P R O T O K O L L. über die 2. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O T O K O L L. über die 2. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 P R O T O K O L L über die 2. Sitzung des Gemeinderates Datum: Mittwoch, 2. März 2011 Zeit: Ort: Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Uhr bis Uhr Gemeindeverwaltung Mauren, Peter-Kaiser-Raum Gemeindevorsteher Freddy Kaiser Frank Heeb, Claudia Kaiser, Reto Kieber, Robert Matt, Irene Mündle, Hanspeter Öhri, Claudia Robinigg-Büchel, Patrik Schreiber, Harald Senti Stefan Sohler Weitere Anwesende: Christian Albrecht, Architekt Timo Bereuter, Architekt Gerhard Fuchs, Architekt Andrea Maurer, Seniorenkoordinatorin Stefan Schuler, Bauaufseher Marco Condito, Bauaufseher-Stellvertreter Protokoll: Christoph Kieber, Sekretär Traktanden - Vereidigung der Gemeinderatsmitglieder - Protokollgenehmigung - Projekt "Älter werden in Mauren": Vorstellung des überarbeiteten Projekts und formelle Auflösung der bisherigen Projektgruppe - Baulandumlegung Schnäbeler-Obergut, Mauren: Entscheidungsfindung über zusätzliche Fusswegverbindung GRP 02/ Seite 1 von 13

2 - Bodentausch zur Erstellung eines Trottoirs an der Strasse Krummenacker und zur Erschliessung einer Gemeindeparzelle: Genehmigung - Erschliessung der BU Tilihalde in Mauren (Kappeleweg): Zustimmung zur privaten Vorfinanzierung - Erschliessung der Baulandumlegung Tilihalde, Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung für den Neubau der Strasse Dorfweg - Namensgebung für neuen Fussweg zwischen der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass, Mauren - Neubau der Fusswegverbindung "Neudorfweg", Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung - Bestellung der Ressortvorsitzenden und Zuteilung der Kommissionsmandate - Vorgezogene Ressort- und Kommissionsmandate - Vom Hochbauamt bewilligte Baugesuche aus Mauren-Schaanwald: Information des Gemeinderates - Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Anpassung des an die AHV ausgerichteten Staatsbeitrages sowie die langfristige finanzielle Sicherung der AHV - Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Schaffung eines Standortförderungsgesetzes - Vereinsgründung "Scout Foodhouse Liechtenstein" - Interne Informationen und Mitteilungen GRP 02/ Seite 2 von 13

3 Vereidigung der Gemeinderatsmitglieder Nach Art. 83 Abs. 2 des Gemeindegesetzes, LGBl Nr. 76, sind die Mitglieder des Gemeinderates durch den Gemeindevorsteher zu vereidigen. Die Vereidigung ist Ausdruck dafür, dass es sich bei der Gemeinderatsarbeit um einen sehr wichtigen, vertrauens- und verantwortungsvollen Einsatz zum Wohle der Gemeinde handelt. Der Vorsteher verliest die Eidesformel gemäss Art. 108 der Liechtensteinischen Verfassung: "Ich schwöre Treue dem Landesfürsten, Gehorsam den Gesetzen und genaue Beobachtung der Verfassung, so wahr mir Gott helfe". Darauf treten die Gemeinderäte der Reihe nach vor und legen ihren Eid ab. Nach dem Eid unterzeichnet jedes Gemeinderatsmitglied (ausgenommen der Vizevorsteher, welcher von Amtes wegen bereits mit den Gemeindevorstehern von der Regierung vereidigt wurde) das Vereidigungs-Protokoll, welches zum Schluss durch den Gemeindevorsteher Freddy Kaiser gegengezeichnet wird. Protokollgenehmigung Das Protokoll der 1. Gemeinderatssitzung vom 23. Februar 2011 wird einstimmig genehmigt. Projekt "Älter werden in Mauren": Vorstellung des überarbeiteten Projekts und formelle Auflösung der bisherigen Projektgruppe Der Gemeinderat hat an seiner Sondersitzung vom 27. Oktober 2010 das Projekt "pflegeleicht" auf Empfehlung der Wettbewerbsjury zum Siegerprojekt erklärt. Ebenfalls hat er beschlossen, dass dieses Projekt weiterbearbeitet werden soll. Dies deshalb, damit für die weitere Umsetzung des Bauvorhabens eine Grundlage vorliegt, welche als Diskussions- sowie als Planungsgrundlage verwendet werden kann. In der Zwischenzeit hat das zuständige Architekturbüro die Empfehlungen der Wettbewerbsjury umgesetzt. Ebenfalls wurden durch ein Fachbüro die zu erwartenden Kosten für das Projekt, die einzelnen Projektbereiche und die möglichen Bauetappen ermittelt. Das überarbeitete Projekt wurde der zuständigen Projektgruppe anlässlich ihrer Sitzung vom 7. Februar 2011 vorgestellt. Zusammen mit der Vorstellung der Projektüberarbeitung fand nochmals eine Besichtigung des Standorts statt. Die Projektgruppe hat an ihrer Sitzung festgehalten, dass der Standort ideal ist und das geplante Projekt eine gute Qualität und eine vorzügliche Organisation aufweist. Anlässlich dieser Gemeinderatssitzung werden nun auch die Gemeinderäte über den aktuellen Projekt- und den zu erwartenden Kostenstand informiert. Da sich in der Zwischenzeit die Zusammensetzung des Gemeinderates geändert hat, findet die Vorstellung für die Gemeinderäte direkt beim geplanten Standort im Gebiet "Lacha" in Mauren statt. GRP 02/ Seite 3 von 13

4 Da die erste Projektphase (Erarbeitung des Raumprogramms und Durchführung des Architekturwettbewerbs) nun abgeschlossen ist, kann auch die bestehende Projektgruppe "Älter werden in Mauren" durch den Gemeinderat formell wieder aufgelöst werden. Für die bauliche Umsetzung des Projekts muss eine eigentliche Baukommission eingesetzt werden. Die definitive Besetzung dieses Gremiums kann aber erst nach Klärung der Finanzierung der verschiedenen Projektbereiche erfolgen. Die Bauverwaltung beantragt beim Gemeinderat folgendes Vorgehen: a) Kenntnisnahme der Erläuterungen zum Projekt durch das zuständige Architekturbüro; b) Auflösung der bisherigen Projektgruppe "Älter werden in Mauren" unter Verdankung der geleisteten Arbeit. Gemäss a) und b) einstimmig. Baulandumlegung Schnäbeler-Obergut, Mauren: Entscheidungsfindung über zusätzliche Fusswegverbindung Der Gemeinderat Mauren hat in seiner Sitzung vom 17. September 2008 den definitiven Umlegungsperimeter der BU Schnäbeler-Obergut festgelegt. Weiters hat er in seiner Sitzung vom 17. Dezember 2008 den Einleitungsbeschluss der Umlegung gefasst. Dieser wurde vom 15. April bis zum 29. April 2009 öffentlich kundgemacht. Gegen den Einleitungsbeschluss waren keine Beschwerden eingegangen. Aufgrund dessen, dass für das Umlegungsgebiet eine separate Kanalisationsverbindung zur Strasse Fallsgass notwendig ist, konnte die letztlich einen flächengleichen Bodentausch für eine Fusswegverbindung Neudorfstrasse Strasse Fallsgass abschliessen. Unterhalb dieser Fusswegverbindung wird dann auch die neue Kanalisationsleitung erstellt. Dieser Bodentausch zwischen der Parzelle Nr. 10 und der Parzelle Nr. 19 wurde vom Gemeinderat am 10. November 2010 genehmigt und ist in der Zwischenzeit grundbücherlich durchgeführt. Bereits bei der Behandlung des Traktandums Bodentausch wurde der Gemeinderat informiert, dass es längerfristig möglich wäre, eine durchgehende Fusswegverbindung von der Strasse Fallsgass bis zur Strasse Obergut südwestlich des Anwesens Obergut 23, Mauren, zu verwirklichen. Bei der Baulandumlegung Schnäbeler-Obergut kann nun als nächster Verfahrensschritt der Neuzuteilungsplan erarbeitet und dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt werden. Bevor dieser Plan aber definitiv erstellt werden kann, muss sich der Gemeinderat entscheiden, ob die zusätzliche Fusswegverbindung zwischen der künftigen Strasse im Umlegungsgebiet und der Strasse Obergut im Neuzuteilungsplan berücksichtigt werden soll. Der Gemeinderat hat im Übrigen bereits an seiner Sitzung vom 17. September 2008 festgelegt, welche Variante der Neuzuteilung weiterbearbeitet werden soll. GRP 02/ Seite 4 von 13

5 Darüber wurden die Grundeigentümer der Baulandumlegung auch informiert. Sollte sich der Gemeinderat für die zusätzliche Verbindung aussprechen, würde sich der Flächenabzug des Umlegungsperimeters für die öffentlichen Erschliessungsflächen erhöhen. Die Bauverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat folgenden : Entscheidungsfindung, ob im Neuzuteilungsplan der Baulandumlegung Schnäbeler-Obergut eine Fusswegverbindung zwischen der neuen Strasse und der Strasse Obergut berücksichtigt werden soll. Auf von Vorsteher Freddy Kaiser beschliesst der Gemeinderat einstimmig, eine Fusswegverbindung mit einem kostengünstigen Ausbaustandard ausserhalb des Umlegungsperimeters zu realisieren. Die Bauverwaltung wird beauftragt, mögliche Varianten zu prüfen. Ausstand GR Claudia Robinigg-Büchel Bodentausch zur Erstellung eines Trottoirs an der Strasse Krummenacker und zur Erschliessung einer Gemeindeparzelle: Genehmigung Der Gemeinderat von Mauren wurde in der Sitzung vom 19. Januar 2011 darüber in Kenntnis gesetzt, dass das Landesprojekt zur Sanierung der Strasse Krummenacker, Mauren, unter Federführung des Tiefbauamtes im Frühjahr 2011 in Angriff genommen wird. Die erste von insgesamt zwei Bauetappen betrifft den Krummenacker-Abschnitt von der Abzweigung in die Franz-Josef-Oehri-Strasse bis zur Einmündung in die Strasse Herrenwingert. Im Zuge dieser Instandsetzung der Landstrasse Krummenacker nimmt auch die diverse Sanierungsmassnahmen (Kanalisation, Beleuchtung) vor. Im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Strassenbauprojekt eröffnete sich für die Gemeinde Mauren erfreulicherweise die Möglichkeit, vom Privatgrundstück Parzelle Nr. 513 den erforderlichen Boden auszulösen, um entlang der Strasse Krummenacker eine derzeit noch bestehende Lücke im Trottoir nun schliessen zu können. Dieses Trottoirteilstück wird im Zuge der ersten Strassensanierungsetappe realisiert, so dass schon in Bälde eine durchgehende Trottoirverbindung bis zur Einmündung in die Rennhofstrasse zur Verfügung stehen wird. Mit dem Eigentümer des Privatgrundstücks konnte gleichzeitig mittels Parzellenbereinigung eine weitere Zufahrtsmöglichkeit für das angrenzende Gemeindegrundstück Parzelle Nr. 512 vereinbart werden. Für beide Zwecke sieht die Vereinbarung einen flächengleichen Bodentausch im Ausmass von je 61 m 2 zwischen der Gemeindeparzelle Nr. 512 und der Privatparzelle Nr. 513 vor. Der Bodentausch wird dem Gemeinderat an der Sitzung anhand eines Situationsplans im Detail dargelegt. GRP 02/ Seite 5 von 13

6 Die Bauverwaltung beantragt beim Gemeinderat, dem Bodentausch im Ausmass von je 61 m 2 zwischen der Gemeindeparzelle Nr. 512 und der Privatparzelle Nr. 513 die Zustimmung zu erteilen. Gemäss einstimmig. Erschliessung der BU Tilihalde in Mauren (Kappeleweg): Zustimmung zur privaten Vorfinanzierung Der zukünftige Eigentümer der Parzelle Nr und der zukünftige Eigentümer der Parzelle Nr möchten idealerweise noch im Jahr 2011 jeweils ein Wohngebäude auf ihren Grundstücken errichten. Damit die Grundstücke baureif werden, müsste die Strasse Kappeleweg samt den notwendigen Werkleitungen errichtet werden. Gemäss Finanzplan der Gemeinde Mauren ist im Jahr 2012 zumindest beabsichtigt, dieses Strassenteilstück zu verwirklichen. Aufgrund ihrer Bauabsichten sind die beiden Grundeigentümer mit dem Gemeindebauführer in Kontakt getreten, um zu klären, ob es nicht möglich wäre, dass sie ähnlich wie beim Strassenteilstück Gänsenbach den Strassenneubau vorfinanzieren könnten. Dadurch könnte die Strasse Kappeleweg bereits dieses Jahr erstellt werden. Mit dem Bau der beiden Wohnhäuser würde nach Abschluss der Strassenbauarbeiten begonnen. Die beiden Eigentümer wurden darüber informiert, dass eine solche Anfrage vom Gemeinderat behandelt und genehmigt werden muss. Aufgrund dessen haben sie bei der zu Handen des Gemeinderates einen schriftlichen eingereicht, um zu klären, ob und falls ja unter welchen Bedingungen eine private Vorfinanzierung möglich wäre. Den beiden Bauherren wurde bereits anlässlich des ersten Gesprächs mitgeteilt, dass der Finanzplan für das Jahr 2012 vom Gemeinderat noch nicht definitiv beschlossen ist. Aufgrund des zu erwartenden Einnahmenrückgangs kann heute nicht abgeschätzt werden, welche geplanten Projekte davon betroffen sein könnten. Der genaue Termin für die Rückzahlung kann deshalb noch nicht sicher genannt werden. Es steht dem Gemeinderat allerdings frei, ob er bereits jetzt einen entsprechenden Verpflichtungskredit für das Jahr 2012 genehmigt. Bei einer Genehmigung der Vorfinanzierung würden die Arbeiten für die Strasse dann zwar dieses Jahr ausgeführt, die Rechnungstellung an die Gemeinde könnte aber frühestens im Jahr 2012 erfolgen und zwar nicht von den beauftragten Unternehmern, sondern von den beiden Grundeigentümern. Für das Strassenteilstück mit einer Länge von 140 m ist mit Kosten in Höhe von CHF 350'000 zu rechnen. In diesen Kosten enthalten sind die Aufwendungen für die Kanalisation, den Strassenbau ohne Deckbelag und die Strassenbeleuchtung. Der Deckbelag der Strasse würde erst nach Abschluss der Bauarbeiten der beiden privaten Hochbauprojekte eingebracht. Die Projektbegleitung, Arbeitsausschreibung und Arbeitsvergabe sowie die Rechnungskontrolle müssten aber, wie bei einem "üblichen" Projekt der Gemeinde, durch die Gemeindebauverwaltung erfolgen. Sofern der Gemeinderat dieser Vorfinanzierung zustimmt, müssten auch die Projek- GRP 02/ Seite 6 von 13

7 tierungs- und Bauleitungsarbeiten vergeben werden. Die Bauverwaltung beantragt, dass diese Arbeiten zum Preis von CHF 45' an die Planungsanstalt Franz Marxer, Mauren, vergeben werden. Als Bedingung für eine Vorfinanzierung soll vom Gemeinderat festgehalten werden, dass die beiden Bauherren einen schriftlichen Nachweis erbringen müssen, dass sie über die notwendigen Mittel in Höhe von CHF 350'000 verfügen oder verfügen können. Dies deshalb, damit die Unternehmerrechnungen dieses Jahr wirklich durch sie bezahlt werden können und nicht letztlich die Gemeinderechnung 2011 belasten. Weiters soll festgehalten werden, dass die Gemeinde keinerlei zusätzliche Kosten von den beiden Eigentümern infolge der Vorfinanzierung übernimmt. Die Bauverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat folgende Anträge: a) Genehmigung der privaten Vorfinanzierung für die Erstellung der Strasse Kappeleweg in Mauren; b) Beauftragung der Planungsanstalt Franz Marxer, Mauren, mit den Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten zum Preis von CHF 45' inkl. Mwst.; c) Genehmigung eines Verpflichtungskredites in Höhe von CHF 350'000 für das Jahr Bedingungen für die Vorfinanzierung: - Die Projektbegleitung, die Arbeitsausschreibung, die Arbeitsvergabe und die Rechnungskontrolle erfolgen durch die. - Die beiden Bauherren haben der einen schriftlichen Nachweis für die Bereitstellung der notwendigen Mittel in Höhe von CHF 350'000 vorzulegen. Die Arbeitsausschreibungen erfolgen erst, wenn dieser Nachweis erbracht wurde. - Die übernimmt keinerlei zusätzliche Kosten der beiden Bauherren infolge der privaten Vorfinanzierung. Der Gemeinderat genehmigt die Anträge a) bis c) sowie die Bedingungen für die Vorfinanzierung einstimmig. Erschliessung der Baulandumlegung Tilihalde, Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung für den Neubau der Strasse Dorfweg Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 21. Mai 2003 zu Traktandum Nr die Gestaltung der einzelnen Strassen für die Erschliessung des Baulandumlegungsgebietes Tilihalde in Mauren festgelegt. Dies war die Grundlage für die Ausarbeitung des konkreten Projekts durch die beauftragte Planungsanstalt Franz Marxer, Mauren. Die Bauverwaltung beantragt nun beim Gemeinderat, den Verpflichtungskredit in Höhe von total CHF 440'000 für den Neubau der Erschliessungstrasse Dorfweg in der Baulandumlegung GRP 02/ Seite 7 von 13

8 Tilihalde zu genehmigen. Gemäss Kostenvoranschlag belaufen sich die Aufwendungen für den Strassenbau auf CHF 231'000, für die Kanalisation auf CHF 167'000 und für die Beleuchtung auf CHF 42'000. Somit ergeben sich Gesamtaufwendungen von CHF 440'000 inkl. Ingenieurhonorar. Die neue Strasse Dorfweg stellt im Baulandumlegungsgebiet Tilihalde eine Verbindung zwischen der Peter-Kaiser-Strasse und der Bönerstrasse her. Das vorliegende Projekt wird dem Gemeinderat an der Sitzung im Detail vorgestellt. Der Baubeginn ist im April/Mai 2011 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Neubau der Strasse Dorfweg muss auch der Dorfbrunnen an der Peter-Kaiser-Strasse verschoben werden. Der Brunnen soll neu auf der Parzelle Nr. 52 zu stehen kommen. Der neue Standort für den Dorfbrunnen wurde so ausgewählt, dass bei einer allfälligen Überbauung der Parzelle Nr. 52 keine Behinderungen entstehen. Weiters kann mit der Brunnenumplatzierung auch die Umgestaltung der Bushaltestelle Wegacker vorgenommen werden. Die Kosten für die Umplatzierung des Dorfbrunnens inkl. Brunnensanierungsarbeiten und Platzgestaltung belaufen sich auf CHF 35'000. Die Bauverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat folgende Anträge: a) Genehmigung des Kredits in Höhe von CHF 440'000 für den Neubau der Strasse Dorfweg; b) Genehmigung des vorliegenden Strassenneubauprojekts; c) Genehmigung der Umplatzierung des Dorfbrunnens; d) Genehmigung des Kredits in Höhe von CHF 35'000 für das Umplatzieren des Dorfbrunnens (Konto Nr ); e) Vergabe der Ingenieurarbeiten für den Neubau der Strasse Dorfweg an die Planungsanstalt Franz Marxer, Mauren, zum Preis von CHF 69' inkl. MwSt.; f) Vergabe der Strassenbeleuchtungsarbeiten an die Liechtensteinischen Kraftwerke, Schaan, zum Preis von CHF 23' inkl. MwSt. Der Gemeinderat genehmigt die Anträge a) bis f) einstimmig. Der Gemeinderat ist im Weiteren der einhelligen Auffassung, dass beim Brunnenplatz ein Lindenbaum gesetzt werden soll. Namensgebung für neuen Fussweg zwischen der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass, Mauren An der Sitzung vom 10. November 2010 hat der Gemeinderat einem Bodentausch für die Erstellung der neuen Fusswegverbindung zwischen der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass in Mauren einhellig zugestimmt. Auf Ersuchen des Gemeindebaubüros befasste sich die Kulturkommission in ihrer Sitzung vom 7. Januar 2011 nun auch mit der Namensgebung für diese geplante Fusswegverbindung. GRP 02/ Seite 8 von 13

9 Aufgrund der Einmündung des neuen Fussweges in die Neudorfstrasse und im Sinne einer geeigneten resp. besseren Orientierung hat sich die Kulturkommission für den Namen "Neudorfweg" entschieden. Diese Bezeichnung gilt als Empfehlung an den Gemeinderat. Gemäss bisheriger Praxis fällt die Benennung von neuen Strassen und Wegen auf dem Gemeindegebiet Mauren-Schaanwald in die Zuständigkeit des Gemeinderates. Die Kulturkommission unterbreitet dem Gemeinderat den Vorschlag, die neue Fusswegverbindung zwischen der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass in Mauren mit dem Namen "Neudorfweg" zu benennen. Gemäss einstimmig. Neubau der Fusswegverbindung "Neudorfweg", Mauren: Projekt- und Kreditgenehmigung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 10. November 2010 einen Grundstücktausch zur Errichtung der neuen Fusswegverbindung zwischen der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass in Mauren einhellig genehmigt und deren Planung befürwortet. Im Zuge dieser Projektierung wurden noch wie nachstehend dargelegt verschiedene Verbesserungen und Anpassungen am Projekt vorgenommen, die zum Zeitpunkt der Budgetierung im Herbst 2010 noch nicht ersichtlich waren, weshalb nun auch eine entsprechende Kreditanpassung erforderlich wird. Der grösste Zusatzbetrag ergibt sich bei der Kanalisation. Neu kann nämlich eine zusätzliche Sauberwasserleitung neben der Schmutzwasserleitung geführt werden. Weitere Zusatzkosten verursachen die Beleuchtungsanlagen bei der Neudorfstrasse und der Strasse Fallsgass, die gemäss Liechtensteinischen Kraftwerken saniert werden müssen. Des Weiteren konnte mit dem Tiefbauamt des Landes vereinbart werden, dass die derzeitige Bushaltestelle Fallsgass verlegt und im Bereich der Einmündung von der Strasse Fallsgass in den "Neudorfweg" eine Wartekabine erstellt wird. Grundsätzlich werden diese Kosten vom Land getragen, es ergeben sich aber gewisse kleinere Anpassungen, die von der Gemeinde Mauren zu finanzieren sind. Im Zuge der Neusituierung der Bushaltestelle und der Neuerrichtung der Fusswegverbindung zum Kindergarten Wegacker kann erfreulicherweise auch dem Anliegen der entsprochen werden, für die Überquerung der Strasse Fallsgass einen Fussgängerstreifen einzurichten. Diese Massnahme trägt zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit auf dem Schulweg und generell zum Schutz der Fussgänger bei. Die Bauverwaltung beantragt nun beim Gemeinderat, den Kredit in Höhe von insgesamt CHF 300'000 (anstatt des ursprünglich budgetierten Baukredits von CHF 200'000) für den Neubau GRP 02/ Seite 9 von 13

10 der Fusswegverbindung "Neudorfweg" zu genehmigen. Gemäss Kostenvoranschlag belaufen sich die Aufwendungen für den Strassenbau auf CHF 145'000, für die Kanalisation auf CHF 111'000 und für die Beleuchtung auf CHF 44'000. Somit ergeben sich Gesamtaufwendungen von CHF 300'000 inkl. Ingenieurhonorar. Der Baubeginn ist im April/Mai 2011 vorgesehen. Die Bauverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat folgende Anträge: a) Genehmigung des Kredits in Höhe von CHF 300'000 für den Neubau der Fusswegverbindung "Neudorfweg"; b) Genehmigung des vorliegenden Fussweg-Projekts; c) Vergabe der Ingenieurarbeiten für die Fusswegverbindung "Neudorfweg" an die Planungsanstalt Franz Marxer, Mauren, zum Preis von CHF 42' inkl. MwSt.; d) Vergabe der Strassenbeleuchtungsarbeiten an die Liechtensteinischen Kraftwerke, Schaan, zum Preis von CHF 24' inkl. MwSt. Der Gemeinderat genehmigt die Anträge a) bis d) einstimmig. Bestellung der Ressortvorsitzenden und Zuteilung der Kommissionsmandate Für die Ressort-Bestellungen wurde anlässlich der 1. Sitzung ein Gemeinderats-Ausschuss gebildet, welcher die personellen Vorschläge für die Ressort- und Kommissionsvorsitze zuhanden des Gemeinderates vorbereitet. a) Der Gemeinderats-Ausschuss unterbreitet dem Gemeinderat nachfolgende personelle Vorschläge für die Ressort-Vorsitze zur Genehmigung: - Personal, Organisation, Finanzen, Information und Öffentlichkeitsarbeit Freddy Kaiser (FBP) - Ortsplanung und Denkmalschutz Reto Kieber (FBP) - Brandschutz, Feuerwehr und Zivilschutz Hanspeter Öhri (FBP) - Familie und Senioren Irene Mündle (FBP) - Jugend Frank Heeb (FBP) - Kultur Robert Matt (FBP) - Land- und Forstwirtschaft Harald Senti (FBP) - Natur und Umwelt Claudia Robinigg-Büchel (FL) - Gesundheit und Prävention Claudia Kaiser (VU) - Sport und Freizeit Patrik Schreiber (VU) - Schulrat Stefan Sohler (VU) b) Zuteilung der Ressort- und Kommissionsmandate an die im Gemeinderat vertretenen Parteien gemäss Konzept für die Ressorts, Kommissionen, Delegierten, Fach- und Projektgruppen. GRP 02/ Seite 10 von 13

11 c) Die personellen Vorschläge zur Besetzung der Kommissionen sind bis am 6. April 2011 bei der Gemeindevorstehung einzureichen. Die definitive Besetzung erfolgt an der GR-Sitzung vom 13. April Der Gemeinderat genehmigt die Anträge a) bis c) einstimmig. Im Weiteren fasst der Gemeinderat auf von Vorsteher Freddy Kaiser einstimmig folgende Beschlüsse: - Auflösung der bestehenden Projektgruppe Muron und Einsetzung einer Fachgruppe unter dem Namen Muron Zonenplan mit folgenden Mitgliedern: Vorsitz Vorsteher Freddy Kaiser, Wegacker 14, Mauren GR Reto Kieber, Ottobeurenweg 5, Mauren GR Claudia Kaiser, Vorarlberger-Strasse 196, Schaanwald GR Claudia Robinigg-Büchel, Neudorfstrasse 17, Mauren Stefan Schuler, Bauführer, Rosenstrasse 8, Mauren Planungsbüro Stauffer und Studach AG, Beat Aliesch, Alexanderstrasse 38, Chur - Einsetzung einer Betriebsgruppe Kulturgütersammlung MZG, welcher ein Mitglied der Kulturkommission, vier bis fünf weitere Mitglieder sowie der Verantwortliche der Kulturgütersammlung angehören. Vorgezogene Ressort- und Kommissionsmandate Gemeindevorsteher Freddy Kaiser bringt zur Kenntnis, dass im Ressort Personal, Organisation und Finanzen sowie in der Grundverkehrs-, der Fürsorge- und der Offertöffnungskommission Geschäfte anstehen respektive bereits Sitzungstermine feststehen, weshalb eine baldige Besetzung dieser Gremien erforderlich wird. Die Gemeindevorstehung ersucht die Fraktionen, bis zur Gemeinderatssitzung am 23. März 2011 die Mitglieder für das Ressort Personal, Organisation und Finanzen sowie die Grundverkehrs-, die Fürsorge- und die Offertöffnungskommission zu portieren. Gemäss einstimmig, wobei das Ressort Personal, Organisation und Finanzen sowie die Offertöffnungskommission vom Gemeinderat für die Mandatsperiode bereits wie folgt einstimmig bestellt werden: a) Ressort Personal, Organisation und Finanzen Vorsitz Vorsteher Freddy Kaiser, Wegacker 14, Mauren Vizevorsteher Hanspeter Öhri, Purtscher 15, Mauren Bruno Matt, Fürst-Franz-Josef-Strasse 16, Mauren Patrik Schreiber, Bönerstrasse 24, Mauren Claudia Robinigg-Büchel, Neudorfstrasse 17, Mauren GRP 02/ Seite 11 von 13

12 Manfred Öhri, Unterberg 15, Mauren, Sekretär Gemeindevorstehung (Protokoll, beratend) Julia Walser, Rüttegasse 1, Schaanwald, Gemeindekassierin (beratend) b) Offertöffnungskommission Vorsitz zuständiger Sachbearbeiter Vorsteher Freddy Kaiser, Wegacker 14, Mauren Patrik Schreiber, Bönerstrasse 24, Mauren Claudia Robinigg-Büchel, Neudorfstrasse 17, Mauren Vom Hochbauamt bewilligte Baugesuche aus Mauren-Schaanwald: Information des Gemeinderates Seit dem Inkrafttreten des neuen Baugesetzes am 1. Oktober 2009 ist das Hochbauamt des Landes die alleinige Anlaufstelle für Baugesuche. Der Gemeinderat wird nur noch in Ausnahmefällen mit Baugesuchen konfrontiert. Es wurde deshalb vereinbart, dass der Gemeinderat periodisch über die vom Hochbauamt bewilligten Baugesuche aus Mauren-Schaanwald informiert wird, damit er sich auch weiterhin ein Bild von der privaten Bautätigkeit in der Gemeinde machen kann. Im Zeitraum vom 13. Januar 2011 bis zum 23. Februar 2011 wurden die nachfolgenden Bauvorhaben genehmigt: Bauvorhaben: Parkplätze Standortadresse: Hinterbühlen 75, Mauren Parzelle Nr.: 1104 Zone: Wohnzone B Bauvorhaben: Anbau Überdachung Standortadresse: Popers 6, Mauren Parzelle Nr.: 40 und 754 Zone: Wohnzone B Bauvorhaben: Anbau Wintergarten Standortadresse: Heiligwies 17, Schaanwald Parzelle Nr.: 1947 Zone: Wohnzone C Bauvorhaben: Erweiterung Rampe Bauherrschaft: Land Liechtenstein, Städtle 38, Vaduz Standortadresse: Vorarlbergerstrasse 229, Schaanwald Parzelle Nr.: 1895 Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Der Gemeinderat nimmt die Informationen über die vom Hochbauamt genehmigten Baugesuche zur Kenntnis. GRP 02/ Seite 12 von 13

13 Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Anpassung des an die AHV ausgerichteten Staatsbeitrages sowie die langfristige finanzielle Sicherung der AHV Mit Schreiben vom 3. Februar 2011 wurde der der Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Anpassung des an die Alters- und Hinterlassenenversicherung ausgerichteten Staatsbeitrages sowie die langfristige finanzielle Sicherung der Alters- und Hinterlassenenversicherung übergeben. Vorsteher Freddy Kaiser übergibt diesen Bericht dem Gemeinderat zum Aktenstudium. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis 22. April Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 4. April 2011 bei der Gemeindevorstehung einzureichen. Diese Thematik wird auf die Sitzung vom 13. April 2011 traktandiert. Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Schaffung eines Standortförderungsgesetzes Mit Schreiben vom 23. Februar 2011 wurde der der Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Schaffung eines Standortförderungsgesetzes übergeben. Vorsteher Freddy Kaiser übergibt diesen Bericht dem Gemeinderat zum Aktenstudium. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis 31. März Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 14. März 2011 bei der Gemeindevorstehung einzureichen. Diese Thematik wird auf die Sitzung vom 23. März 2011 traktandiert. Vereinsgründung "Scout Foodhouse Liechtenstein" Unter dem Namen "Scout Foodhouse Liechtenstein" wurde gemäss Art. 246 ff. des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts ein Verein gegründet, welcher seinen Sitz in Mauren hat. Zweck des Vereins ist es, den Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus aller Welt in internationalen Pfadfinderlagern liechtensteinische Speisekulturen, Traditionen und Gastfreundschaft näher zu bringen und schliesslich einen kulinarischen Beitrag zu internationalen Pfadfinderlagern zu leisten. Der Gemeinderat nimmt die Vereinsgründung sowie die vorliegenden Statuten und das Gründungsprotokoll formell zur Kenntnis. Mauren, 4. März 2011 Gemeindevorstehung Mauren gez. Freddy Kaiser, Vorsteher GRP 02/ Seite 13 von 13

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Nr. 77 Beschluss des Gemeinderates betreffend Bauabrechnung Sanierung der Sportanlagen Im Chreis Der Gemeinderat, in Kenntnis eines Antrages

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation Rechnungs-Gemeindeversammlung 10. Juni 2015 Geschäft Seeuferplanung, Schiffstation Neue Platzgestaltung mit Sanierung Ufermauer Genehmigung der Abrechnung Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Marktplatz 1, 85229 Markt Indersdorf Grundstückseigentümererklärung (Mit dieser Erklärung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN Protokoll Nr. 160 der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Wasserversorgung der Gemeinden an der untern Oenz vom 30. Juni 2015 20.00 Uhr im Restaurant Post, Röthenbach Anwesend: Vorsitz Wenger

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Einhebung von Erschliessungskostenbeiträge

Einhebung von Erschliessungskostenbeiträge Einhebung von Erschliessungskostenbeiträge Vom Gemeinderat genehmigt am 21.08.2012, mit Wirkung ab 01.09.2012. Ersetzt die Ausführungsbestimmungen zur Einhebung von Besitzerbeiträgen zur Finanzierung öffentlicher

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Spesen- und Entschädigungsreglement

Spesen- und Entschädigungsreglement EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Spesen- und Entschädigungsreglement (DGO 2014 vom 12.12.2013) 1. Geltungsbereich Das vorliegende Spesen- und Entschädigungsreglement bildet einen integrierten Bestandteil der

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung

2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung 2. Überbauung «Arnistrasse» Erschliessung Krediterteilung Referent: Guido Heiniger Ausgangslage Die - das Baureglement. s Bern hat d 26. Juni 2009 sowie die geringfügige Änderung des Baureglementes vom

Mehr

Statuten Verein für aktive Humanität

Statuten Verein für aktive Humanität Statuten Verein für aktive Humanität Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein für aktive Humanität besteht ein nicht gewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO) Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO) Auszug aus Kreisschreiben der Steuerverwaltung des Kantons Bern vom 18. Januar 2008 Spesenreglemente für Non-Profit-Organisationen (NPO) Rahmenbedingungen

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung 2 Traktandum 4 1. Erste bindende Abstimmung über die Vergütungen an den Verwaltungsrat

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten Einführung Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten 05.02.2003 Mit In-Kraft-Treten des neuen Hochschulgesetzes (HG) vom 14.03.2000 ist die staatliche Anerkennung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Kontakt Immobilien Höfinger-Schmid GmbH Untere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Es gelten

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr