Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Schruth, Roger Kuntz, Klaus Müller, Claudia Stammler, Jürgen Westerath Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit Beltz Verlag. Weinheim, Basel, BELTZVOTUM

2 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort Schuldnerberatung als Aufgabe der sozialen Arbeit 1.1 Eine traditionelle Aufgabe 1.2 Neue Anforderungen 1.3 Definition, Aufgaben, Zuweisung 1.4 Überblick über konzeptionelle Richtungen 1.5 Perspektiven Arbeitsansätze und Arbeitsinhalte Schuldnerberatung als soziale Beratung Schuldnerberatung als vorbeugende Beratung (Prävention) Schuldnerberatung im Bezug zum Gemeinwesen Schuldnerberatung als Einmischung in ökonomische und politische Zusammenhänge Schuldnerberatung ist Sozialarbeit 3.1 Das Kriterium der»ganzheitlichkeit«in der Schuldner beratung Das Anforderungsprofil der ganzheitlichen Schuldnerberatung Anforderungen an die Qualität der Schuldnerberatung Grundsätze einer Schuldnerberatung als soziale Arbeit Zielgruppe Der Grundsatz der Freiwilligkeit Der Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe 4. Schuldnerberatungsstellen: Leistungsumfang und Organisations- Strukturen 4.1 Spezialisierte Schuldnerberatung 4.2 Beispiel: Sozialberatung für Schuldnerinnen und Schuldner 4.3 Integrierte Schuldnerberatung Leistungen der Schuldnerberatung Beispiel: Schuldnerberatung in der Suchthilfe Ziele der Schuldnerberatung in der Suchthilfe Aufgabe und Arbeitsform der Schuldnerberatung Voraussetzungen integrierter Schuldnerberatung in der Suchthilfe

3 5. Finanzierung der Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit Gesellschaftsaolitischer Strukturwandel sozialstaatlicher Aufgabenwahrnehmung 69 Öffentliche Finanzierung nach 17 BSHG Individueller Anspruch auf Schuldnerberatung Institutioneller Gewährleistungsanspruch Angemessenheit der Kostenübernahme 73 Die Zuwendungsfinanzierung als»pauschalierte Abgeltung<< Finanzierung durch Leistungsvertrag Praktisch: Finanzierungsmodelle der Schuldnerberatung nach 17 BSHG 83 Finanzierung präventiver Schuldnerberatung 85 Insolvenzbezogene Aufgabenfinanzierung 86 Private Finanzierungswege 86 Schlussfolgerungen Schuldnerberatungstätigkeit: Ablauf, Strategie, organisatorischer Rahmen 6.1 Ablauf der Schuldnerberatung Kontaktaufnahme Erstgespräch und Eilmaßnahmen Informationsphase Orientierung und Analyse 6.2 Lösungs- und Verhandlungsstrategien Exemplarische Lösungswege Grundsätze von Verhandlungsstrategien 6.3 Der notwendige organisatorisch-technische Rahmen: Büro und Akten Büroorganisation Aktenführung 7. Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit und Rechtsberatung 7.1 Hat soziale Schuldnerberatung einen gesetzlichen Auftrag zur Rechtsberatung? 7.2 Grundsätzliche Anwendbarkeit des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) 7.3 Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der Rechtsberatung 7.4 Geschäftsmäßigkeit der Schuldnerberatung 7.5 Ausnahme von Erlaubniszwang nach 3 Nr. 1 RBerG 7.6 Die Situation bei Behörden 7.7 Die Situation bei Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts und bei kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen 7.8 Die Situation bei sonstigen, freien Wohlfahrtsverbänden 7.9 Insolvenzordnung, Schuldnerberatung und RBerG

4 8. Die wesentlichen Neuregelungen der Schuldrechtsreform 8.1 Hintergrund der Gesetzesänderung 8.2 Grundlagen des neuen Rechts 8.3 Bedeutung für die Schuldnerberatung Das neue Widerrufs- und Rückgaberecht Die Verjährung BGB) Das neue Kaufrecht Gewährleistung BGB) 135 Verbrauchsgüterkauf BGB) Die Verzugsneuregelung 8.4 Übergangsvorschriften 9. Wohnen und Überschuldung Bedeutung und soziale Wirklichkeit von Schulden bei Wohnung und Energie Mietschulden Rechtliche Grundinformationen zum Miet- und Räumungsrecht Handlungsmöglichkeiten des Schuldners und der Schuldnerberatungstelle Sozialhilfe nach dem BSHG, insbesondere 15 a BSHG Eigenheim, Wohnungseigentum und Verschuldung Überblick über Schutzmöglichkeiten Zwangsversteigerungsverfahren Zuschlagsbeschluss als Vollstreckungstitel Teilungsversteigerung Ehewohnungszuteilungsverfahren Energieschulden Besondere Vertragsrechte und -pflichten Besonderheiten bei vom Vermieter gestellter Energie 162 Vertrag des Schuldners mit Energieversorger 163 Handlungsmöglichkeiten des Schuldners und der Schuldnerberatungsstelle Sozialhilfeleistungen, insbesondere nach 15a BSHG 164 Konkrete Handlungsmöglichkeiten von Schuldnerberatungsstellen Konsum und Überschuldung Konsumkreditierung und Banken Die rechtstatsächliche und rechtliche Situation bei der Konsumkreditierung Das Gelddarlehen Nichtigkeit des Darlehens wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot 134 BGB Abs. 1 Nr. 6 GewO Reisegewerbe Nr. 8 Heilmittelwerbegesetz (HWG) Rechtsberatungsgesetz (RBerG) gewerbliche Schuldenregulierung 174 Folge für die Schuldnerberatung 174

5 Nichtigkeit des Darlehensvertrages BGB: Sittenwidrigkeit 175 Überschreiten des marktüblichen Zinses 176 Sonstige Umstände des Vertragsschlusses - Kreditbedingungen 178 Die subjektive Vorwerfbarkeit - Ausnutzen der wirtschaftlich schwächeren Lage 178 Rechtsfolge der Nichtigkeit - Rückzahlung nur des Nettokapitals 179 Unwirksamkeit einzelner Vertragsbestimmungen, insbesondere wegen Verstoßes gegen das Gesetz über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG) 180 Typische, rechtswidrige Geschäftsbedingungen 182 Anfechtbarkeit des Darlehensvertrages nach 123 BGB (arglistige Täuschung) und Schadensersatzansprüche wegen Pflichtenverstoßes der Bank 188 Kreditvermittler 190 Umschuldung 192 Wirtschaftlicher Sinn der Umschuldung und Beratungspflicht der Bank 193 Umschuldung sittenwidriger Verträge 194 Neue Kreditformen 194 Kreditkündigung, Kündigung durch die Bank 197 Wirtschaftliche und rechtliche Situation BGB 198 Handlungs- und Verhandlungsmöglichkeiten des Schuldners/der Schuldnerberatung 199 Titulierte Forderungen 200 Rechtstatsächliche Situation 200 Rechtliche Lösung 201 Besondere, die Sittenwidrigkeit der Zwangsvollstreckung begründende Umstände 202 Rückforderung zuviel gezahlter Beträge 203 Einstweiliger Rechtsschutz 203 Folge für die Schuldnerberatung 204 Abzahlungsgeschäfte (AbzG) 204 Haustürgeschäfte 205 Verbraucherkreditgesetz (VKG) 206 Sicherungsmittel der Gläubiger 209 Schufa 209 Schuldnerverzeichnis beim Amtsgericht 211 Sicherungsübereignung 211 Eigentumsvorbehalt 212 Lohnabtretung 212 Bürgschaft 214 Restschuldversicherung Weitere Verpachtungen und Schulden 11.1 Schadensersatzansprüche 11.2 Geldstrafen, Geldauflagen, Bußgelder 11.3 Gerichts-, Anwaltskosten

6 11.4 Forderungen von Arbeitsämtern Dauerverpflichtungen Versicherungsschulden Abonnements, Rundfunk- und Fernsehgebühren, Telefongebühren Mitgliedsbeiträge Spezifische Überschuldungen von Frauen Einleitung Empirische Ergebnisse der IBF-Studie Recht der Bürgschaft Bürgschaftsarten Abgrenzung zu anderen Kreditsicherungen Formerfordernisse des Bürgschaftsvertrages Widerruf nach Haustürwiderrufsgesetz Folgen der Bürgschaft Nichtigkeitsgründe eines Bürgschaftsvertrages Nichtigkeit des Bürgschaftsvertrages nach 138 Abs. 1 BGB 239 Nichtigkeit bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 241 Grundstücks- und Hypothekenrecht Anforderungen an die Schuldnerberatung Beratungs- und Prozesskostenhilfe, Rechtsschutzversicherung 13.1 Beratungshilfe (BH) Wirtschaftliche Voraussetzungen Fehlen einer anderen zumutbaren Hilfemöglichkeit Mutwilligkeit Wo beantragt man Beratungshilfe? Beratung und Vertretung Bezahlung des Rechtsanwalts Prozesskostenhilfe (PKH) Wirtschaftliche Voraussetzungen Aussicht auf Erfolg/Mutwilligkeit Wie und wo beantragt man Prozesskostenhilfe? In welchen Verfahren gibt es PKH bzw. BH? 13.3 Rechtsschutzversicherung Erfolgsaussicht Versichertes Risiko Versicherungsfall Welche Kosten trägt die Rechtsschutzversicherung? Wie teuer ist eine Rechtsschutzversicherung? 14. Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung 14.1 Das Mahnverfahren 688 bis 703d ZPO) Allgemeines Der Vordruck

7 Das Verfahren 266 Zustellung durch die Post 266 Exkurs: Zustellungsgrundsätze seit dem Verfahren nach Widerspruch gegen den Mahnbescheid 267 Verfahren. wenn kein Widerspruch eingelegt ist 267 * Verfahren nach Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid 268 Die Zwangsvollstreckung 704 bis 915 ZPO) 268 Allgemeines 269 Voraussetzung der Zwangsvollstreckung 750 ZPO) 269 Vorläufige Vollstreckbarkeit 708 bis 720a ZPO) 270 Vollstreckungsorgane 270 Vollstreckungsarten 271 Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen 808 bis 827 ZPO) 271 Die Forderungspfändung 828 bis 863 ZPO) Pfändung von Arbeitseinkommen 850 c bis 850 k ZPO) 273 Pfändung von Sozialleistungen 54 Sozialgesetzbuch. Allgemeiner Teil - SGB I) 277 * Kontenpfändung 850 k ZPO. 55 SGB I) 277 Pfändung sonstiger Forderungen 279 Mehrfache Pfändungen Abtretungen ( 398ff. BGB) 280 Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung 281 Die eidesstattliche Versicherung 807, 899ff. ZPO) 282 Erstattung der Kosten der Zwangsvollstreckung 788 ZPO) 283 Folgen für die Schuldnerberatung Schematische Darstellung der Zwangsvollstreckung Das Verbraucherinsolvenzverfahren 15.1 Der außergerichtliche Vergleichsversuch Beispiel: Flexibler Schuldenbereinigungsplan Bruno Stolz, Darmstadt Risiken des außergerichtlichen Vergleichs 15.2 Eröffhungsantrag und Schuldenbereinigungsplan 15.3 Das vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren Versagungsgründe der Restschuldbefreiung Die Altfallregelung 15.4 Die Wohlverhaltensperiode 15.5 Die Restschuldbefreiung Auswirkungen auf die Praxis der Schuldnerberatung Die Insolvenzordnung in der Praxis der Schuldnerberatung 16. Existenzsicherung durch Sozialleistungen 16.1 Arbeitslosengeld des Sozialgesetzbuch Buch I11 (SGB 111) 16.2 Arbeitslosenhilfe des SGB I Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz 16.4 Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem BSHG 16.5 Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz 16.6 Kindergeld/Kinderfreibetrag nach dem Einkommensteuergesetz 16.7 Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

8 Literatur 334 Anhang - Berufsbild Schuldnerberater - Gesetzestexte (Auszüge) - Kommunale Schuldnerberatungsstellen im Verhältnis zur Anwaltschaft Gemeinsames Arbeitspapier des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Landkreistages und des Deutschen Anwaltvereins - Adressen (Schuldnerberatungsstellen, Verbraucherzentralen, SCHUFA-Geschäftsstellen) - Stichwortverzeichnis - Die Autoren

Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit

Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit Johannes Münder / Guntram Höfker / Roger Kuntz / Klaus Müller / Peter Schruth / Jürgen Westerath Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit VOTUM Inhalt Abkürzungsverzeichnis 12 Vorwort 15 1. Schuldnerberatung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement Emmert/ Huber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwaltshandbuch Forderungsmanagement von Thomas Emmert,

Mehr

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Jörg

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten Info Kosten In der Bundesrepublik sind die Anwaltskosten gesetzlich seit dem 01.07.2004 im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), vorher in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung geregelt. Je nach Tätigkeitsbereich,

Mehr

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung 1 Die neue Insolvenzordnung (InsO) bietet grundsätzlich allen Personen die Möglichkeit, Befreiung von den restlichen Verbindlichkeiten (Restschuldbefreiung)

Mehr

Angebotsmanagement professionell

Angebotsmanagement professionell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RalfStolle Michael Herrmann Angebotsmanagement professionell Erfolgreich

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64 80336 München Tel.: 089 532716 Fax: 089 5439180 schuldnerberatung@awo-muenchen.de Träger: AWO München, gemeinnützige Betriebs-

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 9. Mai 2011 (BGBl. I S. 825) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen tabellarisch

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Mehr

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um?

Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um? Die eidesstattliche Versicherung (EV) Wie gehe ich in der Kommunalverwaltung damit um? 1 Das Verfahren hat verschiedene Nützlichkeiten: Zweck Bedeutung für den Schuldner Bedeutung für den Gläubiger Zuständigkeit

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: April 2004 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Doris Rothfischer/Willi Oberlander/Gabriele Glahn-Nüßel/ Stefan Engel

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein

Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen. Verfahren allgemein Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen Häufig gestellte Fragen in Mahnsachen... 1 Verfahren allgemein... 1 Woher erhalte ich die Vordrucke im Mahnverfahren?... 1 Ist die Zahlung der Kosten per Scheck /

Mehr

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... 1. Einführung... a) Allgemeines... b) Verfassungsrechtliche Grundlagen... C) PKH als Cozialhilfe im Bereich der Rechtspflege... 2 Anwendungsbereich

Mehr

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG)

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Stand: Juli 2013 Drucksache 17/11471 Deutscher Bundestag (Gesetzesentwurf der Bundesregierung) Drucksache

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Berichte aus der Rechtswissenschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Volker Herrmann Die Zwangsvollstreckung

Mehr

Sozialpaten in Augsburg

Sozialpaten in Augsburg Sozialpaten in Augsburg Ein Projekt des Freiwilligen- Zentrums (SKM) und der Stadt Augsburg Amt für Soziale Leistungen im Bündnis für Augsburg Bündnis für Augsburg - Projekte Stadt Wirtschaft Bürgerschaft

Mehr

Schwarzfahren. Geldstrafe und Schadensersatz

Schwarzfahren. Geldstrafe und Schadensersatz Schwarzfahren Geldstrafe und Schadensersatz Nach Anzeige durch die DB oder die SSB bei der Staatsanwaltschaft ergeht nach Prüfung ein Strafbefehl auf Grund des Antrags beim Amtsgericht Unabhängig von der

Mehr

Rückerstattung von Sozialhilfeleistungen

Rückerstattung von Sozialhilfeleistungen Rückerstattung von Sozialhilfeleistungen Vortrag zur ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Thurgauischen Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe vom 18. November 2009 RA lic. iur. Claudia Lehmann

Mehr

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Guter Rat ist teuer!? Die Beauftragung eines Rechtsanwaltes kostet Geld, auch schon für eine Beratung entstehen Kosten. Allerdings zahlt es sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4. b. Impressum... 12. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4. b. Impressum... 12. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4 i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 4 ii. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 6 iii. Von der Mahnung bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Grünewald Dick Moraal Gudrun Schönfeld (Hrsg.) Betriebliche Weiterbildung

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen 7 Inhalt 01 Grundlagen des ELTERN UNTERHALTSREchts 14 Einführung 16 Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe 17 Die Aufgabe der Sozialämter 18 Sozialhilferegress 20 Post vom Sozialamt 22 Rechtliche

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft Alexander J. Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73 sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation Frank Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäftsnummer Verkündet am 02.03.2007 30 C 7751/06 Haag Bei allen Schreiben angeben! als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit der Frau

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Teil III: Das Vollstreckungsrecht 6. Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft

Teil III: Das Vollstreckungsrecht 6. Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft Der zuständige Gerichtsvollzieher ordnet von Amts wegen die Eintragung des Schuldners in das Schuldnerverzeichnis an, wenn 1. der Schuldner seiner Pflicht zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht nachgekommen

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt G I (Gebührenrecht) Grundfall I

Lösungshinweise Abschnitt G I (Gebührenrecht) Grundfall I G/I Lösungshinweise Abschnitt G I (Gebührenrecht) Grundfall I Beratungsgebühr gem. 34 Abs. I Nein, es bleibt bei der Beratungsgebühr, weil es dieselbe Angelegenheit ist. c) Es fällt eine erneute Beratungsgebühr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Alter(n) in der alternden Gesellschaft Frank Thieme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alter(n) in der alternden Gesellschaft Eine soziologische

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft Der Rechtsanwalt bearbeitet die von ihm übernommenen Mandate zu folgenden Bedingungen: I. Gebührenhinweis Es wird

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Informationsblatt Entschuldungsverfahren

Informationsblatt Entschuldungsverfahren 1. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Entschuldung 1.1 Das Ordnen der Unterlagen Der erste Schritt für einen dauerhaften Schuldenabbau ist, dass Sie als betroffener Schuldner zunächst Ihre gesamten Unterlagen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin 2. Auflage 2006, Stand 10/2006

Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin 2. Auflage 2006, Stand 10/2006 ACHTUNG Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin Herstellung: 2. Auflage 2006, Stand 10/2006 Rudower Panorama Verlag & Medien GmbH

Mehr

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf Antragsteller: Anschrift: Die Gemeinde Bad Sassendorf hat an den o.a. Antragsteller

Mehr

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz MONIKA ROTH RECHTSANWÄLTIN/WIRTSCHAFTSMEDIATORIN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spielregeln des

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen Christiane Erbel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2010 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Zivilprozessrecht

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration

Armutsfalle Verschuldung. Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration Armutsfalle Verschuldung Auswirkungen und Lösungsstrategien von Verschuldung im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Arbeitsintegration Armutsfalle Verschuldung Was wissen wir über die private Verschuldung

Mehr

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Inkassobüros Die kommerziellen Geldeintreiber Voraussetzung für die Einschaltung Grundlage der Geltendmachung der Kosten Inkassoerlaubnis Mögliche Inkassoabtretungen Interventionsmöglichkeiten Caritasverband

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Einführung in die Dienstleistungsökonomie Franz Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Dienstleistungsökonomie Ferdinand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 INFO-Post Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 E-Mail: recht@raberundcoll.de Telefax: (0361) 43 05 63 99 www.raberundcoll.de In Kooperation mit: 4/2014 Achtung Falle Der Widerruf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696

Mehr

Journalistische Ethik

Journalistische Ethik 2135-2824 Barbara Thomaß 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Journalistische Ethik Ein Vergleich der

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung (InsO) räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender Restschuldbefreiung

Mehr

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lernort Reise Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für

Mehr

Begrüßung. Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns!

Begrüßung. Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns! Begrüßung Zwei Schiffbrüchige landen auf einer einsamen Insel: A: Mein Gott, wir sind verloren! B: Keine Sorge, die finden uns! Ich schulde dem Finanzamt noch 10.000 Euro! Roter Faden 1. Schuldner- und

Mehr

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden Praktikerforum März 2009 Frank Porrmann Das Verbraucherinsolvenzverfahren gibt es erst seit 1999/2001 dauert

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Drogenhilfe Träger: AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v. Ambulante Suchterkrankungsversorgung Drogenabhängiger

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

HANDELSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANDELSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMANN

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort. ... (Art der Tätigkeit)

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort. ... (Art der Tätigkeit) An das Finanzamt StNr. Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Antrag auf außergerichtliche Einigung im Verbraucherinsolvenzverfahren nach 304, 305 Insolvenzordnung (InsO)

Mehr

Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz

Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz Budgetkompass für junge Menschen - Privatinsolvenz, Schuldnerberaterin Lehrgang: Finanzierung praktische und aktuelle Fragestellungen aus Unternehmerund Konsumentensicht Landesakademie für Fortbildung

Mehr

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014 Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung Prof. Isaak Meier FS 2014 Dauernde Verschuldung von Privathaushaltes als akutes Problem Zahlreiche Privathaushalte sind dauernd überschuldet. 1283 Privatkonkurse

Mehr