Bitte beachten Sie die heutige Beilage. 6. Oktober 2016 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte beachten Sie die heutige Beilage. 6. Oktober 2016 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten"

Transkript

1 Bitte beachten Sie die heutige Beilage 6. Oktober 2016 Nr Jahrgang Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weingarten

2 2 6. Oktober Nr. 40 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Notruf/Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst (europäische Notrufnummer) ADAC-Notruf Karlsruhe / (täglich von 8.00 bis Uhr) Polizeiposten Weingarten Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt / (Überfall / Verkehrsunfall) Ärztliche Notfalldienste Rettungsleitstelle Karlsruhe (Krankentransport) DRK - Vermittlung Zahnärztlicher Notdienst (an allen Wochenenden und Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeiner Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst:: 01806/ Notfallpraxis Karlsruhe (Erwachsene) neuer Standort: Städtisches Klinikum Karlsruhe, Franz-Lust-Str. 31 (gegenüber Haltestelle Knielinger Allee) Karlsruhe Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8-22 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Kinder- und Jugend-Notfallpraxis Karlsruhe Knielinger Allee 101, Karlsruhe; Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr, Freitag Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8-22 Uhr. Rufnummer des kinderärztlichen Notfalldienstes:01806/ Notfallpraxis Bretten an der Rechbergklinik, Virchowstr. 15, Bretten, Samstag, Sonntag, Feiertag 8-23 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Mittwoch Uhr. Notfallpraxis Bruchsal Zollhallenstr. 6, Bruchsal. Montag, Dienstag, Donnerstag 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis 7 Uhr, Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, Feiertage 8 Uhr bis Folgetag 7 Uhr. Apothekenbereitschaftsdienst Dienstbereite Apotheken: Nacht- und Wochenenddienst von Samstag, bis Freitag, Samstag, : St. Georg-Apotheke, Büchenauer Str. 28, Untergrombach, Tel /2056 Sonntag, : Apotheke St. Barbara, Sudetenstr. 20, Forst, Tel /12828 Montag, : Via-Apotheke im Saalbachcenter, Prinz-Wilhelm-Str. 8 B, Bruchsal, Tel / Dienstag, : Markt-Apotheke, Marktplatz 11, Weingarten, Tel /70770 Mittwoch, : Via-Apotheke, Friedrichstr. 27, Spöck, Tel /3497 Donnerstag, : Michaelsberg-Apotheke, Weingartener Str. 2, Untergrombach, Tel /3727 Freitag, : Apotheke am Rathaus, Rathausstr. 1 C, Blankenloch, Tel / Mittwochnachmittag: Markt-Apotheke, Marktplatz 11, Weingarten, Tel /70770 Weitere notdienstbereite Apotheken in der Umgebung von Weingarten können auch im Internet unter dem Apotheken-Notdienstportal der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg abgerufen werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst fu r Notfälle Bitte UNBEDINGT vorher anmelden! Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar Uhr Uhr Zahnarzt Thorsten Blank, Pforzheimer Str. 40 a, Bretten, Tel /2402 Weitere notdienstbereite Zahnärzte in der Umgebung von Weingarten können auch im Internet unter dem zahnärztlichen-notdienstportal unter abgerufen werden. Tierärztlicher Notfalldienst Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und an Feiertagen fu r Karlsruhe und Umgebung: Zentrale Rufnummer Tel. 0721/ (automatische Ansage). Soziale Dienste Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten e.v. Ambulante Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, Wundberatung: Betreuungs- und Angehörigengruppen, Schulungen und Anleitung (Termine nach Vereinbarung) Zentrale: Bahnhofstr. 11, Stutensee, (07244/94111), Pflegeberatung und -organisation, Tel Pflegeu berleitung Krankenhaus, Tel Pflegenotruf (24 Stunden), Tel Sozialpsychiatrischer Dienst, Außenstelle Stutensee-Blankenloch: Ansprechpartner: Frau Müller und Frau Rapp Tel /94477 Kontaktcafé Wunderbar für Menschen mit psychischer Erkrankung, Sozialstation Stutensee, Tel /94477 (Termine oder Hausbesuche nach Vereinbarung) APL-Pflegeservice, Pflege-Hotline, rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags SenioAKTIV mobile Pflege GmbH, Tel / Grund- und Behandlungspflege, Palliativpflege sowie kostenlose Beratung Angehöriger, Ansprechpartner: Herr Ruppelt oder Herr Rebholz Telefonseelsorge, rund um die Uhr, kostenfrei AWO-Sozialstation Weingarten Blumenstr. 9 in der Unteren Mühle Betreutes Wohnen mit Service, ambul. Alten- und Krankenpflege, Tagesbetreuung f. vergessl. und altersdemente Menschen, Pflegeberatung, hauswirtschaftl. Hilfen, Essen auf Rädern, Tel , Pflegedienstleitung Herr Szska, mobil: 0162/ DRK Bereitschaftsdienst für alle Belange innerhalb des Aufgabenbereichs (rund um die Uhr) Tel Ein Angehöriger wird plötzlich aus der Klinik entlassen, oder ein Angehöriger wird stationär eingewiesen und der Ehepartner bleibt alleine zuhause - Sie brauchen kurzfristig einen Hausnotruf oder Mobilruf - Sie benötigen Informationen über die Aufschaltung von Rauchmeldern - Nutzung Menü-Service oder andere Fragen. Bu rger helfen Bu rgern e.v. Bu rgergenossenschaft Weingarten Tel. Anfragen unter oder info@buergergenossenschaft-weingarten.de Krankentransporte Knoll, Tel / DROBS-Jugend- und Drogenberatungsstelle fu r den Landkreis Karlsruhe, Badischer Landesverband gegen Suchtgefahren e.v., Außenstelle Bruchsal, Schlossstr. 6, Tel /301285, Fax 07251/ Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Uhr und bis Uhr, Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Vereinbarung) Montag und Donnerstag Uhr bis Uhr. Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen. Anfragen, Information und Beratung: Tel oder Fax , Leiterin: Hiltraud Röse, Informationen im Internet: Frauenhäuser im Landkreis Karlsruhe Geschu tztes Wohnen Telefon Beratungsstelle Libelle fu r Menschen, die Häusliche Gewalt erleben Telefon , Prinz-Wilhelm-Straße 3, Bruchsal Störungen Strom: 0800/ Netzdefekt Straßenbeleuchtung: 0171/ Gas: 0180/ Kabelfernsehnetz rund um die Uhr: 0180/ Wassermeister: 0171/ nur in Notfällen! Bauhofleiter: 0171/ nur in Notfällen!

3 Aktuelles aus Weingarten 6. Oktober Nr Luftballonwettbewerb der Volksbank unterstu tzt B.L.u.T. ev Einen Scheck über 800 Euro überreichte die Volksbank Stutensee-Weingarten an den Verein B.L.u.T. ev. Der Erlös stammt aus den erlaufenen Spendengeldern beim Lebenslauf und aus einem Luftballonwettbewerb. Das Wetter war nicht optimal beim jüngsten Lebenslauf des Vereins B.L.u.T.. Trotzdem traten 200 Luftballons die Reise ins Ungewisse an, denn ihre kleinen Besitzer hatten ihre Namen auf die dranhängenden Karten geschrieben und schauten ihren Ballons voller Hoffnung und Optimismus hinterher. Die Volksbank Stutensee-Weingarten hatte einen Luftballonwettbewerb ausgeschrieben, um mit dem Erlös die gute Sache von B.L.u.T. zu unterstützen, sagte Marketingleiter Jürgen Gareiß, als in der vorigen Woche in der Weingartner Geschäftsstelle der Bank die Preise für die drei Ballons übergeben wurden, die am weitesten geflogen waren. Wie es so ist, auf einer weiten und gefährlichen Reise: Ein Tiefdruckgebiet verhinderte, dass die Ballons richtig hoch aufstiegen, Regen misshandelte sie, aber ein stetiger Westwind trug sie dennoch ein Stück. Aber manche Karten waren zum Teil unleserlich geworden, einige Ballons blieben irgendwo hängen und wurden niemals gefunden. Letztendlich kamen 15 Karten zurück und drei kleine Mädchen, alle zwischen zwei und vier Jahre alt, durften sich über tolle Preise freuen. Der dritte Platz mit 98 Kilometer ging an Lena Koch, sie bekommt zwei Eintrittskarten für das Europabad. Der zweite Platz mit 100 Kilometer ging an Ronja Benkeser, sie bekommt zwei Eintrittskarten für den Erlebnispark Trippsdrill. Und am weitesten flog der Ballon von Mia Gierich, nämlich 103 Kilometer. Mia bekommt vier Karten für den Holiday Park Haßloch. Darüber hinaus, berichtete Gareiß, hätten 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank am Lebenslauf teilgenommen und seien insgesamt 282 Runden gelaufen, was einem Spendenbetrag von 564,-- entspreche. Insgesamt ergab sich ein aufgerundeter Betrag von 800,--, den die Vorsitzende von B.L.u.T. ev, Kirsten Jordan in Empfang nahm. Das Geld reicht für 16 Typisierungen, sagte sie dankbar und freute sich sehr. Die Volksbank sei ein Sponsor der ersten Stunde gewesen. Wir machen weiter, versprach Gareiß. Neu in unserem Rathausteam: Natascha Friedel und Kay Leichsenring v.l.n.r.: Personalrat Michael Schmitt, Kay Leichsenring, Natascha Friedel, Bürgermeister Eric Bänziger Natascha Friedel (22) aus Karlsdorf-Neuthard und Kay Leichsenring (30) aus Bruchsal haben ihre Tätigkeiten im Rathaus der Gemeinde Weingarten aufgenommen. Frau Friedel war bisher Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Kürnbach. Im Bauamt der Gemeinde Weingarten wird Sie künftig die Aufgaben der Bauverwaltung übernehmen. Sie ist unter Tel oder persönlich im Zimmer B2 zu erreichen. Kay Leichsenring wechselte von der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.v., bringt eine über 14jährige Erfahrung aus dem Bereich der Fachinformatik mit und wird künftig die gesamte EDV-Landschaft der Gemeindeverwaltung betreuen. Herr Leichsenring ist unter Tel oder persönlich im Zimmer 18 zu erreichen. Bürgermeister Eric Bänziger begrüßte die neuen Mitarbeiter und wünschte einen guten Start in Weingarten und viel Erfolg bei der Arbeit. Auch Michael Schmitt hieß die neuen Kollegen im Namen des Personalrats willkommen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur nächsten Bürgersprechstunde lade ich Sie herzlich ein: Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für den :00 18:00 Uhr unter Tel.: Bitte informieren Sie bereits bei der Terminvereinbarung über Ihr Thema, damit wir die Gesprächszeit von 20 min. optimal ausnutzen können. Bitte geben Sie auch an, ob Sie einen barrierefreien Zugang zum Sprechzimmer brauchen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Mit freundlichen Grüßen Eric Bänziger Bürgermeister Diese Woche in Weingaten : CVJM / a-keller / Konzert / Ev. Gemeindehaus : vhs/ Außenstelle Weingarten / Gemeinde / Bu rger- und Heimatverein / Dorfbrunnen und Wasserversorgung / Treffpunkt:Grundschulhof : DRK / Blutspendeaktion / Walzbachhalle Veranstaltungen im Rahmen der Weingartner Musiktage Junger Ku nstler : Eröffnungskonzert / Reinhold Friedrich und das Lucerne Festival Orchestra Brass / Walzbachhalle / 20 Uhr : Federspiel / Alpenländische Blasmusik zeitgenössisch veredelt / Gewächshaus Stärk / 11:00 Uhr : Seba Kaapstad / Urbaner Mix aus Rhythm n Blues, Hip-Hop, Soul und Jazz / Gewächshaus Stärk / 19 Uhr

4 4 6. Oktober Nr. 40 Aktuelles aus Weingarten Letzte Weinlese am alten Platz Der Schulweinberg bekommt einen neuen Standort Zum letzten Mal haben Schülerinnen und Schüler der Turmbergschule in der vergangenen Woche die Trauben aus dem Schulweinberg gelesen. Der Schulweinberg, angelegt in den 70er Jahren, um Schülern einer Weinbaugemeinde das Thema Weinbau nahezubringen, ist an diesem Standort nicht mehr zeitgemäß. Die Spätburgunderreben sind mittlerweile zu alt und nicht mehr im gewünschten Maß ertragsfähig, obwohl, wie Winzer Herbert Zeh sagte, der Behang noch sehr zufriedenstellend gewesen sei. Ein zweiter Grund ist die Enge der Rebzeilen und die Lage am Steilhang, die eine Bewirtschaftung mit Maschinen unmöglich machen. Seit zehn Jahren betreut Herbert Zeh zusammen mit den Lehrern die Weinbau-AG. Da der Weinberg bislang nicht maschinell befahrbar war, mussten die Pflanzenschutzmittel in den vergangenen Jahren insbesondere durch den Winzer Gerhard Holzmüller mit dem Sprühschlauch ausgebracht werden. Damit soll jetzt Schluss sein. Die Weinbau-AG soll selbstverständlich bestehen bleiben, sagt Konrektor Jürgen Holderer, aber nicht mehr an diesem Standort. Die alten Reben werden ausgerissen und der Platz neu angelegt. Wo der Schulweinberg hinkommt, ist noch offen. Letzte Lese am alten Standort Ortsrundgang fu r Neubu rger und Neugierige Eine spannende, unterhaltsame und lehrreiche Führung durch den Kernort Weingartens erlebten rund 70 Neubürger, Zugezogene und Interessierte. Klaus Geggus und Horst Bartholomä vom Bürger- und Heimatverein hatten eine hervorragend organisierte Tour angeboten. Pünktlich waren Innenhöfe und Gebäude geöffnet und zugänglich und die neugierigen Besucher lernten Ecken kennen, die nur durch solche Führungen erlebbar sind. Ausgangspunkt war am Rathausplatz. Bürgermeister Eric Bänziger war hoch erfreut über die große Teilnehmerzahl und skizzierte kurz die Identität des Weinortes. Weingarten habe Einwohner, eine gute Infrastruktur und wolle nicht weiter wachsen. Die Lebensumstände sollten hier auch erhalten bleiben. Mit dem Rathausplatz am offenen Bachlauf habe die Ortsmitte ein Alleinstellungsmerkmal. Wein, Natur und Kultur prägen die Atmosphäre, ein kulturelles Erlebnis, das kaum noch zu toppen sei, sei ein Konzert der Weingartner Musiktage im Gewächshaus Stärk.. 80 Vereine heißen Neulinge willkommen und bieten ein Freizeitspektrum für Jung und Alt. Geggus erläuterte einige markante Punkte des Rundgangs und verlor auch ein Wort über die eigenwillige Mentalität der Weingartner. Die Neubürger sollten bitte das Wort Reingschmeckte nicht übel nehmen. Dann berichtete er über die geplante Bachverdolung, die zur Gründung des Bürger- und Heimatvereins führte und die erste Station war der Grundschulhof. Das Schulhaus sei ursprünglich einstöckig gewesen, aber bereits 1906 sei der dritte Stock aufgesetzt worden nach dem Zweiten Weltkrieg kamen zahlreiche Flüchtlinge ins Dorf und machten einen Neubau erforderlich. Der Grundschulkeller, damals kurfürstliche Amtskeller für den Zehnten, wurde besichtigt. Die Bundesstraße war zu Beginn der Neuzeit schon eine wichtige Handelsstraße von Frankfurt nach Basel, darum reihte sich ein Gasthaus ans andere, alle im 17. und 18. Jahrhundert erbaut. Geggus berichtete von Herbergen mit Pferdeställen für die Kutschenreisenden und von Handelshäusern, Märkten und Geschäften im reichen Marktflecken Weingarten. Dann teilte sich die Gruppe und Horst Bartholomä übernahm die Führung. Er zeigte das Rathaus, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde, das Walk sche Haus, den Wartturm mit dem Engelsrelief und die Synagoge. Ein kurzer Blick in die katholische Kirche, die mit ihrem neugotischen Stil und den prächtigen Glasfenstern beeindruckte. Vorbei am Haus des Deutschordens ging es ins Gasthaus Zum Löwen, vorbildlich saniert von Familie Birk. Madlen Birk zeigte den Saal im Jugendstil mit schönem Parkett, aber das Highlight waren die verschiedenen ineinander gehenden uralten Gewölbekeller, durch die man unterirdisch bis ins Nebenhaus gelangt. Der letzte ist fertig renoviert und ein entzückendes Kleinod, das für private kleine Feiern gemietet werden kann. Ein weiteres Beispiel für die lebensfrohe und genussfreudige Lebensart der Weingartner. Nach diesem Besuch kehrte die Gruppe zurück zum Anwesen Krumes, dessen Haus vorher eine Schule war. Mit einer kleinen Ausstellung dokumentierte Richard Krumes die verschiedenen Bauabschnitte des Hauses und den damaligen Zustand. Und er ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe, Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich zum Ortsrundgang auf dem Rathausplatz getroffen bei der auch sehr viele Kinder dabei waren, mit frischen Äpfeln zu bewirten. Danach ging s über eines der vielen Stäpfele, die es in Weingarten gibt und die das Dorf mit den höher gelegenen Äckern verbinden, den Berg hinauf zum Winzerkeller. Und unter einem prachtvollen Sonnenuntergang neben einer wunderschönen Aussicht begrüßten der ehrenamtliche Vorstand Frank

5 Aktuelles aus Weingarten 6. Oktober Nr Fortsetzung von Seite 4 Gauss und eine echte vom Volk gewählte Königin, Weinkönigin Elisa, die Besucher, kredenzten eine kleine Weinprobe und erzählten vom Weinbau in Weingarten und Schliengen. Die Tanks in Weingarten hätten ein Fassungsvermögen von 1,65 Millionen Liter, berichtete Gauss. Etwa vier- bis fünfhunderttausend kommen aus Weingarten, der Rest werde aus Schliengen angefahren. Sämtliche Weine werden hier ausgebaut und das Sortiment umfasse Trauben aus allen Teilen Badens. nahkauf der moderne Markt in der Nachbarschaft Der Rewe-Betriebsberater Thomas Schönhut und Mehmet und Nursel Genc zeigen Bürgermeister Eric Bänziger den seit Januar unter "nahkauf" firmierenden Lebensmittelladen in der Bahnhofstraße. Am 7. Januar haben Mehmet und Nursel Genc den nahkauf -Lebensmittelladen in der Bahnhofstraße nach gründlicher Renovierung und Überholung eröffnet. nahkauf ist eine Tochtergesellschaft der Rewe und verfolgt mit diesem Konzept wie der Name schon sagt die Idee, wieder kleinere Läden in der Ortsmitte anzusiedeln oder, wie hier, langjährige Bestände zu halten, vor allem im ländlichen Bereich. Die Erfolgsfaktoren seien im Sortiment zu finden, in der Kundennähe, in Nachhaltigkeit und in sozialer Verantwortung gegen über der älter werdenden Gesellschaft. Bürgermeister Eric Bänziger hat das Ehepaar Genc begrüßt und sich über das Konzept informiert. Die Eheleute Genc sind selbständige Partner, aber an die Rewe-Produktlinie gebunden. Besonderes Augenmerk legen die neuen, im Lebensmittelhandel aber erfahrenen, Inhaber auf Regionalität und Frische im Obst- und Gemüsebereich. Er sei mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden, sagte Thomas Schönhut, Betriebsberater bei Rewe. Bürgermeister Bänziger bestätigte, der Laden werde gut angenommen und er höre nur Positives. Das Angebot sei bedarfsgerecht und wirke gepflegt. Der Laden in der Bahnhofstraße 73 hat von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Aus dem Gemeinderat am Anpassung der Betreuungsgebu hren Die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen in Weingarten werden im laufenden Schuljahr 2016/17 um acht Prozent und im kommenden um vier Prozent erhöht werden. Der stellvertretende Hauptamtsleiter Ernst Jan Schröder hat dem Gemeinderat in öffentlicher Sitzung die Situation ausführlich erläutert und begründet. Die Empfehlungen des Gemeindetages, Städtetages und der kirchlichen Fachverbände streben eine Kostendeckung von 20 Prozent über Elternbeiträge an. Aufgrund des Tarifabschlusses im Jahr 2015 sei eine Steigerung der Personalkosten um neun Prozent in 2016 und um vier Prozent in 2017 zu erwarten. Darum sei das angestrebte Ziel, nur über eine Erhöhung von drei Prozent der Elternbeiträge, nicht zu erreichen. Die Monatsbeiträge für die Kindergärten in Weingarten bewegen sich dann im Jahr 2016/17 je nach Dauer der Betreuungszeit für das erste Kind in einer Spanne von 96 Euro für den Besuch einer Regelgruppe bis zum Betrag von 284 Euro für einen Ganztagesplatz mit 50 Stunden Betreuung pro Woche. Weitere Einzelheiten werden auf der Homepage der Gemeinde und im Amtsblatt dargestellt. Das Thema sollte bereits vor den Sommerferien im Rat behandelt werden, wurde aber auf Protest der Eltern, die sich nicht genügend vorinformiert fühlten, zurückgestellt. Mittlerweile lag Schröder neben weiteren eine Stellungnahme des Elternbeirats aus der Waldbrücke vor, dessen Fragen er berücksichtigt hatte. Bei der Schulkindbetreuung handele es sich um ein hochflexibles Angebot, bei dem Kinder auch tageweise angemeldet werden können. Auch hier steigt der Beitrag mit der Dauer der Betreuungszeit, berechnet sich aber auf Stundenbasis. Die Elternbeträge pro Stunde liegen in 2016/17 bei 1,72 Euro und werden in 2017/18 auf 1,79 Euro erhöht. Geändert wurde auch die Betreuungszeit in den Ferien. Statt wie bisher ein Modul bis 15 Uhr und eins mit Uhr wird nun zweiteres bis 16 Uhr angeboten, da hier von einer erhöhten Nachfrage ausgegangen werden könne Bürgermeister Eric Bänziger betonte, die Entscheidung im Jahr 2012, die Beiträge um zehn Prozent anzuheben, sei damals sehr bewusst getroffen worden. Nach und nach wurde ein flächendeckender Betreuungsbogen vom Kleinkind bis zum Ende der Grundschulzeit ausgebaut. In 2018 könne erneut eine Grundsatzdiskussion geführt werden, in der das Beitragssystem dann erneut überprüft werde. Der Gemeinderat stimmte der neuen Beitragsordnung einstimmig zu. Die Stellungnahmen der Fraktionen: Das Erziehungspersonal macht gute Arbeit und soll entsprechend bezahlt werden. Die Gemeinde trägt immer noch 80 Prozent. Viele Eltern sind vom Weingartner Angebot begeistert. (Andrea Friebel, CDU) Die landesweite Empfehlung ist nicht verhandelbar. Personalkosten auch nicht. Man könnte bei den Betriebskosten nach Einsparmöglichkeiten suchen. (Timo Martin, WBB) Die Anfrage der SPD zu diesem Thema wurde nicht erwähnt. Wir wünschen uns, dass das Württemberger Modell Grundlage werde. Das ist sozialer als das badische. (Wolfgang Wehowsky, SPD) Das Modell in 2018 erneut zu diskutieren finden wir gut. Mit dem flexiblen Angebot sind wir sehr zufrieden. (Karlernst Hamsen, Grüne) Weingarten hat sehr schöne, neue und sanierte Kindergärten mit ausreichend Platz. Die Gemeinde setzt für Kinderbetreuung sehr viel Geld ein. Die Beiträge liegen trotz der Erhöhung noch (knapp) unter 20 Prozent. (Carolin Holzmüller, FDP) Antrag der WBB auf Analyse der Parksituation kommt in den VA Die Weingartner Bürgerbewegung (WBB) hat bei der Verwaltung den Antrag gestellt, Räume und Quartiere aufzuzeigen, in denen sich besondere Einschränkungen von Kindern, älteren Menschen und Fußgängern überhaupt aufzeigen. Ihr Anliegen sei, so Matthias Görner, die schwächeren Verkehrsteilnehmer vor der zunehmenden Rücksichtslosigkeit durch zugeparkte Gehwege zu schützen (wir berichteten). Die Verwaltung habe sich mit dem Antrag auseinandergesetzt, entgegnete Bürgermeister Eric Bänziger. Aber die WBB müsse die dörflichen Strukturen

6 6 6. Oktober Nr. 40 Aktuelles aus Weingarten / Amtliches berücksichtigen. Sie gehe von Straßenbreiten aus, die hier nicht gegeben seien. Dennoch sei die Verwaltung bemüht, eine verträgliche Lösung zu finden. Er schlug dem Gremium zwei Möglichkeiten vor: entweder solle der Verwaltungsausschuss den Antrag differenziert in öffentlicher Sitzung beraten und ein einheitliches Konzept finden oder ein Planungsbüro solle mit der Analyse des Parkverhaltens beauftragt werden und ein Gutachten für rund Euro erstellen. Der Gemeinderat entschied sich einstimmig für die erste Lösung. Ein zweiter Antrag galt der Einführung von Parkausweisen für Dauerparker. Mit diesem wurde genauso verfahren. Beide Anträge sollen in öffentlicher Sitzung des Verwaltungsausschusses diskutiert werden. Antrag der CDU auf Analyse der Einzelhandelssituation Die CDU möchte aus den verschiedenen Anregungen und Maßnahmen zur Stärkung des Einzelhandels am Ort ein klares Konzept erarbeiten. Bevor weitere Gelder für weitere Einzelaktionen ausgegeben werden, solle sich der Gemeinderat zunächst ein genaues Bild über die Situation machen. Kerstin Hartmann trug im Rat vor, die Vertreter des Gewerbevereins, Hartmut Benz und Jürgen Hill, zu einer der nächsten Gemeinderatssitzungen einzuladen und ihre Vorstellungen zu präsentieren. Dem Antrag wurde einstimmig stattgegeben. Barrierefreies Rathaus Das Weingartner Rathaus soll barrierefrei und dazu sukzessive umgebaut werden. Herzstück des Umbaus ist ein Aufzug, der auch das Dachgeschoss erschließt, denn das sei Voraussetzung, um Fördergelder in Höhe von 90 Prozent der Kosten zu bekommen, berichtete Bürgermeister Eric Bänziger. Damit würde der Gemeinde ein tatsächlicher Kostenaufwand von Euro entstehen sowie die jährlich laufenden Wartungskosten, die sich auf rund 2000 bis 2500 Euro belaufen. Die Verwaltung hat ein Planungsbüro beauftragt und dessen Inhaber, Frank Lautenschläger, hat den Entwurf dem Gemeinderat vorgestellt. Dem Wunsch des Gemeinderates, den Fahrstuhl innen zu installieren, konnte nicht entsprochen werden. Der Platzbedarf hätte vier Büros gekostet, was nicht einfach zu kompensieren gewesen sei. Darum kommt der Fahrstuhl jetzt an die Außenfassade und zwar auf die Rückseite des Rathauses, dem Rathausplatz zugewandt. Das Gebäude Marktplatz 4 verfügt zwar über einen Fahrstuhl, aber die versetzten Ebenen zwischen dem Lammeck und dem Rathaus ermöglichen keinen barrierefreien Zugang zum Bürgersaal und den übrigen Büros. Lediglich das Turmzimmer wird über diesen Fahrstuhl erschlossen. Die Platzierung des Fahrstuhls an der Außenwand bedeutet den geringsten baulichen Eingriff. Lautenschläger zeigte mehrere Varianten, wo genau der Aufzugschacht, so hoch wie das Dach und in den Grundmaßen 1,60 Meter x 1,70 Meter, platziert werden soll, denn die Rathausfassade zum Platz hin wird sich verändern. Als favorisierte Lösung entschied sich das Gremium für zweite Fenster links neben dem Eingang. Dort befindet sich innen kein Heizkörper, was den Durchbruch erleichtert und die städtebaulichen Argumente sprachen dafür. Denn durch eine Platzierung im Bereich der ersten Dachgaube neben dem Hintereingang entstünde eine massive Verdichtung mit Eingangsbereich, Toilettenturm und Fahrstuhlschacht. Außerdem befindet sich im zweiten Stock ein Doppelfenster, das nicht einfach halb zugemacht werden könne. Der Widerspruch des Musikvereins, er brauche den Platz, kam nicht zum Zug. Schnell einig war sich das Gremium über die Gestaltung in Glas. Das Planungsbüro wird mit der weiteren Planung, der Ausschreibung und Bauleitung beauftragt, sobald das Ergebnis der Brandschutzkommission vorliegt. Ergeben sich daraus keine weiteren Änderungen, soll im März 2017 mit dem Bau begonnen werden. Die Bauzeit veranschlagt Lautenschläger mit rund acht Wochen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für den Einbau einer Behindertentoilette im Erdgeschoss im ehemaligen Büro Bittner. Der Rechnungsamtsleiter bezieht ein Büro in den frei gewordenen Räumen des ehemaligen Bauamts. Die Beschlussfassung war einstimmig. Gemeinde Weingarten (Baden) Einladung zur Sitzung des Gemeinderates (15/2016) der Gemeinde Weingarten (Baden) am Montag, 10. Oktober 2016, Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Weingarten (Baden) Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Anfragen und Anregungen der Einwohner 2. Aufnahme von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz; h i e r: Aktueller Sachstand 3. Kinderbetreuung Weingarten; h i e r : Einrichtung eines Waldkindergartens Planansicht des Fahrstuhls, Foto: Büro Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 41 Unterführung Kärcherhalle und Bebauung westlich der Neuen Bahnhofstraße ; h i e r : a) Beschluss zur Billigung des Bebauungsplanvorentwurfs b) Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB i.v. m. 13a BauGB 5. Flurneuordnung Petersberg; h i e r: Übernahme der gemeinschaftlichen Anlagen in das Eigentum der Gemeinde sowie deren Verkehrssicherungs- und Unterhaltungspflicht 6. Antrag der Energie Baden-Württemberg AG auf bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme und Sole im Feld Karlsdorf III; h i e r: Stellungnahme der Gemeinde Weingarten im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange 7. Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Weingarten; 8. Neufassung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat; 9. Bürgerversammlung; h i e r: Festlegung von Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung 10. Antrag der SPD-Fraktion vom bzgl. der Sanierung des Basketballspielplatzes 11. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderates gefassten Beschlüsse 12. Informationen des Bürgermeisters einschließlich Beantwortung der Fragen aus vorangegangenen Sitzungen sowie Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte 13. Bekanntgabe der Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom und Weingarten (Baden), Eric Bänziger Bürgermeister

7 Amtliche Bekanntmachungen 6. Oktober Nr Feststellung der Jahresrechnung 2015 Ortsübliche Bekanntmachung und Auslegung Die vom Gemeinderat am 26. September 2016 festgestellte Jahresrechnung 2015 wird hiermit gemäß 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung GemO) ortsüblich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung liegt an 7 Tagen von Freitag, 7. Oktober 2016 bis einschließlich Montag, 17. Oktober 2016, im Rathaus, Zimmer 6, während der üblichen Sprechstunden zur Einsicht der Bürger und Abgabepflichtigen öffentlich aus. I. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2015 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen , , ,22 2. zu: neue Haushaltseinnahmereste , ,00 3. Zwischensumme , , ,22 4. ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr , ,00 5. bereinigte Soll-Einnahmen , , ,22 6. Soll-Ausgaben , , ,22 7. zu: neue Haushaltsausgabereste , , ,00 8. Zwischensumme , , ,22 9. ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr , , , bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./. 5 (Fehlbetrag) II. Vermögensrechnung (Bilanz) zum Aktiva Passiva 0 Anlagevermögen 5 Deckungskapital 01 Kostenrechnende Einrichtungen 51 Kostenrechnende Einrichtungen 011 Sachanlagen , Beiträge und ähnliche Entgelte , Finanzanlagen , Zuweisungen und Zuschüsse ,54 02 Verwaltungsvermögen 52 Verwaltungsvermögen 021 Sachanlagen , Beiträge und ähnliche Entgelte , Finanzanlagen , Zuweisungen und Zuschüsse ,95 53 Kredite ,88 56 Sonstiges Deckungskapital ,27 Zwischensumme: ,64 Zwischensumme: ,64 1 Abgrenzung zum Anlagevermögen 7 Abgrenzung zum Deckungskapital 11 Haushalts-Ausgabereste ,00 71 Haushalts-Einnahmereste ,00 72 Fehlbeträge - Zwischensumme: ,64 Zwischensumme: ,64 2 Geldanlagen 8 Rücklagen/sonst. Geldvermögensbindung 21 Einlagen bei Kreditinstituten - 81 Allgemeine Rücklage ,95 29 Sonst. Geldanlagen ,59 4 Forderungen aus lfd. Rechnung 9 Verpflichtungen aus lfd. Rechnung 41 Kasseneinnahmereste ,50 91 Kassenausgabereste ,61 42 Haushaltseinnahmereste VMH ,00 92 Haushaltsausgabereste ,00 43 Fehlbetrag des VMH - 93 Kassenkredite (Eigenbetriebe) ,36 44 Kassenbestand ,83 94 Kassenvorgriff - SUMME: ,56 SUMME: ,56 Weingarten (Baden), 6. Oktober 2016 Eric Bänziger Bürgermeister

8 8 6. Oktober Nr. 40 Amtliches / Informationen aus dem Rathaus Wasserversorgung Weingarten Öffentliche Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2015 und Auslegung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. September 2016 gemäß 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz den Jahresabschluss 2015 der Wasserversorgung festgestellt. Der Beschluss wird hiermit gem. 16 Abs. 4 ortsüblich bekannt gegeben. 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,05 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital (einschl. Verlustvortrag) ,59 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,99 2. Behandlung des Jahresverlusts Der Jahresverlust in Höhe von ,60 Ist auf neue Rechnung vorzutragen Der Jahresabschluss liegt an 7 Tagen von Freitag, 7. Oktober 2016 bis einschließlich Montag, 17. Oktober 2016, im Rathaus, Zimmer 6, während der üblichen Sprechstunden zur Einsicht der Bürger und Abgabepflichtigen öffentlich aus. Weingarten (Baden), den 6. Oktober 2016 Eric Bänziger Bürgermeister Bauhof Weingarten Öffentliche Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2015 und Auslegung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. September 2016 gemäß 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz den Jahresabschluss 2015 des Bauhofs festgestellt. Der Beschluss wird hiermit gem. 16 Abs. 4 ortsüblich bekannt gegeben. 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,27 - das Umlaufvermögen 0, davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 0,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn / Jahresverlust 0, Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,12 2. Verwendung des Jahresgewinns / Behandlung des Jahresverlusts entfällt Der Jahresabschluss liegt an 7 Tagen von Freitag, 7. Oktober 2016 bis einschließlich Montag, 17. Oktober 2016, im Rathaus, Zimmer 6, während der üblichen Sprechstunden zur Einsicht der Bürger und Abgabepflichtigen öffentlich aus. Weingarten (Baden), den 6. Oktober 2016 Eric Bänziger Bürgermeister Abwasserbeseitigung Weingarten Öffentliche Bekanntgabe des Jahresabschlusses 2015 und Auslegung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. September 2016 gemäß 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz den Jahresabschluss 2015 der Wasserversorgung festgestellt. Der Beschluss wird hiermit gem. 16 Abs. 4 ortsüblich bekannt gegeben. 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,77 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital (Gewinnvortrag) ,53 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,78 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,44 2. Verwendung des Jahresgewinns a) zur Tilgung des Verlustvortrags ,41 b) auf neue Rechnung vorzutragen ,53 Der Jahresabschluss liegt an 7 Tagen von Freitag, 7. Oktober 2016 bis einschließlich Montag, 17. Oktober 2016, im Rathaus, Zimmer 6, während der üblichen Sprechstunden zur Einsicht der Bürger und Abgabepflichtigen öffentlich aus. Weingarten (Baden), den 6. Oktober 2016 Eric Bänziger Bürgermeister Informationen aus dem Rathaus Terminverschiebung der Mu llabfuhr Aufgrund des Feiertages in dieser Woche verschiebt sich der Abfuhrtermin der Restmu lltonne auf Freitag, Wir bitten um Beachtung! Gesprächsnachmittag mit Herrn Bu rgermeister Bänziger Anläßlich des Seniorennachmittages am Mittwoch, , Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Schillerstraße lädt das Kath. Altenwerk, zusammen mit dem Ortsseniorenrat, alle Interessenten zu einem Gespräch mit unserem Bu rgermeister ein. In lockerer und gelöster Atmosphäre können Sie Fragen an unser Ortsoberhaupt stellen. Haben Sie ein Problem das gelöst werden muss? Passt etwas nicht? Muss etwas geändert werden? Alle Ihre Sorgen und Nöte können Sie and diesem Tag an den Mann bringen. Kommen Sie und nutzen Sie diese Möglichkeit des Gesprächs mit Herrn Bänziger. Zu Beginn der Veranstaltung wird Kaffee und Kuchen gereicht. Bevölkerungsstand der Gemeinde Weingarten im Monat August 2016 männlich weiblich Gesamt Stand Monatsanfang Geburten Zuzüge Todesfälle Wegzüge Stand am Monatsende

9 Informationen aus dem Rathaus 6. Oktober Nr Gemeinde Weingarten (Baden) Stellenausschreibung Die Gemeinde Weingarten (Baden) (ca Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n als stellv. Kassenverwalter/in in Vollzeit (39h/Woche) Ihre Aufgaben: Zentrale Kassengeschäfte (Buchhaltung, Zahlungsverkehr usw.) Disposition der Kassenmittel Bearbeitung von Spendenangelegenheiten weitere allgemeine Verwaltungstätigkeiten Ihre Qualifikation: eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder als Beamtin/Beamter des mittleren Dienstes. Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit besonders ausgeprägte Neigung für das Arbeiten mit Zahlen Fachkenntnisse sowie Berufserfahrung im kommunalen Haushalts- und Kassenrecht sind von Vorteil Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 6 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei gleicher Eignung und Befähigung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum an die Gemeindeverwaltung Weingarten, Personalamt, Marktplatz 2, Weingarten (Baden) oder per an gemeinde@weingarten-baden.de. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen gerne Rechnungsamtsleiter Norbert Bittner Tel.07244/ oder Frau Diede, Personalamt Tel.07244/ , zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde Weingarten finden Sie unter Liebe Bürgerinnen und Bürger, Einladung zur Waldbegehung am Samstag, 8. Oktober 2016 wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Waldbegehung ein. Am Samstag, den 8. Oktober 2016 um Uhr (Treffpunkt: Forsthütte) Antragsformulare fu r die Sportlerehrung am 10. März 2017 Am 10. März 2017 findet in der Walzbachhalle die Sportlerehrung der Gemeinde Weingarten (Baden) statt. Das Antragsformular steht ab sofort auf der Homepage der Gemeinde unter & Service/Formulare/ Vereine/Antrag fu r die Sportlerehrung 2017 (verfu gbar als PDF- und Word-Datei) zum Download bereit. Wir bitten, die Hinweise im Antragsformular unbedingt zu beachten. Fu r Kinderbetreuung ist ein Zuschuss vom Landkreis möglich Neben den regelmäßig anfallenden Kosten fu r Miete, Krankenversicherung und Pkw sind die Kosten der Kinderbetreuung fu r viele Familien der nächste dicke Brocken. Darum gibt das Jugendamt fu r Familien mit kleinen und mittleren Einkommen einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten. Wie hoch dieser Zuschuss ausfallen wird, hängt von der Höhe des Familieneinkommens ab. Aber: die Grenze ist nicht pauschal festgelegt, sondern muss individuell berechnet werden. Fu r die Berechnung sind die Anzahl der Personen im Haushalt, die Höhe der Miete, die Fahrtkosten zum Arbeitsplatz, Versicherungen und mehr maßgebend. Mit den beiden nachfolgenden Beispielen erhalten Sie eine grobe Orientierungshilfe: Drei Personenhaushalt: 798,00 Grundfreibetrag fu r den Vater + 280,00 Familienzuschlag fu r die Mutter + 280,00 Familienzuschlag fu r das Kind + 550,00 bsp. angenommene Miete + andere anrechenbare Kosten = 1.908,00 Einkommensgrenze. Allein erziehender Elternteil: 798,00 Grundfreibetrag fu r den Elternteil + 280,00 Familienzuschlag fu r das Kind + 450,00 beispielhaft angenommene Miete + andere anrechenbare Kosten = 1.528,00 Einkommensgrenze. Bei einem drei Personen-Haushalt werden die Kinderbetreuungskosten also beispielsweise bis zu einem Einkommen von ca in voller Höhe u bernommen. Bei einem allein erziehenden Elternteil kann die Einkommensgrenze bei ca liegen. Pru fen Sie zusammen mit dem Jugendamt Ihre individuelle Einkommensgrenze, vielleicht lohnt es sich fu r Sie! Anträge auf Übernahme der Kosten fu r Kinderbetreuung erhalten Sie im Bu rgerbu ro. Generelle Ru ckfragen beantwortet Frau Ponzelar vom Jugendamt im Landratsamt Karlsruhe (montags von 08:00 15:30, dienstags und mittwochs von 8:00 11:30 Uhr) unter sabrina.ponzelar@landratsamt-karlsruhe.de. Bei unserem diesjährigen Waldbegang werden wir nach einem gemeinsamen Frühstück in der Forsthütte nachfolgende Waldorte ansehen. - schlechter Ausgangsbestand Neuanpflanzung von Eichen (V / Abteilung 1) - ca. 45jähriger Eichenbestand (V / Abteilung 1) - Alteichen und Heldbock (V / Abteilung 1) - Kiefer Naturverjüngung an mehreren Waldorten (V / Abteilung 2) - Erweiterung der Kiesabbaufläche ca. 40jähriger Douglasienbestand (V / Abteilung 2) - Lärmschutzwall nördlich - Besichtigung der Baustraße und erster Schüttungen Unterwegs können bei Interesse gerne noch weitere Punkte im Wald angesprochen werden. Mit freundlichen Grüßen Eric Bänziger Bürgermeister Standesamtliche Nachrichten Geburten: : Valentin ; Eltern: Vera Wellmer und Thorsten Schwanninger, Breitwiesenweg 36; : Mathilda; Eltern: Rebecca und Tobias Koch, Goethestraße 61; : Liv ; Eltern: Alexandra und Timo Gebhard, Danziger Straße 2; : Annika ; Eltern: Katrin und Sven Sakatsch, Bahnhofstraße 92; Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum Geburtstag Jahre, Hilde Ortinau, Kantstr. 1

10 10 6. Oktober Nr. 40 Informationen aus dem Rathaus Wir machen mit beim Frederick Tag In der Zeit vom findet wieder das landesweite Literatur-Lese- Fest Frederick Tag statt. Wir beteiligen uns dieses Jahr mit zwei Aktionen. Gleich am besucht uns der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till mit seinem Programm fu r Jungs und Mädchen von 9-12 Jahren und während der beiden Wochen gibt es fu r Kinder der Klasse die Möglichkeit bei einem Literatur Quiz mitzumachen und tolle Buchpreise zu gewinnen. Unterstu tzt werden wir hierbei von der Fachstelle fu r das öffentlichen Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Fu r die Veranstaltung am bitte wir um Anmeldung. Eintrittskarten zum Preis von 4 sind bei uns erhältlich. dehausstr. 4: Luise Rinser - Biografie und literarisches Werk. Referenten: Annemarie Lebert u. Rudolf W. Loew, Bruchsal. Teilnahme 5.-- Euro. Donnerstag, , Uhr, Familienzentrum, Bahnhofstr. 3.Spielenachmittag. Siehe dazu Artikel in dieser Ausgabe. Voranzeige: Dienstag, , Vortrag von Herrn Bayer, Vorstandsmitglied der Volksbank Stutensee-Weingarten u ber: Wie sicher ist der Euro noch? Uhr, Turmzimmer Rathaus. Betreuung fu r Schulkinder in den Herbstferien Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Weingarten (Baden) eine Betreuung fu r Grundschu ler in den Herbstferien an. Das Angebot umfasst eine mögliche Betreuungszeit von 07:00 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Schulkindbetreuung in der Bahnhofstraße 7. Die Anmeldung ist in drei Zeitabschnitten möglich. Fu r das Mittagessen wird ein Beitrag in Höhe von 3,50 / Tag erhoben. Das Anmeldeformular finden Sie unter oder bei Frau Kirchberg (Tel: 07244/ / s.kirchberg@weingarten-baden.de ). Donnerstags ist bei uns Vorlesestunde 15:30 Uhr 16:30 Uhr Ohne Voranmeldung. Für Kinder, die es lieben sich vorlesen zu lassen oder ein Bilderbuch zu betrachten. Treffpunkt 60 plus/minus Montag, , Uhr, Evang. Gemeindehaus Weingarten: Gemeindenachmittag: Montag, , Uhr, Stephanssaal, Ständehausstr. 4, Karlsruhe: Wahrheit und Recht - eingie Gedankensplitter. Referent: Dr. Peter Wessels, Rechtsanwalt bei dem Bundesgerichtshof Karlsruhe. Teilnahme 4.-- Euro. Dienstag, : Seniorenwanderung des Schwarzwaldvereins. Siehe dazu Vereinsnachrichten. Dienstag, , 9.00 Uhr, Martin-Luther-Haus Bruchsal, Luisenstr. 1: Hörst Du nicht die Glocken. Glockenkultur in Reformation und Moderne. Referent: Pfr. PD Dr. Wolfgang Vögele, Karlsruhe. Teilnahme 4.-- Euro. Mittwoch, , Uhr, Kath. Gemeindezentrum, Schillerstraße. Seniorinnen und Senioren sprechen mit unserem Bu rgermeister. Mittwoch, , 9.30 Uhr, Bildungszentrum Karlsruhe, Stän- Am Samstag den um 11:36 Uhr löste die FW-Leitstelle Karlsruhe einen Kleinalarm Nacht fu r die FF Weingarten / Baden aus. Alarmstichwort: Wasserschaden. Die FF Weingarten ru ckte mit dem HLF und drei Einsatzkräften in die Goethestr. aus. Bei Eintreffen konnte ein ca. 7 cm hoher Wasserstand in einem Keller eines Wohngebäudes festgestellt werden. Es wurde eine Tauchpumpe zum Einsatz gebracht. Zunächst konnte die Ursache fu r den Wasserschaden nicht festgestellt werden. Nach weiterer Erkundung wurde ein Rohrbruch zwischen dem Absperrschieber auf der Straße und unglu cklicherweise vor dem Haupabsperrschieber im Gebäude festgestellt. Durch den hinzugerufenen Wassermeister der Gemeinde Weingarten sind sofort Abschiebermaßnahmen auf der Straße eingeleitet worden. Auf Grund eines Defektes am Absperrschieber Straße konnte der Wasserfluß zum Gebäude nicht unterbrochen werden. Es mußten deshalb umgehend dienstfreie Kräfte des Bauhofes Weingarten verständigt werden um die Fahrbahn mit schwerem Gerät um den Schieber herum zu öffnen. Die ebenfalls innerhalb ku rzester Zeit an der Einsatzstelle eintreffenden Kräfte des Bauhofes begannen routiniert den Absperrschieber freizulegen. Nachdem der Absperrschieber freigelegt war, konnte die Hauptwasserleitung zum Anwesen schnell abgestellt werden. Um den Wasserschaden bis zum Abschiebern der Wasser-Zuleitung zu begrenzen kamen Sandsäcke um die Schadstelle herum zum Einsatz. Damit wurde eine weitere Ausbreitung des austretenden Wassers im Keller verhindert. Bei diesem Einsatz zeigte sich die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Wassermeister, Bauhof und den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Weingarten / Baden. Bericht und Bild Christian Koch

11 Öffnungszeiten 6. Oktober Nr Bu rgerbu ro (Pass- u. Meldeamt, Sozial- u. Gewerbeamt) Montag - Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr darüber hinaus Montag - Donnerstag bis Uhr nach vorheriger Vereinbarung, Tel Ortsbauamt (Marktplatz 4) Dienstags: Uhr und Uhr Freitags: Uhr, Anfragen per Telefon sowie werden auch weiterhin an allen Arbeitstagen angenommen. Grundbucheinsichtsstelle, Zimmer B2 (Marktplatz 4) Dienstags Uhr und Uhr Rathaus (Standes-, Haupt-, Ordnungsamt, Gemeindekasse) Montag - Freitag: Uhr, Dienstag: Uhr gemeinde@weingarten-baden.de Amtsblatt: amtsblatt@weingarten-baden.de Homepage: Gemeinde Bibliothek Rathausplatz 4 / Tel / bibliothek@weingarten-baden.de Öffnungszeiten Vormittag Nachmittag Montag Dienstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Mittwoch 9:30 12:30 Uhr Donnerstag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Freitag 9:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Samstag 9:30-12:30 Recyclinganlage Dörnig Sommer-Öffnungszeiten vom bis Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr Freitag: 7.30 Uhr Uhr, Samstag: Uhr Annahme von Boden, Bauschutt und Gru nschnitt. Abgabe von Kiessand, Natursteinen, Recycling- und Naturbruch (0-45 mm) Pflastersplitt, Mutterboden. Walzbachbad Das Walzbachbad bleibt bis Ende des Jahres wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Sauna steht Ihnen wie gewohnt zur Verfu gung. Öffnungszeiten Sauna-Sanarium/Dampfbad Montag Uhr Gemeinschaft Dienstag Uhr Gemeinschaft Mittwoch Uhr Damen Donnerstag Uhr Damen Freitag Uhr Gemeinschaft Samstag Uhr Sonntag geschlossen Wertstoffhof der Gemeinde Weingarten Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 09:00 10:00 Uhr und von 15:30 16:00 Uhr Freitag von 09:00 10:00 Uhr Samstag von 09:00 13:00 Uhr!! Achtung Änderungen!! Der Wertstoffhof nimmt gebührenfrei entgegen. Elektrogeräte Annahme von: Haushaltskleingeräten, Unterhaltungselektronik, Computer und Telekommunikationsgeräten, Elektrogeräte (ohne Batterie), Lampen (ohne Leuchtmittel). Keine Annahme von: Haushaltsgroßgeräten, Kühlschränke, Waschmaschinen, Nachtspeicheröfen. Bildschirme und TV-Geräte (Neu!) Annahme von: Röhrenbildschirmen, Fernsehgeräten, Computerbildschirmen, Flachbildschirmen. Elektroaltgeräte mit fest verbauter Batterie Annahme von: Tablets, Navigationsgeräten, Rasierapparaten, elektr. Zahnbürsten, andere Haushaltskleingeräte mit fest verbauten Batterien. Leuchtmittel Annahme von: Energiesparlampen, LED Lampen, Kompakt-Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren. Batterien Annahme von: Kleinen Batterien, Großen Batterien Altpapier Annahme von: Schreib-, Kopier- und Druckerpapier, Zeitungen und Zeitschriften,Prospekte, Bücher und Kataloge, Papierstreifen aus Aktenvernichtern. Keine Annahme von: Aktenordnern, Fotopapier, Tapeten, Backpapier, Hygienepapiere. Kartonagen und Pappe Annahme von: Kartonagen, Pappschachteln, Wellpappe, Papprollen und Versandrohren. Kartonage und Pappe Keine Annahme von: Verbunde, Pappgeschirr, Styropor, Luftkissen. Metallschrott Annahme von: Eisen- und Stahlschrott, Buntmetalle (z.b. Kupfer oder Aluminium), Fahrräder, Heizkörper, Motoren (ohne Betriebsmittel). Keine Annahme von: Bauschaumkartuschen, Spraydosen, Gasflaschen, Feuerlöscher, Gehäuse von Nachtspeicheröfen. Altholz Annahme von: Unbehandelten Brettern und Holzschnitzel, Spanplatten, Holzmöbel, Paletten und Transportkisten, Innentüren und Zargen, Dielen und Parkett. Keine Annahme von: Imprägnierten Bauhölzern, Dachsparren oder Dachbalken, Holz aus dem Außenbereich, wie Gartenmöbel oder Zäune, Holzimitate wie Laminat, Möbel mit Stoffbezügen oder Flechtmöbel, Holztüren mit Glaseinsatz. Verwertbarer Bauschutt Annahme von: Fliesen, Keramik, Ziegel und Mauerwerk, Zier- oder Pflastersteine, ausgehärteter Beton. Keine Annahme von: Bauschutt mit Teer- und Bitumenhaftungen, Schamottesteine (z.b. aus Kaminen und Nachtspeicheröfen), Asbestzement, Putz, Mörtel auf Gipsbasis, Gemischte Baustellenabfälle (Folien, Styropor, Holzreste). Bei allen Anlieferungen auf dem Wertstoffhof ist zu beachten, dass nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Die Anlieferung von vermischtem Material ist nicht zulässig, d.h. die Abfallarten müssen getrennt voneinander abgegeben werden. Ebenso werden nur Abfälle (wie oben beschrieben, kein Restmüll) von Privatkunden aus dem Landkreis Karlsruhe entgegengenommen. Bitte auch keine Abfallsäcke oder Ähnliches außerhalb der Öffnungszeiten vor dem Tor beim Wertstoffhof abstellen. Jugendtreff Weingarten Montag: Dienstag: geschlossen Uhr Kindertreff (6-11 Jahre) Uhr Mädchentreff (ab 6 Jahre) Uhr Teentreff (ab 12 Jahre) Mittwoch: Uhr Teamsitzung (6-11 Jahre) Uhr Projekttag Donnerstag: Schul-AG Uhr Jungentreff (6-12 Jahre) Uhr Teentreff (ab 12 Jahre) Freitag: Samstag: Sonntag: Uhr Aktionstag (6-11 Jahre) Uhr Sprechzeit Uhr Teentreff (ab 12 Jahre) geschlossen Uhr Teentreff (ab 12 Jahre/14-tägig)

12 12 6. Oktober Nr. 40 Kirchliche Nachrichten Kirchen Gottesdienste und Veranstaltungen der evangelischen Kirche Ökumene: ev., kath. Kirche Donnerstag, 06. Oktober Uhr Andacht im Haus Edelberg mit Herrn Blauth Donnerstag, 13. Oktober Uhr Andacht im Haus Edelberg mit Frau Hugle Mittwoch, 19. Oktober Uhr Vortrag Wenn Dunkles aus der Seele quillt im Kath. Gemeindehaus Jöhlingen Ökum. Hospizgruppe Walzbachtal/Weingarten: Kursangebot in Kooperation mit der Sozialstation Stutensee- Weingarten: Hilfreiche Handgriffe bei schwerkranken Menschen Bei Kontakten mit schwerkranken Menschen kann es nötig sein, mit kleinen Handgriffen beim Lagern oder beim Essen und Trinken zu helfen. Im Kurs besteht die Möglichkeit, mit praktischen Übungen Erfahrungen zu sammeln und viele nu tzliche Tipps mit nach Hause zu nehmen. Termin und Ort: Freitag, 28. Oktober 2016 von 18:30 21:30 Uhr im Seniorenzentrum Haus Edelberg in Weingarten. Kursleiter: Andrea Dörl, Krankenschwester, stellv. Pflegedienstleitung und Simone Kienzler, Krankenschwester, Palliativfachkraft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei: Claudia Rommel, Tel.-Nr / (kath. Pfarramt) oder 07203/7255 und bei der Sozialstation Stutensee-Weingarten, Tel.-Nr / Das Hohelied der Liebe 1. Korinther 13 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle. Und wenn ich prophetisch reden könnte und wu sste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts. Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib verbrennen1 und hätte die Liebe nicht, so wäre mir s nichts nu tze. Die Liebe ist langmu tig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht u ber die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. Denn unser Wissen ist Stu ckwerk und unser prophetisches Reden ist Stu ckwerk. Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stu ckwerk aufhören. Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stu ckweise; dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt bin. Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. Mit diesem großartigen Hymnus auf die Liebe gru sse ich Sie ganz herzlich und wu nsche Ihnen eine gute Zeit! Ihr Eberhard Blauth, Gemeindediakon Freitag, 07. Oktober Uhr Kleinkindbetreuung im Gemeindehaus Samstag 08. Oktober Uhr Konfisamstag Sonntag, 09. Oktober Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Taufgottesdienst und Einfu hrung der neuen Konfirmanden in der Kirche mit Pfarrerin Fuhrmann. Anschließend Kirchenkaffee Getauft werden: Marvin Dutzi, Luca Timm Mijo und Lotte Marleen Kern Montag, 10. Oktober Uhr Kleinkindbetreuung im Gemeindehaus Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Dienstag, 11. Oktober Uhr Cafe International im Gemeindehaus Mittwoch 12. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Frauenkreis im Schöpfungszimmer Freitag, 14. Oktober Uhr Kleinkindbetreuung Sonntag, 16. Oktober Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Korea-Gottesdienst in der Kirche mit Pfarrerin Fuhrmann Gemeindenachmittag, Montag, 10. Oktober, Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Faszinierendes I S L A N D! Margret Moussa, die uns schon oft wunderbare Reiseberichte gegeben hat, wird an diesem Nachmittag einen Lichtbildervortrag halten u ber Island, der größten Vulkaninsel der Welt. Sie schreibt dazu: Mit ein paar Worten von Kathrin Elsner möchte ich Ihre Neugierde wecken: Geheimnisvolle Schatten liegen auf den dramatisch gefalteten Bergru cken: Wagt sich dort nicht gerade ein Troll

13 Kirchliche Nachrichten 6. Oktober Nr aus dem Versteck? Und die sanfte Welle im stillen, schimmernden See: Badet da gerade eine Elfe? Selbst nu chtern gestimmte Wanderer u berkommt in der magisch anmutenden Landschaft der Naturschutzgebiete der Gedanke: Es gibt sie doch, die u berirdischen Wesen! 90% der Isländer glauben daran! Die ganze Insel ist eine betörende Kulisse mit feuerspeienden Vulkanen, brodelndem Lava, Schnee, Eis und dem wilden Nordmeer. All das werden Sie in diesem Vortrag sehen und erleben Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte beachten Sie auch den Abholdienst fu r den Gemeindenachmittag: Wenn Sie gerne mit einem Auto abgeholt und nach dem Gemeindenachmittag wieder zuru ckgebracht werden möchten, du rfen Sie sich gerne im Pfarramt melden: Tel.: oder Frauenkreis, Mittwoch 12. Oktober im Evangelischen Gemeindehaus Zwischen Chai und Mango-Lassi Indien nicht nur kulinarisch erleben Gewu rze, Farben und mehr mit Dieter Stöckle Im ersten Teil du rfen Sie besondere Gewu rze erriechen und bekommen Anregungen, wie mit ihnen kochen kann. Im zweiten Teil wird Ihnen Dieter Stöckle ausgewählte Bilder zeigen, die Ihnen die Kultur und Lebensart Indiens näher bringen. Das alles wird noch lebendiger werden durch seine vielfältigen persönlichen Erfahrungen als Indien-Reisender Wir laden Sie ganz herzlich ein zu einem interessanten, unterhaltsamen und nicht zuletzt sinnlichen Abend. Der Besuchskreis lädt zum Besuch der Sonderausstellung Reformatoren im Bilde im Melanchtonhaus in Bretten ein.wir treffen uns am 12.Oktober um Uhr im Melanchtonhaus. Frau Haufler wird uns durch die Ausstellung fu hren.alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Nähere Ausku nfte erteilt Herr Hallauer,Tel Liebe Gemeindeglieder, ich möchte Sie kurz daru ber informieren, dass ich ab 11. Oktober 2016 wieder fu r längere Zeit krank geschrieben bin. Bis ich wieder voll einsatzfähig bin, werden einige Monate vergehen. Sie du rfen mich gerne mit Ihren Gebeten und guten Wu nschen begleiten. Ihnen wu nsche ich eine gute Zeit! Ihr, Eberhard Blauth, Gemeindediakon Gottesdienste und Veranstaltungen in der katholischen Kirchengemeinde Stutensee-Weingarten Pfarrer Jens Maierhof Gymnasiumstraße 16, Stutensee-Blankenloch Telefon: / Jens.Maierhof@kath-weistu.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferentin Elke Litterst Gymnasiumstraße 16, Stutensee-Blankenloch Telefon: / Elke.Litterst@kath-weistu.de Sprechzeit nach Vereinbarung Gemeindereferentin Anja Constantin Gymnasiumstraße 16, Stutensee-Blankenloch Telefon: / Anja Constantin@kath-weistu.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pfarrbu ro St. Michael, Weingarten Kirchstraße 1, Weingarten Telefon: / pfarrbuero-weingarten@kath-weistu.de Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und freitags: 10:00 Uhr 12:00 Uhr dienstagnachmittags: 15:00 Uhr 18:00 Uhr Gottesdienste Freitag, 7. Oktober: 17:45 Uhr Rosenkranzgebet in St. Michael, Weingarten 18:30 Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten Sonntag, 9. Oktober: 10:00 Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten (Pfr. Hill) 10:00 Uhr Messfeier fu r Familien Abenteuerlandgottesdienst in St. Josef, Blankenloch (Pfr. Maierhof) 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Elisabeth, Friedrichstal (Hr. Schwaab) 18:30 Uhr Messfeier in St. Wolfgang, Staffort (Pfr. Maierhof) Montag, 10. Oktober: 18:30 Uhr Rosenkranzandacht, gestaltet von der KFD, in St. Michael, Weingarten Dienstag, 11. Oktober: 18:30 Uhr Messfeier in St. Georg, Spöck Mittwoch, 12. Oktober: 17:45 Uhr Rosenkranzgebet in St. Michael, Weingarten 18:30 Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten Donnerstag, 13. Oktober: 15:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus Edelberg Weingarten, Jöhlinger Straße 114 (Frau Hugle) 18:30 Uhr Messfeier in St. Josef, Blankenloch Samstag, 15. Oktober: 18:30 Uhr Messfeier in St. Elisabeth, Friedrichstal (Pfr. Altenstetter) Sonntag, 16. Oktober: 10:00 Uhr Messfeier in St. Michael, Weingarten (Pfr. Altenstetter) Gebetsanliegen: Leo Löffler und Familie; Herbert und Theresia Frank, Stefan und Katharina Kraft und Agnes Winkler 10:00 Uhr Messfeier in St. Georg, Spöck (Pfr. Olf) 10:00 Uhr Messfeier mit Einfu hrung der neuen Ministranten in Hl. Geist, Bu chig (Pfr. Maierhof) Termine und Hinweise KöB = Katholische öffentliche Bu cherei - Ausleihe:sonntags nach dem Gottesdienst bis 11:45 Uhr sowie dienstagsvon 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstagsvon 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Unsere Bu cherei befindet sich im katholischen Gemeindezentrum, Schillerstraße 4, Weingarten. Freitag, 7. Oktober: 14:00 Uhr Frauengemeinschaft: Treffpunkt Pfarrkirche St. Michael, Weingarten Zum Wandern mit dem Gotteslob, in Jöhlingen an der Pfarrkirche St. Martin, Treffpunkt um 14:30 Uhr Montag, 10. Oktober: 20:00 Uhr Meditationsgruppe im Haus Pabst nähere Informationen bei Susanna Melzer, Telefon: / Dienstag, 11. Oktober: 19:00 Uhr Frauengemeinschaft: Gymnastikgruppe im Gemeindezentrum Mittwoch, 12. Oktober: 14:30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Seniorinnen und Senioren im Gespräch mit unserem Bu rgermeister Eric Bänziger. Wer abgeholt werden möchte, melde sich an diesem Mittwoch zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr bei Herrn Höllmu ller, Telefon: :45 Uhr Kirchenchor: Chorprobe im Gemeindezentrum

14 14 6. Oktober Nr. 40 Kirchliche Nachrichten / Schulen Männerstammtisch am 7. Oktober Interessierte Männer treffen sich am Freitag, 7. Oktober um 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenloch zur nächsten Männerstammtisch- Runde eine gute Gelegenheit, ganz ungezwungen ins Gespräch zu kommen u ber Gott und die Welt. Diese Männerrunde ist kein fester Kreis, sondern ist offen fu r weitere Interessierte, die mal einen Abend etwas anders verbringen möchten. Anmeldung nicht erforderlich. Abenteuerlandgottesdienst am Sonntag, 9. Oktober in Blankenloch Was ist das eigentlich? Ein Gottesdienst der ganz anderen Art, besonders gestaltet fu r Familien, der mit Musik (Musikgruppe und Kinderchor) und einem kleinen Theaterstu ck fu r ein ganz besonderes Erleben in der Kirche sorgen wird. Kinder jeden Alters werden angesprochen, vertiefen teilweise in separaten Räumen das Gehörte und Erlebte. Lassen Sie sich doch mal auf dieses Abenteuer ein! Seien Sie neugierig und kommen Sie einfach mal vorbei: Sonntag, 9. Oktober in St. Josef, Blankenloch Beginn ist um 10:30 Uhr, ab 10:00 Uhr ist eine kleine Spielstraße fu r die Kinder vor der Kirche aufgebaut. Adventsbrief Wichtige Informationen an alle Gruppierungenunserer Kirchengemeinde Der Redaktionsschluss fu r den Adventsbrief unserer Kirchengemeinde Stutensee-Weingarten ist am Freitag, 21. Oktober :00 Uhr. Texte sind möglich bis zu 1 Seite A 5 im Fließtext (Arial 11). Fotos bitte nicht in den Text einbinden, sondern als jpg. Bitte alle Beiträge an das Pfarrbu ro Blankenloch senden: pfarrbuero-blankenloch@kath-weistu.de Hauskreis am Freitag bei Fritscher, Sperlingweg bei Winheim, Mozartstraße bei Schäfer, Am Bildhäusle bei Fritscher Kontakt: Liebenzeller Gemeinschaft Weingarten Jöhlinger Str. 2a Weingarten Tel.: Internet: weingarten.lgv.org Neuapostolische Kirche Sonntag, :30 Gottesdienst mit Heiliger Wassertaufe unter dem Leitgedanken: Der Glaube an den einen Gott Predigtgrundlage: 2. Mose 20, 2+3 Dienstag, :00 Chorprobe Mittwoch, :00 Gottesdienst unter dem Leitgedanken: Gestliche Reife Predigtgrundlage: 2. Thessalonicher 1,3 Sonntag, :30 Gottesdienst unter dem Leitgedanken: Sonntag Gemeinschaft mit dem Herrn Predigtgrundlage: 2. Mose 20, 8-10 Zu allen unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen! Weitere Informationen u ber die Neuapostolische Kirche erhalten Sie auch im Internet unter und Gemeindestammtisch Wir treffen uns immer am ersten Montag im Monat um Uhr im Restaurant da Sandro am Rathausplatz (nächste Termine: , um eine Woche verschoben wegen des Nationalfeiertags, und ) Jede Woche: Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, wöchentlich statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, geänderte Uhrzeiten usw. finden Sie anschließend unter Hinweise. Montag Uhr: Windelrocker im Haus der Liebenzeller Gemeinschaft Dienstag Uhr: Housekreis (Kontakt: housekreis@gmail.com) Mittwoch Uhr: Gebetsabend Donnerstag Uhr: Hauskreis Fishermans Friends bei Rosenbergers, Lise- Meitner-Str. 4 Freitag Uhr: Alpha-Hauskreis Uhr: Hauskreis Sonntag Uhr: Gottesdienst Jugendarbeit: Die Termine unserer Jugendarbeit finden Sie unter EC-Jugendarbeit in den Vereinsnachrichten. Gottesdienstplan : Jörg Weise : Samuil Rabrovaliev : Samuil Rabrovaliev : Klaus Ehrenfeuchter Hinweise: Alpha-Hauskreis : bei Enderle, Friedrich-Wilhelm-Str. 33 Mennoniten-Brüdergemeinschaft Weingarten Sonntag Uhr Versammlung Uhr Kindergruppen (4-16 Jahren) Mittwoch Uhr Bibelkreis Samstag Uhr Gebetskreis Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahren) Unsere Adresse: Mennoniten-Bru dergemeinde e.v. Kehrwiesen Weingarten (Baden) Tel.: / Nähere Infos unter: Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch! Turmbergschule Weingarten Schulen Einschulungsfeier 2016 an der Turmbergschule Weingarten eure Schulzeit hat begonnen und wir heißen euch willkommen, ihr seid Schulkinder genau wie wir! sangen die Kinder zur Begru ssung der neuen Erstklässler am Samstag, den an der Turmbergschule. Rektorin Karin Sebold begru sste die neuen Schu lerinnen und Schu ler mit Ihren Eltern und Verwandten herzlich zum Beginn ihrer Schulzeit. Herr Tanko vom Förderverein schloss sich dem an und wu nschte allen eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die zweiten Klassen von Frau Starck und Herrn Knaus unterhielten

15 Schulen / Ankündigungen 6. Oktober Nr die Erstklässler und ihre Gäste mit dem Theaterstu ck Die Buchstabenwiese. In diesem gelingt es der Biene und dem Käfer, Ordnung auf der nach einem Sturm durcheinandergeratenen Buchstaben- Wiese zu schaffen. Am Ende bilden die Buchstaben- Blumen stolz den Satz Alle Kinder lernen lesen!, was auch das Motto des abschließenden Liedes war. Während die neuen I- Dötzle mit ihrer Lehrerin ihre erste Schulstunde verbrachten, konnten alle Gäste beim traditionell vom Förderverein und den Eltern der Zweitklässler angebotenen Empfang mit einem Glas Sekt anstoßen und sich bei Kaffee und Kuchen näher kennenlernen. Freundeskreis Gesundheit hat Vorfahrt Die angemeldeten Teilnehmer zur Fahrt in eine Molkerei treffen sich am Mittwoch 12. Oktober 16 zur Abfahrt um 8.00 Uhr an den bekannten Haltestellen. Ru ckkunft ca. 19.oo Uhr. Info s unter Telefonnummer 07244/3910 oder 07203/1757 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Infoveranstaltung Tagesmutter/Tagesvater werden von 09:30 11:00 Uhr Haus der Begegnung Tunnelstr. 27, Bruchsal In der Qualifikation habe ich nicht nur die nötigen rechtlichen Rahmenbedingungen kennengelernt, sondern auch den pädagogischen Input und Austausch sehr geschätzt! erzählt Frau D. Sie betreut seit vielen Jahren Tageskinder bei sich zu Hause und genießt ihre eigene Selbstständigkeit. Werden auch Sie Tagesmutter / Tagesvater! Ein neuer Qualifizierungskurs beginnt im Januar. Infomieren Sie sich. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Sabrina Zipse, Telefon-Nr.: s.zipse@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden im Rathaus in Weingarten immer am ersten Freitag im Monat von 09:00 11:00 Uhr statt. Nächste Sprechstunde: 07. Oktober 2016 Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden. Anku ndigungen KVV bietet am 15. Oktober ein Mobilitätstraining an Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) am Samstag, 15. Oktober, ein Mobilitätstraining fu r die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an. Teilnehmen können mobilitätseingeschränkte, aber auch ältere Menschen, die aus fehlender Erfahrung bei der Nutzung von Straßenbahnen oder Bussen unsicher sind. Bei dem Training können die Teilnehmer in aller Ruhe die unterschiedlichen Einstiegssituationen sowie den sicheren Aufenthalt in den Fahrzeugen u ben. Dadurch soll ein Stu ck weit mehr Unabhängigkeit fu r die Betroffenen erzielt werden. Die Veranstaltung richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und deren Begleiter. Rollstuhlfahrer und Rollator-Nutzer, Blinde und Sehbehinderte können sich in einer Straßenbahn und in zwei Bussen informieren und orientieren. Die Teilnahme an dem Mobilitätstraining ist kostenlos. Am 15. Oktober wird ein Termin vormittags im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr und ein Termin nachmittags von bis Uhr angeboten. Die Teilnehmer treffen sich im Betriebshof der VBK in der Gerwigstraße 65 in Karlsruhe. Die Gruppengröße ist auf jeweils 25 Personen (plus Begleiter) begrenzt. Eine Anmeldung ist beim KVV-Servicetelefon unter 0721/ erforderlich. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Polizeiposten Weingarten möchte Sie am Dienstag, den , in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr, im Innenhof des Rathauses rund um die Thematik Fahrraddiebstahl beraten und als besonderen Service Ihr Fahrrad mit einem Individualcode kennzeichnen. Falls Sie Ihr Fahrrad codieren lassen wollen, bringen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument sowie einen Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad mit. Ihre Polizei Polizeiposten Weingarten Rathausplatz Weingarten Telefon: 07244/2347

16 16 6. Oktober Nr. 40 Ankündigungen am 8. Oktober 2016 von 9 12 Uhr im kath. Gemeindezentrum, Schillerstr. 4, Weingarten Veranstalter: kath. Kindergarten St. Elisabeth in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Weingarten Schillerstr Weingarten Informationen: flohmarkt-elisabeth@web.de ren Mitgliedern des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA zusammen, insbesondere mit der Schlagzeuggruppe. Neben seinen regelmäßigen Auftritten im Rahmen des Festivals hat das Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA seit dem Jahr 2013 eine saisonal und lokal ungebundene Konzerttätigkeit aufgenommen und stellt seine Programme auf vielen europäischen Podien vor. Im Herbst 2013 veröffentlichte es seine erste CD mit Werken von Modest Mussorgsky. In der Walzbachhalle in Weingarten präsentiert das Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA zwei besondere Werke des Komponisten Modest Mussorgsky, dem größten russischen Komponisten, wie ihn Dmitri Schostakowitsch einst bezeichnete. Unter der Leitung von Steven Verhaert spielen die Musiker Mussorgskys beru hmtes tönendes Denkmal an den Maler Viktor Hartmann, die Bilder einer Ausstellung und die Tondichtung Eine Nacht auf dem Kahlen Berge - ein wilder Hexensabbat in der Walpurgisnacht. Zudem ist die Carmen Fantasy for Trumpet and British Brass Band von Frank Proto mit einem solistischen Auftritt von Reinhold Friedrich zu hören, die Proto 1991 als Überraschung fu r den Kontrabassisten François Rabatt geschrieben hatte. Eintrittskarten fu r das Konzert sind erhältlich bei Schreibwaren Holderer in Weingarten, im Musikhaus Schlaile in Karlsruhe (Kartentelefon ), bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online u ber den Reservix-Link auf de/tickets. Samstag, , 20 Uhr Walzbachhalle in Weingarten (Baden) Eintrittspreis: 20/15 Euro Brass Ensemble des Lucerne Festival Orchestra Steven Verhaert, Leitung Reinhold Friedrich, Trompete Modest Mussorgsky ( ), Eine Nacht auf dem kahlen Berge op. post. Frank Proto (*1941), A Carmen Fantasy for Trumpet and British Brass Band Modest Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung Eröffnungskonzert der 31. Weingartner Musiktage Junger Ku nstler: Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA Im Ero?ffnungskonzert der diesjährigen Weingartner Musiktage Junger Ku nstler am Samstag, 8. Oktober, zeigt das Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA um 20 Uhr in der Walzbachhalle, warum es weltweit als De-luxe-Klangkörper gefragt ist. Neben den beiden Werken Eine Nacht auf dem kahlen Berge und Bilder einer Ausstellung des russischen Komponisten Modest Mussorgsky wartet der Abend mit einer exotischen Klangatmosphäre anderer Art auf: die Carmen-Fantasie fu r Trompete und Brass Band von Frank Proto. Eine musikalische Überraschung mit ornamentreichen, arabisch getönten Flamenco-Melodien und dem Solotrompeter Reinhold Friedrich. Im Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA haben sich die Blechbläser des von Claudio Abbado und Michael Haefliger gegru ndeten De luxe -Klangkörpers zu einer festen Formation zusammengeschlossen, um Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart aufzufu hren. Die Idee verdankt sich dem Solotrompeter Reinhold Friedrich: Auf seine Initiative gab das Ensemble im Festspielsommer 2009 sein erstes Konzert. Das Repertoire, das bei den Konzerten zu hören ist, setzt bei der fru hen Mehrstimmigkeit an. Es exponiert die venezianische Mehrchörigkeit und erstreckt sich u ber Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert und zu heutigen Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Wolfgang Rihm, Galina Ustwolskaja und Einojuhani Rautavaara. Hinzu kommen Arrangements, die oft eigens fu r das Brass Ensemble des LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA erarbeitet werden. Die Besetzung der ausgewählten Werke kann vom Solo oder Duo bis hin zur vollen Stärke eines Blasorchesters reichen. Immer wieder schließen sich die Musikerinnen und Musiker auch mit weite- Federspiel erneut bei den Weingartner Musiktagen Alpenländische Blasmusik zeitgenössisch veredelt (- Das Konzert ist ausverkauft! -) Weingarten (Baden). Schier unheimliches Können trifft auf die nötige jugendliche, charmante Frechheit im Spiel, in den Arrangements und im Auftreten. Ohne Beru hrungsängste verbindet die siebenköpfige Band heimische Volksmusik und weltmusikalische Elemente und veredelt am Sonntag, 9. Oktober um 11 Uhr im Gewächshaus Stärk in Weingarten (Baden) alpenländische Blasmusik zeitgenössisch. Die Gruppe Federspiel wurde 2004 in Krems an der Donau gegru ndet. Entscheidende Impulse kamen vom Mastermind der österreichischen Volksmusik Rudi Pietsch, der das Ensemble von Beginn an begleitete. Das musikalische Programm erweiterte sich bald auf die Musik der ehemaligen Kronländer Österreich-Ungarns. Somit gehören neben den vertrauten Polkas, Walzern und Märschen auch der Csárdás aus Ungarn und der Slowakei wie auch traditionelle mexikanische Musik zum Repertoire des Ensembles, das sein jugendlich-freches Klanggewand in den Urspru ngen österreichischer Musikkultur verankert. Federspiel spielt Spiegelungen. Der Spiegel ist Hilfsgegenstand um Körper und Seele zu betrachten, aber auch ganz grundsätzlich Dinge sehen zu können, die ohne ihn nicht sichtbar wären. FEDERSPIEL spiegelt musikalisch. Spiegelt

17 Ankündigungen 6. Oktober Nr wider, spiegelt aus der Vergangenheit ins Jetzt und schafft somit Zukunft. Tradition wird durch den Blick der Gegenwart betrachtet und damit zeitgenössisch. FEDERSPIEL s Signatur sind Eigenkompositionen, die großteils Bezug auf die musikalischen und biographischen Wurzeln der 7 Musiker nehmen und so das Spannungsfeld aus Tradition und Moderne ausreizen. Die Lust am Neuen, am Persönlichen und Unverwechselbaren ist das Markenzeichen von FEDERSPIEL. Die Ku nstler reizen die Möglichkeiten der Besetzung (6 x Blech und eine Klarinette) bestmöglich aus und schaffen neue Klangwelten. Durch die grenzenlose Spiellust, die von Publikumsstimmen schon als Herzerweiterung und Musiktherapie bezeichnet wurde, schafft es Federspiel seit nunmehr 11 Jahren sich in die Herzen der Menschen zu spielen und kommt zum zweiten Mal nach 2014 zu den Wein5g1a/1r1tn7er Musiktagen. Mit ihrem neuen Programm Spiegelungen präsentiert sich das Ensemble als einen der innovativsten und interessantesten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene. Das Konzert ist ausverkauft! Sollten eventuell noch Restkarten an der Tageskasse verfu gbar sein, wird dies ab Samstag, 8.10., auf ndigt. Sonntag, , 11 Uhr Gewächshaus Stärk in Weingarten (Baden) Eintrittspreis: 15/10 Euro Federspiel Frederic Alvarado-Dupuy, Klarinette, Gesang Simon Zöchbauer, Trompete, Flu gelhorn, Zither, Gesang Philip Haas, Trompete, Flu gelhorn, Gesang Ayac Iuan Jiménez Salvador, Trompete, Flu gelhorn, Gesang Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete, Gesang Matthias Werner, Posaune, Gesang Roland Eitzinger, Tuba, Gesang Vereint sind in diesem Programm die su dafrikanische Ausnahmesängerin Zoë Modiga, sie gilt mit nur 21 Jahren schon als eine der talentiertesten und meistversprechenden Ku nstlerinnen des Landes. Ebenfalls mit dabei ist Ndumiso Manana aus Swasiland. Der junge und sehr emotionale Sänger ist auch gerade im Begriff seine Karriere in Su dafrika und u ber dessen Landesgrenzen hinaus aufzubauen. Am Piano ist ebenfalls keine Unbekannte: Gee Hye Lee, gebu rtig aus Su dkorea, mittlerweile aber sesshaft in Stuttgart. Der aus Bayern stammende und in Köln lebende Thomas Wörle an den Drums und Electronics ergänzt die Band. Franziska Schuster, die Schwester des Bandleaders, ist als Sängerin vertreten und natu rlich er selbst, der Bassist Sebastian Schuster. Eintrittskarten fu r das Konzert sind erhältlich bei Schreibwaren Holderer in Weingarten, im Musikhaus Schlaile in Karlsruhe (Kartentelefon ), bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online u ber den Reservix-Link auf tickets. Sonntag, , 19:00 Uhr Gewächshaus Stärkt in Weingarten (Baden) Eintrittspreis: 15/10 Euro Tagore s Seba Kaapstad Zoë Modiga, Gesang Ndumiso Manana, Gesang Franziska Schuster, Gesang Gee Hye Lee, Klavier Sebastian Schuster, Bass Thomas Wörle, Schlagzeug Seba Kaapstad Urbaner Mix aus Rhythm n Blues, Hip-Hop, Soul und Jazz Als der Bassist und Komponist Sebastian Schuster 2013 ein Jahr lang in Kapstadt studierte, fasste er rasch Fuß in der quirligen Musikszene und ließ sich von Magie und Energie der su dafrikanischen Metropole inspirieren. In den jungen Vokalisten Zoë Modigaund Ndumiso Manana traf er auf zwei musikalisch Seelenverwandte, mit denen er fortan die Keimzelle des Projektes Seba Kaapstad formte. Jetzt sind sie zu Gast mit einem Konzert im Rahmen der Weingartner Musiktage Junger Ku nstler am Sonntag, 9. Oktober um 19 Uhr im Gewächshaus Stärk in Weingarten. Das vom Bassisten Sebastian Schuster gegru ndete Ensemble Seba Kaapstad versucht mit Hilfe von Eigenkompositionen verschiedenste kulturelle Einflu sse in einem Projekt zu vereinen. Dabei treffen moderne europäische Klangwelten auf fesselnde Grooves und bilden dabei die Grundlage fu r melodische, aber auch rhythmisch abstrakte Gesangslinien. Die Musik von Seba Kaapstadt ist ein herrlich leichter, wunderbar eleganter, frischer und sympathischer Mix aus Jazz und Soul, urbanem Hip-Hop und Rhythm n Blues, gewu rzt mit ausgeprägten afrikanischen Einflu ssen. Ein absoluter Musiktipp auch fu r Nicht-Jazzer und zu erleben bei den diesjährigen Weingartner Musiktagen. Traktorfreunde Staffort - Weingarten Herzliche Einladung. Am Sonntag 9. Oktober fahren wir nach Bu chenau zur Kerwe. Abfahrt ist um 9.30 Uhr an der Dreschhalle in Staffort. Wir freuen uns u ber eine rege Beteiligung der Weingartener Traktorfreunde. Das Erinnern nicht vergessen Fahrten zu den Kriegsgräberstätten am Volkstrauertag 2016 Damit die Erinnerung an die unzähligen Toten beider Weltkriege nicht verloren geht und damit an alle Opfer von Krieg und Gewalt gedacht wird, veranstaltet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfu rsorge e.v. auch in diesem Jahr am Sonntag, 13. November (Volkstrauertag) je eine Fahrt zu den Kriegsgräberstätten in Andilly (Lothringen) und in Niederbronn-les-Bains (Elsass). Beide Fahrten starten in Karlsruhe, Mittagessen sind in den Fahrtpreisen (Andilly 58,- / Niederbronn 34,-

18 18 6. Oktober Nr. 40 Parteien ) enthalten. Diese Fahrten stehen jedem Interessierten offen. Wenn Sie mitfahren wollen, melden Sie sich bitte umgehend, da nur noch wenige Plätze im Bus frei sind. Weitere Informationen sind zu erhalten bei: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfu rsorge e.v. Bezirksverband Nordbaden Karlstraße Karlsruhe Tel. (0721) Fax. (0721) bv-karlsruhe@volksbund.de CDU Weingarten Parteien Einladung die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU bemu ht sich von ihrem Selbstverständnis her, die Gedanken der Bu rgerinnen und Bu rger in die Politik hineinzutragen. Dies ist auch Anliegen des Kreisverbandes Karlsruhe-Land der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU. Nach unserer Satzung sind alle kommunalen Mandatsträger der CDU automatisch auch Mitglieder der Kommunalpolitischen Vereinigung. Deswegen wu rde ich mich besonders freuen, Sie bei der anstehenden Mitgliederversammlung (mit Wahl des Vorstands) die am Montag, 17. Oktober 2016, 19:30 Uhr, im Waldstadion (Waldbru cke) Lärchenweg 2, Weingarten stattfindet, begru ssen zu können. Freundlicherweise hat sich der kommunalpolitische Sprecher der CDULandtagsfraktion, Ulli Hockenberger, MdL, bereit erklärt, an diesem Abend als Referent zur Verfu gung zu stehen. Er wird u ber die aktuelle Politik der neuen Landesregierung insbesondere in Bezug auf die Kommunen berichten. Der Kreisvorstand der KPV wu rde sich freuen, Sie recht zahlreich an diesem Abend begru ssen zu können. Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Gru ssen Ihr Klaus-Dieter Scholz Weingartener Bürgerbewegung Wer wird Wengerdär? Heimatabend am 21. Oktober 2016 Beim Heimatabend der WBB am 21. Oktober um 18 Uhr geht es nicht um hohe Geldbeträge, dafu r aber um jede Menge Spiel, Spaß und gute Laune. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche sind alle herzlich dazu eingeladen, fu nfundzwanzig Fragen rund um unser Weingarten zu beantworten, fu r deren Beantwortung man nicht schon in dritter Generation hier leben muss. Blasmusikeinlagen, Zwiebelkuchen, Apfelmost und Weingartener Wein sorgen bei der ersten WBB-After-Work-Party fu r ein herbstlich-rustikales Ambiente, und richtig spannend wird es dann natu rlich im Finale, wenn auf die fu nf Bestplatzierten weitere zehn Fragen zukommen und der Wengerdär des Jahres 2016 das Siegerpodest besteigt. Eine Anmeldung unter vorstand@wbb-weingarten.de hilft uns bei der Planung. Ihr Kontakt zur WBB-Fraktion & Vorstandschaft: Fraktion: fraktion@wbb-weingarten.de Timo Martin (Fraktionsvorsitz - Tel.: t.martin@wbb-weingarten.de) Hans-Martin Flinspach (stellv. Fraktionsvorsitz - Tel.: h.flinspach@wbb-weingarten.de) Werner Burst (Tel.: w.burst@wbb-weingarten.de) Matthias Görner (Tel.: m.goerner@wbb-weingarten.de) Philipp Reichert (Tel.: p.reichert@wbb-weingarten.de) Vorstandschaft: vorstand@wbb-weingarten.de (Matthias Görner) Kreistag Fragen und Anregungen rund um Themen des Landkreises Karlsruhe? Unser Kreistagsmitglied Timo Martin beantwortet diese gerne. WBB Mitgliedschaft Sie haben kommunalpolitisches Interesse und sind an einer Mitarbeit interessiert? Informationen zur Mitarbeit, Mitgliedschaft sowie unsere Haupt- und Beitragssatzung finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik Die WBB. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. WBB im Internet und auf Facebook Besuchen Sie unseren Internetauftritt unter oder im Facebook SPD Weingarten Am Dienstag, findet die nächste erweiterte Vorstandssitzung statt, zu der alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen sind. Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Nebenzimmer der Mineralix Arena. Was bewegt Weingarten? Diese und andere Fragen möchten Sie mit uns diskutieren und sich tatkräftig einbringen? Dann sprechen Sie uns an wir hören zu! Wir stehen Ihnen zur Verfu gung: - Uwe Presler, 1. Vorsitzender, Tel (u.presler@spd-weingarten-baden.de) - Raphael Posselt, stellv. Vorsitzender, Tel 4948 (r.posselt@spd-weingarten-baden.de) - Wolfgang Wehowsky, Gemeinderat und stellv. Vorsitzender, Tel 8130 (w.wehowsky@spd-weingarten-baden.de) - Friederike Schmid, Gemeinderätin, Tel 1397 (f.schmid@spd-weingarten-baden.de) - Erich Höllmu ller, Gemeinderat und stellv. Vorsitzender, Tel (e.hoellmueller@spd-weingarten-baden.de) Weitere Informationen und Berichte finden sie auf unserer Homepage: oder auf unserer Facebook-Seite: Grüne Liste Terminhinweis Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Gru nen Liste Weingarten findet am Donnerstag, 1. Dezember 2016, um 20:15 Uhr beim Goldenen Löwen (Nebenzimmer) am Marktplatz 15, statt. Interessierte Neue sind gerne willkommen! Weitere Informationen und die Tagesordnung folgen. Gemeinderat Fu r die Gru ne Liste Weingarten stehen Ihnen unsere drei Gemeinderäte als Ansprechpartner zur Verfu gung: Monika Lauber: Tel , monitom.lauber@web.de Kalle Hamsen: Tel , kehamsen@gmx.de Ju rgen Holderer: Tel. 5306, juhol@gmx.de Kreistag Fu r Angelegenheiten, die den Landkreis betreffen, können Sie sich gerne an unsere Kreisrätin Christine Geiger wenden: Tel. 1270, christine-geiger@gmx.de Weitere Ansprechpartner und Kontaktdaten Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei der Gru nen Liste Weingarten oder Anregungen haben, können Sie sich gerne auch an folgende Ansprechpartner wenden: Vorsitzender Axel Hammen, axelhammen@web.de Stellvertretende Vorsitzende Claudia Ku hn-fluhrer, ckfluhrer@posteo.de

19 Parteien / Vereinsnachrichten 6. Oktober Nr FDP Weingarten Wenn Sie Fragen zur Kommunalpolitik und zum Ortsverband haben, wenden Sie sich bitte an: 1. Vorsitzender Christopher P. Böser, Telefon , christopher@p-boeser.de 2. Vorsitzender Marc Reichert, Telefon 5295, Marcreichert2510@web.de Gemeinderat Klaus Holzmu ller, Telefon , klaus.holzmueller@gmx.de oder an Gemeinderätin Carolin Holzmu ller, Telefon , kontakt@carolin-holzmueller.de Weitere aktuelle Informationen zum FDP Ortsverband erhalten Sie auch im Internet unter: Das schöne Wetter lockte zahlreiche Gäste aus nah und fern, so dass im urgemu tlichen Innenhof des Fränkischen Hofes kein Platz kalt wurde. Bei Köstlichkeiten vom Grill, sowie Kaffee und herrlichen hausgemachten Kuchen verweilten die Besucher und genossen neben den angenehmen Temperaturen des Hofes auch die Akkordeonklänge. Freie Wähler Veranstaltungshinweis: Die Freien Wähler Weingarten weisen auf folgende Veranstaltung hin: Einladung zu Vortrag und Diskussion mit dem Autor Tim Anderson, Sydney u ber das Thema seines Buches: Der schmutzige Krieg gegen Syrien, am 25. Oktober 2016 um 20:00 Uhr, Ziegler Saal im Restaurant Akropolis, Baumeisterstr. 18, Karlsruhe Haben Sie Interesse bei den Freien Wählern mitzuarbeiten? Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf neue Mitglieder! Fragen Sie uns nach unseren Positionen und Grundsätzen! Auf unserer Homepage finden Sie allgemeine Informationen und Berichte zu aktuellen politischen Themen und Ereignissen, die sich zwar außerhalb von Weingarten ereignen, unser Zusammenleben aber trotzdem sehr stark beeinflussen können. Wenn Sie zu all dem Fragen haben, erreichen Sie den 1.Vorsitzenden der Freien Wähler, Heinz Schammert, unter der Tel. Nr Schreiben können Sie Ihm unter h.schammert@fw-weingarten.de oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch. Unseren 2. Vorsitzenden Volker Barth erreichen Sie u ber die Mailadresse v.barth@fw-weingarten.de. Vereinsnachrichten Akkordeon-Spielring Weingarten e.v. Sommerfest des Akkordeonspielrings Weingarten im Fränkischen Hof Am Sonntag, den feierte der Akkordeonspielring erneut sein Sommerfest im schönen Fränkischen Hof. Die kleine Besetzung des Akkordeonspielrings Weingarten sorgte immer wieder fu r die musikalische Umrahmung des Festes. Natu rlich fehlte hierbei auch nicht das Badnerlied, das die Besucher zum Mitsingen brachte. Auch unsere zwei Nachwuchs-Mädels, Elina und Leonie, unterhielten die Gäste mit tollen, kleinen Stu cken. Sie begeisterten die Anwesenden so sehr, dass sie ihren Auftritt wiederholen mussten. Mädels, macht weiter so! Ein weiteres Programm Highlight war wieder unser großer Zauberer Uwe. Er verzauberte buchstäblich sein großes und kleines Publikum mit seinen magischen Ku nsten. Das Sommerfest war ein wunderschönes, gelungenes Fest, das großen Anklang fand und sicherlich in aller Munde bleiben wird. Wir bedanken aus auf diesem Wege bei allen, die zum Gelingen des Festes in irgendeiner Form beigetragen haben. Insbesondere der Familie Trauboth, die wieder in großzu giger Weise ihr Anwesen zur Verfu gung gestellt hat. Musikverein Weingarten Liebe Ehrenmitglieder, Liebe Mitglieder, der Verein fu hrt gemäß 9 Abs.3 der Satzung des MV Weingarten am Dienstag, den 25. Oktober 2016 um Uhr eine außerordentliche Hauptversammlung im Kulturraum der Walzbachhalle in Weingarten durch. Hierzu sind alle Ehrenmitglieder und Mitglieder sehr herzlich eingeladen. Tagesordnung:

20 20 Vereinsnachrichten 6. Oktober Nr ) Begru ssung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2.) Beschlussfassung u ber die Gru ndung einer Veranstaltungs- GmbH 3.) Ende der HV Der Entwurf des Gesellschaftervertrages kann beim Vorsitzenden Verwaltung, Wolfgang Heid, Wilzerstraße 48, Weingarten, Tel / eingesehen werden. Wolfgang Heid -Vorsitzender Verwaltung- Gesangverein Frohsinn Chorproben Donnerstag, 6. Oktober :15 Uhr Frauen-Chorprobe 20:15 Uhr Männer-Chorprobe Gesangverein Liederkranz Probenzeiten der Gesangsgruppen Men in Mood Dienstag Uhr Swinging Voices Mittwoch Uhr Frauen- und Männerchor Uhr Frauenchor und ab Uhr Männerchor Alle Proben finden - falls nicht ausdru cklich anders angegeben - in der Mineralix-Arena statt Weingartener Musiktage Junger Künstler Die Konzerte in dieser Woche: Im Eröffnungskonzert der diesjährigen Weingartner Musiktage steht Mussorgskys beru hmter Zyklus Bilder einer Ausstellung im Zentrum, in dem sich die Bläser ganz besonders auszeichnen können. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird der solistische Auftritt von Reinhold Friedrich (Trompete) bei Frank Protos Carmen Fantasy sein. (Moderation) Sonntag, , 19 Uhr Zum Goldenen Löwen : Preisträgerkonzert Jugend musiziert Bundeswettbewerb & Deutscher Musikwettbewerb U.a. Raphaela Gromes, Violoncello (1. Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2016), Julian Riem, Klavier Donnerstag, , 19 Uhr Turmzimmer Rathaus: ARD Preisträger 2016 Bitte beachten: Der angeku ndigte Ku nstler Félix Dervaux (Horn) musste aus terminlichen Gru nden leider absagen. Wir informieren im Internet und u ber Newsletter u ber die aktuellen Planungen. Freitag, , 20 Uhr Autohaus Morrkopf: Rising Stars Lucienne Renaudin-Vary, Tobias Krieger (Trompete) Zwei musikalische Genies: Die 17-jährige Lucienne Renaudin- Vary aus Frankreich mit einem Jazzprogramm und der 15-jährige Tobias Krieger mit Werken u.a. von Leonard Bernstein, Francis Thomé und Willy Brandt. Samstag, , 20 Uhr Festsaal Zum Goldenen Löwen : vision string quartet (mit Aufzeichnung fu r den SWR2-Hörfunk) Ein einzigartiges Streichquartett: Es spielt nicht nur die konventionelle klassische Literatur, sondern bringt Eigenkompositionen und Arrangements von den Beatles, Gershwin und Goodman fu r die Besucher mit. Sonntag, , 19 Uhr Evangelische Kirche Abschlusskonzert: Sinfonieorchester Ludwigsburg U.a. Trompetenkonzerte mit DMW-Preisträger 2016 Simon Höfele und DMW-Stipendiat Markus Czieharz Eintrittskarten: Schreibwaren Holderer, Weingarten; Musikhaus Schlaile, Karlsruhe; Reservix-Verkaufsstellen; online unter Jagdhornbläser Waidmannsheil Weingarten e. V. Die Konzerte ab der nächsten Woche: Freitag, , 20 Uhr kath. Kirche: Frank Dupree, Klavier solo Preisträger Deutscher Musikwettbewerb (DMW) 2014 Samstag, , 20 Uhr kath. Kirche: Vater-Sohn-Konzert Wolfgang Meyer, Klarinette; Mischa Meyer, Violoncello; Markus Hadulla, Piano Sonntag, , 15 Uhr Zum Goldenen Löwen : Hand in Hand ein Kinderkonzert zum Verlieben (ab 5 Jahren) Cornelia Wild (Klavier), Peter Hristov (Oboe) und Edith Wregg Eröffnung der Siegerehrung

21 Vereinsnachrichten 6. Oktober Nr Jagdhornblasen beim Oktoberfest der Schu tzen Traditionell eröffneten wir mit der Ehrenfanfare und einigen Märschen die Preisu bergabe an die Gewinner des Wildpret- und Pokalschießens des 3. Oktoberfestes der Schu tzen. Unterstu tzt wurden wir von den Stafforter Bläsern. Auch konnten wir beim Pokalschießen den 2. Platz mit unserer Mannschaft belegen. Die Schu tzen waren Jutta Langendörfer, Ursula Balles und Lothar Bross. Fu r den Schu tzenverein Weingarten war es ein gelungenes Fest und es hat wieder viel Spaß gemacht dabei sein zu du rfen. Preisverleihung Christlicher Verein Junger Menschen Jungschar, Scouts und Jugendgruppen Jungschar Affenschar (1. bis 3. Klasse): Donnerstags Uhr Uhr Jungschar Riesenbande (4. bis 7. Klasse):Freitags Uhr Uhr Kleine Scouts (ab 1. Klasse):Montags Uhr Uhr Große Scouts (ab 6. Klasse):Dienstags Uhr Uhr Feel go(o)d (Mädels 8. bis 9. Klasse):2-wöchig donnerstags Uhr Uhr Nächste Termine: und Jugendkreis No Limit (13-17 Jahre):Mittwochs Uhr Uhr Sport fu r Alle ab 14 Jahren in der Sporthalle der Turmbergschule: Mittwochs Uhr Uhr Unsere Gruppen finden im evang. Gemeindehaus statt. Herzliche Einladung an alle Kinder und Jugendlichen, einfach mal vorbeizuschauen oder sich auf unserer Homepage zu informieren. Posaunenchor Der Posaunenchor des CVJM trifft sich jeden Donnerstag um Uhr im evang. Gemeindehaus zur Probe. Neue Bläserinnen und Bläser sind herzlich willkommen. Cafe International Dienstags zwischen Uhr und Uhr im evang. Gemeindehaus anderer Keller Hier stehe ich, es war ganz anders Wie uns Luther-Irrtu mer durchs Leben helfen Hämmerte Luther seine Thesen wirklich an die Kirchentu r? Warf er mit einem Tintenfass nach dem Teufel? Holte er seine Frau in einem Heringsfass aus dem Kloster und heiratete heimlich? Alles fröhlicher Unsinn. Wie Verehrer und Verächter eines Prominenten die Fakten frisieren, beschäftigt uns bis heute, wenn wir in die Medien schauen. Legenden wie bei Luther bilden sich auch unter Normalbu rgern. Und was Freunde so alles berichten - Hier stehe ich, mir wird ganz anders! Was kann man also noch glauben? Und was meinte Luther mit glauben u berhaupt? Mit einem informativ-unterhaltsamen Programm von Andreas Malessa u ber Martin Luther und uns heute startet der andere Keller wieder nach der langen Sommerpause. Andreas Malessa ist Hörfunk- und Fernsehjournalist bei ARD-Sendern sowie Buchautor von Sachbu chern, Biografien und satirischen Kurzgeschichten. Seine Talkformate und Dokumentarfilme machten ihn als kompetenten und humorvollen Gesprächspartner bekannt schrieb er das Musical Amazing Grace. Der evangelische Theologe ist ein vielgefragter Fachreferent fu r kulturelle, sozialethische und kirchliche Themen. Begleitet wird er von dem begnadeten Jazzpianisten Wolfgang Klockewitz am Piano Leider ist die Veranstaltung im Moment ausverkauft, es gibt eine Warteliste zum Nachru cken. Samstag, 8. Oktober 2016, 20 Uhr, im anderen Keller ev. Gemeindezentrum, Marktplatz 12, Weingarten/Baden Eintritt:14,- /10,- Kontakt:A. Stöckle, Tel /706146, mail-an-akeller@gmx.de Hinweis: Kelleröffnung um 19 Uhr; Abholung vorbestellter Karten bis spätestens Uhr. Am Montag den 10. Oktober findet um Uhr das nächste Mannschaftstraining statt. Hansi Schwaiger, Christian Koch, Christian Martin und Joachim Walter u bernehmen die Dienstgestaltung zum Thema Maschinisten / Absturzsicherung. DLRG Ortsgruppe Weingarten Trainingszeiten Da unser geliebtes Hallenbad momentan renoviert wird findet das Training/ Übungsabende im DLRG-Raum im Keller der Walzbachhalle statt. Fu r alle bis 11 Jahre findet das Training von 18 bis 19 Uhr statt. Alle die 12 Jahre und älter sind haben von 19 bis 20 Uhr Training. Bei gutem Wetter (kein Regen) machen wir auch Übungen/Spiele im Freien. Kolpingsfamilie Freitag, 07. Oktober Am ersten Freitag im Monat findet um Uhr unser Stammtisch im Goldenen Löwen statt. Eingeladen sind alle, die Lust auf einen gemütlichen Abend mit Gesprächen über Gott und die Welt haben. Samstag, 08. Oktober Am 8. Oktober findet der 8. sortierte Flohmarkt des Kindergartens St. Elisabeth das erste Mal in Kooperation mit der Kolpingsfamilie statt. Wir weisen unsere Mitglieder auf diesen Flohmarkt empfehlend hin. Samstag, 29. Oktober Wir brauen unser eigenes Bier! Zum 500. Jahrestag des deutschen Reinheitsgebotes bietet die Kolpingsfamilie einen Bierbraukurs an. In geselliger Runde wollen wir am Samstag, dem 29. Oktober, unser eigenes Bier brauen. Teilnehmen können Interessenten ab 16 Jahren, Teilnahmegebühr incl. Weisswurstfrühstück 8,00, Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 23. Oktober 2016 per Mail an kolping-weingarten@web.de

22 22 6. Oktober Nr. 40 Vereinsnachrichten Kath. Altenwerk Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 12. Oktober 2016 um 14:30 Uhr im Gemeindezentrum, Schillerstraße 4 statt. Thema: Seniorinnen und Senioren im Gespräch mit Bu rgermeister Eric Bänziger. Unser Bu rgermeister freut sich u ber zahlreiche Fragen zu Themen, die uns persönlich fu r das Gemeinwohl wichtig sind. Wer abgeholt werden möchte, melde sich an diesem Mittwoch zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr bei Herrn Erich Höllmu ller, Telefon: DHB-Netzwerk Haushalt Jede Woche: Unsere regelmäßigen Veranstaltungen finden wöchentlich statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, geänderte Uhrzeiten usw. findet Ihr anschließend unter Hinweise zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Sofern dort nicht ausdru cklich anders angegeben (z.b. durch konkrete Termine), ist während der Schulferien kein Programm. Montag Uhr: Jugendkreis (ab 16 Jahren) Dienstag Uhr: Meeting (Teenkreis, Jahre) Mittwoch Uhr: Jungschar fu r Mädchen (ab dem 5. Schuljahr) Uhr: Jungschar fu r Jungs (7-13 Jahre) Donnerstag Uhr: Kinderkiste fu r Kids von 3-7 Jahren Uhr: Die wilden Hu hner - Jungschar fu r Mädchen ( Schuljahr) Sonntag Uhr: Gottesdienst Weitere Informationen Mehr u ber uns (z.b. Bilder von unseren Events) findet Ihr im Internet unter ec-weingarten.de Kontakt EC-Jugendarbeit Jöhlingerstr. 2a Weingarten Vortrag Montag, 17. Oktober 2016, Uhr: Ist gesundes Wohnen trotz Erdstrahlung möglich? An diesem Abend erfahren Sie, was wir unter Erdstrahlung verstehen können. Wie kann ich damit umgehen? Welche Maßnahmen sind erforderlich um einer möglichen schädlichen Belastung zu entgehen? Geben uns Tiere und Pflanzen Hinweise auf vorhandene Belastungen durch Erdstrahlen? Der Referent Wolfgang Zettler wird ihnen als Rutengänger aufzeigen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um schädliche Auswirkungen von Erdstrahlen auf den Menschen zu vermeiden und eine gute Lebensqualität zu erhalten. Der Vortrag, in Kooperation mit dem Homöopathischen Verein Weingarten, beginnt um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Weingarten, Marktplatz 12. Der Eintritt ist fu r Mitglieder frei, Gäste sind wie immer herzlich willkommen und bezahlen 3.- EURO. Vorstandssitzung Wir treffen uns am Donnerstag, den um Uhr in der Schulku che. Kreativgruppe Wir treffen uns immer mittwochs um Uhr in der Schulku che Adventsfeier Die Adventsfeier ist am Homöopatischer Verein Weingarten Vortrag Montag, 17. Oktober 2016, Uhr: Ist gesundes Wohnen trotz Erdstrahlung möglich? An diesem Abend erfahren Sie, was wir unter Erdstrahlung verstehen können. Wie kann ich damit umgehen? Welche Maßnahmen sind erforderlich um einer möglichen schädlichen Belastung zu entgehen? Geben uns Tiere und Pflanzen Hinweise auf vorhandene Belastungen durch Erdstrahlen? Der Referent Wolfgang Zettler wird ihnen als Rutengänger aufzeigen, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um schädliche Auswirkungen von Erdstrahlen auf den Menschen zu vermeiden und eine gute Lebensqualität zu erhalten. Der Vortrag, in Kooperation mit dem Deutschen Hausfrauenbund Weingarten, beginnt um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Weingarten, Marktplatz 12. Der Eintritt ist fu r Mitglieder frei, Gäste sind wie immer herzlich willkommen und bezahlen 3.- EURO.

23 Volkshochschule 6. Oktober Nr Die Seite der Volkshochschule Veranstaltungsreihe Entdecke Dein Weingarten in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein Weingarten und der Gemeinde Weingarten: Die Teilnahmegebühr beträgt je Veranstaltung 6 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Deshalb bitten wir um vorherige Anmeldung. Dorfbrunnen und Wasserversorgung Begehung mit dem Wassermeister der Gemeinde und Herrn Klaus Geggus / Axel Langendörfer Bevor im Jahre 1906 das Wasserreservoir am Turmberg (Bild) und die Wasserleitungen gebaut wurden, schöpften viele Bürger ihr Trinkwasser aus den Dorfbrunnen. Nicht jeder Haushalt hatte in jener Zeit einen eigenen Brunnen auf seinem Grundstück. Das Wasser wurde von der Werrabronnquelle zum Reservoir allein durch sein natürliches Gefälle geleitet wurde am alten Schloss, unweit der Papiersackfabrik Kugel, ein Tiefbrunnen gebohrt. Von dort wurde das Wasser zum Reservoir am Turmberg hochgepumpt. Der Wasserhochbehälter auf der Setz stammt aus dem Jahr Weil der alte Brunnen nicht mehr ausreichte, wurde ein zweiter Tiefbrunnen angelegt. Da der Nitratgehalt und der Härtegrad unseres Trinkwassers zu hoch waren, wurde im Jahre 2002 die Carix-Anlage in Betrieb genommen. Nach dem Besuch der verschiedenen Stellen, an denen nachweislich ein Dorfbrunnen stand, besuchen wir das Wasserreservoir und wandern vorbei am Hochbehälter auf der Setz zur Carix-Anlage, deren Funktionsweise uns der Wassermeister der Gemeinde Weingarten erklärt. Samstag, , 14:00 Uhr, Pausenhof vor Grundschule Sprachkurse Termine _ Englisch für Senioren, montags oder dienstags, 09:30 Uhr Englisch - GER A1 Anf. mit Vork. Montags, 19:30 Uhr Französisch B1 Fortg. Kurs 1 Mo, , 10:00 Uhr Spanisch GER A1 Anfänger Do, :05 Uhr Spanisch A2 Anf. mit Vork. Do, :30 Uhr Englisch - GER A2 Konversation Sabine Peters-Ottmann Haben Sie bereits einige Englischkurse (bis ca. Niveaustufe GER A2) in der Vergangenheit besucht und möchten nun Ihre Kenntnisse in angenehmer Atmosphäre wiedererwecken? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Sie lesen englische Texte und diskutieren über aktuelle Themen in der Runde. Sie lernen, das Gelesene und Gelernte sofort durch freies Sprechen umzusetzen. Dabei werden immer wieder einzelne Grammatik-Themen wiederholt. Fragen zum Englischkurs beantwortet gerne Frau Peters- Ottmann, Telefon / Kleingruppe, 87 Euro. Dienstag, , 19:30 Uhr, 10 Termine. Herz- Qigong Manuela Erbrecht Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Geübt wird überwiegend im Stehen. Die Übungen helfen, den Körper zu stärken, die Konzentration zu fördern und den Geist zu klären. In der TCM hat das Herz im Gesamtorganismus die Rolle des richtungsweisenden Einflusses und der klaren Einsicht und ist auch die Basis aller Lebensfunktionen. Die 8 einfachen Übungen des Herzqigong sollen die Funktionen des Herzens und des Blutdrucks stärken und regulieren. Entspannungsübungen im Liegen gegen Ende der Kursstunde runden das Programm ab. Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne Frau Erbrecht, Telefon / Dienstag, , 19:00 Uhr. 76,80 Euro ab 7 Teilnehmer. VOLKSHOCHSCHULE im Landkreis Karlsruhe e.v. Außenstelle Weingarten Leitung, Information und Anmeldung: Birgit und Achim Schäfer, Am Bildhäusle 9, Weingarten Telefon (AB): / vhs-weingarten@web.de Internet: Bleistiftzeichnen Einstiegskurs Christina Häber An fünf Abenden lernen Sie den Bleistift als tolles Werkzeug kennen: Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne zeichnen möchten, aber nicht wissen, wie sie anfangen sollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursinhalte sind u.a.: Grundlagen // Zeichentechnik und Übungen // Wirkung von Licht und Schatten // dreidimensionale Objekte "live" abzeichnen und/oder eine Fotovorlage in eine eigene Bleistiftzeichnung verwandeln // Komposition - gezielt eingesetzte Anordnung von Bildelementen und ihre Wirkung // Raum für die Interessens-Schwerpunkte der Teilnehmenden. Fragen zum Kurs beantwortet gerne Frau Häber, Telefon / Bitte mitbringen: Freude am Ausprobieren, Bleistift mit Härtegrad H, B und 2B samt Anspitzer oder Druckbleistift mit passenden Minen in H, B und 2B und reichlich Papier im Format DIN A4 (am besten günstige 500-Blatt-Packung für Kopierer oder Drucker). Zu Hause lassen: Hemmungen und Radiergummi. Dienstag, , 19:30 Uhr, 5 Termine, 49,50 Euro. Acrylmalerei Sabine Grötzbach - gegenständlich, expressiv, inspirierend für Anfänger/innen und Fortgeschrittene, Im Vordergrund dieses Workshops steht die Freude am Experimentieren mit Acrylfarbe und unterschiedlichsten Materialien. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entdecken und weiterzuentwickeln. Sie malen, spachteln, kratzen, wischen, kleben und collagieren. Am ersten Abend erhalten Sie eine Einführung in die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, Maltechniken und Materialien der Acrylmalerei. Wichtige Grundkenntnisse wie Farbenlehre und Bildkomposition werden ebenso vermittelt. Während des Kurses werden Sie individuell begleitet und erhalten Hilfestellungen, damit Sie Ihre Vorstellungen auch in der Praxis umsetzen können. Informationen zur Kursleitung finden Sie im Internet unter Freitag, , 19 Uhr bis 21 Uhr, 5 Termine, 58 Euro. Weitere Kreativkurse: Termine _ Kreatives Nähen montags 19 Uhr. Floristik für die Weihnachtszeit Irene Wagensommer Kurze Tage, ausgedehnte Abende, ruhige Stunden. In den Wochen vor dem Jahresübergang bleibt viel Zeit für kreatives Schaffen. Besonders viel Freude bereitet das Gestalten von floristischen Kunstwerken für Weihnachten. Herrliche Kränze, bunte Gestecke und kleine Geschenke basteln Sie im Handumdrehen. Lassen Sie sich aktuelle Tricks und Kniffe zeigen. Bei Fragen zu den Kursen: Telefon / Kurs 1 Mittwoch, , 18:00 Uhr Kurs 2 Samstag, , 09:30 Uhr

24 24 Vereinsnachrichten 6. Oktober Nr. 40 Schwarzwaldverein Oktober-Seniorenwanderung : In die Pfalz Zur nächsten Seniorenwanderung treffen wir uns am Dienstag, den 11. Oktober 2016, um 9:30 Uhr am Bahnhof West zur Fahrt mit der Gruppenkarte nach Karlsruhe (Abfahrt 9:36 Uhr), wo wir um 10:06 Uhr auf Gleis 102 weiter nach Winden fahren. Ankunft in Winden um 10:28 Uhr auf Gleis 3, Weiterfahrt auf Gleis 2 um 10:35 Uhr bis Barbelroth. Nun beginnt unsere einstu ndige Wanderung zum Weingut Geiger in Dierbach, wo wir zu Mittag essen. Gut gestärkt wandern wir nochmals eine Stunde zum Bahnhof nach Schaidt zur Heimfahrt. Ankunft in Weingarten um 18:02 Uhr ( oder 19:02 Uhr). Gäste sind sind herzlich eingeladen. Wanderfu hrer: Konrad Warga, Tel. (07244-) Herbstwanderung / Herbstspaziergang Zu dieser gemu tlichen Stadtbahnwanderung treffen wir uns am Sonntag, den 16.Okt. 2016, um 9:30 Uhr am Bahnhof Weingarten. Mit der Gruppenkarte fahren wir bis zum Bahnhof Durlach und dann mit der Straßenbahn Linie 1 zum Badeniaplatz in KA-Oberreut. Von dort wandern wir durch die Guckallee und den Pirschweg vorbei am Golfplatz Gut Scheibenhardt zum Mittagessen in die Waldschenke im Silberstreifen. Der Einstieg zur Ru ckfahrt befindet sich 5 Minuten vom Lokal. Leichter Spaziergang ohne Steigungen ca. 6 km. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderfu hrer: Elke und Horst Stiefel, Tel Ausflugsfahrt nach Alpirsbach Am Samstag, den 5. November 2016, machen wir einen Vereinsausflug nach Alpirsbach zum Besuch der Brauerei und des Klosters. Im Fahrpreis von 20.- ist der Fahrpreis und die Eintrittsgelder fu r die Besuche in der Brauerei und im Kloster enthalten. Wegen der Besorgung der Karten und der Reservierung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum notwendig. Meldet Euch bitte an bei Klaus Goerke (Tel. 8200) oder bei Monika Möll (Tel ). Wanderplan 2017 : Wandervorschläge Auch im Jahr 2017 wollen wir wieder unseren Mitgliedern und Freunden einen interessanten Wanderplan schenken. Deshalb bitten wir um Vorschläge, die Ihr bitte bei einem der Vorstandsmitglieder bis 7. November abgebt schon jetzt sagen alle : DANKE!! AGNUS-Weingarten Unsere nächste Montags-Sitzung wurde auf den 24. Oktober verschoben. Die Wurzelkinder treffen sich am Samstag, 08. Oktober um 9:30 Uhr an der Weggabelung zum Grundstu ck auf dem Kirchberg und können um 12:30 Uhr dort auch wieder abgeholt werden. Bitte bringt eure Ledersäckchen mit. Die ArbeitsGemeinschaft Natur- und UmweltSchutz-Jugend Weingarten e.v. bietet Gruppen und Projekte fu r Kinder an, in denen sie die Natur erfahren und schätzen lernen und an den Natur- und Umweltschutz herangefu hrt. Infos zur Mitgliedschaft, unseren Projekten, den Waldgruppen und aktuellen Terminen unter Landfrauenverein Am Dienstag, um 15.ooUhr findet die Neuwahl der Vorstandschaft in der Mineralix Arena statt. Anschließend feiern wir das Erntedankfest. Verkaufsoffener Sonntag in Weingarten Kaffee- und Kuchenverkauf Am Sonntag, den ab 13.oo Uhr ist Annes LandFrauenKuchengarten geöffnet. Dort kann man es sich bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse Kaffee gut gehen lassen. Selbstverständlich kann man den Kuchen auch mitnehmen. Wer einen Kuchen backen möchte, bitte bei Anne melden, Tel und diesen dann am bis 12.oo Uhr abgeben. Anne Dichiser, Kanalstr. 6 Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten e. V. Demenzarbeit der Kirchlichen Sozialstation Stutensee-Weingarten Pflegen Sie zu Hause einen altersverwirrten oder dementen Menschen? Wollen Sie der Isolation, der körperlichen und seelischen Überbelastung, die durch die Pflege eines Demenzkranken entstehen kann, vorbeugen? Oder sind Sie schon am Ende Ihrer Kräfte? Dann ist unser Gesprächskreis genau das Richtige fu r Sie! Wir bieten Ihnen fachgerechte Hilfe bei der Lösung Ihrer Probleme mit Demenzkranken zu Hause, vermitteln Ihnen interessante Informationen und praxisnahe Tipps, die Ihnen die belastende Pflege erleichtert. Sie lernen andere pflegende Personen kennen und werden erfahren, wie gut es tut, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat, immer dienstags, unter Leitung einer Pflegefachkraft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der nächste Termin ist Dienstag, von bis Uhr in den Räumen der Kirchlichen Sozialstation Stutensee- Weingarten, Stadtteil Blankenloch, Bahnhofstraße 11, Stutensee, Tel.: 07244/ Wenn Sie zum Thema Demenz Fragen haben oder ein persönliches Gespräch suchen, rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne. Beate Fischer, Team fu r Demenzarbeit der Kirchlichen Sozialstation Stutensee-Weingarten B.L.u.T. e. V. Hilfe fu r Krebspatienten und Angehörige Der Verein B.L.u.T.eV, (Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte), setzt sich seit 1995 aktiv für Menschen, die an Leukämie oder einer Tumorerkrankung leiden, ein. Bis heute konnten wir über neue Stammzellspender gewinnen und seit 2001 mehr als 600 Stammzelltransplantationen ermöglichen. B.L.u.T.eV ist enger Partner des Städtischen Klinikums Karlsruhe sowie des UniversitätsKlinikums Heidelberg. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, regional bestehende onkologische Versorgungslücken zu schließen und durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit für die Krankheit Krebs ein Forum zu schaffen. Selbsthilfe Im zweimonatigen Rhythmus trifft sich in unseren Räumen eine Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten und deren Angehörige. Die Teilnahme ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Sport Krebspatienten profitieren enorm von den positiven Effekten die Sport, vor allem Ausdauersport im Freien, auf Körper und Seele hat. Lassen Sie sich diese Möglichkeit, wirksam Einfluss auf Ihren Heilungsprozess zu nehmen, nicht entgehen. Wir bieten ganzjährig OnkoWalking-Kurse an bei denen Sie jederzeit einsteigen können. Mehr Informationen erhalten Sie unter

25 Vereinsnachrichten 6. Oktober Nr Stammzellspender Wir suchen immer nach neuen freiwilligen Stammzellspendern. Sie können sich bei einer unserer Aktionen registrieren lassen, oder ein Hausarztset bei uns anfordern, oder sich bei einer unserer ständigen Typisierungseinrichtungen erfassen lassen. Informationen zu aktuellen Terminen und zum Thema finden Sie auf unserer Webseite www. blutev.de. B.L.u.T.eV, Bu rger fu r Leukämie- und Tumorerkrankte, Wilzerstraße 19, Weingarten, Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr, Tel /6083-0, info@blutev.de, Die regelmäßigen Allerdings-Angebote sind: - KiTa BLAULAND - MiniClub und Spielkreise - Waldgruppen - Café Populär - Geschichtenwerkstatt fu r Senioren - Taschengeldbörse und Bu chertausch - Repair Café - PEKIP und Baby-Café und mehr Neugierig? Weitere Infos erhalten Sie unter oder kommen Sie am ersten Montag des Monats um Uhr zum Teamtreffen in die Bahnhofstr. 3. Bu rozeiten des Familienzentrums: Mo Uhr, Do Uhr Ort: Bahnhofstr. 3 in Weingarten Tel.: / Allerdings-Weingarten@web.de Internet: Café Populär, offenes Café fu r alle NEU: jetzt mittwochs Uhr, Bahnhofstraße 3, Weingarten Eingeladen ist jedermann, der Lust hat sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen ganz zwanglos zu treffen. Fu r Kinder gibt es eine Spielecke mit Kinderbetreuung. Nächste Termine: 12., 19., 26. Oktober , 23., 30. November , 14. Dezember , 18., 25, Januar 2017 Freie Plätze bei der Waldgruppe fu r Kinder im Alter von 6-11 Jahren Mit allen Sinnen wird im Wald geforscht, gespielt und gewerkelt. Die Kinder lernen nicht nur viel u ber den Wald und seine Bewohner, sondern werden auch motorisch geschickter durch Klettern, Werken, Buddeln und ausgiebiges Rumräubern in freier Wildbahn. Eine gemu tliche Vesperrunde an der frischen Luft, Spiele und jahreszeitliche Rituale runden den 3-stu ndigen Erlebnisvormittag ab. Die Waldgruppe wird von Anja Glu ckstein (Erzieherin, Natur-und Waldpädagogin und Motopädin) und ihrem Mitarbeiter geleitet (Kontakt: Der Kurse findet einmal im Monat samstags von 9:30-12:30 Uhr im Wald in der Nähe des Weingartener Baggersees statt. Infos und Anmeldung: Sylvia Schenk, Tel.: 07244/ Bürgergenossenschaft Weingarten Bürger helfen Bürgern e.v. Ortsseniorenrat und Bu rgergenossenschaft laden ein: Kommt, spielt mit uns! Haben Sie schon mal mit Ihrem Enkel Memory gespielt? Sie wissen ja, das Spiel mit den Bildkarten, bei dem man möglichst viele Pärchen aufdecken soll. Gegen die Kleinen sehen Großeltern meist ziemlich blass aus. Macht nichts! Spielen ist ein gutes Gehirntraining. Außerdem bringt es alle, jung wie alt an einen Tisch und beim Figuren bewegen und Wu rfel werfen miteinander ins Gespräch. Wir möchten auf den Artikel in der letzten Ausgabe hinweisen und hiermit nochmals zu unserem Spielenachmittag am Donnerstag, dem 13. Oktober um 15:00 Uhr in die Bahnhofstraße 3 einladen. Wir haben bereits ein umfangreiches Angebot an Spielen fu r Sie vorbereitet: Skip-Bo, Rummy, Phase 10, Scrabbel, Kniffel,Mitternachtsparty, Engel & Bengel, Wortwirbel, Activity und Cranium. Natu rlich freuen wir uns auch, wenn Sie zu diesen Terminen Ihr Lieblingsspiel mitbringen. Die Bu rgergenossenschaft informiert: Wir verweisen auf die Artikel des Ortsseniorenrats zum Thema Spielenachmittag in dieser und der vorherigen Ausgabe der Turmbergrundschau und möchten auf diesem Weg auch seitens der Bu rgergenossenschaft alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Selbstverständlich sind damit nicht nur die Mitglieder der Bu rgergenossenschaft gemeint! Ort: Bahnhofstraße 3, Datum und Uhrzeit: Donnerstag, , ab 15 Uhr Auch sonst sind wir wie u blich fu r Sie da. Unsere Mitglieder helfen sich gegenseitig und dezent, sprechen Sie uns an! Das Angebot der Bu rgergenossenschaft umfasst: - wir schauen bei Ihnen vorbei - wir entlasten pflegende Angehörige - wir bieten die kleinen Hilfen fu r den Alltag - wir fahren Sie dorthin, wo Sie hin mu ssen, wenn Sie nicht fahren können - wir erklären Ihnen, wie etwas funktioniert - wir helfen bei Arbeiten im Haus und im Garten - wir helfen Ihnen bei technischen Herausforderungen, nicht nur am PC Informationen gibt es von Heinz A. Schammert Breslauer Str. 4 D Weingarten Tel.: info@buergergenossenschaft-weingarten.de

26 26 6. Oktober Nr. 40 Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Gutes Gemüse e.v. Stiftung Kunst und Technik Hoffest der SoLaWi zum Start in die neue Wintersaison Zum Start in die Wintersaison 2016/17 trafen sich alte Bekannte, aber auch neue Mitglieder und Interessierte zum inzwischen obligatorischen Fest auf dem Höhefelder Hof unseres Landwirts Mike Hill. Alles war bestens vorbereit und bange Blicke richteten sich zum Himmel ob das Wetter wohl halten würde. Rodger, unser Spezialist für gegrilltes Wildfleisch, rief mit einem kräftigen Stoß ins Jagdhorn die Weingartner zum Hoffest. Als ob alle nur darauf gewartet hatten strömten die SoLaWis mit ihren Familien zahlreich herbei und das Fest konnte beginnen. Klaus und Mike begrüßten die Gäste mit einem kurzen Rückblick auf die alte Saison, beziehungsweise gaben einen kurzen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben. Für den erfreulich zahlreichen Nachwuchs gab es ein Kinderbespaßungsprogramm in Form eines Kaspertheaters und Schubkarrenrennen. Die älteren Gemüsefans hielten sich stattdessen lieber an Rodgers Wildbratwurst, leckere Kürbissuppe, mitgebrachte Salate und köstliche Kuchen aller Art. Das hausgemachte Buffet wurde fleißig frequentiert und niemand musste hungrig nach Hause gehen. Das Hoffest wird inzwischen als wichtiger alljährlicher Treffpunkt zum Kennenlernen neuer Mitglieder oder auch zum Austausch gewonnener Erfahrungen gesehen. Man war sich dahingehend einig, dass die Sommersaison mit den reich gefüllten Gemüsekörben ein voller Erfolg gewesen sei, die Mühe sich gelohnt habe und unbedingt weiterer Fortsetzung bedarf. Sportnachrichten Wie der Saft zum Guten Gemu se kam Viele eifrige Hände und Händchen haben insgesamt sagenhafte 2,3 Tonnen Äpfel gepflückt, geschüttelt und aufgesammelt. Am 27. September kam dann das Saftmobil zum Guten Gemüse auf den Höhefelder Hof und verarbeitete die Äpfel zu 5 Liter Bag in Boxes. Dieser hoch erhitzte Saft ist für mindestens ein Jahr haltbar. Den Kindern der vier Kindergartengruppen aus Weingarten, die zum Zuschauen und Mitmachen kamen, schmeckte der frisch gepresste Saft besonders lecker. Die Höhefelder Strolche trugen stolz 21 Bag in Boxes mit ihren gepressten Äpfeln nach hause. Nun kann ihr Durst jeden Tag mit selbstgemachter Apfelsaftschorle gelöscht werden. Das Gute Gemüse gewiss im nächsten Jahr wieder eine solche Saftaktion starten und eine Möglichkeit zum Pressen des eigenen Obst anbieten. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Fußballvereinigung 1906 e. V. Weingarten Ergebnisse vom Sonntag, : FVgg Weingarten - FV Sportfr. Forchheim 0:2 FVgg Weingarten II - FV Sportfr. Forchheim III 2:3 Heimniederlage gegen Forchheim Nach zwei Siegen in Folge ging unsere Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in die Partie gegen Forchheim. Die Sportfreunde aus Forchheim begannen mit einem fru hen Treffer und nahmen der Heimmannschaft die Möglichkeit, selbst fru h in Fu hrung zu gehen und das Spiel somit in positive Bahnen zu lenken. Nach dem fru hen Ru ckstand konnte die Heimelf den Ausgleich nicht erzielen und mussten in der Nachspielzeit noch den zweiten Gegentreffer hinnehmen. Spiel gedreht und doch verloren Die Mannschaft von Benjamin Blau konnte trotz dem 0:1 gegen die dritte Equipe aus Forchheim den Spielstand durch Glaser egalisieren. Kurz nach der Pause gelang Rutkowski gar das 2:1 fu r unsere Mannschaft. Dennoch konnte der Tabellenvorletzte in der Schlussviertelstunde erneut zuru ckkommen und am Ende sogar dank dem 2:3 alle drei Zähler aus Weingarten entfu hren.

27 Sportnachrichten 6. Oktober Nr Spielevorschau, : 15:00 Uhr: SG Stupferich - FVgg Weingarten 13:00 Uhr: SG Stupferich II - FVgg Weingarten II Abteilung Jugend Termine Meisterschaftsspiele Saison 2016/ D1-Jugend: FVgg : SG Forchheim um 17: B-Jugend: SG Wgt/Bla : SG Siemens2 um 18:30 in Bla B-Jugend: SG Daxlanden SG Wgt/Bla um 18:30 C3-Jugend: SG Bla/Wgt : SG KA Su dwest um 18:00 in Bla F2+F3-Jugend: Spieltag beim ASV Wolfartsweier ab 9:30 F1-Jugend: Spieltag beim SV Blankenloch ab 9:30 E2-Jugend: FVgg : SG Daxlanden ab 11:00 E1-Jugend: FVgg : SG Daxlanden ab 12:00 D2-Jugend: FVgg : SG Pfinztal ab 12:30 D1-Jugend: FVgg : SVK Beiertheim ab 13:45 C2-Jugend: SG Bla/Wgt : SG Egg/Leop um 15:00 in Wgt C1-Jugend: SG KA Nordost : SG Bla/Wgt um 15:00 A-Jugend: SG KA Nordost : SG Bla/Wgt ab 15:30 Ergebnisse C-Jugend Kreispokal: SG KA Bergdörfer : SG Bla/Wgt 0: B-Jugend Kreispokal: SG Pfinztal : SG W/Bla 2: D2-Jugend: SG Auerb/Mutschb :FVgg 4:2 C3-Jugend: SG Langenst/Busenb : SG Bla/Wgt 1: E2-Jugend: FC G. Friedrichstal : FVgg 0:0 E1-Jugend: FC G. Friedrichstal : FVgg 1:0 D1-Jugend: FC A. Eggenstein : FVgg 1:0 C1-Jugend: SG Bla/Wgt : PSK 4:1 A-Jugend: FSSV KA : SG Bla/Wgt 0: B-Jugend: FC G. Friedrichstal : SG Bla/Wgt 1:5 Bericht D1-Junioren Am Samstag den mussten die D1-Junioren in Eggenstein antreten. Schon fru h gingen die Gastgeber mit 1:0 in Fu hrung, aber die Weingartener erspielten sich im Laufe der ersten Halbzeit ein Übergewicht. Nach der Pause lieferten unsere Jungs ein sehr gutes Spiel ab und kreierten einige sehr gute Chancen, die leider allesamt nicht genutzt werden konnten, sodass auch dieses Spiel knapp und unverdient verloren ging. Dennoch: Die spielerische Weiterentwicklung ist augenfällig und es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich die Truppe mit Punkten belohnen wird. Warmlaufpullis fu r die Fußballstars von morgen Die Fußball-Europameisterschaft 2016 ist gelaufen. Fu r die deutsche Nationalmannschaft leider nicht zur vollsten Zufriedenheit. Aber der Weltmeister hat seine Stärken gezeigt und die Fußballeuphorie erneut entfacht. Zuru ck bleibt die Vorfreude auf 2018, wenn das Team seinen Weltmeistertitel in Russland verteidigt. Fußball ist bekanntlich eine unendliche Geschichte mit immer wieder erfreulichen, positiven Ergebnissen. Dafu r sorgen die jungen Mu llers, Neuers, Götzes, die heute in den regionalen Vereinen trainiert und auf die großen Begegnungen von morgen vorbereitet werden. Durch gezielte Jugendarbeit wird der Grundstock fu r kommende Erfolge gelegt. Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen beteiligt sich ebenfalls an dieser Nachwuchsförderung. Sie sorgt dafu r, dass Eltern und Vereine finanziell entlastet werden, während die jugendlichen Kicker auf Tore- und Punktejagd gehen. In diesem Jahr sponsert die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen den Jugendmannschaften regionaler Fußballvereine einen 15-teiligen Satz Warmlaufpullis. Einen Satz Warmlaufpullis gab es auch für die F 1 Jugend der FVgg Weingarten. Dazu trafen sich (v.l.n.r.) Frau Auchter, Nelson Fritz, Martin Fritz-Trainer F1- und Frau Tzschirner in der Sparkassenfiliale Weingarten. Ein großes Dankeschön von der FVgg Weingarten, Mannschaft und Trainerteam der F1 an die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen. FVgg - Senioren Pfalzfahrt der Senioren Die Senioren und interessierte Mitglieder fahren am Donnerstag, dem 27. Oktober nach Winden und kehren im Gasthaus Zur Hofschänke ein. Gehbehinderte werden am Bahnhof Winden abgeholt. Treffpunkt ist um 9.50 Uhr am Bahnhof Weingarten - Richtung Karlsruhe. Die Ru ckfahrt ist um Uhr, bzw vorgesehen. Die Fahrkarten werden besorgt. Wir bitten um Anmeldung bis bei Gustav Stammann, Telefon / TSV Weingarten e. V. Abteilung: Wintersport / Wandern Gipfeltour zum Weinbiet (554m) Samstag, Treffpunkt Bhf. Weingarten/West 8.20 Uhr Abfahrt nach Karlsruhe Hbf Uhr, Weiterfahrt nach Neustadt 9.05 Uhr, Ankunft 9.50 Uhr, Beginn der Tour. Einkehr um die Mittagszeit im Weinbiethaus. Streckenlänge ca. 12 km, ca. 400 Höhenmeter Anfangs zwei steilere Anstiege, danach geht s im schattigen Kastanienwald moderat bergauf. Bequemer Ru ckweg, lediglich eine bizarre Felsenlandschaft mit Aussichtsplattformen, verlangt Trittsicherheit. Geplante Ankunft in Weingarten Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Wanderfu hrer Karlheinz Weida, Tel / Drei-Tages-Reise in die Schweiz mit Via-Mala-Schlucht und Fahrt im Bernina Express Liebe Ski- und Wanderfreunde wir machen vom Mai 2017 eine Bus-Reise in die Schweiz. Im Reisepreis eingeschlossen sind: die Fahrt im modernen Reisebus, Unterkunft im 3*** Hotel, 2x Übernachtung, 2x Halbpension - Menu mit Salatbuffet, warmer Vorspeise, Hauptgericht, reichhaltiges Fru hstu cksbu ffet, Fahrt mit dem Bernina-Express und Besuch der Via Mala Schlucht (Änderungen vorbehalten). Bei Unterbringung im Doppelzimmer beträgt der Reisepreis 329,- /pro Person, Einzelzimmer 384,-. Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,- zu leisten. Nähere Einzelheiten auf unserer Homepage bis erbeten bei Peter Spohrer (mail. peterspohrer@web.de) oder Tel

28 28 Sportnachrichten 6. Oktober Nr. 40 HSG Weingarten-Grötzingen Badenliga Herren SG Stutensee-Weingarten : TV Knielingen 24:17 (12:4) Die Ausgangslage vor dem Karlsruher Lokalderby gegen Knielingen war beim Gastgeber alles andere als gut. Nach dem misslungenen Saisonstart mit 0:4 Punkten und der Klatsche vom vergangenen Wochenende gegen Hockenheim kam der verlustpunktfreie Gast mit der Empfehlung eines klaren Heimsieges gegen den Hockenheim-Bezwinger Eggenstein. Wie die SG mit dieser Drucksituation umging hatte dann aber sicher keiner der Zuschauer in der vollbesetzten Weingartner Walzbachhalle erwartet. Von Anfang an dominierte der Gastgeber die Begegnung. Mit einer aggressiven Abwehr, die hervorragend vom Mittelblock Kaupa und Senn organisiert wurde, wurde dem Gast der Schneid abgekauft. Knielingen fand kein Mittel gegen das Bollwerk der Heimmannschaft, und was durchkam, wurde Beute des alles u berragenden Helfenbein, der sein Tor wahrlich zunagelte. Der Torwart der SG war gegen sein altes Team ganz offensichtlich besonders motiviert und gewann das Duell gegen den gewiss nicht schlechten Panazan im Tor der Gäste um Längen. Eine besondere Augenweide waren die Pässe auf den dynamischen Tjart, der im Gegenstoß immer wieder einnetzte. Knielingen erzielte erst beim Stand von 6:0 nach 10 Minuten den ersten Treffer, als Rabsch nach einem vergebenen Siebenmeter im Nachwurf zum Erfolg kam. Die Zuschauer trauten kaum ihren Augen, was sie in der 1. Halbzeit sahen. Bereits nach 19 Minuten fu hrte die SG 10: 2, der Gast bekam den starken Ru ckraum der SG mit Senn und Weickum nie unter Kontrolle. Im eigenen Angriff lief beim Gast nichts, Knielingen erzielte nach dem ersten Tor in der 1. Halbzeit lediglich noch 2 Siebenmetertore und 1 Feldtor! Nach dem 12:4 zur Halbzeit wurde das Spiel in der zweiten Halbzeit ausgeglichener, ohne dass der klare Heimsieg jemals in Frage stand. Der starke Regisseur Dozic hatte sich am Knie verletzt und konnte nach der Pause nicht mehr mitwirken, auch Abwehrstratege Kaupa musste Mitte der 2. Halbzeit verletzungsbedingt ausscheiden. Über 20:10 nach 45 Minuten plätscherte das Spiel seinem Ende entgegen und Knielingen konnte noch etwas Ergebniskosmetik betreiben. Am klaren und auch in der Höhe verdienten Sieg des Gastgebers gab es aber nicht den geringsten Zweifel. Völlig berechtigt konnte die Mannschaft nach dem Spiel Derbysieg, Derbysieg skandieren und sich vom Anhang feiern lassen. Mit der eindrucksvollen Vorstellung, bei der sich das gesamte Team herausragend präsentierte, sendete die Mannschaft ein wichtiges Signal nicht nur an ihren Anhang, sondern auch an die Wettbewerber und zeigte, dass sie die Herausforderungen der laufenden Badenligasaison angenommen hat. Tore: SG Sutensee-Weingarten: Senn 7/2, Tjart 5, Weickum 4, Dozic 3, Waltert 2, Hildenbrand 1, Wobnik 1, Mack 1 TV Knielingen: Rabsch 5, Estedt 5/3, Walther 3, Waldmann 3, Kiefer 1 SV Germania 04 Weingarten Germanen ziehen gegen den KSV Aalen 2005 den Ku rzeren Eine 7:14-Niederlage musste der SV Germania Weingarten im Heimkampf gegen den KSV Aalen 2005 hinnehmen. Im Gegensatz zum KSV konnten die Verantwortlichen der Germanen an diesem Wochenende nicht aus dem Vollen schöpfen. Olympianachwirkungen, nationale Verpflichtungen und Verletzungsprobleme fu hrten dazu, dass Trainer Frank Heinzelbecker ein Team mit acht deutschen Athleten aufbieten musste. Einen ersten Dämpfer gab es gleich zu Beginn als Vladimir Egorov unerwartet eine knappe Niederlage gegen den Tu rken Ahmet Peker hinnehmen musste. Oliver Hassler betrieb im Anschluss Schadensbegrenzung. Gegen den litauischen Hu nen Mantas Knystautas hielt Hassler gut mit und verlor nur mit 1:5 Punkten. Den Kampf des Abends machte Dustin Scherf und verdiente sich, trotz Niederlage ein Sonderlob des Trainers. Gegen den starken Russen Bekkhan Mankiev kämpfte Scherf bis zur letzten Sekunde verbissen um jeden Punkt. Den ersten Sieg an diesem Kampfabend konnte William Harth verzeichnen. Gegen seinen nationalen Konkurrenten Erik Thiele war Harth der aktivere Ringer und siegte verdient. Bei seinem Heimdebu t ließ der kubanische Neuzugang Alejandro Valdes die Mineralix-Arena beben. Nach einer guten Minute fertigte er seinen Gegner Dawid Wolny mit technischer Überlegenheit ab und machte eine 5:4 Halbzeit-Fu hrung fu r den SV Germania 04 klar. Eine Niederlage hinnehmen musste Jan Rotter, der es u berraschend mit dem ehemaligen Weingartener Ramsin Azizsir zu tun bekam, zum Auftakt der zweiten Halbzeit. Ahmed Dudarov gewann seinen Kampf gegen Benjamin Sezgin erwartet. Die weiteren Niederlagen von Christian Fetzer gegen Dawid Karecinski, Georg Harth gegen Soner Demirtas und Adam Juretzko gegen Damian Hartmann besiegelten die deutliche 7:14-Niederlage. Das war heute nicht unser Tag. Mit dieser Aufstellung hätte schon alles zusammenpassen mu ssen, um den KSV Aalen 2005 an diesem Abend zu besiegen. Fu r die nächsten Kämpfe sollten unsere Personalprobleme deutlich geringer sein. Mit dem ASV Nendingen haben wir noch eine Rechnung offen. Das wird ein heißer Tanz, verspricht der 1. Vorsitzende Ralph Oberacker. Finalneuauflage gegen Nendingen Am kommenden Samstag trifft der SV Germania Weingarten in seinem zweiten Heimkampf auf seinen letztjährigen Finalgegner, den ASV Nendingen. Gegen die Wu rttemberger hatte man Anfangs des Jahres nur aufgrund der Einzelsiege im Kampf um die Deutsche Meisterschaft verloren, ehe eine bis heute nicht abschliessend geklärte Dopingaffäre einen Schatten auf den Verein warf. Aufgrund erhöhter Meldoniumwerte verku ndete der Verein unlängst, dass einer der beiden postiv getesteten Sportler noch immer seitens des DRB gesperrt ist, eine abschließende Entscheidung aber noch nicht getroffen sei. So gilt es fu r die Nendinger abzuwarten, wie dieses Verfahren ausgeht. Ungeachtet dessen steht beim Duell der beiden Mannschaften das Sportliche am Samstag im Vordergrund. Hier ist man seitens der Germanen gewillt, diesen Kampf auf jeden Fall siegreich nach Hause zu Ende zu bringen, so Trainer Heinzlebecker, der dennoch vor den Athleten aus der Nähe von Tuttlingen warnt. Mit den Neuzugängen Islamov, Hasanov, Perpelita und Mamulat und dem bekannt starken Stammteam des ASV bringt die Mannschaft erneut alle Voraussetzungen mit, um wieder vorne angreifen zu können. Heinzelbecker weiss um diese Stärke und wird das Team im Vergleich zum ersten Heimkampf auf einigen Positionen umbauen. Ich denke, wir werden erstmal auch mit fu nf nicht-deutschen Athleten antreten, ergänzt er weiter und lässt sicher Spielraum fu r Spekulationen. Unsere Fans du rfen sich auf hochklassige Kämpfe freuen, betont der sportliche Leiter des SV Germania, Sebastian Mayer: Das steht fest - völlig unabhängig von den jeweiligen Aufstellungen. Und die werden angesichts der zahlreichen Variationsmöglichkeiten in beiden Kadern gerade diesmal mit Hochspannung erwartet. Unterdessen wurde am vergangenen Montag unser Neuzugang aus Cuba, Alejandro Valdes, erstmals Vater einer kleinen Tochter. Seitens des SV Germania gratulieren wir hierzu herzlich und freuen uns mit dem Modellathlethen aus Havanna! Kampfbeginn ist wie gewohnt um 19:30 Uhr. Zuvor treten bereits die zweite und dritte Mannschaft des SVG gegen die Teams der KG Laudenbach/Sulzbach an. Hier geht s bereits um 16 Uhr los. Muskelkatzen gewinnen Wanderpokal der Gemeinde Weingarten Mit seinem Preisschießen fu r Jedermann bietet der Schu tzenverein Weingarten Interessierten alljährlich die Gelegenheit in den Schießsport reinzuschnuppern und dabei die verschiedenen Disziplinen auszuprobieren.

29 Sportnachrichten 6. Oktober Nr Mit dem Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber oder Bogen konnte man um viele leckere Sofortpreise schießen, aber auch als Team (Mannschaft / Paar) konnte man seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Fu r die Teilnahme und Begeisterung an unserem Schießsport sagen wir noch einmal vielen herzlichen Dank. Die Siegerehrung zu den Schießwettbewerben fand nun auf unserem 3. Oktoberfest statt. Gesamtsieger des Wildbretschießens ist in diesem Jahr die Firma Gilpert Montagebau (Christoph Bensch, Eva und Dirk Gilpert). Platz 2 und 3 bei den Damen belegten die Muskelkatzen der Fußballvereinigung 1906 e.v. (Elvira Gantner, Christiane Pfann-Brand, Birgit Ring, Irmi Schröter und Bärbel Zeh) und bei den Herren bzw. gemischten Mannschaften die Jagdhornbläser Waidmannsheil (Ursula Balles, Lothar Bross und Jutta Langendörfer) und das Kerzen-Atelier (Peter Mu ller, Elke Schaufelberger und Janina Spohrer). Das jeweilige Bestergebnis schossen Eva Gilpert und Steffen Mumbauer. Und auch die Teilnehmer des Paarschießens durften ihre Preise entgegen nehmen. Bestes Team waren heuer Niklas und Richie Arheit. Auf Platz 2 folgten Sven Balduf und Lothar Bross. Platz 3 ging an Dirk und Lisa Gilpert. Bis dahin waren die Gewinner bereits bekannt. Doch welche Mannschaft hatte den von der Gemeinde Weingarten gestifteten Wanderpokal gewonnen? Mit Spannung wurde das Ergebnis im vollbesetzten Festzelt erwartet. Das Pokalschießen war dieses Jahr eine sehr enge Angelegenheit, leitete SM Matthias Winheim die Siegerehrung ein. Jeweils nur 1 Ring entschied u ber die Platzierung. Platz 3 ging an die Firma Arheit (46 Punkte) mit den Schu tzen Andreas Biel, Niklas und Richie Arheit. Den 2. Platz belegten die Jagdhornbläser Waidmannsheil (47 Punkte) mit den Schu tzen Ursula Balles, Lothar Bross und Jutta Langendörfer. Platz 1 und somit auch der Wanderpokal ging zum ersten Mal an die Muskelkatzen der Fußballvereinigung 1906 e.v. (48 Punkte) mit den Schu tzinnen Christiane Pfann-Brandt, Wencke Huber und Bärbel Zeh. Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Sonntag Uhr alle Klassen Trainingszeiten (Bogenschießen): Mittwoch Uhr Erwachsenentraining Samstag Uhr Jugend- und Schnuppertraining Uhr Erwachsenentraining Gastschu tzen aller Altersklassen sind zu den jeweiligen Trainingszeiten herzlich willkommen. Trainingsausru stung wird gestellt. Disziplinen: Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber 50 m und Freie Pistole 50 m und Bogenschießen. Schießsportanlage: Preis- und Königsschießen 2016 Wer möchte der/die neue Schu tzenkönig/-in werden oder einen der tollen Preise gewinnen? Der Startschuss hierfu r ist bereits gefallen. Die Ausschreibung zum Preis- und Königsschießen liegt im Schu tzenhaus aus bzw. kann bei Hauptschießleiterin Angelika Knoll und Sportleiter Bogen Wolfgang Hill angefragt werden. Also mitmachen, es lohnt sich. Wir wu nschen allen Teilnehmern viel Glu ck und Gut Schuss. Landeskönigsbach 2016 Anmeldungen zum Landeskönigsball am 29. Oktober 2016 im Kulturzentrum Harres in St. Leon-Rot sind ab sofort bei SF Simone Garcia Montes unter Tel / oder sf@sfweingarten.commöglich. Kugeldisziplinen: Schu tzenhaus Kirchbergstraße 30 Bogenschießen Wintersaison (in der Halle): Mu tzenau 2 / Ecke Friedrich-Wilhelm-Straße Bogenschießen Sommersaison: Bogenplatz Kirchbergstraße 30 Abteilung Segeln, Surfen, Kanu Sieger Wildbretschießen Absegeln/-surfen am Sonntag, den Die Segel- und Surfsaison 2016 geht zu Ende. Am Sonntag, den , finden die letzten Regatten auf dem Weingartner Baggersee statt. Die Segelregatta startet um 10 Uhr, die Surfregatta ab ca. 14 Uhr. Die Anmeldung zu den Regatten muss bis zu 30 Minuten vor dem Start erfolgt sein. Für die Mittagspause wird unser Willi Gulasch mit Spätzlen kochen. Deshalb bitte Geschirr, Salat und/oder Kuchen mitbringen. Über eine zahlreiche Teilnahme bei Sonne und gleichmäßigem Wind freuen sich die Segel- und Surfwarte Rolf und Henrik. Siegerehrung Pokalschießen Termine 2016: Helferessen Oktoberfest, Beginn: Uhr Landeskönigsball des Bad. Sportschu tzenverbandes im Kulturzentrum Harres St.Leon-Rot Monatstreffen im Oktober entfällt. Aktuelle Trainingszeiten: Trainingszeiten (Kugeldisziplinen): Mittwoch Uhr Jugendabteilung Uhr alle Klassen Anglerverein Weingarten Abt. Angler und SSK Gemeinsamer Arbeitseinsatz Am Samstag, 15. Oktober findet um 9.30 Uhr ein gemeinsamer Arbeitseinsatz auf dem Gelände und Mu llsammeln rund um den See statt. Fu r die Seeputzete werden Gummistiefel empfohlen.

30 30 6. Oktober Nr. 40 Sportnachrichten / Anzeigen Abt. Angler Am Sonntag, 16. Oktober startet um 7 Uhr am Wefzennest die Kartenausgabe zum letzten Durchgang des Königsfischens Angelzeit ist von 8-11 Uhr. Behinderten- und Rehabilitationssportverein Weingarten e. V. Wassergymnastik entfällt bis auf weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Walzbachbad. Herzsport Mittwoch, 12. Oktober, 15:00 Uhr, Mineralix-Arena Treffpunkt 14:45 Uhr Anmeldungen zur Herzsportgruppe richten Sie bitte unter an Witolf Steglich, 2. Vorsitzender. Bei Fragen zur Orthopädischen Gymnastik und Wassergymnastik wenden Sie sich bitte an: Ju rgen Baumann, 1. Vorsitzender, Tel.: oder postmaster@bsv-weingarten.de Alle Termine werden auch unter unserer Homepage gepflegt. Judo-Club Weingarten e. V. Liebe Judoka, leider fällt am Freitag, den 07. Oktober 2016 das Training aus, da die Trainer auf einer Veranstaltung sind. Bitte merkt Euch diesen Termin vor, damit Ihr nicht vor verschlossener Halle steht. Euer Judo-Club Weingarten e.v. ActivePlus Weingarten e.v. Der ActivePlus Weingarten e.v. bietet in dem Gymnastikraum der Mineralix-Arena Rehabilitationssport Orthopädie nach 44 SGB, sowie Präventionskurse nach 20SGB und Gesundheitskurse an. Rehabilitationssport wird auf Ihre individuellen körperlichen und gesundheitlichen Bedu rfnisse abgestimmt. Die Qualität wird durch den Behindertensportverband, die betreuenden Ärzte und die qualifizierten Übungsleiter sichergestellt. Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist. Die Teilnahme an den Rehasportstunden wird zu 100% von den Krankenkasse erstattet und ist fu r den Patienten kostenfrei! Anmeldungen zu den Kursen können unter: im Internet sowie unter Tel: (Anette Ku mmel, Vorstand und Übungsleiter) getätigt werden. Rehasportstunden in Weingarten: Dienstags von bis Uhr Orthopädie bis Uhr COPD/Lungensport Donnerstags von bis Uhr Orthopädie bis Uhr Onkologie Freitags von bis Uhr Orthopädie Sonntags von bis Uhr Orthopädie im Kulturraum der Walzbachhalle Teilnahme nur mit Rehasportverordnung KV56 Übungsleiterin: Anette Ku mmel Jetzt schon anmelden und sich einen Platz sichern!!! Verordnungen fu r Rehabilitationssport bekommen Sie bei Ihrem behandelten Arzt. Alle Kurse sind fu r die Patienten komplett kostenfrei!!! Immobilien Lehrer, verbeamtet, 44, sucht nette 2,5 bis 3ZW in Weingarten, gerne mit Balkon axelgoerke@gmx.de, Hausflohmarkt Samstag, , zw Uhr und Uhr Weingarten, Schubertstr. 13 Angeboten werden Möbel, Geschirr, Vorhänge, Gartenzubehör etc. Vorbeischauen lohnt sich! Zuverlässige Frau, 65 Jahre, Single, NR, ohne Tiere, sucht ab November oder später eine 2 bis 3 Zi- Wohnung in weingarten. Die Miete ist gesichert. Über Angebote würde ich mich freuen. Tel Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen NUR Freitags: frisch paniertes Seelachsfilet mit hausgemachtem Kartoffelsalat und Remouladensoße! Schnitzel Flammkuchen Cocktails Wolfslachstr. 4 in Stutensee-Staffort Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr. 17:00-23:00 Uhr Di. + Mi. Ruhetag Sa. 15:00-23:00 Uhr So. 11:30-15:00 Uhr 17:00-22:00 Uhr Für Infos und Preise schreiben Sie uns einfach eine an: info@turmbergrundschau.de oder rufen Sie uns an: / Sie wünschen eine ausführliche Beratung? Dann wenden Sie sich an unseren Anzeigenberater Gert Veitel: oder gert.veitel@dg-druck.de

31 Traueranzeigen 6. Oktober Nr Traueranzeigen Danksagung Statt Karten Was man tief in seinem Herzen besitzt kann man durch den Tod nicht verlieren Johann Wolfgang von Goethe sagen wir allen, die mit uns von Herzlichen Dank Ursula Görner Abschied genommen haben und in vielfältiger Weise ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank - Herrn Pfarrer Olf für seine tröstenden Worte und die würdige Gestaltung der Trauerfeier - Herrn Dr. Deuss für die langjährige medizinische Betreuung - den Mitarbeitern der Sozialstation Stutensee-Weingarten und dem Hospiz Arista Ettlingen - Frau Martha Sebold für die umsichtige Durchführung der Bestattung - dem Bläsertrio für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier - den Angehörigen des Schuljahrgangs 1939 und Herrn Winfried Schöffler für den ehrenden Nachruf - allen Freunden, die Ursula während der langen Zeit ihrer Krankheit begleitet haben. Im Namen aller Angehörigen Angela Görner Danksagung Du warst so gut, starbst viel zu früh wer Dich gekannt, vergisst Dich nie Ralf Sebold Schreinermeister * Herzlichen Dank allen, die mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und Ihre Anteilnahme auf verschiedene Weise zum Ausdruck brachten und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Wir waren tief berührt. Besonderen Dank: Herrn Pfarrer Jürgen Olf für seine persönlichen Worte Den Vereinen SV Germania 04 Schützenverein Skiclub Stabil Den Schulkameraden 1960/61 Sonja Sebold Martha Sebold Jörg Sebold und Sonja Anzeneder-Sebold mit Philipp und Oliver Frank und Birgit Sebold mit Rafael und David Weingarten, im Oktober 2016 Vitaly Gorokhov Wir Danken herzlich Allen, die Prof. Dr. Vitaly Gorokhov das letzte schwere Jahr unterstützend begleitet haben und ihm die letzte Ehre mit bewegenden Worten, so wie auch Blumen und Spenden bei der Trauerfeier erwiesen. Wir danken auch Allen, die uns, der Familie, in dieser schweren Zeit immer zur Seite waren und uns durch besondere Anteilnahme ihre tiefe Freundschaft zum Ausdruck brachten. Besonders danken wir: - Herrn Pfarrer Florian Barth für die tief berührende Trauerfeier - Eteri Gvazava für ihre unglaubliche Unterstützung mit Worten, Taten -und ihrer unglaublichen Stimme. - Unsere lieben Nachbarn, Brigitte und Walter Osenberg mit Familie, die zu jeder Tages- und Nachtzeit an unserer Seite standen. - Peter Osenberg für die Pflegenachhilfe - Elisabeth und Hans Barth mit Familie für immer offene Ohren und Herzen - Familie Mensch für den Halt und die Herzenswärme, die sie uns jederzeit gaben - Heinz Hüttner und dem Team der Marktapotheke, für kompetente Hilfe und Beratung seit 26 Jahren - dem Hausarzt Dr. Deuss und seinem Team für die Betreuung in der schwersten Zeit - den Schwestern der Sozialstation Stuttensee-Weingarten, insbesondere Schwester Susanne und Uschi - Physiopraxis Herrmann und insbesondere Tanja Rill den Hospizschwestern und Palliativschwestern für ihre Arbeit und Geduld - den Kollegen des Instituts für Philosophie am KIT und ITAS, - Prof. Armin Grunwald für den bewegenden Nachruf - Familie Wöstmann, Morlock und allen Nachbarn für ehrliche Anteilnahme, stützende Worte und Umarmungen - der Gaststätte Klein Peter für einen herzlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen - dem Bestattungsunternehmen Sebold und insbesondere Frau Sebold für die Arbeit, Beratung und Begleitung in unserer schwersten Zeit. Galina und Anastasia Gorokhova

32 32 6. Oktober Nr. 40 Kleinanzeigen / Gewerbeanzeigen Für unser Haus Edelberg Senioren-Zentrum Weingarten suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Küchenaushilfe m/w auf 450 Basis Küchenhilfe m/w 60 %, befristet auf 1 Jahr, Option auf unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr Profil Sie sind Hauswirtschafterin oder bringen Erfahrung aus dem Küchenbereich einer Gastronomie mit Sie arbeiten gerne im Team und haben ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein Bei uns erwarten Sie Eine betrieblich geförderte Altersvorsorge Ein umfangreiches Mitarbeiter-Bonus-Programm Ein gutes Betriebsklima Genau das Richtige für Sie? Dann nutzen Sie Ihre Chance und senden uns Ihre aussagekräftigen Unterlagen an: Thomas Bleich, Küchenleiter bewerbung@haus-edelberg.de Haus Edelberg Senioren-Zentrum Weingarten Jöhlinger Str Weingarten Ihr Aufgabengebiet Spülen des Geschirrs, Reinigen der Arbeitsflächen und der Küchengeräte Eindecken der Tische im Speisesaal und Bedienung im Speisesaal Zubereitung des Frühstücks für Bewohner und Personal Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie doch einfach an. Wir freuen uns auf Sie! Tel / Wir haben ein Auge für den richtigen Druck. Flyer l Karten l Plakate Kalender l Aufkleber Briefpapier l Broschüren Gutscheine l Visitenkarten Werner-Siemens-Str Weingarten/Baden Fon: info@dg-druck.de info@turmbergrundschau.de Druckvorstufe Digitaldruck Offsetdruck Weiterverarbeitung fair kompetent sympa thisch Achtung...Achtung am 13. Oktober wird die Turmbergrundschau an alle Haushalte verteilt. Anzeigenannahmeschluss ist am 11. Oktober um 17 Uhr Sie erreichen doppelt so viele Kunden zum gleichen Preis! Bestellen Sie jetzt Ihre Anzeige: DG Druck, Telefon

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 07.10.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 17.10.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 20. Juni 2017 18.00 Uhr 19.45 Uhr Reichenbach,

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54 GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 19.02.2018 Einladung öffentlich Sitzung 54 Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatssitzung am Montag, den 19.02.2018, 19.30 Uhr,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 Punkt 1 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat beschließt die Jahresrechnung 2012 einstimmig wie

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss:

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juni 2008 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 88 - Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.27/2014 vom 20. November 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 25. November 2014 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. September Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. September Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. September 2005 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 146 - Neubildung von Ausschüssen und Beiräten des Gemeinderats

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Bearbeiter: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 14.10.2016 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

G E S C H Ä F T S B E R I C H T

G E S C H Ä F T S B E R I C H T G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2 0 1 6 Inhaltsverzeichnis Bericht des Aufsichtsrates Seite 3 Bilanz Seite 5 GuV Seite 7 Anhang Seite 8 Telefon: 0201/857894791, Fax: 0201/777516, www.ripag.de, info@ripag.de

Mehr

T O P Zu entscheiden ist:

T O P Zu entscheiden ist: T O P 7 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Änderung der Betriebssatzung - Feststellung der Jahresabschlüsse 2002-004 - Gewährung eines Trägerdarlehens an den EB Abwasserbeseitigung - Vorläufiger Jahresabschluss

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Marktbetriebe. Allgemeines:

Marktbetriebe. Allgemeines: Allgemeines: Aufgaben: Betrieb und Verwaltung des Obst- und Gemüsegroßmarktes in der Großmarkthalle. Betrieb und Verwaltung der Markthallen Hasengasse und Höchst. Veranstaltung der offenen Märkte Höchst,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 84 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 84 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 84 der GEMEINDE BORCHEN 26.04.2018 Herausgegeben am Inhalt 8. 2018 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 24.04.2018 über den Jahresabschluss 2016 9. 2018 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr