Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing(FH) Katrin Endres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing(FH) Katrin Endres"

Transkript

1 CHALLIMMIIONCHUTZ ERCHÜTTERUNGCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYIK TECHNICHE AKUTIK CHALLTECHNICHE UNTERUCHUNG Vorhaben: Ugestaltung des Bahnknotens tuttgart ( tuttgart 21 ) Abschnitt: Planfeststellungsabschnitt 1.2, Rettungszufahrt Hbf üd Untersuchungsufang: Erittlung und Beurteilung der aus de Baubetrieb resultierenden Geräuschiissionen auf Grundlage der Ausführungsplanung, des vo AN Bau geplanten Baustellen Layouts sowie der für den Einsatz vorgesehenen Baugeräte Messstelle zur Erittlung der Eission und Iission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BIchG challschutzprüfstelle DIN 4109 Zertifikat: VMPA-PG HE Fehlheier tr Einhausen Telefon (06251) Telefax (06251) info@fritz-ingenieure.de Bericht Nr.: AB-5 Datu: Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Großprojekt tuttgart 21 Wendlingen Ul Räpplenstraße tuttgart achbearbeiter: Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing(FH) Katrin Endres Ufang des Dokuentes Dieser Bericht ist nur für den Gebrauch des Auftraggebers bestit. Eine darüber hinausgehende Verwendung, vor alle durch Dritte, unterliegt de chutz des Urheberrechts geäß UrhG. Textteil: Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: 26 eiten 2 eiten 9 eiten 5 eiten 73 eiten

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Zusaenfassung 5 2 achverhalt und Aufgabenstellung 6 3 Bearbeitungsgrundlagen 7 4 Beschreibung des Baustellenbetriebs 9 5 Arbeitsgrundsätze und Vorgehensweise Baubetrieb i Bereich der Rettungszufahrt Abschnittsübergreifende Betrachtung 10 6 Anforderungen an den challschutz achlicher Geltungsbereich und Begriffsdefinition Iissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel Iissionsrichtwerte für pitzenpegel Maßnahe zur Minderung von Baulär 13 7 Eissionserittlung Bauphase Bewetterungsanlage BE-Flächen Anbindung an das öffentliche traßennetz Bauphase Bewetterungsanlage BE-Flächen Anbindung an das öffentliche traßennetz Baulogstraßen und Bauflächen PfA Untersuchungsergebnisse Bauphase Bauphase Berücksichtigung der Quellen in PfA Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

3 Vergleich it früheren Ergebnissen pitzenpegel challschutzaßnahen 24 9 Abschließende Beerkungen 25 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Iissionsrichtwerte geäß AVV Baulär 12 Tabelle 2: Zeitkorrektur bei Erittlung des Beurteilungspegels 13 Anhänge Anhang 1 Übersichtslagepläne Anhang 2 Eissionserittlung Anhang 3 Einzelpunktberechnungen Anhang 4 Teilpegellisten Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

4 - 4 - Abkürzungsverzeichnis AVV Allgeeine Verwaltungsvorschrift BauNVO Baunutzungsverordnung BE Baustelleneinrichtung BIchG Bundes-Iissionsschutzgesetz BVerwG Bundes-Verwaltungsgericht Dezibel (A-bewertet) ΔL Differenz von challpegeln [] IRW Iissionsrichtwert geäß AVV Baulär [] IP Iissionspunkt/Iissionsort K I Zuschlag für Ipulshaltigkeit K T Zuschlag für Tonhaltigkeit L Aeq A-bewerteter äquivalenter Dauerschallpegel [] L r Beurteilungspegel [] L WAeq äquivalenter Gesat-challleistungspegel [] L WAr beurteilter Gesat-challleistungspegel [] L WAr längenbezogener beurteilter challleistungspegel [/] L WAr flächenbezogener beurteilter challleistungspegel [/ 2 ] L WA,1h zeitlich geittelter challleistungspegel pro tunde MI Mischgebiet PfA Planfeststellungsabschnitt T r Beurteilungszeit [h] WA Allgeeines Wohngebiet Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

5 - 5-1 Zusaenfassung Die durchgeführte detaillierte schalltechnische Untersuchungen zu Baubetrieb an der Rettungszufahrt Hbf üd (Wagenburgtunnel) i Planfeststellungsabschnitt 1.2 des Projektes tuttgart 21 hat zu den folgenden Ergebnissen geführt: An der Bebauung i Ufeld der Rettungszufahrt Wagenburgtunnel treten aufgrund der Bauaktivitäten Überschreitungen der Iissionsrichtwerte tags und nachts auf. Ein chutz der betroffenen Gebäude durch verhältnisäßige aktive challschutzaßnahen ist aufgrund der Lage des Baustellenbereichs, der geringen Abstände zur Baugrube und einer dait verbundenen direkten iissionsseitigen Einsehbarkeit der Baustelle nicht öglich. Durch organisatorische Maßnahen ist in diese Bereich ebenfalls keine Reduzierung der Geräuschiissionen zu erreichen, da weitere organisatorische Regelungen wie zu Beispiel Einschränkungen von Betriebszeiten unter den gegebenen technischen und betrieblichen Randbedingungen nicht öglich sind. Die geplante Tunnelbewetterung i Firstbereich der Rettungszufahrt führt in der vorgesehenen nstellation zur Erhöhung der i Rahen der Untersuchungen zu Planfeststellungsverfahren ausgewiesenen challiissionen an nahe gelegenen Gebäuden. Zur Vereidung einer stärkeren Betroffenheit, insbesondere i Nachzeitrau, sind die Bewetterungssystee it zusätzlichen oder geänderten challdäpfern auszustatten, so dass die Gesatschallleistung sätlicher a Tag und in der Nacht zu Einsatz koender ystee u L WA 10 reduziert wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass es gegenüber den i Rahen des abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens ausgewiesenen Geräuschiissionen zu keinen weiteren Erhöhungen koen wird. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

6 - 6-2 achverhalt und Aufgabenstellung Das Projekt tuttgart 21 hat die Ugestaltung des Bahnknotens tuttgart sowie den Bereich tuttgart-wendlingen (it Flughafenanbindung) der Aus- und Neubaustrecke (AB/NB) tuttgart-augsburg zu Gegenstand. Der Planfeststellungsabschnitt 1.2 ufasst die sogenannte Filderauffahrt. Der Abschnitt beginnt i Anschluss an die Talquerung (PfA 1.1) i Übergangsbereich von de in offener Bauweise erstellten Tunnelbauwerk auf die bergännisch vorgetriebenen Tunnelbauwerke. Die trecke verläuft i PfA 1.2 überwiegend i bergännisch vorgetriebenen Fildertunnel. Die Trassenlänge beträgt ca A Ende des Planfeststellungsabschnittes, d. h. i Übergangsbereich zu PfA 1.3 ist ein ca. 200 langer Tunnelabschnitt in offener Bauweise vorgesehen, der in ein Trogbauwerk übergeht, das dann bis zur Grenze des Planfeststellungsabschnittes bei k führt. Der Vortrieb der Tunnelbauwerke erfolgt zunächst über eine Länge von etwa 250 aus der Anfahrbaugrube a Hauptbahnhof. Der weitere Vortrieb erfolgt durch einen Anfahrstollen parallel zu Wagenburgtunnel, der später als Rettungszufahrt dienen wird. In der tartbaugrube a üdkopf, an der Rettungszufahrt Hauptbahnhof üd und a Ende des eigentlichen Tunnelbauwerks, a Filderportal, wird es zu ufangreichen Bauaktivitäten koen. Durch die Tunnelbauarbeiten werden i Bereich der Angriffspunkte erhebliche Geräuscheissionen hervorgerufen. Zu einen sind es stationäre Anlagen für die Bewetterung des Tunnels oder die Herstellung von Beton sowie Uschlagvorgänge von Material und Aushub, die auf den BE- Flächen Lär verursachen. Zu anderen rufen Logistikaktivitäten, d.h. der Transport von Aushub sowie Material ittels Lkw Geräusche hervor. Für die Rettungszufahrt Hauptbahnhof üd ist i inneren tadtbereich von tuttgart die Einrichtung der Baustellenflächen vorgesehen. I Rahen der zu Baustellenbetrieb und zu Logistikkonzept durchgeführten schalltechnischen Untersuchungen ist zu prüfen, ob i Einwirkungsbereich der Angriffspunkte Vorsorgeaßnahen zu chutz der iedlungsflächen vor einwirkenden Geräuschen zu treffen sind. Gegebenenfalls sind geeignete planerische, organisatorische oder bauliche Maßnahen zur Vereidung von Iissionskonflikten zu erarbeiten. Die aßgebliche Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

7 - 7 - Grundlage für die erneute Überprüfung der Belange des challiissionsschutzes für den Baustellenbetrieb i Bereich der so genannten Rettungszufahrt ist die konkrete Ausführungsplanung des Auftragnehers der Vorhabenträgerin für die Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Hierbei werden die schalltechnischen Kenndaten der tatsächlich für den Einsatz vorgesehenen Bauaschinen und Baugeräte berücksichtigt. Aufgrund der, gegenüber de abgeschlossenen Planfeststellungsverfahren, nun wesentlich detaillierteren Bearbeitungsgrundlage kann erwartet werden, dass die aus de Baubetrieb zu erwartenden Geräuschiissionen it einer deutlich reduzierten Fehlerbandbreite erittelt werden. Degeäß ist es sachgerecht auf dieser Grundlage nochals zu prüfen, ob und gegebenenfalls welche Maßnahen zur nfliktinderung oder gar zur nfliktvereidung öglich sind. 3 Bearbeitungsgrundlagen Der durchgeführten schalltechnischen Untersuchung liegen die folgenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Planunterlagen und chriftsätze zu Grunde: /1/ Gesetz zu chutz vor schädlichen Uwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Iissionsschutzgesetz BIchG) in der aktuell gültigen Fassung /2/ 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Iissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärschutzverordnung 32. BIchV) vo 29. August 2002 /3/ Allgeeine Verwaltungsvorschrift zu chutz gegen Baulär - Geräuschiissionen AVV Baulär (Beilage zu BAnz Nr.160 vo ) vo /4/ VDI-Richtlinie 3765, Kennzeichnende Geräuscheissionen typischer Arbeitsabläufe auf Baustellen, Entwurf Dezeber 2001 /5/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuscheissionen von Bauaschinen, Heft Nr. 247, Hessische Landesanstalt für Uwelt, Ausgabe Dezeber 1997 Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

8 - 8 - /6/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuscheissionen von Bauaschinen, Heft Nr. 2, Hessisches Landesat für Uwelt und Geologie, Ausgabe 2004 /7/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuscheissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, peditionen und Verbraucherärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbraucherärkten, Uwelt und Geologie, Lärschutz in Hessen, Heft 3, Hessisches Landesat für Uwelt und Geologie, Ausgabe 2005 /8/ Baustelleneinrichtungsfläche Rettungszufahrt Hbf üd; Ausführungsplanung; Maßstab 1:250; Arbeitsgeeinschaft ATCOT21; tand 11/2011 /9/ Zuarbeit zu schall- und erschütterungstechnischen Detailgutachten, Los 1A: Fildertunnel und Los 1B: Tunnel Ober- und Untertürkhei; Arbeitsgeeinschaft ATCOT21; tand 11/2011 /10/ Eittentenliste Los 1A; Zusaenstellung der aßgeblichen schalltechnischen Kenndaten aller für den Einsatz vorgesehenen Bauaschinen und Baugeräte; Arbeitsgeeinschaft ATCOT21; tand 11/2011 /11/ challtechnische Untersuchung, Ugestaltung des Bahnknotens tuttgart, Ausbau- und Neubaustrecke tuttgart Augsburg, Bereich tuttgart Wendlingen it Flughafenanbindung; Erittlung und Beurteilung der aus de Baubetrieb der zentralen Baulogistik Baustraße C sowie der Baulogistik-Flächen C1, C2 und 3 resultierenden Geräuschiissionen, Bericht Nr AB-2, FRITZ GbH, tand /12/ challtechnische Untersuchung zu den Einwirkungen aus de Baustellenbetrieb i Planfeststellungsabschnitt 1.1 des Projektes tuttgart 21 unter Berücksichtigung der Baustellenlogistik, Bericht Nr ; FRITZ GbH; tand /13/ challtechnische Untersuchung zu Einwirkungen aus de Baustellenbetrieb i Planfeststellungsabschnitt 1.2 des Projektes tuttgart 21 unter Berücksichtigung der Baustellenlogistik, Bericht Nr. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

9 ; FRITZ GbH; tand ; 1. Änderungsverfahren Blaudruck stand Beschreibung des Baustellenbetriebs I Lageplan in Anhang 1 ist die Lage der BE-Flächen, der Baustraßen sowie der ugebenden schutzwürdigen Nutzungen dargestellt. challeittenten des Baustellenbereiches Rettungszufahrt, d.h. innerhalb des Planfeststellungsabschnitts 1.2, sind zu einen die Fahrtrouten von Lkw und Bauaschinen auf den BE-Flächen sowie die Transportwege auf denen Aushub it Lkw aus de Angriffsstollen gefahren wird. Das Ausbruchaterialwird entweder unittelbar abtransportiert oder auf einer Deponie zwischengelagert und von dort aus weiter verbracht. Ferner finden schalltechnisch relevante Aktivitäten auf den BE-Flächen statt. Neben den Zwischendeponien für Aushubaterial sowie Materiallagerplätzen ist auf der BE-Fläche Rettungszufahrt noch eine Werkstatt vorgesehen. An der Rettungszufahrt Hbf üd ist zu beachten, dass prinzipiell das Abbruchaterial von der BE-Fläche ittels Förderband über die Willy- Brandt-traße zur Baulog-Fläche 3 in den chlossgarten transportiert wird. Dieses Fläche 3 steht jedoch voraussichtlich für die Dauer des Vortriebs und Ausbaus Rettungszufahrt und Abzweigbereich noch nicht zur Verfügung. Aus diese Grund wurden in der vorliegenden Untersuchung zwei Bauphasen unterschieden. In Bauphase 1 erfolgt der Abtransport ittels Lkw, in Bauphase 2 wird der Einsatz des Förderbandes untersucht. 5 Arbeitsgrundsätze und Vorgehensweise 5.1 Baubetrieb i Bereich der Rettungszufahrt Grundlage der schalltechnischen Betrachtungen zu Baubetrieb i PfA 1.2 ist die Aufstellung eines n- und Ausbreitungsodells. Hierbei werden in eine digitalen Geländeodell die aßgeblichen Eittenten und die für die challausbreitung bzw. für die schalltechnische Beurteilung relevante Bebauung aufgenoen. Die Darstellung der Eissionsvorgänge erfolgt anhand von Linien- und Flächenschallquellen. Die Lkw-Bewegungen werden als Linienschallquellen und der Baubetrieb als Flächenschallquelle abgebildet. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

10 Bei den Betrachtungen wird davon ausgegangen, dass alle Vortriebe i Durchlaufbetrieb (Tag und Nacht, inkl. onn- und Feiertage) erfolgen. oit sind auch die Förderung des Ausbruchaterials vo Tunnel bis zur Zwischendeponie i Bereich der BE-Fläche und die Betriebszeiten der Bewetterungsanlagen zeitlich nicht eingeschränkt. Die Versorgung der Vortriebe it pritzbeton bzw. Beton für die Arbeiten in der Nacht erfolgt a Tag, da es nach 20:00, d.h. nachts, keine Andienungsvorgänge geben wird. Die Materialabfuhr erfolgt ebenfalls nur an Werktagen zwischen Uhr und Uhr, d.h. von Montag bis astag unter Berücksichtigung der allgeein geltenden öffentlich rechtlichen Reglungen, bzw. auf Basis ausnahsweise erteilter ondergenehigungen. Die Berechnung der challiissionen erfolgt für die hier untersuchte Rettungszufahrt anhand von Einzelpunktberechnungen an aßgeblichen Iissionsorten (siehe Anhang 3). oweit die Berechnungsergebnisse Iissionskonflikte ausweisen und soweit diese durch, de chutzzweck angeessene, Maßnahen gelöst werden können, werden challschutzaßnahen erarbeitet. Neben baulichen chutzaßnahen (aktiv / passiv) sind ebenfalls planerische und / oder organisatorische chutzaßnahen in die Betrachtungen einzubeziehen. 5.2 Abschnittsübergreifende Betrachtung Geäß den Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses sind sätliche detaillierten Untersuchungen zu Baulär abschnittsübergreifend durchzuführen. Das bedeutet, dass auch i vorliegenden Fall die Einwirkungen aus de Baubetrieb i Bereich der Rettungszufahrt kuulierend it allen übrigen Einwirkungen insbesondere aus Bauaßnahen i Planfeststellungsabschnitt 1.1 zu betrachten sind. Dezufolge werden bei der Erittlung der Vorbelastung aus anderen, hier nicht explizit betrachteten Bauarbeiten i Zusaenhang it de Projekt tuttgart 21, sätliche vorliegenden Erkenntnisse zu Eissionen und Iissionen des Baubetriebs berücksichtigt. Hierbei ist natürlich auch der Aspekt der teporären inzidenz der verschiedenen Baustellenbetriebe zu beachten. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

11 Anforderungen an den challschutz 6.1 achlicher Geltungsbereich und Begriffsdefinition Die Rechtsgrundlage zur Beurteilung von Baulär liefert das Bundes- Iissionsschutzgesetz (BIchG /1/). Baustellen, Baulagerplätze und Bauaschinen sind i Allgeeinen als nicht genehigungsbedürftige Anlagen i inne des 3 (5) BIchG einzustufen. Bei Betrieb derartiger Anlagen uss der Anlagenbetreiber geäß 22 (1) Nr. 1 und 2 BIchG sicherstellen, dass schädliche Uwelteinwirkungen verhindert werden, die nach de tand der Technik vereidbar sind und dass nach de tand der Technik unvereidbare schädliche Uwelteinwirkungen auf ein Mindestaß beschränkt werden. Ob bei de Betrieb einer Baustelle schädliche Uwelteinwirkungen durch Geräusche entstehen, wird nach der Allgeeinen Verwaltungsvorschrift zu chutz gegen Baulär Geräuschiissionen (AVV Baulär /3/) beurteilt. Hierin sind Baustellen als Bereiche definiert, auf denen Bauaschinen zur Durchführung von Bauarbeiten zu Einsatz koen, einschließlich der Plätze, auf denen Bauaschinen zur Herstellung von Bauteilen und zur Aufbereitung von Bauaterial für bestite Bauvorhaben betrieben werden. Geräuschiissionen i inne der AVV Baulär sind auf Menschen einwirkende Geräusche, die durch Bauaschinen auf einer Baustelle hervorgerufen werden. 6.2 Iissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel Die AVV Baulär /3/ nennt in Ziffer 3 Iissionsrichtwerte in Abhängigkeit von Gebietsnutzungen. Die Iissionsrichtwerte finden sich in Tabelle 1. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

12 Tabelle 1: Iissionsrichtwerte geäß AVV Baulär Zeile Gebiete 1 Gebiete, in denen nur gewerbliche oder industrielle Anlagen und Wohnungen für Inhaber und Leiter der Betriebe sowie für Aufsichtsund Bereitschaftspersonen untergebracht sind 2 Gebiete, in denen vorwiegend gewerbliche Anlagen untergebracht sind 3 Gebiete it gewerblichen Anlagen und Wohnungen, in denen weder vorwiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen untergebracht sind 4 Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind 5 Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind 6 Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten Iissionsrichtwerte [] tagsüber nachts Die angegebenen Iissionsrichtwerte (IRW) sind Richtwerte für den Beurteilungspegel. Die Iissionsrichtwerte sind Anforderungswerte, die eingehalten werden sollten. ie beziehen sich dabei auf Messpositionen vor Gebäuden, konkret auf Messpositionen 0,5 vor de geöffneten Fenster des a stärksten vo Baulär betroffenen Raues. Für die Erittlung der Beurteilungspegel ist die tatsächliche Einwirkungsdauer der einzelnen Geräusche it den in Tabelle 2 angegebenen Abschlägen zu berücksichtigen. Es gelten die Beurteilungszeiten: tags 7.00 Uhr bis Uhr: T r = 13 h, nachts Uhr bis 7.00 Uhr: T r = 11 h. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

13 Eine weiterführende Unterscheidung der Beurteilungszeiten in Werktage bzw. onn- und Feiertage ist nicht gegeben, so dass die Iissionsrichtwerte gleicheraßen für Werktage sowie onn- und Feiertage gelten. Bei der Erittlung des Beurteilungspegels ist die aßgebliche Größe der so genannte Wirkpegel. Der Wirkpegel entspricht de energetisch geittelten Taktaxialpegel it eine Messtakt von 5 ekunden. I Taktaxialpegel bzw. Wirkpegel findet die Ipulshaltigkeit eines Geräusches besondere Berücksichtigung. Bei der Erittlung des Beurteilungspegels aus de Wirkpegel ist je nach täglicher Betriebsdauer eine Zeitkorrektur entsprechend der Tabelle 2 zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist ein Lästigkeitszuschlag von bis zu 5 zu erheben, wenn a Iissionsort deutlich hörbare Töne hervortreten. Tabelle 2: Zeitkorrektur bei Erittlung des Beurteilungspegels Durchschnittliche tägliche Betriebsdauer bis Uhr bis Uhr Zeitkorrektur [] bis 2 ½ h bis 2 h 10 über 2 ½ bis 8 h über 2 bis 6 h 5 über 8 h über 6 h Iissionsrichtwerte für pitzenpegel Bei Betrieb von Bauaschinen auf Baustellen werden in der Regel zeitlich schwankende challdruckpegel eittiert. Es können also auch einzelne Geräuschspitzen auftreten. Für den Tagzeitrau (07.00 Uhr bis Uhr) werden diesbezüglich geäß AVV Baulär keine Anforderungen gestellt. Während der Nacht, das heißt i Zeitrau zwischen Uhr und Uhr, dürfen einzelne Geräuschspitzen, die von Bauaschinen auf Baustellen hervorgerufen werden, die Iissionsrichtwerte geäß Tabelle 1 a Iissionsort (0,5 vor de geöffneten Fenster des schutzbedürftigen Gebäudes) u nicht ehr als 20 überschreiten. 6.4 Maßnahe zur Minderung von Baulär Geäß 4.1 der AVV Baulär sollen Maßnahen zur Minderung von Baulär angeordnet werden, wenn die Iissionsrichtwerte u ehr als Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

14 überschritten werden. Hierbei wird de achverhalt Rechnung getragen, dass Bauaktivitäten in der Regel teporäre Geräuscheinwirkungen hervorbringen. Als Minderungsaßnahen koen insbesondere in Betracht: a) Maßnahen bei der Einrichtung der Baustelle, b) Maßnahen an den Bauaschinen, c) die Verwendung geräuscharer Bauaschinen, d) die Anwendung geräuscharer Bauverfahren, e) die Beschränkung der Betriebszeit lautstarker Bauaschinen. Zu den Maßnahen zur Verringerung der Geräuschiissionen von Baustelleneinrichtung zählen auch solche, die der Abschirung dienen. Da sich flächenhafte n wie BE-Flächen und Baugruben it verhältnisäßige Aufwand insbesondere bei ehrgeschossiger Bebauung i Ufeld kau wirksa abschiren lassen, beziehen sich solche Maßnahen in erster Linie auf Baustraßen und stationäre Anlagen. Maßnahen an Bauaschinen bzw. die Verwendung geräuscharer Bauaschinen oder Bauverfahren sollten i Rahen der Ausschreibung der Bauleistungen sichergestellt werden. Die für die Vergabe in Betracht gezogenen Bauunternehen sollten in jede Fall vertraglich gebunden werden, ausschließlich Baugerät einzusetzen, das hinsichtlich der Eissionen de tand der Technik entspricht. In diese Zusaenhang wird auf die Geräte- und Maschinenlärschutzverordnung (32. BIchV /2/) verwiesen. 7 Eissionserittlung Für Bauflächen ist aufgrund der Vielzahl der zu Einsatz koenden Bauaschinen sowie der Vielzahl der schalltechnisch relevanten Aktivitäten und der unterschiedlichen täglichen Einsatzzeiten und konkreten Einsatzorte innerhalb des Baufeldes eine Erfassung von Einzelschallquellen nicht praktizierbar. Für die relevanten Eissionsbereiche sind daher auf der Grundlage von Angaben des beauftragten Auftragnehers zu den von ih für den Einsatz vorgesehenen Maschinen und Baugeräte, die jeweiligen challleistungspegel für einzelne BE-Flächen zu eritteln. Die vorgelegten Angaben zu den Maschinen und Geräten werden auf Plausibilität geprüft und gegebenenfalls durch Literaturangaben bzw. auf der Grundla- Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

15 ge von Erfahrungswerten an anderen Großbaustellen ergänzt. Bei der Erittlung ist de Grundsatz der oberen Abschätzung Rechnung zu tragen. Die Eissionen werden als Linienschallquellen bzw. Flächenschallquelle abgebildet. In der vorliegenden Untersuchung für den Bereich der Rettungszufahrt sind 2 Bauphasen zu betrachten. Zu Beginn der Bauaßnahe, d.h. für den Zeitrau von eine Jahr steht voraussichtlich die Fläche 3, auf die it eine Förderband das Ausbruchaterial transportiert und zwischengelagert werden soll, noch nicht zur Verfügung. Dieser Zeitrau entspricht etwa der Dauer des Vortriebs- und Ausbaus der Rettungszufahrt und des Abzweigungsbereichs. Dieser Zeitrau wurde als Bauphase 1 betrachtet. Als Bauphase 2 wird dann der Uschlag des Materialausbruchs bei de dann folgenden aschinellen Tunnelvortrieb bezeichnet. Für die beiden genannten Bauphasen werden ebenfalls sätliche Logistikaktivitäten und Betriebsaktivitäten, die de Ausbau des vorgetriebenen Tunnelabschnitts dienen, berücksichtigt. Die Lkw-Andienung (Anhang 2.4), d.h. die Anlieferung von Bauaterial bzw. Die Abfuhr des Ausbruchaterials in der Bauphase 1 findet nach Angaben des Unternehers zwischen Uhr und Uhr statt. Das bedeutet konkret, dass nach AVV Baulär auch in der Nacht (6:00 Uhr bis 7:00 Uhr) Transportaktivitäten stattfinden können. Dies wurde i Berechnungsodell entsprechend berücksichtigt. 7.1 Bauphase Bewetterungsanlage Die Belüftung des Tunnels bei den Vortriebsarbeiten in der Rettungszufahrt erfolgt als drückende Bewetterung durch einen a Portal angeordneten Axiallüfter. Dieser Lüfter ist bereits it eine challdäpfer ausgestattet. Die Luftversorgung erfolgt über einen Ansaugkanal i Firstbereich der Rettungszufahrt. Während des Ausbaus der Rettungszufahrt wird lediglich ein Axiallüfter zur Bewetterung eingesetzt. Dieser weist nach Angabe des Auftragnehers eine challleistung /10/ von Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

16 L WA = 99 auf. Da die Belüftung dauerhaft in Betrieb ist wird dieser Pegel über die gesaten 24 h des Tages und der Nacht zu 100 % berücksichtigt. Die Eissionserittlung ist in Anhang dokuentiert BE-Flächen Da die Fläche 3 in der Bauphase 1 noch nicht zur Verfügung steht und dait auch die Förderung des Abbruchaterials noch nicht über das Materialförderband geschieht, wird davon ausgegangen, dass der Abtransport des Ausbruchaterials über Lkw erfolgt. Daher wird auf der BE- Fläche der Einsatz von 1 Lkw (4-Achser), sowie eines Radladers i Modell berücksichtigt. Für den Antransport von Bauaterial wird 1 Lkw it Ladekran und der Einsatz eines Teleskopstaplers vorgesehen. Da keinerlei Inforationen über den konkreten Einsatzort auf der BE-Fläche vorliegen, wird die aus de Betrieb der oben genannten Fahrzeuge und Bauaschinen resultierende challleistung auf die gesate Baustelleneinrichtungsfläche hoogen verteilt. Da die Maschinen nicht i Dauereinsatz sind, bzw. auch innerhalb des Tunnels verkehren und soit keine direkte Abstrahlung ehr vorhanden ist, wurden die Eissionen aller Fahrzeuge und Bauaschinen über % der Arbeitszeit a Tag kalkulatorisch berücksichtigt. In der Nacht erfolgt kein Materialantransport, daher sind der Teleskopstapler und die Lkw it Ladekran nachts nicht i Einsatz. Für die BE-Fläche ergibt sich ein anlagenbezogener challleistungspegel von L WAr = 106,9 für den Tagzeitrau (07.00 Uhr bis 20.00Uhr) und L WAr = 102,4 für den Nachtzeitru (20.00 Uhr bis Uhr).Hierin sind bereits Zuschläge für Ton- und Ipulshaltigkeit sowie die Einwirkungsdauer der Geräusche berücksichtigt (siehe Anhang 2.2.1) Anbindung an das öffentliche traßennetz Auf der Baulogistikstraße, die der Anbindung der BE-Fläche an das öffentliche traßennetz dient, koen attelzüge it eine Ladevoluen von Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

17 ³ zu Einsatz. Diese werden sowohl für den Transport zu den Zwischendeponien als auch in der 1. Bauphase für den Abtransport des Aushubaterials verwendet. Die Anlieferung von Bauaterialien zur Baustelle erfolgt ebenfalls über diese Anbindung. Als Eissionsansatz für die Fahrwege der Lkw wird die trecke als Linienschallquelle it hoogener challleistung betrachtet. Der zeitlich geittelte challeistungspegel für 1 Lkw pro tunde und 1 Wegeleent beträgt geäß Lkw-tudie /7/ für Lkw it einer Leistung von ehr als 105 kw L WA,1h = 63 /. Die Berücksichtigung der von den Logistikbewegungen ausgehenden challeissionen erfolgt bis zur Einbindung in den öffentlichen traßenverkehr. Für die 1. Bauphase, den Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel, sind für die Abfuhr des Abbruchaterials und die Baustellenversorgung ca. 50 Fuhren pro Werktag (zwischen Uhr und Uhr) angesetzt. Diese errechnen sich zu einer bewerteten längenbezogenen challleistung je tunde Betriebszeit von L WAr,i = 68,5 /. Die Eissionserittlung der Fahrwege ist in Anhang 2.3 dokuentiert. 7.2 Bauphase Bewetterungsanlage Wie in beschrieben erfolgt die Belüftung des Tunnels bei den Vortriebsarbeiten in der Rettungszufahrt durch einen a Portal angeordneten Axiallüfter. Nach Fertigstellung der Rettungszufahrt werden 4 weitere Lüfter i Abzweigungsbereich angebracht, deren Luftversorgung ebenfalls über Ansaugkanäle i Firstbereich der Rettungszufahrt erfolgen. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

18 Insgesat koen soit 5 Axiallüfter zu Einsatz. Die beiden Axiallüftertypen it unterschiedlicher Leistung weisen nach Angabe des Auftragnehers /10/ challleistungen von L WA = 93 L WA = 99 auf. I Firstbereich der Rettungszufahrt wird daher ein Gesatschallleistungspegel von L WAr,ges = 103,4 für die Tunnelbewetterung installiert. Die Anzahl der Lüfter je Leistungstyp ist der Eissionserittlung in Anhang zu entnehen BE-Flächen Nach Abschluss der Ausbauarbeiten in der Rettungszufahrt wird die Fläche 3 i chlossgarten zur Verfügung stehen. Dann wird das Ausbruchaterial von der BE-Fläche ittels Förderband über die Willy- Brandt-traße zur Baulog-Fläche (3) transportiert. Für den Hauptvortrieb wird das Förderband über die Rettungszufahrt zuindest bis in den Abzweigbereich verlängert. Das Förderband wird über die gesate Länge eingehaust. Für die BE-Fläche werden in dieser Bauphase 2 neben de Förderband für den Transport des Ausbruchaterials, das über 24 h i Einsatz ist, noch 1 Teleskopstapler und 1 Lkw zur Baustellenversorgung a Tag eingesetzt. Für die BE-Fläche ergibt sich ein anlagenbezogener challleistungspegel von L WAr,Tag = 106,7 für den Tagzeitrau (07.00 Uhr bis Uhr) und L WAr,Nacht = 102,0 für den Nachtzeitrau (20.00 Uhr bis Uhr). Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

19 In diesen Pegel sind bereits Zuschläge für Ton- und Ipulshaltigkeit sowie rrekturen zur Einwirkdauer der Geräusche enthalten. (siehe Anhang 2.2.2) Anbindung an das öffentliche traßennetz Für die Bauphase 2, die die Uschlagaktivitäten des Tunnelausbruchsaterials betrifft, sind für die Abfuhr des Abbruchaterials keine Lkw ehr vorgesehen. Das Abbruchaterial wird vollständig über das Förderband zur Fläche 3 abtransportiert. Für die Baustellenversorgung sind ca. 10 Fuhren pro Werktag (zwischen Uhr und Uhr) angesetzt. Diese errechnen sich zu einer bewerteten längenbezogenen challleistung je tunde Betriebszeit von L WAr,i = 61,5 /. Die Eissionserittlung der Fahrwege von der BE-Fläche bis zur Einbindung in den öffentlichen traßenverkehr ist in Anhang 2.3 dokuentiert. 7.3 Baulogstraßen und Bauflächen PfA 1.1 In unittelbarer Nachbarschaft zur Rettungszufahrt Wagenburgtunnel befindet sich der Hauptbahnhof tuttgart. Die Bauarbeiten in diese Bereich zur Herstellung des Trogbauwerkes sind bereits i PfA 1.1 /12/ untersucht worden. Gleiches gilt für die Baulogistikstraßen und die zugehörigen Flächen, zu denen auch die Fläche 3, auf die das Ausbruchaterial aus den Vortriebsarbeiten i Rettungstunnel transportiert und zwischengelagert wird, zählt /11/. Auf Grund der Nähe zu Untersuchungsgebiet werden diese Flächenund Linienschallquellen in der Untersuchung zur Rettungszufahrt it berücksichtigt. Die Eissionen zu diesen Quellen sind in den Gutachten zu den erwähnten Untersuchungen /11/ und /12/ beschrieben. Hierdurch wird der Auflage des Planfeststellungsbeschlusses Rechnung getragen, dass alle Untersuchungen zu Einwirkungen durch Baulär abschnittsübergreifend durchzuführen sind. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

20 Untersuchungsergebnisse 8.1 Bauphase 1 I Ufeld der Rettungszufahrt Hauptbahnhof-üd entstehen relevante Geräuscheissionen vorrangig bei Uschlag des Erdaushubs und durch die Bewetterungsanlage. Die Lage der BE-Fläche und der repräsentativen Iissionsorte i Innenstadtbereich ist in Anhang 1 dokuentiert. Hierbei wurden die Iissionsorte IP 1 bis IP 8, die bereits in den vorangegangenen schalltechnischen Untersuchungen zu Planfeststellungsverfahren /13/ untersucht wurden, u weitere 10 Iissionsorte ergänzt. Werden nur die Eissionen der Bauarbeiten Rettungszufahrt berücksichtigt, so treten a Gebäude Willy-Brandt-traße 8 (IP 9) Beurteilungspegel in Höhe von L r = 67,4 / 63,0, i Tag- bzw. i Nachtzeitrau auf, wie Anhang 3.1 entnoen werden kann. Der gültige Iissionsrichtwert tags von IRW Tag = 60 für Mischgebietsflächen wird soit u ΔL = 7,4 überschritten, in der Nacht wird eine Überschreitung des Iissionsrichtwertes von u IRW Nacht = 45 ΔL = 18,0 erittelt. Östlich der Rettungszufahrt finden sich Wohnnutzungen in Hanglage oberhalb der Baustelleneinrichtungsfläche. An de in der Urbanstraße Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

21 gelegenen Gebäude (IP 3, WA) treten in den oberen Geschossen Beurteilungspegel bis zu L r = 60,6 / 58,4 tags bzw. nachts auf, wie in Anhang 3.1 dokuentiert. oit ist der Iissionsrichtwert für Allgeeine Wohngebiete tags von IRW Tag = 55 u ehr als 5 überschritten. I Nachtzeitrau betragen die Überschreitungen des Iissionsrichtwertes von IRW Nacht = 40 ehr als 18. elbst a ehr als 200 entfernten Iissionsort IP 6 (Werastraße 28) sind bei Beurteilungspegeln von bis zu L r, Nacht = 44,0 i Nachtzeitrau die Iissionsrichtwerte der AVV Baulär u 4 überschritten. Für die Musikhochschule (IP 7) und die gegenüber der Rettungszufahrt befindliche taatsgalerie (IP 8) kann eine schützenswerte Nutzung innerhalb des Nachtzeitraues ausgeschlossen werden. An der taatsgalerie treten i Tagzeitrau Beurteilungspegel von bis zu L r, Tag = 65,1 auf. Der hier anzuwendende Iissionsrichtwert für Mischgebiete ist denach u bis zu ΔL = 5,1 überschritten. Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

22 Bauphase 2 Nach Abschluss der Ausbauarbeiten in der Rettungszufahrt werden von der BE-Fläche überwiegend Geräuscheissionen hervorgebracht, die in der Nacht wesentlich durch den Betrieb des Förderbandes verursacht werden. Aufgrund des geplanten Transports des Abbruchaterials it de Förderband werden a Tag lediglich Materialanlieferungen durch Lkw erfolgen. Für die Bewetterung in allen Vortrieben werden 4 zusätzliche Lüfter installiert, deren Luftansaugung über den Firstbereich des Portals der Rettungszufahrt erfolgt. Auch in der Bauphase 2 treten a Gebäude Willy-Brandt-traße 8 (IP 9) Beurteilungspegel in Höhe von L r = 68,4 / 64,0, i Tag- bzw. i Nachtzeitrau auf, wie Anhang 3.2 entnoen werden kann. Auch hier ist der Iissionsrichtwert u ΔL = 8,4 / 19,0 a Tag bzw. in der Nacht, überschritten. An de in der Urbanstraße gelegenen Gebäude (IP 3) treten Beurteilungspegel bis zu L r = 62,8 / 62,1 tags bzw. nachts auf, wie Anhang 3.2 zeigt. oit ist der Iissionsrichtwert für Allgeeine Wohngebiete tags von IRW Tag = 55 in diese Fall u ehr als 7 überschritten. I Nachtzeitrau betragen die Überschreitungen des Iissionsrichtwertes von IRW Nacht = 40 rund 22. A Iissionsort IP 6 sind bei Beurteilungspegeln von bis zu Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

23 L r, Nacht = 47,8 i Nachtzeitrau die Iissionsrichtwerte der AVV Baulär u 7,8 überschritten. 8.3 Berücksichtigung der Quellen in PfA 1.1 owohl in Anhang 3.1 als auch in Anhang 3.2 sind die Ergebnisse der Bauphasen i PfA 1.2 it den Ergebnissen aus de PfA 1.1 (inklusive Baulogstraße) gegenübergestellt. Da die Iissionsorte i PfA 1.2 ebenfalls von den Iissionen i PfA 1.1 betroffen sind, wurde diese Gegenüberstellung herangezogen u zu verdeutlichen, welche der Iissionsorte durch den PfA 1.2 betroffen sind und welche auf Grund des PfA 1.1 bereits größere Einschränkungen erfahren. Wie Anhang 3 entnoen werden kann sind lediglich an den der Baufläche nächstgelegenen Gebäuden IP 2 bis IP 4 und IP 8 bis IP 9 i Tagzeitrau Beurteilungspegel zu erwarten, die die Iissionen aus de PfA 1.1 noch übertreffen. I Nachtzeitrau überwiegen die durchgehend berücksichtigten Arbeiten auf der Rettungszufahrt. Die zu Teil nur i Tagzeitrau betriebenen Baustellenflächen der PfA 1.1 spielen dait eine untergeordnete Rolle. 8.4 Vergleich it früheren Ergebnissen An dieser telle werden die beiden untersuchten Bauphasen (Bauphase 1: Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel und Bauphase 2: Uschlagaktivität Tunnelausbruchaterial) it den Ergebnissen aus früheren Untersuchungen verglichen. I Bericht /13/ wurden die aus de Baubetrieb resultierenden Geräuschiissionen untersucht. Hier wurden bereits die Iissionsorte IP 1 bis IP 8 hinsichtlich ihrer Iissionen aus de Baustellenlär untersucht. Dabei sind die Eittenten aus de Planabschnitt 1.1 ebenfalls berücksichtigt worden. Der Vergleich der Ergebnisse aus de Vortrieb der Rettungszufahrt Wagenburgtunnel (Bauphase 1) it den in /13/ erittelten Beurteilungspegeln ergab Differenzen von ΔL = -3,7 3,1 / -3,9 5,0 Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

24 a Tag / in der Nacht. Bei Vergleich der Ergebnisse it den Bauarbeiten während der Uschlagaktivitäten des Tunnelabbruchsaterials sind Differenzen zu /13/ für den Tag- / den Nachtzeitrau wie folgt ΔL = -1,5 4,9 / -2,3 8,9. zu verzeichnen. Die axiale Erhöhung gegenüber den früheren Untersuchungen ist an de nordöstlich des Tunnelportals gelegenen Gebäude Urbanstraße 62A (IP 3) i Erdgeschoß zu verzeichnen. Hierbei ist zu beachten, dass in der vorangegangen Untersuchung keine Tunnelbewetterungsanlage berücksichtigt wurde, die sich i Firstbereich des Tunnelportals (Rettungszufahrt) befindet. Die aktuell geplante Positionierung der Bewetterungssanlagen führt zu höheren Pegel i Bereich der östlich gelegenen Bebauung. Vor alle in Bauphase 2, in der 5 Lüfter installiert werden sollen, tritt dieser Effekt in Erscheinung. Dezufolge ist es erforderlich, challschutzaßnahen zur Reduzierung des Iissionsanteiles der Tunnelbewetterungsanlage durchzuführen. Die aßgeblichen Teilpegel sind in Anhang 4 für beide untersuchten Bauphasen ausgewiesen. 8.5 pitzenpegel Bei der challabstrahlung einzelner Geräuschspitzen aus de Baustellenbetrieb verhält es sich ähnlich wie bei den durch allgeeinen Baubetrieb abgestrahlten Mittelungspegeln. Eine detaillierte Berechnung kann aus diese Grund nicht erfolgen. In Abhängigkeit der Lage der Eittenten sowie der eittierten Geräuschspitzen üssen i Rahen der Durchführung ggf. resultierende challiissionskonflikte it der örtlichen Bauleitung und den Anliegern oder den Ordnungsbehörden einvernehlich geklärt und durch organisatorische Maßnahen gelöst werden. 8.6 challschutzaßnahen Ein chutz der betroffenen Gebäude durch aktive challschutzaßnahen ist aufgrund der teilweise geringen Abstände, der ungünstigen Ge- Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

25 ländetopographie und einer dait verbundenen iissionsseitigen Einsehbarkeit der Baustelle nicht öglich. Es bestehen insbesondere i Hinblick auf die i Bereich der Rettungszufahrt Hbf-üd durchzuführenden Bauarbeiten keine Möglichkeiten, durch organisatorische Maßnahen eine Reduktion der Geräuschiissionen zu erreichen. ofern bei den der Baustelleneinrichtungsfläche zugewandten Wohn- und chlafräue ein Anspruch auf passiven challschutz de Grunde nach besteht, ist zu prüfen, ob alle betroffenen Gebäude it Fenstern ausgestattet sind, die den schalltechnischen Anforderungen entsprechen. Gegebenenfalls uss ein Austausch der Fenster vorgenoen werden. Lediglich bei der geplanten Tunnelbewetterung i Firstbereich der Rettungszufahrt, die in der nstellation die der Auftragneher angegeben hat, berücksichtigt wurde, sind, zur Vereidung einer stärkeren Betroffenheit, insbesondere i Nachzeitrau, die Bewetterungssystee it zusätzlichen oder geänderten challdäpfern auszustatten. Die Gesatschallleistung sätlicher a Tag und in der Nacht zu Einsatz koender ystee ist u L WA 10 zu reduzieren. Hierdurch kann erreicht werden, dass es gegenüber den i Rahen des abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens ausgewiesenen Geräuschiissionen zu keinen weiteren Erhöhungen koen wird. 9 Abschließende Beerkungen Nach de Bundes-Iissionsschutzgesetz BIchG soll jede Baustelle so geplant, eingerichtet und betrieben werden, dass Geräusche verhindert werden, die nach de tand der Technik vereidbar sind. Degeäß sind die it Bauleistungen beauftragten Unternehen dahingehend zu verpflichten, dass sie ausschließlich Bauverfahren und Baugeräte einsetzen, die den (fortschreitenden) tand der Technik beachten. Dies ist i vorliegenden Fall erfolgt! Die durchgeführten schalltechnischen Untersuchungen haben gezeigt, dass i Ufeld der Rettungszufahrt ein vollständiger chutz, d.h. die Einhaltung der jeweils gültigen Iissionsrichtwerte a Tag und in der Nacht, durch verhältnisäßige aktive challschutzaßnahen nicht ög- Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

26 lich ist. Ein angeessener challschutz kann hier nur durch passive Maßnahen gewährleistet werden. Hierzu enthält der Planfeststellungsbeschluss Regelungen, die zur Gewährleistung des Iissionsschutzes uzusetzen sind. Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing.(FH) Katrin Endres Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

27 ANHANG Projekt: AB-5 Fassung vo tuttgart 21, PFA 1.2 Auftraggeber: DB ProjektBau GbH Räpplenstraße tuttgart

28 B W.-Brandt-tr. 1 BE 1 B E 3 B W.-Brandt-tr. 5 B A/1 BE 2 B W.-Brandt-tr. 2 B W.-Brandt-tr. 3 DB-Tunnel BE 16 Düker N. 1 B D Düker N. 2 B W.-Brandt-tr. 4 BE 15 Maßstab 1: Fehlheier traße Einhausen Telefon (06251) Fax (06251) Info@Fritz-Ingenieure.de Misch-, Kerngebiete Allgeeine Wohngebiete PfA 1.2: Vortrieb Rettungszufahrt PfA 1.2: Uschlagaktivitäten Tunnel PfA 1.1 Andienung PfA 1.1 Lkw - Uschlagaktivitäten Tunnelausbruch Lkw - Rettungszufahrt Wagenburgtunnel Baulogstraße Lärschutzwand Projekt 97495: challtechnische Untersuchung DB ProjektBau GbH DB ProjektBau GbH Rettungszufahrt - ÜBERICHTLAGEPLAN - ANHANG 1

29 Maßstab 1: , Fehlheier traße Einhausen Telefon (06251) Fax (06251) Info@Fritz-Ingenieure.de Iissionsort Misch-, Kerngebiete Allgeeine Wohngebiete Belüftung BE-Fläche Lkw-Fahrbewegungen Lärschutzwand Projekt 97602: challtechnische Untersuchung DB ProjektBau GbH DB ProjektBau GbH Rettungszufahrt - ÜBERICHTLAGEPLAN - ANHANG 1.1

30 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 1 - Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel Bewetterungsanlage Beurteilungszeitrau Tag (07:00 Uhr bis 20:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Axiallüfter , , ,0 AL FU L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 99,0 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 1 von 9

31 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 1 - Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel Bewetterungsanlage Beurteilungszeitrau Nacht (20:00 Uhr bis 07:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Axiallüfter , , ,0 AL FU L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 99,0 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 2 von 9

32 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 2 - Uschlagaktivitäten Tunnelausbruchsaterial Bewetterungsanlage Beurteilungszeitrau Tag (07:00 Uhr bis 20:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Axiallüfter , , ,8 AL FU L WAeq Herstellerangabe Axiallüfter , , ,0 AL FU L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 103,4 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 3 von 9

33 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 2 - Uschlagaktivitäten Tunnelausbruchsaterial Bewetterungsanlage Beurteilungszeitrau Nacht (20:00 Uhr bis 07:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Axiallüfter , , ,8 AL FU L WAeq Herstellerangabe Axiallüfter , , ,0 AL FU L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 103,4 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 4 von 9

34 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 1 - Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel BE-Fläche Beurteilungszeitrau Tag (07:00 Uhr bis 20:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Lkw 4-Achser ,0 15 2,0 10 3,5 0 98,5 Transport Abbruchaterial Tunnel - Zwischendeponie L WAeq Herstellerangabe Radlader ,0 10 1,3 10 5, ,1 Verladearbeiten Material L WAeq Herstellerangabe Teleskopstapler ,0 15 2,0 10 5, ,2 Materialdisposition L WAeq Herstellerangabe Lkw it Ladekran ,0 10 1, ,0 Materialdisposition L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 106,9 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 5 von 9

35 challeissionen von Baustellen Erittlung der beurteilten challleistung X:\Projekte2\1997\97400-tuttgart-21\B-nach PfB\A-Detailgutachten\PFA 1.2\B-Bearbeitung\[Eissionen Baubetrieb Rettungszufahrt.xls]ANHANG Bauphase 1 - Vortrieb Rettungszufahrt Wagenburgtunnel BE-Fläche Beurteilungszeitrau Nacht (20:00 Uhr bis 07:00 Uhr) Bauaschine L WAeq N T E K K I K T L WAr Arbeitsvorgang [] [-] [h] [%] [h] [] [] [] [] Lkw 4-Achser ,0 15 1,7 10 3,5 0 98,5 Transport Abbruchaterial Tunnel - Zwischendeponie L WAeq Herstellerangabe Radlader ,0 10 1,1 10 5, ,1 Verladearbeiten Material L WAeq Herstellerangabe T B Gesat-challleistungspegel L WAr,ges = 102,4 Abkürzungen L WAeq L WAr L WAr,ges energieäquivalenter challleistungspegel [] beurteilter challleistungspegel [] beurteilter Gesat-challleistungspegel [] N Anzahl der Bauaschinen [-] T E T B tägliche Einsatzdauer der einzelnen Bauaschine [h] tägliche effektive Betriebsdauer (Einwirkzeit) der einzelnen Bauaschine: anteilig an der täglichen Einsatzdauer [%] absolut [h] K K I K T Zeitkorrektur zur Berücksichtigung der durchschnittlichen täglichen Betriebsdauer geäß Ziffer der AVV Baulär [] Zuschlag für Ipulshaltigkeit [] Zuschlag für Tonhaltigkeit [] FRITZ GbH Beratende Ingenieure VBI - Fehlheier traße Einhausen ANHANG eite 6 von 9

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Ho 124 - Feuerwache Kirchhörde - 11. Änderung des B-Plans Auftrag und Beurteilungsgrundlagen Durch die 11. Änderung des Bebauungsplans Ho 124 (Anlage 1) soll

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Vorhaben: Projekt Stuttgart 21 : Umbau des Bahnknotens Stuttgart, Ausbau-

Mehr

Unterlage 15 Schall- und erschütterungstechnische. - Nur zur Information -

Unterlage 15 Schall- und erschütterungstechnische. - Nur zur Information - Vorhaben: Änderung Horchheimer Tunnel Planfeststellungsabschnitt km 0.3+50 bis km 1.3+05 Unterlage 15 Schall- und erschütterungstechnische Untersuchungen - Nur zur Information - Unterlage Bezeichnung Maßstab

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung

1. Anlass und Aufgabenstellung Schalltechnische Untersuchung zum Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Ergänzende Berechnungen zur Nutzung

Mehr

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Anhang 6: Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Beurteilungsgrundlagen Die Grundsätze zur Beurteilung der Geräusche auf Menschen, die von Baustellen ausgehen, sind in der AVV Baulärm und in der

Mehr

Ergänzende schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 05/002 S-Bahnhof Angermund Festsetzung von Lärmpegelbereichen für das GEe 2-Gebiet

Ergänzende schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 05/002 S-Bahnhof Angermund Festsetzung von Lärmpegelbereichen für das GEe 2-Gebiet Peutz Consult GbH Kolberger Str. 19 40599 Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf Stadtplanungsat 61/31 Städtebauliche Planung Brinckannstraße 5 40225 Düsseldorf Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Vorhaben: Projekt Stuttgart 21 : Umbau des Bahnknotens Stuttgart, Ausbau-

Mehr

newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Genthiner Str Datteln

newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Genthiner Str Datteln Peutz Consult GbH Martener Straße 535 44379 Dortund newpark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft bh Genthiner Str. 8 45711 Datteln Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI Messstelle nach 26 BISchG

Mehr

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin Visionen einer möglichen Entwicklung Dr. Volker Pischke Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Brückenstraße 6 10179 Berlin Tel 030 9025

Mehr

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Vorhaben: Projekt Stuttgart 21 : Umbau des Bahnknotens Stuttgart, Ausbau-

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Neubau "Feuerwehrhaus Stadt Tuttlingen

Schalltechnische Untersuchung Neubau Feuerwehrhaus Stadt Tuttlingen challtechnische Untersuchung Neubau "Feuerwehrhaus tadt Tuttlingen Projekt: 1210/t3-24. Januar 2013 Auftraggeber: tadt Tuttlingen Rathausstraße 1 78532 Tuttlingen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Thoas Heine

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG. Vorhaben: Straßenbahnneubau Campus TU Lichtwiese in Darmstadt. Bericht Nr.: ABS-1 Datum:

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG. Vorhaben: Straßenbahnneubau Campus TU Lichtwiese in Darmstadt. Bericht Nr.: ABS-1 Datum: SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Gemeinde Emmingen-Liptingen

Schalltechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Gemeinde Emmingen-Liptingen challtechnische Untersuchung Neubau der Witthohhalle Geeinde Eingen-Liptingen Projekt: 1148/2 25. Oktober 2012 Auftraggeber: Geeinde Eingen-Liptingen chulstraße 8 78546 Eingen-Liptingen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz Mannheim

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz Mannheim FIRU GfI bh Richard-Wagner-Str. 20-22 676 Kaiserslautern per Eail: Martina.Block@bundesiobilien.de Bundesanstalt für Iobilienaufgaben Projektbüro Konversion Rhein-Neckar Frau Martina Block Badener Platz

Mehr

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz Wölfel-Gruppe * Max-Planck-Str. 15 * 97204 Höchberg Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale Herr Stefan Ziegler Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Bearbeiter: Dr. rer. nat. Daniel Höhne-Mönch

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nordspange / Willy-Brandt-Anlage Bürgerinformationsveranstaltung vom 14. Dezember 2011 Schalltechnische Untersuchung FRITZ Beratende Ingenieure VBI, Einhausen Projekt Nr. 05209 Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Halle Lützelsachsen an der Wintergasse Stadt Weinheim

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Halle Lützelsachsen an der Wintergasse Stadt Weinheim Bebauungsplan tadt Weinhei I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U T I K Projekt: 1668/2-21. epteber 2015 Auftraggeber: tadt Weinhei At für tadtentwicklung Obertorstraße 9 69469 Weinhei Bearbeitung:

Mehr

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom H E I N E + J U D S c h l o ß s t r a ß e 5 6 7 0 1 7 6 S t u t t g a r t Stadt Biberach, Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88100 Biberach Per Mail Stuttgart, 22. November 2016 Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Bürgerversammlung am 18.04.2013 Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Neubau Schwimmbad Brunnenrain Neubau Schwimmbad Inried Erneuerung Schwimmbad

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten zu Bebauungsplan Nr. 135.03.11 "Ehealiges SHD-Gelände und östliche Quellenstraße" der Landeshauptstadt Saarbrücken Geräuschiissionen auf die geplante und bestehende Wohnbebauung

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme

Schalltechnische Stellungnahme Bonk - Maire - Hoppann GbR Geräusche - Erschütterungen - Bauakustik Beratende Ingenieure Mess-Stelle geäß 29b BISchG Dipl.-Ing. Thoas Hoppe ö.b.v. Sachverständiger für Schalliissionsschutz Ingenieurkaer

Mehr

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Stuttgart 21 PFA 1.6b Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Prüfung der Belange des Schallschutzes Untersuchungsergebnisse Dipl.-Phys. Peter Fritz FRITZ GmbH Beratende Ingenieure VBI Fehlheimer Straße 24

Mehr

Schalltechnisches Gutachten. zu dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Hotelanlage mit angegliederter Seniorenresidenz, Perl" der Gemeinde Perl

Schalltechnisches Gutachten. zu dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hotelanlage mit angegliederter Seniorenresidenz, Perl der Gemeinde Perl Schalltechnisches Gutachten zu de vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Hotelanlage it angegliederter Seniorenresidenz, Perl" der Geeinde Perl Auftraggeber: Victor's Bau + Wert AG Deutschühlental 19 66117 Saarbrücken

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Änderung Neue Feuerwache in Freiburg

Schalltechnische Untersuchung Änderung Neue Feuerwache in Freiburg Bebauungsplan 3. Änderung Neue Feuerwache in Freiburg I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U T I K Projekt: 1736-t6-30. März 2017 Auftraggeber: tadt Freiburg tadtplanungsat Berliner Allee 1

Mehr

Amt für Grün und Umwelt Rathausplatz Sindelfingen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Amt für Grün und Umwelt Rathausplatz Sindelfingen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Stadt Sindelfingen At für Grün und Uwelt Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Auftragneher: Kurz und Fischer GbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Vorhaben: Projekt Stuttgart 21 : Umbau des Bahnknotens Stuttgart, Ausbau-

Mehr

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER Januar 2011 Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER - SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG - Kocks Consult GmbH Stegemannstraße 32-38 56068 Koblenz

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

Hindenburgstraße Murr. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden

Hindenburgstraße Murr. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Geeinde Murr Hindenburgstraße 60 71711 Murr Auftragneher: Kurz und Fischer GbH Beratende Ingenieure Brückenstraße 9 71364 Winnenden Bekannt gegebene Stelle nach 29b Bundes- Iissionsschutzgesetz

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 2824/L9/kad

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 2824/L9/kad STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung Steger & Partner GbH Frauendorferstr. Geeinde Chieing Herrn Alexander Weiß Hauptstraße 0 4 München 6 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz

Mehr

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Schallschutztechnische Berechnungen Variante 2 Durchfahrung

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Schallschutztechnische Berechnungen Variante 2 Durchfahrung Planfeststellungsabschnitt 22 - Bamberg Bahnausbau Bamberg Stadtratssitzung, 21.06.2016 Schallschutztechnische Berechnungen Variante 2 Durchfahrung DB Netz AG I.NGW (6), Möhler & Partner im Auftrag der

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reupertswiese. Gemeinde Wintrich ENTWURF. im Auftrag der

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Reupertswiese. Gemeinde Wintrich ENTWURF. im Auftrag der Schalltechnische Untersuchung zu Bebauungsplan Reupertswiese Geeinde Wintrich ENTWURF i Auftrag der B.K.S. Ingenieursgesellschaft für Stadtplanung, Rau- und Uweltplanung bh Trier Bericht-Nr.: P14-003/E3

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung VORHABEN: Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation Riedstadt - Goddelau STRECKE: 00: Mannheim Frankfurt Stadion UMFANG: Ermittlung und Beurteilung der aus dem Baubetrieb

Mehr

Ingenieurbüro Ulbricht GmbH

Ingenieurbüro Ulbricht GmbH Ingenieurbüro Ulbricht GbH - Ihr Spezialist in den Bereichen Uweltberatung, Genehigungsverfahren und Schallschutz - Bericht Nr.: 701.1176/18 Datu: 26.04.2018 Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Auftraggeber: Architekturbüro Thyroff-Krause Otto-Moderson-Weg

Mehr

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Stand: 09.2004 Kurzanleitung zur Bestimmung der Beurteilungspegel für die Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen 1. Vorbemerkung Für die schalltechnische Beurteilung von Sportanlagen, die als genehmigungsbedürftige

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie

KRAMER Schalltechnik GmbH Beratung Gutachten Informations-Technologie KRAMER Schalltechnik GbH Schalltechnische Untersuchungen zu Gewerbe-, Verkehrs- und Freizeitlär Benannte Messstelle nach 26, 28 BISchG Dipl.-Ing. Manfred Heppekausen Von der Industrie- und Handelskaer

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld INGENIEURBÜRO FÜR UMWELTAKUSTIK Projekt: 2108/b1-1. Juni 2017 Auftraggeber: Joachim Schaffer Schliffweg 10 74374 Zaberfeld BÜRO STUTTGART Schloßstraße 56 70176

Mehr

G U T A C H T E N. Nr

G U T A C H T E N. Nr G U T A C H T E N Nr. 12-03-8 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Hornbek Auftraggeber: Planung: Bearbeitung ibs: Amt Breitenfelde Wasserkrüger

Mehr

Bleichstraße. ken. Auftrag der. Villenstraßee 6. FIRU GfI mbh. Geschäftsführer. Gesellschafter

Bleichstraße. ken. Auftrag der. Villenstraßee 6. FIRU GfI mbh. Geschäftsführer. Gesellschafter zu vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1.19.00, Rosenstraße,, Landeshauptstadt Saarbrüc ken i Auftrag der olker Barth Consult GbH illenstraßee 6 67657 Kaiserslautern Bericht-Nr.: P17-064/1 vorgelegt von

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Schalltechnische Untersuchung zu Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Projekt 637/1-2. Septeber 2008 Auftraggeber: Stadt Biberach an der Riß - Stadtplanungsat

Mehr

Baulärm in Innenstädten

Baulärm in Innenstädten Baulärm in Innenstädten ALD-Herbstveranstaltung Innenstadtverdichtung 05.11.2014 Volker Pischke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin 1 Baulärm eine eigene Lärmart Im Immissionsschutz

Mehr

Bebauungsplan Erholungspark Badylon der Stadt Freilassing Ergänzende schalltechnische Stellungnahme

Bebauungsplan Erholungspark Badylon der Stadt Freilassing Ergänzende schalltechnische Stellungnahme STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Steger & Partner GbH Frauendorferstraße 87 81247 München vorab per E-Mail an: josef.bruederl@freilassing.de Stadt Freilassing Herrn Josef Brüderl Münchener Straße

Mehr

Stadt Freilassing: Bebauungsplan "Badylon" Prognose der von den bestehenden und geplanten Sportanlagen

Stadt Freilassing: Bebauungsplan Badylon Prognose der von den bestehenden und geplanten Sportanlagen STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung 6 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN409 Stadt Freilassing: Bebauungsplan "Badylon" Prognose der von den

Mehr

Gemeinde Taufkirchen (Vils): Bebauungsplan Nr. 92 "Wohnbaufläche am Schillerhof" Dimensionierung gewerblicher Geräuschemissionskontingente.

Gemeinde Taufkirchen (Vils): Bebauungsplan Nr. 92 Wohnbaufläche am Schillerhof Dimensionierung gewerblicher Geräuschemissionskontingente. STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung 26 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN4109 Geeinde Taufkirchen (Vils): Bebauungsplan Nr. 92 "Wohnbaufläche

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 99428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG

Mehr

Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg

Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg Peutz Consult GbH Beratende Ingenieure VBI Schalltechnische Untersuchung zur geplanten Erweiterung der Abgrabung Breels in Isselburg Messstelle nach 26 BISchG zur Erittlung der Eissionen und Iissionen

Mehr

Bebauungsplan "Nördlich der Wilhelm-von-Erlanger-Straße", Ingelheim

Bebauungsplan Nördlich der Wilhelm-von-Erlanger-Straße, Ingelheim Bebauungsplan "Nördlich der Wilhel-von-Erlanger-traße", Ingelhei 25. Änderung des Flächennutzungsplanes (Nördlich der Wilhel-von-Erlanger-traße) challiissionsschutz Gutachten Planungsträger: tadtverwaltung

Mehr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) Ahrensburg, 26.06.2017 Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) -hier: Ergänzung zur Schallimmissionsprognose

Mehr

SCHALLTECHNISCHE STELLUNGNAHME

SCHALLTECHNISCHE STELLUNGNAHME SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach Thema: Lärmimmissionen Dipl.-Ing. Kerstin Sommer KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG, Rheine 1 Untersuchungsumfang: I. Geräuschimmissionen

Mehr

VL TK

VL TK Peutz Consult GbH Kolberger Str. 19 409 Düsseldorf Landesbetrieb Straßenbau NRW Autobahnniederlassung Krefeld Hansastraße 2 47799 Krefeld VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109 Leitung: Dipl.-Phys.

Mehr

Fachmarktzentrum Falder Bürrig

Fachmarktzentrum Falder Bürrig Seite 1 Fachmarktzentrum Falder Bürrig Abschätzung der Geräuschimmissionen am Wohnhaus Auf dem Bürrig 3 Rahmenbedingungen und Ansätze: 1. Haus Auf dem Bürrig 3 Westseite Südseite Höhe der Fenster (OK):

Mehr

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik Dipl.-Ing. André Kiwitz Dipl.-Ing. Daniel Haferkamp Inhalt Allgemeine Grundlagen Schall Rechtliche Grundlagen zum Thema Baulärm Baulärmvorhersage am Beispiel

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße Mannheim

RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße Mannheim SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr

Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012

Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012 Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Neues vom Lärmschutz / Klaus Meyer / 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik

Mehr

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012 Messstelle für Geräusche nach 26,28 BImSchG Güte-Prüfstelle nach DIN 4109 Industrie, Gewerbe- u. Verkehrslärm Bau- u. Raumakustik Erschütterungen 036920/8050-7, -5 Nachtrag vom 04.11.2016 zu Schallimmissions-Prognose

Mehr

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch 12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch Auftraggeber Stadt Neustadt a. d. Aisch Würzburger Straße 33 91413 Neustadt a. d. Aisch Datum 23. Mai 2014 Bericht Nummer: 12302.1 Dokument: 12302_001bg_im.docx

Mehr

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster

Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße Neumünster - - D- Gutachterkanzlei Klosterstraße Klosterstraße 97 24536 Neumünster Industrie, Bau und Immobilien Niederlassung Hamburg Telefon +49.40.23603-0 Telefax +49.40.23603-810 Kontakt Pit Breitmoser Tel. direkt

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahe zu den auf den Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Sportplatz Maybachstraße" in 66123 Saarbrücken- Jägersfreude einwirkenden Geräuschiissionen durch Straßenverkehr und angrenzendes

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten Erittlung der Geräuscheissionen und -iissionen durch den Betrieb des Clusterplatzes CP2 i Rahen der Gewinnung von Erdöl der ENGIE E&P Deutschland GbH Auftraggeber: ENGIE E&P

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Schalltechnische Untersuchung zur cheisch-physikalischen Behandlungsanlage der Süd-Müll GbH &Co.KG Geeinde Heßhei/Pfalz i Auftrag der Süd-Müll GbH &Co.KG, Heßhei Bericht-Nr. P12-058/5 vorgelegt von der

Mehr

Schallmessbericht. - nach AVV Baulärm - Frankfurt, BAB A66 Riederwaldtunnel - Bohrpfahlwand Nordsammler

Schallmessbericht. - nach AVV Baulärm - Frankfurt, BAB A66 Riederwaldtunnel - Bohrpfahlwand Nordsammler Schallmessbericht - nach AVV Baulärm - Messbericht Nr.: M1-3601-02-0118-3 Berichtsdatum: 19.04.2018 Projekt: Frankfurt, BAB A66 Riederwaldtunnel - Bohrpfahlwand Nordsammler Messobjekt: Vatterstraße 1 Alfred-Pfaff-Straße

Mehr

Planungsregion Westmecklenburg. Amt Zarrentin Kirchplatz Zarrentin am Schaalsee INTERNET - FASSUNG

Planungsregion Westmecklenburg. Amt Zarrentin Kirchplatz Zarrentin am Schaalsee INTERNET - FASSUNG ' ʹ hŵőğďƶŷőɛůćƌŵƌŝđśƚůŝŷŝğ ϮϬϬϮ ϰϵ ' ʹ ^ƚƶĩğ // ϮϬϭϮͿ >ćƌŵŭăƌƚğŷ ŶĂĐŚ ϰϳ Đ /ŵ^đś' >ćƌŵŭăƌƚğŷ ŶĂĐŚ Planungsregion Westecklenburg Kirchplatz 8 19246 Zarrentin a Schaalsee INTERNET - FASSUNG Uweltschutz

Mehr

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene SU1 17.03.2015 Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene Durchgang auf 5,00 m verbreitert übersichtlicher und großzügiger Kein Laden / Kiosk etc. Kein öffentliches WC Anbindung an äußere Wegeführung HOCHBAHN

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten Erittlung der Geräuscheissionen und -iissionen durch den Betrieb des Clusterplatzes CP1 i Rahen der Gewinnung von Erdöl der ENGIE E&P Deutschland GbH Auftraggeber: ENGIE E&P

Mehr

Messergebnisse. Anmerkung Eine auszugsweise Zitierung ist mit uns abzustimmen Seitenanzahl 18 Datum baudyn GmbH

Messergebnisse. Anmerkung Eine auszugsweise Zitierung ist mit uns abzustimmen Seitenanzahl 18 Datum baudyn GmbH Messergebnisse Projekt 2015375 Inhalt BV Mittlerer Landweg Messsun von SchienenverkehrsErschütterungen im Gebäude Dokument 201712152015375N21ME Schwingungstechnik und Erschütterungen im Bauwesen baudyn.de

Mehr

Ermittlung und Beurteilung der aus dem Baubetrieb resultierenden Geräuschimmissionen (Baulärm)

Ermittlung und Beurteilung der aus dem Baubetrieb resultierenden Geräuschimmissionen (Baulärm) Bahnhof Kamp-Bornhofen Barrierefreie Erschließung und Aufhöhung der Bahnsteige Strecke 3507 Wiesbaden-Ost - Niederlahnstein Unterlage 11 Ermittlung und Beurteilung der aus dem Baubetrieb resultierenden

Mehr

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Bürgermeisteramt Winterlingen Marktstraße 7 72474 Winterlingen Per Mail Stuttgart, 21. März 2018 Schalltechnische Untersuchung, Stellungnahme Projekt: 2214-b2

Mehr

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz Baustellenlärm Nr. 2.1 AVV Baulärm: Baustelle im Sinne des Gesetzes ist der Bereich, in dem Baumaschinen zur Durchführung

Mehr

Errichtung von Einzelhandelsgeschäften im Bebauungsplan. Nr. 69 der Gemeinde Taufkirchen / Vils

Errichtung von Einzelhandelsgeschäften im Bebauungsplan. Nr. 69 der Gemeinde Taufkirchen / Vils STEGER & PARTNER GMBH Lärschutzberatung Läriissionsschutz Beratung 26 BISchG Messung Rauakustik Wäreschutz Bauakustik Güteprüfstelle DIN4109 Errichtung von Einzelhandelsgeschäften i Bebauungsplan Nr. 69

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Hannover, 16..2018 zu der Satgeeinde Bad Nenndorf Auftraggeber: Stadt Bad Nenndorf Rodenberger Allee 13 3142 Bad Nenndorf Bearbeitung: Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Kai Schirer von der IHK Hannover öffentlich

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Akkreditierung gilt für Gruppe V, Modul: Iissionsschutz - Erittlung von Geräuschen Messstelle nach 29b BIchG challtechnische Untersuchung zur Betriebszeitenerweiterung der Werkstatthalle a Betriebsstandort

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Schalltechnische Untersuchungen zum Verkehrslärm Dipl.-Ing. (FH) Michael Hofmann Dr. rer. nat. Daniel Bock 1. Situation und Aufgabenstellung - die Stadt

Mehr

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf GTA mbh Lortzingstraße 1 30177 Hannover Stadt Bad Nenndorf Rodenberger Allee 13 31542 Bad Nenndorf Messstelle nach 29b BImSchG per E-Mail Dr.-Ing. Wolfgang Heitkämper von der IHK Hannover öffentlich bestellter

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSKONZEPT

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSKONZEPT Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSKONZEPT Vorhaben: Umbau des Bahnknotens Stuttgart Projekt Stuttgart 21 Ausbau- und Neubaustrecke

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006 Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI 0. Mai 2006 VBUI 03.04.2006 Inhalt Anwendungsbereich und Zielsetzung... 4 2 Begriffsbestimmungen... 4 2. Tag-Abend-acht-Lärmindex

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

Neubau einer Sporthalle für den ASV Hamm im Bebauungsplan Nr in Hamm

Neubau einer Sporthalle für den ASV Hamm im Bebauungsplan Nr in Hamm BERATUNG PLANUNG PRÜFUNG FORSCHUNG RAUMAKUSTIK TONTECHNIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ VMPA MESSSTELLE NACH DIN 4109 IMMISSIONSSCHUTZ NACH 26, 28 BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ Lichtenweg 15 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

Schalltechnisches Gutachten

Schalltechnisches Gutachten Schalltechnisches Gutachten zu Bebauungsplan "A Sportplatz" in der Ortsgeeinde Irsch Geräuschiissionen an den geplanten Wohnhäusern durch die bestehende Sportanlage Überarbeitung des Gutachtens Nr. 4095544

Mehr

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38 Anlage 3c zur Drucksache-Nr. 2011-213 VFA 12.09.2011 Schalltechnisches Gutachten 38 9 Zusammenfassung Die beabsichtigt, derzeit landwirtschaftlich genutzte Flächen im Gewann Rotacker zwischen der Lochfeldstraße,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ

Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ MESSBERICHT SCHALLSCHUTZ Vorhaben: Projekt Stuttgart 21 : Umbau des Bahnknotens Stuttgart, Ausbau-

Mehr

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen 12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen Auftraggeber Erlanger Höfe GmbH & Co. KG Daimlerstraße 32 91301 Forchheim Datum 16. Dezember 2015 Stellungnahme Nummer: 12919.2 Dokument: 12919_002st_im.docx

Mehr

Ein kleiner Schallmesslehrgang

Ein kleiner Schallmesslehrgang Ein kleiner Schallmesslehrgang Nachbarschaftslärm Freizeitlärm Gaststättenlärm Gewerbelärm Jürgen Stratenschulte (Dipl.- Ing.) 18. Januar 2008 Inhaltsverzeichniss Seite 2 1 Hörschall...3 2 Infraschall...3

Mehr

Urbane Mitte Berlin. Baulogistikkonzept

Urbane Mitte Berlin. Baulogistikkonzept Baulogistikkonzept Logistik und Management Beratungsgesellschaft mbh Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin +49 (0) 30 / 230 857-0 Fax +49 (0) 30 / 230 857-11 mail@lmbg.com www.lmbg.com Erläuterungen Erläuterungen

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Bf Beimerstetten. schalltechnische Untersuchung Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Bf Beimerstetten schalltechnische Untersuchung DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Stuttgart, 26.02.2015 Bahnhofsmodernisierungsprogramm

Mehr

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum ADU cologne INSTITUT FÜR IMMISSIONSSCHUTZ GMBH Messstelle 26 BImSchG ADU cologne Institut für Immissionsschutz GmbH D- -- 42489 Köln Hauptsitz Köln D- Telefon (0221) 943811-0 Telefax (0221) 94395-48 E-Mail

Mehr

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G der Gemeinde Völs Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 20. Juni 1980 nachstehende Verordnung zur Abwehr ungebührlicherweise hervorgerufenen störenden Lärmes

Mehr

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung Anlage 12.1 Akkreditierung gilt für Gruppe V, Modul: Iissionsschutz - Erittlung von Geräuschen Messstelle nach 29b BIchG challtechnische Untersuchung zur Erweiterung des Bahnbetriebswerk Augsburg zur Wartung

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Blick in die Werkstatt

Blick in die Werkstatt Blick in die Werkstatt 1 Aktuelle Entwurfsthemen Querschnitt 2 Aktuelle Entwurfsthemen - Querschnitt Anpassung des Querschnitts auf Brücken und auf der freien Strecke Bislang: SQ 26,5 in Baustellen: 3

Mehr

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Akkreditiertes Prüflaboratorium nach

Mehr

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Stand: 30. Oktober 2015 Inhalt 2.2. Umweltaspekt Schall...3 2.2.1 Aufgabenstellung...3 2.2.2 Grundlagen...3

Mehr

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016 uppenkampundpartner GmbH Kapellenweg 8 48683 Ahaus Gemeinde Nottuln, Fachbereich 3 Herrn Jonas Deuter Stiftsplatz 7/8 48301 Nottuln Ansprechpartner Stefanie Fleischmann Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom

Mehr