteplanung - Kernbereichmanagament Städteplanung - Mobilitätskonzept Städteplanung - Ab in die Mitte Energiemanagement, Konzept Gebäude-Leittechnik Wasserläufe, Gewässerunterhaltung Texterläuterung zu Sachkonto Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen: Denkmalschutz- und -pflege Der bei Sachkonto Materialaufwand für Straßen, Wege, Plätze beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Kinderspielplätze Städteplanung "Blauer Stuhl" Städteplanung Gestaltung Altstadt Brunnenanlagen Der bei Sachkonto Entwickl.-, Versuchs- und Konstr.Arbeit durch 3. beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Umsetzung Altstadtentwicklungskonzepte Texterläuterung zu Sachkonto Instandhaltung Gebäude und Außenanlagen (Bauunterhaltung): Denkmalschutz- und -pflege Der bei Sachkonto Instandhaltung Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Kinderspielplätze Denkmalschutz und -pflege Brunnenanlagen Texterläuterung zu Sachkonto And. Sonstige Aufwendungen für bezogene Leistung: Aufwand für digitale Luftbilder Der bei Sachkonto Aufwendungen für andere Beratungsleistungen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Städteplanung allgemein Städteplanung - Kernbereichsmanagement Städteplanung - Mobilitätskonzept Texterläuterung zu Sachkonto Aufwand für Öffentlichkeitsarbeit/Lokale Agenda: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Projekte Bürgerhaushalt Kommunales Kino Der bei Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Altstadtförderung Seite 97 a -

70 Erläuterungen Budgetebene 60-2 Sport Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH allgemeiner Materialaufwand Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH allgemeine Unterhaltung Unterhaltung Sporthalle Odershausen Der bei Sachkonto Instandhaltung Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 allgemeine Unterhaltung Reparatur Kunststoffbahn Stadion Unterhaltung Kunstrasenplatz Altwildungen Der bei Sachkonto Fremdreinigung beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Reinigung Sporthalle Odershausen Der bei Sachkonto Zuschüsse für lfd. Zwecke an Sportvereine beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH allgemeine Sportförderung Vereine Zuschuss an TV Friedrichstein für Sportplatzpflege Altwildungen Seite 100 a -

71 Erläuterungen Budgetebene 60-3 Gemeindestraßen Der bei Sachkonto Umsatzerlöse aus Überlassung von Gebäude u. Räumen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Miete Parkboxen Parkdeck Kaiserlindenplatz Der bei Sachkonto Umsatzerlöse aus der Überlassung von Rechten beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Wohnmobilstellplatz Der bei Sachkonto Strom beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Straßenschilder / Verkehrszeichen / Ampelanlagen Brücken, Durchlässe und Tunnelanlagen Straßenbeleuchtung Parkdecks Sanierungsgebiet Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Wohmobilstellplatz Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Gemeindestraßen allgemein Parkdecks im Sanierungsgebiet Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Der bei Sachkonto Materialaufwand für Einrichtungen und Ausstattung beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Der bei Sachkonto Materialaufwand für Straßen, Wege, Plätze u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Anschaffung Verkehrszeichen u. Schilder bis Unterhaltung Brücken, Durchlässe und Tunnelanlagen Unterhaltung Straßen allgemein Barrierefreie Umgestaltung (bisher Finanzhaushalt) Unterhaltung Straßenbeleuchtung Unterhaltung Feldwege Unterhaltung Parkdecks Sanierungsgebiet Unterhaltung Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Unterhaltung Wohnmobilstellplatz Hinweis: Die Kostenstelle Parkdecks Sanierungsgebiet wird ab dem Haushaltsjahr 2019 nicht mehr beplant und bebucht. Die Ansätze 2019 wurden bei der Kostenstelle Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen allgemein zusammengeführt. - Seite 102 a -

72 Erläuterungen Budgetebene 60-3 Gemeindestraßen Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude und Außenanlagen (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Buswartehallen (Gemeindestraßen) Parkdecks im Sanierungsgebiet Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Der bei Sachkonto Instandhaltung Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Straßenschilder / Verkehrszeichen / Ampelanlagen Unterhaltung Brücken, Durchlässe und Tunnelanlagen Straßenunterhaltung allgemein Radwegeunterhaltung Unterhaltung Straßenbeleuchtung Unterhaltung Feldwege Sanierung Feldweg "An der Saale", Mandern Unterhaltung Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Unterhaltung Wohnmobilstellplatz Texterläuterung zu Sachkonto Wartungskosten: für Ampelanlagen Der bei Sachkonto Beiträge für Gebäudebezogene Versicherungen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Parkdecks Sanierungsgebiet Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen Texterläuterung zu Sachkonto Beiträge für sonstige Versicherungen: für Gemeindestraßen Hinweis: Die Kostenstelle Parkdecks Sanierungsgebiet wird ab dem Haushaltsjahr 2019 nicht mehr beplant und bebucht. Die Ansätze 2019 wurden bei der Kostenstelle Parkdecks und Parkplatzeinrichtungen allgemein zusammengeführt. - Seite 102 b -

73 Erläuterungen Budgetebene 60-6 Allgemeine Immobilienwirtschaft Der bei Sachkonto Strom beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Rathaus Gebäude Toilettenanlagen LGS-Projekte Stadtteile Der bei Sachkonto Gas beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Rathaus Gebäude Der bei Sachkonto Treibstoffe beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Toilettenanlagen Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude, Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Rathaus Toilettenanlagen LGS-Projekte Stadtteile Der bei Sachkonto übriger sonstiger Materialaufwand beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Umweltschutz (bisher Finanzhaushalt) Toilettenanlagen Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH 2019 Rathaus, lfd. Instandhaltung Rathaus, Erneuerung Fußböden Rathaus, Abdichtung Verbindungs-Brücke Rathaus, Außenanstrich Wetterseite BgA Photovoltaikanlagen Toilettenanlagen allgemein Seite 108 a -

74 Erläuterungen Budgetebene 60-6 Allgemeine Immobilienwirtschaft Der bei Sachkonto Instandhaltung Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA LGS Projekte Stadtteile Der bei Sachkonto Wartungskosten beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Rathaus (Wartung Aufzüge, Automatiktüren, Brandmeldeanlage u.ä.) BgA Photovoltaikanlagen Der bei Sachkonto Mieten, Pachten, Erbbauzinsen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Rathaus, Miete Brandmeldeanlage Seite 108 b -

75 Erläuterungen Budgetebene 60-7 Gemeinschaftshäuser Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Materialaufwand Grillhütten Materialaufwand Bürgerhäuser Materialaufwand Backhäuser Der bei Sachkonto Materialaufwand für Einrichtungen und Ausstattungen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Materialaufwand Grillhütten Der bei Sachkonto Kleininventar unter 150,00 beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Kleininventar DGH allgemein Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Grillhütten allgemeine Unterhaltung allgemeine Unterhaltung Bürgerhäuser DGH Mandern, elektrischer Türöffner BGH Reinhardshausen, elektrischer Türöffner Schützenhaus Odershausen, Unterhaltung DGH Armsfeld, Brandschutzmaßnahmen DGH Wega, Trockenlegung allgemeine Unterhaltung Backhäuser Backhaus Altwildungen, Sanierung rückw. Fassade Der bei Sachkonto Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen beinhaltet: Kostenstelle Text HH 2018 HH Instandhaltung Einrichtungen und Austattungen allgemein Seite 110 a -

76 Erläuterungen Budgetebene 60-8 Bestattungswesen Texterläuterung zu Sachkonto Zuweisungen für lfd. Zwecke vom Land: für die Unterhaltung der Kriegsgräber und des jüdischen Friedhofs Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude und Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA allgemeiner Materialaufwand alle Friedhöfe Der bei Sachkonto Materialaufwand für Straßen, Wege, Plätze beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA allgemeiner Materialaufwand Friedhofswege Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA allgemeine Unterhaltung Friedhofskapellen Der bei Sachkonto Instandhaltung Straßen, Wege, Plätze beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 allgemeine Unterhaltung Friedhofswege Friedhof Braunau, Pflasterung Weg Hauptfriedhof, Erschließungsweg B-Feld Seite 112 a -

77 Erläuterungen Budgetebene 68-1 Bauhof allgemein Der bei Sachkonto Sonstiges Verbrauchsmaterial beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof, Beschaffung Ölbindemittel u.a Grünanlagen Der bei Sachkonto Wasser beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Abwasser beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Materialaufwand für Gebäude u. Außenanlagen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Wohnhaus Bauhof Der bei Sachkonto Materialaufwand für Straßen, Wege, Plätze beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen für Pflanzenlieferung Der bei Sachkonto sonstiger Aufw. für Reparatur u. Instandhaltung beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto übriger sonstiger Materialaufwand beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Kleininventar unter 150,00 beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Seite 119 a -

78 Erläuterungen Budgetebene 68-1 Bauhof allgemein Der bei Sachkonto sonstige weitere Fremdleistungen beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä. beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Grünanlagen Der bei Sachkonto Aufwendungen für Fremdentsorgung beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Der bei Sachkonto Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA Bauhof Grünanlagen Seite 119 b -

79 Erläuterungen Budgetebene 68-2 Brandschutz Der bei Sachkonto Aufwand für Berufsbekleidung, Arbeitsschutzmittel beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 Ersatzbeschaffung Schutzkleidung Aufwand für Atemschutzgeräte Der bei Sachkonto Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterhalt.) beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA 2019 allgemeine Unterhaltung Sanierung Unterrichtsraum Armsfeld Der bei Sachkonto Wartungskosten beinhaltet: Kostenstelle Text HA 2018 HA allgemeine Wartung (Tore, Einbruchs- und Brandmeldeanlage etc.) Seite 122 a -

80 Erläuterungen Investitionsprogramm Inv.-Nr. Bezeichnung Erläuterung I Beschaffung von Dienstfahrzeugen Ersatzbeschaffung Dienstwagen Bürgermeister I I I I I Rathaus, Erwerb bewegl. Sachen OB Geschwindigkeitsüberwachung Jugendhaus, Erwerb bewegl. Sachen Heloponte, Erwerb bewegl. Sachen Erneuerung Friedhofsmauer Bubenhäuser Str. I. BA Von dem in Höhe von entfällt ein Teilbetrag von für die Einführung RWF - Rechnungsworkflow mit digitalem Archiv. Die Bearbeitung von erechnungen ist ab April 2020 gesetzlich verpflichtend. Anschaffung von Geschwindigkeits-Warnanlagen mit Dialogdisplay Von dem in Höhe von entfällt ein Teilbetrag von für die Ersatzbeschaffung einer neuen Einbauküche. Der 15 Jahre alten Dienstwagen soll ersetzt werden. Hiefür sind veranschlagt worden. Bereits für den Nachtrag 2018 wurde die notwendige Erneuerung der Friedhofsmauer in der Bubenhäuser Straße ein Betrag von angemeldet. Es wurde vereinbart, dies wegen der noch nicht veröffentlichten Kriterien der Verwendung von Mitteln der HessenKasse auf das Jahr 2019 zu verschieben. I Energiemangement Gebäude-Leittechnik Nachdem 2017/18 über den Ergebnishaushalt eine Beratungsleistung unter der Bezeichnung "Energiemanagement: Konzept Gebäude-Leittechnik" erarbeitet und vorgelegt wurde, steht nun die schrittweise Umsetzung der dort ermittelten Erkenntnisse an. Das Ingenieurbüro Aqotec hat ca. 40 Gebäude (einschließlich Gebäudeteile) auf die technische Installation einer Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (MSR-Technik) für die Verbrauchsbereiche Strom, Wärme und Trinkwasser untersucht. Im Ergebnis ist für jedes Gebäude der Investitionsbedarf mit den zu erzielenden Einsparungsmöglichkeiten ermittelt. Zudem sind die Amortisationszeiten errechnet, so dass sich ein nach Prioritäten zu staffelnder Handlungsbedarf ergibt. Neben der Investition eines zentral organisierten Servers geht es dabei um den Einbau von aufschaltbaren Wärme- und Strommengenzählern, deren technische Abrufbarkeit und Steuerungsmöglichkeit, um Verbräuche so zu optimieren, dass Einsparungen erzielt werden können. Von den ca. 40 untersuchten Gebäuden sollten zunächst diejenigen mit einer überschaubaren Amortisationszeit von 2,1 bis 10,6 Jahren technisch nachgerüstet werden. Dies sind 14 Gebäude. Das Investitionsvolumen umfasst ca ; im Durchschnitt sind Energieeinsparungen von ca pro Jahr zu erzielen. Dies entspricht einer Amortisation von ca. 6,5 Jahren (im Durchschnitt). Derzeit wird geprüft, ob auch dieses Projekt über ein "Klimaschutz-Förderprogramm" des Landes Hessen förderfähig ist. Voraussetzung hierfür ist das Maß der CO²- Einsparung an den jeweiligen Gebäuden. Diese Berechnung wird derzeit vom Ing.-Büro Aqotec bearbeitet. - Seite 125 a -

81 Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Ergebnishaushalt Bad Wildungen Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenersatzleistungen und -erstattungen Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Steuern u. steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen Erträge aus Transferleistungen Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke u. allgemeine Umlagen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, zuschüssen u. Investitonsbeiträgen Sonstige ordentliche Erträge Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) , 63, , , 65 Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen Transferaufwendungen , 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) Verwaltungsergebnis (Nr. 10./. Nr. 19) , 57 Finanzerträge Zinsen und andere Finanzaufwendungen Finanzergebnis (Nr. 21./. Nr. 22) Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge (Nr. 10 und Nr. 21) Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22) Ordentliches Ergebnis (Nr.24./. Nr.25) Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis (Nr. 27./.Nr. 28) Jahresergebnis (Nr. 26 und Nr. 29) Seite 57 -

82 Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Finanzhaushalt Bad Wildungen Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Privatrechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenersatzleistungen und -erstattungen Einzahlungen aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen Einzahlungen aus Transferleistungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen , 828 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige außerordentliche Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 1 bis 8) Personalauszahlungen Versorgungsauszahlungen Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Auszahlungen für Transferleistungen Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen Auszahlungen f. Steuern einschl. Auszahlungen aus gesetzl. Umlageverpflichtungen Zinsen und ähnliche Auszahlungen , 848 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 bis 17) Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18) Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22) Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen , 843 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 24 bis 27) Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus Nrn. 23 und 28) 30 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf (Summe aus Nrn. 19 und 29) Seite 58 -

83 Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Finanzhaushalt Bad Wildungen Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen sowie an das Sondervermögen Hessenkasse 33 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 31 und 32) 34 Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres (Summe aus Nrn. 30 und 33) 35 Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) Zahlungsmittelüberschuss/ Zahlungsmittelbedarf aus haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen (Saldo aus Nrn. Nr. 35 und Nr. 36) Gepl. Anfangsbestand/ Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn d. Haushaltsjahres Geplante Veränderung des Bestandes/ Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37) 40 Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln/ Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39) - Seite 59 -

84 Budgetebene Allgemeine Verwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 500,00 500, öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 400,00 300,00 308, Erträge aus Bußgeldern/Verwarnungen 100,00 100,00 65, Erträge Schadensersatzleistungen 1.000, , , Erträge Herabsetz/Auflös Rückst (außer Instandh.) , , Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 812, Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO VersorgEmpf 2.683, andere sonstige betriebliche Erträge 1.100, , , Sonstige periodenfremde Erträge 7.000, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz. 416, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 2.200, , , Kostenerst. vom Bund , , Kostenerst. vom Land 3.000, , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis 6.700, , , Kostenerst. von verb.unt./sondv/beteil. für Leist , , , Personalkostenerstattung von Staatsbad EB , , , Personalkostenerstattung von Staatsbad GmbH , , , Verwalt.Kostenerst. von BKW/SB EB/SB GmbH/BRQ , , , Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist , Kostenerst. von übrigen Bereichen 1.000, , , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 500,00 500,00 244, Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK<1000 ) 100,00 100,00 E Summe Erträge , , ,49 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung , , , Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser -100,00-100,00-70, Abwasser -900,00-900,00-606, Straßenreinigung -100,00-100,00-64, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -700,00-700,00-150, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -500,00-500,00-905, Materialaufw. für Fahrzeuge -800,00-800,00-76, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel -300,00-300,00-307, Reinigungsmaterial , , , übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -100,00-100,00-418, Aufw.Entsch. ehrenamtl.tätige Wahlhelfer,Schiedsm , , , sonstige weitere Fremdleistungen -500,00-500, , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , ,00-749, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , ,60 - Seite 60 -

85 Budgetebene Allgemeine Verwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Instandh. Fahrzeuge , , , Wartungskosten , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -400,00-400,00-364, Fremdreinigung -100,00-100, Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen -300,00-300, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Zuführung zu Pensionsrückstellungen , , , Zuführung zu Beihilferückstellungen , , , RS Altersteilzeit Personalaufwand Beamte , , Beihilfen Bezügebereich , , , Beihilfen Entgeltbereich -500,00-500, Aufwendungen für Personaleinstellungen , , , Sonst.Aufw.für Personalmaßnahmen , , , Aufw. für übernomme Fahrtk. von Bediensteten , , , Aufw. für Dienstjubiläen -350, übrige sonstige Personalaufwendungen , , , Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte , Abschr. aktivierte Investzuw.,-zuschüsse u. -beitr -500, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen -127, Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Gebühren , , , Bankspesen / Kosten Geldverkehr -26, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , , , Aufw. andere Beratungsleistungen , , , Aufw.Entsch. ehrenamtl.tätige außerhalb Leist.Erst , , , Aufw.Entsch. Geschäftsaufwand Fraktionen , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei , , , Porto und Versandkosten , , , Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -546, Telefonkosten , , , amtliche Bekanntmachungen , , , Reisekosten , , , Aufw. für Verfügungsmittel , ,00-772, Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit , , , Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) , , ,28 - Seite 61 -

86 Budgetebene Allgemeine Verwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Aufw. für Sitzungen , , , Aufw. für Städtepartnerschaften , ,00-356, sonst. Aufwendungen für Repräsentation , , , Geschenke bis ,00-500,00-14, Geschenke über , , , Werbung allgemein , , , Aufw. für Fort- und Weiterbildung , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -300,00-79, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald , , , Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere , , , Aufw. für Schadensersatzleistungen , , Ausgleichsabgabe nach 77 SGB IX (Schwerbehindert -1,00-1, übrige sonstige betriebliche Aufwendungen , , , Grundsteuer -50,00-50,00-40, Kfz-Steuer -250,00-250,00-233, Allg. Zuweisungen an Ortsbeiräte , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an private Unternehmen , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche , , , Zuschüsse ÖPNV , , , sonstige Erstattungen an verbundene Unternehmen -392, sonstige Erstattungen an übrigen Bereich -252, Buchverlust veräußerte Grundstücke,Gebäude,Anlagen -1,00 A Summe Aufwendungen , , ,33 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,84 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse OB Geschwindigkeit 3.000, , , Erlöse ILV aus sonstigen Leistungen , Erlöse ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung , , ,40 Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,75 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,75 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,19 - Seite 62 -

87 Budgetebene Museen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 3.800, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 1.900, , , andere sonstige betriebliche Erträge 300,00 300,00 239, Andere sonstige Zuweisungen des Landes 8.574, Zuschüsse lfd Zwecke von übrigen Bereichen 500,00 500, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , ,00 E Summe Erträge , , ,29 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -200,00-200, Strom , , , Gas , , , Heizöl, Holzpellets , , Treibstoffe -300,00-300, , Wasser -200,00-200,00-142, Abwasser , , , Straßenreinigung -100,00-100,00-83, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , ,00-759, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -500,00-500,00-231, Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä. -33, Materialaufw. für Fahrzeuge -156, Reinigungsmaterial -100,00-100,00-12, übriger sonstiger Materialaufwand -600,00-600,00-188, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -700,00-700,00-59, sonstige weitere Fremdleistungen -200,00-200,00-17, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , ,00-744, Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , ,00-295, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -500,00-500, Instandh. Fahrzeuge -6, Wartungskosten , , , Restaurierung u. Instandh. Museumsgut , , , Abfallgebühren Landkreis -89, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -400,00-400,00-364, Fremdreinigung , , , Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen -200,00-200, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte -805, AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -300,00-300,00-174, Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Betriebsausstattung -454, Abschr. auf Geschäftsausstattung -672,00 - Seite 63 -

88 Budgetebene Museen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung -64, Gebühren -500,00-500, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -100,00-100, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -242, Telefonkosten , , , Reisekosten -600,00-600,00-208, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -100,00-100, Dokumentation u. Ausstellung , , , Werbung allgemein -200,00-200,00-564, Aufw. für Fort- und Weiterbildung -300,00-300, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge -300,00-300,00-423, Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Grundsteuer -400,00-400,00-347, Kfz-Steuer -100,00-100,00-94,00 A Summe Aufwendungen , , ,34 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,05 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,05 - Seite 64 -

89 Budgetebene Bücherei Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 190, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 2.000, , , andere sonstige betriebliche Erträge 163, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 8.400, , , Kostenerst. vom Land , , Kostenerst. von übrigen Bereichen 62, Mahn-/Vollstreckungsgebühren 11,90 E Summe Erträge , , ,50 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -400,00-400, , Strom , , , Wasser -100,00-100,00-19, Abwasser -400,00-400,00-239, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -300,00-300, , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -100,00-100,00-84, übriger sonstiger Materialaufwand -500,00-500, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -800,00-800, Neuanschaffung von Büchern und Medien , , , sonstige weitere Fremdleistungen -100,00-100,00-27, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) -400,00-400,00-56, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -200,00-200,00-79, Wartungskosten , ,00-722, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -200,00-200,00-180, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte -700,00-700,00-536, Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -200,00-200,00-174, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -536, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen -14, Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Gebühren -100,00-100, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -200,00-200, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -200,00-200,00-135, Telefonkosten -700,00-700,00-613, Reisekosten -300,00-300,00-189, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -21, Geschenke bis ,00-100,00 - Seite 65 -

90 Budgetebene Bücherei Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Geschenke über ,00-100, Werbung allgemein , ,00-235, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -300,00-300,00-318, Grundsteuer -100,00-100,00-74,73 A Summe Aufwendungen , , ,64 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,14 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -600,00-600,00-657,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung -600,00-600,00-657,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,14 - Seite 66 -

91 Budgetebene Bürgerbüro Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Handelswaren 1.700, , , öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren , , , Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 226, andere sonstige betriebliche Erträge 80, Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis , , , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 83,64 E Summe Erträge , , ,16 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Handelswaren , , , Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -200,00-200,00-47, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , Sonderzuw. Beamte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -700,00-700,00-611, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , , , Aufw. für Dienstjubiläen -850, Lizenzen und Konzessionen , , , Gebühren , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -500,00-500,00-277, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -500,00-500,00-351, sonst. Aufwendungen für Repräsentation , , , Aufwendungen für interkommunale Zusammenarbeit , ,00 A Summe Aufwendungen , , ,00 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,84 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse OB Geschwindigkeit 26,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 26,00 Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -200,00-200,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung -200,00-200,00 - Seite 67 -

92 Budgetebene Bürgerbüro Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,84 - Seite 68 -

93 Budgetebene Kämmerei und Stadtkasse Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung von Rechten 92, öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren , , , Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 454,00 684,00 453, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 200,00 200, , andere sonstige betriebliche Erträge 92, ,00 20, Ausbuchung Kleinbeträge (Überzahlungen) 22, Kostenerst. von verb.unt./sondv/beteil. für Leist. 100,00 100,00 99, Personalkostenerstattung von Staatsbad EB , , , Personalkostenerstattung von Staatsbad GmbH , , , Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist , , , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 100,00 114, Ertr. aus Beteil.an nicht verb.un mit Vertr.ü.Gew , , , Bankzinsen , , , Zinserträge aus Stiftungsvermögen 100,00 930, , Säumnisz., Verzugs-/Stundungs-/Aussetzungszinsen , , , Mahn-/Vollstreckungsgebühren , , , Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge 1.000, , ,29 E Summe Erträge , , ,99 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom , , , Wasser -300,00-300,00-178, Abwasser -400,00-400,00-242, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -250,00-250,00-304, übriger sonstiger Materialaufwand -263, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -148, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -100,00-100,00-90, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , , , Aufw. für Dienstjubiläen -700, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV -200,00-300, Abschr. auf Betriebsausstattung -266, Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen , , , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) , Ausbuchung Kleinbeträge 31 GemHVO, 156 AO, 6 KAG -35, Bankspesen / Kosten Geldverkehr , , , Rücklastschriftgebühr , , ,46 - Seite 69 -

94 Budgetebene Kämmerei und Stadtkasse Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , , , Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung , , , Sonst. Aufwand für Inanspruchnahme Rechte/Dienste -100,00-100, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -250,00-250,00-158, Telefonkosten -50,00-50,00-42, amtliche Bekanntmachungen -600, ,00-858, Aufw. für Sozialeinrichtungen -92,00-92,00-92, übrige sonstige betriebliche Aufwendungen -100,00-930, , Zuweisungen laufende Zwecke an Gemeinden/Landkr , Zuw. für lfd. Zwecke an Zweckverbände und dergl , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an verbundene Untern , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an private Unternehmen , , außerplanmäß. Abschr. auf Finanzanlagen ,15 A Summe Aufwendungen , , ,24 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,25 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,25 - Seite 70 -

95 Budgetebene Allgemeine Finanzwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) Erträge Konzessionsabgaben BKW , Ergebnis Erträge Konzessionsabgaben EWF , , , Erträge Herabsetz/Auflös Rückst (außer Instandh.) , Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) , Sonstige periodenfremde Erträge 99, Schlüsselzuweisungen , , , Zuweisungen Heilkurorte von Land , , , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Ausgleichsleistungen Familienleistungsgesetz , , , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , , , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , , , Grundsteuer A , , , Grundsteuer B , , , Gewerbesteuer , , , Sonst Vergnügungsst, einschl Spielapparatesteuer , , , Hundesteuer , , , Zweitwohnungssteuer , , , Sonstige Steuern aus interkomm. Zusammenarbeit , , , Erträge aus Abgaben von Spielbanken , , , Ertr. aus Beteil. an Waldeckischen Domanialvermög , , , Ertr. aus Wertp. des Finanzanlageverm , Ertr. aus Genossenschaftsanteilen 240,00 240,00 240, Bürgschaftsprovisionen , , , Ertr.aus Kredit-/Darlehnsvg.an sonst.inländ. Ber , , , Gewerbesteuerverspätungszuschläge 500,00 500,00 400, Ertrag aus Verzinsung von Steuernachforderungen , , , Erträge aus Zuschreib. zu Anteilen an Beteiligung , Sonst. periodenfremde Erträge in erheblicher Höhe 500, sonstige außerordentliche Erträge nicht investiv 1.000, sonstige außerordentliche Erträge investiv 2.758,86 E Summe Erträge , , ,83 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) sonstige weitere Fremdleistungen , Abschr. aktivierte Investzuw.,-zuschüsse u. -beitr , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich) investiv, befristete Niederschlagungen -204, Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) , Bankspesen / Kosten Geldverkehr -100,00-100,00-113, Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung , Aufw. Rückst. Steuerb./Wirtschafts-/Rechnungsprüf , ,00 - Seite 71 -

96 Budgetebene Allgemeine Finanzwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis amtliche Bekanntmachungen -100,00-100,00-151, Kreisumlage , , , Kreisumlage Veränd. Rückstellung 39(1)7 GemHVO , Schulumlage , , , Schulumlage Veränd. Rückstellung 39(1)7 GemHVO , Gewerbesteuerumlage an Land , , , Zinsen an Kreditinstitute , , , Zinsdienstumlage für Konjunkturpaket 40b FAG i.v.m. 3,6 Hess.SondInvPG , , , Auflösung Ansparraten Fondsdarlehen , , , Zinsen & ähnl. Aufw. an Wald. Domanialverwaltung , , , sonst. Zinsen & ähnl. Aufwendungen , Aufwand Erstattungszinsen Gewerbesteuerveranlagung , , , Einstellung in Sonderrücklage Buchgewinne Beteilig ,89 A Summe Aufwendungen , , ,84 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,99 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse Auflösung Sonderposten , , , Erlöse kalkulatorische Zinsen , , ,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung , , ,24 Kosten aus interner Leistungsverrechnung K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,23 - Seite 72 -

97 Budgetebene Heloponte Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 1.000, , , Umsatz aus Überlassung von Rechten 2.500, , , Umsatz Freibad 7% (Helo) , , , Umsatz Hallenbad 7% (Helo) , , , Umsatz Sauna 7%/19% (Helo), 7% bis / 19% ab , , , Umsatz Eisbahn 19% (Helo) -55, Umsatz aus Handelswaren 137, Umsatz Handelswaren 19% (Helo) , , , Umsatz Handelswaren 7% (Helo) 9.000, , , Erträge Schadensersatzleistungen 4.238, andere sonstige betriebliche Erträge 19% 100,00 100,00 109, andere sonstige betriebliche Erträge 500,00 500,00 500, andere sonstige betriebliche Erträge 7% 500,00 500,00 589, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 9.700, , , Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK>1000 ) 754,30 E Summe Erträge , , ,26 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Handelswaren , , , Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung , , , Lehr- und Unterrichtsmittel -200,00-200,00-7, Sonstiges Verbrauchsmaterial , , , Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel -800,00-800,00-672, Verpackungsmaterial -100,00-100, Strom , , , Gas , , , Treibstoffe -400,00-400,00-113, Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -210,00-210,00-209, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä. -504, Materialaufw. für Fahrzeuge -100,00-100,00-203, sonstiger Mat.Aufw. für Reparatur u. Instandhalt , , , Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel , , , Reinigungsmaterial , , , übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , , Untersuchungskosten Gewerbl. Abwässer -410, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , ,50 - Seite 73 -

98 Budgetebene Heloponte Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , , Instandh. Fahrzeuge -500,00-500,00-112, Wartungskosten , , , sonstige Fremdinstandhaltung , ,00-614, Aufw. Fremdentsorgung -200,00-200, Abfallgebühren Landkreis -100,00-100, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , , Aufw. Sonderveranstaltungen Heloponte , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , übrige sonstige Personalaufwendungen , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen -866, Abschr. auf andere Anlagen , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Gebühren , ,00-463, Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung , , Aufw. Rückst. Steuerb./Wirtschafts-/Rechnungsprüf , Aufw. andere Beratungsleistungen , ,00-995, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -100,00-100,00-106, Porto und Versandkosten -14, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -500,00-500,00-584, Telefonkosten , , , amtliche Bekanntmachungen -100,00-100, Reisekosten -300,00-300, Aufw. für Sitzungen -78, Werbung allgemein , , , Aufw. für Fort- und Weiterbildung , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge -500,00-500,00-246, Beiträge für sonstige Versicherungen -600,00-600,00-537, Grundsteuer , , , Kfz-Steuer -87,00-87,00-87, periodenfremde a. o. Aufwendungen von erheblicher Höhe ( 58 Nr. 5a GemHVO) A Summe Aufwendungen , , ,68-66,71 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,42 - Seite 74 -

99 Budgetebene Heloponte Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , , , Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Feuerwehr -350,00-350, Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,49 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,91 - Seite 75 -

100 Budgetebene Allgemeines Grundvermögen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume , , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 9.200, , , Umsatz aus Überlassung von Rechten , , , Umsatz aus Erbpacht 5.700, , , Umsatz Jagdpacht Jagdgenoss. 0% USt , , , öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 15, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 200,00 200,00 193, Nebenerlöse aus Abgabe von Energien und Abfällen 200, Erträge Schadensersatzleistungen 420,00 158, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 40, Sonstige periodenfremde Erträge 600,00 606, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis 650,00 950,00 877, Kostenerst. von sonst. öffentl. Sonderrechnungen 50,00 50,00 44, Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist. 200,00 200, , Kostenerst. von übrigen Bereichen 60,00 650, , Säumnisz., Verzugs-/Stundungs-/Aussetzungszinsen 1.263, Buchgewinn veräußerte Grundstücke,Gebäude,Anlagen , , ,02 E Summe Erträge , , ,57 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom , , , Gas , ,00-721, Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , ,00-291, Kostenerstattung an BKW -190, sonstige weitere Fremdleistungen , ,00-726, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Wartungskosten -300,00-300,00-795, Aufw. Fremdentsorgung -250,00-250, Abfallgebühren Landkreis -100,00-200,00-20, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -475, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen -105, Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) -149, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -850,00-850,00-839, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , , , Sonst. Aufwand für Inanspruchnahme Rechte/Dienste -260,00-240,00-251, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Grundsteuer , , ,29 - Seite 76 -

101 Budgetebene Allgemeines Grundvermögen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Buchverlust veräußerte Grundstücke,Gebäude,Anlagen , ,25 A Summe Aufwendungen , , ,81 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,76 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV aus sonstigen Leistungen -127,50 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,50 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,26 - Seite 77 -

102 Budgetebene Verkehrsunternehmen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis 2017 E Summe Erträge Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Zuschüsse für lfd. Zwecke an verbundene Untern , , , außerplanmäß. Abschr. auf Finanzanlagen ,56 A Summe Aufwendungen , , ,56 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,56 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,56 - Seite 78 -

103 Budgetebene Landesgartenschau Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , ,00 E Summe Erträge , , ,00 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) A Summe Aufwendungen JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,00 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,00 - Seite 79 -

104 Budgetebene Gründerzentrum Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume , , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung , , , Umsatz aus Überlassung von Rechten 60, Sonstige periodenfremde Erträge 1.328, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz. 555, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 9.400, , , Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist. 700,00 782, Kostenerst. von übrigen Bereichen 30,00 298, Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK<1000 ) 25,00 E Summe Erträge , , ,00 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom , , , Gas , , , Wasser -750,00-750,00-562, Abwasser , , , Straßenreinigung -70,00-70,00-68, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -700,00-700, , Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -600,00-600, , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , Wartungskosten , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -600,00-800,00-577, Fremdreinigung , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Telefonkosten -240,00-240,00-235, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Grundsteuer , , ,45 A Summe Aufwendungen , , ,19 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,19 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -400,00-800, ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung -400,00-800, ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,19 - Seite 80 -

105 Budgetebene Schlachthof Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume , , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung , , , Umsatz aus Überlassung von Rechten 4.200, , , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 3.500, , , Sonst. periodenfremde Erträge in erheblicher Höhe ,79 E Summe Erträge , , ,58 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -360,00-360,00-353, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -300,00-450,00-254, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , ,00-934,43 A Summe Aufwendungen , , ,68 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 9.300, , ,90 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -150,00-150,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung -150,00-150,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung 9.150, , ,90 - Seite 81 -

106 Budgetebene Gebäude Eichlerstraße 25 Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume , , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 6.900, , , Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK<1000 ) 220,00 E Summe Erträge , , ,94 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom , , , Gas , , , Wasser -800,00-800,00-755, Abwasser , , , Straßenreinigung -200,00-200,00-190, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -500,00-500,00-725, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -517, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , Wartungskosten , , , Abfallgebühren Landkreis -300, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung -600,00-600,00-595, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Sonst. Aufwand für Inanspruchnahme Rechte/Dienste , ,00-956, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Grundsteuer , , ,19 A Summe Aufwendungen , , ,03 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,09 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV aus sonstigen Leistungen , , ,40 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,15 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,24 - Seite 82 -

107 Budgetebene Öffentliche Ordnung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 6.600, , , Umsatz aus Überlassung von Rechten 25,00 25,00 24, öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren , , , öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 9.000, , , Erträge aus Bußgeldern/Verwarnungen , , , andere sonstige Nebenerlöse 100, Erträge Schadensersatzleistungen 100,00 100, Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 100,00 453, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 1.439, andere sonstige betriebliche Erträge 200, Zuweisungen lfd Zwecke vom Land , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 1.000, , , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis 500,00 500, Kostenerst. Sozialversicherung - LOGA 7.107, Kostenerst. von übrigen Bereichen 9.000, , , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 10,32 E Summe Erträge , , ,20 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -600,00-600,00-706, Strom , ,00-924, Gas -300,00-300,00-323, Treibstoffe , , , Wasser ,00-900,00-898, Abwasser , , , Straßenreinigung -250,00-250,00-238, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -700,00-700,00-136, Materialaufw. für Fahrzeuge -500,00-500,00-13, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel -700,00-700,00-697, übriger sonstiger Materialaufwand -700,00-700,00-769, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -250,00-250,00-14, Aufwand für Freiwilligen Polizeidienst , , sonstige weitere Fremdleistungen -200,00-200,00-220, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -400,00-400, Instandh. Fahrzeuge , ,00-23, Wartungskosten , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , ,02 - Seite 83 -

108 Budgetebene Öffentliche Ordnung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -600,00-600,00-611, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , , , Aufw. für Dienstjubiläen -500, übrige sonstige Personalaufwendungen -308, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -140, Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen -100,00-146, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Gebühren -100,00-100,00-125, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht -50,00-50,00-117, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -150,00-150,00-26, Porto und Versandkosten , , , Telefonkosten -300,00-300,00-295, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -100,00-100, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -410,00-390,00-361, Kfz-Versicherungsbeiträge -600,00-600,00-461, Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere , , , übrige sonstige betriebliche Aufwendungen , , Bestattungskosten Mittellose , , , Grundsteuer -510,00-510,00-492, Kfz-Steuer -110,00-110,00-108, Allg. Zuweisungen und Zuschüsse Tierschutzverein , , , Aufwendungen für interkommunale Zusammenarbeit ,00 A Summe Aufwendungen , , ,11 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,91 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse OB Geschwindigkeit 2.900, , Erlöse ILV Benutzungsgebühren Obdachlose 2.000, ,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 4.900, ,00 Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Benutzungsgebühren Obdachlose , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,50 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,50 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,41 - Seite 84 -

109 Budgetebene Kfz-Zulassungsstelle Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis sonstiger Umsatz 200,00 200,00 228, öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren , , , Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 226, andere sonstige betriebliche Erträge 100,00 100,00 E Summe Erträge , , ,21 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -900,00-900,00-830, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -50,00-50, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -200,00-200, übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -150,00-150, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -200,00-200, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -500,00-500, Wartungskosten -800,00-800,00-714, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -400,00-400,00-349, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV -300, Abschr. auf Geschäftsausstattung -184, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -100,00-100, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -550,00-500,00-531, Telefonkosten -400,00-400,00-354, Reisekosten -200,00-200, Weiterleitung Kfz.Zulassungsgebühren an Landkreis , , ,24 A Summe Aufwendungen , , ,27 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,94 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten kalkulatorische Zinsen -100,00-10,00 - Seite 85 -

110 Budgetebene Kfz-Zulassungsstelle Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -150,00-150, Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,94 - Seite 86 -

111 Budgetebene OB Geschwindigkeitsüberwachung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Erträge aus Bußgeldern/Verwarnungen , , , Erträge Schadensersatzleistungen 100,00-100, Ausbuchung Kleinbeträge (Überzahlungen) 5, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , Erträge Auflösung von sonst SOPO aus Investitionen , , Kostenerst. vom Land , , ,00 E Summe Erträge , , ,83 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom -150,00-150, Treibstoffe , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -300,00-300,00-923, Materialaufw. für Fahrzeuge -300,00-300, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel -200,00-200, übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -300,00-300,00-114, sonstige weitere Fremdleistungen -89, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , , Instandh. Fahrzeuge , , , Wartungskosten , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -700,00-700,00-699, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Fuhrpark , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -800,00-720,00-864, Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Gebühren -100,00-100, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -100,00-100, Porto und Versandkosten , , , Telefonkosten -100,00-100,00-53, Reisekosten , , , Aufw. für Fort- und Weiterbildung , ,00-391, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Einstellungen in den SOPO für Gebührenausgleich , , , übrige sonstige betriebliche Aufwendungen -100,00-100, Anteil der Gemeinden aus OB-Geschwindigkeit , , Kfz-Steuer -390,00-390, , Sonstige Erstattungen an Gemeinden/Landkreis , , ,00 - Seite 87 -

112 Budgetebene OB Geschwindigkeitsüberwachung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 A Summe Aufwendungen , , ,83 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung 6.050, , ,00 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten OB Geschwindigkeit , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -150,00-150,00-45,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung - Seite 88 -

113 Budgetebene Märkte Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Standgelder Viehmarkt 0% USt-frei , , , Standgelder+Bewachung Viehmarkt 19% USt , , , Einnahmen Viehmarktslotterie (ohne USt) , , , sonstiger Umsatz 160, Erträge Herabsetz/Auflös Rückst (außer Instandh.) 252, andere sonstige betriebliche Erträge 18, Zuschüsse lfd Zwecke von priv. Unternehmen 150,00 150,00 150, Kostenerst. von übrigen Bereichen 42,00 E Summe Erträge , , ,27 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -500,00-500,00-786, Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä. -400,00-200, Reinigungsmaterial -200,00-39, übriger sonstiger Materialaufwand -800,00-500,00-271, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist , , , Aufw.Entsch. ehrenamtl.tätige Wahlhelfer,Schiedsm , , , Aufwandsentschädigung für Feuerwehreinsätze , , , sonstige weitere Fremdleistungen -700,00-700,00-704, Abfallgebühren Landkreis , , , Fremdreinigung , , , Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung , ,00-8, Aufw. Rückst. Steuerb./Wirtschafts-/Rechnungsprüf , amtliche Bekanntmachungen -300,00-300,00-319, Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit , , , Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) , , , Werbung allgemein , Kfz-Versicherungsbeiträge -10,00-10, Beiträge für sonstige Versicherungen -700,00-700, übrige sonstige betriebliche Aufwendungen , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche , , ,88 A Summe Aufwendungen , , ,25 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,98 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung - Seite 89 -

114 Budgetebene Märkte Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,98 - Seite 90 -

115 Budgetebene Allgemeine Sozialverwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 6.000, Ergebnis Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 680, Zuschüsse lfd Zwecke von übrigen Bereichen 1.700, Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis , , Kostenerst. von Landkreis für Sozialamt/Jobcenter , , , Kostenerst. von übrigen Bereichen 4.694, andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 9,30 E Summe Erträge , , ,54 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -24, Sonstiges Verbrauchsmaterial -17, Strom , , Gas , , Treibstoffe -500,00-450, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen ,00-37, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -76, Materialaufw. für Fahrzeuge -229, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel -8, Reinigungsmaterial -25, übriger sonstiger Materialaufwand ,00-155, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt ,00-140, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -500, Fremdreinigung -200,00-286, Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen -100, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -900,00-900,00-873, Versorgungsbezüge Beamte , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , amtliche Bekanntmachungen -49, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -600, Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald -900,00-900,00-664, Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere -50, Aufw. für Sozialeinrichtungen , , , übrige sonstige betriebliche Aufwendungen , Allg. Zuweisungen und Zuschüsse Kreis Grundschule , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke karitative u. soz. Einr , , ,01 - Seite 91 -

116 Budgetebene Allgemeine Sozialverwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Zuschüsse für Möbelladen Treffpunkt e.v , , , Freiwillige soz. Leistungen an Mittellose , , ,18 A Summe Aufwendungen , , ,49 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,95 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , ,00-891,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , ,00-891,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,95 - Seite 92 -

117 Budgetebene Jugendhaus Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Entgelte Jugendhaus 4.500, , , Umsatz aus Handelswaren 900,00 900,00 676, sonstiger Umsatz 7.500, , , Zuweisungen lfd Zwecke von Gemeinden/Landkreis 2.329, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 7.400, , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 384, Kostenerst. vom Bund 2.100, , , a. o. Spenden, Nachl., Schenk. von priv. Untern ,00 892, Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK>1000 ) 649,00 E Summe Erträge , , ,72 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Sonstiges Verbrauchsmaterial -100, Aufw.f.Feriensp.,Proj., Prävention g. Extremismus , , , Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , ,00-745, Wasser -200,00-200,00-102, Abwasser , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen ,00-500,00-568, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -85, Materialaufw. für Fahrzeuge -200,00-489, Reinigungsmaterial ,00-81, übriger sonstiger Materialaufwand ,00-100,00-491, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt ,00-500,00-875, sonstige weitere Fremdleistungen -200,00-169, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -500,00-500,00-593, Instandh. Fahrzeuge -600,00-600,00-296, Wartungskosten -300,00-300,00-147, Abfallgebühren Landkreis -28, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung -869, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -500,00-500,00-436, Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , übrige sonstige Personalaufwendungen -500,00-500,00-138, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Gebühren -100,00-400,00-69,96 - Seite 93 -

118 Budgetebene Jugendhaus Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -500,00-500,00-481, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -100,00-100,00 19, Telefonkosten , ,00-636, Reisekosten -100,00-80, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -400, Aufw. für Fort- und Weiterbildung , ,00-420, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge -600,00-600,00-557, Beiträge für sonstige Versicherungen -50,00-50,00-91, Kfz-Steuer -260,00-310,00-278, Jugendforum -500,00-500,00 A Summe Aufwendungen , , ,80 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,08 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV aus sonstigen Leistungen -127,50 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,50 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,58 - Seite 94 -

119 Budgetebene Kindergärten Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 4.400, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 1.400, , , Mittagsverpflegung Kindergärten , , , öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen 1.414, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 120, Sonstige Zuweisungen des Landes , , , Zuschüsse lfd Zwecke von priv. Unternehmen 1.000, Zuschüsse lfd Zwecke von übrigen Bereichen 700,00 260, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 89, Kostenerst. Sozialversicherung - LOGA , a. o. Spenden, Nachl., Schenk. von priv. Untern ,00 E Summe Erträge , , ,23 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung , , , Lehr- und Unterrichtsmittel , , , Sonstiges Verbrauchsmaterial -500,00-500, , Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel , ,00-538, Betriebsstoffe Winterdienst -50, Strom , , , Gas , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -250,00-250,00-244, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , , Reinigungsmaterial , , , übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , Mittagsverpflegung Kindergärten , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , , Wartungskosten , , , Abfallgebühren Landkreis -200,00-200, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , ,51 - Seite 95 -

120 Budgetebene Kindergärten Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Aufw. für Dienstjubiläen , übrige sonstige Personalaufwendungen , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -100, Lizenzen und Konzessionen -200,00-200,00-215, Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung -500,00-139, Gebühren -500, ,00-279, Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -500, ,00-825, Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) , , Telefonkosten , , , amtliche Bekanntmachungen -42, Reisekosten , , , Aufw. für Sitzungen , sonst. Aufwendungen für Repräsentation -250,00-250, Aufw. für Fort- und Weiterbildung , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald , , , Beiträge für sonstige Versicherungen -100,00-100,00-98, Grundsteuer -180,00-180,00-56, Zuschüsse für lfd. Zwecke Kita Friedenskirche , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Kita Lebenshilfe , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Mäusenest , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Bambini-Programm , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Kita DRK , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Kita Armsfeld , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Kita Bergfreiheit , , ,00 A Summe Aufwendungen , , ,56 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,33 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , , , Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 - Seite 96 -

121 Budgetebene Kindergärten Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,92 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,25 - Seite 97 -

122 Budgetebene Allgemeine Bauverwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis sonstiger Umsatz 4.000, , , Entgelte aus Ausschreibungsunterlagen 2.000, ,00 960, öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 1.000, ,00 951, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 1.000, , Erträge Schadensersatzleistungen 162, Ertr. Eigenbeteil.Wahlleist. 6aHBeihVO Aktive 226, andere sonstige betriebliche Erträge 100,00 100, Andere sonstige Zuweisungen des Landes 3.956, Zuweisungen lfd Zwecke vom Land , , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich , Kostenerst. von verb.unt./sondv/beteil. für Leist. 300,00 300, Personalkostenerstattung von Staatsbad EB , , , andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 200,00 200,00 29, Ertr. aus Wertp. des Finanzanlageverm , Ertr.aus Kredit-/Darlehnsvg.an sonst.inländ. Ber. 474,00 474,00 474, Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK<1000 ) 150,00 150,00 E Summe Erträge , , ,99 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -11, Sonstiges Verbrauchsmaterial -500,00-500,00-276, Strom , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , ,00-172, Materialaufw. für Gewässer -500,00-500,00-326, übriger sonstiger Materialaufwand -67, Bauleitplanung + Vermessung , , , Entwickl.-, Versuchs- und Konstr.Arbeit durch 3., nicht aktivierungsfähig , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) -500,00-500, Instandh. Fahrzeuge , ,00-986, Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , , Instandh. Gewässerunterhaltung , , , Aufw. Fremdentsorgung -500,00-500,00-44, Abfallgebühren Landkreis -86, Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen -540,68 - Seite 98 -

123 Budgetebene Allgemeine Bauverwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Versorgungsbezüge Beamte -288, Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Bezügebereich -506, Aufw. für Dienstjubiläen -350, Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte -417, Abschr. aktivierte Investzuw.,-zuschüsse u. -beitr , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich) investiv, befristete Niederschlagungen -717, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -553, Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , , , Gebühren -248, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , , , Aufw. andere Beratungsleistungen , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -100,00-100,00-314, Porto und Versandkosten , Telefonkosten -500,00-500,00-558, amtliche Bekanntmachungen , , , Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit , , , Aufw. für Öff.Arbeit Wettbewerb "Ab in die Mitte" , , , Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -100,00-100,00-22, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -100,00-100,00-86, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald , , , Beiträge für sonstige Versicherungen -375,00-375,00-374, Aufw. für Schadensersatzleistungen , ,00-133, Grundsteuer -10,00-10,00-10, Kfz-Steuer -700,00-700,00-203, Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche , , Zuschüsse für lfd. Zwecke Altstadtverein , , , Zuschüsse für barrierefreie Umbauten , , Aufwendungen für interkommunale Zusammenarbeit , ,00 A Summe Aufwendungen , , ,66 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,67 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung - Seite 99 -

124 Budgetebene Allgemeine Bauverwaltung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,50 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,50 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,17 - Seite 100 -

125 Budgetebene Sport Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 4.464, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 600,00 600,00 528, Zuweisungen lfd Zwecke vom Land , Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , Kostenerst. von übrigen Bereichen 399,84 E Summe Erträge , , , ,52 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Sonstiges Verbrauchsmaterial , , , Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , ,00-354, Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , , , sonstiger Mat.Aufw. für Reparatur u. Instandhalt. -66, übriger sonstiger Materialaufwand -12, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -200, , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Fahrzeuge -100,00-100,00-126, Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , Wartungskosten -500,00-500, Aufw. Fremdentsorgung , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -800,00-800,00-364, Fremdreinigung , , , Abschr. aktivierte Investzuw.,-zuschüsse u. -beitr , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen -230, Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -100,00-100, Gebühren , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -12, Telefonkosten -400,00-400,00-362, sonst. Aufwendungen für Repräsentation -600,00-600, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -200,00-200,00-185, Kfz-Versicherungsbeiträge -100,00-100,00-62, Grundsteuer -170,00-170,00-164, Kfz-Steuer -139,00-90,00-90,00 - Seite 101 -

126 Budgetebene Sport Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche , Zuschüsse für lfd. Zwecke Sportvereine , , , Aufwendungen für Ehrungen, Preisg. U.Stipendien , , ,44 A Summe Aufwendungen , , ,11 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,86 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,86 - Seite 102 -

127 Budgetebene Gemeindestraßen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 2.160, , , Umsatz aus Überlassung von Rechten 4.500, , , sonstiger Umsatz 500,00 500, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen , , , Erträge Herabsetz/Auflös Rückst (außer Instandh.) 3.509, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 2, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. inv. (Aufh.NDS) 610, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 413, Erträge Auflösung von SOPO Investitionsbeiträgen , , , Erträge Auflösung von sonst SOPO aus Investitionen , Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist. 256, Kostenerst. von übrigen Bereichen 2.000,00 E Summe Erträge , , ,93 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung , , , Betriebsstoffe Winterdienst , , , Strom , , , Wasser -750,00-750,00-534, Abwasser , , , Straßenreinigung -250,00-250,00-240, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , , , Materialaufw. für Fahrzeuge -500,00-500, Reinigungsmaterial -200,00-100, übriger sonstiger Materialaufwand , ,00-901, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -200,00-200,00-400, Entwickl.-, Versuchs- und Konstr.Arbeit durch 3., nicht aktivierungsfähig , sonstige weitere Fremdleistungen , ,00-238, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , , Wartungskosten , , , Aufw. Fremdentsorgung ,00-237, Abfallgebühren Landkreis , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -400,00-400,00-349,60 - Seite 103 -

128 Budgetebene Gemeindestraßen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen -252, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich) investiv, befristete Niederschlagungen , Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Gebühren -500, , Bankspesen / Kosten Geldverkehr -100,00-29, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , Aufw. andere Beratungsleistungen , , Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) , , , amtliche Bekanntmachungen -500,00-500,00-131, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Grundsteuer , , ,01 A Summe Aufwendungen , , ,82 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,89 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Kostenanteil an der Straßenentwässerung , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV aus sonstigen Leistungen ,60 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,44 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,33 - Seite 104 -

129 Budgetebene Straßenreinigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Straßenreinigungsgebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen 2.550, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 1.544, Erträge Auflösung von SOPO für den Gebührenausgl , ,00 E Summe Erträge , , ,43 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Sonstiges Verbrauchsmaterial -500,00-500, Treibstoffe , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , , , Instandh. Fahrzeuge , , , Aufw. Fremdentsorgung , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , ,00-863, Abschr. auf Fuhrpark , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen -449, Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) -1, Aufw. andere Beratungsleistungen -439, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Einstellungen in den SOPO für Gebührenausgleich ,95 A Summe Aufwendungen , , ,43 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,00 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung - Seite 105 -

130 Budgetebene Abwasserbeseitigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung von Rechten 1.200, , sonstiger Umsatz 4.000, , , öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 8.000, , , öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 2.000, , , Abwassergebühren , , , Niederschlagswassergebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen 2.006, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflösung von SOPO Investitionsbeiträgen , , , Erträge Auflösung von SOPO für den Gebührenausgl , , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis , , , Kostenerst. von priv Untern. für Lief/Leist , , ,54 E Summe Erträge , , ,33 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -4, Lehr- und Unterrichtsmittel -22, Sonstiges Verbrauchsmaterial , , , Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel ,00-150,00-657, Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -100,00-100,00-55, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , ,00-873, Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , , , Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel , , , Reinigungsmaterial , , , übriger sonstiger Materialaufwand , ,00-933, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , Kostenerstattung an BKW , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , , Untersuchungskosten Gewerbl. Abwässer , ,00-597, Abfuhrkosten Hausklärgruben , ,00-480, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , ,00-888, Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , Instandh. Fahrzeuge , , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , ,66 - Seite 106 -

131 Budgetebene Abwasserbeseitigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Wartungskosten , , , Instandh. Gewässerunterhaltung , Instandh. u. TV-Untersuchungen Kanalnetz , , , Aufw. Fremdentsorgung , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , , Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , übrige sonstige Personalaufwendungen -205, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen , Abschr. auf Betriebsausstattung -713, Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung -899, Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -998, Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen -110, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) -36, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -5, Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung ,00-14, Gebühren , , , Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , Aufw. andere Beratungsleistungen , Sonst. Aufwand für Inanspruchnahme Rechte/Dienste , , , Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) , , , Telefonkosten , , , Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -130, Aufw. für Fort- und Weiterbildung , ,00-560, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere , , , Aufw. für Schadensersatzleistungen , Einstellungen in den SOPO für Gebührenausgleich , übrige sonstige betriebliche Aufwendungen -325, Kfz-Steuer , ,00-598, Abwasserabgabe , , , Buchverlust veräußerte Grundstücke,Gebäude,Anlagen ,00 A Summe Aufwendungen , , ,57 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,76 - Seite 107 -

132 Budgetebene Abwasserbeseitigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse Kostenanteil an der Straßenentwässerung , , , Erlöse ILV aus sonstigen Leistungen 3.371,40 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung , , ,74 Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , , , Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,50 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung - Seite 108 -

133 Budgetebene Allgemeine Immobilienwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 4.740, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 630,00 630,00 791, Umsatz aus Überlassung von Rechten 397, Nebenerlöse aus Abgabe von Energien und Abfällen 1.500, , , Nebenerlöse aus Einspeisevergütung Fotovoltaik , , , Erträge Schadensersatzleistungen 1.708, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 418, andere sonstige betriebliche Erträge 20,00 20, Sonstige periodenfremde Erträge , Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 2.152, andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 3,72 E Summe Erträge , , ,96 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -59, Sonstiges Verbrauchsmaterial -500,00-500, , Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten -100,00-100, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen -200,00-200,00-223, Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä. -506, Materialaufw. für Fahrzeuge -500,00-500,00-61, Reinigungsmaterial , ,00-944, übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , ,00-250, sonstige weitere Fremdleistungen -750,00-750,00-900, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , ,00-39, Instandh. Fahrzeuge , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , , Wartungskosten , , , Aufw. Fremdentsorgung -300,00-300, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , ,44 - Seite 109 -

134 Budgetebene Allgemeine Immobilienwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -104, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht , , Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung -200,00-200, amtliche Bekanntmachungen -44, Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit , ,00-13, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge -600,00-600, Beiträge für sonstige Versicherungen , , Grundsteuer , , , Kfz-Steuer -700,00-700,00-492,00 A Summe Aufwendungen , , ,08 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,12 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , ,75 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,75 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,87 - Seite 110 -

135 Budgetebene Gemeinschaftshäuser Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 5.370, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 1.480, , , öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen 2.049, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , ,00 E Summe Erträge , , ,04 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Strom , , , Gas , , , Heizöl, Holzpellets , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -500,00-500,00-451, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , Reinigungsmaterial , , , übriger sonstiger Materialaufwand ,00-500,00-300, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , ,00-55, Wartungskosten , , , Aufw. Fremdentsorgung -600,00-600, Abfallgebühren Landkreis -300,00-300, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich -800, , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte ,00-700,00-375, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschr. auf Geschäftsausstattung -338, Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Kosten Internet/DSL (Datenübertragung) -623, Telefonkosten -200,00-200,00-203, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Grundsteuer -200,00-200,00-197,42 A Summe Aufwendungen , , ,53 - Seite 111 -

136 Budgetebene Gemeinschaftshäuser Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,49 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , , , Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV aus sonstigen Leistungen -365,80 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,82 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,31 - Seite 112 -

137 Budgetebene Bestattungswesen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis sonstiger Umsatz 70, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , , , Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 149, andere sonstige betriebliche Erträge 1.500, , Zuweisungen lfd Zwecke vom Land 6.464, , , Kostenerst. vom Land 1.743,00 E Summe Erträge , , ,92 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Sonstiges Verbrauchsmaterial , ,00-373, Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , ,00-21, Materialaufw. für Fahrzeuge , , , sonstiger Mat.Aufw. für Reparatur u. Instandhalt , , Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel ,00-500, Reinigungsmaterial -11, übriger sonstiger Materialaufwand -500,00-750,00-411, Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -750,00-750,00-279, sonstige weitere Fremdleistungen , ,00-786, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -200,00-200, Instandh. Fahrzeuge , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , Aufw. Fremdentsorgung , , , Abfallgebühren Landkreis , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen , Abschr. auf Betriebsausstattung -197, Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung -303, Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) -538, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -600,00-550,00-514, Gebühren -200,00-200, Aufw. Sachverständige, Rechtsanwalt, Gericht -100,00-100, Telefonkosten -400,00-400,00-356,28 - Seite 113 -

138 Budgetebene Bestattungswesen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis amtliche Bekanntmachungen -50,00-50, Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -600,00-600,00-548, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge für sonstige Versicherungen -100,00-61, Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere -150,00-150,00-150, Grundsteuer -27, Kfz-Steuer -500,00-500,00-442,00 A Summe Aufwendungen , , ,60 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,32 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,25 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,93 - Seite 114 -

139 Budgetebene Abfallbeseitigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung von Rechten 1.400, , , Entgelte Blaue Tonne Gewerbebetriebe 19% DSD , , , Entgelte Gelbe Tonne Gewerbebetriebe 19% DSD , , , Umsatz aus Handelswaren 72, sonstiger Umsatz , , , Müllgebühren , , , Erträge Schadensersatzleistungen 250,00 250,00 318, Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 6.422, Erträge Auflösung von SOPO für den Gebührenausgl , , Kostenerst. von sonst. öffentl. Sonderrechnungen 1.500, , , Kostenerst. für DSD von priv. Untern. 19% DSD , , ,28 E Summe Erträge , , ,75 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -300,00-300,00-230, Treibstoffe , , , Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen -29, Materialaufw. für Fahrzeuge , , , übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , Instandh. Fahrzeuge , , , Wartungskosten , Aufw. Fremdentsorgung , , , Abfallgebühren Landkreis , , , Andere sonstige Aufw. für bezogene Leistungen , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen -862, Abschr. auf Betriebsausstattung -37, Abschr. auf Fuhrpark , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Einzelwertber. Ford. (Ausfall wahrscheinlich), unbefristete Niederschlagungen -22, Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen , Pauschalwertberichtigung Ford. (Ausfallrisiko) -75, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , Gebühren -240, Aufw. Steuerberatung,Wirtschafts-/Rechnungsprüfung , , Aufw. Rückst. Steuerb./Wirtschafts-/Rechnungsprüf , Porto und Versandkosten , , , amtliche Bekanntmachungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere , , , Einstellungen in den SOPO für Gebührenausgleich , Kfz-Steuer , , ,00 - Seite 115 -

140 Budgetebene Abfallbeseitigung Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung periodenfremde a. o. Aufwendungen von erheblicher Höhe ( 58 Nr. 5a GemHVO) 2018 Ergebnis ,20 A Summe Aufwendungen , , ,00 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,75 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten kalkulatorische Zinsen , , , Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,75 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung - Seite 116 -

141 Budgetebene Land- und Forstwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz Jagdpacht Eigenjagdbezirk 19% USt 8.000, , , Umsatz aus Holzverkäufen , , , Umsatz aus Forstnebennutzung , , , sonstiger Umsatz 8.500, , ,76 E Summe Erträge , , ,92 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Gas -200,00-200,00-336, Treibstoffe , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , ,00-318, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel , , , übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt -200,00-500,00-132, Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist , , , Aufwand Beförsterung Land , , , Aufwand Forsteinrichtung , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen -200, Instandh. Fahrzeuge -500, ,00-300, Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , , Abfallgebühren Landkreis -28, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , übrige sonstige Personalaufwendungen -564, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , Abschr. auf Fuhrpark , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -635, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen -900,00-900,00-901, amtliche Bekanntmachungen -100,00-508, Kfz-Versicherungsbeiträge -560,00-460,00-537, Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald , , , Beiträge für sonstige Versicherungen -600,00-600,00-599, Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere -500, ,00-482, Grundsteuer , , , Kfz-Steuer -322,00-270,00-322, Zinsen an Kreditinstitute -190,00-270,00-322,24 A Summe Aufwendungen , , ,62 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,30 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung - Seite 117 -

142 Budgetebene Land- und Forstwirtschaft Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis 2017 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) -738,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung -738,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,30 - Seite 118 -

143 Budgetebene Forst ELN Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis 2017 E Summe Erträge Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist , , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , , , Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte -800, ,00-725, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV ,00 A Summe Aufwendungen , , ,77 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,77 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Kosten aus interner Leistungsverrechnung K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,77 - Seite 119 -

144 Budgetebene Bauhof Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 4.840, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 1.280, , , sonstiger Umsatz 2.254, Ertrag sonstige aktivierte Eigenleistungen 1.602, Erträge Auflösung SOPO Sonderinv./Zukunftsinv.Prog Tilg.Zuschuss Land + Bundesz , Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Kostenerst. vom Bund 9.300, , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis 1.200, Kostenerst. Sozialversicherung - LOGA 5.149, Kostenerst. von Staatsbad EB f.kurparkpfl./kuranl , , , Kostenerst. von Staatsbad GmbH für Bauhof-Leist , , , Kostenerst. Kuranl.Pflege Reinh. für Bauhof-Leist , , Kostenerst. von BKW für Bauhof-Leistungen 1.000, ,00 563, Kostenerst. von Staatsbad EB Personalgestellung , , , Kostenerst. von Dritten für Bauhof-Leistungen , , , Buchgewinn veräußerte bewegl.sachanl. (AK>1000 ) 9.898,00 E Summe Erträge , , ,48 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -200,00-200,00-2, Sonstiges Verbrauchsmaterial , , , Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel -300,00-300,00-415, Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , , , Abwasser , , , Straßenreinigung -600,00-600,00-514, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , , , Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten , ,00-284, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , ,00-794, Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä , , , Materialaufw. für Fahrzeuge , , , sonstiger Mat.Aufw. für Reparatur u. Instandhalt , , , Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel , , , Reinigungsmaterial -500,00-500,00-174, übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , sonstige weitere Fremdleistungen , , , Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , ,00-179, Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , ,00-119, Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , , Instandh. Fahrzeuge , , , Instandh. Straßen, Wege, Plätze, Brunnen u.ä , ,00-424,00 - Seite 120 -

145 Budgetebene Bauhof Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Wartungskosten , , Aufw. Fremdentsorgung , , , Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude -950,00-950,00-273, Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN , , , Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Sonst.Aufw.für Personalmaßnahmen , , Aufw. für Dienstjubiläen , übrige sonstige Personalaufwendungen -614, Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung -628, Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , Gebühren , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei -400,00-400,00-121, Telefonkosten , , , Reisekosten -500,00-500, Aufw. für Fort- und Weiterbildung , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen -750,00-750,00-566, Kfz-Versicherungsbeiträge , , , übrige sonstige betriebliche Aufwendungen -500,00-500, Grundsteuer , , , Kfz-Steuer , , , Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche -97,88 A Summe Aufwendungen , , ,74 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,26 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , , Erlöse ILV Feuerwehreinsätze Bauhof , , Erlöse ILV aus sonstigen Leistungen , ,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 Kosten aus interner Leistungsverrechnung Kosten Auflösung Sonderposten , , , Kosten kalkulatorische Zinsen , , ,00 - Seite 121 -

146 Budgetebene Bauhof Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , Kosten ILV Verwaltungskostenerstattung , , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,56 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,82 - Seite 122 -

147 Budgetebene Brandschutz Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung 2019 Erträge (Kontenklasse 5) 2018 Ergebnis Umsatz aus Überlassung Gebäude und Räume 4.800, , , Umsatz Nebenkosten aus Vermietung/Verpachtung 540,00 540,00 83, Umsatz aus Handelswaren 377, öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren , , , Erträge Mind. Einzelwertber. Ford. (Aufhebung NDS) 510, Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich , , , Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 936, Kostenerst. vom Land 250,00 250, , Kostenerst. von Gemeinden/Landkreis , , ,00 E Summe Erträge , , ,49 Aufwendungen (Kontenklasse 6-7) Büromaterial, Drucksachen der Verwaltung -400,00-400,00-257, Sonstiges Verbrauchsmaterial , , , Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel -39, Strom , , , Gas , , , Treibstoffe , , , Wasser , ,00-419, Abwasser , , , Straßenreinigung -250,00-250,00-216, Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen , ,00-891, Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten -500,00-500,00-839, Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen , , , Materialaufw. für Straßen,Wege,Plätze,Brunnen u.ä. -500,00-500, Materialaufw. für Fahrzeuge , , , sonstiger Mat.Aufw. für Reparatur u. Instandhalt , ,00-15, Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel , , , Reinigungsmaterial -500,00-500,00-227, übriger sonstiger Materialaufwand , , , Kleininventar bis 250,00 Netto/ohne USt , , , Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. -100,00-100, Aufw.Entsch. ehrenamtl.tätige Wahlhelfer,Schiedsm. -420, Aufwandsentschädigung für Feuerwehreinsätze , , , sonstige weitere Fremdleistungen , ,00-41, Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) , , , Instandh. techn. Anlagen in Betriebsbauten , , , Instandh. Einrichtungen und Ausstattungen , , , Instandh. Fahrzeuge , , , Wartungskosten , , , sonstige Fremdinstandhaltung , ,00-247, Aufw. Fremdentsorgung -500, ,00-59, Abfallgebühren eigene Grundstücke/Gebäude , , , Fremdreinigung , , ,40 - Seite 123 -

148 Budgetebene Brandschutz Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) , , , Leistungsentgelt Beschäftigte , , , AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich , , , Beiträge Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. ArbN -400,00-400,00-349, Aufw. an Versorgungskassen tarifl. Beschäftigte , , , Beihilfen Entgeltbereich -500,00-500, Aufw. für Dienstjubiläen -350, übrige sonstige Personalaufwendungen , , , Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag., InfrStrktV , , , Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen , Abschr. auf Betriebsausstattung , Abschr. auf Fuhrpark , Abschr. auf Geschäftsausstattung , Abschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) , Einzelwertberichtigung (Ausfall möglich), befristete Niederschlagungen -331, Mieten, Pachten, Erbbauzinsen , , , Lizenzen und Konzessionen , , , Kosten EDV-Software Pflege,Lizenz,Verarbeitung , ,00-625, Gebühren , , , Aufw.Entsch. ehrenamtl.tätige außerhalb Leist.Erst , , , Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. u ähnl. Ei , , , Telefonkosten , , , Reisekosten -300,00-300, Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit -25, Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) -758, sonst. Aufwendungen für Repräsentation -212, Werbung allgemein -217, Aufw. für Fort- und Weiterbildung , , , Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen , , , Kfz-Versicherungsbeiträge , , , Beiträge zur BG u. UV für soz. Einr. und Stadtwald , , , Beiträge für sonstige Versicherungen , , , Beitr. Wirtschaftsverb. & Berufsvertr, sonst. Vere , , , Kfz-Steuer -30,00-30,00-29,00 A Summe Aufwendungen , , ,63 JE Jahresergebnis vor interner Leistungsverrechnung , , ,14 Interne Leistungsverrechnung (Klasse 9) Erlöse aus interner Leistungsverrechnung Erlöse ILV Feuerwehr 350,00 350,00 E ILV Summe Erlöse aus interner Leistungsverrechnung 350,00 350,00 Kosten aus interner Leistungsverrechnung - Seite 124 -

149 Budgetebene Brandschutz Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Ergebnis Kosten ILV Allgemein (Leist. erbracht von Bauhof) , , Kosten ILV Feuerwehreinsätze Bauhof , ,00 K ILV Summe Kosten aus interner Leistungsverrechnung , , ,00 JE ILV Jahresergebnis nach interner Leistungsverrechnung , , ,14 - Seite 125 -

150 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung I Beschaffung von Dienstfahrzeugen I Pflichtzuführung an Versorgungsrücklage 17 HBesG I Bauhof, Erwerb bewegl. Sachen u. Fahrzeuge I Bauhof, Ersatzbeschaffung Fahrzeuge I Bauhof, Verkauf von Anlagegütern I Bauhof, Beschaffung Schlepper mit Mulcher I Bauhof, Beschaffung Schmalspurschlepper I Bauhof, Beschaffung LKW - 7,5 t I Bauhof, Ersatzbeschaffung LKW I Bauhof, Ersatzbeschaffung LKW Schmalspurfahrzeug I Rathaus, Erwerb bewegl. Sachen I Ergänzung Nahwärmekonzept Rathaus/Umfeld I Geschwindigkeitsüberwachung - Rücklagenentnahme I OB Geschwindigkeitsüberwachung I Ordnungsamt, Erwerb bewegl. Sachen I Brandschutz, Erwerb bewegl. Sachen I Brandschutz, Einführung Digitalfunk I ZUW. Brandschutz, Digitalfunk I Beschaffung Einsatzleitwagen ELW 1 I ZUW. Beschaffung Einsatzleitwagen ELW 1 I Beschaff. Tragkraftspritzenfahrz.TSF-W Frebershsn. I Beschaffung Gerätewagen Gefahrgut GW-G I ZUW. Gerätewagen Gefahrgut GW-G I Kreisbeihilfe Gerätewagen Gefahrgut GW-G I Beschaffung LF 10 Katastrophenschutz Wega I ZUW. Beschaffung LF 10 Kat., Wega I Brandschutz, Ersatzbeschaffung MTW/KdoW I Ersatzbeschaff. TSF-W Bergfreiheit I Ersatzbeschaff. TSF-W Hundsdorf I Ersatzbeschaff. MLF Reinhardshausen I Beschaffung Atemschutzprüfgerät Questor I Erweiterung Feuerwehrhaus Bad Wildungen I ZUW Land Erweiterung Feuerwehrhaus BW Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan , , , , , , , , , , , , , ,00 100, , , ,00 Verpflichtungs- Ermächtigungen , , , , , , , , , ,00-300, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00-15, ,00 - Seite , , , , , , , ,00

151 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung I ZUW Kreisbeihilfe Erweiter. Feuerwehrhaus BW I Übernahme Gerätewagen Strahlenspürtrupp vom Land I Anschaffung Strahlenschutzausrüstung I Beschaffung Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 I Schneewittchenhaus Bergfreiheit I ZUW Schneewittchenhaus Bergfreiheit I Museen, Erwerb bewegl. Sachen I Museen, Relaunch Internetseite I Stadtbücherei, EDV Hardware / Einrichtung I Musikschule, Sanierung / Modernisierung I ZUW Musikschule Modernisierung I Jugendhaus, Erwerb bewegl. Sachen I Jugendhaus, Ersatzbeschaffung Kleinbus I Jugendhaus, neue Homepage I Kindergärten, Erwerb bewegl. Sachen I Ausstattung Kindergartenspielplätze I Sanierung Webers Kindertagesstätte I Landeszuwendung Sanier. Webers Kita I Kreiszuwendung Sanier. Webers Kita I Webers Kita, Freiflächengestaltung I Baukostenzuschuss Neubau Kita I Kita Reinhardshausen, Einbau neue Heizungsanlage I Einrichtung Garten-Kita Friedenskirche I Kita Reinhardshausen, Neubau von 3 Parkplätzen I Kinderspielplätze, Ausstattung I Skateranlage Helenental I Neubau Kinderspielplatz Bachgarten, Mandern I Neuanschaffung für das Stadion I Kunstrasen Ausweichsportplatz Altwildungen I LED Flutlichtanlage Ausweichsportpl. Alt Wildungen I Beschaffung Mähroboter Stadion I Heloponte, Erwerb bewegl. Sachen I Neubau Heloponte, Planungs- und Baukosten , , , Jahresergebnis , ,00 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Verpflichtungs- Ermächtigungen , , , ,00-693, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 - Seite 127 -

152 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Verpflichtungs- Ermächtigungen I Internet Breitbandanschluss / , , ,32 Mobilfunkversorgung I Aktive Kernbereiche ,46 I ZUW. Aktive Kernbereiche ,01 I Impulsprojekte , , ,00 I Pumpe am "Pumpengässchen" ,42 I Modernisierung privater Gebäude ,00 I Städtebauförderung - Darlehensrückflüsse 7.892, , , , , ,00 I Städtebauförderung - Ausgleichsbeiträge 1.425,01 I Sanierung Stadtmauer Seidenes Strümpfchen ,00 I ZUW. Sanierung Stadtmauer Seidenes Strümpfchen ,00 I Abwasserbeseitigung, Erwerb bewegl. Sachen , , , , , ,00 I Erweiterung Kanalnetz , , , , , ,00 I Abwasserbeiträge , , , , , ,00 I Planungskosten Abwasserbeseitigung , , , , ,00 I RWK + SWK Königsquellenweg , ,00 I MWK Bierweg ,89 I Kanal Bubenhäuser Str ,98 I MWK Am Langen Rod / Odershäuser Str ,00 I Erweiterung Kläranlage Hundsdorf ,00 I MWK Hohlweg , , ,00 I MWK Gartenstr , , ,00 I RWK Am Homberg , ,00 I Sanierung Kanalnetz/Kläranlage Bergfreiheit , ,59 I Kanal Unter dem Zaun, Braunau , ,00 I MWK Baumgartenstraße , , ,00 I GBA Abwasserbeseitigung , , , ,00 I KA Braunau, Neubau Fällmittelgebäude ,60 I Kläranlage Wega, Schlammlagerplatz ,90 I Erneuer. EMSR-Technik DB Am Köppel, Odersh ,00 I Erneuer. EMSR-Technik FB Helenental, Odersh ,00 I Erneuer. EMSR-Technik PW Hundsdorf ,00 I Bergfr., Einb. Einlaufbauwerk im Auslauf Teich ,00 I Beschaffung Kanalspülfahrzeug ,25 I Erschließung Gewerbegebiet Illbruckstraße , , ,99 I Erschließung NBG Stadtblick ,00 I Erneuerung EMSR- Technik KA Hundsdorf ,00 - Seite 128 -

153 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Verpflichtungs- Ermächtigungen I Erneuerung Rechenanlage KA Hundsdorf ,00 I Kanal Talquellenweg, Erschl. Baupl. Golfplatz ,00 I Kanal Am Malstein ,00 I Kanal Am Hickicker, Mandern ,00 I Kanal Talquellenweg Erstatt. Bauträger ,00 I Zwischenlagerplatz Kanalsand ,00 I Kanal NBG Warteköppel II. BA , , ,00 I Abfallbeseitigung, Erwerb bewegl. Sachen ,69 I Beschaffung Müllwagen ,00 I GBA Abfallbeseitigung , , , ,00 I Abfallbeseitigung DSD, Erwerb bewegl. Sachen ,46 I Löschwasserversorgung ,00 Breitenloher Weg I Heilwasser Kapitaleinlage ,00 I Erwerb von Straßengelände , ,00-100, , , ,00 I Straßenbau, Planung , , , , ,00 I Barrierefreier Umbau Bushaltestellen , , , ,00 I Beschaffung Verkehrszeichen und Schilder , , , , ,00 I Gestaltungselemente Stadtgebiet , , , , , ,00 I Straßenbeiträge Laubachweg 2.899,38 I Straßenbeiträge Am Dreisbach 6.510,64 I Straßenbeiträge An der Kletter ,92 I Erschl.-beiträge Am Warteköppel ,93 I NBG Wildunger Str., Odershausen , ,00 I Erschl.-beiträge NBG Wildunger Str ,00 I NBG Teichweg/Zum Bleichegarten, Braunau ,32 I Erschl.-beiträge NBG Teichweg , ,00 I Endausbau NBG Blockacker, Wega ,43 I Erschl.-beiträge NBG Blockacker ,00 I Straßenbeiträge Bubenhäuser Str ,00 I Königsquellenweg mit Hedwig-Schnorr-Weg , ,00 I Straßenbeiträge Königsquellenweg ,00 I Bierweg ,19 I Straßenbeiträge Bierweg ,00 I Ahornallee, Reinhardshausen ,37 I NBG Schöne Aussicht, Mandern ,54 - Seite 129 -

154 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Verpflichtungs- Ermächtigungen I Umbau Stadtring ,35 I ZUW. Stadtring ,00 I Straßenbeiträge Zum Gründchen ,44 I Hohlweg , , ,00 I Straßenbeiträge Hohlweg ,00 I Reichardtstraße ,00 I Straßenbeiträge Reichardtstr ,00 I Am Homberg , , ,00 I Straßenbeiträge Am Homberg ,00 I Gartenstraße , , ,00 I Straßenbeiträge Gartenstr ,00 I Neubau Radweg Sonder ,15 I Unter dem Zaun, Braunau , ,00 I Baumgartenstraße, Braunau , , ,00 I Straßenbeiträge Unter dem Zaun ,00 I Straßenbeiträge Baumgartenstraße ,00 I Radwege , , , , ,00 I ZUW. Barrierefreier Umbau Bushaltestellen , ,00 I Ziergartenstraße , ,15 I Straßenbeiträge Ziergartenstraße ,00 I Automatische Polleranlage Fußgängerzone ,16 I Feldweg "Die vordersten Pfarrwiesen", Reinh ,84 I Vorstufenausbau NBG Stadtblick ,00 I Verlegung FGÜ Marburger Straße ,00 I Verkehrsberuhigung in Tempo 30-Zonen ,00 I ZUW Verkehrsberuhig. Tempo 30-Zonen ,00 I Am Malstein, Altwildungen ,00 I Erschließungsbeiträge Am Malstein ,00 I Am Hickicker, Mandern ,00 I Straßenbeiträge Am Hickicker ,00 I Radweg Armsfeld - Hundsdorf Erstellung Studie , ,00 I ZUW Radweg Armsfeld - Hundsdorf Erstellung Studie 7.200, ,00 I Automatische Polleranlage Postplatz ,00 I NBG Warteköppel Vorstufenausbau , , ,00 I Gehweg zw. Str.-d.- Jugend und Am Süßen Börnchen ,00 I ZUW Gehweg zw. Str.- d.-jugend u. Am Süßen Börnchen , ,00 I Erweiterung Straßenbeleuchtung , , , , , ,00 - Seite 130 -

155 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Verpflichtungs- Ermächtigungen I Umrüstung Straßenbeleuchtung auf LED , ,63 I LED-Beleuchtung Brunnenallee ,00 I Beschaffung Kompakt- Kehrmaschine ,00 I GBA Straßenreinigung , , , ,00 I Anschaffung Parkscheinautomaten , , , , , ,00 I Ablösebeträge Stellplätze 1.000, , , , ,00 I Stadtbus Gesellschaft ,00 I Anschaffung Mähgeräte Stadtteile ,00 I ZUW. Naturnahe Umgestaltung Bornebach ,00 I ZUW. Renaturierung Sonder ,00 I Rückbau Wanderhindernisse an der Wilde ,15 I Renaturierung Eder , ,55 I ZUW. Renaturierung Eder , ,00 I Renaturierung Feuerlöschteich Braunau , , ,00 I Renaturierung Sonder im Bereich THM , ,00 I Erneuerung Rahmprofil Sonder THM , ,00 I ZUW Renaturierung Feuerlöschteich Braunau 9.500, ,00 I ZUW Renaturierung Sonder im Bereich THM , ,00 I Hochwasserschutz Mandern, Bau von Poldern , ,00 I ZUW Hochwasserschutz Mandern, Bau , ,00 von Poldern I Mittelscheidsbach, Neubau Kastenprofile Bachstraße , ,00 I Anschaffung mobiler Milchtank ,00 I Bau Fertiggarage für mobilen Milchtank ,00 I ZUW Hessenkasse Mittelscheidsbach Kastenprofile ,00 I Bestattungswesen, Erwerb bewegl. Sachen , , , , , ,00 I Erneuerung Friedhofsmauer Bubenhäuser Str. I ,00 BA I ZUW Hessenkasse Erneuer. Friedhofsmauer ,00 I Tilgung Darlehen Flurbereinigung , , , ,00-750,00-218,00 I Forstwirtschaft, Erwerb bewegl. Sachen , , , ,00 I Energiemangement Gebäude-Leittechnik ,00 I Funktionsgebäude Freilichtbühne Bergfreiheit , , , ,00 I ZUW. Funktionsgebäude Freilichtbühne ,00 Bergfr. I Barrierefreier Umbau Toilette Brunnenallee , ,00 I Neubau Servicetoilette Brunnenallee ,00 - Seite 131 -

156 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 I ZUW Barrierefreier Umbau Toilette Brunnenallee ,00 I BGH/DGH, Erwerb bewegl. Sachen , , , , , ,00 I DGH Armsfeld, Akustische Verbesserung ,00 I DGH Frebershausen, Photovoltaikanlage ,00 I Staatsbad GmbH Kapitaleinlage ,19 I Bahnhof, Erwerb bewegl. Sachen ,00 I Herrichten u. Vermessen Bau- u , , , , ,00 Gewerbegrundstücke I Veräußerung von Grundstücken , , , , , ,00 I Erwerb von Grundstücken , , , , , ,00 I Abriss ehemaliges Gaswerk ,82 I Anliegerbeiträge eigene Grundstücke ab ,00 I Mobiliar Kornstr. 2 ab , , , , ,00 I Kredite sonst. öffentl. Sonderrechnung , , ,00 I Tilgung sonst. öffentl. Sonderrechnung , , , , , ,00 I Kredite Domanialverwaltung ,00 I Tilgung Domanialverwaltung , , , , , ,00 I Tilgung Kreditmarkt , , , , , ,00 I Darlehen Hess. Investitionsfonds, Ansparraten , , , , , ,00 I Darlehensrückflüsse gewährte Darlehen , , , , , ,00 I Darlehensrückflüsse Arbeitgeberdarlehen 187, ,58 I Zuschussprogramm junge Familien , ,33 I Infrastrukurpauschale ländlicher Raum , , , , , ,00 I Investitionspauschale Mittelzentren ländl. Raum , , , , , ,00 I Gewährung von Darlehen ,00 I Kommunales Förderprgramm , , , ,00 K KIP Darlehen Land Standesamt / Sitzungssaal 1-649,00 K KIP Tilgungszusch. Land Standesamt/Sitzungssaal , , , , , ,00 K KIP Tilgung Darlehen Standesamt / Sitzungssaal , , , , , ,00 K KIP Darlehen Land Kunstrasenplatz SP AW , ,00 K KIP Tilgungszuschuss Land Kunstrasenplatz SP AW , , , ,00 K KIP Tilgung Darlehen Kunstrasenplatz , , , , ,00 K KIP Tilgung Darlehen LED-Flutlicht Sportplatz AW -176,00-176,00-176,00-176,00-176,00 K Straßenbeiträge Kellerwaldstr ,50 K KIP Zusch. Bund LED Brunnenallee ,00 Verpflichtungs- Ermächtigungen - Seite 132 -

157 Investitionsprogramm ( 9 GemHVO) Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung K KIP Zusch. Bund LED Straßenbel. KS/Stdt K KIP Darlehen Land Straßenbel. KS/Stdt K KIP Darlehen Land LED Brunnenallee K KIP Tilgung Darlehen Straßenbeleuchtung KS/Stdt K Tilgung Darlehen Sonderinvestitionsprogramm K Darlehen KIP Land ALT! K KIP Darlehen Land Straßenbel. KS/Stdt ALT! K KIP Zusch. Bund LED Straßenbel. KS/Stdt ALT! Jahresergebnis 2017 Finanzplan , , , , , ,00 Finanzplan 2021 Finanzplan , , , , , , , , , , , , , ,99 Verpflichtungs- Ermächtigungen - Seite 133 -

158 Verpflichtungsermächtigungen Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Bezeichnung Finanzplan 2020 V Bauhof, Ersatzbeschaff. LKW ,00 Schmalspurfahrzeug V Brandschutz, ,00 Ersatzbeschaff. MTW/KdoW V Ersatzbeschaff. TSF-W ,00 Bergfreiheit V Ersatzbeschaff. TSF-W ,00 Hundsdorf V Ersatzbeschaff. MLF Reinhardshausen V Beschaffung Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 V Musikschule, ,00 Sanierung/Modernisierung V Impulsprojekte ,00 V MWK Hohlweg ,00 Finanzplan , ,00 Finanzplan 2022 V MWK Gartenstraße , ,00 V RWK Am Homberg ,00 V MWK Baumgartenstraße, Braunau , ,00 V Kanal NBG Warteköppel II. BA ,00 V NBG Wildunger Str., Odershausen ,00 V Hohlweg ,00 V Am Homberg, Reinhardshausen , ,00 V Gartenstraße , ,00 V Baumgartenstraße, Braunau , ,00 V NBG Warteköppel Vorstufenausbau ,00 V Renaturierung Feuerlöschteich Braunau ,00 - Seite 134 -

159 Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Erträge 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.927, , , , ,0 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 7.812, , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen 2.541, , , , ,7 52 Bestandsveränderungen & aktivierte Eigenleistungen 5500 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 7.000, , , , , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 1.250, , , , , Grundsteuer A 88,0 86,0 86,0 86,0 86, Grundsteuer B 2.500, , , , , Gewerbesteuer 4.200, , , , , Grunderwerbsteuer 5559 Andere Steuern 270,0 290,0 270,0 270,0 270,0 558 Erträge aus Umlagen 55.. Sonst. Erträge aus Steuern, sonst. steuerähnl. Erträge, sonst. Umlagen 130,0 200,0 180,0 180,0 180,0 547 Erträge aus Transferleistungen 480,0 490,0 510,0 520,0 530, Erträge aus Zuweisungen & Zuschüsse für lauf. Zwecke & allg. Umlagen , , , , ,9 546 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3.490, , , , ,5 53 Sonstige Ordentliche Erträge 793,4 707,1 677,1 647,1 647,1 10 Summe der ordentlichen Erträge , , , , ,3 Aufwendungen 62,63,.. Personalaufwendungen (62,63, , ,65) , , , , , Versorgungsaufwendungen , , , , ,5 60,61,.. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (60,61,67-69) , , , , ,4 66 Abschreibungen , , , , ,8 71 Aufw. für Zuw. & Zuschüsse sowie bes. Finanzaufwendungen , , , , ,8 73 Steuerauf. einschl. Aufw. aus gesetzl. Umlageverpflichtungen , , , , ,0 72 Transferaufwendungen -2,0-2,0-2,0-2,0-2,0 70,74,76 Sonstige ordentliche Aufwendungen -53,0-53,1-53,1-53,1-53,1 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen , , , , ,0 20 Verwaltungsergebnis 1.229, , , , ,3 56,57 Finanzerträge 368,1 417,4 389,6 388,8 388,0 77 Zinsen und ähnl. Aufwendungen , , , , ,2 23 Finanzergebnis , , , ,0-992,2 24 Ordentliches Ergebnis 6,8 72,7 803, , ,1 59 Außerordentliche Erträge 79 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis - Seite 135 -

160 Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Jahresergebnis 6,8 72,7 803, , ,1 - Seite 136 -

161 Ergänzung zur mittelfristige Ergebnisplanung 9 Abs. 1 VV zur GemHVO Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.927, , , , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 7.812, , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen 2.541, , , , , Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Steuern u. steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen , , , , , Erträge aus Transferleistungen 480,0 490,0 510,0 520,0 530, Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke u. allgemeine Umlagen , , , , , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, 3.490, , , , ,5 -zuschüssen u. Investitonsbeiträgen Sonstige ordentliche Erträge 793,4 707,1 677,1 647,1 647,1 10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) , , , , , , 63, , , 65 Personalaufwendungen , , , , , Versorgungsaufwendungen , , , , , , 61, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , Abschreibungen , , , , , Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen , , , , , Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen , , , , , Transferaufwendungen -2,0-2,0-2,0-2,0-2, , 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen -53,0-53,1-53,1-53,1-53,1 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) , , , , ,0 20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10./. Nr. 19) 1.229, , , , , , 57 Finanzerträge 368,1 417,4 389,6 388,8 388, Zinsen und andere Finanzaufwendungen , , , , ,2 23 Finanzergebnis (Nr. 21./. Nr. 22) , , , ,0-992, Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge (Nr. 10 und Nr. 21) Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22) , , , , , , , , , ,2 26 Ordentliches Ergebnis (Nr.24./. Nr.25) 6,8 72,7 803, , , Außerordentliche Erträge 370,8 49,3 49,3 49,3 49, Außerordentliche Aufwendungen -19,0 29 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 27./.Nr. 28) 351,8 49,3 49,3 49,3 49,3 30 Jahresergebnis (Nr. 26 und Nr. 29) 358,6 121,9 852, , ,3 Nachrichtlich: Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge Seite 137 -

162 Mittelfristige Finanzplanung - Beträge in Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Art der Einzahlung/ Auszahlung Einzahlungen 02 Aufnahme von Krediten und der Begebung von Anleihen 21,6 7, , ,0 03 Investitionszuweisungen, zuschüsse und Investitionsbeiträge 2.702, , , ,2 621,9 04 Verkaufserlöse aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 750,3 190,3 140,3 140,3 140,3 05 Rückzahlung von gewährten Krediten 80,9 80,0 80,0 80,0 80,0 06 Summe der Einzahlungen 3.555, , , , ,2 07 Auszahlungen 08 Tilgung von Krediten , , , , , davon: Investitionen für immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanl , , , , ,5 11 Investitionszuweisungen, -zuschüsse und Investitionsbeiträge -141,0-650,0-340,0-60,0-60,0 12 Investitionen in Finanzanlagen -945,0 13 davon: 14 Ausleihungen -945,0 15 Summe der Auszahlungen , , , , ,2 16 Saldo , , , , ,0 - Seite 138 -

163 Ergänzung zur mittelfristigen Finanzplanung 9 Abs. 1 VV zur GemHVO Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.858, , , , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 7.812, , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen 2.541, , , , , Einzahlungen aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen , , , , ,0 einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen Einzahlungen aus Transferleistungen 480,0 490,0 510,0 520,0 530, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen , , , , , Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 368,1 417,4 389,6 388,8 388, , 828 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige außerordentliche Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben 709,5 784,7 685,9 655,9 655,9 09 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 1 bis 8) , , , , , Personalauszahlungen , , , , , Versorgungsauszahlungen , , , , , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , , Auszahlungen für Transferleistungen -2,0-2,0-2,0-2,0-2, Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen , , , , , Auszahlungen f. Steuern einschl. Auszahlungen aus gesetzl. Umlageverpflichtungen , , , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen , , , , , , 848 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben -53,0-53,1-53,1-53,1-53, Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 bis 17) Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus laufender , , , , , , , , , , Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18) Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22) 2.702, , , ,2 621,9 750,3 190,3 140,3 140,3 140,3 80,9 80,0 80,0 80,0 80, , , , ,4 842, Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -112,0-77,0-62,5-62,5-62, Auszahlungen für Baumaßnahmen , , , , , , Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen - Seite , , ,0-879,5-288,0-945,0

164 Ergänzung zur mittelfristigen Finanzplanung 9 Abs. 1 VV zur GemHVO Bad Wildungen Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan Nr. Konten Bezeichnung Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 24 bis 27) Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus , , , , , , , , , ,3 Investitionstätigkeit (Saldo aus Nrn. 23 und 28) Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf (Summe aus Nrn. 19 und 29) Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen sowie an das Sondervermögen Hessenkasse Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus , , , , ,0 21,6 7, , , , , , , , , , ,1-337,2-221,7 Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 31 und 32) 34 Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres , , , , , (Summe aus Nrn. 30 und 33) Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) Zahlungsmittelüberschuss/ Zahlungsmittelbedarf aus haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen (Saldo aus Nrn. Nr. 35 und Nr. 36) Gepl. Anfangsbestand/ Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn d. Haushaltsjahres Geplante Veränderung des Bestandes/ Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37) Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln/ Bestand an Zahlungsmitteln , , , , , , , , , , , , , , ,3 am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39) - Seite 140 -

165 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben Verpflichtungsermächtigung vorausichtlich fällig werdende Ausgaben in Investitions-Nr. Vorhaben Betrag I Bauhof, Ersatzbeschaffung LKW Schmalspurfahrzeug I Brandschutz, Ersatzbeschaff. MTW/KdoW I Brandschutz, Ersatzbeschaff. TSF-W Bergfreiheit I Brandschutz, Ersatzbeschaff. TSF-W Hundsdorf I Brandschutz, Ersatzbeschaff. MLF Reinhardshausen I Brandschutz, Beschaffung Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF I Musikschule, Sanierung/Modernisierung I Impulsprojekte I Abwasserbeseitigung; MWK Hohlweg I Abwasserbeseitigung, MWK Gartenstraße I Abwasserbeseitigung, RWK Am Homberg I Abwasserbeseitigung, MWK Baumgartenstraße, Braunau I Abwasserbeseitigung, Kanal NBG Warteköppel II. BA I NBG Wildunger Str., Odershausen I Gemeindestraßen, Hohlweg I Gemeindestraßen, Am Homberg, Reinhardshausen I Gemeindestraßen, Gartenstraße I Gemeindestraßen, Baumgartenstraße, Braunau I Gemeindestraßen, NBG Warteköppel Vorstufenausbau I Renaturierung Feuerlöschteich Braunau

166 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen in Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres: Summe Summe Nachrichtlich: In der Ergebnisund Finanzplanung vorgesehene Kreditaufnahme in Spalte 1 sind das Haushaltsjahr und alle früheren Jahre aufzuführen, in denen Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt waren, aus deren Inanspruchnahme noch Auszahlungen fällig werden. 2. In Spalte 2 sind das dem Haushaltsjahr folgende Jahr, in den Spalten 3 bis 6 die sich anschließenden Jahre einzusetzen. 3. Werden Auszahlungen aus Verpflichtungsermächtigungen in den Jahren fällig, auf die sich die Ergebnis- und Finanzplanung noch nicht erstreckt, sind die voraussichtlichen Kreditaufnahmen in diesen Jahren nach 1 Abs. 4 Nr. 4 zweiter Halbsatz der GemHVO-Doppik zu übernehmen. Erforderlichenfalls sind weitere Kopfspalten hinzuzufügen.

167 1. Verbindlichkeiten aus Anleihen 2. Verbindlichkeiten aus Krediten von Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand zu Beginn Stand zu Beginn Stand zum Ende des Vorjahres des Haus- des Haus haltsjahres haltsjahres Bund, LAF, ERP-Sondervermögen Sonstige öffentliche Sonderrechnung Gemeinden und Gemeindeverbänden Zweckverbanden und dgl Sonstiger öffentlicher Bereich Kreditmarkt Verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen 3. Verbindlichkeiten aus Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.1 Leasing 3.2 Sonstige Nachrichtlich Summe Summe 4. Verbindlichkeiten der Sondervermögen mit Sonderrechnung Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten EUR- Art Aus Krediten Aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 5. Vorübergehende Inanspruchnahme von flüssigen Mitteln aus zweckgebundenen Rücklagen mit Sonderrücklagen für andere Zwecke 6. Anteilige Schulden im Rahmen von Mitgliedschaften in Zweckverbänden 1 7. Anteilige Schulden im Rahmen der Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen 2 8. Langfristige Mietverträge und Verpflichtungen aus ÖPP-Verträgen Erläuterungen zur Spalte 3: Es wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2018 keine weiteren Kredite aufgenommen werden. Erläuterungen zur Spalte 4: Für das Haushaltsjahr 2019 ist keine Neuaufnahme von Krediten geplant. 1 Der den Mitgliedsanteilen der Gemeinde an Zweckverbänden entsprechende Anteil an den Gesamtschulen der Verbände. 2 Der den Gesellschaftsanteilen der Gemeinde an Unternehmen entsprechende Anteil an den Gesamtschulden der Unternehmen. - Seite 143 -

168 1. Rücklagen und Sonderrücklagen Stand zu Voraussicht- Voraussicht- Beginn des licher Stand licher Stand Vorjahres zu Beginn zum Ende 2018 des des Haushalts- Haushaltsjahres jahres Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses Zweckgebundene Rücklagen 1.4 Sonderrücklagen Stiftungskapital Sonstige Sonderrücklagen über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und Rückstellungen Übersicht EUR- Art Wald Landesgartenschau Allgemeine Rücklage Summe der Rücklagen 3.702, , ,0 2. Rückstellungen 2.1 Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen auf Grund von beamtenrechtlichen oder vertraglichen Ansprüchen (davon durch Mittel der Versorgungsrücklage nach HVersRücklG (275) (299) (323) gedeckt) 2.2 Rückstellungen aus Beihilfeverpflichtungen gegenüber Versorgungsempfängern, Beamten und Arbeitnehmern 2.3 Rückstellungen aus Bezüge- und Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen 2.4 Rückstellungen für im Haushaltsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Haushaltsjahr nachgeholt werden 2.5 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 2.6 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 2.7 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 2.8 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 2.9 Sonstige Rückstellungen Summe der Rückstellungen Seite 144 -

169 Muster 6 zu 1 Abs. 4 Nr. 7 Übersicht über die den Fraktionen nach 36a Abs. 4 der Hessischen Gemeindeordnung zur Verfügung gestellten Mittel Art Haushaltsansatz Ergebnis des Jahresabschlusses Erläuterungen Gesamtbetrag der Mittel nach 36a Abs. 4 HGO Sockelbetrag für jede Fraktion (jährlich 180,-- EUR) Restbetrag nach Fraktionsstärke Betrag für jedes Fraktionsmitglied (jährlich 60,-- EUR) Aufteilung des Betrages unter 1 auf die einzelnen Fraktionen 2.1 CDU-Fraktion Personalkosten Sachkosten 2.2 SPD-Fraktion Personalkosten Sachkosten 2.3 Fraktion Bündnis 90 / DieGrünen Personalkosten Sachkosten 2.4 FWG-Fraktion Personalkosten Sachkosten 2.5 F.D.P-Fraktion Personalkosten Sachkosten 2.6 WfW-Fraktion Personalkosten Sachkosten Seite 145 -

170 Stellenplan Beamte Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz Beamte zusammen Stellenplan besetzte Stellen am höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst Kostenstelle Bezeichnung B 3 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9 A 8 A 7 A 6 Anwärter Gemeindeorgane Hauptamt Bürgerbüro 1 1 0,5 2,5 2,5 2, Kämmerei Einrichtung für die gesamte Verwaltung Öffentliche Ordnung KfZ-Zulassungsstelle 0,5 0,5 0,5 0, Bücherei Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 0,5 0, Bauverwaltung Anwärter Stellenplan ,5 4 0, Stellenplan ,5 0, besetzte Stellen am ,5 0, Kostenstelle , Kämmerei, eine Stelle A 14 künftig wegfallend in 2020 Stellenplan Beschäftigte Sozial- und Erziehungsdienst Stellenplan Kostenstelle Bezeichnung Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Arbeitnehmer zusammen besetzt am S 15 S 14 S 13 S 12 S11 S 10 S 9 S 8b S 8a S 7 S 6 S 5 S Soziale Angelegenheiten Jugendhaus 2 0,5 2,5 2,5 2, Kindergärten ,5 35,5 35,5 35,5 Stellenplan ,5 30,5 38 Stellenplan ,5 30,5 38 besetzte Stellen am ,5 30, Seite 146 -

171 Stellenplan Beschäftigte (ohne Sozial- und Erziehungsdienst) Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Arbeitnehmer zusammen Stellenplan besetzt am Kostenstelle Bezeichnung c 9b 9a Azubi Hauptamt Bürgerbüro 1 2,5 3,5 3,5 3, Kämmerei , ,5 12,5 12, Einrichtung für die gesamte Verwaltung , ,5 20,5 20, Öffentliche Ordnung KfZ-Zulassungsstelle Ordnungsbehördenbezirk Feuerwehr Kulturelle Angelegenheiten Museum Bücherei Soziale Angelegenheiten ,5 4,5 4,5 4, Kindergärten Heloponte Bauverwaltung , ,5 15,5 15, Orts- und Regionalplanung Gemeindestraßen Abwasserbeseitigung Bauhof Forstwirtschaftl. Untern. TVÖD Wald Azubi Stellenplan , , ,5 Stellenplan ,5 42, ,5 besetzte Stellen am ,5 42, ,5 - Seite 147 -

172 Stellenplan Zusammenstellung Stellenplan 2019 Stellenplan 2018 besetzt am Kostenstelle Bezeichnung Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen Gemeindeorgane Hauptamt Bürgerbüro 2,5 3,5 6 2,5 3,5 6 2,5 3, Kämmerei 5 12,5 17,5 4 12,5 16,5 4 12,5 16, Einr.f.d.ges. Verwaltung 1 20,5 21,5 1 20,5 21,5 1 20,5 21, Öffentliche Ordnung KfZ-Zulassungsstelle 0,5 2 2,5 0,5 2 2,5 0,5 2 2, Ordnungsbeh. Geschw.Überw Feuerwehr Kulturelle Angelegenheiten Museum Bücherei Verw. d. soz. Angel. 1 4,5 5,5 1 4,5 5,5 1 4,5 5, Jugendhaus 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2, Kindergärten 39,5 39,5 39,5 39,5 39,5 39, Heloponte Bauverwaltung 1 15,5 16,5 1 15,5 16,5 1 15,5 16, Orts- und Regionalplanung Gemeindestraßen Abwasserbeseitigung Bauhof Forstwirts. Unternehmen Azubi Anwärter Stellenplan ,5 241,5 Stellenplan ,5 241,5 besetzte Stellen am ,5 239,5 - Seite 148 -

173 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle - Eigenbetrieb -

174 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle für das Wirtschaftsjahr 2019 Aufgrund des 115 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juni 2018 (GVBl. I S. 291), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Wildungen am 17. Dezember 2018 folgenden Wirtschaftsplan beschlossen: 1. Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2019 wird im Erfolgsplan und in den Erträgen auf in den Aufwendungen auf im Vermögensplan festgesetzt. in den Einzahlungen auf in den Auszahlungen auf Ein Zuschuss der Stadt Bad Wildungen wird im Jahr 2019 nicht eingestellt, da der Eigenbetrieb über entsprechende Barmittel verfügt. 2. Kredite werden nicht veranschlagt. 3. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4. Ein Stellenplan für den Eigenbetrieb Staatsbad ist nicht erforderlich, es gilt der Stellenplan der Stadt Bad Wildungen. Bad Wildungen, 18. Dezember 2018 Die Betriebskommission des Eigenbetriebs Staatsbad R. Gutheil Vorsitzender - Seite 149 -

175 Erläuterungen zu den Ansätzen 2019 Erträge Sachkonto Bad Wildg. Reinhardshs. Gesamt Erlöse aus Veranstaltungen+Stromeinspeisung , , Verkauf Mineralwasser und Trinkkuren , , Verkauf von Büchern, Zeitschriften u.ä , , Kurbeiträge , , , Verkaufserlöse Biomaris und Café , , Gastronomie, Läden, Wohnungen , , , Auflösung SoPo , ,00 Pachten Goldene Gärten 1.500,00 Miete Wandelhalle ,00 Einn. Parkscheinautomat RH 3.700,00 Verkauf Kommissionsware u.ä , , Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Summe Erträge ,00 Aufwendungen Sachkonto Bad Wildg. Reinhardshs. Gesamt Material , , , Gas, Strom, Abwasser, Wasser , , , Personal- und Verwaltungskostenerst , ,00 Bezogene Leistungen Bauhof , ,00 Ausstellungen Kurmuseum ,00 Pflegeleistungen (LGS-Gelände) ,00 Kurmusik , ,00 Kurgastbeförderung StadtBus BW GmbH ,00 Fremdl. Staatsbad GmbH/BKW u.a , ,00 Kosten Veranstaltungen 1.400, ,00 Künstlersozialkasse ,00 Sonstige bez. Leistungen , , , Unfallkasse Hessen (incl. Erst. an Stadt) 3.500, , Erstattung Fahrtkosten u.ä , , , Abschreibungen , , , Instandhaltungen Gebäude, Grundst , , ,00 und Anlagen (* s.nächste Seite) Wartungsvertr., Mieten, EDV u.ä , , , Gebühren (auch Gema) u.ä , , , Rechts- und Beratungskosten , , , Büromat., Telefon, Porto, Versandk. u.ä , , , Gebäude-, Kfz.-Vers. u.a , , , Werbung, Beiträge an Verbände, , , ,00 Fremdreinigung u.a Grundsteuer, Kfz.-Steuer , , , Zinsen Kredite Wandelhalle u.a , ,00 Summe Aufwendungen ,00 * in BW incl. 20 T f. Malerarb.Konzertmuschel Maritim; 10 T f. Schimmelbeseitigung ehem.werkstatt/thespis-karren; 30 T Beseitigung Schuppen vor der ehem. Werkstatt/Thespis-Karren; 25 T San. Aqua-Chorus; 50 T Instands. Quellenhäuschen Viktorquelle WH BW; 34 T f. Austausch Beleuchtung Verbindungsweg Dr.-Marc-Str. bis Langemarckstr. (KH) * in RH incl. 60T f. San. Bäder Mieter RH (Flörchinger + Lug) + Instands. Rohrleitungsnetz; 20 T Instands. Prozessquellenhäuschen Kurpark RH - Seite 150 -

176 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad B.W./BRQ -Eigenbetrieb der Stadt B.W. Ergebnishaushalt Eigenbetrieb Staatsbad Nr. Bezeichnung 2019 Erträge 2018 Ergebnis Veranstaltungen u.ä , , , Therapie, Bäder u.ä , , , Handelswaren 5.150, , , Kurabgaben , , , Sonstige Umsatzerlöse , , , Bestandsveränd.fertige u.unfertige Erzeugnisse aktivierte Eigenleistungen Vermietung und Verpachtung , , , Andere sonstige betriebliche Erträge , , , Erträge Aufl. SOPO mit Rücklageantei Erträge Aufl. von Ertragszuschüssen Erträge Zuweis. Kostenerst Erträge aus Beteiligungen Ertr.a.Gew.Gemeinsch.,Gew.abf-,Tlgew.abf.-Vert Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 600, , außerordentliche Erträge 7.392, Summe Erträge (Kontenklasse 5) , , ,13 Betriebliche Aufwendungen Materialaufwand , , , Energien , , , Aufwendungen für bezogene Leistungen , , , Entgelte Arbeitnehmer Löhne und Gehälter Soziale Abgaben , , , Soziale Abgaben sonstige Personalaufwendungen , , , Abschreibungen , , , Abschr. U. Wertber. auf Umlaufverm. -12, Instandhaltungen , , , Verträge , , , Lizenzen/Gebühren u.ä , , , Rechts- u. Beratungskosen , , , Sonst. Verwaltungsaufwand , , , Versicherungen , , , Sonst. betr. Aufwendungen , , , Summe Aufwendungen (Kontenklasse 6) , , , Betriebliche Steuern , , , Steuern vom Einkommen und Ertrag Abschr.a. Finanzanl.u.Wertpap.d.Umlaufverm Aufwendungen aus Verlustübernahmen Zinsen und ähnliche Aufwendungen , , , außerplanmäß. Abschr. auf Anl.Vermögen Verl. aus Abgang v. Verm.Gegenst. d. Anl.Verm Außerordentlicher Aufwand ,89 - Seite 151 -

177 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad B.W./BRQ -Eigenbetrieb der Stadt B.W. Ergebnishaushalt Eigenbetrieb Staatsbad Nr. Bezeichnung Ergebnis Summe weitere Aufwendungen (Kontenklasse 7) , , ,25 Summe Aufwendungen (Kontenklasse 6 + 7) , , ,56 Ergebnis , , ,43 - Seite 152 -

178 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad BW / Bad Reinhardsquelle - Eigenbetrieb der Stadt Bad Wildungen - Vermögensplan Einzahlungen Nr. Bezeichnung Zuwendung a. dem Bundeshaushalt, energ. Sanierung der Innenbeleuchtung WH RH -BRQ- Zuschuss/Förderung der Hessenkasse für die Sanierung Fußweg Langemarckstraße bis zum Musikpavillon am Kurparkcafé -EB Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan ,00 0, ,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Zuschuss/Förderung KIP (für den Einbau eines BHKW i.d. WH BW) -EB- Mittelzuwendung/Darlehen KIP (für den Einbau eines BHKW i.d. WH BW) -EB- Zuschuss/Förderung KIP (für die Umrüstung Parkbeleuchtung Kurpark RH) -BRQ- Mittelzuwendung/Darlehen KIP (für die Umrüstung Parkbeleuchtung Kurpark RH) -BRQ- Kapitaleinlage der Stadt Bad Wildungen 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , , ,00 0,00 0,00 0,00 - Seite 153 -

179 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad BW / Bad Reinhardsquelle - Eigenbetrieb der Stadt Bad Wildungen - Auszahlungen Vermögensplan Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Erwerb von beweglichen Sachen -EB- Erwerb von Anlagegütern Museum -EB- Bau eines Brunnens -EB- Einbau eines Blockheizkraftwerkes und eines Brenntwertkessels i.d. WH BW ( 2017 = nur Planungskosten) -EB- Kanal- und Straßenerschließung WH BW -EB , , , , , , , , , , , ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , ,85 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Austausch alter Pilzbeleuchtung auf LED-Beleuchtung im Kurpark BW (Kastanienallee) -EB- Herstellung eines neuen Stromanschlusses im Kurpark BW -EB- Sanierung Fußweg Langemarckstraße bis zum Musikpavillon am Kurparkcafé -EB- Erwerb von beweglichen Sachen -BRQ- energetische Modernisierung WH RH (incl. II. BA -Beleuchtung-) -BRQ- energetische Aufrüstung WH RH -Verglasung- -in 2018 nur Planungskosten- -BRQ- Bau eines Parkplatzes in Reinhardshausen -BRQ ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , , , ,00 0,00 0, ,99 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,82 0,00 0,00 0,00 Umrüstung Parkbeleuchtung Kurpark RH -BRQ- 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen , , , , , ,00 - Seite 154 -

180 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad BW / Bad Reinhardsquelle - Eigenbetrieb der Stadt Bad Wildungen - Vermögensplan Auszahlungen Nr. Bezeichnung Jahresergebnis 2017 Finanzplan 2020 Finanzplan 2021 Finanzplan 2022 Darlehenstilgung -EB , , , , , ,00 Summe Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten , , , , , ,00 Summe Auszahlungen , , , , , ,00 - Seite 155 -

181 Staatsbad Bad Wildungen / BRQ - Eigenbetrieb der Stadt Bad Wildungen - Finanzplan zum Wirtschaftsplan 2019 A Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der Deckungsmittel des Vermögensplans ( 19 Nr. 1 EigBGes) Nr. Bezeichnung Deckungsmittel (Mittelherkunft) 1 Zuführungen zum Stammkapital 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Abschreibungen und Anlagenabgänge (ohne Nr. 6) , , , , ,00 6 Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse , ,00 0,00 0,00 0,00 7 Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8 Rückflüsse aus gewährten Darlehen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9 Kredite a) von der Gemeinde 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 b) von Dritten ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Deckungsmittel insgesamt , , , , ,00 - Seite 156 -

182 A Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben und der Deckungsmitel des Vermögensplans ( 19 Nr. 1 EigBGes) Nr. Bezeichnung Ausgaben (Mittelverwendung) 1 Sachanlagen und immaterialle Anlagewerte , , , , ,00 für Stromversorgung für Gasversorgung für Wasserversorgung für Verkehrsbetriebe für gemeinsame Anlagen 2 Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Tilgung von Krediten , , , , ,00 4 Rückzahlung von Stammkapital 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Ausgaben insgesamt , , , , ,00 - Seite 157 -

183 B Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den Haushalt der Gemeinde auswirken ( 19 Nr. 2 EigBGes) Nr. Bezeichnung Einnahmen 1 Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Zuweisungen zum Verlustausgleich 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 Darlehen der Gemeinde 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Ausgaben 1 Gewinnabführungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 Konzessionsabgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 Verwaltungskostenbeiträge, Zinsen , , , , ,00 4 Eigenkapitalrückzahlung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Tilgung von Darlehen der Gemeinde 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 - Seite 158 -

184 Wirtschaftsplan 2019 Staatsbad Bad Wildungen GmbH vom Aufsichtsrat am beschlossen

185 Stand: Wirtschaftsplan Staatsbad GmbH 2019 Gesamtergebnishaushalt Staatsbad GmbH Nr. Bezeichnung 2019 Erträge 2018 Ergebnis Veranstaltungen u.ä , , , Therapie, Bäder u.ä Handelswaren 6.350, , , Kurabgaben Sonstige Umsatzerlöse , , , Bestandsveränd.fertige u.unfertige Erzeugnisse aktivierte Eigenleistungen Vermietung und Verpachtung , , , Andere sonstige betriebliche Erträge , , , Erträge Aufl. SOPO mit Rücklageantei Erträge Aufl. von Ertragszuschüssen Kostenerst.Soz.Vers.,Ertr.Zinsdienstumlage,Ertr.Beteiligungen Ertr.a.Gew.Gemeinsch.,Gew.abf-,Tlgew.abf.-Vert Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge außerordentliche Erträge 1.540, Summe Erträge (Kontenklasse 5) , , ,92 Betriebliche Aufwendungen Materialaufwand , , , Energien , , , Veranstaltungen , , , Sonst. bezogene Leistungen , , , Entgelte Arbeitnehmer (Löhne u. Gehälter) , , , Soziale Abgaben , , , Versorgungsbezüge (Versorg.bez.+Beihilfen) , , sonstige Personalaufwendungen , , , Abschreibungen , , , Abschr. U. Wertber. auf Umlaufverm Instandhaltungen , , , Verträge , , , Lizenzen/Gebühren u.ä , , , Rechts- u. Beratungskosen , , , Sonst. Verwaltungsaufwand , , , Versicherungen , , , Sonst. Gebühren und Abgaben , , , Werbung , , , Sonst. betr. Aufwendungen , , , Summe Aufwendungen (Kontenklasse 6) , , , Betriebliche Steuern -500,00-750,00-429, Kompensationsumlage 40c FAG Steuern vom Einkommen und Ertrag Abschr.a. Finanzanl.u.Wertpap.d.Umlaufverm Aufwendungen aus Verlustübernahmen Zinsen und ähnliche Aufwendungen -168, außerplanmäß. Abschr. auf Anl.Vermögen - Seite 159 -

186 Stand: Wirtschaftsplan Staatsbad GmbH 2019 Gesamtergebnishaushalt Staatsbad GmbH Nr. Bezeichnung Verl. aus Abgang v. Verm.Gegenst. d. Anl.Verm 2018 Ergebnis Außerordentlicher Aufwand (periodenfr.+sonst.a.o.aufw.) , Summe weitere Aufwendungen (Kontenklasse 7) -500,00-750, ,45 Summe Aufwendungen (Kontenklasse 6 + 7) , , ,64 Ergebnis ,72 - Seite 160 -

187 Wirtschaftsplan Staatsbad Bad Wildungen GmbH 2019 Vermögensplan Nr. Bezeichnung Ergebnis 2017 Summe Erwerb von Anlagegütern Staatsbad GmbH Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen , , , , , ,45 Darlehenstilgung 0,00 0,00 0,00 Summe Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten 0,00 0,00 0,00 Kapitaleinlage der Stadt Bad Wildungen -keine Afa berücksichtigt- (ab 0,00 0, , im Gesamtergebnishaushalt dargestellt) Summe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 0, ,72 - Seite 161 -

188 Stadt Bad Wildungen Jahresabschluss 2017

189 Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember 2017 Bad Wildungen Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis 2016 Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis 2016 A K T I V A P A S S I VA 1 ANLAGEVERMÖGEN , ,87 1 EIGENKAPITAL , , Immaterielle Vermögensgegenstände , , Netto-Position , , Konzessionen, Lizenzen und ähnliche Rechte , , Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse , , Sachanlagen , , Rücklagen, Sonderrücklagen, Stiftungskapital , , Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte , , Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses , , Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken , , Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses Sachanlagen im Gemeingebrauch, Infrastrukturvermögen , , Sonderrücklagen , , Anlagen und Maschinen zur Leistungserstellung , , A davon: Sonderrücklagen neu nach GemHVO Doppik , , Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , , D davon: Vortragswerte alte kamerale sonstige Sonderrücklagen , , Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau , , Stiftungskapital , , Finanzanlagen , , Ergebnisverwendung , , Anteile an verbundenen Unternehmen , , Ergebnisvortrag , , Ausleihungen an verbundene Unternehmen Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren Beteiligungen , , Außerordentliche Ergebnisse aus Vorjahren , , Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , , Wertpapiere des Anlagevermögens , , Ordentlicher Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , , Sonstige Ausleihungen (Sonstige Finanzanlagen) , , Außerordentlicher Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , ,58 - Seite Vermögensrechnung (Bilanz) - Seite 1

190 Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember 2017 Bad Wildungen Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis 2016 Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis UMLAUFVERMÖGEN , ,14 2 SONDERPOSTEN , , Sonderposten für erhaltene Investitionszuweisungen,-zuschüsse, -beiträge , , Vorräte einschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Zuweisungen vom öffentlichen Bereich , , Zuschüsse vom nicht öffentlichen Bereich , , Fertige und unfertige Erzeugnisse, Leistungen und Waren Investitionsbeiträge , , Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , , Ford. aus Zuweisungen, Zuschüsse, Transferleistungen, Investitionsbeiträge Ford. aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben, Umlagen , , Sonderposten für den Gebührenausgleich , ,79 Sonderposten für Umlagen nach 37 Abs. 3 FAG (ab : 50 Abs. 3 FAG) , , Sonstige Sonderposten , , Ford. aus Lieferungen und Leistungen , ,99 3 RÜCKSTELLUNGEN , , Ford. gegen verbundene und Beteiligungsunternehmen und Sondervermögen Sonstige Vermögensgegenstände , , , , Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , , Rückstellungen für Umlageverpflichtungen nach dem Finanzausgleichsgesetz Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 2.4 Flüssige Mittel , , Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 3 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN , ,17 4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 4.1 Verbindl. aus Anleihen , , Sonstige Rückstellungen , ,00 4 VERBINDLICHKEITEN , ,82 4.1A davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr 4.2 Verbindl. aus Kreditaufnahmen für Investitionen, Investitionsförderungsmaßnahmen , ,61 4.2A davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr , , Verbindl. gegenüber Kreditinstituten , , A davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr , , Verbindl. gegenüber öffentlichen Kreditgebern , ,14 - Seite Vermögensrechnung (Bilanz) - Seite 2

191 Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember 2017 Bad Wildungen Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis 2016 Position Bezeichnung Ergebnis 2017 Ergebnis / A davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr , ,96 / Verbindl. gegenüber sonstigen Kreditgebern / 4.2.3A davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr / 4.3 Verbindl. aus Kreditaufnahmen für die Liquiditätssicherung ,07 / 4.4 Verbindl. aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften / 4.5 Verbindl. aus Zuweisungen, Zuschüssen, Transferleistungen, Investitionsbeiträge , ,19 / 4.6 Verbindl. aus Lieferungen und Leistungen , ,41 / 4.7 Verbindl. aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben 16, ,93 / 4.8 Verbindl. gegenüber verbundene und Beteiligungsunternehmen und Sondervermögen , ,73 / 4.9 Sonstige Verbindlichkeiten , ,88 / 5 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN , ,67 SUMME A K T I V A , ,18 SUMME P A S S I V A , ,18 - Seite Vermögensrechnung (Bilanz) - Seite 3

192 Ergebnisrechnung 2017 Bad Wildungen 1 Nr. 2 Konten 3 Bezeichnung 4 Ergebnis des Vorjahres Fortgeschr. des Haushaltsjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ergebnis (6) mit fortg. (5) des HHJ 2017 (Sp.6./. Sp.5) Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen , , , , Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen 0,00 0, , , Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen , , , , Erträge aus Transferleistungen , , ,10 694, Erträge aus Zuweisungen u. Zuschüssen für lfd. Zwecke u. allgemeine Umlagen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitonszuweisungen, -zuschüssen und Investitionsbeiträgen , , , , , , , , Sonstige ordentliche Erträge , , , ,09 10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr.1-9) , , , , , 63, , , 65 Personalaufwendungen , , , , Versorgungsaufwendungen , , , , , 61, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , , , ,06 (697) davon: Einstellungen in Sonderposten , , , , Abschreibungen , , , , Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere Finanzaufwendungen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen , , , , , , , , Transferaufwendungen , , , , , 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen , , , ,69 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr.11-18) , , , ,97 20 Verwaltungsergebnis (Nr.10./. Nr.19) , , , , , 57 Finanzerträge , , , , Zinsen und andere Finanzaufwendungen , , , ,48 23 Finanzergebnis (Nr.21./. Nr.22) , , , ,60 24 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge (Nr.10 und Nr.21) , , , ,16 25 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22) , , , ,45 26 Ordentliches Ergebnis (Nr.24./. Nr.25) , , , , Außerordentliche Erträge , , , , Außerordentliche Aufwendungen , , , ,76 29 Außerordentliches Ergebnis (Nr.27./. Nr.28) , , , ,82 30 Jahresergebnis (Nr.26 und Nr.29) , , , ,89 - Seite 165 -

193 Ergebnisrechnung 2017 Bad Wildungen 1 Nr. 2 Konten 3 Bezeichnung 4 Ergebnis des Vorjahres Fortgeschr. des Haushaltsjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ergebnis (6) mit fortg. (5) des HHJ 2017 (Sp.6./. Sp.5) Nachrichtlich: 0,00 0,00 0,00 0,00 J1 Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge am ,26 0, , ,38 J2 Jahresergebnis (Nr.30) , , , ,89 J3 Summe der vorzutragenden Jahresfehlbeträge am , , , ,49 - Seite 166 -

194 Finanzrechnung 2017 Bad Wildungen 1 Nr. 2 Konten 3 Bezeichnung 4 Ergebnis des Vorjahres Fortgeschr. des Haushaltsjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ergebnis (6) mit fortg. (5) des HHJ 2017 (Sp.6./. Sp.5) Privatrechtliche Leistungsentgelte , , , , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , , , , Kostenersatzleistungen und -erstattungen , , , , Steuern und steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen , , , , Einzahlungen aus Transferleistungen , , ,10 694, Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen , , , , Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen , , , , , 828, 8299 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige außerordentliche Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben , , , ,20 09 Summe Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nr. 1 bis 8) , , , , Personalauszahlungen , , , , Versorgungsauszahlungen , , , , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , , , , Auszahlungen für Transferleistungen , , , , Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen Auszahlungen für Steuern einschließlich Ausz. aus gesetzl. Umlageverpflichtungen , , , , , , , , Zinsen und ähnliche Auszahlungen , , , , , 848, 8499 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben , , , ,20 18 Summe Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nr. 10 bis 17) , , , ,23 19 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus lfd. Verwaltungstätigkeit (Nr.9./. Nr.18) , , , , Einzahlungen aus Investitionszuweisungen/ zuschüssen und Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des Finanzanlagevermögens Summe Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 20 bis 22) , , , , , , , , , , , , , , , ,65 - Seite 167 -

195 Finanzrechnung 2017 Bad Wildungen 1 Nr. 2 Konten Bezeichnung Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 4 Ergebnis des Vorjahres Fortgeschr. des Haushaltsjahres Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ergebnis (6) mit fortg. (5) des HHJ 2017 (Sp.6./. Sp.5) , , , , Auszahlungen für Baumaßnahmen , , , , , Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen , , , , , , , ,03 28 Summe Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nr. 24 bis 27) , , , ,83 29 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Nr. 23./. Nr. 28) , , , ,18 30 Zahlungsmittelüberschuss / Zahlungsmittelbedarf (Nr. 19 und 29) , , , , Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen und wirtschaftl. vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und inneren Darlehen und wirtschaftl. vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Nr. 31./. Nr. 32) , , , , , , , , , , , ,77 34 Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres , , , ,50 (Nr. 30 und Nr. 33) Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen ,11 0, , , ,72 0, , , ,39 0, , ,24 (Nr. 35./. Nr. 36) Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn des Haushaltsjahres Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37) Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Nr. 38 und 39) , , ,24 0, , , , , , , , ,26 - Seite 168 -

196 Jahresabschluss 2017 Staatsbad Bad Wildungen / Bad Reinhardsquelle - Eigenbetrieb -

Im Finanzstatusbericht sind Eintragungen nur in den blau unterlegten Feldern vorzunehmen.

Im Finanzstatusbericht sind Eintragungen nur in den blau unterlegten Feldern vorzunehmen. zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit Schlüsselnummer: Regierungsbezirk: Darmstadt Schlüsselnummer: 440003 Gemeinde: Landkreis: Wetteraukreis Haushaltsjahr Einwohnerzahl am: 31.12. 2016 33.458

Mehr

Im Finanzstatusbericht sind Eintragungen nur in den blau unterlegten Feldern vorzunehmen.

Im Finanzstatusbericht sind Eintragungen nur in den blau unterlegten Feldern vorzunehmen. Seite 1 von 12 28.02.2018 Finanzstatusbericht zur Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit Schlüsselnummer: Regierungsbezirk: Kassel Schlüsselnummer: 632018 Gemeinde: Landkreis: Hersfeld-Rotenburg

Mehr

Übersicht. Stand der Jahresabschlüsse

Übersicht. Stand der Jahresabschlüsse Übersicht Stand der Jahresabschlüsse 2012-2016 Haushaltsjahr 2012 2013 Stand Geprüft, Entlastung erteilt Geprüft, Entlastung erteilt Ordentliches Jahresergebnis Planung Ordentliches Jahresergebnis Rechnung

Mehr

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Gemeinde Breitenbach am Herzberg Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses (2016 und 2017 = Nachtragsplan-Werte) 4 RE 2011 RE 2012 RE 2013 RE 2014 RE 2015 Plan 2016 Plan

Mehr

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 1 für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 2 1. Erträge und Aufwendungen KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 2011 2012 2013 2014 2015 Erträge 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 83 83

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Teilbudget Produkt Bezeichnung 13.10 Steuern, Zuweisungen, Umlagen, Kredite 61.611.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 61.612.01 Kredite und

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Fulda

Jahresabschluss der Stadt Fulda Jahresabschluss der Stadt Fulda 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Ansprechpartner: Redaktion: Druck: Magistrat der Stadt Fulda Schlossstraße 1 36037 Fulda Telefon 0661/102-0 E-Mail: magistrat@fulda.de Oberbürgermeister

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Hauptbudget 11 Park- und Gartenanlagen

Hauptbudget 11 Park- und Gartenanlagen Hauptbudget 11 Teilbudget Produkt Bezeichnung 11.10 Sportplätze 42.424.03 Bau und Unterhaltung von Sportplätzen 11.20 Stadtgärtnerei 55.551.01 Entwicklung und Pflege von öffentl. Grün 11.30 Kinderspielplätze

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 5 Vermögensrechnung

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

Stadt Kelsterbach HAUSHALTSPLAN 2018

Stadt Kelsterbach HAUSHALTSPLAN 2018 Stadt Kelsterbach HAUSHALTSPLAN 2018 Inhaltsverzeichnis HH-Plan der 2018 Inhalt Seite Haushaltssatzung 2018 1 Vorbericht zum Haushaltsplan 2018 7 Budgetübersicht 61 Produktplan 67 Haushaltsplanung 2018

Mehr

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017 Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 15. November 2017 VORSTELLUNG UND BERATUNG DER ECKDATEN DES HH -PLAN-ENTWURFS 2018 FINANZIELLE SITUATION DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM AKTUELLE PROJEKTLISTE

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung

Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung Hauptbudget 05 Liegenschaftsverwaltung Teilbudget Produkt Bezeichnung 05.10 Liegenschaftsabteilung 11.111.10 Grundstücksmanagement 05.20 Landwirtschaft und Naturschutz 55.552.01 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 5 Vermögensrechnung

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g der Gemeinde Hosenfeld

H a u s h a l t s s a t z u n g der Gemeinde Hosenfeld H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 9 der Gemeinde Hosenfeld Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016 Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum sbuch 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2016 5 Aufstellungsvermerk 7 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 8 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf - Stadt Winterberg Jahresabschluss 2013 - Entwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtergebnisrechnung 2 Gesamtfinanzrechnung 4 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen nach Produktbereichen

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Veränderungen im Produktrahmen von 2017 bis Produktbereich 04 Kultur und Wissenschaft 120. Produktbereich 05 Soziale Leistungen 145

Veränderungen im Produktrahmen von 2017 bis Produktbereich 04 Kultur und Wissenschaft 120. Produktbereich 05 Soziale Leistungen 145 Entwurf Haushaltsplan 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 6 Veränderungen im Produktrahmen von 2017 bis 2018 52 EK-Verzinsung und Interne Leistungsverrechnung Bauhof 53 Haushaltsplan

Mehr

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Jahresabschlussbericht 28 Jahresabschluss 28 Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung...2 2 Ergebnisrechnung...4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK...4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...5

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 3 Vermögensrechnung

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Haushalt Jahresabschluss

Haushalt Jahresabschluss Haushalt Jahresabschluss Griesheim im Internet www.griesheim.de Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 1 Erläuterungen zu den Übersichten zur Ergebnis- und Finanzrechnung 3 Vermögensrechnung

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung Haushalt 2019 Einbringung Stadtverordnetenversammlung 29.10.2018 Haushalt 2019 Vorbemerkungen Liquiditätskredite Jahresergebnisse Vorjahre Ausblick auf das Haushaltsjahr 2019 Ergebnishaushalt 2019 Steuererträge

Mehr

Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kommunen ab dem Haushaltsjahr. anhand des kommunalen Auswertungssystems Hessen kash

Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kommunen ab dem Haushaltsjahr. anhand des kommunalen Auswertungssystems Hessen kash Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kommunen ab dem Haushaltsjahr 2019 anhand des kommunalen Auswertungssystems Hessen kash I. Durch die Gesetzgebung zur HESSENKASSE sind einige wichtige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Landkreis Esslingen Anlage 1 zu Vorlage Nr. 14/218 Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 219 - Stand 3.12.218 - Erläuterungen zu Spalte 1: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr ENTWURF

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr ENTWURF Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr ENTWURF Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Haushaltssatzung 3-4 2. Vorbericht 9-46 3. Übersicht über die Verbindlichkeiten 49 4. Übersicht über die Rücklagen

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Stadt Riedstadt Haushaltsplan 2018

Stadt Riedstadt Haushaltsplan 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 4 Veränderungen im Produktrahmen von 2017 bis 2018 47 EK-Verzinsung und Interne Leistungsverrechnung Bauhof 48 49 Ergebnishaushalt 50 Finanzhaushalt 51

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindergarten Steinburg / Stubben Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 1 Vorbericht 3 Umlageberechnung 5 Umlagebeschluss 6 Übersicht

Mehr

Wirtschaftsplan 2018 Wasserwerk Hofgeismar

Wirtschaftsplan 2018 Wasserwerk Hofgeismar Wirtschaftsplan 218 Wasserwerk Hofgeismar Deckungsgrundsätze und Übertragbarkeit von Ausgabeansätzen für den Eigenbetrieb Wasserwerk Deckungsgrundsätze Gemäß 18 GemHVO dienen die Erträge des Gesamtergebnishaushalts

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2013

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 1. Nachtragshaushaltsplan Inhaltsverzeichnis Seite 1. Nachtragshaushaltssatzung 2 Vorbericht 4 Ergebnishaushalt 9 Finanzhaushalt 10 Teilhaushalt 03 Schul- und Gebäudeservice 13 Teilhaushalt 04 Soziales

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Haushaltsvolumen Stadt Unterschleißheim und Stadtwerke Unterschleißheim 2017 Ergebnishaushalt Stadt Unterschleißheim Stadtwerke - Erträge 97.844.003 6.545.050 - Aufwendungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Einbringung Haushalt 2017

Einbringung Haushalt 2017 Einbringung Haushalt 2017 Überblick Informationen zu: Haushaltssatzung Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssicherungskonzept 1 Haushaltsplan 2017 - Satzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Mehr

Klostergemeinde Wienhausen

Klostergemeinde Wienhausen Klostergemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Klostergemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 110 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Klostergemeinde

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Gemeinde Nüsttal 2018 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Nüsttal... 3 2 Vorbericht... 8 2.1 Allgemeines... 8 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 Haushaltsdaten der Stadt Büdingen vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns, dass Sie sich mit dem städtischen Haushalt beschäftigen möchten. In dieser

Mehr

Aufwandsstruktur (der ordentlichen Aufwendungen inkl. Zinsen u. sonst. Finanzaufwendungen) 2.797,3 Mio. Euro

Aufwandsstruktur (der ordentlichen Aufwendungen inkl. Zinsen u. sonst. Finanzaufwendungen) 2.797,3 Mio. Euro 11 Aufwandsstruktur (der ordentlichen Aufwendungen inkl. Zinsen u. sonst. Finanzaufwendungen) 2.797,3 Mio. Euro Personalaufwendungen; 603,2 Mio. ; 22% Versorgungsaufwendungen; 58,1 Mio. ; 2% Aufwendungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

2 2 Ergebnisrechnung

2 2 Ergebnisrechnung Jahresabschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensrechnung......... 2 2 Ergebnisrechnung......... 4 2-1 Gesamtergebnisrechnung Wiesbaden und AKK... 4 2-1.1 Gesamtsicht Wiesbaden inkl. Teilergebnisrechnungen...

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Vorbericht. der Stadt Bad Vilbel für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Vorbericht. der Stadt Bad Vilbel für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Vorbericht der Stadt Bad Vilbel für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 1. Rechtliche Grundlagen Nach 1 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO Doppik ist dem Haushaltsplan u.a. ein Vorbericht beizufügen. Der Vorbericht soll

Mehr

Haushaltsplanung 2019

Haushaltsplanung 2019 Thorsten Schorr Stadtkämmerer 26.09.2018 Haushaltsplanung 2019 (In die Stadtverordnetenversammlung eingebrachter Entwurf) Bürgerversammlung 26.09.2018 Haushalt 2019 Bürgerbeteiligung Folie 2 1 Eckwerte

Mehr

Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019

Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019 Kreisstadt Heppenheim Nachtragssatzung-/plan 2019 Finanzrechnung Einzahlungen. /. Auszahlungen Vermögensrechnung Aktiva Passiva Vermögen Eigenkapital Ergebnisrechnung Erträge. /. Aufwendungen Finanzmittelsaldo

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 -ENTWURF- Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 Aufgestellt gem. 80 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Haushaltsplan. des. Abwasserverbandes Vorderer Odenwald

Haushaltsplan. des. Abwasserverbandes Vorderer Odenwald Haushaltsplan des Abwasserverbandes Vorderer Odenwald 2019 Abwasserverband Vorderer Odenwald 2019 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung Aufgrund der 94 ff der Hessischen

Mehr