Europawahl!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europawahl!"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Berg/OPf. Nr. 005 Mai Jahrgang amt Herrnstraße 1, Berg Telefon: / Telefax: / gemeinde@berg-opf.de Internet: Postanschrift: Postfach Berg b. Neumarkt i.d.opf. Frühling in Berg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Dienstag zusätzlich bis Uhr Donnerstag zusätzl bis Uhr Nachbarschaftshilfe Patientenbeauftragter amt, Herrnstr. 1, Berg Telefon: 09189/ nachbarschaftshilfe@berg-opf.de Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Schwarzachtal-Schule Berg Grund- und Mittelschule Telefon: / Chunradus-Grundschule Sindlbach Telefon: / Bauhof Handy: 0170/ bauhof@berg-opf.de Kläranlage Telefon: /71 70 oder 01 60/ klaeranlage@berg-opf.de Berger Hallenbad 2019 Wasserversorgung Handy: 0171/ wasserwerk@berg-opf.de Hallenbad Berg Telefon: / Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr (Seniorenschwimmen) Sonntag: bis Uhr Derzeit wegen Sanierung der Außenanlagen für die Öffentlichkeit geschlossen bücherei Berg - im neuen Rathaus - Telefon: / Buecherei-Berg.opf@t-online.de Öffnungszeiten im August: Donnerstag: bis Uhr Öffnungszeiten im Sept.: Sonntag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr und bis Uhr Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerh. der normalen Sprechstunden) Telefon: Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt (lebensbedrohl. Notfälle) 112 Krankentransport Telefon: 0941/ Klinikum Neumarkt Nürnberger Str. 12, Neumarkt Telefon: /420 0 Giftnotruf: 0911/ Polizei: St.-Georgs-Kirwa Loderbach Austria 7, Schützenhaus Unterrohrenstadt, Uhr Matinee im Konventgebäude Gnadenberg, Uhr Europawahl! Internet: Foto: Max Schneider Berg b. Neumarkt i.d.opf.

2 Der Kommentar im Mai: Wir in Berg! Leben und leben lassen! Rassismus und Diskriminierung im Alltag auch bei uns in Berg! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir alle sind nur Menschen und sollten uns davor hüten, auf andre Mitmenschen überheblich oder gar verachtend hinabzublicken. Leider ist die Wirklichkeit mithin anders auch in unserer Berg. Im letzten Jahr hat Linda Emeagui im Rathaus ein Praktikum abgeleistet und wir waren mit ihr sehr zufrieden. Sie hat ihre Erlebnisse zu Papier gebracht und die Lektüre ihrer als Kind und Jugendliche gemachten Erfahrungen bereiten in der Tat Unbehagen. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Artikel 1, Grundgesetz Linda Emeagui DIE WAHRHEIT Ich erzähl euch ne Gesichte, jetzt passt mal auf und die Geschichte die ist wahr - ich schwör mein Leben darauf. Es war ein kleines Mädchen, dieses Mädchen war ich und dieses Mädchen wusste nicht, warum es anders ist. Ihr Vater hat sich schon früh verpisst und obwohl ich es nie sagte, hab ich ihn vermisst. So war ich ganz allein mit dunkler Haut. Doch ich wusste nicht, warum ich deswegen Hilfe brauch. Doch da fing es auch schon an, nein - ich geb dir nicht die Hand, du bist schmutzig und du stinkst. Im Kindergarten! Verdammt! Ja das hatte gesessen, doch ich wusste nicht warum, ich war ja auch so furchtbar jung. Meine Mutter hats erklärt, doch begreifen tu ich s nicht. Ich seh zwar anders aus aber dreckig bin ich nicht. Geschlagen dann auch mit blauen Flecken kam ich heim, behandelt wie ein Schwein. Ja wie kann sowas denn sein!? Dann in der 2. Klasse das erste Mal Nigger gehört, und damals hat mich das Wort noch wenig gestört. Doch als ich wusste was das heißt, brach es mein Herz entzwei, als ich wusste was war mit dieser Sklaventreiberei. Warum benutzt man das Wort? Sowas sagt man aber nicht! Doch auch Mama wusste die Antwort nicht! Dann in der 7. Klasse - Rassisten warn am Start - und - ja ich weiß - das Wort Rassisten klingt hart. Doch das ist leider kein Scherz - mein Leben wurde schwer. Du Schornsteinfeger, du Neger Sau woher hat er diese Wörter? Wirklich Wow! Ich wusste nicht warum, ich hab ihm nichts getan und hab ihn das auch direkt gefragt. Eine Antwort hatte ich nicht, doch es war mir klar: WEIL DU ANDERS BIST! Tja naja Das ist noch immer sehr schwer zu begreifen doch Leute, ich sag s euch: Hört nicht auf Pfeifen. Doch es stört mich nicht, denn ich weiß wer ich bin, ich weiß was ich tu und ich weiß was ich kann. Ich bin gut, ich hab s erkannt. Ihr könnt sagen was ihr wollt es juckt mich nicht, von mir aus lasst mich wieder im Stich. Ich bin stark genug und versteh was hier abgeht, dass vielen Menschen hier einfach das Gehirn fehlt. Dann in der 9. Klasse ging es erst richtig los. Einer aus meiner Klasse stellte mich bloß. Schwarze sollten ins KZ, die gehören vergast! Da fühlte ich mich schon ziemlich verarscht. Wir waren im KZ und haben es gesehen - die Juden im Dreck wie als Tiere angesehen. Wie kann man nur so sein! Dein Blut ist unrein sagte er mir, dieses dumme Schwein. Er war ein Nazi, das war klar und auch noch der Freund meiner besten Freundin - wunderbar. Ab da an wars für mich mit der Freundschaft vergessen, den Schmerz, die Tränen in mich rein gefressen. Wie kann man so nen Mensch mit Liebe ansehen - ich kann`s nicht verstehen. Doch als wär es nicht genug kamen sie wieder daher - du Neger, du Neger! Doch das traf mich nicht schwer. Ich kann nur einfach noch immer nicht begreifen, so ging ich zum Direktor und verpetzte all die Pfeifen. Nach drei Jahren hatte ich endlich was gesagt? Ich hätte mich getraut, das ist ganz klar. Doch wäre mit Neger dann auch ne Petze gewesen, hab lieber Schläge ausgeteilt fürs bessere Leben. Doch dann hat es mir gereicht, der Direktor ging vor und sprach jedem einzelnen direkt ins Ohr. Er kann sowas auf seiner Schule einfach nicht haben! Er versuchte auch den Orden gegen Rassismus zu haben. Für mich war das wirklich ein schlechter Witz für mich gab es Schule ohne Rassismus nicht! Ich soll nicht so empfindlich sein, meinten viele, doch wie denn nicht, wenn sie auf meine Haut anspielen. Ich werd ja nur geneckt, doch das war gemobbt. Heute drehen sie sich weg, wenn sie sehen, dass ich komm. Das war ja klar, der Neger ist schuld. Doch wenn du nichts weißt, halt einfach den Mund. Tu deine Weisheit wo anders kund. Du weißt nicht wie es ist, wie es andern geht. Es gibt nur den, der es versteht und zwar der, der es auch erlebt. Und das ist meine Botschaft an euch alle. Wie könnt ihr so sein und stellte andern ne Falle. Der eine ist blind, der andere ist schwarz und der hat nen Bart, ein Terrorist ja klar! Warum müsst ihr alle so sein, so furchtbar gemein! Ein Mensch ist ein Mensch, egal wie er aussieht und er hat es verdient, dass man ihn mit Liebe ansieht. Und das geht an euch meine schwarzen Geschwister! Seit euch gewiss! Ihr seid nicht allein und lasst euch von niemand jemals verurteilen! Ihr seid wer ihr seid und nicht eure Farbe, obwohl ich diese Farbe mit Stolz trage! Solomon Northup - ich halte ihn in Ehren -, genau wie Martin Luther King, diesen leuchtenden Stern. He had a dream and i know what he means. Vergesst nicht was sie sagten denn sie waren nicht schwach. Wir sind keine Sklaven und ich hoffe ihr wisst das! Mitteilungsblatt Berg Mai Der Kommentar

3 Was ist ein Versicherungsmakler? Versicherungsmakler sind neutrale Berater. Sie bieten Ihnen optimale, auf Ihren Bedarf zugeschnittene Angebote. Unabhängigkeit, die sich für Sie auszahlt. Michael Himmler Kreuzacker Berg Tel Fax himmler@vsm-makler.de Neutral und unabhängig im Interesse unserer Kunden Neubau Umbau Baggerarbeiten Planung GEITNERBAU JÖRG GEITNER Maurermeister Ludwigskanalstraße Berg-Unterölsbach Telefon 09189/ Telefax 09189/ Mobil 0170/ info@geitner-bau.de Medizinische Fußpflege Martina Eichenmüller Med. Fußpflege & energetisierende Fußmassage Termine nach Vereinbarung Ich komme auch gerne zu Ihnen nach Hause! Irleshof Berg Tel / Mobil Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

4 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Mai gilt aus guten Gründen als der schönste Monat im Jahreslauf. Es ist wieder warm geworden und alles blüht und lebt! Genießen wir den Wonnemonat im Wissen, dass es letztlich immer auf die sog. kleinen Dinge des Lebens ankommt die aber doch groß und bedeutsam sind! Ihr Helmut J. Himmler NACHRUF Die Berg trauert um Herrn Markus Götz geboren am verstorben am wesens. Die Bürger können mitbestimmen, wie wichtige Weichenstellungen für Europa und unser Land entschieden werden sollen. Wer ein bürgernahes Europa will, sollte die Chance nutzen, darauf bei der Europawahl Einfluss zu nehmen. Je mehr Menschen sich bei dieser Wahl beteiligen, desto mehr Rückenwind bekommt das Europäische Parlament. Freie und geheime Wahlen sind ein kostbares Gut, das wir auch nutzen sollten. Für uns ist dies selbstverständlich, in vielen Ländern der Welt ist das nicht so! Am ist unser Mitbürger Markus Götz aus Berg verstorben. Herr Götz war vom bis rat der Berg und in dieser Zeit (1968 bis 1978) auch Mitglied im Wasserzweckverband Berg-Loderbach. Er wirkte an einer großen Anzahl an Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls mit. Aufgrund seines öffentlichen Engagements hat sich Markus Götz bleibende Verdienste für unser Gemeinwesen erworben. Hierfür danken wir ihm sehr herzlich und empfinden es als angenehme und selbstverständliche Pflicht, dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken zu bewahren. Der rat der Berg Helmut Himmler, 1. Bürgermeister Susanne Hierl, 2. Bürgermeisterin Peter Bergler, 3. Bürgermeister Aktuelles aus der Europawahl am Am Sonntag, den findet die Europawahl Wahl für das Europäische Parlament statt. Unseren Bürgern muss es eine Herzensangelegenheit sein, sich für Europa als Fundament für ein friedliches Zusammenleben und eine gute wirtschaftliche Entwicklung einzusetzen. Der europäischen Idee und Wertegemeinschaft verdanken wir die längste Friedensperiode in Europa und damit auch eine gute Entwicklung in den einzelnen Ländern und Regionen. Wahlen sind das Fundament unseres demokratischen Staats- Mitteilungsblatt Berg Mai Die üblichen amtlichen Bekanntmachungen finden Sie wieder an den Amtstafeln der Berg. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Internetseite de. Sie erhalten die Amtliche Wahlbenachrichtigung zur Europawahl. Bitte achten Sie auf den Eindruck Ihres Wahlraumes und bringen diesen Brief zur Wahl mit. Mit der Wahlbenachrichtigung kann auch Briefwahl beantragt werden. Dazu ist der Antrag auf der Rückseite vollständig auszufüllen und bei der verwaltung Berg abzugeben bei Postversand bitte frankieren. Die Briefwahlunterlagen werden Ihnen durch unsere diener zugestellt. Falls Sie sich für die Briefwahl entscheiden, beachten Sie bitte exakt die Anweisungen auf dem Merkblatt zur Briefwahl. Der Wahlbrief muss genau nach dem Wegweiser für die Briefwahl zusammen gestellt sein und der Wahlschein muss vollständig und unterschrieben im Wahlbrief vorliegen. Falls der Wahlbrief nicht richtig und nicht vollständig abgegeben wird, kann und darf die Stimme nicht gezählt werden und alle Mühe war umsonst. Keine Angst auch mit der Briefwahl wird das Wahlgeheimnis gewahrt! Nach dem Öffnen des Wahlbriefes wird der Wahlschein auf Richtigkeit geprüft. Anschließend werden die verschlossenen (zugeklebten) Stimmzettelumschläge in eine verschlossene Wahlurne eingeworfen. Erst um Uhr werden die Wahlurne und die Stimmzettelumschläge geöffnet Der Kommentar / Nachruf / Aktuelles a.d.

5 Berg, Schloßstraße 4, Tel /307 Neumarkt Altdorf Postbauer Parsberg Deining Berngau Sengenthal Unter können Sie sich für unseren Newsletter mit dem wöchentlichen Speiseplan und den aktuellen Angeboten anmelden. Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

6 und die Stimmen ausgezählt. Sie finden die Wahllokale wieder in den üblichen Gebäuden. Diese sind wieder von Uhr bis Uhr geöffnet. Für die Wahlvorstände in den einzelnen Wahllokalen wurde wieder eine Anzahl von Bürgern verpflichtet, für deren engagierte Mitarbeit wir auf diesem Wege herzlich danken. Die Einweisung der Wahlvorstände findet am Montag, den um Uhr in der Aula der Schwarzachtalschule Berg statt. Ein Wort an jene Bürger, welche regelmäßig für die Tätigkeit als ehrenamtliche Wahlhelfer zur Verfügung stehen: Zunächst besten Dank dafür. Für die Abwicklung der Europawahl werden weniger Wahlhelfer benötigt, als üblich. Wenn Sie also zu dieser Wahl nicht eingeteilt sind, freuen Sie sich, die nächste Wahl wird die Kommunalwahl im März 2020 sein und dazu werden wir wieder jeden Wahlhelfer und jede Wahlhelferin benötigen. Wir appellieren an dieser Stelle: Wer in Zukunft als Wahlhelfer, als Wahlhelferin bei der Abwicklung der Wahlen mitarbeiten möchte, bitte beim Wahlamt der Berg melden. MdL Katharina Schulze besuchte Berg Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben melden Sie sich bitte mit dem auf der Homepage der Berg bereitgestellten Formular bis Ende Mai 2019 an. Für Rückfragen stehen wir unter oder 0175 / zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Susanne Hierl Peter Bergler Ludwig Eimer Bürgerfestbeauftrage Bürgerfestbeauftragter Bürgerfestbeauftragter Bürgerfest 2019 Oldtimertreffen am 14. Juli 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach dem Erfolg des Oldtimertreffens anlässlich des letzten Bürgerfestes möchten wir auch in diesem Jahr am Sonntag, den 14. Juli 2019 ein Oldtimertreffen mit Teilnehmern aus der gesamten Großgemeinde Berg durchführen. Das Treffen soll von Uhr stattfinden. Die Aufstellung ist rund um den Sophie-Scholl- Platz geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön Getränke- und Essensgutscheine. Am 25. März 2019 besuchte die Landtagsabgeordnete Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/DIE GRÜNEN im bayerischen Landtag, die Berg. Bei einem Empfang im Rathaus am Sophie-Scholl-Platz informierte Bürgermeister Helmut Himmler die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN über die aktuelle Situation des Landkreises Neumarkt sowie der Berg und trug auch einige kommunalpolitische Anliegen an die Landespolitikerin heran. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Berg hielt Frau Schulze im Gasthof Knör einen Impulsvortrag zum Thema Ein starkes Europa für eine gute Zukunft. Wir suchen nach Interessenten aus dem gebiet, die Ihre Fahrräder, Motorrädern, Autos und Traktoren bis zum Jahrgang 1985 und älter einem großen Publikum zeigen wollen. Sofern Sie Interesse an einer Teilnahme haben melden Sie sich bitte unter buergerfest_berg@gmx.de oder bei Peter Bergler, Tel /9779 an. Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. Susanne Hierl Peter Bergler Ludwig Eimer 2. Bürgermeisterin 3. Bürgermeister Bürgerfestbeauftrage Bürgerfestbeauftragter Bürgerfestbeauftragter Foto: Stepper Bürgerfest 2019 Anmeldungen der Vereine Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Verantwortliche der Vereine im gebiet, auch in diesem Jahr findet wieder unser Bürgerfest statt. Vom 12. bis zum 14. Juli wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer wieder gutes Essen, Geselligkeit und Musik genießen. Eine feste und unverzichtbare Größe unseres Festes ist die Teilnahme der zahlreichen Vereine der. Mitteilungsblatt Berg Mai Ausstellung beim Bürgerfest Bitte um Unterstützung! Für die Ausstellung beim diesjährigen Bürgerfest über die Geschichte des Berger Kindergartens suchen wir immer noch leihweise Erinnerungsstücke aus Ihrer Kindergartenzeit! Wenn Sie, Ihre Eltern, Großeltern oder Kinder hier in Berg in den Kindergarten gegangen sind, würden wir uns über Fotos und Anekdoten freuen, die in der Ausstellung gezeigt werden dürfen. Bitte geben Sie Ihr Material mit Ihrem Namen bis zum 14. Mai 2019 ab bei Philipp Dull, Frühlingstraße 12, Tel , oder im Kindergarten St. Vitus. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Aktuelles aus der

7 Zur Verstärkung (m/w/d) unserer Tiefbau-Teams suchen wir ab sofort für unsere Baustellen im Großraum Nürnberg Polier/Vorarbeiter LKW-/Baggerfahrer Kanal-/Straßenbauer Azubis im Tiefbau Mitfahrgelegenheiten und tägliche Heimkehr sind gegeben. Es erwartet Sie ein interessantes, vielfältiges Aufgabenfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten, eine Festanstellung mit leistungsgerechter Vergütung und umfangreiche Sozialleistungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! FT FUCHS Tiefbau GmbH Haager Winkel Kammerstein-Haag z.hd. Wolfgang Großmann Tel / Telefon info@egner-pflastersteine.de ROM in den Pfingstferien mit Papstaudienz Abendessen im Hotel inkl Tage Fahrt im 5-Sterne-Bus, 3-/4-Sterne-Hotels, HP inkl.wein und Wasser, Führungen Rom, Tivoli, Petersdom, Orvieto, RL 799,- Auch als Flugreise buchbar! MERZ REISEN GMBH Birgittenweg Gnadenberg Telefon info@merz.reisen Brunner Straße Lauterhofen Brunner Straße Lauterhofen Tel.: Tel.: Fax: Nutzen Sie unseren Winterrabatt auf RAFFSTOREN Markisen bis 15. März MARKISEN 2019! IHR ANSPRECHPARTNER IHR FÜR: Rollladen- Rollladen- und und Raffstoren-Kästen Rollladen Rollladen in Kunststoff Aluminium Holz Raffstoren Jalousien (auch Schrägverschattungen) Raffstoren Jalousien (auch Schrägverschattungen) Markisen (verschiedene Ausführungen) Markisen (verschiedene Ausführungen) Vorbauelemente Wintergartenbeschattungen Pergolabeschattungen Pergolabeschattungen Kapellenacker Berg-Oberölsbach Telefon MEISTERBETRIEB IM ROLLLADEN- UND SONNENSCHUTZ-HANDWERK! Auto Stich Am Sand Neumarkt-Holzheim KFZ-Meisterbetrieb Richtheimer Hauptstraße Berg / Richtheim Verkauf: Telefon: / info@auto-stich.de Werkstatt: Telefon: / Fax: auto.stich@gmx.de Service für alle Marken AU + HU* - Service Fehlerdiagnose Karosserie- Instandsetzung Klimaservice Achsvermessung Reifenservice Autoglas-Service Neu- und Gebrauchtwagen *Hauptuntersuchung nach 29 StVZO, durchgeführt durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. nendlich zu sein übersteigt die Vorstellungskraft des Menschen. Der Tod schließt den Lebenskreis. Unsere Fahrzeuge finden Sie unter: Mitteilungsblatt Berg Mai 2019 Anzeigen

8 Berg bereitet 23. Ferienprogramm vor - Veranstaltungsangebote bis 20. Mai abgeben Die Berg führt seit 1997 ein F e r i e n p r o - gramm in Zus a m m e n a r- beit mit vielen Vereinen im bereich durch. Die Angebote wurden Jahr für Jahr ausgeweitet und dank des Ideenreichtums sowie der Anregungen aus den Vereinen konnten die Veranstaltungen vielfältig und abwechslungsreich gestaltet werden, so dass den Kindern ein reichhaltiges Sommerprogramm zur Verfügung steht. Ziel des Ferienprogramms so der Bürgermeister sei es, unseren jungen Mitbürgern während des Sommers über ein umfangreiches Angebot an Spiel, Sport und Information einen breiten Sinn für das Gemeinsame und für Gemeinschaftserlebnisse innerhalb des eigenen Lebensraums zu vermitteln. Wenn Sie eine Aktion für Kinder im Rahmen des Ferienprogramms anbieten möchten (Vereine, engagierte Einzelpersonen etc.), können Sie Anmeldebögen bei der verwaltung, Frau Kuhn, Tel / , roswitha. kuhn@berg-opf.de, erhalten. Abgabetermin der Veranstalter für ein Ferienprogrammangebot ist der 20. Mai Neues vom rat Ortstermine Aus der ratssitzung vom Vor der ratssitzung fanden zwei Ortstermine statt: Gspannberg: Grundstück Fl.Nr (Klarstellungssatzung) Kettenbach: Verkehrssituation an der Ortsdurchfahrt Kettenbach Folg. Bauanträgen und Bauvoranfragen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt: NN - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 906/4 der Gemarkung Berg in Berg NN - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 906/9 der Gemarkung Berg in Berg NN - Nutzungsänderung Dachgeschoss Garage von Büro zur Ferienwohnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 890/5 der Gemarkung Stöckelsberg in Unterrohrenstadt Bauangelegenheiten in laufender Verwaltung NN - Neubau eines Flachdachcarports in Holzbauweise auf dem Grundstück Fl-Nr. 52/7 der Gemarkung Sindlbach in Sindlbach NN - Dachgeschossausbau auf dem Grundstück Fl-Nr der Gemarkung Berg in Meilenhofen NN - Dachgeschossausbau mit Dachgauben und Erker und Neubau einer Doppelgarage auf dem Grundstück Fl-Nr. 126/2 der Gemarkung Berg in Berg Satzung der Berg b. Neumarkt i.d.opf. über die Festlegung der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteils Gspannberg im Bereich Hofbach (Klarstellungssatzung) gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB; Satzungsbeschluss Zu diesem Tagesordnungspunkt fand vor der ratssitzung bereits ein Termin vor Ort statt. Durch eine Klarstellungssatzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB werden die Grenzen eines bereits vorhandenen im Zusammenhang bebauten Ortsteils deklaratorisch festgelegt. Im Rahmen einer solchen Satzung stellt die dar, welche Grundstücke noch zu dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil gehören und welche schon dem Außenbereich zuzuordnen sind. Der Sinn einer solchen Klarstellungssatzung liegt darin, Zweifelsfälle eindeutig zu klären und insoweit zur Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für Baugenehmigungsbehörde und Bauherren beizutragen. Einziger Regelungsinhalt einer Klarstellungssatzung ist somit die verbindliche Festlegung der Grenzen eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils zum Außenbereich hin. Ortstermin Kettenbach Mitteilungsblatt Berg Mai Der rat beschließt die Satzung über die Festlegung der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteils Gspannberg im Bereich Hofbach (Klarstellungssatzung) gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB als Satzung. Aktuelles a.d. / Neues vom rat

9 SHOWROOM HANDWERK Keltenring 25 IN BERNGAU ATMOSPHÄRISCHE BELEUCHTUNG KREATIVSTE FORMEN Telefon EINZIGARTIGE DECKEN & WÄNDE RÄUME & FASSADEN Telefon Öffnungszeiten für den SHOWROOM und den Farbenhandel Haubner Mo Di + Do Fr von 8-12 und Uhr, Sa von 9-12 Uhr Beratungstermine mit dem jeweiligen Gewerk nach telefonischer Vereinbarung BESUCHEN SIE UNS. Wir zeigen Ihnen wie IHR ZUHAUSE noch schöner und gemütlicher wird! wir freuen uns auf Sie MODERN & TRADITIONELL MÖBEL- UNIKATE Telefon PARKETT- VERLEGUNG & RENOVIERUNG Telefon FASZINATION GLAS MONTAGESERVICE Telefon Tobias Fügl PARKETT UND RAUMKONZEPT MARCO THUMANN Sonja Kienlein, Wenn man einen ausgezeichneten Finanzpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Beste Qualität ist einfach. Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

10 Vorlage der Jahresrechnung 2018 gemäß Art. 102 Abs. 2 GO Gemäß Art. 102 Abs. 2 GO wird dem rat die Jahresrechnung 2018 vorgelegt. Zur Haushaltsrechnung welche die tatsächliche Abwicklung des haushalts im Jahr 2018 enthält - geht der 1. Bürgermeister u.a. auf folgende Zahlen näher ein: Gesamthaushalt: 31,2 Millionen Euro Verwaltungshaushalt: 14,3 Millionen Euro Vermögenshaushalt: 16,9 Millionen Euro Die Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt betrug 4,2 Millionen Euro. Diese Summe bedeutet zugleich die sog. freie Finanzspanne, da die schuldenfreie Berg keine Gelder für Zins- und Tilgungsleistungen aufwenden muss. Das Haushaltsjahr 2018 konnte mit dem positiven Rechnungsergebnis (Überschuss) von 8,2 Millionen Euro abgeschlossen werden. Dieser Betrag wurde an die allgemeine Rücklage zugeführt. Die Vorlage der Jahresrechnung dient dem rat zur Kenntnis. Nunmehr kann vom Rechnungsprüfungsausschuss der Berg die örtliche Rechnungsprüfung durchgeführt werden. - Jahresrechnungen 2017 und 2016: In diesem Zusammenhang spricht der 1. Bürgermeister die Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2017 an, welche demnächst vom Rechnungsprüfungsausschuss in Angriff genommen wird; gegebenenfalls könnten die Jahresrechnungen 2017 und 2018 auch zusammen geprüft werden. Außerdem weist er den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss darauf hin, dass die Jahresrechnung 2016 vom Ausschuss zwar geprüft wurde, der Bericht über diese örtliche Rechnungsprüfung dem rat aber bis heute noch nicht bekannt gegeben worden ist. Sport- und Kulturzentrum Berg - Außenanlagen a) Bekanntgabe des Submissionsergebnisses: Die Kostenberechnung lag bei insgesamt ,67 Euro (Teil 1 - Außenanlagen an Bushaltestelle, P+R-Platz, Vor- und Kulturplatz: Euro; Teil 2 - Sportanlagen: Euro), somit ,47 Euro - also 10,82 % - über der voraussichtlichen Vergabesumme von ,14 Euro. b) Beschluss über die Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe der Außenanlagen Bürgermeister Himmler teilt mit, dass die Genehmigung zum vorzeitigen Vorhabensbeginn für das ÖPNV-Vorhaben (Bau einer Bushaltestelle mit Wendeplatz und eines P+R-Platzes an der Schule) der Berg am von der Regierung der Oberpfalz zugegangen ist. Der rat fasst daher folgenden Beschluss: Da die Verwaltung ohnehin keinen Ermessensspielraum bei der Vergabe hat, wird die Verwaltung ermächtigt, den Auftrag des Gewerkes Außenanlagen an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Der rat ist in der nächsten Sitzung von der Vergabe zu informieren. - Baumaßnahme Neugestaltung der Schulsportanlage der Schwarzachtalschule in Berg : Außerdem gibt der 1. Bürgermeister bekannt, dass der Berg am auch der Bewilligungsbescheid für die Förderung der Neugestaltung der Schulsportanlage der Schwarzachtalschule in Berg von der Regierung der Oberpfalz zugegangen ist. Kernwegenetz Kommunale Allianz Schwarzachtalplus - Ausbau des Kernweges Nr. 205 Kettenbach-Hausheim - Straßenbauarbeiten a) Bekanntgabe des Submissionsergebnisses: Ingenieur Birgmeier gibt das noch ungeprüfte Ergebnis der Submission - welche am stattgefunden hat - bekannt: Die Kostenberechnung lag insgesamt bei Euro (Teil 1 - Wegebau: ,50 Euro; Teil 2 - Wellblechdurchlass: ,50 Euro), somit ,82 Euro über der voraussichtlichen Vergabesumme von ,18 Euro. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass die Straßenbaumaßnahme durch das Amt für Ländliche Entwicklung mit 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert und 2019 realisiert werden muss. b) Beschluss über die Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe Da die eingegangenen Angebote noch nicht geprüft und nachgerechnet werden konnten, wird vorgeschlagen, dass der rat die Verwaltung ermächtigt, die Vergabe der Straßenbauarbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter durchzuführen. Der rat fasst daher folgenden Beschluss: Nachdem die Verwaltung ohnehin keinen Ermessensspielraum bei der Vergabe hat, wird die Verwaltung ermächtigt, den Auftrag des Gewerkes Straßenbauarbeiten nach Prüfung und Wertung des Submissionsergebnisses an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Der rat ist in der nächsten Sitzung von der Vergabe zu informieren. Mitteilungsblatt Berg Mai Neues vom rat

11 M A R T I N H I E R L Ihr Partner für Gutes Hören Kostenloser Hörtest Kompetente Beratung Unverbindliches Probetragen Türkeistraße Altdorf Algen- und Pilzbefall an der Fassade nachhaltig entfernen Runnerweg Berg-Oberölsbach Algensanierung - Putz - Farbe - WDVS - Fließestrich Tel / info@jaiko.de - Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

12 Ausbringungsverbot für Glyphosat auf kommunale Flächen; Beratung und Beschlussfassung Bürgermeister Himmler gibt bekannt, dass nach einer erfolgreichen Schadenersatzklage in den USA Glyphosat erneut und vehement im Zentrum der Aufmerksamkeit steht (Glyphosat gelte als Verursacher in einer 280 Millionen Dollar schweren Krebsklage in den USA). Weiter teilt er mit, dass von der Weltgesundheitsorganisation WHO und dem Staat Kalifornien die umstrittene Chemikalie als krebserregend eingestuft worden ist. Auch eine FORSA-Umfrage belegte in aller Deutlichkeit, dass 83 Prozent der Verbraucher gegen dieses Mittel sind. Weiter führt er aus, dass in der Berg so bald wie möglich kein Glyphosat mehr ausgebracht werden sollte und es substantiell darum geht, durch Beschluss des rates ein Zeichen zu setzen, dass Glyphosat in der Berg nicht gewollt sei. Die Berg verwendet selbst keine glyphosathaltigen Pestizide auf ihren Flächen (Gehwege, Spielplätze, Straßenbegleitgrün, etc.). Dies soll künftig auch auf gemeindlichen landwirtschaftlichen Flächen - welche an Landwirte verpachtet sind - durch entsprechende vertragliche Regelungen untersagt werden. Er schlägt dem rat daher die Anordnung eines Verbotes zum Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln bei einer Verpachtung kommunaler Flächen vor. Es handelt sich hier um etwa 43 Hektar, welche die an verschiedene Landwirte verpachtet hat. Auch der Einsatz von Glyphosat auf allen eigengenutzten Flächen soll künftig konsequent unterbleiben. Darüber hinaus bewirtschaftet die Waldflächen von 98,41 ha. Dem Vorschlag des 1. Bürgermeisters auf Erlass eines Ausbringungsverbots für Glyphosat auf kommunale Flächen schließt sich eine längere Aussprache zum Für und Wider des Ausbringens von Glyphosat an. U.a. werden nachstehende Argumente vorgebracht: Das zu erlassende Ausbringungsverbot wird in Frage gestellt und auch die Frage aufgeworfen, warum bei Unkrautproblemen das Mittel Glyphosat nicht mehr eingesetzt werden dürfte. Alternativ würde dann ein anderes Unkrautvernichtungsmittel zum Einsatz kommen. Falls das Ausbringungsverbot vom rat beschlossen werden sollte, wird vorgeschlagen, dieses nur für einen Einsatz vor der Ernte zu verbieten; ansonsten sollte es weiter eingesetzt werden dürfen. Nachfrage zur Handhabung und den Pachtlaufzeiten bei den bestehenden Pachtverträgen: Nachdem in bestehende Pachtverträge nicht eingegriffen werden kann, würde eine Aufnahme dieses Ausbringungsverbots erst bei einer Verlängerung (Änderungskündigungen) bzw. bei Neuabschlüssen zum Tragen kommen. Es wird vorgetragen, dass dieses Mittel auf Dauer nicht eingesetzt werden kann; fraglich ist nur, ob man hier von Seiten der Kommune einer gesetzlichen Regelung vorgreifen sollte. Der 1. Bürgermeister ist der Auffassung, dass sich die schon dazu bekennen sollte, dass sie gegen das Ausbringen solcher glyphosathaltiger Mittel ist. Auch das Problem der Überackerung entlang von Straßen und Wegen und das Wegackern bis zum Graben wird angesprochen, da somit diese Mittel gleich in die Gräben und Fließgewässer einfließen können. Dieses Vorgehen mancher Landwirte sollte überwacht werden. Bürgermeister Himmler teilt hierzu mit, dass nur einige wenige Landwirte gegen die gute fachliche Praxis verstoßen und beim Ackern keinen Streifen zum Graben frei lassen. Der vom 1. Bürgermeister unterbreitete Vorschlag sollte in der Berg zum Tragen kommen, zumal auch bereits andere Kommunen sich für ein Glyphosat-Ausbringungsverbot erklärt haben. Es wird auch angemerkt, dass von Ausnahmen - wie z.b. dass das Ausbringungsverbot nur vor der Ernte gelten soll - abgesehen werden sollte. Einige Vertreter plädieren dazu, dass die zum jetzigen Zeitpunkt kein Ausbringungsverbot für landwirtschaftliche Pachtflächen erlassen sollte, zumal sich auch Landwirte an die geltenden gesetzlichen Regelungen halten müssen. Dabei wird deutlich darauf hingewiesen, dass glyphosathaltige Mittel durch Gesetz eine Zulassung für weitere fünf Jahre erhalten haben. Falls das Ausbringungsverbot für Glyphosat vom rat beschlossen wird, müssten seitens der Kommune auch Alternativen zu diesem Mittel aufgezeigt werden. Nach einer sehr ausführlichen Diskussion - in welcher Argumente pro und contra zum Ausbringungsverbot von Glyphosat vorgebracht worden sind - fasst der rat auf Vorschlag des 1. Bürgermeisters folgenden Beschluss: Bei der Neuverpachtung kommunaler Flächen ist ein Verbot des Einsatzes von Glyphosat in die Verträge mit aufzunehmen. Bei Verlängerungen von Pachtverträgen soll dies ebenfalls verankert werden. Der Einsatz von Glyphosat auf allen eigengenutzten Flächen wird abgeschafft, soweit dies überhaupt zum Einsatz kommt. Fuhrpark der Berg: a) Anschaffung eines Fahrzeugs für die Abwasserentsorgung Ingenieur Birgmeier informiert den rat davon, dass für die Abwasserentsorgung als Ersatz für den VW-Transporter (Baujahr 2006) ein neues Fahrzeug anzuschaffen wäre. Hierzu stellt er mögliche Modellvarianten (Volkswagen, Mercedes) mit verschiedenen Kraftstoffarten (Benzin, Diesel, Elektro) vor. Damit eine Angebotseinholung durchgeführt werden kann, wäre vom rat in der heutigen Sitzung eine Grundsatzentscheidung zu Fahrzeugtyp und Kraftstoffart zu treffen. Nach kurzer Aussprache bezüglich der Kraftstoffart dieses neu anzuschaffenden Fahrzeugs teilt Ingenieur Birgmeier auf Nachfrage mit, dass von Seiten der Verwaltung und auch der Bauhofbelegschaft ein VW-Kastenwagen (Kraftstoffart: Benzin) - dessen Anschaffungspreis etwa Euro beträgt - favorisiert wird. Der rat schließt sich diesem Vorschlag an. Demnach soll für folgenden Fahrzeugtyp eine Angebotseinholung durchgeführt werden: Volkswagen T6 Kasten 2,0 TSI (Kraftstoffart: Benzin) Seitens der Verwaltung können nun entsprechende Angebote eingeholt werden. Mitteilungsblatt Berg Mai Neues vom rat

13 Geschäftsaufgabe MED. FUSSPFLEGE Sonja Schäfer-Giannikis Berg Tel /1026 Mit Wirkung zum 15. April 2019 habe ich meine Fußpflegepraxis nach 30 Jahren aufgegeben. Für das langjährige Vertrauen meiner Kunden möchte ich mich herzlich bedanken. Optimale Wärmedämmung bis Uw = 0,71 W/m 2 K Attraktive Angebote KfW-Zuschüsse nutzen Kompetente Beratung und Montage entsprechend den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) 2 in 1 Einbruchhemmung und Energiesparen in einem Fenster Energiesparen mit PaX-Fenstern Heizkosten senken Umwelt schonen wohlfühlen Michael Kratzer Inh. W. Kerschensteiner Meilenhofen Ost Tel Fax Vermiete ab sofort Laden 80 m² mit großem Lagerraum, behindertengerechter Eingang, neben der Schule Miete 350,00, Nebenkosten 200,00 Tel / Berg Schloßstraße 17 Telefon / 9476 Öffnungszeiten: Mo.-Di Uhr Uhr Mi Uhr Do.-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Unsere Angebote sind gültig vom Mai Leinburger Hell x 0,5 l Flasche + Pfand 3,10 l = 1,50 12 x 0,7 / 0,75 l Flasche + Pfand 3,30 1 l = 0,36 / 0, x 0,75 l Flasche + Pfand 3,30 1 l = 0,77 Förstina ISO Limette, Pink Grapefruit, Zitrone, Apfel-Kiwi od. Aktiv Ab sofort für die Grillsaison Fassbiere der Neumarkter Brauereien auf Bestellung Justus Mineralwasser Medium od. Spritzig Zeltverleih von 30 bis 300 Personen - Getränke auf Kommission Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

14 b) Anschaffung eines Dücker-Mäh- und Mulchgerätes für den Bauhof Außerdem gibt Ingenieur Birgmeier bekannt, dass für den gemeindlichen Bauhof ein neues Dücker- Mäh- und Mulchgerät anzuschaffen ist. Nachdem solche Geräte eine Lieferzeit von rund neun Monaten haben, wurde von der Verwaltung bereits eine Angebotseinholung durchgeführt. Die beiden Angebote stellen sich wie folgt dar: Firma Angebotssumme ,82 Euro BayWa AG Technik ,75 Euro Der rat beschließt, von der BayWa AG Technik ein Dücker-Mäh- und Mulchgerät zum Angebotspreis von ,75 Euro anzuschaffen. Ingenieur Birgmeier teilt noch mit, dass die BayWa AG Technik das im Jahr 2006 angeschaffte Mäh- und Mulchgerät zum Preis von Euro in Zahlung nehmen wird. Behandlung der Anregungen aus den Bürgerversammlungen 2019 Bürgermeister Himmler geht auf die aus der Bürgerschaft vorgebrachten Anregungen und Fragen bei den im Februar stattgefundenen Bürgerversammlungen ein. Nachstehend sind die Anregungen und Fragen aus der Bürgerschaft der drei Bürgerversammlungen in den Altgemeinden Stöckelsberg, Loderbach uns Sindlbach aufgeführt, zu denen in der heutigen Sitzung Stellung genommen wird. Die Behandlung der Anregungen aus den weiteren Bürgerversammlungen in den Altgemeinden Hausheim, Oberölsbach und Berg erfolgt in der nächsten ratssitzung. Im Rahmen der Behandlung o. g. Punkte aus den Bürgerversammlungen teilt 1. Bürgermeister Himmler bezüglich der Errichtung von weiteren Temposchwellen auf Fahrbahnen mit, dass auf Anregung des SC Oberölsbach im Barstenweg in Unterölsbach im Bereich des SCO-Sportgeländes (Nähe Tennisplatz) eine solche Schwelle errichtet wird (unübersichtliche Stelle, Parkplatz-Fahrbahnüberquerung, Verkehr am Ortseingang, etc.). Auch bei dem heute vor der Sitzung stattgefundenen Ortstermin in Kettenbach wurde von anwesenden Bürgern die Anbringung einer solchen Temposchwelle angeregt. Bürgermeister Himmler weist darauf hin, dass solche Schwellen nur errichtet werden sollten, wenn diese punktuell unbedingt erforderlich sind. Bei Ortsdurchfahrten seien Schwellen sicher nicht vertretbar. Bürgerversammlung - Altgemeinde Stöckelsberg: Anregungen aus Hierzu wird festgestellt: der Bürgerversammlung: Schlechter Zustand der Straße von Oberrohrenstadt nach Bischberg Es handelt sich hier um eine Flurbereinigungsstraße aus den 1970er Jahren. Ein dringender Handlungsbedarf ist nicht gegeben. Ggf. Maßnahme für ein Kernwegeprojekt. Öffentliches Ärgernis in der Biergasse (Hindernisschwelle) Heckenproblem an den Flurbereinigungswegen Geschwindigkeitsbegrenzung 30er Zone in Rohrenstadt? Die Anbringung dieser Temposchwelle erfolgte aus Gründen der Verkehrssicherheit. Es besteht kein öffentliches Ärgernis; lediglich ein Landwirt sieht diese Schwelle als Ärgernis. Der rat legt jedoch fest, dass diese Schwelle wieder abgebaut wird, sobald alle drei Kinder dieser Familie in die Schule gehen, also auch das dritte Kind sechs Jahre alt ist und in die Schule geht. 3. Bürgermeister Bergler schlägt die Erstellung einer Prioritätenliste für den Bauhof zum Zurückschneiden von Hecken vor. Was die geforderten Arbeiten in Unterrohrenstadt betrifft, sollte das Heckenschneiden auf jeden Fall noch in diesem Jahr erfolgen. Ingenieur Birgmeier nimmt hierzu Stellung und erläutert dem rat die Vorgehensweise des Bauhofs bei der Erledigung ihrer Arbeiten - u. a. beim Zurückschneiden der Hecken. 2. Bürgermeisterin Hierl teilt hierzu mit, dass diese Forderung auf eine Beschränkung der Geschwindigkeit vorgebracht worden ist, da zum einen keine Gehwege vorhanden sind (Gefahr v. a. für Kinder) und zum anderen auch die Geschwindigkeit nicht eingehalten wird. 1. Bürgermeister Himmler erklärt, dass hier auf jeden Fall Geschwindigkeitsmessungen durch die Kommunale Verkehrsüberwachung erfolgen sollten. Bürgerversammlung - Altgemeinde Loderbach: Anregungen aus Hierzu wird festgestellt: der Bürgerversammlung: Richtheim - Birnengasse Richtung Riebling: Hang driftet ab Vergaberichtlinien Baugebiet Richtheim? Gibt es verschiedene Bauabschnitte? Wie ist die Straßenanbindung Staatsstraße zum Baugebiet? Bürgermeister Himmler teilt mit, dass hier keine Sanierung erforderlich ist. Es werden vorerst lediglich die Risse vergossen werden. Diese sind zu gegebener Zeit noch vom rat zu beschließen. Ggf. Erlass neuer Vergaberichtlinien bzw. Beibehalten der bestehenden Richtlinien. Mit dieser Frage wird sich der rat noch befassen und eine Entscheidung treffen. Nachdem die nun den erforderlichen Grund erwerben konnte, kann die Anbindung des neuen Baugebietes an die ST 2240 durch einen Kreisverkehr erfolgen. Mitteilungsblatt Berg Mai Neues vom rat

15 200 Jahre im Familienbesitz Hauptstraße Berg Tel. ( ) Fax ( ) Willkommen im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL Unser Saal steht Ihnen für Hochzeiten, Tagungen, Betriebsfeiern usw. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör Qualifizierender Unterricht auch in Ihrer Nähe! Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

16 Wie ist der Lärmschutz für Richtheim geplant? Bevor im Baugebiet Richtheim Baurecht besteht, gibt es vorher mit den Bürgern noch ein Gespräch? Sichere Überquerung für die Fußgänger? Bezüglich Lärmschutzmaßnahmen im Baugebiet Richtheim-Straßfeld teilt Bürgermeister Himmler mit, dass im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens ein Immissionsgutachten erstellt wird (Abpufferung erfolgt durch Festlegung der Gebietskategorien: Gewerbegebiet - Mischgebiet - Wohngebiet). Er stellt jedoch auch fest, dass dieses Baugebiet keine Lärmschutzmaßnahmen für das Dorf Richtheim auslösen wird. Nachdem sich die Frage in der Bürgerversammlung auf ggf. erforderliche Lärmschutzmaßnahmen im Zuge des Baus der geplanten Ortsumgehung (Neubaumaßnahme) bezogen hat, teilt der 1. Bürgermeister mit, dass vermutlich - zur Wohnbebauung in der Eichengasse - eine Lärmschutzmaßnahme kommen wird. Dies wird aber erst im Zuge des Genehmigungsverfahrens (Planfeststellung) definitiv geklärt werden. Bürgermeister Himmler verweist auf die Beteiligung der Öffentlichkeit beim Bebauungsplanverfahren. Sobald der Bebauungsplan als Satzung beschlossen ist und nach dem In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes Baurecht besteht, wird es für die Bürger von Richtheim eine Bürgerversammlung mit Informationen zum neuen Baugebiet geben. Eine sichere Fußgängerquerung wird in den Bebauungsplan aufgenommen und ist somit Teil des Bebauungsplanverfahrens und auch der Erschließungsplanung. Bürgerversammlung - Altgemeinde Sindlbach: Anregungen aus der Bürgerversammlung: Bischberg: Eine Vogelnestschaukel fehlt seit ca. 2 Jahren am Spielplatz. Straßenerneuerung Mühlweg/Angerstraße? Hierzu wird festgestellt: Ingenieur Birgmeier teilt mit, dass aufgrund des fehlenden Fallbereichs der Aufbau einer Vogelnestschaukel nicht mehr erfolgen kann. Die Bürger von Bischberg sind aufgerufen, der einen Vorschlag für die Errichtung eines anderen Spielgerätes auf dem Kinderspielplatz zu unterbreiten. Eine Straßenerneuerungsmaßnahme ist nicht vordringlich. Bürgermeister Himmler weist darauf hin, dass die Bürger künftig vermehrt Forderungen auf Straßenerneuerungen stellen werden, nachdem die Erhebung von Straßenausbaubeträgen von den Anliegern nicht mehr möglich ist. Mitteilungsblatt Berg Mai Straßen Sindlbach - Bischberg zu schmal? Friedhof WC-Anlage? Zukünftige Gestaltung/Sanierung? Hundekot: Bürgerin würde im gesamten gebiet die Hundekotboxen leeren gegen Anstellung! Defi in allen Ortsteilen? Kirche? Bekanntmachung, wo Defis sind und Schulungen, z.b. Langenthal. Die Leitungen müssten gebaut werden und danach kann der Straßenbau erfolgen. Diese Straße ist nicht zu schmal. Sie wurde nach den Regeln der Technik gebaut; dabei wurde auch die Möglichkeit des Begegnungsverkehrs mit dem Schwerlastverkehr berücksichtigt. Der rat legt fest, eine Machbarkeitsstudie für alle gemeindeeigenen Friedhöfe erstellen zu lassen. Hierbei sollen u.a. berücksichtigt werden: WC-Anlage, Leichenhaus (Standort), Gräber, Durchgrünung, Anpflanzungen, etc. Konzepterstellung: Frau Mrachacz, Landratsamt Neumarkt - Abteilung Gartenbau. Hundehalter stehen selbst in der Verantwortung, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu entfernen. Derzeitige Standorte: Berg: Rathaus, DJK-Sportgelände, Sportzentrum (nach Fertigstellung der Außenanlagen) Unterölsbach: SC Oberölsbach, Sportzentrum Sindlbach: FC Sindlbach und bei der Kirche (private Spende) Loderbach: FFW-Haus Loderbach Hausheim: FFW-Haus Hausheim Stöckelsberg: FFW-Haus Stöckelsberg Die Standorte der Defis im bereich Berg werden regelmäßig im Mitteilungsblatt der Berg veröffentlicht werden. Die Schulungen für die Anwendung der Defis haben bereits stattgefunden. Diese sollten immer wieder für die Bevölkerung angeboten werden. Im Rahmen der Behandlung o.g. Punkte aus den Bürgerversammlungen teilt 1. Bürgermeister Himmler bezüglich der Errichtung von weiteren Temposchwellen auf Fahrbahnen mit, dass auf Anregung des SC Oberölsbach im Barstenweg in Unterölsbach im Bereich des SCO-Sportgeländes (Nähe Tennisplatz) eine solche Schwelle errichtet wird (unübersichtliche Stelle, Parkplatz-Fahrbahnüberquerung, Verkehr am Ortseingang, etc.). Auch bei dem heute vor der Sitzung stattgefundenen Ortstermin in Kettenbach wurde von anwesenden Bürgern die Anbringung einer solchen Temposchwelle angeregt. Bürgermeister Himmler weist darauf hin, dass solche Schwellen nur errichtet werden sollten, wenn diese punktuell unbedingt erforderlich sind. Bei Ortsdurchfahrten seien Schwellen sicher nicht vertretbar. Neues vom rat

17 Die informiert Ein gelungener Probemonat März im Berger Hallenbad Das Hallenbad Berg hat seinen ersten Dienst für die Öffentlichkeit getan und schließt nun vorerst seine Pforten für den Bau der Außenanlagen. Der Schulbetrieb bleibt bis zu den Sommerferien erhalten, dann folgt auch im Hallenbad die erste Sommerrevision. Die Bauarbeiten im Außenbereich haben bereits begonnen und der Abschluss der Außenarbeiten und die finale Eröffnung wird für den Herbst 2019 erwartet. Alle können sich über ein wirklich gelungenes Probemonat freuen. Insgesamt haben über Badegäste das neue Bad während des öffentlichen Badebetriebes besucht. Das Wichtigste war, dass alles friedlich und ohne besondere Zwischenfälle abgelaufen ist. Durch die aktuelle Bädersituation im Landkreis mussten alle Nutzer einfach enger zamrucken und das funktionierte auch ohne große Probleme. Die Badegäste zeigten sich bei hohem Besucheraufkommen durchweg kooperativ und brachten auch die ab und an nötige Portion Geduld mit. Für die vorgebrachten Ideen und Anregungen ist die durchaus dankbar. Einige Vorschläge werden auch zeitnah realisiert. Loderbach Dorf der Zukunft Bürgermeister Helmut Himmler informierte den rat in der letzten Sitzung über eine mögliche Teilnahme der Berg am 27. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden ( ) mit dem Ort Loderbach. Hierzu wurde bereits der Gartenbauverein Loderbach angefragt. Es wäre schön, wenn sich der Verein für eine Teilnahme an diesem Wettbewerb entscheiden würde und in diesem Jahr Loderbach beim Dorfwettbewerb mitmachen könnte. Nachdem in Loderbach in den Jahren 2015 bis 2017 das Dorferneuerungsprojekt durchgeführt worden wurde, wäre der Ort nach Aussagen des Bürgermeisters bestens für den Wettbewerb geeignet. Von den 34 teilen in der Berg hat zuletzt Hausheim 2014 mit großem Erfolg am Wettbewerb teilgenommen. Auf Landkreisebene hat der Ort die Goldmedaille errungen und beim Bezirksentscheid Oberpfalz 2014 wurde Hausheim mit der Silberplakette ausgezeichnet. Insgesamt so Himmler wurde in Hausheim eine erfreuliche Aktivierung erreicht und das könne nunmehr auch in Loderbach erreicht werden. Neben dem umgestalteten Ortsbild von Loderbach gebe es vielfältige Aktivitäten im Dorf bis hin zum Kreislehrgarten in der Mitte von Loderbach. Man wolle die Teilnahme am anstehenden Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden ( ) allerdings nicht durch Entscheidung der vorgeben, sondern das ganze Projekt müsse zum Anliegen des Dorfes werden. Nur unter dieser Voraussetzung mache die Teilnahme Sinn. Der rat befürwortete nach den erläuternden Aussagen von Bürgermeister Helmut Himmler einstimmig eine Teilnahme an diesem Wettbewerb unter der Maßgabe, dass hierfür die örtlichen Vereine gewonnen werden können - vor allem der örtliche Gartenbauverein. Der Bürgermeister will hierzu eine eigene Bürgerversammlung abhalten mit weiteren Informationen und Diskussion des Vorhabens mit den Loderbacher Bürgerinnen und Bürgern. Die Wasserwacht Berg packt mit an! Auch hinter den Kulissen verlief alles sehr zufriedenstellend. Die Wasserwacht Berg packte fleißig mit an und leistete ersatzweise den Kassendienst für den gesamten Monat. Die Berg hat den Zugang zum Hallenbad ganz bewusst nicht durch seelen- und humorlose Kassenautomaten geregelt, sondern durch freundliches Personal. Auch zukünftig wird die Wasserwacht seine Dienste am Beckenrand leisten und dafür wurden mehrere Aufsichtskräfte eingearbeitet. Die Sicherheit hat oberste Priorität und dazu müssen die Rettungsschwimmer nicht nur die örtlichen Gegebenheiten perfekt kennen, sondern auch mögliche technische Zwischenfälle erkennen und melden können. Das alles erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, das schon in der Jugend merkbar vorhanden ist und gefördert wird. Die Kommune verfolgt auch in dieser Hinsicht Zielsetzungen über den Sportbetrieb hinaus. Bürgermeister Helmut Himmler will, dass die jungen Leute von der Berger Wasserwacht unter den Fittichen von Schwimmmeister Maximilian Schneider Verantwortungsbewusstsein, guten Umgang mit Menschen und auch Konflikten, somit also wichtige Qualifikationen für das ganze Leben erlernen. Bunte Eier und Girlanden schmücken Brunnen in der In den Tagen vor Ostern wurden auch heuer wieder die Brunnen in den verschiedenen Ortsteilen im bereich als Osterbrunnen geschmückt. Viele fleißige Hände haben neben den selbstgebundenen Girlanden noch viele bunte - zum Teil handbemalte - Ostereier Mitteilungsblatt Berg Mai Die informiert

18 für die Verzierung der Osterbrunnen angebracht. Für die geleistete, zeitaufwendige Arbeit darf ich allen Bürgerinnen und Bürgern - die bei der Gestaltung dieser Osterbrunnen mit Hand angelegt haben - im Namen unserer Bevölkerung sehr herzlich danken. Helmut J. Himmler 24-Autohof und IONITY eröffnen 350 kw High-Power-Charging Elektroladesäulen Minuten genug Energie geladen werden, um die Reichweite um weitere 100 km zu vergrößern. Kirwa Kadenzhofen und SV St. Georg Loderbach e.v: Samstag, Uhr Kirwabaum-Aufstellen am Schützenhaus Uhr Bieranstich Uhr Kirwagaudi mit Sakrisch Sonntag, Uhr Georgi Kirche in Loderbach Uhr Kaffee und Kuchen mit Unterhaltungsmusik Uhr Kirwabaum-Austanzen Mini Kirwa-Kids und die Kirwaleit Uhr Kirwagaudi mit Two Musics Montag, Uhr Kirwa-Spiele Bayerischer 3-Kampf Wir sehen uns am Schützenhaus des SV St. Georg Loderbach e.v. in Kadenzhofen! Euer Schützenverein und Kirwabuam mit Moila Am 24-Autohof Neumarkt (A3) wurde am Freitag, den , feierlich der erste IONITY Elektro-Ultraschnellladepark der Oberpfalz eröffnet und damit ein wichtiger Baustein für Etablierung der Elektromobilität in Deutschland gelegt. Das Gemeinschaftsunternehmen der großen deutschen Autobauer (BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company sowie des Volkswagen-Konzerns mit Audi und Porsche) IO- NITY und die in Regensburg ansässige 24-Autohof-Kette feiern zusammen mit Bürgermeister Hr. Himmler und weiteren geladenen Gästen die symbolische erste Ladung eines Elektrofahrzeugs an der neu entstandenen Hochleistungsanlage. Elektromobilität ist zweifelsfrei einer der wichtigsten Bausteine der Mobilität der Zukunft und daher sind wir besonders stolz darauf, die erste derartige Hochleistungsstation der Oberpfalz, die auch die erst zweite derartige Anlage Bayerns ist, hier am 24-Autohof Neumarkt - bei uns in Berg zu haben. Dies unterstreicht auch die Rolle der Oberpfalz, als echter Innovationsträger, so Bürgermeister Himmler (Berg, SPD). Durch eine Ladeleistung von bis zu 350 kw pro Ladesäule, setzen die Ultraschnellladesäulen dabei neue Maßstäbe, wodurch die Ladezeiten gegenüber den bisherigen Ladesäulen verschiedener Anbieter erheblich verkürzt werden können. So kann bei entsprechender Ausstattung der Fahrzeuge in 5-10 Mitteilungsblatt Berg Mai Berger Jagdgenossen Hollweck, Klein und Fiehl verabschiedet Trio absolvierte zusammen 100 Jahre in der Jagdvorstandschaft Berg / Jagdpachtschilling für Wegebau Beim Jahrestreff der Jagdgenossenschaft Berg, deren Jagdgebiet eine Größe von etwa 900 Hektar aufweist, wurde die Vorstandschaft von den anwesenden Jagdgenossen für fünf Jahre neu gewählt. Mit ein Höhepunkt des Treffs war in Anwesenheit von Jagdpächter Dr. Jürgen Ruff aus Pyrbaum, der seit 20 Jahren Pächter der Berger Jagd ist, die Verabschiedung langjähriger Funktionäre der Vorstandschaft. Zum neuen Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Berg wurde in schriftlicher Form der Vollerwerbs-Landwirt Christian Hollweck aus Berg einstimmig gewählt. Er übernimmt dieses Ehrenamt von seinem Vater Georg Hollweck, der viele Jahre erster Jagdvorsteher war. Dessen Stellvertreter ist weiterhin Manfred Endres aus Berg. Per Akklamation wurden als Beisitzer einstimmig Johannes Schottner (neu) aus Berg und Willibald Mörtl aus Oberwall. Für die Finanzen ist in den nächsten 60 Monaten wieder Martin Pechl aus Unterwall verantwortlich. Neu im Amt des Schriftführers ist Willibald Klein jun., der dieses Amt ebenfalls von seinem Vater übernahm. Weiterhin im Amt der Kassenrevisoren sind Albert Federer aus Berg und Georg Fürst aus Meilenhofen. Bürgermeister Helmut Himmler hielt die Laudation auf die drei langjährigen Vorstandsmitglieder, die bei den Neuwahlen nicht mehr kandidierten. Viel Beifall gab es für Georg Schorsch Hollweck aus Berg, der die Jagdgenossen Berg 30 Jahre mit viel Engagement führte. Bereits seit dem Jahr 1984 war Willi- Die informiert

19 bald Klein sen. aus Berg, Protokollführer und Peter Fiehl aus Meilenhofen eben solange Beisitzer. Bürgermeister Himmler übergab dem langjährigen Vorstands-Trio die Ehrenurkunden des Bayerischen Bauernverbandes. Seitens der Jagdgenossenschaft Berg erhielten die drei Verabschiedeten noch Präsentkörbe und von Jagdpächter Dr. Ruff prickelnden Sekt. Vereinbart wurde beim harmonischen Treff, dass der Jagdpachtschilling wie in den zurückliegenden Jahren nicht an die Jagdgenossen ausbezahlt wird, sondern diese Gelder für den zu sanierenden Wegebau wieder verwendet werden. (Text und Foto Stepper) Deinhard ebenfalls mit einem Geschenk verabschiedet. (Text und Foto Stepper) Neuwahlen: Gerhard Schuster, Bischberg, 1. Vorsitzender Ludwig Lutter, Sindlbach, 2. Vorsitzender Sigmund Geier, Bischberg, Beisitzer Peter Thumann, Langenthal, Beisitzer Dieter Schuster, Sindlbach, Schriftführer Axel Hartmann, Bischberg, Kassenverwalter Christoph Geier und Stefan Dorr, Kassenrevisoren (npp) Rama dama 2019 vielen Dank an alle Teilnehmer! Jagdgenossenschaft Sindlbach - Gerhard Schuster aus Bischberg neuer Jagdvorsteher Foto: Stepper Langjährige Führungspersonen verabschiedet / Großes Jagdrevier mit einer Fläche von 1188 Hektar Bei den Neuwahlen anlässlich der Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Sindlbach im Gasthaus Geier hat sich einiges geändert beim Führungsteam. Langjährige und verdiente Vorstandsfunktionäre schieden aus, neue Personen - darunter der neue Jagdvorsteher Gerhard Schuster aus Bischberg - wurden im Beisein von Bürgermeister Helmut Himmler, Pfarrvikar Markus Müller und Jagdpächter Hans Heydner von den 30 anwesenden Jagdgenossen in die Vorstandschaft gewählt. Derzeit hat die Jagdgenossenschaft Sindlbach 310 Jagdgenossen. Die bewährte Übung ist in jedem Frühjahr gleich: nach dem langen Winter schwirren Vereine, Bürger, Schulklassen, Initiativen und Privatpersonen in die Fluren der, um den von rücksichtslosen Zeitgenossen hinterlassenen Unrat zu sammeln und am Wertstoffhof Blomenhof zu entsorgen. Durchkämmt wurden am ersten Aprilwochenende Spielplätze, Bachläufe, Fluren, Wege, Baugebiete, Sportgelände sowie Waldstücke. Die exotischen Funde wurden zum Wertstoffhof am Blomenhof geliefert. Für alle Helfer, die zur Verschönerung des gebietes beitrugen, gab es nach dieser Aktion als kleines Dankeschön von Seiten der eine Brotzeit! Bürgermeister Helmut Himmler monierte bei einer gemeinsamen Vorbesprechung im Hotel Lindenhof, dass kein einziger der sechs Berger Kindergärten und auch die Grundschule Sindlbach nicht am Umwelttag teilnahmen. Gerade für Kinder wäre der Umwelttag wichtig für die konkrete Bildung des Umweltbewusstseins. Die Schwarzachtal-Schule nahm bei Rama dama! teil. Der Bürgermeister ruft die gesamte Bürgerschaft in der Schwarzachtalkommune zur Sammelaktion auf. Jeder Einzelne könne einen einfachen, aber in der Summe sehr wirksamen Beitrag leisten. Man müsste bei Spaziergängen lediglich einen Müllbeutel mitnehmen und die Hinterlassenschaft so mancher verantwortungsloser Saubären mitnehmen und in der eigenen Mülltonne entsorgen. Es gehe letztlich ganz einfach darum, im Frühling den Naturgenuss durch eine entmüllte Landschaft und Flur zu verstärken. Rama Dama in Sindlbach - Foto: Stepper Foto: Stepper Jagdvorstand Deinhard gab bekannt, dass sich Josef Brandl (15 Jahre Kassier) und Juliane Stepper (fünf Jahre Schriftführerin) nicht mehr zur Wahl stellen. Der Jagdvorsitzende überreichte beiden ein Geschenk und bedankte sich für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Er selbst, der zehn Jahre Jagdvorsteher in Sindlbach war, gab bekannt, aus persönlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitzenden zu kandidieren. Für seine lange ehrenamtliche Arbeit wurde Jahreshauptversammlung der FF Stöckelsberg Das Tätigkeitsfeld der Freiwilligen Feuerwehr Stöckelsberg bei Hilfeleistungen, Übungen und in der Fortbildung aktiver Floriansjünger hat sich im letzten Jahr vergrößert. Dies konnten die Feuerwehrler bei der Jahresversammlung der FFW den Berichten der Vorstandsmitglieder entnehmen. Mitteilungsblatt Berg Mai Die informiert

20 Kommandant Willi Ulherr sprach beim Jahrestreff im Lehrsaal des FF-Hauses im Beisein des FF-Vorsitzenden Christian Leipold und Bürgermeister Helmut Himmler die Ausbildung an, die bei der Wehr auf den Jurahöhen neben den Einsätzen oberste Priorität besitze. Hinzu kommt noch, dass man immer stets bemüht ist, Nachwuchs für die Wehr Jahr für Jahr zu gewinnen. Gefordert wurden die Wehrmänner 2018 bei fünf Einsätzen. Zwei Gruppen legten die Leistungsprüfung Löschen ab. Durchgeführt wurden drei Funkübungen auf ebene, die Großübung mit den wehren in Kadenzhofen sowie der Hydranten-Dienst im Herbst haben 14 FF- Nachwuchskräfte die Modulare Truppmann-Ausbildung und zwei Floriansjünger die Atemschutz-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein wichtiger Punkt war für Ulherr die Anschaffung eines Tragkraftspritzen-Fahrzeugs, Marke Mercedes durch die Kommune. Dieses FF-Auto, das Euro kostet, soll Ende August auf den Jurahöhen eintreffen. Das alte FF-Fahrzeug wird beim Erntedankfest im Herbst in die Partnergemeinde Walce in Oberschlesien überführt. verhindert ist. Bitte denken Sie daran, dass der Treppenraum IHR Rettungsweg sein kann, aber auch alle anderen Personen (Nachbarn, Mieter, Gäste usw.) im Brandfall darauf angewiesen sind! Auch die Feuenwehr benutzt i.d.r. den Treppenraum, um IHNEN helfen zu können! Rechtsgrundlagen: ln der Bayerischen Bauordnung (Artikel 32 bis 35) werden an Flure und Treppenräume u.a. brandschutztechnische Anforderungen gestellt, um deren uneingeschränkte Benutzbarkeit als ersten Rettungsweg (Selbstrettung) für eine bestimmte Zeit sicherzustellen. Der 22 der Verordnung über die Verhütung von Bränden (WB) schreibt u.a. vor: Zu- und Ausgänge, Durchfahrten, Durchgänge, Treppenräume und Verkehrswege, die bei einem Brand als erster oder zweiter Rettungsweg vorgesehen sind, sind freizuhalten. NOTRUFNUMMER für die FEUERWEHR 112! Landesfeuerwehrverband Bayern informiert: Freihalten von Treppenräumen als Rettungsweg Der Gesetzgeber legt brandschutztechnische Mindestanforderungen für Gebäude fest, die u.a. dem Ziel dienen, die Rettung von Menschen zu ermöglichen. Diesem Zweck dient auch ein Treppenraum, auf den im Falle eines Brandes in einer Wohnung alle Bewohner angewiesen sind. Es sollte also im Interesse aller sein, dass der Treppenraum möglichst lange auch als Rettungsweg (Fluchtweg) benutzt werden kann. Die Feuerwehr hilft - vorbeugen musst Du! - deshalb: Ein sicherer Fluchtweg führt über einen Flur in einen sicheren Treppenraum und von dort zu einem direkten Ausgang ins Freie (öffentliche Verkehrsfläche). Voraussetzung für sichere Rettungswege sind brandlastffi Flure und brandlastfreie Treppenräume sowie die ebenso brandlastfreien Ausgänge ins Freie. Deshalb: Der Treppenraum ist ein Fluchtweg! Abfallbehälter nur, wenn nicht brennbar und mit dichtschließendem Deckel! Keine brennbaren Einbauten, Dekorationen oder Ausschmückungen! Keine Garderobenschränke, Schuhschränke, Schirmständer oder ähnliches! Anschlagtafeln nichtbrennbar und die Anschläge hinter Glas (verschlossen) Kinderwagen nur ohne brennbaren Einsatz abstellen (Fell/ Polster herausnehmen) (die notwendige Rettungswegbreite = Treppenbreite, darf nicht eingeengt werdenl) Zeitungen oder Papierlagerungen jeglicher Art sind im Treppenraum nicht zulässig! Daneben müssen Türen mit Brand- oder/und Rauchschutzfunktion (sog. Brandschutztüren) immer geschlossen gehalten werden und dürfen auf keinen Fall unzulässig (z.b. mit Holzkeilen ö.ä.) offengehalten werden! Ob Blumen in nichtbrennbaren Behältern im Treppenraum oder im Flur aufgestellt werden dürfen, kann vor Ort im Einzelfall durch die Sicherheitsbehörde beurteilt werden. i.d.r. sind dann die Pflanzen ständig nass (gegossen) zu halten und müssen so aufgestellt sein, dass der Rettungsweg in Treppenbreite an keiner Stelle eingeengt wird und ein umfallen Mitteilungsblatt Berg Mai Foto: Stepper Joseph Berschneider ein Original unserer ist gestorben Die Besucher der Gaststätte Zum grünen Baum in Reicheltshofen kannten seit Jahrzehnten eine scheinbare ewig währende Konstante den Wirts-Sepp, der hinsichtlich seines Aussehens auch nicht gealtert ist. Am 22. März 2019 ist der Sepp im hohen Alter von 92 Jahren gestorben. Er wird fehlen und viele Gäste des Wirtshauses werden ihren Wirts-Sepp nicht nur kurzfristig vermissen! Der Bürgermeister Sigmund und Josef Geier ein halbes Jahrhundert! Am 6. April hatten Josef und Sigmund Geier ihren 50. Geburtstag groß gefeiert wurde am Ostersonntag in Bischberg. Die Geier-Zwillinge sind in mancher Hinsicht bemerkenswerte Mitbürger: Sigmund Geier ist quasi der Vater des Bauernmarktes in Berg. Er war mein fachlicher Berater in der Gründungsphase des Marktes und danach Kümmerer des Bauernmarktes Berg. Darüber hinaus ist Sigi ein überaus erforgreicher Selbstvermarkter in der Region und auf der Bayernebe- Die informiert

21 ne ein wichtiger und sachkompetenter Interessensvertreter der Regionalvermarkter. Josef Geier ist selbständiger Zimmerermeister und hat in seinem Heimatdorf Bischberg einen formidablen Betrieb aufgebaut. Seit 2008 ist der Jo auch Mitglied im rat der Berg. Dort zeichnet sich Josef Geier durch sachliche und im Stil angenehme Mitarbeit aus. Vielen Dank Sigi und Jo herzlichen Glückwunsch und alles Gute im zweiten Teil des hoffentlich hundert Jahre währenden Lebens! Der Bürgermeister Bekanntmachungshinweise Mitteilungen des Einwohnermeldeamtes Anmeldungen...43 Abmeldungen...35 Geburten...7 Sterbefälle...7 Einwohner am Davon mit Nebenwohnsitz somit Einwohner mit Hauptwohnsitz Fundsachen im bereich Berg (Fundamt ist das Bürgerbüro, Tel /4411-0) Januar 2019: Handtasche Diverse Schlüssel Damenfahrrad Februar 2019: Schlüssel März 2019: Schlüssel Mountainbike Hinweise des Ordnungsamtes Anzeigepflicht für Veranstaltungen Nach Art. 19 LStVG (Landesstraf- und Verordnungsgesetz) ist eine öffentliche Veranstaltung der unter Angabe der Art der Veranstaltung, des Ortes und des Zeitraums spätestens eine Woche vorher schriftlich / persönlich anzuzeigen. Bitte melden Sie ihre Veranstaltung (Vereinsfeste, etc.) deshalb rechtzeitig (mind. 3 Wochen) im Bürgerbüro Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss, Tel.: 09189/ an. Keine Veröffentlichung der Jubilare mehr Bisher veröffentlichten wir in der zeitung im Voraus die Jubilare des Monats (Ehejubiläen, Geburtstage). Diese langjährige Praxis stellen wir ein, da dies das Datenschutzrecht nicht mehr erlaubt. Falls Sie generell keine Glückwunschschreiben und Gratulationen der sowie keine Weiterleitung Ihrer Daten z.b. an das Landratsamt, Bayerische Staatskanzlei, Bayerische Staatsministerium des Innern, Presse etc. wünschen, können Sie im Bürgerbüro, Tel / (Zi. 2) eine Übermittlungssperre beantragen. Die Gratulationsbesuche der Jubilare durch die Bürgermeister oder die Seniorenbeauftragte bleiben wie gewohnt sofern sie es wünschen! Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen viel Glück, Freude und vor allem Gesundheit für den weiteren Lebensweg! Zahlungstermine Die verwaltung weist darauf hin, dass am 15. Mai 2019 zur Überweisung fällig sind: 2. Rate Gewerbesteuer 2. Rate Grundsteuer A 2. Rate Grundsteuer B 2. Rate Wassergebühren-Vorauszahlung Rate Kanalgebühren - Vorauszahlung 2019 Bei nicht fristgerechter Bezahlung sind wir zur Erhebung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen gesetzlich verpflichtet. Antrag auf Gestattung einer vorübergehenden Schankwirtschaft ( 12 GastG) Die Veranstalter von Festen werden gebeten, die Anträge für Gestattungen mindestens 14 Tage vorher bei der Berg (Bürgerbüro Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss) schriftlich / persönlich anzuzeigen. Bei Unterlassung der Anmeldung ist mit einer Verwarnung zu rechnen. Rentenangelegenheiten - Terminvereinbarung Die Berg nimmt Renten- und diverse andere Anträge für den Rentenversicherungsträger entgegen oder ist Ihnen bei der Antragstellung behilflich. Da die Antragsaufnahme einen längeren Zeitraum beansprucht, ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Dadurch wird eine reibungslose Bearbeitung gewährleistet und unnötige Wartezeiten vermieden. Wir möchten Sie bitten, sich diesbezüglich mit Frau Bogner, Berg, Zimmer-Nr. 3, Tel.-Nr.: , andrea.bogner@berg-opf.de in Verbindung zu setzen. Mitteilungsblatt Berg Mai Die informiert / Bekanntmachungen

22 Renovierung des Standesamtes Das Standesamt ist aufgrund neuer Möblierung/Renovierungsarbeiten vom nur eingeschränkt erreichbar. Standorte von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren in der Berg Berg: Neues Rathaus, Herrnstraße/Ecke Hauptstraße (neben E-Ladestation) Sportanlage DJK-SV Berg, Schulstr. 40 (am Kassenwärterhäuschen) Sport- und Kulturzentrum Berg, Schulstraße 9 (nach Fertigstellung ca. Nov. 2019) Sindlbach: Sportheim FC Sindlbach, Sindlbacher Hauptstraße 1 Pfarrheim Sindlbach, Angerstraße 2 Unterölsbach: Sportheim FC Oberölsbach, Barstenweg 3 Stöckelsberg: Feuerwehrhaus, Stöckelsberger Hauptstr. 32 Hausheim: Feuerwehrhaus, Kaltenbachstr. 4 Loderbach: Feuerwehrhaus, Loderbacher Hauptstr. 21 Verkaufsartikel der Berg Im Bürgerbüro der verwaltung Berg (Zi. 2) können folg. Artikel käuflich erworben werden: Kochschule für Grundschüler 3,00 Die Klosteranlage Gnadenberg - Baugeschichtliche Erkenntnisse 8,00 chronik Berg 17,80 Broschüre Not und Schrecken des 2. Weltkrieges 1,60 Mühlenbuch Landkreis Neumarkt 10,00 Erlebnis-Wandern um Neumarkt 4,95 Aufkleber I love Berg 1,00 Freizeitkarte Radeln und Wandern im Laber- und Altmühltal 1,50 Wandern und Einkehren Romantisches Franken, Nürnberger Land, Bayer. Jura, Oberpfälzer Wald 9,50 Luftbildband Schwarze Laber 24,95 Notfalldose (Infos für Rettungsdienst) 2,00 Restmüllsäcke 5,00 Biomüllsäcke 4,00 Veranstaltung von Straßenfesten Die Veranstaltung privater Straßenfeste ist bei der anzuzeigen! Insbesondere ist zu beachten, dass es sich bei Benutzung öffentlicher Straßen für derartige Feste um eine Sondernutzung handelt. Für die Verkehrssicherung ist eine entsprechende Erlaubnis und Beschilderung erforderlich. Auskünfte erhalten Sie in der verwaltung bei Hr. Stepper, Zi.-Nr. 5, Tel / , thomas.stepper@berg-opf.de. Anrufsammeltaxi Nutzung auch für gehandicapte Bürger möglich Im Oktober 2017 haben wir in Kooperation mit dem Landkreis einen aktuellen Fall zum Anlass genommen, die Beförderung gehandicapter Mitbürgerinnen und Mitbürger zu regeln. Daher gilt ab sofort: Der Behindertentransport mit Rollstuhl ist nach dem AST-Fahrplan möglich. Bei der Anmeldung der Fahrt muss mitgeteilt werden, dass ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug benötigt wird. Für den Rollstuhlfahrer entstehen im Höchstfall die im AST-Flyer angegebenen Kosten (Fahrkarte+AST-Zuschlag). Die zusätzlich entstehenden Kosten von 10,- Euro (für rollstuhlgerechtes Fahrzeug und geschultem Fahrer) werden analog dem AST gefördert, so dass die und der Landkreis sowie der Freistaat Bayern jeweils ein Drittel dieser Zusatzkosten übernimmt. Bei Rückfragen können Sie sich an Fr. Meier, Landratsamt Neumarkt, Tel / wenden. Der Bürgermeister Für die Beförderung von Fahrgästen mit Behinderung gilt Folgendes: Schwerbehinderte Menschen, die einen grün/orangenen Schwerbehindertenausweis und ein Ausweisblatt mit gültiger Wertmarke (Freifahrtberechtigung) haben, dürfen Verkehrsmittel des ÖPNV unentgeltlich nutzen. Mit Merkzeichen B darf sogar eine Begleitperson kostenfrei mitgenommen werden. Ob eine Freifahrtberechtigung (Beiblatt mit gültiger Wertmarke) vorliegt, hängt u.a. auch vom Grad der Mobilitätseinschränkung ab. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf der Homepage des VGN ( oder des Zentrums Bayern Familie und Soziales ( zbfs.bayern.de/menschen-behinderung/mobilitaet/nahverkehr/index.php) sowie unter Unabhängig vom Vorliegen einer Freifahrtberechtigung fallen aber durch den Einsatz eines rollstuhlgerechten Fahrzeugs keine Mehrkosten für den Fahrgast an. Er hätte maximal den normalen AST-Tarif (Fahrkarte+AST-Zuschlag) zu zahlen. Strom- und Gasversorgung Bayernwerk Netz GmbH Neu: Online-Service Im Kundenportal können Sie Zählerstände bequem online Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen

23 eingeben und Ihre persönlichen Daten anpassen schnell, einfach und rund um die Uhr. Betreibern von Erzeugungsanlagen bieten wir mit dem Online- Newsletter bayernwerk.info regelmäßig aktuelle Informationen rund um die Erzeugung und Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Kundenservice Einspeiser und Netzkunden: (Mo.-Fr Uhr) Tel.: bei Fragen zu Zählerablesung, Abschlagszahlungen, Einspeiseabrechnungen, Änderung von Vertragsdaten etc. Technischer Kundenservice Strom und Erdgas: (Mo.-Do Uhr, Fr Uhr) Tel.: bei Fragen zu Baustrom, Hausanschluss von Strom und Erdgas, Anschluss Photovoltaik, Kabellagepläne, Gasleitungspläne Störungsnummer Strom: Tel Störungsnummer Gas: Tel Adressen für Ver- und Entsorgung Bezeichnung Anschrift Telefon Rest- und Fa. Edenharder, 09181/ Sperrmüllabfuhr Pilsach Biomüllabfuhr Fa. Pöppel, 09441/ Kelheim Gelber Sack Fa. Edenharder, 09181/ Pilsach Abfallberater Landratsamt Neumarkt 09181/ Kühlgeräteentsorgung Landratsamt Neumarkt Elektronik Schrott Christliche Arbeiterhilfe (CAH) Nkt. Landratsamt Neumarkt Sammeltonne für Speisefett/Öl Wertstoffhof Blomenhof Sammeltonne für Wertstoffhof PU-Schaumdosen Blomenhof Restmüllsäcke verwaltung Bürgerbüro Zi. 2 Gelbe Säcke verwaltung Bürgerbüro Zi. 2 Biomüllsäcke verwaltung Bürgerbüro Zi / / / / / / / / / / Restmülltouren mit Abfuhrterminen 2019 Fa. Edenharder GmbH, Josef-Edenharder-Str. 2, Pilsach, Tel. (09181/ ), info@edenharder.com ACHTUNG: geänderte Abholbezirke! Tour 9: Mo, gerade KW Häuselstein, Mauertsmühle, Reicheltshofen, Stöckelsberg, Wünricht Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Tour 18 Mi, ungerade KW Berg, Meilenhofen (ohne Industriegebiet), Oberwall, Unterwall, Riebling Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Tour 31 Mi, ungerade KW Beckenhof, Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gnadenberg, Großwiesenhof, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Hausheim, Irleshof, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle, Langenthal, Meilenhofen (Industriegebiet + Kläranlage), Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Reichenholz, Rührersberg, Sindlbach, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Tour 35 Mi, gerade KW Industriegebiet Loderbach, Kadenzhofen, Loderbach + Siedlung, Richtheim Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Restmülltonnen müssen am Abfuhrtag um Uhr zur Abfuhr bereit stehen. Abfallberatung im Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Tel / , -211, Abfuhrplan 2019 für den Gelben Sack in der Berg: Die monatliche Abholung der Gelben Säcke findet 2019 wieder durch die Fa. Edenharder aus Pilsach statt. Bezirk 56: Berg Ort Berg, Beckenhof, Kadenzhofen, Loderbach, Meilenhofen ohne Industriegebiet, Oberwall, Richtheim, Riebling, Unterwall, Gewerbepark Berg (Am Autohof 24) Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen

24 Bezirk 64: Berg Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gnadenberg, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Hausheim, Häuselstein, Irleshof, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle (Einöde), Langenthal, Mauertsmühle, Meilenhofen Industriegebiet, Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Reicheltshofen, Reichenholz, Rührersberg, Sindlbach, Stöckelsberg, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Wünricht Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Die Säcke müssen am Abfuhrtag um Uhr zur Abholung bereit stehen! Abfuhrplan 2019 für die Papiertonnen in der Berg: Die monatliche Entleerung der Papiertonnen durch die Fa. Edenharder (09181/4763-0) findet an folgenden Tagen in der Berg statt: Achtung: Änderungen der Abfuhrbezirke! Bezirk 25: Berg Berg, Hausheim, Meilenhofen, Oberwall, Riebling, Unterwall Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Bezirk 26: Berg Bischberg, Burkertshof, Gebertshof, Gnadenberg, Gspannberg, Haimburg, Haslach, Häuselstein, Irleshof, Kettenbach, Kleinvoggenhof, Klostermühle (Einöde), Langenthal, Mauertsmühle, Mitterrohrenstadt, Oberölsbach, Oberrohrenstadt, Reicheltshofen, Reichenholz, Rührersberg, Sindlbach, Stöckelsberg, Unterölsbach, Unterrohrenstadt, Wünricht Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Bezirk 39: Berg Beckenhof, Gewerbepark Berg am Autohof 24, Kadenzhofen, Loderbach und Siedlung, Richtheim Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Biomüllabfuhr Fa. Pöppel Telefon: Orte: Berg, Meilenhofen, Loderbach, Riebling - Abfuhrtag: Montag Bitte stellen Sie die Biotonnen und Biosäcke am Abfuhrtag um Uhr zur Leerung und Abholung bereit. Die Abfuhrunternehmen leeren die Tonnen in manchen Abfuhrbereichen bis Uhr abends. Lassen Sie die Biotonnen auf jeden Fall so lange zur Leerung bereitgestellt. Weitere Informationen zur Biomüllentsorgung erhalten Sie von der Abfallberatung im Landratsamt Neumarkt i.d.opf., Tel / , -211, Feiertagsbedingte Änderungen bei der Biomüllabfuhr Pfingsten Montag, auf Dienstag, Reinigung und Reinhaltung der öffentlichen Straßen (Auszug aus der Reinigungs- und Sicherungsverordnung vom ) 5 - Reinigungsarbeiten Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen ( 6) zu reinigen. Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege, die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen (einschließlich der Parkstreifen) a) nach Bedarf, regelmäßig aber mindestens einmal im Monat, zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen (soweit diese in üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder Restmüll oder in Wertstoffcontainern entsorgt werden können); Entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen. Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub insbesondere bei feuchter Witterung die Situation als verkehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig aber einmal in der Woche, durchzuführen. b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus Ritzen und Rissen im Straßenkörper wächst. c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen, soweit diese innerhalb der Reinigungsfläche ( 6) liegen. Der komplette Satzungstext kann in der verwaltung bzw. auf der Homepage der eingesehen werden. Amtliche Vermessungen im bereich Berg - Mitwirkungspflicht der Antragsteller beachten! Für sämtliche Grundstücksteilungen, amtlichen Grenzwiederherstellungen etc. im bereich Berg ist beim für uns zuständigen Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ugs. Vermessungsamt), Neumarkt, Woffenbacher Str. 32 rechtzeitig ein entsprechender Vermessungsantrag zu stellen. Den Antragstellern wird in der Regel ca. 1 2 Wochen vor der Vermessung vom Vermessungsamt der genaue Termin und die voraussichtliche Dauer der Vermessung schriftlich mitgeteilt. Wer eine Abmarkung beantragt, muss nach Art. 20 Abmarkungsgesetz Material und Werkzeug für die Kennzeichnung und Sicherung der Grundstücksgrenzen zur Verfügung stellen, deshalb wird in dieser Einladung die Anzahl der benötigten Abmarkungsmaterialien (Grenzsteine, Grenznägel Pflocken etc.), welche durch den Antragsteller am Bauhof der Berg, Waller Straße abzuholen sind, mitgeteilt. Diesem Schreiben ist weiter zu entnehmen, ob und wie viele Arbeitskräfte mit Arbeitsgerät von Seiten des Antragstellers zu stellen sind. Bei jeder Vermessung ist neben den Mitarbeitern des Vermessungsamtes auch ein Feldgeschworener anwesend, dieser wird von der Berg hinzugeladen. Die weist daher - ausdrücklich darauf hin, dass es Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen

25 zwingend erforderlich ist, dass der Antragsteller eine geeignete Person mit dem entsprechenden Werkzeugen (Pickel und Spaten), welche zuverlässig die - oftmals auch schwierigen - Grabarbeiten erledigen kann, zur Verfügung stellt. Die wichtigste Aufgabe der Feldgeschworenen - welche mit 12,00 Euro/Stunde vergütet werden - ist es, bei der Abmarkung von Grundstücken mitzuwirken. Die Mitwirkung bedeutet mit Hand anlegen beim Anbringen von Grenzzeichen, nicht jedoch die alleinige Durchführung sämtlicher Grabarbeiten. Dies ist in Zukunft dringend zu beachten! Der Bürgermeister darauf hin, dass die bauausführenden Firmen grundsätzlich nicht berechtigt sind, Anschlüsse an die Entwässerungsanlage vorzunehmen, ohne dass wir Kenntnis von diesem Vorgang erhalten. Nach der Eigenüberwachungsverordnung ist der Betreiber der Entwässerungseinrichtung verpflichtet, sämtliche Leitungen (auch Grundstücksleitungen) stetig zu überprüfen und die Dichtigkeit der Leitungen zu gewährleisten. Daher ergeht die dringende Bitte, den erstellten Kanalanschluss an die Berg (Kläranlage Tel /7170 oder 0160/ Andreas Dotzer, Daniel Sittel) zu melden und abnehmen zu lassen. So mancher Ärger und auch Kosten wären somit vermeidbar und all das erfordert lediglich eine kurze Terminvereinbarung mit unseren Mitarbeitern in der Abwasserentsorgung. Der Bürgermeister Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Berg nur nach Durchführung der Installationsarbeiten durch fachlich geeignete Installationsunternehmen - Bezug von Bauwasser Abmarkungen im Bereich der Berg - Bereitstellung von Abmarkungsmaterial Die Berg hält für von Bürgern veranlasste Vermessungen im gebiet Berg die benötigten Abmarkungsmaterialen (Grenzsteine, Grenzmarken, Bodenanker, Nägel, Tonrohre, Eisenrohre, Grenzkappen und Pflöcke) am Bauhof bereit. Diese Materialien können von den jeweiligen Antragstellern Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7.30 und 8.00 Uhr am Bauhof der Berg, Waller Straße 25, Berg - bzw. nach vorheriger Absprache mit unseren Bauhofleiter, Herrn Ulherr Tel abgeholt werden. Die Abrechnung der abgegebenen Abmarkungsmaterialien erfolgt dann zusammen mit der Abrechnung der angefallenen Feldgeschworenenstunden durch die Berg. Kanalanschlüsse müssen von der abgenommen werden W i r m ü s s e n immer wieder feststellen, dass auf Baugrundstücken der Kanalanschluss an die öffentliche Entwässerungseinrichtung ers t e l l t w u r d e, ohne dass die Berg informiert wurde. Demzufolge konnten unsere Mitarbeiter der Abwasserentsorgung den ordnungsgemäßen Anschluss und die Dichtigkeit nicht abnehmen und bestätigen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unausweichlich eine Verfilmung von Leitungen an das gemeindliche Kanalnetz mit Bewertung durchführen lassen. Die dadurch anfallenden Kosten muss die in Rechnung stellen. Wir weisen Mitteilungsblatt Berg Mai Bitte beachten: Künftig werden im bereich Berg Haushalte nur mehr mit Trinkwasser versorgt, sofern die Installationsarbeiten an der Anlage des Grundstückseigentümers durch ein Installationsunternehmen mit einer ausreichenden fachlichen Qualifikation nach den derzeit gültigen Regeln der Technik (DVGW) und sonstigen Sicherheitsvorschriften ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Der Grundstückseigentümer hat ab sofort jede Inbetriebsetzung der Hauswasseranlage bei der Berg - über das Installationsunternehmen - zu beantragen. Die entsprechenden Formulare werden den Bauherrn nach erteilter Baugenehmigung zugesandt, bzw. sind bei der verwaltung, sowie über die Homepage www. berg-opf.de unter der Rubrik Formulare, erhältlich. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt ausschließlich durch die nach eingegangenem Inbetriebsetzungsantrag. Für den Zeitraum des Hausbaus kann bei der ein sog. Bauwasseranschluss beantragt werden. Der Bezug von Bauwasser muss selbstverständlich rechtzeitig bei der verwaltung (Fr. Gottschalk, Zi.Nr. 11, 1. Stock, Tel.: 09189/ , Mittwoch bis Freitag, gisela.gottschalk@berg-opf.de) beantragt werden, so dass der Wasserwart (!) einen sog. Bauwasserzähler setzen kann und durch entsprechende Arbeiten an der Absperrvorrichtung in der Straße (Schieber) die Versorgung mit Trinkwasser aus der öffentlichen Einrichtung ermöglicht. Für den Bauwasserbezug beträgt die Gebühr 1,22 pro Kubikmeter entnommenen Wassers. Für die Anlieferung, Montage und Demontage des Bauwasserzählers wird eine einmalige Pauschale in Höhe von 115,00 erhoben. Der Antragsteller hat den Bauwasserzähler gegen Frost, Abhandenkommen und Beschädigungen zu schützen. Bei Verlust oder Beschädigung werden dem Antragsteller die angefallenen Kosten in Rechnung gestellt und der Verbrauch geschätzt. Weder Privatpersonen noch Mitarbeiter von Installationsunternehmen sind berechtigt, Manipulationen an den gemeindeeigenen und damit öffentlichen Absperrschiebern Bekanntmachungen

26 vorzunehmen! Bei Rückfragen setzen Sie sich bitte mit unseren Wasserwarten Herrn Federer oder Herrn Federl, Tel oder Frau Gottschalk Tel / in Verbindung. Wasserversorgung der Berg Ortsteile mit Gewinnungsgebieten und Härtegraden Brunnen 1 & 2 Quelle 17,3 15,0 hart Hausheim Brunnen 1 & 2 Quelle 17,3 15 hart Hausheim Quelle Kadenzhofen Brunnen 3 & 4 16,8 14,8 hart Häuselstein Brunnen Oberölsbach 17,4 14,8 hart Brunnen 3 & 4 Quelle Hausheim 12,7 10,2 mittel Quelle Kadenzhofen 16,7 15,0 hart Burgthann 11,1 10,2 mittel Pettenhofener Gruppe 18,7 14,6 hart Hammerbachtal Gruppe 11,8 10,4 mittel Wasserversorgung Abwasserentsorgung: Beitrags- und Gebührensätze Wasserversorgung Berg a) Wasserversorgung Berg (außer Bischberg, Mauertsmühle) Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,05 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 6,05 / m² Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,22 / m³ Grundgebühr bis 6 m³ Nenndurchfluss: (+ 7 % MwSt.) 42,00 /Jahr b) Wasserversorgung Pettenhofener Gruppe (Bischberg) (Änderung ab ): Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,89 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 8,09 / m² Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,00 / m³ Grundgebühr bis 2,5 m³: (+ 7 % MwSt.) 36,00 /Jahr c) Wasserversorgung Hammerbachtalgruppe (Mauertsmühle): Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 1,33 / m² Geschoßflächenbeitrag (+ 7 % MwSt.) 8,69 / m² Mitteilungsblatt Berg Mai Verbrauchsgebühr: (+ 7 % MwSt.) 1,40 / m³ Grundgebühr bis 2,5 m³: (+ 7 % Mwst.) 44,20 /Jahr Abwasserentsorgung Berg (Änderung ab ): Beiträge: Grundstücksflächenbeitrag 1,77 / m² Geschoßflächenbeitrag 12,12 / m² Einleitungsgebühr: 1,83 / m³ Grundgebühr bis 6 m³ Nenndurchfluss: 42,00 /Jahr Die befüllt keine Schwimmbecken oder Schwimmteiche Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die dem Wunsch nach schnellem Befüllen von privaten Schwimmbecken durch die Bediensteten der gemeindlichen Wasserversorgung aus Hydranten der Wasserversorgung grundsätzlich nicht nachkommt ohne jede Ausnahme! Auch die Feuerwehren dürfen Schwimmbecken bzw. Schwimmteiche nicht mehr befüllen. Gründe: Wir müssten den Haushalten in diesen Fällen nicht nur das zugeführte Trinkwasser, sondern auch die Dienstleistung unserer Mitarbeiter über einen Zeitraum von mehreren Stunden in Rechnung stellen. Im Zuge der Gleichbehandlung müssten wir jedem Wunsch nach Befüllen der Pools nachkommen und dies wäre zeitlich oftmals nicht möglich. In der heißen Jahreszeit kann das rasche Befüllen von Schwimmbecken einen großen Wasserbedarf in kurzer Zeit bedeuten mit der Folge, dass gegebenenfalls die erforderliche Befüllung der Hochbehälter für den Brandschutz nicht mehr gegeben wäre. Auch das Hallenbad der wird über das Versorgungsnetz der Schule über mehrere Tage hinweg stetig gefüllt und nicht über die Hydranten des Leistungsnetzes. Aus den genannten Gründen muss auch künftig die Befüllung privater Schwimmbecken bzw. Schwimmteiche grundsätzlich über das Leitungsnetz der Haushalte erfolgen. Wir weisen auch nochmals darauf hin, dass die erforderliche Trinkwassermenge zur Befüllung eines Schwimmteichs vom in Rechnung gestellten Abwasservolumen abgezogen werden kann, sofern diese Menge über einen geeichten Zähler - sog. Gartenwasserzähler - erfasst wird, welcher auf eigene Kosten installiert und unterhalten werden muss. Bei einem Schwimmteich bleibt das Wasser immer im Becken und wird demzufolge auch nicht in die Abwasserentsorgungseinrichtung der somit in den Reinigungsprozess eingeleitet. Die erforderlichen Wassermengen bei der Befüllung von Schwimmbecken sind wegen der Chemikalien grundsätzlich Schmutzwasser und müssen beim Ablassen des Pools in die Schmutzwasserleitungen der kommunalen Abwasserreinigung eingeleitet werden. Selbstverständlich ist dies kostenpflichtig. Bekanntmachungen

27 Nachbarrecht - Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Sicht muss sein Da aus vielen bebauten und unbebauten Grundstücken Äste und Sträucher, Bäume und Baumteile in den öffentlichen Verkehrs raum ragen, weisen wir darauf hin, dass dies eine Gefährdung für den Verkehrsteilnehmer und Fußgänger darstellt. Der Lichtraum der öffentlichen Straßen und Plätze sowie der Bürgersteige muss von Bäumen und Sträuchern frei sein. Die Höhen: Bürg e r s t e i g e u n d Gehwege bis 2,50 Meter, Fahrbahnen und Straßen bis 4,50 Meter. Die Leuchtkraft der Straßenlampen in allen Richtungen muss gegeben und auch die Verkehrszeichen müssen von allen Seiten gut einsehbar sein. Des Weiteren muss die sichere Zufahrt für die Müllfahrzeuge gewährleistet sein. Bei allen Verkehrsunfällen durch Einschränkung des Lichtraumes müssen die Haus- und Grundstückseigentümer mit Anzeigen rechnen. Hinweisen möchten wir auch darauf, dass die Rinnsteine von Schmutz und Unkraut sauber gehalten werden müssen. Rücksicht auf Nachbarn Vor allem in den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Streitigkeiten wegen Lärm bei Gartenarbeiten oder Feierlichkeiten. Werktags sind Arbeiten von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr erlaubt, an Sonn- und Feiertagen nur solche, die nicht störend sind oder im Haus stattfinden. Die beste Regelung jedoch ist die Rücksichtnahme und das Gespräch miteinander. Auch bei Gartenfesten sollte man darauf achten, dass sie nicht zu häufig stattfinden und die Lautstärke angemessen bleibt. Weitere Informationen erhalten sie auch in der Broschüre Rund um die Gartengrenze zum Download auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Nachbarrecht: Bäume und Sträucher an der Grenze - Wie hoch und welcher Abstand? Immer wieder fragen Hausbesitzer bei der verwaltung zwecks den Vorschriften des Nachbarrechts nach. Zwischen privaten Grundstücksnachbarn regelt die Frage das Bürgerliche Gesetzbuch (AGBGB Art. 47). Zwischen Grundstücksbesitzern und der sind die Vorschriften in Art. 29 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes festgeschrieben. Folgendes ist zu beachten: Bäume und Sträucher sowie Hecken sind unentbehrliche Eingrünungsmaßnahmen und zugleich Wind- und Vogelschutz in Gärten. An den Grenzen müssen die Hecken und Sträucher vom Nachbarn mindestens 0,5 m von Busch- bzw. Baummitte entfernt gepflanzt werden, dürfen aber nicht höher als 2 m werden. Geschlossene Hecken, z.b. Thuja-Hecken und dgl. dürfen an den Grenzen nur 1 m hoch sein, weil sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Bebauungspläne als Einfriedung gelten. Bäume und Sträucher, die höher als 2 m wachsen, müssen immer wieder zurückgeschnitten werden oder mindestens 2 m von der Grenze zur Baummitte entfernt sein. Jeder Grundstückseigentümer soll seinen Garten, seine Grenzen sowie seine Einfriedungen zu den öffentlichen Straßen und Gehwegen hin überprüfen. Achtung bei Auslichtungsarbeiten und beim Heckenschneiden, Grabenfräsen etc. Laut Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Bayerischen Naturschutzgesetzes in Verbindung mit 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 und 29 BNatSchG ist es wegen dem Schutz bestimmter Landschaftsbestandteile und dem Lebensstättenschutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten vom 01. März bis einschließlich 30. September verboten, - Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, - Hecken, lebende Zäune, Feldgehölze oder gebüsche einschließlich Ufergehölze oder gebüsche zu roden, abzuschneiden, zu fällen oder auf sonstige Weise erheblich zu beeinträchtigen, - Röhrichte zurückzuschneiden (außerhalb dieses Zeitraumes dürfen sie nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden). Daher wird dringend empfohlen, vor Beginn solcher Arbeiten mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landratsamt die geplanten Maßnahmen abzusprechen, Tel oder Gartenabfälle sauber abgeben Nach dem Winter geht es jetzt wieder los in den Gärten. Es wird gepflanzt, gejätet und zurück geschnitten. Mancher Hobbygärtner kann oder will die dabei anfallenden Gartenabfälle nicht im eigenen Garten verwerten. Auch dafür gibt es eine Lösung. Gartenabfälle aus Hausgärten (Baumschnitt, Astschnitt, Heckenschnitt, Rasenschnitt) können Sie das gesamte Jahr über kostenlos zu den Wertstoffhöfen oder zu den Sammelcontainern in den n bringen. Bitte denken Sie bei Anlieferung an die Sammelcontainer auch an Anlieferer, die nach Ihnen kommen und überfüllen Sie den Container nicht. Manche Hobbygärtner meinen nämlich, die Gartenabfallcontainer wären nur für sie alleine da. Riesige Mengen an Sträuchern und halbe Bäume werden in die Container geworfen und innerhalb kurzer Zeit sind die Behälter voll. Nach mir die Sintflut! Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen

28 Kleingeschnittene Gartenabfälle oder Rasenschnitt werden häufig in Kunststoffsäcken zum Wertstoffhof oder zu den Gartenabfallcontainern gebracht. Wenn der Inhalt der Säcke in die Container geleert wird, ist nichts dagegen zu sagen. Säcke mit Gartenabfällen aber einfach in die Container zu werfen oder daneben abzulegen ist nicht erlaubt, verursacht zusätzlichen Aufwand und verunreinigt das Häckselgut. Leeren Sie Ihre Gartenabfälle aus den Anliefersäcken in die Container und nehmen Sie die leeren Säcke wieder mit nach Hause. Fällt einmal eine größere Menge an Gartenabfällen an, können Sie folg. Wertstoffhöfe nutzen: Neumarkt-Blomenhof, Berching, Breitenbrunn-Kemnathen, Dietfurt, Freystadt-Sulzkirchen, Postbauer-Heng, Pyrbaum. Hier gibt es keine Mengenbegrenzung für Gartenabfälle aus Hausgärten. WICHTIG: Bitte geben Sie keine Fremdstoffe wie Holzasche, Sägespäne und Rindenabfälle, keinen Hundekot oder Katzen- bzw. Kleintierstreu zu den Gartenabfällen. Auch Paletten aus Holz sind natürlich keine Gartenabfälle und müssen entsprechend entsorgt werden, oder wachsen in Ihren Gärten Holzpaletten? Diese Abfälle können Sie in die Restmülltonnen geben oder bei größerer Menge an der Müllumladestation in Neumarkt entsorgen. Sie können sich für diese Abfälle auch einen zusätzlichen Restmüllsack bei Ihrer besorgen und bei der nächsten Restmüllabfuhr neben die Tonne stellen. Die Abfallberatung im Landratsamt appelliert an alle Anlieferer von Gartenabfällen und bittet darum, nur sauberes Grüngut ohne sonstige Abfälle zum Wertstoffhof zu bringen oder in die Grüngutcontainer zu geben. Denn nur so ist es möglich, dass die Gartenabfälle weiterhin gebührenfrei angenommen werden können. Informationen zur richtigen Entsorgung von Abfällen gibt es bei der Abfallberatung im Landratsamt für Sie. Rufen Sie uns an. Telefon Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Öffnungszeiten Wertstoffhof Berg: (März Oktober): (nur Abgabe von kleineren Mengen Grüngut möglich): Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Neumarkt, Deponie Blomenhof, Berliner Ring: Dienstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr, Uhr Samstag: Uhr Haftung bei Kanalrückstau - eindeutige Rechtsprechung Immer wieder treten Hausbesitzer bei Rückstau aus der Kanalisation in ihr Gebäude (in der Regel der Keller) an die mit der Forderung auf Regulierung des Schadens heran: Hierzu ist festzustellen: 1. Grundsätzlich muss jeder Gebäudeeigentümer sein Anwesen selbst gegen Rückstau schützen, was auch die Entwässerungssatzung der Berg so vorschreibt. 2. Schäden, die nur wegen einer fehlenden Rückstausicherung entstehen konnten, sind nicht vom Inhaber der Kanalisation - also der -, sondern vom Anschlussnehmer zu vertreten. 3. Die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes besagt nun sogar, dass auch dann, wenn der gemeindeeigene Kanal unterdimensioniert ist, jeglicher Ersatzanspruch des Geschädigten entfällt, wenn das Vorhandensein einer Rückstausicherung den Eintritt des Schadens verhindert hätte. Oberflächenentwässerung in den Ortsteilen bitte Einläufe in Kanäle freihalten Bei Starkregenereignissen werden aufgrund angeschwemmter Materialien Einläufe (Gitterroste, Straßensinkkästen, Verrohrungen etc.) immer wieder zugeschwemmt bzw. verstopft, so dass das zufließende Wasser nicht mehr gefahrlos ablaufen kann und unter Umständen Überflutungen verursacht werden. Da die Tausende von Einläufen im Graben-, Abwasser- und Straßensystem der nicht permanent durch den personell sehr sparsam besetzten Bauhof der betreut werden können, sind wir diesbezüglich dringend auf die Mithilfe der Anwohner angewiesen. Hierfür bedanke ich mich ausdrücklich und verbinde mit dem Dank zugleich die Bitte, auch in Zukunft die äußerst wichtigen Säuberungsarbeiten durchzuführen bzw. beizubehalten. Viele potentielle Schäden können durch die Mithilfe aus der Bürgerschaft vermieden werden. Ausweispflicht Der Gesetzgeber schreibt in 1 Personalausweisgesetz vor, dass jeder Deutsche i.s. des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetzes ab Vollendung des 16. Lebensjahres verpflichtet ist, einen Ausweis zu besitzen. Die Ausweispflicht gilt als erfüllt, wenn man im Besitz eines gültigen Personalausweis oder Reisepasses ist. Es wird auf Folgendes hingewiesen: - jeder Antragsteller eines Personalausweises oder Reisepasses muss persönlich bei der verwaltung den Antrag unterschreiben - die Gebühren für den Personalausweis sind bei der Antragstellung fällig - ein biometrisches Lichtbild neueren Datums (Bilder, die älter als ein Jahr sind, werden zurückgewiesen) ist bei der Antragstellung vorzulegen - bei Kinderreisepässen ist für Kinder (von Geburt bis zum 12. Lebensjahr) grundsätzlich ein biometrisches Lichtbild erforderlich; - Wartezeiten für den Personalausweis: z.zt. drei Wochen - Wartezeiten für den Reisepass: z.zt. drei Wochen Bitte beantragen Sie deshalb die Personalausweise, Reisepässe und Kinderreisepässe (werden von der ausgestellt) rechtzeitig. Sind Ihre alten Dokumente (Personalausweis und/oder Reisepass) bei Antragstellung des neuen Personalausweises/Reisepass länger als ein Jahr ungültig, wird ein Verwarnungsgeld von 10,- erhoben. Die Verwarnung wird nicht fällig, wenn Sie noch im Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sind. Sollte es Ihnen nicht selbst möglich sein, Ihren Ausweis / Pass persönlich abzuholen, so ist die Vollmacht auf der Benachrichtigung auszufüllen und vorzulegen. Informationen über die Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder sind unter unter der Rubrik Länder- und Reiseinformationen abrufbar. Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen

29 Redaktionsschluss zur Abgabe von Beiträgen für das Mitteilungsblatt Berg aktuell ist jeweils der 18. des Vormonats. Danach eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Beiträge können in der verwaltung abgegeben werden z. Hd. Fr. Kuhn, Tel / , roswitha. Schulen, Kindergärten und Jugend Bedarfsplanung Kindertages- und Schulkindbetreuung: Online-Befragung der Eltern Angesichts der großen gesellschaftlichen Bedeutung der Kindertagesbetreuung unter der Prämisse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und auch im Hinblick geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz möchte die Jugendhilfeplanung des Landkreises Neumarkt i. d. Oberpfalz die Arbeit vor Ort unterstützen. Die Kommunen sind für die rechtzeitige Bereitstellung und den Betrieb von Plätzen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zuständig (Art. 5 BayKiBiG, Sicherstellungsgebot). Sie tragen die Planungs- und davon abgeleitet auch die Finanzierungsverantwortung für die hierzu erforderlichen Betreuungsangebote. Zur Feststellung des Bedarfs haben die n die Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder zu erheben und den festgestellten Bedarf regelmäßig zu aktualisieren. Entsprechende Anschreiben zur Elternbefragung werden in den Kindergärten und Grundschulklassen verteilt. Die Fragebögen sind mittels eines Links zu öffnen und bis spät zu bearbeiten. Link zum Fragebogen Kindertagesbetreuung: Die Befragung richtet sich an alle Eltern mit Kindern, die im Betreuungsjahr 2019/2020 noch keine Schule besuchen werden. Wichtig ist, dass möglichst alle Eltern an der Umfrage teilnehmen - auch diejenigen unter Ihnen, deren Kinder im nächsten Betreuungsjahr keinen Betreuungsplatz brauchen oder deren Kinder bereits einen Betreuungsplatz haben. Link zum Fragebogen Kindertagesbetreuung Die Befragung richtet sich an alle Eltern mit Kindern, die im Betreuungsjahr 2019/2020 eine Grundschule besuchen werden. Wichtig ist, dass möglichst alle Eltern an der Umfrage teilnehmen - auch diejenigen unter Ihnen, deren Kinder im nächsten Betreuungsjahr keinen Betreuungsplatz brauchen oder deren Kinder bereits einen Betreuungsplatz haben. Die Befragung ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Die Daten werden ausschließlich für die Planung von Kindertageseinrichtungen, Betreuungsmöglichkeiten und von Angeboten der Tagespflege verwendet. Wir bitten Sie, alle Fragen bis zum zu beantworten, die zutreffenden Antworten auszuwählen und an den vorgesehenen Stellen Ihre Antworten einzutragen. Wenn Sie mehrere Kinder haben, beantworten Sie bitte für jedes Kind einen eigenen Fragebogen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Schulkirwa Die Kirchweih ist eine feste Tradition und wird in den Dörfern o f t m e h r e r e Tage lang gefeiert. Kirchweih e n g e h ö r e n untrennbar zur oberpfälzer Lebensart, deren Bräuche für Kultur, Tradition und vor allem für die Förderung der Gemeinschaft s t e h e n. D a s waren auch die Beweggründe für das Motto des Mittelschulfestes Schulkirwa kurz vor den Osterferien. Bei vielen interessanten Vorführungen und Angeboten wie der Kirwabaumtanz, die Berger Buam (Schifferklavier und Gitarre) oder beim Maßkrugstemmen, Fingerhakeln, Pfenningfuchsen und Gummi- und Kastlhupfen feierten Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Für eine Überraschung sorgte der Auftritt des Heimat- und Trachtenvereins Sindlbach, bei dem auch Schüler und Lehrer eifrig mitmachten. Zudem wurden die schönsten bayerischen Outfits der Schüler prämiert. Berg bietet Ferienbetreuung für Schulkinder der Klassen 1 bis 6 an (2018/2019) Für das Schuljahr 2018/19 sind folgende Schulferienwochen für eine Ferienbetreuung vorgesehen: Pfingstferien 2019: 11. bis 19. Juni 2019 (6 Betreuungstage) Anmeldeschluss: 03. Juni 2019 Sommerferien 2019: 29. Juli bis 09. August 2018 (10 Ferientage) und 26. August bis 09. September 2019 (11 Ferientage) Anmeldeschluss: 15. Juli 2019 Herbstferien 2019: 28. bis 31. Oktober 2019 (4 Betreuungstage) Anmeldeschluss: 21. Oktober 2019 Mitteilungsblatt Berg Mai Bekanntmachungen / Schulen, Kindergärten und Jugend

30 Buß- und Bettag 2019 (20. November 2019) Anmeldeschluss: 15. November 2019 Die Zahl der Plätze ist begrenzt! Ihre Fragen beantworten wir gerne! verwaltung Berg, Bürgerbüro, Telefon-Nr.: 09189/ Verbindliche Anmeldung der Kinder: Die Anmeldeformulare mit Einzugsermächtigung erhalten Sie sowohl im Bürgerbüro der Berg als auch in den Schulen Berg und Sindlbach. Sie können das Formular auch unter folgendem Link auf der Homepage der Schwarzachtal-Schule Berg ausdrucken: de/hp1655/ferienbetreuung-mb.htm dem Sophie-Scholl-Platz statt. Die Kinder tanzen mit Dirndl und Lederhosen soweit vorhanden. Wir treffen uns am zur Generalprobe um 15:00 Uhr in der Turnhalle der Kita St. Vitus. Es lädt herzlich ein: Die Hochzeitsladerin Christa Riel, die Kirwaboum & Moila Berg, die Kita St. Vitus sowie die mit der Ferien- und Mittagsbetreuung der Schwarzachtalschule Berg. Rückfragen und Anmeldungsformular unter bei Hochzeitsladerin Christine Riel-Sommer. Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 9 Kindern nicht zustande kommt, findet keine Ferienbetreuung statt. Wir werden Sie in so einem Fall bis zum jeweiligen Stichtag benachrichtigen. Berg betreut 42 Schulkinder in den Osterferien Insgesamt 30 Ferienkinder der Berg besuchten die Sonderausstellung 1, 2, 3, Küken aus dem Ei im Nürnberger Kindermuseum. Dort konnten die sechs bis zwölfjährigen Kinder Küken beim Schlüpfen beobachten. Sie erfuhren auch viel Wissenswertes über die artgerechte Hühnerhaltung und den richtigen Umgang mit diesen Tieren. Doch Höhepunkt war das Küken-Streicheln. Unter Aufsicht und spezieller Anleitung bekamen die Kinder die Küken auf die Hand und durften sie vorsichtig streicheln. In den kuscheligen Nestern sind so manche Küken eingeschlafen. Anschließend wurden noch Eier gefärbt und durften in selbstgebastelten Tüten mit nach Hause genommen werden. Dieser erste Ferientag war für alle ein unvergessliches Erlebnis. Text und Fotos Renate Legler, Leiterin der Mittags- und Ferienbetreuung Kindertagesstätte St. Vitus Berg Bauernmarkt Besuch Am 4. April machten sich die Kinder der Tigergruppe auf den Weg zum Berger Bauernmarkt. Dort nahmen sie für alle Kinder der Einrichtung dankend 150 Eier in Empfang, die in den darauf folgenden Tagen für die bevorstehende Osterfeier gekocht und gefärbt wurden. Außerdem erhielten die Kinder von Familie Hollweck, Inhaber des Zaigl Bauernhofs reichlich Informationen über Kühe und die Milch. Sie durften verschiedene Milchprodukte verkosten und sogar ein Joghurt mit nach Hause nehmen. Die Kath. Kirchenstiftung Berg bei Neumarkt i.d.opf. sucht ab für den Kindergarten St. Georg Loderbach eine(n) Erzieher(in) in Vollzeit (39 Std./Woche) zunächst befristet Kirwakinder gesucht für Berger Kirwa am Nachdem das Tanzen an der Kirwa 2018 und am Hochzeitsladertreffen so viel Spaß gemacht hat, wollen wir auch heuer den Kirwabaum wieder mit den Kirwakindern austanzen. An den Freitagen sowie proben wir in der Turnhalle der Kita St. Vitus von bis Uhr. (Einlass von Uhr über den Kita-Eingang.) Alle interessierten Kindergartenkinder ab 3 Jahren sowie alle interessierten Schulkinder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Mittagsbetreuung der Schule wird mit den tanzwilligen Schüler*innen zu den Proben in der Kita hinzustoßen. Am findet nachtmittags der Kirwatanz auf Mitteilungsblatt Berg Mai Wir erwarten Engagement, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität sowie Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Katholisches Pfarramt St. Vitus, Hauptstraße 1, Berg i.d.opf. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu. Schulen, Kindergärten und Jugend

31 Krippenkinder zu Besuch beim Bauernmarkt Auch die Krippenkinder statteten dem Bauernmarkt am Donnerstag, 11. April einen Besuch ab, bei dem sie den Osterhasen sehen konnten. Dieser verteilte an die Kinder kleine Schokoladen. Dafür ein herzliches Vergelts Gott. Schützenverein Wiesengrund Rohrenstadt Spende für Kindergärten Projekt Ökokids Das Projekt Kinder beobachten und schützen die Natur ist in den Frühling gestartet. Die Kinder, die bereits im Herbst Blumenzwiebeln steckten, brachten ihre Blumen in den Garten und pflanzten noch einige dazu. Außerdem wurde eine Wildblumenwiese gesät, die im Sommer blühen soll. Abschluss der Gruppenprojekte Von Januar bis April liefen in den einzelnen Gruppen Projekte zu verschiedenen Themen. Nun kommen diese mit unterschiedlichen Aktionen zum Abschluss. Bei den Tigern gab es einen Kinotag Meer, bei den Strolchen eine Piratenschatzsuche. Die Mäuse fuhren zum Abschluss ihres Pferdeprojekts mit der Kutsche und besuchten einen Hof auf dem Pferde und viele andere Tiere leben. Die Glückskäfer besuchen noch einen Bauernhof zu ihrem Thema und bei den Bären wird es zum Thema Wasser im Sommer einen Abschluss geben. AWO-Kinderhaus Berg Ab September 2019 bietet die Arbeiterwohlfahrt K r e i s v e r b a n d Nürnberg Land e.v. (AWO) in der von der Berg in der Heinrichsburgstraße in Berg neu errichteten Kindertageseinrichtung die Betreuung von Kindern ab zwei Jahren an. Für das Betreuungsjahr 2019/2020 richtet die AWO als Betreiberin dieser Einrichtung zwei Betreuungsgruppen ein. Zum einen gibt es eine Kindergartengruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sowie eine sog. Kleinkindergruppe für Kinder ab 2 Jahren. Für beide Gruppen können noch Kinder angemeldet werden. Weitere Informationen zur Einrichtung, Anmeldung, etc. erhalten Sie bei der Einrichtungsleitung, Frau Elisabeth Götz, unter der Tel.Nr. 0151/ (Montag-Freitag ab Uhr). Der Kindergarten ist derzeit noch Baustelle, im Sommer wird aber alles fertig sein. Foto: Stepper Ein Herz für Kinder haben die Wiesengrundschützen Rohrenstadt. Nachdem der Verein finanziell auf gesunden Füßen steht, hat sich die Vorstandschaft dazu entschieden, dem Kindergarten St. Jakobus in Sindlbach und dem Kindergarten St. Birgitta in Unterölsbach jeweils fünf Hunderter zukommen zu lassen. Die Geldspende von insgesamt Euro übergaben die beiden Schützenmeister Thomas Sendlbeck und Moritz Kröller im Beisein von Pfarrvikar Markus Müller an die Kindergartenleiterinnen Theresa Kerschensteiner (Sindlbach) und Heidi Mauer (Unterölsbach). Der Geistliche und die Kindergartenleiterinnen bedankten sich für die großherzige Spende, von der eine Werkbank für die kleinen Jakobus- Handwerker und neues Spielzeug für die Birgitta-Kinder angeschafft werden. (nma) Kinderfest Hausheim am Am Sonntag, 19. Mai 2019 laden die Sportfreunde zum großen Kinderfest nach Hausheim ein, eines der größten Kinderfeste in der. Um Uhr beginnt das Fest mit einem Open-Air -Gottesdienst am Spielplatz. Zum Mittagessen gibt es Grillspezialitäten mit Salaten und Currywurst mit Pommes. Ab Uhr gibt es wieder viele Spiele für die Kinder, u.a. Spikerwand, Büchsenwerfen, Schwebebalken, Feuerwehrauto und Streichelzoo. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung! Foto: Stepper Mitteilungsblatt Berg Mai Schulen, Kindergärten und Jugend

32 Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt Der Dekanatskindertag findet am 18. Mai in Mühlhausen von Uhr Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren aus dem gesamten Dekanatsbezirk statt. Der Tag steht unter dem Thema: Märchen Kommt mit uns in eine Welt voller Fantasie und Spaß und beginnt um Uhr mit einem Kindergottesdienst in der Schule Mühlhausen. Der Flyer für den Kindertag kann unter heruntergeladen werden. Preis: 10,00. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unser Ding FEEL FREE FEEL GOOD VIELFALT, das Jugendfestival am 6. Juli im Landesgartenschaugelände/ Arena in Neumarkt von bis Uhr. Auf dem Programm stehen u.a.: Live Musik, Optionen zum Mitmachen, Poetry slam, Chill & Grill Veranstalter: BDKJ-Region Oberpfalz, Evang. Jugend Dekanatsbezirk Neumarkt, Kath. Jugendstelle Neumarkt, Stadtjugendbüro Neumarkt Jugend-Sommerfreizeit in Griechenland für Jährige vom 13. bis 28. August: Fun, Action, Busausflüge, Gespräche über Gott und die Welt stehen u.a. auf dem Programm. Anmeldeschluss: 8. Juli, Preis: 645,-- (JuleicainhaberInnen 625,-- ). Kinder-Sommerfreizeit für 9-12-Jährige vom 31. August bis 05. September 2019 in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende Geschichten erwarten Euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Preis: 120,00, für jedes weitere Geschwisterkind 110,00. Infos und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen gibt es in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter, Kapuzinerstr. 4, Neumarkt, Tel.: , Fax: , ej.dekanat-neumarkt@elkb.de, www. ejdnm.de. Jugendecke Jugendbeauftragte der Berg: rat: Norbert Nießlbeck, Tel.: 09189/625, norbert.niesslbeck@t-online.de verwaltung: Roswitha Kuhn, Tel.: 09189/ , roswitha.kuhn@berg-opf.de Anregungen und Vorschläge nehmen wir gerne entgegen. Falls Jugendliche Texte im Mitteilungsblatt veröffentlichen möchten, wird dieser mit Namen des Verfassers erscheinen. Die behält sich vor, Texte zu kürzen bzw. nicht zu veröffentlichen. Roswitha Kuhn, Tel.: 09189/ , roswitha.kuhn@berg-opf.de Parteinachrichten Schafkopfrennen der CSU-Ortsverbände der Großgemeinde Berg Wann? Mittwoch, den , um Uhr Wo? Gasthaus Lindenhof in Berg 1. Preis: 3 - Tagesfahrt nach Berlin mit Finalschafkopfturnier 2. Preis: Tagesfahrt zum Landtag nach München 3. Preis: EUR 100,00 4. Preis: EUR 75,00 5. Preis: EUR 50,00 Und viele weitere Sach- und Geldpreise über dem Einsatzwert! Startgebühr 10,- Auf Ihr Kommen freuen sich die CSU-Ortsverbände der Großgemeinde Berg! Bündnis 90 / Die Grünen - Gründung des Ortsverbands Berg Am ist es endlich soweit! Wir Berger gründen einen Ortsverband. Hierfür möchte wir Sie alle recht herzlich um 20:00 Uhr in den Gasthof Knör in Berg einladen. Tagesablauf: - Motivationsrede Kommunalpolitik von unserer Kreisvorständin Gabriele Bayer - Einblicke ins aktuelle Tagesgeschehen des Bundestages von MdB Stefan Schmidt - Gründung des Ortsverbandes mit Wahl einer/eines Vorsitzenden, einer/eines Stellvertreterin/Stellvertreters und einer/eines Schriftführerin/Schriftführers - Gemütliches Beisammensein Alle interessierten bürger sind herzlich Willkommen Veranstalter: Die Grünen Berg Verschiedenes bücherei In der Bücherei und im Eingang der verwaltung liegt der Jahresbericht 2018 aus. Interessiert es Sie, was im letzten Jahr in der Bücherei los war, wieviel Geld in neue Medien investiert wurden, welche Veranstaltungen angeboten wurden und vieles mehr? Dann nehmen Sie doch unseren Flyer mit und informieren sich! Die Umstellung der Sachbücher ist beendet! Endlich sind nun alle Sachbücher nach der neuen, übersichtlichen Klartext-Systematik eingestellt. Statt den bisherigen Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen sind alle Bücher mit Reintext beschriftet. Beispiel: bisher Pr 1.32 Oetk Neu: Küche & Co. Backen Mitteilungsblatt Berg Mai Schulen, Kindergärten u. Jugend / Parteinachrichten / Verschiedenes

33 Dieses System erleichtert den Lesern, Gesuchtes schnell und unkompliziert zu finden. Selbstverständlich hilft Ihnen unser Team trotzdem jederzeit gerne weiter! Wir suchen Verstärkung! Wenn Sie Freude an Büchern und Menschen haben, gerne in einem netten Team mitarbeiten und sich ehrenamtlich engagieren möchten, melden Sie sich einfach zu einem unverbindlichen Gespräch bei Helga Franz, Tel 09189/1871 oder per Mittwoch 1. Mai und Donnerstag, 30. Mai ist die Bücherei geschlossen! Ihr Bücherei-Team Englisch für Senioren - Schwarzachtal Schule Berg Donnerstag: Uhr Uhr Karate für Senioren - Haus des Dorfes Hausheim (Turnhalle) Donnerstag Uhr bei Rückfragen: Alfred Heubeck, alfred_heubeck@gmx.de Patientenberater: Dr. Gerfrid Vogel Anfragen werden an Dr. Vogel weitergeleitet Für Rückfragen sind zuständig: Ute Hüttner Tel: Margot Bengl Tel.: Beratungsangebote Telefon: nachbarschaftshilfe@berg-opf.de Bürozeiten: Montag von Uhr amt Zimmer 1 Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie uns über das Bürgerbüro unter Tel Ihre Rufnummer wird an einen Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe weitergeleitet, der sich mit Ihnen in Verbindung setzt.!!! Während der Schulferien finden keine Veranstaltungen statt!!! Regelmäßige kostenfreie Veranstaltungen: Computer für Senioren - Schwarzachtal-Schule Berg Dienstag: Beginn: Uhr Begegnung für Jung und Alt - Bruder-Konrad-Haus, Berg Veranstaltungen werden im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Beginn: Uhr Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Str. 1, Neumarkt, Tel.: 09181/470-0 (Info-Point) Gesundheitsdienstleistungen im Landkreis Neumarkt Auf diesen Seiten finden Sie alle Anbieter von Gesundheits- Dienstleistungen im Landkreis Neumarkt (Ärzte und Kliniken, medizinische Angebote, Pflege und Senioren, Behinderung, Kinder und Jugend, Selbsthilfe, Beratung) Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung im Landratsamt Neumarkt: Terminvereinbarung ab unter Montag und Dienstag von Uhr und Uhr. Terminvereinbarung über kostenfreie Telefonnummer (Versicherungsunterlagen und Personalausweis/Reisepass mitbringen!) Wehrdienstberatung im Landratsamt Neumarkt Jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr, Zi.-Nr. B 372. Terminvereinbarung unter Tel.: 0941/ od. 378, am Beratungstag unter 0151/ Koki Netzwerk frühe Kindheit im Landkreis Neumarkt Koki unterstützt und bietet Hilfe an für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende und Familien Landratsamt Neumarkt, Gebäude A, 1. Stock Zi. A 130 bzw. A 131. Tel.: 09181/ , koki@landkreis-neumarkt. de Rat und Hilfe für Eltern unter Auf können Sie 48 Elternbriefe online lesen oder als Newsletter bestellen und sich z.b. über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes informieren, Tipps rund um die Erziehung holen etc. Caritas Sozialstation Neumarkt e.v., Friedenstr. 33 in Neumarkt, Tel.: 09181/ Pflegenotruf: 0172/ , Beratung zuhause kostenlos u. vertraulich sozialstation@caritas-neumarkt.de www. Caritas-Sozialstation-Neumarkt.de Wir bieten umfangreiche Hilfe: Ambulante Pflege, Tagespflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Betreuungsgruppen, Angehörigenberatung, Demenz-Beratung BRK Soziale Dienste Sprechzeiten Ambulante Pflege, Essen auf Räder, Hausnotruf, Tagespflege, Betreuungsgruppen, hauswirtschaftliche Hilfen, Angehörigenberatung und Beratung bei Demenzerkrankung. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 8 12 Uhr und Uhr sowie Freitag von 8 12 Uhr oder nach Terminverein- Mitteilungsblatt Berg Mai Verschiedenes

34 barung bei Ihnen zu Hause. BRK Ambulante Pflege, Klägerweg 9, Neumarkt, Tel.: 09181/483-33, .: BRK Kleiderkammer Sommeröffnungszeiten Bedürftige und finanzschwache Personen oder Familien aus dem Landkreis bekommen hier kostenlos gut erhaltene Kleidung. Mo, Di, Fr Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Klägerweg 9, Neumarkt Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Beratung der Diakonie Neumarkt Beratung seelisch belastete Menschen und deren Angehörigen. Friedenstr. 33, , Montag bis Freitag 9:00 bis Uhr und nach Terminvereinbarung SpDI - telefonische Demenzberatung Mittwochvormittag Diakonie amb. Pflege, Sozialstation, Seelstr. 15, Tel.: 09181/ , dsst@dw-neumarkt.de, Pflege zu Hause, Tages- u. Kurzzeitpflege, Hausnotruf, Demenzfreizeit Suchtberatung der Diakonie Neumarkt Seelstr. 11a, , suchtberatung@dw-neumarkt.de Montag bis Freitag 8:30 bis Uhr und nach Terminvereinbarung Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz Versorgungsamt Jeden 3. Dienstag im Monat, Uhr, Gesundheitsamt Neumarkt, Dr.-Grundler-Str. 1 Regionalstelle Regensburg, Tel.: 0941/ Donum Vitae e.v., Kastengasse 14, Neumarkt, Tel.: 09181/ Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Beratung (Babys und Kleinkinder 0-3 Jahre), regensburg@donum-vitae-bayern.de, Homepage: www. regensburg.donum-vitae-bayern.de Pro familia Regensburg e.v. Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Tel , regensburg@profamilia.de Regens-Wagner Offene Hilfen Für Menschen mit Behinderung/chr. Erkrankungen/erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige, Beratung und Information-Familienunterstützender Dienst - Freizeit- u. Gruppenangebote, amb. betreutes Wohnen, Arbeitsassistenz- Schulbegleitung-Pflege Offene Hilfen Neumarkt Nord, Dr. Schrauth-Str. 11e, Neumarkt, Tel.: 09181/ offene-hilfen-neumarkt@regens-wagner.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bietet ein Beratungsangebot deutschlandweit an, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. 60 Fachberaterinnen helfen unter der Rufnummer Weitere Informationen unter AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Insolvenz droht? Projekt Stadt/Landkreis Neumarkt mit AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Der optimistisch erwartete Geschäftsumschwung realisiert sich nicht? Engpässe in der Liquidität? Wenden Sie sich direkt an den Regionalleiter der AKTIVSENIOREN in der Oberpfalz, Herr Peter Riedl, Tel / oder per priedl@t-online.de oder an die Caritas-Kreisstelle in Neumarkt, Tel / Seniorentelefon Neumarkt Beratungsstelle für psychische Gesundheit im Alter, Diakonie Neumarkt, Friedenstr. 33, Neumarkt; Mitteilungsblatt Berg Mai Telefonsprechzeiten: Mittwochs Uhr, Beratungstelefon: 09181/46400 Wohnraumanpassungsberatung im Landratsamt (ehrenamtlich ausgebildete Gruppe) Beratung bei plötzlicher Behinderung, z.b. durch Schlaganfall usw (Hilfe bei Zuschussanträgen für barrierefreie Dusche, Rampen etc.) Tel / Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender Mai 1.5. Mi. KAB Berg, Hauptfest mit Kirchenzug/ TP 9.15 h BKH, 9.30, Kirche 1.5. Mi. Wasserwacht Berg, Maiwanderung, 10.00, s. Aushang 1.5. Mi. Dorfgemeinschaft Oberölsbach, Maibaumaufstellen, 10.00, Schützenhaus Sa.-Mo., Schützenverein Loderbach, St.-Georgs- Kirwa Loderbach, Schützenhaus 5.5. So. Pfarrfamilie Berg-Hausheim-Loderbach, Patrozinium St. Georg Loderbach, 9.00, Kirche 5.5. So. Pfarreien Stö., Gnadenberg, Sindlbach, Erstkommunion, Pfarrkirche 5.5. So. Pfarrfamilie Berg-Hausheim-Loderbach, Erstkommunion Hausheim, 10.00, Pfarrkirche Sa. SC Oberölsbach, Jahreshauptversammlung, 19.30, Turnhalle SCO Sa. Schützenverein Berg, Königsfeier, 18.00, GH Lindenhof So. Alle Feuerwehren der Großgemeinde, Florianstag des Landkreises Neumarkt So. Pfarrei Sindlbach, Wallfahrt nach Habsberg, 5.00, Kirche So. Kindergarten Unterölsbach, Kindergartenfest, 14.00, Kindergarten So. Fiat-Club Loderbach, Slalom, So. 1. MSC Berg, Kartslalom, Mo.-Mi.,Pfarrfamilie Berg-Hausheim-Loderbach, Bittgänge bzw Uhr, jew. Kirche Do. 1. MSC Berg, Vatertagsgrillen, ab 10.00, MSC Vereinsheim Do. Pfarreien und Vereine, Christi Himmelfahrt/Prozessionen Juni 1.6. Sa. Kindergarten Sindlbach, Sommerfest, 15.00, Kindergarten 1.6. Sa. OGV Berg, Ausflug 2.6. So. Pfarrei Sindlbach, Flurprozession, 9.00, Pfarrkirche 2.6. So. Pfarrei Sindlbach, Pfarrfest, Pfarrgarten 8.6. Sa. DJK-SV Berg, 23. Gremplturnier für Hobbyfußballer, 9.00, Sportgelände 8.6. Sa. Feuerwehr Loderbach, Ausflug 9.6. So. Fiat-Club Loderbach, Fahrradtour, Mo. Kolping Berg, Spielplatzfest, 14.00, Ackerstraße Mo. Schützenverein Rohrenstadt, Pfingstkirche, Kirche Mo. Pfarrei Sindlbach, Frauenwallfahrt nach Freiberg, Mo.-Mo, Pastoraler Raum Berg, Italien Pilgerreise Verschiedenes / Vereinsnachrichten

35 Bauernmarkt Berg Markttag: Donnerstag zwischen 8.00 Uhr und Uhr am Sophie-Scholl-Platz; sofern der Donnerstag ein Feiertag ist, findet der Markt jeweils am Mittwochnachmittag zwischen und Uhr statt. Sportlerehrung 2018 Am 22. März 2019 fand im Saal des Landratsamtes Neumarkt die Sportlerehrung des Landkreises für besondere bzw. hervorragende Leistungen des Jahres 2018 statt. Landrat Willibald Gailler würdigte die Sportler und sprach ihnen die Glückwünsche und den Respekt für die gezeigten Leistungen aus. Die Sportler seien auch beste Werbeträger für den sportfreundlichen Landkreis. In Würdigung der sportlichen und gesellschaftlichen Leistungen fördern der Landkreis und die Städte, Märkte und n die Arbeit der Vereine durch adäquate Mitfinanzierung der anfallenden Bau-, Sanierungs- und Unterhaltskosten. Wir Bürgermeister und Kommunalpolitiker im Landkreis wissen um die überragende Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen. Daher stellen wir die kommunalen Sportstätten für die Arbeit der Vereine kostenlos zur Verfügung. Helmut J. Himmler Aus der Berg wurden zahlreiche Personen, die in Berg wohnhaft sind bzw. in Berger Vereinen aktiv Sport betreiben, geehrt. Erfolgreiche SCO Powerfit-Abteilung 2019 Ehrenabend Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Cham Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge mahnt mit der Pflege und dem Erhalt der Kriegsgräber in ganz Europa zum Frieden. Bei einem Jahresempfang in Cham ehrte der Verband ehrenamtliche Mitarbeiter und erfolgreiche Spendensammler. Volksbund-Kreisvorsitzender Theo Zellner erklärte, die Soldatenfriedhöfe, um die sich der Volksbund kümmere, seien Teil und Symbol der Wertegemeinschaft, in die sich Deutschland heute einbringe. Volksbund-Bezirksvorsitzender Dr. Wolfgang Kunert sagte, der Volksbund hole die Opfer der Gewalt aus der Anonymität. Seit 1991 seien zwischen und neue Gräberanlagen in Osteuropa entstanden Gefallene hätten dort Ruhe gefunden. Bei der großen Sammelaktion im Herbst hätten die Oberpfälzer rund Euro gegeben. Darüber hinaus wurden die besten Sammler und Vereine gewürdigt. Foto: Stepper Wasserwacht Berg ist Bezirksmeister im Rettungsschwimmen Die Wasserwacht-Ortgruppe Berg nahm mit 3 Teams am Rettungsschwimm-Wettbewerb der Wasserwacht-Jugend des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz in Viechtach mit Erfolg teil. Erfolgreichstes Berger Team war die Stufe 1, die den Wettbewerb in der Stufe 1 deutlich mit Punkten dominierte. Neben vier gewonnenen Schwimmstaffeln erreichte die Berger Staffel auch die meisten Punkte in der EH Praxis, in den EH-Fertigkeiten, in der Wasserwacht Theorie und bei A bis Z und wurden verdient mit über 500 Punkten Abstand Bezirksmeister. Erfolgreich war auch die Mannschaft der Stufe 2 aus Berg, die mit Punkten den 2. Platz erreichte und Vizebezirksmeister wurde. Beide Berger Mannschaften haben sich mit diesem Ergebnis für den Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen der Wasserwacht Jugend in Bayern qualifiziert, der vom bis in Dachau stattfindet. Die Berger Stufe 3 musste sich gegen starke Gegner behaupten. Am Ende erkämpfte man mit 9626 Punkten den 5. Platz. Zufrieden mit den guten Ergebnissen zeigten sich auch die Verantwortlichen der Wasserwacht Ortsgruppe Berg. 1. Vorsitzender Michael Zaschka lobte die gute Jugendarbeit in Berg, die von Jugendleiter Patrick Lutz und den jeweiligen Mannschaftstrainern geleistet wurde. Bezirksmeister 2019: Wasserwacht Berg Stufe 1 mit Trainer Anna Bleisteiner und Benedikt Nießlbeck sowie Jugendleiter Patrick Lutz Mitteilungsblatt Berg Mai Vereinsnachrichten

36 GmbH Unsere I de en für Ihr Zuhause. 65 Jahre Stark in Qualität seit 66 Jahren Freundlicher Service, exzellente fachkundige Beratung, Betonwerksteinplatten, Keramik 3 cm in großer!" 2 und Auswahl, Naturstein 0 3 ì. Ù ~~ öø ~öù t ØtØì~å àtùàì ¾ ¾ f º ~¾ööï öö¾à» ¾!BÐåö åb öb ö %00 f o Þ 0 3 ì. 0 3 ì. Ù ~~ öø ~öù t ØtØì~å àtùàì ¾ ööï öö¾ à» BÐåö åb öb öb ö ö %00 %00 f fo Þo Þ Ù ~~ öø ~öù t ØtØì~å àtùàì ¾ ¾ ¾f f º ~¾ º ~¾ööï öö¾ à» ¾ ¾!!BÐåö åb ai ai ai " # " " # # "!! " "!!!! +. % % % "! +0 ""!! $ # & $ $ ## & &!!! $$$!%! $$$!%! $$$!%! Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

37 Berger DJK-Kegler erfolgreich in Eichstätt Bei den DJK-Diözesanmeisterschaften, die in Eichstätt abgehalten wurden und deren Veranstalter die DJK Eichstätt war, holten sich drei talentierte Berger DJK-Mädchen und zwei Knaben Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Sie qualifizierten sich durch die guten sportlichen Leistungen auf den Kegelbahnen für die DJK-Bundesmeisterschaften, die vom 8. bis 16. Juni bei der DJK Weiden ausgetragen werden. Bei den Mädchen holte sich Julia Pruy mit 364 Holz Bronze. Ein bisschen besser war Sophie Rupp mit 386 Holz. Sie wurde mit der Silbermedaille belohnt. Eine überragende Leistung zeigte Liselotte von Lospichl die mit 453 Holz einen neuen Diözesan- Rekord bei den Mädels U14 spielte und Gold bekam. Jason Kocaalp sicherte sich mit glatten 500 Holz die Bronze Medaille. Eine starke Vorstellung auf der Vierbahnen-Anlage bot Simon Pruy. Er holte Silber mit 523 Holz. Erfolge konnten auch die Erwachsenen Berger Keglerinnen und Kegler erzielten. Monika Roth konnte mit 484 Holz die Bronze Medaille bei den Seniorinnen A holen. Ein Highlight bot Rainer Stepper der mit dem Superergebnis von überragenden 596 Holz in einer starken Herren-Konkurrenz um nur sieben Holz an Gold vorbei schrammte und Silber holte. Roth und Stepper haben sich ebenfalls für die DJK-Bundesmeisterschaften qualifiziert. Über die Erfolge ihrer Keglerinnen und Kegler freuten sich die vor kurzem neugewählten Berger DJK-Kegelabteilungsleiter René Wolf und Mathias Skupien, die stellvertretende Sportwartin Birgit Pruy und die beiden Hauptvereinsvorsitzenden Michael Hollweck und Hans Bogner. (Text und Bild Stepper) Schützenverein Wiesengrund Rohrenstadt e.v. Austria 7 kommt am Am starten wir in die Biergarten- und Eventsaison In diesem Jahr beginnen wir direkt mit einem Highlight des Jahres mit einem Konzert der Gruppe Austria 7. Ab 20 Uhr werden im romantischen Biergarten des Schützenhauses in Unterrohrenstadt alle Gäste mit den Klängen der Austropop-Band Austria 7 bestens unterhalten. Für das leibliche Wohl ist mit frischem Fassbier und kulinarischen Köstlichkeiten bestens gesorgt. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Sollte uns Petrus an diesem Tag nicht wohlgesonnen sein, wird das Konzert in den Hauseigenen Veranstaltungssaal verlegt, damit trotzdem ausreichend gefeiert werden kann. Es freuen sich auf euren zahlreichen Besuch die Schützen des Schützenvereins Wiesengrund Rohrenstadt e.v. und die Musiker von Austria 7 Trainer Assistenten Ausbildung 2019 Im Februar nahmen Lena Deinhard und Julia Dumhard an der Trainer Assistenten Ausbildung im Breitensport teil. Dort haben sie gelernt wie man die Kinder bei den Übungen richtig sichert und wie man ihnen zum Beispiel die Vorwärtsrolle und das Rad beibringt. Zudem hatten sie noch Unterrichtsstunden in Akrobatik, Rope Skipping und Orientierungslauf. Nach insgesamt vier erfolgreichen Tagen Ausbildung in Neumarkt, hielten die Beiden endlich ihren Schein in der Hand. Foto: Stepper Berger Stock-Schützen in ihrem Refugium am Ludwigskanal Mitteilungsblatt Berg Mai Vereinsnachrichten

38 FUHRUNTERNEHMEN Michael Bayer Tel Mobil Eschenweg Sindlbach Schotter. Splitt Sand. Humus QUALITÄT DESIGN SERVICE Muscherstr Pilsach Telefon / Pflegedienstleitung: Kapuzinerstr Neumarkt info@ Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

39 Die beiden Trainerinnen konnten viel lernen und viel Wissen mitnehmen, welches sie jetzt beim Trainieren ihrer Turngruppen beim FC Sindlbach umzusetzen. Landfrauen Sindlbach Maiwanderung am Montag 20. Mai 2019 ins Gasthaus Hierl, Oberölsbach. Treffpunkt: Uhr (nach der Maiandacht) an der Kirche in Sindlbach Wie schon in den letzten Jahren zur Tradition geworden, wollen wir ein paar schöne Stunden in gemütlicher Runde verbringen. Ob jung oder alt - jeder ist herzlich willkommen. Es kann auch gerne mit dem Auto nach Oberölsbach nachgekommen werden. Kugelstoßanlage). Zwischen dem neuen Hallenbad und der Schulsportanlage entsteht ein Außenbereich für die Nutzer des Hallenbades in der warmen Jahreszeit. Der Bau dieser Anlagen soll gemäß den Planungen im November 2020 abgeschlossen sein und all diese Tiefbau- und Gartenbaumaßnahmen kosten der 2,3 Millionen Euro. Das Hebammerer -Anwesen Berger Ortsgeschichte (Text Peter Lehmeier, ) VdK Ortsverband Berg - Ausflug am Fahrt nach Würzburg mit Schifffahrt nach Veitshöchheim Preis: 30.- Inklusive: Stadtführung, Schifffahrt, Brotzeit, Kaffee und Kuchen Anmeldung: Elfriede Lehmeier 09189/1014 Roswitha Fiala 09189/820 Johann Polster 09189/1697 Heimatpflege Ortsgeschichte Berg Hebammerer - Anwesen wird zum Park&Ride- und Parkplatz für das Sportzentrum investiert 2,3 Millionen Euro Anfang April 2019 wurde in der Schulstraße das sog. Hebammerer-Anwesen beseitigt, da an diesem Platz Parkraum für das Sportzentrum und darüber hinaus für den ÖPNV entstehen wird. Nach Ostern werden die Bauarbeiten durch die Firma Dörrmann-Bau aus Berg beginnen. Es werden insgesamt drei Plätze Park&Ride, Kulturplatz und Parkplatz mit ÖPNV- Haltestelle entstehen. Diese Maßnahmen unmittelbar an der Schulstraße sollen zum Schuljahresbeginn im September fertig sein. Die wird aber auch die gesamten Sport-Außenanlagen neu bauen bzw. sanieren (Allwetterplatz, Lauf-, Sprung-, Peter Lehmeier, geb. in Laaber und Frau Berta Lehmeier, geb. Geitner in Traunfeld, haben 1946 geheiratet und sind in Miete in das damalige Haus gegenüber dem Gasthof Zum Hirschen ( Hirschenwirt ), das am jetzigen Sofie-Scholl-Platz stand, eingezogen. Berg wurde als Wohndomizil deshalb gewählt, weil hier in diesem Bezirk eine Hebammenstelle frei wurde. Frau Lehmeier, die ja ausgebildete Hebamme war, hat sich darum beworben und diese Stelle auch erhalten. Peter Lehmeier verdingte sich nach dem Besuch der Volksschule als landwirtschaftlicher Knecht und machte sich in dieser Zeit als Viehhändler selbständig. Die Söhne Werner (1946) und Peter Lehmeier (1949) kamen noch in dem Hirschen-Wirtshaus zur Welt. Geburtshelferin war jeweils die Oma Margarete Geitner aus Traunfeld (Mutter von Berta Lehmeier), die ebenfalls Hebamme war. Nachdem man ein Grundstück käuflich erwerben konnte, begann man im Februar 1949 mit dem Bau eines kleinen Wohnhauses in der jetzigen Schulstraße 3, das noch im Oktober des gleichen Jahres bezogen wurde. In den Anfangsjahren wurde auch noch eine Flüchtlingsfamilie, Herr und Frau Moder, aufgenommen. Diese bewohnten die zwei Zimmer im OG. Das Wasser zum Waschen und Kochen mussten sie vom EG hochschaffen, da im OG keine Wasserabnahmestelle vorhanden war. Überhaupt gab es im Fortsetzung Seite 42 Mitteilungsblatt Berg Mai Vereinsnachrichten / Heimatpflege

40 Heizungs- und Sanitärinstallation Solaranlagen Kanalreinigung INDIVIDUELLER GRUNDRISS 1 0 V O R T E I L E A U F E I N E N B L I C K FLEXIBLER INNENAUSBAU BEHAGLICHES RAUMKLIMA REINES HOLZ MASSIVE SICHERHEIT WERTVOLLER KREISLAUF FÖRDERUNGSFÄHIGER BAU EXAKTE FERTIGUNG FLOTTER AUFBAU POSITIVE ENERGIEBILANZ Am Röthenbühl Berg-Meilenhofen Telefon ( ) Wir sind Produzent von Naturlich Wohlfuhl bauen Z I M M E R E I T H U M A N N I M S P I T A L 7 A H A U S H E I M T E L. : FA X : I N F T H U M A N N - H O L Z B A U. D E W W W. T H U M A N N - H O L Z B A U. D E Ausgestattet wie ein Sternekoch. Haushaltswaren und Co. von MaxxGoods! Mo - Fr von Uhr für Sie da! Neumarkter Str. 20, Berg Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

41 Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis Zukunftsregion Schwarzachtalplus Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Zukunftsregion Schwarzachtalplus, Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis nun ist endlich der Frühling mit sonnigen warmen Tagen ins Schwarzachtalplus-Gebiet gekommen und eine reichhalzukunftsregion Schwarzachtalplus Aktuelles aus dem ILEK Aktionsbündnis tige Kultur-, Kunst-, Musikund Brauchtumsszene bietet den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Angebote in unseren Zukunftsregion Schwarzachtalplus n, Städten und Dörfern. Es gehört sicher zu unserer bayerischen LebensZukunftsregion Schwarzachtalplus art, dass wir - intensiver als in anderen Regionen unseres Landes tiefer und durch Stabwechsel beim Vorsitz der Allianz alle Generationen in unserer Geschichte, dem Brauchtum, der lokalen Kultur sowie Mehrgenerationenplatz Winkelhaid den Traditionen verwurzelt sind bzw. aus ihnen leben. Dies ist eine besondere Stärke Schwarzachtalplus Mehrgenerationenplatz Winkelhaid in unübersichtlichen Zeiten. Mensch brauchtwerden, vor dem vielfältiger Im gebiet Winkelhaid wirdjeder 2019 ein Ort geschaffen derhintergrund zur Begegnung verschiedener Generationen einlädt. Auf Unwägbarkeiten Sicherheit, Halt und Gewissheit Heimat im weitesten Sinne also.in einer relativ zentralen und Bei der Lenkungsgruppensitzung der Allianz Schwarzachdiesem Platz können Kinder, Eltern, Groß- und Urgroßeltern zusammen bei Spiel und Gesprächen Im gebiet Winkelhaid wird 2019 ein Ort2016 geschaffen werden,heimat! der zur Begegnung verschiedener Generationen einlädt. Auf Genießen wir demzufolge den Frühling in unserer talplus am 14. Juni 2018 übergab erster Bürgermeister Bernd verkehrsmäßig günstigen Lage sich sportlich betätigen, spielen oder gesellig verweilen. Er ist als Rastplatz ein Angebot im Rahdiesem Platz können Kinder, Eltern, Groß- und Urgroßeltern zusammen bei Spiel und Gesprächen in einer relativ zentralen und men der Naherholung für die Ausflügler und dem Tagestourismus. besonderer Service mit der Installation einer LadestatiHelmut J.aus Himmler Ernstberger Schwarzenbruck nach einjährigem verkehrsmäßig günstigen Lage sich sportlich betätigen, spielenvorsitz oderals gesellig verweilen. Er istwird als Rastplatz ein Angebot im Rahonmen für E-Bikes dieser rasanten Entwicklung Rechnung getragen. Der Platz fördertservice mit seinen Trimmund Spielgeräten für jede turnusmäßig die verantwortungsvolle Aufgabe an den ersten der Naherholung für die Ausflügler und dem Tagestourismus. Als besonderer wird mit der Installation einer LadestatiHinweis: Ab 01. Juni 2016 liegt für eineinem Jahr PumpTrack der Vorsitz(gleichzeitg der Zukunftsregion Altersgruppe, Sitzund Verweilmöglichkeiten, als mit Weg nutzbar), einem Wiesenspielfeld, einem Bürgermeister der Marktgemeinde Pyrbaum Guido Belzl Der wei-platz fördert on für E-Bikes dieser rasanten Entwicklung Rechnung getragen. seinen Trimmund Spielgeräten für jede Schwarzachtalplus bei Konrad Rupprecht, 1. Bürgermeister desalsmarktes Feucht. Beachvolleyballfeld, einer Seilrutsche sowie eine Aktionsfläche für Freiluftveranstaltungen mit WC, somit auch die Kommunikation Altersgruppe, Sitzund Verweilmöglichkeiten, einem PumpTrack (gleichzeitg Weg nutzbar), einem Wiesenspielfeld, einem ter. aller Bevölkerungsschichten und Altersgruppen trägt zur Geselligkeit und besseren Fitness Beachvolleyballfeld, einer Seilrutsche sowie eineund Aktionsfläche für Freiluftveranstaltungen mit WC,bei. somit auch die Kommunikation Der Pyrbaumer Bürgermeister dankte dabei seinem Vorgänger aller Bevölkerungsschichten und Altersgruppen und trägt zur Geselligkeit und besseren Fitness bei. dessen Verwaltung für den engagierten Einsatz im abge- Leinburg und Stadt Altdorf laufenen Jahr Karatu-Sonntag und fest der evang. Kirche Altdorfer Bürgermahl, Platz vor der LaurentiusSa., 25. Mai, Uhr und So, 26. Mai, Uhr: FkK - Feucht kann Stadt Altdorf Leinburg; Serenade der Chöre im Kirchhof Entenberg Kultur! Das 14 große Kulturfest Zeidlerschloskirche, 19 Uhr, Konzert Klassiker der Rockmusik, Burg Sa., 25. Mai, - 23 Feuchter Uhr und So, 26. Mai,im 10Schlosspark - 17 Uhr: FkKdes - Feucht kann Stadt Altdorf Bild (von links nach rechts): Die Bürgermeister Guido Belzl (Pyrbaum) und Bernd Ernstberger (Schwarzenbruck) mit Wolfgang Neukirchner (Amt finden für ses: Das Kulturwochenende der besonderen Art. Das Programm Kultur! Das große Feuchter Kulturfest im Schlosspark des ZeidlerschlosVeranstalter MGV Gersdorf mit Frauenensemble TAKTvoll; 4. Mai, Konzert Trio Nebulazz, Burg Grünsberg, 17:30 Uhr Samstag, Grünsberg, 19:30 Uhr, Bürgermeisterkollegen Jahre Bauernmarkt Entwicklung Ansbach) sowie den Michael ses: Schmidt (Winkelhaid), Heinz (Burgthann), Rupprecht ländliche SieDas im Internet. Kulturwochenende dermeyer besonderen Art. Das Konrad Programm finden Freitag, 10. Mai, Konzert Woodwind &Steel; Irish Folk, Konzert 4. Mai, Konzert Trio Nebulazz, Burg Grünsberg, 17:30KulturUhr Samstag, 25./ Altdorf, Marktplatz, Nacht der Chöre, Laurentius(Feucht), Horst Kratzer (Postbauer-Heng), Helmut Himmler (Berg) und Erich Odörfer (Altdorf) Weiherfest in der Scherau; Sie im Internet. Freitag, Mai, Konzert &Steel; IrishUhr Folk, Konzert Kulturkreis Stadt10. Altdorf, Betsaal Woodwind Wichernhaus, 19:30 kirche, Uhr, Brauhaus Altdorf, Konzert Bobmi- Do., 30. Mai: Moosbacher Dorffest der Moosbacher Vereine rund um die kreis Stadt Altdorf, Betsaal Wichernhaus, 19:30 Uhr Altdorf, Samstag, Mai, Konzert Me and Reas, Brauhaus 20:00 Uhr Markt Do., 30. Mai:Postbauer-Heng Moosbacher Dorffest der Moosbacher Vereine rund um die Moosbacher Bürgerhalle. Samstag, 11. Mai, Konzert Me and Reas, Brauhaus Altdorf,Beginn 20:00 Samstag, Mai, GEWO voruhr dem la und18.the Rose &Gesundheits-Challenge, Crown, Einlass 19 Marktplatz Uhr, 20 Moosbacher Bürgerhalle Künstler aus Postbauer-Heng präsentieren Ihre JahSamstag, 18. Mai, GEWO Gesundheits-Challenge, Marktplatz vor dem Kultur-Rathaus, 10:30 Uhr Uhr, :30 Sommerserenade, Doktorsgärtlein, 11 Uhr, Leinburgbei Kunst im Schloss, Kultur-Rathaus, Stadt Altdorf resarbeiten 20:00 Uhr Eröffnung & Ver Sonntag, 19. Mai, Küss Uhr die Hand, Wiener Kaffeehaus-Musik, Burg Konzert Gipsy Swing, Burgkapelle, 19 Uhr, Sonntag, 19. Mai, Küss die Hand, Wiener Kaffeehaus-Musik, Burg Kirchweih in Weißenbrunn, Winn Leinburg Fr , Voice & Strings OpenAir, Burg Grünsberg,18:30 Uhr Grünsberg, 19:30 Uhr nissage und Ausstellung; Kirchweih in Leinburg Grünsberg, 19:30Welcome Uhr Kirchweih in Diepersdorf, Unterhaidelbach Fischmarkt, u.dein Unterer Markt, Lie Mittwoch, 22. Mai, to Sodom, Smartphone schon hier, Sa 4. 8., Klavier Recital 4,Oberer Burg Grünsberg, 19:30 Uhrist Buch; Jubiläum 20 Jahre im Schloss, Beginn um 20:3 Mittwoch, 22. Mai, Welcome to Sodom, Dein Smartphone ist schon hier, Film mit anschließender Diskussion, vhs Schwarzachtal, Sparkassen Maibierfest der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg Sa 4. 8.,mit Wehdfest, Obere Wehd der von Mozart und Schubert, Burg Grünsberg, 17 Uhr; Film anschließender Diskussion, vhs Schwarzachtal, SparkassenMaibierfest der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg Uhr mit Picknick (White Dinner) mit Live Musik, 22:00 Uhr saal, Oberer Markt 15, 19:30 Uhr So 5. 8.,Oberer Burgführung Burghof, jew. 12,14, saal, Markt 15,Burg 19:30Grünsberg, Uhr Markt Postbauer-Heng u Benefizwochenende in der evang. Kirche Entenberg Tanzwerk Vertikal; ab 18:00 Uhr Jubiläumsveranstal16 Uhr 25. u Benefizwochenende in der evang. Kirche Entenberg Berg lädt Sie herzlich ein zum Weiherfest amlizzy Dorfweitung mit vielfältigem Programm. 20:15 Uhr Aumeier J Fr, , Kirchweih Birgittenkonvent Altdorf, Innenstadt - ÖffnungszeitenDie FF Postbauer Kloster Gnadenberg her in Postbauer am Samstag, ab 17:00 Uhr. Berg Berg ich will! :00 Uhr Ökumenische Andacht im Schloss , Sa. und So Uhr und nach VerEs erwartet Sie ein Ballonflugwettbewerb, Hüpfburg, Weinzelt, Weigarten mit Blaskapelle Eppelein; Kirchweih Post Markt Postbauer-Heng Sa - Mo Schützenverein Loderbach, St.-Georgs-Kirwa Loderbach, Weiherbar und Sau vom Grill. Markt Postbauer-Heng einbarung, KHVGnadenberg@t-online.de, Tel.hercafe, Sa -Berg Mo Schützenverein Loderbach, St.-Georgs-Kirwa Loderbach, bauer; Schützenhaus Kadenzhofen Schützenhaus Kadenzhofen 09181/461359; :00 Uhr: Let s do it Fr., Kulturförderverein Berg , 14:00 Uhr Backofenfest im Dorfstadl Heng, genießen Sie bei SoSo Alle Feuerwehren des LandLand , 14:00 Uhr Backofenfest im Dorfstadl Heng, genießen Sie bei Alle Feuerwehrender dergroßgemeinde, Großgemeinde, Florianstag Florianstag des TrioLogic ABBA hallo! EinChansons etwas anderes Schlager, Songs, mit Konzert dem Neruda-Quartett,Markt gemütlicher Atmosphäre unser leckeres Holzofenbrot. kreises Neumarkt inin Seubersdorf gemütlicher Atmosphäre unser leckeres Holzofenbrot. kreises Neumarkt Seubersdorf Markt Pyrbaum Pyrbaum Uhr Aula Schule Berg Berg Gnadenberg /Großgemeinde SoSo Matinee imimkonventgebäude PERLENSET, Matinee Konventgebäude Gnadenberg PERLENSET, GH Zum Kloster Gnadenberg; mit 18:00 Uhr: O : Pruppacher Kirchweih :00 Oldtimertreffen 2016 in am Seligenporten; Sonn , Uhr Motorradgottesdienst Wurzhof und und 19:00 Uhr Uhr Uhr , 14:00 Uhr Motorradgottesdienst am Wurzhof 19: Uhr sole mio Canzonetten, Lieder mit 4-Gänge-Menü : Fischerfest an den Pyrbaumer Weihern, Fischereiwendfeier, TSV Pyrbaum; 18. & Klosterfest PferdeMaiserenade der Marktkapelle Postbauer-Heng im Deutschordensschloss So MSC Berg,Kartslalom, Kartslalom, Uhr, Uhr, Meilenhofen Meilenhofen Maiserenade der Marktkapelle Postbauer-Heng im Deutschordensschloss So MSC Berg, Reservierung erforderlich! GHab verein Pyrbaum MSC Berg, Vatertagsgrillen, abzum 10.00Kloster, Vereins30.5. DoDo MSC Berg, Vatertagsgrillen, Uhr, MSC MSC GnadenVereinsmarkt in Seligenporten; Sommerbiwak, SRK Pyrbaum Markt Feucht Kunst im im Schloss, zu Beginn desdes Sommers präsentieren heim berg; St.-Vitus-Kirwa Berg; Uhr Kunst Schloss, zu Beginn Sommers präsentieren Sommerwind Open Air, Heimatverein Seligen4.heim August: Radeln mit dem Ersten Bürgermeister Konrad die Künstler ihre Jahresarbeiten und und laden einkloster zum diepostbauer-henger Postbauer-Henger Künstler ihre Jahresarbeiten laden ein zum Trio Fado Open-Air-Konzert, Schulhof SchwarzachtalRupprecht Besuch im Deutschordensschloss. porten; BesuchSchwarzenbruck im Deutschordensschloss. Schule Berg, Kulturförderverein; Peter-und Nicht nur für Bürgerinnen und Bürger auswww.burgthann.de Feucht: die Bür Burgthann 18:00 Kirchweih PfeifferhütteGasthof Erlbacher Burgthann germeister-radltour findet zumdorfplatz; 33. Mal statt! Dieses Jahr Paul Kirwa Hausheim, Bürger Schwarzenbruck Markt Pyrbaum Internationales Gitarrenfestival, ab 19:00 Uhr im Berg; Haus der geht die Tour über Sorg, Gitarrenfestival, Großschwarzenlohe und Rednitzfest der Berg, Sophie-Scholl-Platz Markt Pyrbaum Rummelsberger Chornacht (Evang. Luth 10:00 Dorfkärwa LindelburgMGV Lindelburg Internationales ab 19:00 Uhr im Haus der Musik, nach Unterferrieden. Karten im wird VVK im Firma Rathaus oder bei Lottohembach Büchenbach. Friedrich Musik, Unterferrieden. KartenDort im VVK die im Rathaus oder bei Lottoe.V. KG) mit Bewirtung, Illuminierung der Philippuskirche und So Benefizlauf in Seligeporten Felix Porta e.v. Eckersberger im Kaufland Hofmann Betriebsgesellschaft mbh Ideenquelle für UmSo Benefizlauf in Seligeporten Felix Porta e.v. Eckersberger Kaufland Burgthann :00 Mondscheinmarkt Schwarzen10.30 Uhr Bambini-Lauf abim 13:00 Uhr stündliche Treidelfahrten mit der Elfriede auf Feuerwerk; Kirchweih Altenthann; Uh weltlösungen besichtigt. Die Rückfahrt ist über Pruppach, Uhr Bambini-Lauf ab Irish-Folk 13:00 Uhr stündliche Treidelfahrten mit der Elfriede auf ab Uhr Hauptlauf imam Burghof mit Woodwind & Keine Steel bruck dem LDM-Kanal, Einstieg Gasthaus Zum Ludwigskanal. KulturNetzwerk Schwarzenbruck, Vernissage zur Ausstellung Uhr Hauptlauf dem LDM-Kanal, Einstieg am Gasthaus Zum Ludwigskanal. Keine Schwand, Sperberslohe und Röthenbach bei St. Wolfgang Sa Countrymusik mit der Folsom Prison Band, Uhr, Reservierung möglich Uhr. Karten im VVK oder an derdort Abendkasse; Saim Countrymusik mitbräustuben, der FolsomNürnberger Prison Band, Uhr, Reservierung möglich Rathaus Schwarzenbruck; 18./ Schützenverein geplant. In Schwand wird einemit Pause eingelegt, Kulturgrenze West, Str , Pyrbaum Burgthanner Maifest Just Friends ab 14:30 können Uhr in der Burgfest in der Burgthanner Burg Kulturgrenze West, Bräustuben, Nürnberger Str.Pyrbaum, 2, Pyrbaum Burgthanner Maifest mit Just Friends ab 14:30 Uhreinem in der bun- So Schlossgrabenfrühschoppen mit dem Blasorchester Sporthalle einige privateburgthann Seerosenteiche bewundert werden. mit Pfeifferhütte e.v., Schießhaus-Kärwa mit TeamSo Schlossgrabenfrühschoppen mit dem Blasorchester Pyrbaum, Sporthalle Burgthann Schlossgraben Pyrbaum Umweltinfo-Tag mit auf Abfahrt die Dörlbacher ten Programm ab 10 Uhr morgens; 25.istbis Die gesamte Tour umfasst 50Exkursion Kilometer, umau, 10Beginn Schießwettbewerb im Schützenhaus; MondscheinBurgthann Schlossgraben Pyrbaum Umweltinfo-Tag mit Exkursion auf die Dörlbacher Au, Beginn 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kirchweihen in der Burgthann, Grub und Uhr am Hagebaumarkt Bothmann in Feucht. Kirchweih Ezelsdorf 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Internationaler Museumstag von 13:30 17:00 Uhr in der markt Fußball-Europameisterschaft am Plärrer; Gegen 18Internationaler Uhr gibt Park des Feuchter Schwarzenbach; 01. in Museumstag vondreitägiges 13:30Zeidlerschlosses 17:00 Jazzfestival Uhr in der Burgthanner Burges im dem Ludwig-Donau-Main-Kanal stünd Schwarzenbruck UhrTreidelfahrten Freunde für auf Gartenund Heimatkultur Lindelburgbei Wein undburg Brotzeit einen geselligen Burgthanner der Burgthanner Burg; Ausklang. Treidelfahrten mit der lich von Uhr. Einstieg in Schwarzenbach Schwarzenbruck Pfeifferhütte e.v. Dorffest; Evang.-Luth. KirchengeEs gibt für die Bürgermeister-Radltour keinen Anmelde Radtour mit Bürgermeister Heinz Meyer an den Rothsee, Elfriede, ab 13 Uhr stündlich ab Schwarzenbach; meinde fest schluss, kann sich auch kurzfristig zu einer Teilnahme Marktjeder Feucht Treffpunkt: 13.00Schwarzenbruck Uhr Dorfgemeinschaftshaus Countryfest mit Texas Rooster auf der Burgthanner entscheiden. Markt Feucht Burg ab Zeidlermarkt Uhr.Mittelalterliches Der EintrittSpektakulum ist frei; mit vielseitigem Ezelsdorf So., 5. Mai: Winkelhaid Kirchweih Unterferrieden kulinarischen Angebot und verkaufsoffenem Sonntag: Erleben Sie echtes So., 5. Mai: Zeidlermarkt. Mittelalterliches Spektakulum mit vielseitigem ab 18:00 Uhr Dorffest mit Sonnwendfeuer in der Kra Winkelhaid Lagerleben, spektakuläre Ritterkämpfe, altertümliche Handwerkerstände Markt Feucht kulinarischen Angebot und verkaufsoffenem Sonntag: Erleben Sie echtes nichseestraße / Ecke Nordstraße, FFW Untelstetten; Winkelhaid und genießen Sie weitere tolle Überraschungen! Ortszentrum, Lagerleben, spektakuläre Ritterkämpfe, altertümliche Handwerkerstände 18./ FkK Feucht kann Kultur, Zeidlerschloss Winkelhaid Uhr ab 17:00 Uhr Saugrillen mit Sonnwendfeuer am FFWund genießen Sie weitere tolle Überraschungen! Ortszentrum, Uhr.Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr; Haus Winkelhaid; 08. bis Kirchweih Winkelhaid; Bürgerfest, Ortsmitte Feucht ab 13 Uhr; Stadt Markt Markt Stadt Markt MarktMarkt Markt Stadt Burgthann Feucht Markt Leinburg Markt PyrbaumPyrbaum Markt Berg Postbauer-Heng Schwarzenbruck Winkelhaid Altdorf Altdorf Berg Burgthann Feucht Leinburg Postbauer-Heng Schwarzenbruck Winkelhaid Altdorf Berg Burgthann MarktFeucht Leinburg Postbauer-Heng Schwarzenbruck Winkelhaid Stadt Markt Markt Pyrbaum Berg Burgthann Feucht Leinburg Postbauer-Heng Pyrbaum Schwarzenbruck Winkelhaid Altdorf Mitteilungsblatt Berg Mai Bündnis Schwarzachtalplus

42 gesamten Haus kein Bad und kein WC, was heutzutage kaum mehr vorstellbar ist. Der wöchentliche Badetag war an den Samstagen und wurde in einer verzinkten Wanne, die in der Küche aufgestellt wurde, absolviert. Peter und Berta Lehmeier waren aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit viel unterwegs und so war von Anfang an die Schwester von Frau Lehmeier, Frau Margarete Geitner, für die Versorgung der Kinder zuständig kamen noch Luise und 1957 Josef hinzu, so dass Frau Geitner für vier Kinder und den Haushalt zuständig war, was wahrlich keine leichte Aufgabe darstellte. Außerdem versorgte sie auch noch das immer wieder vorübergehend im Stall eingestellte Handelsvieh (Kühe bzw. Pferde etc.). Bis Frau Lehmeier Anfang der 80iger Jahre in Rente ging, hat sie als Hebamme mehr als 1000 Kindern geholfen, das Licht der Welt zu erblicken. Damals gab es fast ausschließlich nur Hausgeburten. Da Frau Lehmeier lange Zeit nicht motorisiert war, konnte sie die Entbindenden nur zu Fuß erreichen, was vor allem nachts und in den Wintermonaten großen Idealismus zum Beruf und vor allem viel Mut erforderte. Im Jahre 1986 verstarb Hebammerer Peter Lehmeier und 1999 Hebamme Berta Lehmeier. Bis Ende März bewohnte Sohn Werner das Hebammerer-Haus, das vor fünf Jahren die Berg käuflich erworben hat. Da dieses Grundstück im Zuge des Neubaus des Sportzentrums benötigt wird, fällt es nunmehr der Spitzhacke zum Opfer. THEMENSCHWERPUNKT 2019: Der Klostergarten Gnadenberg wurde im Frühjahr 2018 erweitert. Mit Eröffnung der Saison 2019 wird in jedem Monat eine besondere Pflanze aus dem Kräutergarten in Theorie und Praxis vorgestellt. Garten und Landschaftsbau Stich & Tischner GbR zum Ottenberg Berg Mobil: oder Pflasterbau - Holzterrassenbau - Natursteinmauer Teichbau - Ausschneidearbeiten - Zäune - Baggerarbeiten Damen Pantoletten und Sandalen herausnehmbare FB-Einlage für orthopädische Einlagen geeignet hochwertiges Nappaleder mit Klettverschluß oder zum Schnüren deutsches Marken-Fabrikat P kostenlose Parkplätze im Hof Mitteilungsblatt Berg Mai Heimatpflege / Anzeigen

43 Das neu installierte Ausstellungssystem werden wir hierfür und für weitere Sonderausstellungen nützen. VERANSTALTUNGSHINWEISE: /11 Uhr: Matinee im Konventgebäude mit PERLENSET /11 Uhr: Frühschoppen im Klostergarten mit der Werkstod-Muse ab 14 Uhr: Vereinsfest im Klostergarten Kontakt: Kulturhistorischer Verein Gnadenberg e.v. Telefon Internet FÜHRUNG FÜR ALLE INTERESSIERTE AM 1. SONNTAG IM MONAT ÖFFNUNGSZEITEN 20. April Oktober 2019 Samstag und Sonntag 14 Uhr 17 Uhr UND NACH VEREINBARUNG Anzeigenverwaltung Hans Lehmeier Nordgaustr. 4b Berngau Tel / Fax 09181/ Er leben Sie den L a t t o f le x- E f f ek t! Kaufen ohne Risiko. Verbessert sich Ihr Schlaf in 30 Tagen nicht, dann nehmen wir Ihr Lattoflex-Bett wieder zurück Sie haben Null-Risiko. Denn wir garantieren den Lattoflex-Effekt. Petra Detjen Verkauf & Lattoflex Schlafwerk Lattoflex-Mitarbeiterin seit 1984 Weitere Informationen: Altdorf, Oberer Markt 19a, Tel /8330, info@rueger1881.de, Mitteilungsblatt Berg Mai Heimatpflege / Anzeigen

44 Ihr regionaler HAUSBAUPARTNER. Für Sie vor Ort: Xaver Kellermeier Mobil: Tel.: Kerstin Schmid Mitteilungsblatt Berg Mai Anzeigen

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr Niederschrift Nr. 9 über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.11.2016 von 17:00 bis 20:25 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums fest.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf)

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) 206 Baugebiet Fuchsberg in Großmuß a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) Bürgermeister Ranftl begrüßt hierzu Frau Martin vom Planungsbüro Neidl und übergibt Ihr das Wort. Frau Neidl erläutert

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 15. Juli 2014 19.30 Uhr 20.35 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr