dialog Daniel Gebel, Innovation & Projects, Edlerid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "dialog Daniel Gebel, Innovation & Projects, Edlerid"

Transkript

1 ialog Seile können, natürlich immer gemäß Herstellerangaben, gewaschen weren. In er Regel beeutet as: geringe Temperatur, mile oer keine Seife, kein Weichspüler, kein Schleuergang, kein Trockner. Trocknung hinterher nicht an er Sonne, nicht hänq [Qual er Wahl] Ein Kletterfreun un ich haben letztens eine interessante Diskussion geführt, bei er wir auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen sin. Es geht um en Fall, ass man in einem Klettergarten mit vorgehängten Expressen klettert, ist aber auch auf anere Situationen anwenbar, zum Beispiel wenn as Seil über eine überaus scharfe Felskante läuft. Vorgehängte Expressen sin nicht selten sehr scharfkantig. Natürlich ist es in manchen Situationen gescheiter, ie Kletterei abzubrechen un gegebenenfalls en Schnapper auszutauschen, jeoch hat uns interessiert, welche Art von Sicherungsverhalten besser oer schlechter für as Seil im Falle eines Sturzes ist. Ist es besser ynamisch zu sichern, um ie einwirkene Kraft auf mehrere Meter aufzuteilen oer sollte man lieber eher hart sichern, weil as Drüberlaufen" es Seils über ie scharfe Kante as größere Problem arstellt? Patrick Forstner bergunsteigen.at > archiv > ausgaben > 4/12 > Unfallursache Seilriss! von Robert Wallner un Anreas Würtele:... Frühere Untersuchungen von Mammut haben zuem gezeigt, ass er Sturzfaktor urch ie Reibung in er Sicherungskette in er Praxis wesentlich höher sein kann als er theoretisch berechnete Wert. In Kombination mit einem sehr scharfen Karabiner können aher bereits sehr kleine Stürrze unter einem Meter Fallhöhe kritisch weren. Antwort: Egal, beies schlechte Ieen! Peter Plattner m [Mäusekot] Ich hätte eine mir sehr wichtige Frage für Seilexpert_innen. Ich habe acht Seile in einem Bereich einer Hütte gelagert, in em Mäuse eingerungen sin. Nun ist mir aufge-fallen, ass ie Mäuse mitten unter en Seilen ihr Nest gebaut haben. Hebt man ie Seile an, riecht es sehr nach Mäuseurin un überall ist Mäusekot. Kann ich ie Seile ennoch weiter nutzen oer ist as nun gefährlich? Oer würe es nützen, iese Seile zu waschen? Wenn ja, wie geht as am sichersten? Die Frage ist für mich überlebenswichtig. Zur Not müsste ich alle 8 (!) Seile aussortieren un wegwerfen, was natürlich sehr teuer wäre. Eine Antwort wäre mir sehr wichtig. Martin Balluch, Wien Du kannst avon ausgehen, ass weer Mäusekot noch -Urin einen schäigenen Einfluss auf Bergseile haben. In jeem Fall würe ich eine ausführliche optische un haptische Prüfung er Seile empfehlen ich könnte mir vorstellen, ass ie Nager as Polyami auch als Polstermaterial für ihr Lager entnommen haben. Wenn u auf Nummer sicher gehen möchtest, kann ich ir anbieten, as am stärksten kontaminierte Seil zerstören zu prüfen, wobei ich ir jetzt schon prognostizieren kann, ass ie Abnahme an ynamischer Leistungsfähigkeit urch Alterung un Gebrauch eutlich höher sein wir als urch ie Belastung mit Mäusereck. gen, nicht an Wärmequellen. Einige Hersteller bieten spezielle Seilwaschmittel an, amit kann sogar ie Funktion es Seils wieer verbessert weren. Kleine Anmerkung noch: Überprüf och bei er Gelegenheit gleich mal ie vom Hersteller angegebene maximale Lebensauer. In er Regel sin as 10 Jahre. Sin ie Seile älter als 10 Jahre, kannst u ie Mäuse un as Waschen als untergeornete Thematik betrachten... Daniel Gebel, Innovation & Projects, Eleri [Gerätelinie] Vielen Dank für ie über viele Jahre tollen Berichte, ihr macht mit jeer Ausgabe en Bergsport ein wenig sicherer. Ich hätte mal eine Frage an ie Experten: Bekanntlich wir nach er DAV- un ÖAV-Lehrmeinung bei Autotubern er Rüssel zum Seilausgeben angehoben, was mir immer Bauchschmerzen bereitet hatte, a könnte ja was urchrutschen, wenn genau in iesem Moment jeman rein stürzt. Ob es er Greifreflex alleine richten wir, ie Bremshan nach unten zu bringen? Man will nicht ran enken. Ein ungutes Gefühle blieb auf jeen Fall, so ass ich ieser Geräteklasse schnell en Rücken zu echten Halbautomaten rehte. Beim erneuten Beschäftigen mit em Thema bin ich auf ie SAC un IGKA Methoe, mit ihrer Geräteline un em nach vorne Kippen es Sicherungsgerätes gestoßen. Eine für mein Verstännis einfache un äußerst geniale Art (man hätte ja auch selber rauf kommen können), as Han-oben-Problem zu umgehen un gleichzeitig leichtfüßig Seil ein un ausgeben zu können. Bis auf ein wenig mehr Schlappseil un einer aneren Bewegungsroutine konnte ich bisher keinen Nachteil er Methoe finen. Un meine Kletterpartner, welche ich amit schon anstecken konnte, genießen es nun, em Gartenzwerg eins auf ie Mütze zu geben un anschließen auf ie Nase zu boxen. Hab ich was übersehen, was er Verbreitung ieser Methoe entgegen steht, oer haben ie Schweizer ie wirklich sichere Beienung es Autotubers neu erfunen? Mit er Gaswerkmethoe haben sie ie Kletterwelt ja schon mal ein Stück sicherer gemacht. Vielleicht könnte man er Methoe ein wenig mehr ins Rampenlicht helfen, falls es keine wirklichen Nachteile gäbe. Den tollen Partnercheck 2.0 er ÖAV-Kollegen haben wir auch schon erfolgreich umgesetzt. Dirk Waleck bergunsteigen.at > archiv > ausgaben > #91 > Sichern mit neuen Erkenntnissen. von Thomas Georg un Anrea Lerch (IGKA) Peter Plattner bergunsteigen #99 > Dyneema in er Bergsportpraxis [Dyneema-Seil-Verbinung] Nun habe ich als langjähriger Leser auch einmal eine Frage zu einem Artikel in bergunsteigen. Überzeugt von en Vorteilen un er Gewichtsersparnis habe ich mir 30 m Petzl Ra Line zugelegt. Diese soll zusammen mit 30 m Halbseil auf Skihochtouren in Zweierseilschaft mitgenommen weren. Am Gletscher anseilen würen wir im Anstieg mit em ynamischen Halbseil, bei er Abfahrt hätte jeer 30 m Seil im Rucksack für en Fall eines 14 / bergunsteigen #103 / sommer 18

2 Spaltensturzes. Wie aber verbinet man nun iese beien unterschielichen Stricke beim Abseilen, oer auch, falls man im Aufstieg mehr als 30 m benötigt? Petzl empfiehlt für ie Verbinung von 2x Ra Line einen Sackstich mit genügen Überstan un einen weiteren Sackstich in ca. 20 cm Entfernung zur Absicherung, falls er Knoten bei Belastung umschlägt. Gilt as auch bei er Verbinung von Halbseil un Ra? Ein (oppelter) Spierenstich wäre vermutlich nicht schlecht, taugt aber ja nicht beim Abziehen nach er Abseilfahrt, oer? Niels Alter, Regensburg Wir haben as mit Ra-Line un Einfachseil statisch gemessen un er Knoten ist bei knapp 10 kn urch ie ca. 15 cm langen Enen gerutscht. Also wie bei zwei Seilen einfach Sackstich sauber (!) knoten un genügen lange Enen (ca. 20 cm) lassen. Dann gibt es beim Abseilen kein Problem. Ähnlich verhält es sich, wenn man zwei Ra-Lines verbinet (etwas blöer, weil beie Mäntel glatter sin), er zweite Sackstich ist eine gute Iee, aber beim Abziehen mutig un wie gesagt bei einem sauberen Sackstich mit genug Überstan nicht wirklich notwenig. Bei er ynamischen Prüfung von Ra-Line mit Ra-Line un Sackstich wuren etwa 10 cm urchgezogen, er maximale Wert betrug knapp 7 kn. Spierenstich haben wir nicht gemessen, weil en keiner mehr macht un es auch bei en Dyneema-Seilen keine Notwenigkeit azu gibt. Den Beitrag azu, en wir seit letztem Jahr ankünigen, gibt es tatsächlich un er wir auch kommen, später ann... Peter Plattner bergunsteigen #101 > Dialog [Double Bowline] Nachem ich im Heft #101 en Beitrag von Fibi Rabe gelesen habe un mal wieer aran erinnert wure, ass er Achterknoten wohl auch eshalb er Einbineknoten ist, er immer geht, weil er weltweit bekannt ist, achte ich, ich sage auch nochmal was zum Bulin: Die Engläner benutzen nämlich tatsächlich auch einen einfachen Bulin zum Einbinen. Das ganze heißt ann Double Bowline. Der Achter wir aber natürlich auch gelehrt. Jan Schrewe bergunsteigen #101 > Seilschaftsturz am Santner b [Bolts] Zuerst vielen Dank für ie genaue Aufarbeitung von Unfällen im Alpinismus. Oftmals sin es vermeibare Fehler, ie zum fatalen Unfall führen. Das Fazit er Unfallanalyse sollte anschließen eine Möglichkeit zur Vermeiung er Unfallursache aufzeigen. Zum Seilschaftsabsturz am Santner möchte ich aher folgenen Kommentar geben: Die zwei jungen Sütiroler Kletterer sin urch en Ausbruch es Stanes samt Schuppe, hinter welcher ie (Zwischen- )Stanhaken platziert waren, ums Leben gekommen. Im Artikel wir als Fazit hierbei nur eine genaue Berücksichtigung es Stanplatzumfeles empfohlen. Es stellt sich jeoch ie Frage, ob er Stan, bestehen aus zwei Normalhaken mit einer [Anseilknoten] Zum Artikel Easy Guie mit em sehr schönen materialsparenen Stanplatz: Ich bin auf ie Werte aus em Labor gespannt, auch wenn ie Praxis- Frien-Hintersicherung, einen Vorstiegssturz irekt in en Stan überhaupt gehalten hätte. Die Beurteilung von Felsstrukturen urch simples Abklopfen ist oftmals nicht eineutig. Auch lässt sich urch einige Hammerschläge auf einen alten Haken nur eine unzureichene Aussage über eren Qualität treffen (vgl. bergunsteigen 3/04). Die fragliche Haltekraft von aktiven Klemmgeräten im Kalk bzw. Dolomit wir im Artikel angesprochen. Es bleibt noch ie Möglichkeit jees Begehers, selbst Normalhaken anzubringen, was bei Mitnahme er Haken jeoch bei beliebten Routen zur Aufweitung von Rissen un letztlich zur Zerstörung er Stanplätze führen würe. Ein unmissverstänliches Fazit es Unfalls sollte emnach eine Forerung nach er Akzeptanz bohrhakensanierter Stäne un as Ersetzen von alten Haken an neuralgischen Kletterstellen urch Bohrhaken (beies natürlich in fest verwachsenem Fels) in klassischen Routen sein! Anernfalls bleibt nur ie Trauer, Kenntnisnahme un Berichterstattung bei ieser Art von Unfällen übrig, aber eine Aufarbeitung zur Vermeiung er Unfallursache ist obsolet. Matthias Künle, Villach p [Physik & Friens] Die Lektüre es Artikels über en Seilschaftsabsturz am Santner hat mich an einen Punkt erinnert, er nicht nur in iesem Artikel zu kurz kommt, sonern meiner Erfahrung nach generell extrem unterschätzt wir: Die Physik hinter Friens (un aneren aktiven Klemmgeräten). Die erwähnte Sprengkraft ist sicher ein wichtiger Faktor. Was in meinen Augen aber ebenso wichtig ist (un auch bei iesem Unfall eine Rolle gespielt haben könnte), sin ie Funktionsprinzipien von Friens, namentlich ie ganz zentrale Rolle es Reibungskoeffizienten es jeweiligen Fels mit Aluminium. Wil Country hat vor langer Zeit mal ein kleines Büchlein über Friens herausgegeben, as eben auch as Thema How Friens work gut erklärt (googeln: wil country cam book). Das Thema wure ein bisschen zu meinem persönlichen Steckenpfer nach einem eigenen, glücklicherweise relativ glimpflich verlaufenen Unfall mit über 6 versagenen Friens. Dieser geschah in meiner Anfangszeit bei Wil Country in einer Phase, wo ich mich sehr sattelfest fühlte beim Legen mobiler Sicherungen... Als mich ann unsere Entwickler arauf hinwiesen, ass Friens halt für Fels mit besserer Reibung als Kalk (also für härtere Gesteine) gemacht seien, schockierte mich as einigermassen. Un ich nahm ies zum Anlass, jee Gelegenheit für Aufklärung über ie physikalischen Grunlagen zu nutzen um weitere schmerzhafte Erfahrungen anerer zu verhinern. Anreas Trunz, Bran Representative Wil Country, Schweiz bergunsteigen #101 > Easy Guie a 15

3 versuche schon sehr glaubhaft un vielversprechen sin. Gerne mehr erartige Ieen! Easy Guie als Anseilknoten: Schon vor einigen Jahren habe ich mir für Kletterurlaube ein 100-m-Seil mit allen rei Zertifizierungen, Bicolor un Imprägnierung geholt. So kann man mit einem Seil Sportklettern un, wenn man sich fast auf ieselbe Weise (urch ie Schlaufe steigen, statt ie Enen urchzuziehen) wie beim Easy Guie Stanplatz einbinet, in MSL-Routen einsteigen oer auch zwei Personen nachsichern. Das ist natürlich nicht so ieal wie zwei Halb-/Zwillingsseile, aber afür genügt ein Seilstrang. Was ie Sache in Zug un Flieger leichter macht. Viele Grüße un weiter so! Sven Horn, Trainer beim DAV, Valley bergunsteigen #101 > Lawinenunfall Jochgrubenkopf & Entscheien unter Risiko a [Altschnee & Erfahrung] Danke em bergunsteigen- Team für as erneut sehr gut gelungene Heft mit en interessanten Themen. Ganz besoners aufschlussreich fan ich ie Berichterstattung zum Unfall am Jochgrubenkopf, mit en Stellungnahmen un Sichtweisen es am Lawinenunfall beteiligten Bergführers un es Personenkreises, ie irekt un inirekt mit em Geschehen zu tun hatten oer sich täglich mit em Lawinenlagebericht (zu unserer aller Nutzen) beschäftigen. In iesem Zusammenhang ist ie Thematik Altschnee zwangsläufig passen. Zum Artikel Entscheien unter Risiko möchte ich bemerken, ass man nach meiner Meinung beim Thema er Gefährung urch Lawinen auf Erfahrung nicht bauen sollte, a man eigentlich hier keine Erfahrung sammeln kann, es sei enn, man war bei einer Lawinenauslösung/-abgang irekt involviert. Hier sollte man sich an er Weisheit orientieren: Erfahrung ist ie Summe er Fehler, ie man begeht. Wir wissen och nicht, wie oft oer wie scharf wir schon an einem Unglück vorbeigeschrammt sin un einfach nur Glück hatten. Peter Illing, Bensheim [Debriefing] Zunächst ein großer Dank an ie Reaktion von bergunsteigen für ie ausführliche un vor allem vielseitige Dokumentation es Unfalls am Jochgrubenkopf. Eine Beurteilung er Ereignisse sowohl als Außenstehener als auch als Laie (wenngleich mit langjähriger Skitourenerfahrung) verbietet sich selbstverstänlich aus Respekt vor er Kompetenz er professionell begutachtenen Personen als auch (un vor allem) aus Respekt vor en Opfern ieses schrecklichen Unglücks. Es rängen sich mir Fragen un Anmerkungen auf, ie m.e. im Sinne eines Debriefings zur weiteren Diskussion berücksichtigt sein müssen. Sie beziehen sich zum einen auf ie juristische Aufarbeitung es Falles un zum aneren auf ie öffentlichen Äußerungen seitens es Tiroler Lawinenwarnienstes. Beies steht in einem engen Zusammenhang un ist von besonerer Relevanz für gerae uns tourenbegeisterte Alpinamateure: Unverstänlich ist für mich er Umstan, ass as Verfahren gegen en verantwortlichen Bergführer eingestellt woren ist. Die Funktion er Strafjustiz ist einerseits ie iniviuelle Inverantwortungnahme von Verantwortungsträgern in er Folge von Unfallereignissen, besteht aber anererseits auch arin, richtungsweisen für ie Praxis erjenigen Menschen zu sein, ie in nachfolgenen analogen Situationen in vergleichbarer Weise Verantwortung übernehmen weren. Nur ein Urteil, as Verschulen bzw. Nicht-Verschulen eineutig klärt, wir iesem Anspruch gerecht. Es ist von gesellschaftlicher Beeutung im Allgemeinen un von alpinistischer Beeutung im Besoneren. Ich hätte gerne gewusst, wie er Umstan bewertet wir, ass es sich beim Jochgrubenkopf um ein Tourenziel hanelt, as sich Jahr für Jahr als besoners heikel erwiesen hat (vgl. beispielsweise en Lawinenabgang im Jahr zuvor am sowie postfaktisch en in iesem Jahr am 22./ ). Auch hätte ich gerne gewusst, wie in einem Winter von geringer Schneeeckenmächtigkeit mit er entsprechenen Altschneeproblematik ein Hang ohne Schneeeckenanalyse(n) währen er Tour als verantwortungsbewusst beurteilt gelten kann. Die Einschätzung es Umstanes, ass ein Lawinenunglück genau unter en Beingungen ausgelöst wure, vor enen er aktuelle Lawinenlagebericht gewarnt hatte, hätte mich ebenfalls interessiert. Diese un ähnliche Fragen bleiben nun unbeantwortet un as, obwohl ihre Beantwortung für eine zukünftige Praxis geraezu unfallpräventive Relevanz haben könnte. Gerae vor iesem Hintergrun ist ie öffentliche Diskussion um iesen (un auch anere) Unfälle besoners wichtig! Ich halte es für ie falsche Entscheiung, ass infolge er Diskussion um ie persönliche Stellungnahme es Lawinenprognostikers Patrick Nairz vom Tiroler Lawinenwarnienst ( Ich wäre iese Tour nicht gegangen... ) zukünftig erartige Einschätzungen nicht mehr abgegeben weren (ürfen?). Nachvollziehbar un überzeugen hat er Gerichtssachverstänige Haral Riel im Interview zum Fall Jochgrubenkopf eutlich gemacht, ass er urch ie im Zusammenhang mit einem Lawinenunfall stehene meiale Diskussion in seiner Sachanalyse nicht beeinflussbar sei jees weitere Räsonnieren über Vorverurteilungen in iesem Kontext ist ann nichts aneres als eine Respektlosigkeit gegenüber er Justiz. Wenn aber schon as Gericht mit seiner Rückgriffsmöglichkeit auf sachverstänige Gutachter sich nicht positioniert, so sin wir Alpinamateure (m.e. ebenso wie verantwortungsbewusste professionelle Bergführer) erst Recht auf ie alpinpraktischen Beurteilungen von ausgewiesenen Experten (wie es ie Vertreter er Lawinenwarnienste sin) angewiesen, um unsere eigene Alpinpraxis zu verbessern un vor allem, um sie vor etwaigen Fehlbeurteilungen unsererseits zu bewahren. Wir benötigen iese Expertise, enn eine Ausbilung gleich welcher Art ist nur er eine Teil unserer praktischen Kompetenz. Der anere Teil ist ie kritische Reflexion unseres eigenen Hanelns un as anerer Entscheiungsträger am Berg. Die alljährlichen Unfallberichte er Österreichischen Lawinenwarnienste sowie er Blog von Patrick Nairz beispielsweise sin viel mehr, als nur 16

4 schlichte Informationen für Interessierte. Sie sin Wegweiser für Menschen, ie ihrer Verantwortung gerecht weren wollen einer Verantwortung gegenüber aneren Menschenleben wohlgemerkt! Jegliche Veröffentlichung an amtlicher wie an anerer meialer Stelle kann iese wegweisene Funktion nur ann erfüllen, wenn ie ort Publizierenen (wie auch ie sich ihnen gegenüber Äußernen) ihre Einschätzungen kun tun un Beurteilungen aus eigener fachlicher Perspektive vornehmen. Ein fachliches Urteil ist lange noch kein rechtliches Urteil as eine vom aneren trennen zu können, arf man von einer aufgeklärten Lesergemeine erwarten. Un selbstverstänlich ist einem beamteten Staatsvertreter eine persönliche Einschätzung zuzugestehen. In seinem berühmten Essay Beantwortung er Frage: Was ist Aufklärung? aus em Jahr 1784, mit em er Philosoph Immanuel Kant as Sapere aue als en auch heute noch aktuellen Leitspruch er Aufklärung hervorhebt ( Habe Mut, ich eines eigenen Verstanes zu beienen! ), weist er auf en Umstan hin, ass beamtete Staatsiener im Rahmen ihrer Amtsausübung en Interessen es Gemeinwesens verpflichtet sin un amit ihr Vernunftgebrauch in Ausübung es Amtes eingeschränkt weren arf. Gleichwohl aber ist emselben Staatsiener, wenn er als Gelehrter eines Faches in seiner eigenen Person spricht, er öffentliche Gebrauch seiner Vernunft nicht nur in uneingeschränkter Freiheit zuzugestehen, es ist nach Kant sogar als seine Pflicht anzusehen, seine sorgfältig geprüften un wohlmeinenen Geanken über as Fehlerhafte öffentlich kun zu tun. Ich wünsche mir, ass im Dienste von Selbstverantwortlichkeit un Selbststänigkeit eines jeen Alpinisten ie Experten ihre Einschätzungen frei äußern, ie Meien iese Einschätzungen publizieren, ie Gerichte unterstützt urch Sachverstänige Urteile aussprechen un ass uns Rezipienten somit ie Chance für einen verantwortungsbewussten Umgang mit all en amit verbunenen Informationen gegeben wir. Dr. Alexaner Neveling, Lanesausbiler Skitour (LSVB), TrA Ski- & Hochtour (DSV), TrB Ski alpin (DSV), Fachübungsleiter Skibergsteigen (DAV), TrC Bergsteigen (DAV), Bremen Un wenn alles, was man sagt, wahr sein muss, so ist arum nicht auch Pflicht, alle Wahrheit öffentlich zu sagen. Immanuel Kant bergunsteigen #101 > Lawinenbeiträge a [Altschnee & Erfahrung] Die Unzahl an Methoen un Verfahren, sich im Lawinengeläne zu orientieren ist gross. Wie in er aktuellen Ausgabe übereutlich sichtbar, hat jee Methoe un jees Verfahren seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Ich könnte mir vorstellen, ass eine Übersicht/ein Vergleich zu all iesen Methoen un Verfahren für sehr viele ambitionierte Wintersportler überaus hilfreich wäre. Die ausgeklügeltsten Methoen un Verfahren sin bekanntlich wenig hilfreich, wenn eren Grenzen unklar oer

5 gar nicht erst bekannt sin. Auch ies muss nämlich kommuniziert un geschult weren. Mein Vorschlag für einen nächsten Artikel zum Thema Lawinen zielt somit auf ie Metaebene: Methoenwahl im Lawinengeläne - insbesonere vor Ort. Vielleicht passt as ja auch ans ISSW in Innsbruck iesen Herbst... Ich kann einen solchen Artikel unmöglich leisten, aber an Experten, grossen Denkern un scharfen Analytikern mangelt es in iesem Bereich ja nicht. Chris Maibach, Schweiz bergunsteigen #102 > Entscheiungen mit Bauch un Hirn v [Veto-Recht] Vielen Dank für en tollen Artikel. Ich selbst gehe schon lange auf Skitour, ohne je etwas Besoneres geleistet zu haben. Seit 35 Jahren bin ich aber auch als Chirurg tätig. Somit beschäftige ich sowohl in meiner Freizeit als auch im Beruf stänig mit Risiko un Risikoabwä- bergunsteigen #102 > Kommentar g [Geankenklettereien] Liebe Ulla Waler! Ich möchte as von ir angesprochene Thema gerne aufgreifen, warum as seilgesicherte Klettern ganz etwas aneres mit uns macht als as ungesicherte Klettern im Boulerraum wie u es beschrieben hast: Weil es auf ganz anere psychische Beingungen zurückgreift. Beim freien Klettern un Boulern bin ich nämlich nur auf mich selbst angewiesen. Ich muss nur auf mich selbst vertrauen un spüre, wie viel Kraft ich habe un wann ich angestrengt bin un lieber vorsichtshalber nach unten klettere (oer aus freien Stücken abspringe). Sobal ich ins Seil eingehängt bin, muss ich vielfältigen Gegebenheiten vertrauen. Zum einen em Material, ann em Faktum, ob alles richtig angezogen un eingehängt ist, un schließlich noch em Menschen, er mich sichert. Da ist wirklich sehr großes Vertrauen in äußere Faktoren notwenig. Wo ich beim freien Boulern permanente un irekte sensomotorische Rückmelung über meine aktuelle Kraft un as Anstrengungsniveau erhalte, ist beim Seilklettern neben en Vertrauensfaktoren auch noch eine gelingene Kommunikation mit em Sicherungspartner notwenig, um as zu erreichen, was ich möchte. Puh, somit ist ies eine enorme un komplexe soziale un psychische Leistung von allen uns Seilkletterern! Aber natürlich will ich as Boulern nicht schmälern - es bringt nur ganz anere, aber ebenso wichtige un herausforerne un schöne soziale un emotionale Faktoren mit sich. Susanne Wallner, Klinische un Gesunheitspsychologin, ÜL Therapieklettern, Wien PS: Ich fine eure Zeitschrift bergunsteigen wirklich toll un lese sie jees Mal mit großem Interesse. Ihr schreibt immer fachlich funiert, recherchiert ie Themen ausführlich, schreibt mit Leienschaft un habt keine Angst vor Kritik, sonern nehmt iese konstruktiv auf. Das fine ich großartig! Danke afür! gung. Daher kann ich ie stänige Notwenigkeit, Kopf un Bauch in Einklang zu bringen, nur bestätigen. Je zeitkritischer eine Entscheiung getroffen weren muss, esto wichtiger ist er Bauch ie Grüne hierfür wuren im Artikel sehr anschaulich argelegt. Außerem können wir oft nur mit em Bauch Äpfel un Birnen vergleichen: Wetterumschwung bei einer Überschreitung un urch Temperaturanstieg steigene Lawinengefahr in einem vor mir liegenen Hang. Wie soll ich vom Kopf her as Risiko eines Lawinenabgangs im Hang vor mir mit em Risiko urch Verlängerung er Tour bei Umkehr vergleichen? Der Kopf muss Vor- un Nachteile beenken, entscheien muss er Bauch. Bei er Lawinengefahr haben wir aber eine besonere Situation. In meinen 45 Jahren auf Tour habe ich häufig gebunenen Schnee, gar nicht so selten Wumm-Geräusche un ein paar Schneerutscher erlebt, aber noch keine Lawinenverschüttung. Aber ich kann unmöglich immer alles richtig gemacht haben. Daher ist as intuitive Lernen hier problematischer. Wenn ich einen Fehler beim Skilaufen mache, lane ich im Schnee bei Lawinenhängen kann ich viel falsch machen, ohne ass etwas passiert. Hier gehe ich aher etwas aners vor. Nehmen wir ie typische Situation: Abfahrt wie Aufstieg ist er Gipfelhang OK? Auch hier beachte ich immer Kopf un Bauch. Jeer hat ein Veto- Recht: Wenn er Hang vom Kopf her Zweifel aufkommen lässt, oer wenn er Bauch grummelt, ann wir umgereht; ohne Wenn un Aber. In meiner begrenzten Funktion als Ausbiler habe ich en Unerfahreneren Folgenes als feste Regel mitgegeben: Ein Hang arf nur befahren weren, wenn er nach Beurteilung es Kopfes (mit welcher Methoe auch immer) OK ist. Wenn ihr allerings ein mulmiges Gefühl habt, ann kehrt trotzem um. Lasst euch vom Bauch bremsen, lasst ihn aber nicht ie Warnungen es Kopfes in en Win schlagen. Kein euphorisches passt scho... Unter ieser Maxime mögen uns ein paar schöne Hänge urch ie Lappen gehen, aber ich glaube, man lebt länger. Dr. Wilhelm Willi Krick, Sulingen bergunsteigen #102 > Postest u noch oer bergsteigst u schon p [Post] Das perfekte Wetter un er weise Rat einer Freunin haben mich heute ein paar Stunen auf ein Berglein gelockt. Alleine im Wal, nur Natur um mich, zügig Höhenmeter emporhecheln kam mir irgenwann auch er morgens gelesene Artikel wieer in en Kopf. Also wägte ich Riki Daurers Argumente run ums Posten am Berg für mich persönlich ab. Un komme abei auf ie spontane Iee, meine kleine Rune urch en Wal auf Facebook zu posten. Was passierte nun? Die Geanken waren nicht mehr frei. Statt herumschweifener Geanken über as Gelesene, Dies un 18

6 Das, Vergangenheit un Zukunft, as Leben un sein Ene, Einsamkeit un Zweisamkeit un er puren Freue, ie Natur bei so perfektem Wetter gesun genießen zu ürfen, war er im Kopf, er Geanke an en Post. Er machte sich breit. Er sagte: Du brauchst ein Motto, ein Bil - Nein! - ein Bil reicht nicht, ein Post reicht nicht, erzähle eine Geschichte. Aber welche? Lästig war er nicht, er Geanke an en Post. Aber vorgerängelt hatte er sich. Un kaum war er a, gab er en aneren Geanken weniger Raum. Einen Teil er Leichtigkeit hat er sich auch geschnappt. Am Gipfel angekommen rängelt er schon wieer, er Geanke an en Post. Also noch ein Foto, Schatten suchen (ie Sache mit em Display un er Sonne), im Schatten kein Netz, weitersuchen nach Schatten mit Netz. Gab es, aber ohne Aussicht. Tipp, tipp, Foto, noch ein Foto, ieses Foto, nein, och ein aneres Foto, Facebook fragt: Feeling... : Ja, wie fühle ich mich enn gerae? Gefühlte hunert Gefühle zur Auswahl. - Wusste gar nicht, was Facebook enkt, was mensch alles fühlen kann. - Geschafft. Senen. Fertig war er, er Post. Un in er Welt. Erstmal ein gutes Gefühl. Geschafft! Aber ann as. Leise Zweifel melen sich: Wer liest as? Macht as jemanem Freue? Denkt arüber jeman nach? Hilft as jemanem weiter? - Diese Zweifel gelten übrigens auch für iesen Text ;-) Dann fällt mir auf: So lange hast u hier ja noch nie Pause gemacht. Das Tippen, ie Fotos, as Feeling-Rätsel, er Post, sie haben sich mehr Zeit genommen, als ich sonst Aussicht, Umwelt, meinen Geanken un mir selbst gönne. Zweifel? Wirklich? Nein, ie sollen och jetzt bitte nicht stören. Rucksack auf un runtergehoppelt vom Berglein. Schön ist es a. Genuss pur. Aber nicht ohne en Geanken an en nächsten Post im Hinterkopf. Vorne, wo er sehr schöne Weg zum nur noch schönen Weg wir, a steht eine Bank, un Netz gibt es a sicher un Schatten auch. Das wir er Platz für Post Nummer zwei. Alleine hatte ich a zwar noch nie gesessen, aber er Post. Er wollte getippt weren. Mit Fotos un Feeling. Ab mit ihm in ie Welt hinaus un weiter mit mir, wieer em Alltag entgegen. Un jetzt am Aben ieses Tages, hatte er mich immer noch nicht ganz losgelassen, er Post. Mein Fazit für heute: Wal macht wirklich glücklich! Der Genuss es Augenblicks gewinnt. Lieber en Augenblick teilen, als ihn mitteilen. Falls es wirklich so schön war, ass Freune oer gar ie ganze Welt aran teilhaben sollten, hat er Post auch noch bis zum Aben Zeit. Un nebenbei sei noch erwähnt: Ein ganz wesentlicher Teil es (Natur-)Erlebnisses ist über Social Meia nicht teilbar: Gerüche. Heute war es er Duft es sonnenurchfluteten Kiefernwales. Mit er Erinnerung an iesen Geruch, en schönen Bilern im Kopf un einem leichten wohligen Zwicken in en Beinchen geht's gleich ins Bett. Vielleicht schafft er es bis in meinen Traum, er Wal, er glücklich macht. Martin Dehler

7 [Benesch-Skala] Aus Specialführer auf ie Raxalpe von Fritz Benesch, 7. Auflage aus em Jahr Foto: Ani Steininger bergunsteigen #102 > Anspruchsvoll, exponiertoer heikel? b [Benesch-Skala] Gratulation zu er Übersicht er SAC-Schwierigkeitsskalen. Vielleicht noch eine kleine Zusatzbemerkung ie erste alpine Schwierigkeitsskala wure eigentlich ganz im Osten es Alpenbogens, auf er Rax im steirisch-nieerösterreichischen Grenzgebiet eingeführt. Bereits 1894, noch ein Vierteljahrhunert vor Willo Welzenbach, machte sich Fritz Benesch in seinem Specialführer auf ie Raxalpe aran, ie zahlreichen Anstiege auf iesen Wiener Hausberg mittels Schwierigkeitsskala einzuteilen. Kurioser Weise wuren ie leichtesten Anstiege amals mit em Gra VII, ie schwierigsten mit I bewertet mit em Erfolg, ass bal arauf ie Skala um 0 un 00 erweitert weren musste! Der 0er entsprach übrigens unserem heutigen IV-V er UIAA-Skala. Einleuchten, ass iese erste historische Schwierigkeitsskala nicht von wirklich nachhaltigem Erfolg gekrönt war. Ach ja, wenn ein so hochwertiges Fachmagazin wie bergunsteigen in Zukunft auf ie fallweise Publikation englischsprachiger Artikel verzichten würe, wäre ies mehr als beauerlich! Ani Steininger, Bergführer, Steiermark bergunsteigen #102 > Werbung Seite 89 Ich sehe keinen Stan? Ich sehe keine Selbstsicherung? Ob ie Zacken fest sin un mit soviel Schlappseil nicht en Seilzweiten einfach rüberziehen, arüber müsste noch iskutiert weren. Absturzgeläne ist es ja auch nicht! Auch er Eispickel ist recht kreativ verstaut. Geiles Bil mit Vorbilwirkung... An Gruaß aus en Süalpen Stefan Neuhauser, Bergführer Schutz ist er zentrale Markenwert bei Ortovox, er im Fokus jeglichen Hanels steht. Zahlreiche Ausbilungsmaßnahmen im Rahmen er Safety Acaemy spiegeln iesen Wert vollumfänglich wier. Bei er Auswahl es Imagebiles ist uns entgegen ieser Grunsätze ein Fehler unterlaufen. Die fehlene Partnersicherung ist nicht vorbillich. Daher wir ie Verwenung es Biles sofort eingestellt un fortan gegen ein aneres Motiv ausgetauscht. Bei unseren Fotoshootings achten wir auf hohe Sicherheitsstanars, ie urch en Einsatz von minestens einem Bergführer überwacht weren. Dies betrifft ie Beurteilung es Gelänes, er Fähigkeiten er Moels un es Prouktionsteams sowie ie Überwachung er Sicherheitsstanars. Warum es ennoch zu ieser Aufnahme kam, lässt sich nicht rekonstruieren. Was jeoch nach Rücksprache mit en Beteiligten bestätigt weren kann, ist, ass ie Aufnahme in sehr einfachem, nicht absturzgefähretem Geläne gemacht wure. Zusätzlich vermittelt ie fotografierte Perspektive einen verschärften Einruck es Gelänes. Henrik Reschke, Hea of Communication, Ortovox v [Vorbilwirkung] Wie heißt enn ie Sicherungsmethoe in er Ortovox-Werbung auf Seite 89? :-) Aufmerksamkeit in ie Häne nehmen? :-P Fotos: Peter Plattner, Mathe Knaus 20

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат

Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат Річна контрольна робота з німецької мови 11 класу екстернат 1 Max macht es viel Spaß, am 8 Ich möchte eine gute Arbeit finen. Wochenene mit seinen Freunen. lerne ich Deutsch. a) kaufen ein a) Denn b) einzukaufen

Mehr

1 Dafür oder dagegen?

1 Dafür oder dagegen? Dafür oer agegen? Diskutieren un argumentieren Das lernst u jetzt: einen Stanpunkt erarbeiten un begrünen Argumente finen un formulieren ich auf Diskussionen orbereiten Diskussionen urchführen un leiten

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Der Blinde und der Lahme

Der Blinde und der Lahme Der line un er Lahme In er Hütte (er bline Heinrich un er lahme Konra) Konra, mein reun, bist u schon erwacht? Un sag mir: richt er Morgen schon an? Heinrich, sie ist wohl vorüber ie Nacht, och trag mich

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern Technische Universität München Sommer 2009 Fakultät für Sportwissenschaften Fachgebiet Bergsport Leitfaden zur praktischen Ausbildung Wahlfach Felsklettern Verfasser: Andreas Thomann Barbara Eigenschenk

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach!

Prüfungs.TV und plötzlich ist alles ganz einfach! Prüfungs.TV un plötzlich ist alles ganz einfach! Kooperationsangebot Prüfungs.TV ist er innovative Vieo-Lernpartner für ie gesamte Ausbilung un für eine effiziente un optimale Prüfungsvorbereitung von

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben www.leichtigkeitleben.de Monika Maurer 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben! Auf den folgenden Seiten

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Instagram-Unternehmensprofil

Instagram-Unternehmensprofil Instagram-Unternehmensprofil Eine schrittweise Anleitung zur Erstellung eines Unternehmensprofils Dein Unternehmensprofil auf Instagram ermöglicht es Kunen, Verbinung zu einem Unternehmen aufzunehmen.

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Modellierung terrestrischer Ökosysteme

Modellierung terrestrischer Ökosysteme Moellierung terrestrischer Ökosysteme Lektion 1: Einführung, Globale Probleme Potsam Institut für Klimafolgenforschung Eigenschaften von Ökosystemen Die Ökologie untersucht... Wechselwirkungen un Wechselbeziehungen

Mehr

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana.

Während des Kurses lernen die Schüler/innen die Technik der Anapana-Meditation. Dies ist der erste Schritt für das Praktizieren von Vipassana. Wenn ich meitiere, fühle ich mich frielich. (Kursteilnehmer 13 Jahre) Im Vipassana-Meitationszentrum Dhamma Pajjota finen Kurse für 8 bis 18-jährige Kiner un Jugenliche statt. Die Kurse sin in er Regel

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren

Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren Bruno Hasler & Kurt Winkler Unfallstatistik CH Absturz über grosse Höhe (nur Hochtouren) Seilschaftsabstürze 80% an den

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 10 Inklusion. Ähnlichkeit, Strahlensätze und Co. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 10 Inklusion. Ähnlichkeit, Strahlensätze und Co. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernar Ksiazek Mathe an Stationen 10 Inklusion Ähnlichkeit, Strahlensätze un Co. Sekunarstufe ufe I Bernar Ksiazek Downloaauszug aus em Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbinung

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Methodentransfer in der HPLC

Methodentransfer in der HPLC Veronika R. Meyer Methoentransfer in er HPC Manche HPC-Analysen weren mit einem zu grossen Aufwan betrieben. «Aufwan» kann verschieenes beeuten: zu lange Analysenzeit, unnötig grosse Auflösung oer zu hoher

Mehr

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist. 15 Tipps Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist Hallo und herzlich willkommen Schön, dass du dein Selbstvertrauen aufbauen willst. Selbstbewusste Frauen haben es definitiv leichter im Leben.

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Hallo zusammen, Wie versprochen, hier ein paar Zusammenfassungen und Erklärungen zu den wichtigsten Themen die wir am Wochenende geübt haben,

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Tirol Rock Edition Die Tirol Rock Edition wurde für Kletterer konzipiert, die ihr Handwerk in der Kletterhalle und

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Ich verkünde euch eine große Freude

Ich verkünde euch eine große Freude Ich verküne euch eine große Freue Geschichten zur Avents- un Weihnachtszeit Herausgegeben von Reinhar Abeln Butzon & Bercker Inhalt Ein Wort zuvor.... 9 Lichter im Avent Seht, ie gute Zeit ist nah... 11

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Michael Gieing ph-heielberg.e/wp/gieing Einführung in ie Geometrie Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 006/007 Kapitel 1: Axiomatik Vo r l e s u n g 8 : S t r e c k e n m e s s u n

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Das passt nicht zusammen Herstellerangaben: Nach 10 Jahren Lagerung ausscheiden

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog LIEBERDRAUSSEN.DE / MEDIADATEN 2016 / ÜBER UNS Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog Alles begann 2014 mit einer Alpenüberquerung. Zu Fuß von München nach Venedig. All unsere Eindrücke,

Mehr

Paulus schreibt in seinem Brief an die Römer im Zusammenhang mit der ganzen Frage um das Volk Israel folgende Sätze:

Paulus schreibt in seinem Brief an die Römer im Zusammenhang mit der ganzen Frage um das Volk Israel folgende Sätze: Preigt "Gott ist Gott un wir sin Menschen - über ie Allmacht Gottes" 27. März 2011, Chrischona Zürich, Pierre Leu Einstieg Es ist as Privileg es freischaffenen Preigers wie ich es bin, ass ich nicht jeen

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie Institut für Angewante un Numerishe Mathematik Prof. Dr. Tobias Jahnke, Dipl.-Biol. Mihael Kreim Mathematishe Moelle un numerishe Methoen in er Biologie Sommersemester 2012 3. Übungsblatt Gruppenübung

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Wir sind das Team Köllensperger.

Wir sind das Team Köllensperger. In leichter Sprache Wir sind das Team Köllensperger. Team heißt: Eine Gruppe von Menschen arbeitet zusammen. ie Gruppe will ein Ziel erreichen. Paul Köllensperger hat Menschen für eine Gruppe gesucht.

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme 6.3. terative ösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem = Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie ünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; m Gegensatz

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 E zu KE 1, SS 2010 Seite 1 Musterlösung zur Einsenearbeit zum Kurs 42110 Preisbilung auf unvollkommenen Märkten un allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgene Lösungsskizze soll Ihnen einen nhaltspunkt

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Mut - und die Wunder in deinem Leben

Mut - und die Wunder in deinem Leben Mut - und die Wunder in deinem Leben Mut - und die Wunder in deinem Leben Jeder kennt das Gefühl, als er zum ersten Mal in der Schule bei einer Schulaufführung, vor einem großen Publikum stand und etwas

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

6-wöchiger -Kurs

6-wöchiger  -Kurs Start: 31. Oktober 2016 WILLKOMMEN ZU DEINEM EMAIL-KURS Hier nochmal eine Übersicht über die Inhalte der nächsten 6 Wochen: Sechs Selbst-Coaching-Lektionen: WOCHE 1, 31. Oktober 2016 WO STEHST DU HEUTE?

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst Wünscht du dir auch, dein Leben in Leichtigkeit zu leben? Egal was du tust, die Umstände sprechen immer für

Mehr

6-wöchiger -Kurs

6-wöchiger  -Kurs WILLKOMMEN ZU DEINEM EMAIL-KURS WAS WILLST DU WIRKLICH? Hier eine Übersicht über die Inhalte der nächsten 6 Wochen: Sechs Selbst-Coaching-Lektionen: WOCHE 1 WO STEHST DU HEUTE? WOCHE 2 WAS TREIBT DICH

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie 3. Mär Aufgabe : Zum Aufwärmen (i) Betrachte ie Lauranterlegung von f : C C, f() = sin un eige mit Hilfe er Zerlegung, ass ie Singularität bei = hebbar ist.

Mehr

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR Anforerungen an en Versan un Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sonervorschrift 188 ADR Zu Buchstabe a) Kenngrößen für Zellen a Lithium-Ionen-Zellen Jee Zelle er Kategorie Lithium-Ionen-Zelle

Mehr

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 Zielsetzung Die Stuierenen lernen, ass geometrische Ieen vielfach verwenet weren. Sie erweitern Ihr Wissen er Eukliischen Geometrie. Sie lernen, ass geometrisches Denken weitere

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. Tagebuch Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. C. Styrsky 2 Hallo, mit Hilfe dieses Tagebuchs kannst du dein Wohlbefinden verbessern. Das Tagebuch stellt dir zu diesem Zweck verschiedene

Mehr

2. Du fragst Luc nach seinen Geschwistern. Er sagt, dass er einen Bruder (Éric) und eine Schwester (Martha) hat.

2. Du fragst Luc nach seinen Geschwistern. Er sagt, dass er einen Bruder (Éric) und eine Schwester (Martha) hat. 76 5 5C 3 4 PUNKTE Wie sagst u es auf Französisch? 1. Du fragst Luc, wie alt er ist. Er antwortet, ass er 12 Jahre alt ist. Toi: Tu as quel âge? Luc: J ai ouze ans. 2. Du fragst Luc nach seinen Geschwistern.

Mehr

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat. YSQ-S1 Name: Datum: Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit um den Fragebogen in Ruhe zu bearbeiten; legen Sie gegebenenfalls eine Pause ein. Lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen an, wie gut eine

Mehr

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über /

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über / Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, 12571 Berlin Kontakt zur Autorin über bipolaris@bipolaris.de / www.bipolaris.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Unsere Geschichte... 2

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

EINFACH LOSLASSEN MINIMALISMUS IM HERZEN

EINFACH LOSLASSEN MINIMALISMUS IM HERZEN EINFACH LOSLASSEN MINIMALISMUS IM HERZEN I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Was erwartet dich in diesem Guide? 2 III. Wozu überhaupt Minimalismus? IV. Bevor wir loslegen: Don t stress yourself!

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff?

3 Boxdimension. 3.1 Wozu denn noch ein Dimensionsbegriff? 26 3 imension 3.1 Wozu enn noch ein Dimensionsbegriff? Im letzten Kapitel haben wir Fraktale betrachtet, ie exakt selbstähnlich sin. Die Selbstähnlichkeitsimension eignete sich in hervorragener Weise,

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Einführung in ie Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten

Mehr

Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht

Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht Bild 1. Unser Klettermaximus S in Zahlen Gesamthöhe: 330 cm, Podesthöhe 250 cm, Breite: 125 cm, Länge: 225 cm; genüssliche 17,5 qm Kletterfläche mit 120

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Alexander Huber. DER Kletterer. Vortrag von Alexander Huber in Freistadt. "Die 5. Dimension" Der Berg Die Zeit Der Mensch. Termin: Ort: Beginn:

Alexander Huber. DER Kletterer. Vortrag von Alexander Huber in Freistadt. Die 5. Dimension Der Berg Die Zeit Der Mensch. Termin: Ort: Beginn: Alexander Huber DER Kletterer Vortrag von Alexander Huber in Freistadt "Die 5. Dimension" Der Berg Die Zeit Der Mensch Alexander Huber über die Konzentration: Ich denke nicht, sondern ich bin voll bei

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran E5 der Weg über die Alpen 09.09. 15.09.2013 Oberstdorf - Meran Wir sagten uns vor vielen Tagen, woll`n wir unsere Koffer mal über die Alpen tragen. So gescheh`n in unsrer Runde und so hört was ich verkunde.

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b 6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem A Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie Dünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; Im Gegensatz

Mehr