Arbeitsgruppe 7: Wie kommt der Köder zum Fisch? Ilka Benner, Hartmut Hasenkamp, Stephanie Reeg & Jochen Wissinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe 7: Wie kommt der Köder zum Fisch? Ilka Benner, Hartmut Hasenkamp, Stephanie Reeg & Jochen Wissinger"

Transkript

1 Arbeitsgruppe 7: Wie kommt der Köder zum Fisch? Ilka Benner, Hartmut Hasenkamp, Stephanie Reeg & Jochen Wissinger Bedarfsanalyse für die Lehrerfortbildungen Zielsetzung, Fragestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten Programm-Workshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen

2 Thema der Arbeitsgruppe 2 Schließlich ist noch der für die Entwicklung entsprechender Angebote unzureichende Forschungsstand über die Bildungsbedarfe von Lehrkräften in verschiedenen Bereichen (z. B. der Umgang mit Heterogenität, Medienpädagogik, etc.) herausfordernd.

3 Herausforderung an die Fortbildungsforschung 3 Die Forschung [ist] noch weit davon entfernt, erklären zu können, wie Lernprozesse bei Lehrern konkret ablaufen, welche Mechanismen wie wirken und warum Lehrer von Fortund Weiterbildungsangeboten profitieren oder nicht. (Lipowsky 2011, S. 398) hoher Forschungsbedarf

4 Wissenslücken bezüglich Lehrkräftefortbildung 4 Wissenslücken zur Beurteilung des Wahlverhaltens von Lehrkräften unter Berücksichtigung des Angebots (Richter et al. 2013)... zu Bedingungen, unter denen Lehrpersonen eine Weiterentwicklung von Unterricht nach der Maßnahme gelingt (Lipowsky 2009)... im Hinblick auf die Motive, Barrieren und Fortbildungsinteressen der pädagogischen Akteur*innen (von Hippel 2011)... zur Beurteilung des Fortbildungsverhaltens in allen pädagogischen Bereichen (kaum belastbare empirische Daten zur Fortbildungsbeteiligung) (von Hippel 2011)

5 Neuausrichtung der Fortbildung in Hessen (HKM) 5 Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sind erfahrungsgemäß dann am wirksamsten, wenn die Lehrkräfte einer Schule... die Bedarfslagen und spezifischen Anforderungen ihrer Schülerschaft kennen, sich auf dieser Grundlage ein Bild von den Effekten ihrer Arbeit machen, gemeinsam getragene Entwicklungsziele für den Unterricht und die eigene Schule formulieren, daraus eine überschaubare Anzahl konkreter Maßnahmen ableiten und diese priorisieren, den damit ggf. verbundenen Fortbildungs- und Beratungsbedarf ermitteln und dazu passende Fortbildungsmaßnahmen insbesondere in Lehrkräfteteams durchführen und die erworbenen Erkenntnisse und Kompetenzen gemeinsam erproben und auswerten. (HKM o. J.)

6 Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrkräftefortbildung? 6 Aufgabe der Universitäten in der Lehrkräftefortbildung Kommunikation mit den Phasen der Lehrerbildung Schnittstellen- und Gelenkfunktion Systematisierung der Fortbildung An der JLU: ZfL ist die zentrale Institution zur Systematisierung und Repräsentation von Lehrkräftefortbildung GOL ist kein neuer Akteur in der Lehrkräftefortbildung, sondern arbeitet in den Vorstellungen des Zentrums für Lehrerbildung Lehrkräftefortbildung muss wissenschaftlich durchdrungen sein Bezug zu aktuellen Studien und weitere Forschung zur Wirksamkeit Erkenntnisse der Lehr- und Unterrichtsforschung Bedarfsanalyse

7 Multiplikatorenprogramm Lehrkräfte erforschen Schule und Unterricht 7 Zusammenarbeit von Lehrkräften mit Wissenschaftler*innen der JLU Stärkung der forschungsmethodischen Kompetenz als Voraussetzung der gemeinsamen Bearbeitung von Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung Fachlicher Austausch: Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung, Methoden der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Selbst- und Fremdevaluation Schul- bzw. Unterrichtsentwicklungsprojekt: Gemeinsame Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Reflexion und Vernetzung: Leitbild des Teacher as Reflective Practitioner, Arbeit an der eigenen Forschungshaltung und der Rolle als Multiplikator*in

8 Mentorenqualifikation Stärkung der Expertise 8 Maßnahme zur Weiterentwicklung der Ausbildungskompetenz von Mentor*innen im Rahmen der Schulpraktischen Studien Theoretischer Hintergrund: Aktuelle Befundlagen zur Tätigkeit und dem Wirkungsgrad von Mentor*innen Fachlicher Austausch: Fortbildungen und Workshops zur Unterstützung und Qualifikation von Mentor*innen Reflexion und Vernetzung: Die Reflexion der eigenen Rolle als Mentor*in in der Ausbildung neuer Lehrkräfte; überschulische Vernetzung; Interessenvertretung Ziel: Mentorat als professionelles Unterstützungssystem zur Transformation fachtheoretischen Wissens in theoriegeleitete Praxis

9 Campusschulen als Schnittstelle 9 Arbeiten in multiprofessionellen Teams Intervention von Studierenden Spezifische Angebote für Schulen Beratung & Online- Self-Assement Besuch, Beobachtung Förderung von S*S Campusschulen als Kooperationspartner der JLU Gemeinsame Unterrichtsbesuche Multiplikatorenprogramm Gemeinsame Entwicklung und Bearbeitung von Fragestellungen Spezifisches Angebot Fort- und Weiterbildung

10 Aktuelle Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Fortbildungsprogramm 10 Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schulformen Pilot: Stärkung der schulischen Berufs- und Studienorientierung Basis der Themenwahl: (1) gemeinsame Bedarfsanalyse mit dem Staatlichen Schulamt Gießen-Vogelsberg (2) priorisierte Themen nach Neuausrichtung der Fortbildung durch das Hessische Kultusministerium Fachlicher Austausch: mehrtägige Fortbildungsformate mit wissenschaftlicher Expertise, methodengelenktem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und Wechsel der Lerngelegenheiten Reflexion und Vernetzung: Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft, im Kollegium und bei der Mitgestaltung von Schulentwicklung integrierte Exkursionen zu themenbezogenen außerschulischen Akteuren

11 Aktuelle Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Fortbildungsprogramm 11 Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aller Schulformen Pilot: Stärkung der schulischen Berufs- und Studienorientierung Basis der Themenwahl: (1) gemeinsame Bedarfsanalyse mit dem Staatlichen Schulamt Gießen-Vogelsberg (2) priorisierte Themen nach Neuausrichtung der Fortbildung durch das Hessische Kultusministerium Fachlicher Austausch: mehrtägige Fortbildungsformate mit wissenschaftlicher Expertise, methodengelenktem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und Wechsel der Lerngelegenheiten Reflexion und Vernetzung: Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft, im Kollegium und bei der Mitgestaltung von Schulentwicklung integrierte Exkursionen zu themenbezogenen außerschulischen Akteuren

12 12 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

13 Kontakt 13 Dr. Sophie Kirschner Dr. Ilka Benner Wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin der Gießener Offensive Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung Rathenaustraße 8 Raum Gießen gol@zfl.uni-giessen.de Prof. Dr. Ludwig Stecher Ludwig.Stecher@erziehung.uni-giessen.de Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter Claudia.von-Aufschnaiter@didaktik.physik.uni-giessen.de Prof. Dr. Jochen Wissinger Jochen.Wissinger@erziehung.uni-giessen.de

14 Literatur 14 Hessisches Kultusministerium (o. J.). Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam. Online verfügbar unter: files/media/hkm/information_ueber_die_neuausrichtung_der_fortbildung_und_beratung_fuer_schulen_und_schulische_netzwerke- _bedarfsorientiert_systematisch_wirksam.pdf (Stand: ). Hippel, A. von (2011). Fortbildung in pädagogischen Berufen zentrale Themen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fortbildung in Elementarbereich, Schule und Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, S Lipowsky, F. (2009). Unterrichtsentwicklung durch Fort- und Weiterbildungsmassnahmen für Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnenund Lehrerbildung, 27(3), S Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf: Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayer (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde der Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann, S Lipowsky, F. (2011). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und Weiterbildung. In: E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S Richter, D., Engelbert, M., Weirich, S., & Pant, H. A. (2013). Differentielle Teilnahme an Lehrerfortbildungen und deren Zusammenhang mit professionsbezogenen Merkmalen von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(3), S

Kooperation in der wissenschaftlichen Weiterbildung als Voraussetzung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in Schulen

Kooperation in der wissenschaftlichen Weiterbildung als Voraussetzung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in Schulen Kooperation in der wissenschaftlichen Weiterbildung als Voraussetzung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in Schulen Dr. Ilka Benner & Katharina Hombach, Justus-Liebig-Universität Gießen Heinz

Mehr

Kooperationsgespräch 2018

Kooperationsgespräch 2018 Kooperationsgespräch 2018 Prof. Dr. Ludwig Stecher Prof. Dr. Claudia v. Aufschnaiter Prof. Dr. Jochen Wissinger Koordination: Dr. Ilka Benner, Lea Steinfeld, Dr. Sophie Kirschner Die Qualitätsoffensive

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Programmworkshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern am 23. und 24. November 2017 in Kassel Die kontinuierliche Fort-

Mehr

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase.

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase. ProMent 2019 Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase www.leuphana.de/zzl-netzwerk Lernbegleitung im Langzeitpraktikum Mentor_innen übernehmen eine wichtige Funktion

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Geschäftszeichen: 950.200.000-00240 Um Lehrkräften für die

Mehr

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium F A C E FR EIB UR G A D VANC ED CEN TER OF E DU CA TI O N ( FAC E) - e in Ko oper atio n s n etzwer k d er Al b er t-ludwigs - Uni v e rsit ät Freib urg u nd de r Pädago g isc hen H o chsc hu l e Fr e

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

Angebote für Schulen Formate Entwicklung - Ausblick

Angebote für Schulen Formate Entwicklung - Ausblick Angebote für Schulen Formate Entwicklung - Ausblick Angebote für Schulen an der JLU Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Kooperationsrat Kooperationsschulen Mentorentag Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL)

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Instrumente und prozessbegleitende Beratung zum Qualitätszyklus: ein Unterstützungsangebot Instrumente und prozessbegleitende

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Lehrerfortbildung als Aufgabe der Hochschule Lars Holzäpfel Timo Leuders Gerald Wittmann Ausgangslage: Fortbildungssystem

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen»

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» Tagung «Kompetenzorientierung und Lehrplan 21» 09.09.2017 Workshop 4 «Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» André Abächerli, Fabiola Curschellas, Anna Langenegger: PH Zug Martina Krieg: Amt

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Programmworkshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern am 23. und 24. November 2017 in Kassel

Programmworkshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern am 23. und 24. November 2017 in Kassel Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen Programmworkshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern am 23.

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Lehrerfortbildung für den Normalfall Vielfalt. Die Angebote des Mercator-Instituts der Universität zu Köln

Lehrerfortbildung für den Normalfall Vielfalt. Die Angebote des Mercator-Instituts der Universität zu Köln Lehrerfortbildung für den Normalfall Vielfalt Die Angebote des Mercator-Instituts der Universität zu Köln Universitäten als Anbieter von Fortbildungen Welchen Beitrag können die Universitäten für die Fortbildung

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten Professionelle Lerngemeinscha;en (PLGen) etablieren und begleiten 2 PLGen als Programmlinie des DZLM Unterrichtsentwicklung LangfrisEge

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Der Modellversuch CULIK Curriculum Der Modellversuch CULIK Curriculum rriculum- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für f Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für f IndustrieKaufleute Schwerpunkt: Möglichkeiten zur gezielten

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Film- und Theaterprojekt

Film- und Theaterprojekt 1 Film- und Theaterprojekt Der Film 1. will zur Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen zum Thema Menschen mit Behinde rungen beitragen. 2. zeigt, über welche individuellen Fähigkeiten und persönlichen

Mehr

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf Ewald Terhart Hedda Bennewitz Martin Rothland (Hrsg.) Handbuch der Forschung zum Lehrerberu 2. überarbeitete und erweiterte Aulage Waxmann 2014 Münster New York Inhalt Vorwort der Herausgeber zur 2. Aulage

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen Programm-Workshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern

Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen Programm-Workshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen Programm-Workshop der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern 23. und

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Andrea Hopf & Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) Forum 4: Effektivitätsforschung zu Large-Scale Reformen: Das Beispiel der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Jahrestagung 2018 der DeGEval, Dresden Elvira Eberhardt, Tobias Stricker Vortrag auf der Jahrestagung der DeGEval (12.-14.09.2018) in

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik UHH Fakultät EW Von-Melle-Park 8 Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 Prof. Dr. Kerstin Michalik Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) ist der universitäre Teil

Mehr

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung

Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung Mathematik Anders Machen NRW Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung H.-J. Elschenbroich, Prof. Dr. G. Törner Dortmund, 12.3.2011 Elschenbroich/ Törner: Vortrag MAM Dortmund 12.3.2011 2 Mathematik Anders

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Zu meiner Person... Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß 10/2006-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Mehr

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 16 1 Lernwerkstätten an Hochschulen... 21 1.1 Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung... 22 1.2 Zum Entstehungshintergrund von Lernwerkstätten... 25 1.2.1 Die englische

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive Laufbahnoptionen für Lehrpersonen Eine professionsbezogene Perspektive Institut Weiterbildung und Beratung / Katrin Kraus 24.07.2018 2 Laufbahnoptionen für Lehrpersonen Eine professionsbezogene Perspektive

Mehr

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg Dr. Dirk Scheffler e-fect dialog evaluation consulting eg Entstehung Zweck und Konzept Struktur und Verfahren

Mehr

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Die Serviceagentur

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg, 18.09.2013 Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte sind keine Randgruppe

Mehr

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur

Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur Dr. Tabea Raidt Wer macht Governance? Die Bildungsverwaltung als unsichtbarer Akteur Gliederung 1. Forschungsfelder 2. Konzepte der Verwaltungsforschung 3. Koordinationsfelder 4. Beispiel Qualitätsentwicklung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Wiesbadener Erklärung

Wiesbadener Erklärung Wiesbadener Erklärung 18. Dezember 2001 Gemeinsame Erziehungsverantwortung in Schule und Elternhaus stärken - 2 - I. Das Hessische Kultusministerium und der Landeselternbeirat von Hessen sehen in der Erziehungsverantwortung

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr