Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie"

Transkript

1 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Klinikum ESSLINGEN a.n. Lipidmanagement sind die Zielwerte für alle Patienten erreichbar? 8. Thromboseforum Matthias Leschke Stuttgart, am 3. Februar 2018

2 ORBITA: PCI vs. PCI-Shame Lancet 11/2017

3

4 Orbita Studie: N=200, 1:1 PCI vs. Sham-Op, Endpunkt: Unterschied in der Belastungszeit (Ergometrie), p=ns Lancet 11/2017

5 Worüber reden wir? In Deutschland sterben jährlich Menschen an Gefäßerkrankungen. In Europa sterben jeden Tag Europäer an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall! Ein 1 Todesfall alle 20 Sekunden! Am Schlaganfall sterben jährlich doppelt so viele Frauen wie an Brustkrebs. Sterblichkeit des Herzinfarkts: etwa ein Drittel innerhalb von 4 Wochen. In einem Drittel aller Fälle vorher keine Symptome!

6 Zusammenhang zwischen LDL-C-Senkung und Veränderung des Prozentualen Atherom Volumens (PAV) 1,2 Veränderung des PAV in % LDL-C-Wert unter Therapie (mg/dl) 1 Veränderung des Atherom-Areals unter LDL-C senkender Therapie (IVUS) 2 Lumen Lumen Baseline Atherom Follow-up Bei LDL-C-Werten unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) kam der atherosklerotische Prozess zum Stillstand Atherom Schematische Darstellung modifiziert nach: 1 Nicholls SJ et al, JAMA, 2007 Feb 7;297(5): , 2 Nissen SE et al; REVERSAL Investigators, JAMA, 2004 Mar(9): ,

7 Patienten mit sehr hohem Risiko Dokumentierte kardiovaskuläre Erkrankung* Diabetes mellitus mit Endorganschäden (Proteinurie oder 1 prominenter RF) Schwere CKD** (GFR <30 ml/min/1,73 m 2 ) SCORE***-Risiko 10% (10-Jahresrisiko) LDL-C < 70 mg/dl (LDL < 1,8 mmol/l) bei LDL-C-Ausgangswert (therapienaiv) mg/dl (1,8-3,5 mmol/l): 50% LDL-C-Senkung Patienten mit hohem Risiko 1 prominenter Risikofaktor (RF) (GC > 310 mg/dl, FH, RR >180/110 mmhg) Diabetes ohne weitere Risikofaktoren CKD** (GFR ml/min/1,73m 2) SCORE***-Risiko 5 % bis < 10% (10- Jahresrisiko) Patienten mit moderatem Risiko LDL -C < 100 mg/dl (LDL-C < 2,6 mmol/l) bei LDL-C-Ausgangswert (therapienaiv) mg/dl (2,6-5,2 mmol/l): 50% LDL-C-Senkung SCORE***-Risiko 1% bis < 5% LDL-C < 115 mg/dl (LDL < 3,0 mmol/l)

8 Choosing wisely : Besser intelligente medikamentöse Therapie: T0 D0

9 Anteil der Patienten LDL-C- und hs-crp-zielwerterreichung nach einmonatiger Behandlung in IMPROVE-IT p < 0,001 beide Zielwerte Nur hs-crp < 2 mg/l Nur LDL-C < 70 mg/dl kein Zielwert p < 0,001 hs-crp: hoch-sensitives C-reaktives Protein. Modifiziert nach: Bohula EA et al. Circulation Sep 29;132(13):

10 Ereignisrate (%) Erreichen des primären Endpunkts* zu Monat 1 in Abhängigkeit vom LDL-C und hs-crp 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Kein Zielwert Nur LDL-C < 70 mg/dl Nur hs-crp < 2 mg/l Beide Zielwerte 0% Zeit (Jahre) 38,9% 33,7% 33,4% 28,0% Kein Zielwert Nur LDL< Nur hs-crp < Beide Zielwerte hs-crp: hoch-sensitives C-reaktives Protein. *Primärer Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, schweres koronares Ereignis (nicht-tödlicher Myokardinfarkt, dokumentierte instabile Angina pectoris mit Krankenhausaufnahme, koronare Revaskularisierung mindestens 30 Tage nach Randomisierung). Modifiziert nach: Bohula EA et al. Circulation Sep 29;132(13):

11 Risiko für das Erreichen des primären Endpunkts* zu Monat 1 in Abhängigkeit von der Zielwerterreichung in IMPROVE IT Adjustierte HR n/n 7-Jahre KM (%) p-wert Keiner der Zielwerte Referenz 703 / ,9 - Nur LDL < 70 mg/dl 0,83 (0,75, 0,91) / ,7 < 0,001 Nur hs-crp < 2mg/l 0,89 (0,79, 0,99) 614 / ,4 0,041 Beide Zielwerte 0,73 (0,66, 0,81) / ,0 < 0,001 0,6 1,0 1,2 Adjustierte Hazard Ratio (95%-CI) mit LDL 70 mg/dl + hs-crp 2 mg/l als Referenz hs-crp: hoch-sensitives C-reaktives Protein. *Primärer Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, schweres koronares Ereignis (nicht-tödlicher Myokardinfarkt, dokumentierte instabile Angina pectoris mit Krankenhausaufnahme, koronare Revaskularisierung mindestens 30 Tage nach Randomisierung), oder nicht-tödlicher Schlaganfall. Modifiziert nach: Bohula EA et al. Circulation Sep 29;132(13):

12 Sind die Zielwerte für alle Patienten erreichbar?

13 Zirkulierendes PCSK9 verringert die Verfügbarkeit von LDL-R und erhöht so den LDL-C-Spiegel 1. Abifadel M et al. Nat Genet. 2003;34: Lagace TA et al. J Clin Invest. 2006;116: Maxwell KN et al. PNAS. 2005;102: Mayne J et al. Clin Chem. 2011;57(10):

14 *Alirocumab=SAR236553/REGN727 Auswirkung eines PCSK9-Antikörpers auf die Expression des LDL Rezeptors For illustration purposes only

15 FOURIER: Prinzipiell ja!

16 Aber mit welchem Aufwand!!!

17 Aber mit welchem Aufwand!!!

18 Grundsätzlich: eine LDL-Cholesterinsenkung <25 mg/dl ist sicher!!!

19 Je niedriger, um so besser Meta-Analyse von Statinstudien Boekholdt SM et al., JACC 2014 Aug 5;64(5): doi: /j.jacc

20 Unser Problem: Verunsicherung, Verwirrungen und Irritationen der Patienten Cholesterin lebensnotwendige Substanz keinerlei Beziehung von Cholesterin zu Herz- Kreislauferkrankungen autoptisch kein Cholesterin im Blutpfropf Statistiken unsauber, tendenziös, fehlende Bestätigung erster angeblicher Daten in späteren Studien Pharmaindustrie

21 Nielsen and Nordestgaard EHJ 2016;37:

22

23

24 EZ-PATH: Ezetimib/Atorvastatin 10 mg/40 mg bewirkte eine stärkere zusätzliche LDL-Senkung als eine Verdoppelung der Atorvastatin-Dosis auf 80 mg Mittlerer LDL-Ausgangswert (vorbehandelt mit Statinen): Behandlungsarm EZE/Atorva 10 mg/40 mg (n = 277): 89 mg/dl (ca. 2,3 mmol/l) Behandlungsarm Atorvastatin- Dosisverdoppelung auf 80 mg (n = 279): 90 mg/dl (ca. 2,3 mmol/l) EZE/Atorva Ezetimib/Atorvastatin modifiziert nach: Leiter LA et al. Am J Cardiol Dec 1;102(11):

25 Wie sieht die Realität aus?

26

27 Europäisches DYSIS-Register: Auswertung deutscher Daten (N = 4.282) 58% statinbehandelter Patienten erreichen ein LDL-C* von <100 mg/dl bzw. <115 mg/dl nicht LDL-C: LDL-Cholesterin; DYSIS: Dyslipidemia International Survey; CV: kardiovaskulär. modifiziert nach: Gitt AK et al. Clin Res Cardiol Nov;99(11): *LDL-C Zielwerte: < 2,5 mmol/l / 100 mg/dl für Hochrisiko- Patienten (SCORE-Risiko 5%, Diabetes und/oder CV-Erkrankung) < 3,0 mmol/l / 115 mg/dl für Patienten mit moderatem Risiko (SCORE-Risiko <5%)

28 DYSIS-Register: Mittlere Entfernung vom EAS/ESC- LDL-C-Zielwert*: 17 europäische Länder und Israel *LDL-C Zielwert: Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko, LDL-Cholesterin-Zielwert <70 mg/dl (1,8 mmol/l) modifiziert nach: Gitt AK et al. Clin Res Cardiol 104, Suppl 1, April 2015, Poster P

29 LDL-C-Zielwerterreichung % DYSIS II: LDL-C-Zielwerterreichung bei Patienten mit stabiler KHK 1,3% 10,5% * * 17 Länder: Asien (Indien, Indonesiien, Philippines, Singapur, Südkorea, Taiwan, and Vietnam), Europa (Belgien, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien and Russland) und mittlerer Osten (Jordanien, Libanon, Saudi Arabien, Verein. Arab. Emirate) Gitt A., Lautsch D. et al, Poster : Frequency and Predictors of Cholesterol Goal Attainment in patients with CHD; ACC 2017

30 DYSIS II ACS: LDL-C-Zielwerterreichung <70 mg/dl bei Post-ACS-Patienten in Europa LDL-C-Zielwerterreichung % 13,7% 35,3% * 18 Länder ( 8 in Asien, 5 in Europa und 5 im mittleren Osten) Gitt A., Lautsch D. et al, Poster Low LDL-C target value attainment at the Time of ACS and even 4 month after the ACS due to lack of ajustment in LLT; ACC 2017

31 Serumkonzentration (mg/dl) DYSIS II: Mittlere Lipidprofile bei ACS-Patienten unter Lipidtherapie in Deutschland seit 3 Monaten lipidsenkende Therapie (n = 216,0 270) behandlungsnaiv (n = 191) 140,5 174,3 158,0 148,1 129,2 168,1 100,8 modifiziert nach: Gitt AK et al. 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Donnerstag, 9. April 2015, Poster P 799

32 EUROASPIRE IV: Anteil KHK- Patienten mit einer Zielwerterreichung LDL-C von <70mg/dl 19,3% 80,7 % Nur 19,3% aller untersuchten KHK Patienten* erreichten zum Zeitpunkt des Interviews** einen LDL-C-Zielwert von <70 mg/dl (<1,8 mmol/l) *Patienten mit folgenden Ereignissen in den vorangegangenen 6-36 Monaten Koronararterien- Bypass- Eingriff perkutane koronare Intervention (PCI) akuter Myocardinfarkt (AMI) Reiner et al, Atherosclerosis 246 (2016); akute Myokardischämie **Erhebung (Interview) 6 Monate nach Entlassung aus dem Krankenhaus.

33 IMS Health Real World Data GP Germany Patienten mit hohem Risiko in 2013, Anteil Behandelter Gorcyca K et al. XIX Lipid Meeting, December 2015, Leipzig, Germany

34 IMS Health Real World Data GP Germany Patienten mit hohem Risiko in 2013, Anteile am Ziel Gorcyca K et al. XIX Lipid Meeting, December 2015, Leipzig, Germany

35 DISCOVER Register: LDL-C Zielwerterreichung mit Atorvastatin in der täglichen Praxis Anzahl der Patienten 10,5 % aller Patienten LDL-C <70 mg/dl (1,8 mmol/l); mittlerer LDL-C Wert: 116 mg/dl (3,0 mmol/l) LDL-C Zielwert erreicht LDL-C Zielwert nicht erreicht LDL-C (mg/dl) Risikopatienten (KHK, DM, KHK+DM) mit Atorvastatin behandelt in 539 Praxen Mittlere Atorvastatindosis: 28 mg/tag Modifiziert nach Laufs et al., DOI: /s

36 LDL-C < 70 mg/dl (1,8 mmol/l) DISCOVER Register: LDL-C Zielwerterreichung Laborwert vs. Einschätzung der Behandler 9,3 7,5 15,2 62,1 63,5 62,6 Prozentualer Anteil der Patienten mit Zielwerterreichung % Risikopatienten (KHK, DM, KHK+DM) mit Atorvastatin behandelt in 539 Praxen Durchschnittliche Atorvastatindosis: 28 mg/tag (zum Zeitpunkt der Dokumentation) nach Laufs et al., DOI: /s z

37 Was lernen wir? Realistisch können wir mit einer Hochdosis-Statintherapie ggf. in Kombination mit Etzetimib die Zielwerte bei Hochrisikopatienten erreichen. Zur effektiveren Umsetzung der Zielwerte sollte initial immer mit einer Hochdosistherapie begonnen werden. Aktuelle Register zeigen, dass nur eine Minderheit der Hochrisikopatienten ( ca.10%!!! ) LDL-Cholesterinwerte < 70 mg/dl erreicht. Demnach sind verstärkte Anstrengungen notwendig, um den Anteil der Patienten mit adäquater Zielwerterfüllung zu erhöhen. Lediglich ein geringer Anteil an Hochrisikopatienten kommt realistisch für eine PCSK9-Inhibition in Betracht.

38

39 Was lernen wir? 1. Lektion 10 Prozent aller Patienten mit sehr hohem Risik 2. unter Lektion 70 mg/dl (1.8 mmol/l). Mehr als die Hälfte dieser Patienten erhalten überhaupt keine Lipidsenker. 3. Lektion Unter den Behandelten erreichen etwa 20 Fettsäuren der Gruppen (gesättigt, einfach Prozent ein LDL-C unter 70 mg/dl (1.8 und mehrfach ungesättigt) sind individuell 4. mmol/l) zu Lektion betrachten. Unter den gesättigten Fettsäuren Die Ölsäure ist ist nur kaum Palmitinsäure für den protektiven 5. Lektion mit erhöhter Mortalität Effekt Primärprävention: der assoziiert. Mittelmeerdiät Medikamente verantwortlich. um so dringlicher je höher die genetische

40

41 G-BA Beschlüsse, Reaktionen der Fachgesellschaften IQWIG Dezember 2015: Kein Zusatznutzen Endpunktstudien aber derzeit nicht vorhanden, sondern werden erst 2017/2018 erwartet G-BA lässt Verordnung zu in 2 Indikationen: Fam. homozytgote Hypercholesterinämie nach optimaler Therapie Fam. heterozygote Hypercholesterinämie oder nicht-familiäre Hypercholesterinämie mit progred. vaskulärer Erkrankung (KHK, CVD, pavk) und Risikofaktoren (z.b. D. mell., GFR<60ml/min oder Herzinsuffizienz III/IV) Vorher 1 Jahr diätetische und medikamentöse Therpaie, LDL dennoch 140mg/dl Als Alternative zur Lipidapherese Verordnung nur durch Kardiologen, Nephrologen, Diabetologen, Endokrinologen, Lipidambulanzen

42 1. Lektion Was lernen wir? 10 Prozent aller Patienten mit sehr hohem Risiko erreichen in Deutschland ein LDL-C unter 70 mg/dl (1.8 mmol/l). 2. Lektion Mehr als die Hälfte dieser Patienten erhalten überhaupt keine Lipidsenker. Unter den Behandelten erreichen etwa 20 Prozent ein LDL-C unter 70 mg/dl (1.8 mmol/l) 3. Lektion Fettsäuren der Gruppen (gesättigt, einfach und mehrfach ungesättigt) sind individuell zu betrachten. Unter den gesättigten Fettsäuren ist nur Palmitinsäure mit erhöhter Mortalität assoziiert. 4. Lektion Die Ölsäure ist kaum für den protektiven Effekt der Mittelmeerdiät verantwortlich. 5. Lektion Primärprävention: Medikamente um so dringlicher je höher die genetische Prädisposition - > Precision Medicine

43

44 Choosing wisely:

45

46

47 Was in den Leitlinien nicht steht, Sie aber trotzdem wissen sollten!!!

48

49

50

51

52

53

54

55 Muskuläre Symptome (%) Muskuläre Symptome bei Statintherapie PRIMO-Studie: Patienten 18,2 14,9 10,9 5,1 Fluvastatin 80 mg Pravastatin 40 mg Atorvastatin mg Simvastatin mg Bruckert E et al. JACC 2005, 45(3) Supplement A

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten

Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten Prognoseverbesserung durch (aggressive) Cholesterinsenkung: Aktuelle Daten Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln!

PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln! PCSK9-Inhibition zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Hochrisiko-Patienten Zeit zu handeln! Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner Oberarzt interventionelle Kardiologie, Angiologie und Lipidologie Universitätsklinikum

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

OmniaMed NEO 09. Juni 2018

OmniaMed NEO 09. Juni 2018 OmniaMed NEO 09. Juni 2018 Risikoadaptierte Differentialtherapie der Fettstoffwechselstörung Anja Vogt Stoffwechselambulanz Lipoprotein-Apherese Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum Innenstadt,

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Time to IMPROVE-IT. Prof. Dr. med. C. A. Schneider. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Time to IMPROVE-IT Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge,

Mehr

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium.18.11.2016 Köln Prof. Dr. Wilhelm Krone Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Transparenzerklärung Hiermit

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen? Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter 100 Koronare Herzerkrankung Stefan Frantz Anteil der Population (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5,5 4,6 10,4 4,2 17,4 13,6 34,2 28,9 51,0

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Originalarbeit ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Rund 70 Prozent aller Patienten mit KHK, die bei erhöhten Lipidwerten auch Statine erhielten, weisen einen LDL-Cholesterinwert von über 100mg/dl auf und

Mehr

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Fall-Vignette 54-jähriger Mann Fall-Vignette 54-jähriger Mann Invasive Abklärung KHK bei 70-90% Stenose der mittleren rechten Koronargefässe Angioplastie mit Ballon und Einsetzung eines medikamenten-beschichteten Stents ohne Komplikationen

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues?

Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues? DGIM 2017 AkdÄ Symposium Halten Blockbuster, was sie versprechen? Lipidsenkende Therapie zur kardiovaskulären Prävention Was gibt es Neues? Hans Wille - Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie Klinikum

Mehr

Herausforderung Myokardinfarkt-Nachsorge: Wie begegnen wir dem Fortschreiten der Atherosklerose? Dr. med. Petra Sandow Allgemeinärztin, Berlin

Herausforderung Myokardinfarkt-Nachsorge: Wie begegnen wir dem Fortschreiten der Atherosklerose? Dr. med. Petra Sandow Allgemeinärztin, Berlin Herausforderung Myokardinfarkt-Nachsorge: Wie begegnen wir dem Fortschreiten der Atherosklerose? Dr. med. Petra Sandow Allgemeinärztin, Berlin Inhalte I. Koronare Herzkrankheit Krankheitslast und Risikofaktoren

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist

3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR. Dr. med. Peter Kleist 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR Dr. med. Peter Kleist 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen GFR Interessenverbindung: Medizinischer Direktor von GSK

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis. Wolfgang Koenig und Veronika Sanin

PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis. Wolfgang Koenig und Veronika Sanin PCSK9-Inhibition: Einsatz in Klinik und Praxis Wolfgang Koenig und Veronika Sanin WK: Conflict of Interest (COI) - Disclosures Honorar für Vorträge: AstraZeneca, Novartis, MSD, Amgen, Sanofi, Actavis,

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie 2015 - Aktuelle Aspekte Evren Çağlayan Fallvorstellung 1 Ambulante Sprechstunde: 52-jähriger Mann, Steuerberater BMI 25 kg/m², keine relevanten Vorerkrankungen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

BAnz AT B6. Beschluss

BAnz AT B6. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern

Wirksame LDL-C Reduktion. mit PCSK9 Antiko rpern Wirksame LDL-C Reduktion mit PCSK9 Antiko rpern OA Dr. Roland Edlinger Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

SOP Lipidmanagement. Einleitung

SOP Lipidmanagement. Einleitung SOP Lipidmanagement David Sinning, Ulf Landmesser Eine Fettstoffwechselstörung findet sich sehr häufig und ist einer der entscheidenden und gut behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Insbesondere

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie

KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION. Otmar Pfister Kardiologie KARDIOVASKULÄRE PRÄVENTION Otmar Pfister Kardiologie Welche Massnahme hä

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung der AKdÄ im Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Saarbrücken, 18. Oktober 2017 Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen 1 Hans

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Der schwierige KHK-Patient

Der schwierige KHK-Patient Der schwierige KHK-Patient Klaus Bonaventura Klinik für Kardiologie und Angiologie Zentrum für Innere Medizin, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Interessenkonflikte Im Rahmen dieses Vortrages bestehen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: Anlage 6 der DMP-A-RL gültig ab 01.04.2018 Version: 3.0 Stand der Bearbeitung:

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern PCSK9-Inhibition zur Senkung von LDL-Cholesterin Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern Kardiovaskuläre Krankheiten stehen immer noch an vor - derster Stelle für

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Hinweis auf geringen Zusatznutzen Ticagrelor zur Prävention nach Myokardinfarkt Hinweis auf geringen Zusatznutzen - Zulassungserweiterung - Nachteile stellen Vorteile bei der Mortalität nicht infrage Köln (1. Juli 2016) - Den Zusatznutzen

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH

Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Statine oder Nicht-Statine welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? Claudia Brückner Nephrocare Hamburg-Barmbek GmbH Interessenkonflikte Angestellt in 2017 bei Nephrocare / FMC Vortragshonorare

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am 10.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Hans-Willi Maria Breuer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, akademisches

Mehr

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft

Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Anforderung an eine zukünftige Qualitätssicherung aus der Sicht der Wissenschaft Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 1.Patientenorientierte Forschung. 2.Vollständige und korrekte Publikation aller Daten.

Mehr

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V Datum 1.3.2016 Stellungnahme zu Evolocumab AMGEN/AMNOG/2016-02-09_AM-RL-

Mehr

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken

Repatha reduziert das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen signifikant um 20%, ohne neue Sicherheitsbedenken Pressemitteilung Amgen Switzerland AG Dammstrasse 21 6301 Zug www.amgen.ch WEGWEISENDE STUDIE ZEIGT, DASS REPATHA (EVOLOCUMAB) DAS LDL CHOLESTERIN AUF BEISPIELLOS TIEFE WERTE SENKT UND DADURCH DAS RISIKO

Mehr

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Michael Lehrke Department of Internal Medicine I University Hospital Aachen, Germany Kardiovaskuläre Ereignisse (%) Statine reduzieren

Mehr

ACS Versorgungssituation in Deutschland

ACS Versorgungssituation in Deutschland ACS Versorgungssituation in Deutschland ipb Initiative eine Patientenorientierte Strategie Dr. R. Schulz Herz-Kreislauferkrankungen: der Killer Nr. 1 Häufigkeit der Todesursachen Dr. R. Schulz Die Dimension

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr