Erste Ergebnisse zur Raumnutzung eines sendermarkierten Elches in Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse zur Raumnutzung eines sendermarkierten Elches in Brandenburg"

Transkript

1 Wisent-Elch-Tagung, 29. August 2019 Dr. Frank-Uwe Michler, Carolin Berndt Benjamin Gillich, Prof. Dr. Siegfried Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt Erste Ergebnisse zur Raumnutzung eines sendermarkierten Elches in Brandenburg A. Lehnig Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

2 Hintergrund Projekt: Interspezifisches Interaktionsverhalten von Wölfen und Rotwild in der Glücksburger Heide (seit Februar 2017) Projekt: Interaktionsverhalten von Wölfen und Megaherbivoren (Heckrinder, Koniks) auf großen extensiven Ganzjahresweiden am Beispiel der Naturerbefläche Oranienbaumer Heide (seit Dezember 2018) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 2

3 Hintergrund n=53 besenderte Rothirsche; n=32 besenderte Weidetiere; n=3 besenderte Wölfen; n=1 besenderter Elchbulle A. Lehnig Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 3

4 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch I. statische & dynamische Interaktionsanalysen zeitgleiche Telemetrie im selben Gebiet Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 4

5 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch II. mittels Proximity-Sensoren 100 m UHF-Kommunikation Anpassung der Taktung: 60 min 2 min Grafik: VECTRONIC Aerospace Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 5

6 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere Proximity-Sensoren: hochaufgelöste Raumnutzungsprofile Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 6

7 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 7

8 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 8

9 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Aktivitätsrhythmik Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Mean Activity 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 9

10 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Dismigrationsverhalten Aktivitätsrhythmik II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 10

11 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Dismigrationsverhalten Aktivitätsrhythmik II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Rissanalysen (Clustercheck) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 11

12 Themenschwerpunkte Wolf/Rotwild und Wolf/Weidetiere I. Raumverhalten (GSM/Iridium-GPS-Telemetrie): Interaktionsverhalten Wölfe/Rotwild bzw./weidetiere/elch Raumnutzung und Habitatnutzung Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Dismigrationsverhalten Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch Aktivitätsrhythmik Rotwild, Weidetiere, Wolf, Elch II. Nahrungsökologie der Wölfe Koproskopische Analysen Clusteranalysen Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 12

13 Historie Senderelch Februar 2018 bis August Februar Februar Februar 2018 Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 13

14 Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Alter: geb. 2016, aktuell im 4. Lebensjahr vermutlich aus Polen zugewandert (Genotypisierung steht noch aus) ca. 350 kg sehr guter konditioneller Zustand GSM-GPS-Halsband (Taktung 2 h) 548 Tage am Sender (n=6.576 Ortungen) S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 14

15 Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Alter: geb. 2016, aktuell im 4. Lebensjahr vermutlich aus Polen zugewandert (Genotypisierung steht noch aus) ca. 350 kg sehr guter konditioneller Zustand GSM-GPS-Halsband (Taktung 2 h) 548 Tage am Sender (n=6.576 Ortungen) ; Foto: Anton Lehnig S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 15

16 Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 A. Lehnig Abbildung 2: Übersichtskarte der Wanderbewegung des besenderten Elches jjj Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 16

17 Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Phase I Ludwigsfelde H. Prange Treuenbrietzen Naturpark Nuthe-Nieplitz Wittenberg T. Hinsche Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 17

18 Historie Senderelch Wanderung nach ST: Phase II S. Bohl 125 km Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 18

19 Historie Senderelch Wintereinstand: Phase III Fotos: S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 19

20 Historie Senderelch Umbesenderung Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 20

21 Historie Senderelch Rückwanderung nach BB: Phase IV S. Bohl 60 km Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 21

22 Historie Senderelch Rückwanderung nach BB: Phase IV S. Bohl 60 km Symbolbild: K. Dobiás Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 22

23 Historie Senderelch 21. April 28. August 2019 Phase V Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 23

24 Historie Senderelch Februar 2018 bis August 2019 Abbildung 3: Phaseneinteilung anhand des Bewegungsmusters jjj Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 24

25 Streifgebiete Elch Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 25

26 Streifgebiete Elch Gesamtaktionsraum Gesamtstreifgebiet: km² (MCP100) Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 26

27 Streifgebiete Elch etablierte Phasen Sommer 2018/2019 Sommer 2018: 487 km² (MCP100) 207 km² (Kernel95) Berndt et al. (in prep.) Sommer 2019: 146 km² (MCP100) 76 km² (Kernel95) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 27

28 Streifgebiete Elch etablierte Phasen Winter 2018/ km² (MCP100) 14 km² (Kernel95) Berndt et al. (in prep.) S. Schulz Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 28

29 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 29

30 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 30

31 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 31

32 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 32

33 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Phase IV: 13,2 km/24h Min.: 5,7 km/24h; Max.: 21,0 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 33

34 Laufwege Elch (minimal line distance) Gesamt (472 Tage): km Ø 3,1 km/24h Abbildung jjj Berndt et 3: al. Phaseneinteilung (in prep.) anhand des Bewegungsmusters Phase I: 3,5 km/24h Min.: 0,3 km/24h; Max.: 12,9 km/24h Phase II: 11,3 km/24h Min.: 2,5 km/24h; Max.: 28,3 km/24h Phase III: 2,1 km/24h Min.: 0,5 km/24h; Max.: 18,8 km/24h Phase IV: 13,2 km/24h Min.: 5,7 km/24h; Max.: 21,0 km/24h Phase V: 3,2 km/24h Min.: 1,3 km/24h; Max.: 7,0 km/24h Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 34

35 Laufgeschwindigkeiten Elch Abbildung jjj 4: Boxplot der unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den Phasen Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 35

36 Aktivitätsphasen Elch S. Schulz Berndt et al. (in prep.) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 36

37 Habitatnutzung Elch etablierte Phasen Phase I: (Fr./So. 2018) Phase III: (Winter 2018/19) Phase V: (Fr./So. 2019) Verfügbarkeit Offenland: 49 % Wald: 38 % Feuchtgebiete: 8 % Siedlungen: 5 % Berndt et al. (in prep.) S. Bohl Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 37

38 Habitatnutzung Elch Querung/Distanz Straßen Straßenquerungen (n=212) Landstraßen: 130 Mal Kreisstraßen: 51 Mal Bundesstraßen: 29 Mal Autobahnen: 2 Mal Abstand zu Autobahnen (A), Bundesstraßen (B), Kreisstraßen (K) und Landstraßen (L) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 38

39 Interaktionsverhalten Kontaktsensoren: Wolf Elch Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 39

40 Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Seit außerhalb Glücksburger Heide Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 40

41 Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Seit außerhalb Glücksburger Heide Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 41

42 Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 42

43 Interaktionsverhalten Kontaktsensoren Wolf ID3 (Feb/Mär 2018) Uhr Uhr Uhr Uhr T. Hinsche Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagdbetriebskunde (FWWJ) Seite 44

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte Rotwild ein Weidegänger? VWJD-Jahrestagung 2016, Trippstadt B. Gillich, F. Michler, C. Stolter, S. Rieger Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Fachbereich Wald und Umwelt benjamin.gillich@hnee.de

Mehr

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie

4. Zwischenbericht 2017 für die Studie 4. Zwischenbericht 2017 für die Studie Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild (Cervus elaphus) durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU Naturerbeflächen Übersicht Seite 1.

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg TOP 2 Rückblick TOP 1 Einführung TOP 4 Ausblick Nationalpark Hainich Wildregulierung Forschungsprojekt Thüringer Gesetz über den Nationalpark Hainich 15 Rechtsverordnung zur Jagd im Nationalpark Jagdkonzept

Mehr

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Waldweide und Wildtiere Wer will was? Foto: Hertel Waldweide und Wildtiere Wer will was? R. Suchant Wer Was Will Foto:Johannes Enssle Rehwildforschung Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Abwanderung

Mehr

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg Prof. Dr. Heike Molitor Hochschule für nachhaltige

Mehr

2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt

2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt 2. Zwischenbericht 2015 für das Projekt Beeinflussung des Raum-Zeit-Verhaltens von Rotwild (Cervus elaphus) durch großräumige Beweidungsprojekte auf ausgewählten DBU Naturerbeflächen Inhaltsverzeichnis

Mehr

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen

GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen GPS/GSM-Sender erhellen die Flugweise des Uhus an Windenergieanlagen Thomas Grünkorn & Jorg Welcker GPS/GSM-Telemetrie von Uhus: Rahmen des Projektes Auftraggeber: Landesverband Eulen-Schutz Schleswig-Holstein

Mehr

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger Erweiterter Bericht Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger 10.03.2014 BMEL/BfR Symposium Wild-Gut erlegt? 10.03.2014 Rückblick 2013 Vorgehen

Mehr

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark

Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark IRINA MUSCHIK, KATJA GABELMANN, DIRK SCHÄUBLE BERIT KÖHNEMANN & FRANK-UWE MICHLER Zusammen ist man weniger allein Raum- und Sozialverhalten juveniler Waschbären im Müritz-Nationalpark Jungtieren auf der

Mehr

Jahresbericht Rotwildprojekt Kalkalpen 2013

Jahresbericht Rotwildprojekt Kalkalpen 2013 Jahresbericht Kalkalpen Rotwildprojekt 2013 Zusammenfassung Im Jahr 2013 konnten 10 Tiere zusätzlich besendert werden. Somit sind derzeit 16 Stücke am Sender. Bis jetzt konnten insgesamt 33.400 Peilpunkte

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg 8.02.2012 Prof. Dr. Jürgen Peters FB Landschaftsnutzung und Naturschutz jpeters@hnee.de Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Resümee

Mehr

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant Rotwild in Baden- Württemberg R. Suchant Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand

Mehr

So überstehen die Säugetiere den Winter. Jürg Paul Müller

So überstehen die Säugetiere den Winter. Jürg Paul Müller So überstehen die Säugetiere den Winter Jürg Paul Müller Winter bedeutet......kälte...schnee...nahrungsknappheit...erhöhter Energiebedarf Säugetiere sind homoiotherm à Homoiothermie die Ausnahme im Tierreich

Mehr

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 2020 Tücken der Abwägung 1 Festlegungen des Regionalplans Vorzugsraum Siedlung Funktionsschwerpunkte der Ober- und Mittelzentren Funktionsschwerpunkte der

Mehr

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU

Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum. R. Schnidrig - BAFU Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Ansprüche der Wildtiere an ihren Lebensraum R. Schnidrig - BAFU

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft Julia Kropfberger, Guido Reiter & Isabel Schmotzer Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) mittelgroßen

Mehr

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdkunde Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Vorstellung des Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland 28.09.2012 Robin Marwege Regionalentwicklung und Naturschutz, M.Sc. Tagung Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg) Bildung für nachhaltige

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Zertifizierung und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Zertifizierung und Kompetenzorientierung Zertifizierung und Kompetenzorientierung als Aushängeschilder für hohe Qualität und

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz AJF Österreichische Jägertagung Aigen 15./16. Februar 2011 Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden/ Schweiz

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler Oliver Krone 1, Mirjam Gippert 1, Thomas Grünkorn 2 & Gabriele Treu 1 1 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Mehr

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern 1. Runder Tisch BNE in Brandenburg Prof. Dr. Heike

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen Vergleich!

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen Vergleich! November 2012 Dr. Susanne von Münchhausen Fachgebiet Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen

Mehr

Weidetiere als Landschaftspfleger

Weidetiere als Landschaftspfleger November 2011 Prof. Dr. Antje Stöckmann Natur- und Ressourcenschutz Antje.Stöckmann@hnee.de Weidetiere als Landschaftspfleger Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewußterer Fleischkonsum zu

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

In der Gesellscha- wirksam werden

In der Gesellscha- wirksam werden 8. November 2016 Prof. Dr. Jens Pape Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Benjamin Nölting Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation In der Gesellscha-

Mehr

Rotwildprojekt Foscari

Rotwildprojekt Foscari Rotwildprojekt Foscari Wildökologische Begleituntersuchungen Praxisseminar des Kärntner Forstvereins Paternion, 19.6.2015 Betriebsziel Naturnahe Waldbewirtschaftung, Tragbare Schäden Keine Fütterung Projektziel

Mehr

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt

Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark. F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Todesursachen sendermarkierter Waschbären im Müritz-Nationalpark F.-U. Michler, B.A. Köhnemann, M. Roth, G. Wibbelt Eine wildbiologische Forschungsstudie im Müritz-Nationalpark Themenschwerpunkte Methoden.

Mehr

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Mehr

Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken. S. Bohl

Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken. S. Bohl Monitoring auf Brandenburgs Grünbrücken S. Bohl 14.09.2017 K. Dobiáš 1 Grünbrücken-Chronik Brandenburg 8 1 7 1 2005: 1. Grünbrücke Brandenburgs ; A 11 bei Pfingstberg 2,3,4 2012/13: 3 Grünbrücken (Konjunktur-II-Paket);

Mehr

Situation Bär in der Schweiz

Situation Bär in der Schweiz Situation Bär in der Schweiz Andreas Ryser Raubtierökologie & Wildtiermanagement Situation Bär in der Schweiz 1. Historischer Rückblick 2. 3. CH Rückblick Verteilung der Bärennachweise über vier Zeitperioden:

Mehr

Erneuerbare Energie und Landschafts

Erneuerbare Energie und Landschafts Erneuerbare Energie und Landschafts Neue Stromtrassen Auswirkungen auf das + 380 kv + wka Landschaftsbild zeigen in 1 Folie Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Foto:

Mehr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik M MSA HT L 05 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 05 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 0 Typ B) Prüfungsteil I n bis 6 ordnet die Zahlen der Größe

Mehr

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Dr. J. Maxa, S. Thurner und Dr. G. Wendl 12. Tagung Landtechnik im Alpenraum, Feldkirch, 6./7. Mai

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Kurzfassung der Dissertation Säugetierkundliche Freilandforschung zur Populationsbiologie des Waschbären (Procyon lotor Linnaeus, 1758) in einem

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Fortbildung Ehrenamtler/-innen Wahner Heide, Gut Leidenhausen Marita Baaske, Dr. Christoph Abs 24. Juli 2013 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Schneverdingen, den 18.11.13 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen 1. Ziele Ziel der Offenlandpflege ist der Erhalt wertvoller, geschützter und/oder gefährdeter Offenlandökosysteme

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen, Biotopverbund K S T B S T T B T S S B K T K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung T Trittstein Biotopverbund > Fragmentierung von Lebensräumen zählt weltweit zu einer der wichtigsten Ursachen für den

Mehr

Fledermäuse und Windkraft im Wald

Fledermäuse und Windkraft im Wald Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fledermäuse und Windkraft im Wald Ergebnisse des F+E-Vorhabens Untersuchungen zur Minderung der Auswirkungen von WKA auf Fledermäuse, insbesondere im Wald Ruth Petermann

Mehr

Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler

Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch. Frank-Uwe Michler Waschbären in Deutschland Meister Minipetz auf dem Vormarsch Übersicht Waschbärenforschung in Deutschland Verbreitung des Waschbären Hinweise auf Waschbären im Gebiet Hinweise zur Bejagung des Waschbären

Mehr

Ergebnislisten und Online-Urkunden Hafentriathlon 2014

Ergebnislisten und Online-Urkunden Hafentriathlon 2014 Ergebnislisten und Online-Urkunden Hafentriathlon 2014 Frauen - 650m / 22km / 6,6km Name, Vorname Rang Verein/Ort Snr Jg AK AkRng Swim (Rang) Bike (Rang) Run (Rang) Endzeit Buhtz, Melanie Konstanze 1 Offenbacher

Mehr

3.1.3 Telemetriedatenauswertung

3.1.3 Telemetriedatenauswertung Material & Methoden 15 Tab. 2: Übersicht markierten juvenilen Damwildes. Tier Jahr Markierung letzte Ortung UG Anzahl Ortungen bis 31.07.2016 Tage T31 2016 18.06.2016 31.07.2016 UG1-Jasnitz 41 44 H32 2016

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg

Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg 29. Juni 2010 Caroline.Schleier@hnee.de Dr. Caroline Schleier Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Kämpfer wider das Chaos oder Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Die Kunst der Verkehrsregelung 2 3 4 5 Die Kunst der Beobachtung Verkehrszustände der Ringstrassen in Peking

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Wildtiermanagement im östlichen Mitteleuropa

Wildtiermanagement im östlichen Mitteleuropa Einladung/Programm zur Jahrestagung der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung 2017 Wildtiermanagement im östlichen Mitteleuropa vom 21.04.-23.04.2017 in Hohenselchow - Groß Pinnow Veranstalter Gesellschaft

Mehr

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix Dipl. - Geogr. Jens Hösel Jena 18_12_2015 2_14 Gliederung Einleitung Datengrundlage & -aufbereitung

Mehr

Wer ist Heim Systems GmbH?

Wer ist Heim Systems GmbH? Wer ist? Wir sind eine deutsche Firma und Teil des Zodiac Konzerns Unser Fokus ist Instrumentation Data Acquisition und Recording Systeme Weltweit 1 Heim Systems - Historie 42 Jahre Erfahrung im Bereich

Mehr

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Rotmilan und Windkraftanlagen Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung Ubbo Mammen, Kerstin Mammen, Nicole Heinrichs, Alexander Resetaritz Michael-Otto-Institut im NABU und ÖKOTOP GbR Arbeitsgruppe

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Autos auf der Autobahn

Autos auf der Autobahn BspNr: E0410 Themenbereich Lineare Funktionen, Einführung in die Differentialrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Zuordnen von Texten und Graphen TI-Interactive (E0410a) Analoge Aufgabenstellungen

Mehr

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn Foto: Siegfried Klaus Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn Pilotprojekt zur Umsetzung des Artenschutzprogramms Auerhuhn des Landes Brandenburg 2011-2014 Ergebnisse Lars Thielemann Naturpark Niederlausitzer

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal

Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal (linda.westphal@meeresmuseum.de) Arbeitsberatung 24. Februar 2018 Umweltamt/Untere Naturschutzbehörde Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp - Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding Inhalt Verkehr Analyse Iavor Jelev Jintao Ding Was ist Verkehr Analyse? Wozu ist die Verkehr Analyse gut? Wie kann man Verkehr Analyse machen? Anwendungsbeispiele Algorithmen für Verkehr Analyse Geschichte

Mehr

Lebenslanges Lernen in der Landwirtschaft. Wie lassen sich latente und zukünftige Bildungsbedarfe für eine Konzeptentwicklung hinreichend analysieren?

Lebenslanges Lernen in der Landwirtschaft. Wie lassen sich latente und zukünftige Bildungsbedarfe für eine Konzeptentwicklung hinreichend analysieren? 13. September 2012 Bettina Stiffel Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Bettina.Stiffel@hnee.de Lebenslanges Lernen in der Landwirtschaft Wie lassen sich latente und zukünftige

Mehr

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim 20. Februar 2014 Prof. Dr. Gerd Peters Masterstudiengang Marketing Management Marktforschung Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Hochschule für nachhaltige

Mehr

Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft

Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft HNE Eberswalde (FH) Schicklerstraße 5 16225 Eberswalde Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft Professor Dr. Jutta Knopf Leiterin des Studiengangs Nachhaltige Unternehmensführung Liebe Studentin, lieber Student,

Mehr

Der Rothirsch. Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter. Einleitung

Der Rothirsch. Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter. Einleitung Der Rothirsch Seine Biologie mit Fokus auf seine Überlebensstrategie im Winter Wald-Wild-Weiterbildung Weiterbildung 17. / 18. August 2011 Dr. Dominik Thiel Sektion Jagd und Fischerei Kanton Aargau Einleitung

Mehr

Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden

Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden Workshop Rotwildjagd im Kanton Nidwalden 16. April 2018 Programm Informations-Block Der Rothirsch in der Schweiz Faszination & Herausforderungen Nicole Imesch, Wildkosmos Die Rothirschjagd im Kanton Obwalden

Mehr

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand: OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW Stand: 10.06.2016 Inhalt Stand der Forschung Aufbau des Tools Eingangsdaten Räumliche Analyse Verbrauchsanalyse Fazit Nächste Schritte Stand der Forschung Es

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft Dr. Evelyn Max Juister Mustermann Organisationseinheit Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrarmax.mustermann@hnee.de und Ernährungswirtschaft 1. Evelyn.Juister@hnee.de März 2015 17. Februar 2017 Das

Mehr

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Mensch, Wolf! Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg, 24.-26.09.2015 Kurze Vorstellung Studium der Landwirtschaft an der

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! November 2011 Dr. Susanne von Münchhausen FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! Ein ESF-Projekt

Mehr

Jahresbericht 2015 FTAG ilaunch

Jahresbericht 2015 FTAG ilaunch Jahresbericht 2015 FTAG ilaunch Projektbeschreibung ilaunch: Beim ilaunch wollen wir den Windenstart besser verstehen und an der Messaufgabe Windenstart Messtechnik entwickeln, erproben und validieren.

Mehr

Untersucht wurden sechs adulte Uhus in vier verschiedenen Revieren des Münsterlandes [ ]

Untersucht wurden sechs adulte Uhus in vier verschiedenen Revieren des Münsterlandes [ ] Fachliche Begutachtung der Studie Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring im Tiefland durch eine Expertin mit Erfahrung in der GPS-Telemetrie und internationaler wissenschaftlicher Begutachtung Kritikpunkt/Zitat

Mehr

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Quelle: http://www.hnee.de/app/so.asp?o=/_obj/050ca812-15f7-46b1-a9bf-c3c059684428/outline/studieren_10-11.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters / Prof Dr. Heike Molitor

Mehr

1 3 а IV

1 3 а IV 1 3 а 0 8 0 5 0 6 0 5 IV 0 6 0 6 0 5 0 7 0 5 0 6 0 8 0 5 0 4 а 0 3 0 5 0 6 0 0 0 2: 0 3 0 8 0 9 0 3 0 5 0 6 0 6 0 1 0 8 0 6 0 2 0 7 0 8 0 7 0 0 0 3 0 1 0 8 19 C 24 0 0 0 0.. 0 5. 0 0 0 9 0 7 0 5 0 2 0

Mehr

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf

Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erfolgsstory und Herausforderung für den Naturschutz: Die Rückkehr von Luchs und Wolf Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Symposium Große

Mehr

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild - Stand der Forschung - Prof. Dr. Siegfried Rieger Carl Gremse, M.Sc. Bayrischer Landesjägertag 2008 Bamberg Gliederung Zur Notwendigkeit der Forschung

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe? Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe? N. Balkenhol, S. Sommer (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin) F.-U.

Mehr

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Karl-Heinz Wiech, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg

Mehr

WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2013

WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2013 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2013 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) WILDFORSCHUNGSSTELLE AULENDORF 88326 Aulendorf,

Mehr

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klimawandel Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg Lena Strixner (Projekt in INKA BB) Biodiversität und

Mehr

Was weißt du über Elche?

Was weißt du über Elche? Elche? Wie heißt der größte lebende Hirsch? A: Rothirsch B: Elch C: Damhirsch Die Schulterhöhe eines Elches beträgt maximal: A: 1,30 m B: 3,30 m C: 2,30 m Die Höchstgeschwindigkeit im Sprint ist: A: 5

Mehr

Frauen im Forstbereich

Frauen im Forstbereich Anna Maria Meier Schillerstraße 15 16225 Eberswalde anna.meier@hnee.de Eberswalde, 12.12.2016 Frauen im Forstbereich Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Waldbesitzer_innen, Im Rahmen einer Bachelorarbeit

Mehr

Wildbiologische Forschungsberichte

Wildbiologische Forschungsberichte Wildbiologische Forschungsberichte 2016 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.: 02228-493 Fax: 03212-1024877 email: webmaster@forstbuch.de Homepage: www.forstbuch.de www.forestrybooks.com

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr