Pharmakologische Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakologische Strategien"

Transkript

1 Adjunktive Therapie beim ARDS Pharmakologische Strategien Prof. R. Dembinski

2 Inflammationsprozess Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Pathophysiologie des ARDS

3 Pathophysiologie des ARDS Michael Matthay et al, Annu Rev Pathol Mech Dis 2011 The acute respiratory distress syndrome: pathogenesis and treatment. Schädigung des Alveolarepithels Freisetzung von Proteasen und ROS Auflösung der tight junctions Alveolarepithel (Typ I Zellen

4 Pathophysiologie des ARDS Inflammationsprozess Epithel- und Endothelzell Schaden Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000

5 Pathophysiologie des ARDS Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000

6 Pathophysiologie des ARDS Alveoläre Fibrin Deposition Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000

7 Pathophysiologie des ARDS Alveoläre Fibrin Deposition Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000

8 Pathophysiologie des ARDS Diffuse Entzündungsreaktion in der Lunge Aleolo-kapilläres Leck Verminderte alveoläre Clearance Surfactant- Inaktivierung Verminderte Surfactantproduktion Interstitielles / Intraalveoläres Ödem Mangel an wirksamem Surfactant Atelektasenbildung Hypoxämie

9 Superimposed Pressure Kontrastmittel-getränkter Schwamm ARDS

10 Pathophysiologie des ARDS Alveoläre Fibrin Deposition Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt

11 Pathophysiologie des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose Alveoläre Fibrin Deposition Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt

12 Gibt es eine Magic Bullet?

13 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

14 NO-Inhalation beim ARDS Ventilation mit NO V A /Q = 1 Perfusion PAP P a O 2 V A /Q = 0 Shunt

15 NO-Inhalation beim ARDS Arash Afshari et al, Cochrane Database Syst Rev 2010 Inhaled nitric oxide for acute respiratory distress syndrome (ARDS and acute lung injury in children and adults

16 NO-Inhalation beim ARDS Transport? Rescue- / Bridging-Therapie? Bei pulmonaler Hypertonie?

17 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

18 Surfactant-Mangel beim ARDS Verminderte Surfactant-Synthese und -Sekretion Synthese und Sekretion von inaktivem Surfactant Enzymatische Inaktivierung von Surfactant Mangel an wirksamem Surfactant

19 Surfactant-Therapie beim ARDS Li-Na Zhang et al, Exper Ther Med 2013 Exogenous pulmonary surfactant for acute respiratory distress syndrome in adults: A systematic review and meta-analysis

20 Surfactant-Zusammensetzung 90% Lipide, vor allem Phospholipide 10% Proteine, davon 50% Apoproteine: SP-B SP-C SP-A SP-D hydrophob hydrophil Oberflächenspannung Immunkompetenz anti-inflammatorisch

21 Surfactant-Präparationen natürlich synthetisch Schwein (HL-10 Exosurf Rind (Survanta, Alveofact Venticute Kalb (Infasurf/Calfactant Surfaxin

22 Surfactant-Therapie beim ARDS Li-Na Zhang et al, Exper Ther Med 2013 Exogenous pulmonary surfactant for acute respiratory distress syndrome in adults: A systematic review and meta-analysis

23 Probleme der Surfactant-Therapie Zusammensetzung Effektivität der Applikation Inaktivierung Inhomogene Pathophysiologie

24 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose Alveoläre Fibrin Deposition Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

25 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

26 Heparin-Inhalation beim ARDS Rationale Reduktion der alveolären Fibrin-Deposition Reduktion der pulmonalen Ödembildung und Leukozytenaktivierung und Hemmung der Adhäsion von Bakterien und Viren auf Bronchialschleimhaut im Tierversuch

27 Reduktion der Beatmungsdauer Barry Dixon et al, Crit Care 2010 Nebulized heparin is associated with fewer days of mechanical ventilation in critically ill patients: a randomized controlled trial Design: Single-center, double-blind, randomized placebo-controlled trial Intervention: nebulized heparin (25,000 U or placebo (normal saline 4 or 6 hourly Patients: 50 patients expected to require mechanical ventilation for more than 48 hours

28 Nebulized Heparin: Ongoing Trials Andrew James Boyle et al, BMC Med 2013 Pharmacological treatments in ARDS; a state-of-the-art update

29 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose Alveoläre Fibrin Deposition Heparin Vernebelung Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

30 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

31 Sympathomimetika beim ARDS Rationale β 2 -Agonisten erhöhen die alveoläre Flüssigkeits-Clearance durch Aktivierung von β 2 -Rezeptoren auf Alveolar-Typ 1 und -Typ 2 Zellen. β 2 -Agonisten reduzieren die Permeabilitität von Alveolarkapillaren durch Beschleunigung der Epithelregeneration. β 2 -Agonisten hemmen die Aktivierung von neutrophilen Leukozyten.

32 BALT I: EVLWI-Reduktion durch β₂-agonisten iv. Gavin D. Perkins et al, Am J Respir Crit Care Med 2006 The beta-agonist lung injury trial (BALTI: a randomized placebo-controlled clinical trial Design: Single-center, randomized, double-blind, placebo-controlled trial Intervention: intravenous salbutamol (15 µg kg -1 h -1 or placebo for 7 d Patients: 40 patients within 48 h of the onset ALI or ARDS

33 BALT II: Studienabbruch Fang-Gao Smith et al, Lancet 2012 Effect of intravenous b-2 agonist treatment on clinical outcomes in acute respiratory distress syndrome (BALTI-2: a multicentre, randomised controlled trial Design: Multi-center, randomized, placebo-controlled trial Intervention: intravenous salbutamol (15 µg kg -1 h -1 or placebo for 7 d Patients: 1334 patients within 72 h of the onset ARDS, prematurely suspended after 326 patients

34 BALT II: Unerwünschte Effekte Fang-Gao Smith et al, Lancet 2012 Effect of intravenous b-2 agonist treatment on clinical outcomes in acute respiratory distress syndrome (BALTI-2: a multicentre, randomised controlled trial

35 ARDSNet: Keine Effekte durch β₂-agonisten p.i. ARDSNetwork, Am J Respir Crit Care Med 2011 Randomized, Placebo-controlled Clinical Trial of an Aerosolized b 2 -Agonist for Treatment of Acute Lung Injury Design: Multi-center, randomized, double-blind, placebo-controlled trial Intervention: aerosolized albuterol or placebo for 10 d Patients: 1000 patients with ALI, prematurely suspended after 282 patients Placebo Albuterol Placebo Albuterol

36 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose Alveoläre Fibrin Deposition Heparin Vernebelung Inflammationsprozess Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung β-mimetika Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

37 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

38 Kortikosteroide beim ARDS Benjamin M. P. Tang et al, Crit Care Med 2009 Use of corticosteroids in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: a systematic review and meta-analysis

39 Kortikosteroide beim ARDS Benjamin M. P. Tang et al, Crit Care Med 2009 Use of corticosteroids in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: a systematic review and meta-analysis

40 Kortikosteroide beim ARDS Benjamin M. P. Tang et al, Crit Care Med 2009 Use of corticosteroids in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: a systematic review and meta-analysis

41 Kortikosteroide beim ARDS Bislang keine ausreichende Evidenz! Differenzierung in zukünftigen Studien: Indikation (schwer vs. moderates ARDS Therapiebeginn (früh vs. spät Art des Kortikoids (gluko- vs. mineralokortikoide Wirkung Dosierung (niedrig vs. hochdosiert Basistherapie (Lungenprotektive Beatmung Behandlungsdauer (lang vs. kurz Ausschleichen der Therapie

42 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

43 Hydroxymethylglutaryl-CoA Reduktase Inhibition Rationale Vorbehandlung mit Simvastatin führte im Tierversuch mit LPSinduziertem Lungenversagen zur Reduktion der Inflammationsreaktion. In einer observationellen Studie war die Sterblichkeit bei Patienten mit akutem Lungenversagen niedriger, wenn sie mit einem Statin behandelt worden waren.

44 Simvastatin: Die HARP-Studie Thelma R. Craig et al, Am J Respir Crit Care Med 2011 A randomized clinical trial of hydroxymethylglutaryl coenzyme a reductase inhibition for acute lung injury (the HARP study Design: Single-center, double-blind, placebo-controlled trial Intervention: 80 mg simvastatin / placebo during MV or up to 14 d Patients: 60 patients within 48 h of the onset ALI

45 HARP: Verbesserung der Lungenfunktion Thelma R. Craig et al, Am J Respir Crit Care Med 2011 A randomized clinical trial of hydroxymethylglutaryl coenzyme a reductase inhibition for acute lung injury (the HARP study

46 HARP: Verbesserung der Lungenfunktion Thelma R. Craig et al, Am J Respir Crit Care Med 2011 A randomized clinical trial of hydroxymethylglutaryl coenzyme a reductase inhibition for acute lung injury (the HARP study

47 HARP: Reduktion der Inflammationsreaktion Thelma R. Craig et al, Am J Respir Crit Care Med 2011 A randomized clinical trial of hydroxymethylglutaryl coenzyme a reductase inhibition for acute lung injury (the HARP study BAL BAL

48 Statine beim ARDS

49 Studienhypothese ARDS Network et al, New Engl J Med 2014 Rosuvastatin for Sepsis-Associated Acute Respiratory Distress Syndrome Rosuvastatin reduziert die Sterblichkeit und die Beatmungsdauer von Patienten mit Sepsis-assoziiertem ARDS

50 Ergebnisse ARDS Network et al, New Engl J Med 2014 Rosuvastatin for Sepsis-Associated Acute Respiratory Distress Syndrome Vorzeitiger Stopp nach Randomisierung von 745 Patienten

51 Ergebnisse: Letalität und Behandlungsdauer ARDS Network et al, New Engl J Med 2014 Rosuvastatin for Sepsis-Associated Acute Respiratory Distress Syndrome keine Unterschiede bei Patienten im Schock Keine Unterschiede bei Vormedikation mit Statinen Keine Unterschiede der Inflammationsreaktion (CRP Keine Unterschiede bzgl. Nebenwirkungen

52 Diskussion: Mögliche Ursachen der Unwirksamkeit ARDS Network et al, New Engl J Med 2014 Rosuvastatin for Sepsis-Associated Acute Respiratory Distress Syndrome ineffektive Plasma-Level (Spitzenspiegel 7,3 ng/ml, erwartet wurden ng/ml unklare Korrelation mit Antiinflammation Toxizität? Unterschiede der verschiedenen Statine? unklare Korrelation der Lipid-senkenden und antiinflammatorischen Wirkung

53 Simvastatin: Die HARP 2 -Studie Daniel F McAuley et al, New Engl J Med 2014 Hydroxymethylglutaryl-CoA reductase inhibition with simvastatin in Acute lung injury to Reduce Pulmonary dysfunction (HARP-2 trial: study protocol for a randomized controlled trial Design: Multi-center, double-blind, placebo-controlled trial Intervention: 80 mg simvastatin / placebo during MV or up to 14 d Patients: 540 patients within 48 h of the onset ALI

54 Kommentare ARDS Network et al, New Engl J Med 2014 Rosuvastatin for Sepsis-Associated Acute Respiratory Distress Syndrome

55 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose Alveoläre Fibrin Deposition Heparin Vernebelung Inflammationsprozess Kortikoide, Statine Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung β-mimetika Epithel- und Endothelzell Schaden Mikroembolien Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

56 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

57 Keratinozyten Wachstumsfaktor beim ARDS Rationale Effekte auf Alveolar Typ II- und Atemwegs-Epithelzellen: KGF erhöht die Zellproliferation und Surfactant-Produktion KGF erhöht die Resistenz gegenüber mechanischen und oxidativen Schäden KGF erhöht die alveoläre Flüssigkeits-Clearance KGF beschleunigt die DNA Reperatur und hemmt die Apoptose

58 Keratinozyten Wachstumsfaktor: Aktuelle Studien Laurence JM Cross et al, Trials 2013 Keratinocyte growth factor in acute lung injury to reduce pulmonary dysfunction--a randomised placebo-controlled trial (KARE: study protocol Design: Multi-center, double-blind, randomized placebo-controlled trial Intervention: KGF (palifermin, 60 μg/kg or placebo daily for a maximum of 6 days Patients: 60 patients within 72 h of ALI onset

59 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

60 Tissue Factor Antagonisten beim ARDS Rationale Die Blutgerinnungskaskade wird beim ARDS auf lokaler Ebene durch Tissue Factor aktiviert. In Plasma und Alveolarflüssigkeit von ARDS Patienten finden sich erhöhte Tissue Factor Level. Tissue Factor stimuliert proinflammatorische Zytokine, Wachstumsfaktoren und Chemokine.

61 Tissue Factor Antagonist beim ARDS Peter E Morris et al, BMC Pulmonary Med 2012 A phase I study evaluating the pharmacokinetics, safety and tolerability of an antibodybased tissue factor antagonist in subjects with acute lung injury or acute respiratory distress syndrome Design: prospective, randomized, placebo-controlled, dose-escalation Phase I clinical trial Intervention: ALT-836 or placebo Patients: 18 patients within 48 h of sepsis-induced ALI/ARDS onset Overall, this study showed that ALT-836 could be safely administered to patients with sepsis-induced ALI/ARDS

62 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS

63 ACE-Hemmer beim ARDS Rationale Beim ARDS ist das Renin-Angiotensin-System aktiviert, was durch Aktivierung von AT1-Rezeptoren die pulmonale Vasokonstriktion, eine erhöhte Gefäßpermeabilität und eine Fibrosierung verstärkt. Maschinelle Beatmung induziert eine Epithelzell-Apoptose, die im Tierversuch durch ACE-Hemmer gehemmt wird

64 ACEmeVent-Pilot: Aktuelle Studie Hubert Wirtz et al, EU Clinical Trials Register 2013 ACE inhibitor for lung protection during mechanical Ventilation for ALI - pilot trial Design: Multi-center, double-blind, randomized placebo-controlled trial Intervention: Enalapril or placebo daily for a maximum of 28 days Patients: 210 patients within 48 h of ALI onset Patient ist mind. 1 Std. hämodynamisch stabil nein 5 mg hämodynamisch stabil? (Prüfung alle 12 Std ja hämodynamisch stabil nach 6 Std? nein Stop Enalaprilat / Placebo ja nein 10 mg ja hämodynamisch stabil nach 12 Std? ja hämodynamisch stabil? nein 5 mg

65 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose ACE-Hemmer Alveoläre Fibrin Deposition Heparin Vernebelung Inflammationsprozess Kortikoide, Statine Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung β-mimetika Epithel- und Endothelzell Schaden Keratinozyten Wachstumsfaktor Mikroembolien Tissue Factor Antagonisten Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

66 Medikamentöse Therapieansätze des ARDS Lorraine B. Ware and Michael A. Matthay, New Engl J Med 2000 Beatmungs-induzierte Epithelzell-Apoptose ACE-Hemmer Alveoläre Fibrin Deposition Heparin Vernebelung Keine Magic Bullit Inflammationsprozess Kortikoide, Statine, Insulin-Inhalation, NE-Inhibitoren, ω 3 -Fettsäuren,... aber viele mögliche Interstitielle/intraalveoläre Ödembildung β-mimetika Epithel- und Endothelzell Schaden Keratinozyten Wachstumsfaktor zukünftige Optionen? Mikroembolien Tissue Factor Antagonisten Atelektasenbildung mit Rechts-Links-Shunt Inhalative Vasodilatatoren, Surfactant

67 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg schwere Jahre der Forschung und klinischen Irrtümer Slutsky, Villar, Pesenti,

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Anwenderbefragungen zu einem Blutzuckermessgerät Fallzahl: 1700 Versorgungsstudie zur Behandlung und Chronologie von Diabetes-bedingten Folgeerkrankungen Fallzahl: 4000 Versorgungsstudie zur Untersuchung

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente Kultivierter Umgang mit Fehlern? Marcus Rall Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen Fehler sind integraler Bestandteil

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Es gibt ein neues innovatives Verfahren, das eine Lebensveränderung

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Mitarbeiter IVR - Wozu

Mitarbeiter IVR - Wozu Mitarbeiter IVR - Wozu Da alle Fahrzeuge auch mit GSM-Telefonen ausgestattet sind, ist es naheliegend, dass ein Großteil der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Mitarbeitern) und der Leitstelle über das

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? SGH-Weiterbildung 27. August 2015 Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? Lisa Neukom Einleitung Arthrose im Bereich der Hand: Prävalenz radiologisch (> 70 Jahre): bis

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr