4. Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung. a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung. a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision"

Transkript

1 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision Überblick Das Markenrecht gewährt kein absolutes Ausschließlichkeitsrecht an einem Zeichen. Ein für Produktkategorie A geschütztes Zeichen kann von einem Dritten grundsätzlich frei für Produktkategorie B benutzt werden (Beispiel: Astra als Opel-Modell und Biermarke) Die Marke schützt nur gegen kollidierende Zeichen. Ob eine Kollision vorliegt, richtet sich grundsätzlich in erster Linie nach der Ähnlichkeit der Zeichen und nach der Ähnlichkeit der Waren / Dienstleistungen, für die die Marke geschützt ist. 3 Kollisionsfälle: Doppelidentität = Verwendung identischer Kennzeichen für identische Produkte ( 9 I Nr. 1, 14 II Nr. 1 MarkenG) Verwechslungsgefahr = identische oder ähnliche Kennzeichen werden für identische oder ähnliche Produkte verwendet werden und dadurch entsteht Verwechslungsgefahr ( 9 I Nr. 2, 14 II Nr. 2, 15 II MarkenG) Schädigung oder Ausnutzung bekannter Marken = ein Zeichen wird verwendet, das einem bekannten Kennzeichen zumindest ähnelt, dadurch werden Ruf oder Unterscheidungskraft in unlauterer Weise ausgenutzt oder beeinträchtigt ( 9 I Nr. 3, 14 II Nr. 3, 15 III MarkenG). Im Markenrecht wird der Schutzbereich im Rahmen des Verletzungsanspruchs geprüft, daher nähere Erläuterung der drei Fälle unten bei den Voraussetzungen des 14 MarkenG Diese Kollision kann bei der Verletzung oder bei der Eintragung entstehen. Merke: ältere Rechte werden grundsätzlich nicht von Amts wegen berücksichtigt, daher kann es dazu kommen, dass für identische Produkte eine jüngere Marke eingetragen wird. Der Konflikt wird in beiden Fällen nach identischen Grundsätzen gelöst, daher sind 9 I und 14 II MarkenG parallel formuliert. Geltendmachung älterer Rechte: im Widerspruchsverfahren ( 42 MarkenG): innerhalb von 3 Monaten vor dem Patentamt aus den in 42 II genannten Kennzeichen gegen eingetragene Marken. im Löschungsverfahren ( 51 MarkenG): ohne zeitliche Begrenzung vor den Zivilgerichten aus jedem älteren Recht gegen eingetragene Marken. im Verletzungsverfahren: ohne zeitliche Begrenzung (Grenze: 20, 21 MarkenG) vor den Zivilgerichten gegen Zeichen jeder Art. Priorität als Ordnungsprinzip: Das ältere Recht setzt sich gegenüber dem jüngeren durch (Priorität). 6 I MarkenG: Für den Vorrang ist der Zeitrang maßgeblich. Bestimmung des Zeitrangs ( 6 II MarkenG): einfachster Fall: Anmeldetag bei eingetragener Marke ( 33 MarkenG) Prioritätsdatum im Fall einer ausländischen Priorität ( 34 MarkenG) bei Erstanmeldung in einem Mitgliedstaat der PVÜ kann innerhalb von 6 Monaten (Achtung: im Patentrecht 12 Monate) die ausländische Priorität in Anspruch genommen werden (Art. 4 C PVÜ) Nicht eingetragene Marken und andere Kennzeichenrechte: Zeitpunkt des Rechtserwerbs (z.b. Erwerb der Verkehrsgeltung im Fall des 4 Nr. 2 MarkenG)

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 74 b) Verletzungshandlung Allgemeine Voraussetzungen gem. 14 II MarkenG (gelten für alle Kollisionsvarianten) Bestehen der Marke Registermarke: Eintragung erfolgt, keine Löschung. Das Verletzungsgericht ist an den Bestand des Rechts insoweit gebunden, als es die (vom DPMA geprüften) absoluten Schutzhindernisse ( 3; 7; 8) nicht überprüfen. Benutzungsmarke: Vorliegen der materiellen Schutzvoraussetzungen Keine Zustimmung des Markeninhabers durch ausschließliche Lizenz, einfache Lizenz oder schlichte Einwilligung (Inländische) Benutzungshandlung 14 III MarkenG erwähnt beispielhaft Benutzungshandlungen, die dem Markeninhaber vorbehalten sind, insb.: Anbringen der Marke auf der Ware oder Verpackung (Nr. 1), Angebot von Waren unter der Marke (Nr. 2), Verwendung in der Werbung (Nr. 5). Geringe Bedeutung des 14 III MarkenG, da Aufzählung nicht abschließend ( insbesondere ) Erforderlich ist die Benutzung in der eigenen kommerziellen Kommunikation. Daher benutzt Google eine als Keyword registrierte Marke beim Keyword Advertising nicht (EuGH, Rs. C-236/08 238/08, GRUR 2010, 445 Google France, Rn. 56), und ein Abfüllunternehmen, das in fremdem Auftrag Flaschen befüllt, deren Etikett die Marke verletzt, benutzt die Marke nicht, wenn es die Flaschen nicht selbst verkauft (EuGH, Rs. C-119/10 Red Bull). 14 IV MarkenG bezieht bestimmte Vorbereitungshandlungen in die Markenverletzung ein, Vereinbarkeit mit Unionsrecht nach dem Red Bull-Urteil aber zweifelhaft. Begehung im Inland (Territorialität des Markenrechts), die Verletzungshandlung muss (zumindest teilweise) im Inland erfolgen. Zu Internet-Sachverhalten BGH GRUR 2005, 431 Hotel Maritime und oben, I, 6. Handeln im geschäftlichen Verkehr = Benutzung erfolgt im Zusammenhang mit einer auf einen wirtschaftlichen Vorteil gerichteten kommerziellen Tätigkeit und nicht im privaten Bereich. Abgrenzung 1: Teilnahme an einer politischen oder gesellschaftlichen Diskussion, Beispiel, BGH NJW 2008, 2110: Bezeichnung von Produkten der Molkerei Müller als Genmilch Abgrenzung 2: private Nutzung, Problem: Abgrenzung zwischen privaten und geschäftlichen Verkäufen im Internet, z.b. in ebay-fällen. Benutzung für Waren und Dienstleistungen = Verletzer benutzt die Marke für seine eigenen Waren oder Dienstleistungen, nach EuGH aber weiter Begriff der Benutzung für eigene Produkte: Bereits (+), wenn die Marke in der eigenen Werbung benutzt wird, Benutzung zur Bezeichnung der eigenen Produkte nicht erforderlich. Beispiel: Im Werbevergleich Pepsi schmeckt besser als Coca Cola benutzt Pepsi die Marke Coca Cola, obwohl die richtigen Produkte mit der richtigen Marke bezeichnet werden. Die markenmäßige Benutzung Die Marke ist ein Kennzeichenrecht, schützt also nur gegen eine Verwendung des Wortes, Bildes, etc. gerade als Kennzeichen.

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 75 Beispiel, OLG Dresden NJW 2001, 615 Johann Sebastian Bach: Inhaber einer Marke, die aus dem Portrait von Bach besteht, kann sich nicht gegen die Verwendung des Bildes auf einem Konzertplakat oder einer Tasse wehren. Problem: Der Begriff taucht im Gesetz nicht auf, er ist unklar und wird von der Rechtsprechung schwankend gebracht. Früher in Deutschland herrschender Begriff: markenmäßige Benutzung = Benutzung der Marke durch den Verletzer zur Bezeichnung seiner eigenen Produkte, (-) also bei ornamentaler Nutzung, beschreibender Benutzung oder referierender Benutzung (= Verwendung der Marke zur richtigen Bezeichnung der Produkte des Markeninhabers) Mittlerweile aber Notwendigkeit der richtlinienkonformen Auslegung. Leider ist die Rechtsprechung des EuGH schwankend und nicht einfach zu verstehen. Plausibelste Formel: Eine rechtsverletzende Benutzung kann nur vorliegen, wenn (1) das Zeichen überhaupt zur Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen verwendet wird (Arg. aus Art. 5 V MarkenRL, der die Regelung der Benutzung von Marken zu anderen Zwecken den Mitgliedstaaten überlässt), (-) bei rein ornamentaler oder rein beschreibender Benutzung, (2) zumindest die Gefahr besteht, dass durch die Nutzung die geschützten Markenfunktionen beeinträchtigt werden. Was sind die geschützten Markenfunktionen? bei 14 II Nr. 2 nur die Herkunftsfunktion = Eignung der Marke, auf die Herkunft der Ware / Dienstleistung aus einem bestimmten Betrieb hinzuweisen Beeinträchtigung nur bei Verwechslungsgefahr, daher keine selbständige Bedeutung der Funktionsbeeinträchtigung bei 14 II Nr. 3 auch Ruf und Unterscheidungskraft, also auch die Werbe-, Kommunikations- und Investitionsfunktion, Funktionsbeeinträchtigung ist aber schon Teil des Tatbestandes, daher zusätzliche Prüfung entbehrlich Problemfall 14 II Nr. 1: nur Schutz der Herkunftsfunktion (also Schutz gegen klare Plagiate) oder auch Schutz anderer Funktionen? Nach problematischer Ansicht des EuGH Schutz auch der Qualitäts-, Werbe-, Investitions- und Kommunikationsfunktion (EuGH, GRUR 2009, 759 L Oréal/Bellure), daher kann 14 II Nr. 1 z.b. auch bei herabsetzender vergleichender Werbung eingreifen. Tipp: markenmäßige bzw. funktionsbeeinträchtigende Benutzung in der Prüfung als zusätzliches, ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal auf jeden Fall erwähnen, Zweistufentest des EuGH nennen, aber nur beim Identitätsschutz in die detaillierte Prüfung einsteigen. Identitätsschutz ( 14 II Nr. 1, 9 I Nr. 1 MarkenG) Doppelidentität = identische Marke und identische Waren / Dienstleistungen Identität der Marken: Marken müssen genau identisch sein = Unterschiede dürfen nur so geringfügig sein, dass sie einem Durchschnittsverbraucher entgehen können. Fehlt bei Abweichungen die so gering sind, (Beispiel, BGH GRUR 2010, 835 POWER BALL: keine Identität zwischen POWER BALL und powerball, der EuGH wäre in diesem Fall wohl großzügiger) bei Kollision zweier verschiedener Zeichenformen (z.b. Wortmarke und Wort- Bildmarke) bei Verwendung der farbigen BMW-Marke, wenn sie im Register in schwarz-weiß eingetragen ist (BGH GRUR 2015, 1009 BMW-Emblem)

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 76 bei Kollision zwischen einer einfachen und einer zusammengesetzen Marke (Beispiel, EuGH, Rs. C-120/04 Thomson Life: Kollision zwischen Marke Life und Bezeichnung Thomson Life ) Identität der Waren / Dienstleistungen: Es muss sich um gleichartige Waren / Dienstleistungen handeln, dabei kommt den Gattungsbegriffen des Waren- /Dienstleitungsverzeichnisses besondere Bedeutung zu. Kriterien sind außerdem Beispiel: Wenn Marke für Bekleidung geschützt wird, greift 14 II Nr. 1 bei Verwendung der Marke für ein T-Shirt, nicht aber bei Verwendung für eine Handtasche ein. Unterschied zu Nr. 2: Verwechslungsgefahr wird nicht vorausgesetzt ( absoluter Schutz ), daher vereinfachte Prüfung Die Doppelidentität allein begründet noch nicht die Verletzung. Besondere Bedeutung der übrigen Verletzungsvoraussetzungen, vor allem der Gefahr der Beeinträchtigung einer geschützten Markenfunktion. Beispiel: Die Verwendung einer fremden Marke als Keyword bei Suchmaschinen verstößt nur dann gegen 14 II Nr. 1 MarkenG, wenn es die Herkunfts-, Werbe- oder Investitionsfunktion beeinträchtigt. Das ist bei klarer Kennzeichnung regelmäßig nicht der Fall (EuGH GRUR 2010, 445 Google France; BGH GRUR 2011, 828 Bananabay II) Anwendungsbereich: Pirateriefälle: der Zollbeamte braucht die Verwechslungsgefahr nicht zu prüfen! Parallelimport, z.b. Verkauf echten, im Ausland angekauften Markenparfums durch Tchibo (dazu näher in Teil VI bei der Erschöpfung) Referierende Benutzung in der Werbung für identische Produkte, z.b. bei vergleichender Werbung oder Keyword Advertising Verwechslungsschutz ( 14 II Nr. 2; 9 I Nr. 2 MarkenG) I: allgemeine Grundsätze Die Verwechslungsgefahr ist ein Grundbegriff des Markenrechts: Werden Kennzeichen nicht vor Verwechslung geschützt, so verlieren sie ihre Funktion. Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist eine Wissenschaft für sich, die Kasuistik ist unüberschaubar (Darstellung bei Ingerl/Rohnke über 250 Seiten!) abstrakte Gefahr: Es kommt nicht darauf an, ob Verwechslungen wirklich vorgekommen sind. Allerdings hat der Nachweis von Verwechslungen indizielle Wirkung. Vergleich der eingetragenen Marke mit dem Verletzungszeichen in der konkreten Form, in der es benutzt wird, aber (anders als unter 5 UWG) keine Berücksichtigung der sonstigen Umstände des Verkaufs (z.b. andere Verpackung, geringerer Preis des Plagiats), str., näher hierzu in der Vorlesung Markenrecht Die Verwechslungsgefahr ist eine Rechtsfrage, zur Feststellung der Tatsachen muss also eine Wertung hinzukommen. Maßgeblich ist die Verkehrsauffassung, also die als Abnehmer angesprochenen Verkehrskreise. Das Gericht kann die Verwechslungsgefahr durch eigene Sachkunde oder - wenn das nicht möglich ist - durch demoskopisches Gutachten feststellen (s. auch die Nachw. oben zur Verkehrsgeltung) Maßgeblich ist der aufmerksame Durchschnittsverbraucher. Die Verwechslungsgefahr bestimmt sich nach drei Kriterien

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 77 Identität oder Ähnlichkeit der Zeichen wegen ähnlicher Klangwirkung (Beispiele: Lloyd s/loints, Tricon/Triton, Crunchips/ran chips), ähnlichen Schriftbildes (Beispiele: Proctavenon/Pentavenon, Respicur/Respicort, Marc/Mars), ähnlicher Bildwirkung bei Bildmarken, ähnlichen Sinngehalts (Beispiel: Jägerfürst/Jägermeister). Bei zusammengesetzten Zeichen ist ein Vergleich des Gesamteindrucks entscheidend, wobei einzelne Bestandteile prägend sein oder eine selbständig kennzeichnende Stellung innehaben können. Näher hierzu in der Vorlesung Markenrecht Identität oder Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungen: Kriterien sind Art der Waren, ihr Verwendungszweck, ihre Nutzung, ihre Eigenart als miteinander konkurrierende oder einander ergänzende Waren, üblicherweise Herkunft aus einheitlichem Unternehmen, üblicherweise Angebot in gleichen Verkaufsstätten. Beispiele: keine Warenähnlichkeit zwischen Lederwaren und Parfum oder zwischen Autos und Fahrrädern. Kennzeichnungskraft: Ausdruck des Grundsatzes der Relativität des Schutzbereichs breiter Schutz für starke (sehr unterscheidungskräftige oder intensiv beworbene) Marken, schmaler Schutz für schwache (an der Grenze der fehlenden Unterscheidungskraft liegende oder kaum benutzte) Marken Fall zur Diskussion: Verletzung der Wortmarke Goldbären oder einer Bildmarke mit dem Haribo-Goldbären durch den von Lindt angebotenen Schokoladenteddy? BGH GRUR 2015, 1214 Goldbären) Wechselwirkung: Die Kriterien bilden ein bewegliches System, Stärke bei einem Kriterium kann Schwäche bei einem anderen Kriterium ausgleichen. Je ähnlicher die Produkte, desto eher Verwechslungsgefahr. Je ähnlicher die Zeichen, desto eher Verwechslungsgefahr. Je größer die Kennzeichnungskraft einer Marke, desto eher besteht Verwechslungsgefahr. Bekanntheitsschutz ( 14 II Nr. 3, 9 I Nr. 3 MarkenG) Grund: besondere Werbekraft der bekannten Marke, Konsequenz: Schutz auch außerhalb des Gleichartigkeitsbereichs. Kritik: dieser erweiterte Schutz lässt sich nicht mehr mit der Kennzeichenfunktion der Marke begründen, die übrigen Rechtfertigungen des geistigen Eigentums (naturrechtlicher Anspruch, Anreizfunktion) überzeugen hier aber auch nicht Analoge Anwendung bei gleichartigen Produkten? Dafür spricht ein argumentum a maiore ad minus: Wenn der Schutz schon bei nicht gleichartigen Produkten eingreift, dann erst recht bei gleichartigen (EuGH, Rs. 292/00 = GRUR 2003, 240 Davidoff/Gofkid). Daher kann man die Worte die nicht mit denen ähnlich sind gedanklich streichen Bekanntheit: ein bedeutender Teil der angesprochenen Verkehrskreise (das kann die Allgemeinheit, aber auch eine bestimmte Personengruppe sein) muss die Marke kennen, dabei keine feste Prozentzahl (Daumenregel: > 30 %) vier Eingriffstatbestände

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 78 Ausnutzung der Wertschätzung (Rufausnutzung) Beeinträchtigung der Wertschätzung (Rufschädigung) Ausnutzung der Unterscheidungskraft (Aufmerksamkeitsausnutzung) Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft (Verwässerung) Ausnutzung der Wertschätzung (Rufausnutzung), das mit der bekannten Marke verbundene Image wird auf andere Produkte übertragen, Beispiel: Benutzung der Whiskymarke Dimple für Herrenkosmetik Ausnutzung der Unterscheidungskraft (Aufmerksamkeitsausnutzung/Blickfang), die durch Erwähnung der bekannten Marke geweckte Aufmerksamkeit wird zur Werbung für andere Produkte eingesetzt, Beispiel: Benutzung der Farbe Lila und der Marke Milka auf einem Scherzartikel Abweichend unterscheidet der EuGH nicht zwischen Ruf- und Aufmerksamkeitsausbeutung, sondern nimmt beides an, wenn sich der Verletzer in den Bereich der Sogwirkung [der bekannten] Marke begibt, um von ihrer Anziehungskraft, ihrem Ruf und ihrem Ansehen zu profitieren, und ohne jede finanzielle Gegenleistung und ohne dafür eigene Anstrengungen machen zu müssen, die wirtschaftlichen Anstrengungen des Markeninhabers zur Schaffung und Aufrechterhaltung des Images dieser Marke auszunutzen (EuGH, GRUR 2009, 759 L Oréal/Bellure). Kritik: Formel ist unbestimmt und unterscheidet nicht hinreichend zwischen dem Unwertgehalt der verschiedenen Verletzungstatbestände. Rufschädigung (Beeinträchtigung der Wertschätzung), der Ruf der bekanten Marke wird geschädigt, vor allem durch die Assoziation mit minderwertiger Ware oder durch geschmacklose Assoziationen. Beispiele: Benutzung der Marke MAC Dog für Hundefutter oder der Marke Yves Roche für alkoholhaltige, für den russischen Markt bestimmte Billiggetränke Verwässerung (Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft), die hohe Kennzeichnungskraft der bekannten Marke wird dadurch beeinträchtigt, dass die Marke zu einem Allerweltsbegriff verkommt, Beispiel: Der Mercedes unter den Waschmaschinen Der Eingriff muss ohne rechtfertigende Gründe und in unlauterer Weise geschehen. Rechtfertigende Gründe: Schranken der 23, 24 MarkenG (die bei 14 II Nr. 3 MarkenG in den Kollisionstatbestand einbezogen werden), grundrechtlich geschützte Positionen (z.b. Art. 5 I oder III GG), Informationsinteresse der Verbraucher Unlauterkeit: selbständiger Prüfungsschritt Erfordernis einer umfassenden Interessenabwägung (str.), in die einzustellen sind Grad der Beeinträchtigung der Interessen des Markeninhabers (Schädigung oder nur Ausbeutung, Rufausbeutung oder nur Ausnutzung der Unterscheidungskraft) Gegenläufige Interessen des Nutzers, ggf. deren verfassungsrechtlicher Schutz Allgemeininteressen

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 79 Prüfungsschema zur Markenverletzung Anspruchsgrundlage für Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch: 14 V/VI i.v.m. dem betroffenen Kollisionstatbestand, z.b. 14 V, II Nr. 1 für Unterlassungsanspruch bei Benutzung eines identischen Zeichens für identische Waren I. Voraussetzungen 1. Bestehen des Markenrechts a) Entstehung b) Erlöschen (nur wegen erfolgter Löschung, zum Einwand der Löschungsreife s.u. 3) 2. Eingriff in den Schutzbereich a) inländische Benutzungshandlung ( 14 III, IV) b) Handeln im geschäftlichen Verkehr c) Benutzung für eigene Waren oder Dienstleistungen d) ohne Zustimmung des Markeninhabers e) Funktionsbeeinträchtigende Benutzung: - Benutzung zur Unterscheidung von Waren / DL - Gefahr der Funktionsbeeinträchtigung (nur bei 14 II Nr. 1 im Einzelnen zu prüfen) f) Kollisionstatbestand gem. 14 II Nr Einreden und Einwendungen des Verletzers a) Verjährung ( 20), Verwirkung ( 21), Bestandskraft ( 22), Rechtsmissbrauch b) Schranken gem. 23, 24 c) Einrede der mangelnden Benutzung ( 25, 26) d) Bestehen eines eigenen prioritätsälteren Rechts 5. Aktivlegitimation a) Markeninhaber b) Lizenznehmer mit Zustimmung des Markeninhabers ( 30 III) 6. Passivlegitimation a) Täter oder Teilnehmer ( 830 BGB) b) Zurechnung des Verhaltens von Hilfspersonen ( 14 VII, 831, 31 analog BGB) c) Störerhaftung (nur bei Unterlassung und Beseitigung) 7. bei Unterlassungsanspruch Erstbegehungs- bzw. Wiederholungsgefahr ( 14 V), bei Schadensersatzanspruch Verschulden ( 14 VI MarkenG, 276 I BGB) II. Rechtsfolgen Unterlassung bzw. Schadensersatz (dabei Möglichkeit der dreifachen Schadensberechnung, 14 VI) 5. Das Design (Überblick) Schutzbereich Schutz gegen jede Verwendung eines Musters, das beim informierten Benutzer keinen anderen Gesamteindruck erweckt. Dabei zu berücksichtigen: - Grad der Gestaltungsfreiheit: Je enger der Gestaltungsspielraum, desto mehr fallen auch geringfügige Abweichungen ins Gewicht.

8 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 80 - Grad der Eigenart: Je weiter sich das Design vom vorbekannten Formenschatz abhebt, desto weiter ist der Schutzbereich Keine Beschränkung auf eine Warenklasse. Beispiel (BGH GRUR 1996, 57 Spielzeugautos): Design für Autos kann durch Verkauf von Spielzeugnachbildungen verletzt werden. Verletzungshandlungen Das eingetragene Design bzw. GGeschmM hat absolute Sperrwirkung ( 38 DesignG, Art. 10 GGV), Schutz also auch gegen unabhängige Parallelschöpfungen Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster schützt nur gegen Nachahmung (Art. 19 II GGV). Nicht abschließende Aufzählung der dem Inhaber vorbehaltenen Handlungen (= Verletzungshandlungen, wenn sie ein anderer ohne Genehmigung vornimmt) in 38 I 2 DesignG Erfasst ist aber auch jede Abbildung des Designs. Beispiel: Abbildung eines ICE im Katalog eines Technologieunternehmens (BGH GRUR 2011, 1117 ICE) Schranken in 40 DesignG, die weitgehend dem Patentrecht entsprechen s. aber Nr. 3: Zitatrecht (dazu BGH GRUR 2011, 1117 ICE: Abbildung in einem Werbekatalog ist kein Zitat) Anspruchsgrundlage und Rechtsdurchsetzung Die Anspruchsgrundlage setzt sich beim deutschen eingetragenen Design ebenso wie bei den anderen Rechten im Baukastensystem aus den Vorschriften zusammen, aus denen sich die Ansprüche (vor allem 42 I, II DesignG für Unterlassung und Schadensersatz) und die Verletzungshandlungen ( 38 DesignG) ergeben. Unterlassungsanspruch wegen Verkauf eines verletzenden Designs also aus 42 I, 38 I 2 DesignG. Das Aufbauschema folgt analog den oben dargestellten Schemata für die anderen Rechte. Etwas komplizierter ist es beim Gemeinschaftsgeschmacksmuster, weil die GGVO nur den Unterlassungsanspruch regelt (Art. 89 I a GGVO), für den Schadensersatzanspruch aber auf nationales Recht verweist ( 88 II GGVO), also: Unterlassungsanspruch wegen Verletzung eines eingetragenen GGM: Art. 89 I a, 19 I GGVO) Schadensersatzanspruch wegen Verletzung eines nicht eingetragenen GGM: 42 II DesignG, Art. 88 II, 17 I, II GGVO Dritte können Nichtigkeitsklage mit der Behauptung erheben, die Schutzvoraussetzungen seien nicht gegeben ( 33 DesignG, Art. 84 GGVO), das ist auch als Widerklage im Verletzungsprozess möglich (Unterschied zum Patent- und Markenrecht!) Inhaber älterer Geschmacksmusterrechte können bei Kollision mit einem jüngeren Recht Einwilligung in die Löschung verlangen ( 34 DesignG).

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen Kollision verschiedener Kennzeichenformen 1. Wortmarke Bildmarke Eine Verwechslungsgefahr kann bei Ähnlichkeit von Wortund Bildmarke bestehen. Erforderlich ist eine Ähnlichkeit im Bedeutungsgehalt, da

Mehr

Goldenstein & Partner

Goldenstein & Partner Goldenstein & Partner So schützen Sie Ihren guten Namen! Schutzrechte im Überblick Rechtsanwältin Dr. Ina Haarhoff Gliederung A. Eintragung der Marke I. Was ist eine Marke? II. III. IV. Markenformen Recherche

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin Geschützte Gegenstände Schutz z.b. durch Marke, Geschmacksmuster, Urheberrecht, Eigentum Ansprüche des

Mehr

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords

Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Vortrag für die Informationsveranstaltung Google AdWords Fehler vermeiden und optimal nutzen des Arbeitskreises ITK & Neue Medien der Kurzvorstellung

Mehr

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1

Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 J. F. Geiger, 29.01.2011 Übungsfall: Weichgekocht oder Frühstücksei im Internetzeitalter 1 Die A-AG ist Herstellerin und Vertreiberin von Elektrogeräten im Bereich der modernen Unterhaltungselektronik.

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz

belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz Aktuelle Themen in der Rechtsprechung im Affiliate Marketing für Merchants und Affiliates Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr belboon academy Affiliate Marketing Fachkonferenz 27.10.2011, in Berlin Agenda 1.

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Kennzeichenrecht Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Markenrecht Identifikation von Produkten

Mehr

3. Die Verletzung von Kennzeichenrechten

3. Die Verletzung von Kennzeichenrechten 90 3. Die Verletzung von Kennzeichenrechten Lit.: Götting, 50, Kur, GRUR Int. 2008, 1 ff.; Ohly, GRUR 2007, 926 ff.; Rohnke/Bott/Jonas/Asschenfeldt, GRUR Int. 2005, 419 ff. Übungsfall 1 (BGH GRUR 2009,

Mehr

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung Herbstseminar, 25. September 2012 Dr. Bettina Thalmaier Aktueller Fall: Apple./. Samsung u. a. wegen Vertriebs eines Tablet-PCs mit der Bezeichnung Galaxy Tab 10.1

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

._."'._'-~~l. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.",) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

._.'._'-~~l. E, I ~JC. ...~. :::r ',. '.,) I. 2 4. MilZ ZOlO EC) I. Landgericht Frankfurt am Main ) ) IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Landgericht Frankfurt am Main Az. 2-03 07/10 Laut Protkoll verkündet am 18.3.10 Peter, JA'e Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle._."'._'-~~l,._,._. _. ' ~, h.. E, I ~JC. "...~. :::r ',. '.", I,"'. 2 4. MilZ

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW

Dr. Markus Faber Landkreistag NRW Kommunaler Namensschutz bei der Verwendung behördlicher oder behördenähnlicher Bezeichnung Dr. Markus Faber Landkreistag NRW I. Problematik Private Betreiber von Internetdiensten/Webseiten verwenden an

Mehr

In der Regel gleichartig sind Produkte, die den gleichen Zweck und somit die gleiche konkrete Aufgabe erfüllen.

In der Regel gleichartig sind Produkte, die den gleichen Zweck und somit die gleiche konkrete Aufgabe erfüllen. Bei der Wahl Ihrer Marke sollten Sie darauf achten, dass sie bereits eingetragenen nicht zu ähnlich ist. Denn eine Marke kann vom Schutz ausgeschlossen werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie mit einer

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2016 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Entbehrlichkeit Vorauszusehende Erfolglosigkeit

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion Marken - Begriff Zeichen, die der Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen dienen graphische Darstellbarkeit Wortmarken, Bildmarken, Wort-Bildmarken, Farbmarken, Geruchsmarken? Nationale/internationale/Gemeinschaftsmarke

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

4. Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung. a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision

4. Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung. a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 81 4. Markenrecht: Kollisionsfälle und Markenverletzung a) Schutzbereich: Schutz im Fall einer Zeichenkollision Überblick Das Markenrecht

Mehr

Die persönliche Haftung des Geschäftsführers im Falle der Verletzung geistigen Eigentums

Die persönliche Haftung des Geschäftsführers im Falle der Verletzung geistigen Eigentums Dr. Markus Hoffmann, LL.M., Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Die persönliche Haftung des Geschäftsführers im Falle der Verletzung geistigen Eigentums 1 1. Haftungsgrundsätze Innenhaftung Im GmbH-

Mehr

ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II

ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS II - Arbeitsgemeinschaft Urheber- und Markenrecht - MARKENRECHT III V. Geschäftliche Bezeichnungen Geschäftliche Bezeichnung ist der Oberbegriff; nach 5 Abs.

Mehr

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn Idee, Produkt, Logo Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn www.dhpg.de Seite 1 Gliederung I. Einführung II. III. IV. Wo kann man eine Marke registrieren lassen? Was

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Benutzungsmarke ( 4 Nr. 2, 12 MarkenG);

Benutzungsmarke ( 4 Nr. 2, 12 MarkenG); Deutsches Patent- und Markenamt Markenabteilungen 80297 München W 7202 12. 13 1 (1) Registernummer / Aktenzeichen der Marke, gegen deren Eintragung, bzw. Nummer der international registrierten Marke, gegen

Mehr

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr

FRAGE 95. Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr FRAGE 95 Der Gebrauch von Marken Dritter ohne Verwechslungsgefahr Jahrbuch 1989/II, Seiten 347-351 Geschäftsführender Ausschuss von Amsterdam, 4. - 10. Juni 1989 Q95 FRAGE Q95 Der Gebrauch von Marken Dritter

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Prüfungsschema Widerspruchsverfahren

Prüfungsschema Widerspruchsverfahren Prüfungsschema Widerspruchsverfahren WICHTIG!!! Das nachstehende Prüfungsschema kann nur eine allgemeine Faustregel sein, nicht aber eine stets gültige, verbindliche Anleitung. In vielen Fällen sind Abweichungen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Geschmacksmuster Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ; WAS WIRD GESCHÜTZT? 3 2. WELCHE VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

Die Domain - (k)ein Kennzeichen wie jedes andere?

Die Domain - (k)ein Kennzeichen wie jedes andere? Die Domain - (k)ein Kennzeichen wie jedes andere? These 1: Die Rechte eines Domaininhabers sind den Rechten des Inhabers einer Marke, eines Unternehmenskennzeichens oder den Rechten eines Namensträgers

Mehr

Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski. 4. Fall Prozentrechnung

Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski. 4. Fall Prozentrechnung Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 4. Fall Prozentrechnung Die Firma Winkelmann & Sohn Finanz AG mit Sitz in Berlin ist Finanzdienstleister für Kleinsparer. Sie verwendet als Firmenlogo

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar. s 1. Allgemeines Zur Identifizierung und Erreichbarkeit von Rechnern im Internet erhält jeder Rechner eine IP-Adresse. Diese besteht aus 4 Bytes mit maximal 12 Ziffern, z.b. 132.187.1.117. Da diese für

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GELTEN BEI WERBETEXTEN? 3 2. IST VERGLEICHENDE

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Sie wollen wissen wer ich bin?

Sie wollen wissen wer ich bin? Sie wollen wissen wer ich bin? Rolf Albrecht Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Wettbewerbsrecht Markenrecht Patentrecht/Designrecht Fachanwalt für Informationstechnologierecht EDV-Recht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ

RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ Um Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von jenen eines anderen Unternehmens zu unterscheiden, bedient man sich gerne eigens dafür kreierter Marken. Ob diese

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. Rechtsanwälte Brandi Dröge Piltz Heuer & Gronemeyer Bielefeld Detmold Gütersloh Paderborn Berlin Leipzig Paris Herbstakademie

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Werbung mit der WM Was ist erlaubt, was nicht?

Werbung mit der WM Was ist erlaubt, was nicht? Werbung mit der WM Was ist erlaubt, was nicht? Film- und Medienzentrum Ludwigsburg Königsallee 43 71638 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 125 290 Fax: 07141 / 125 295 info@ra-riegger.de www.ra-riegger.de Ausgangssituation:

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/2011 1 /27 Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten Inga Höfener 05/2011 1 /27 Effektiver Schutz von Vorlagen und Präsentationen Inga Höfener 05/2011 2 /27 Was erwartet Sie? I. Konfliktsituationen II. Grundsatz

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

1 / 1. 13. Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines

1 / 1. 13. Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines 1 / 1 Hinweis: Die Weiterverwendung dieser Referatsvorlage ist ausdrücklich gestattet. Falls jemand Ergänzungen vornimmt, bitte auch an die anderen denken und wieder zugänglich machen. (München 08.07.2006,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage. Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1. A. Geschichte des Titelschutzes 1

Vorwort zur 2. Auflage. Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1. A. Geschichte des Titelschutzes 1 Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV Kapitel 1 Titelschutz gemäß 5 Markengesetz 1 A. Geschichte des Titelschutzes 1 B. Funktionen des Werktitels gemäß 5 Markengesetz

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Markenrecht im Internet und in Social Media

Markenrecht im Internet und in Social Media Markenrecht im Internet und in Social Media Was Sie bei Ihren Onlineveröffentlichungen unbedingt beachten sollten Vortrag von Frau Dr. Ina Susann Haarhoff am 18. Juni 2015 für den Marketing Club Potsdam

Mehr

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay MERKBLATT Recht & Fairplay ABWERBEN VON MITARBEITERN Das Abwerben von Mitarbeitern durch Dritte ist grundsätzlich zulässig. Rechtliche Probleme können sich aber dann ergeben, wenn das Abwerben eines Mitarbeiters

Mehr

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG 1. Rechtsfolge: Schadensersatz in Geld, 249 ff., 842 ff. BGB, d.h. auch gem. 253 Abs. 2 Schmerzensgeld und gem. 252 Ersatz des entgangenen Gewinns einklagbar.

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Rechtsfragen von Domain-Namen

Rechtsfragen von Domain-Namen Otfried Krumpholz Rechtsfragen von Domain-Namen Eine empirische und dogmatische Untersuchung zivilrechtlicher Probleme, die durch die Benutzung von Domain-Namen im Internet aufgeworfen werden, insbesondere

Mehr

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis Zentrum Marke & Patent Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis Referent: Dipl.-Ing. Georg Götz Intellectual Property IP-Götz Patent- und Rechtsanwälte Nürnberg - Würzburg

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Arne Neubauer Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz am Institut für

Mehr

Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen Was sind Marken? Marken sind Zeichen, die geeignet sind, die Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von den Waren eines anderen Unternehmens zu unterscheiden. Als Marke schutzfähig sind Wörter einschließlich

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe Bestehend aus zwei Teilen; Bearbeitungszeit insgesamt: 5 Stunden Teil I: Gegen die am 6. Juli 2006 eingetragene und am 5. August 2006 veröffentlichte

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Namensgebung bei Forschungsprojekten

Namensgebung bei Forschungsprojekten Namensgebung bei Forschungsprojekten Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Empfehlung B. Erwerb von Marken und Geschäftlichen Bezeichnungen C. Schutz von Marken und Geschäftlichen Bezeichnungen D. Rechtsfolgen

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr