Präsenzkurse digitalisieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsenzkurse digitalisieren"

Transkript

1 Präsenzkurse digitalisieren Jochen Stolla Juli 2020 Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

2 Herzlich Willkommen Dr. Jochen Stolla Fachbereichsleiter Beruf und Digitalisierung an der VHS Bad Homburg VHS-Dozent, betriebliche Fortbildung, Hochschullehre, Jugendbildung E-Learning an Hochschulen Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

3 Nach diesem Webinar... haben Sie Anhaltspunkte für die Planung von Onlineangeboten kennen Sie Kriterien für sinnvolle Methoden für Ihre Kurse kennen Sie neue technische Tools haben Sie eigene Ideen reflektiert und diskutiert haben Sie Erfahrungen ausgetauscht Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

4 Ablauf 1 Allgemeine Überlegungen 2 Austausch 3 Technische Tools für verschiedene Arbeitsformen Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

5 Vorüberlegungen Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

6 Was ist nach Ihrer Erfahrung/Meinung vor der Planung eines Online-Kurses zu bedenken? Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

7 Didaktische Vorüberlegungen nicht alle Methoden aus Präsenzkurs lassen sich übertragen TN müssen in höherem Maß selbstgesteuert lernen höheres Risiko von Ablenkung und Drop-outs Bedeutung personaler Beziehungen Lernende/-r Lehrperson Lerngruppe Motivationsfaktoren Kompetenzerleben soziale Eingebundenheit Autonomie Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

8 Organisatorische Vorüberlegungen digitales Material muss hergestellt werden Umgang mit Technik muss geübt werden welche Technik steht den TN zur Verfügung? (Computer/Smartphone?) Zugang zu digitalen Methoden sollte einfach sein die Technik wird nicht immer funktionieren Datenschutz Kosten Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

9 Schlussfolgerungen, Empfehlungen Präsenzkurs nicht einfach in Form von Webkonferenzen weiterführen Konzept überdenken Alternative: Live-Termine mit Selbstlernangeboten und asynchroner Kommunikation kombinieren Zusammensetzung der Lerngruppe berücksichtigen eindeutige Kommunikationswege bewährte Kommunikationsstrukturen nutzen regelmäßige, nicht zu lange Livetermine (bei längeren Webkonferenzen Pausen nicht vergessen!) Anzahl unterschiedlicher Methoden/Tools begrenzen Aufwand für KL begrenzen Aufwand für TN begrenzen zuverlässig Rückmeldung auf individuelle Arbeit geben Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

10 Ideen für Ihre Kurse Notieren Sie bitte Stichpunkte zu einem Ihrer Kursprojekte in dieses Online-Dokument: Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

11 Tools für Arbeitsformen Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

12 Gruppengespräch Webkonferenz (mündlich und per Chat) asynchron: Messenger Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

13 Input durch Lehrperson Webkonferenz Rückfragen möglich Erklärvideo/Screencast zeitsouverän nutzbar Lehrbuch/Handout Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

14 Bewegungsanleitung Webkonferenz vorproduzierte Videos Audionachrichten/Podcast Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

15 Kreatives Gestalten Fotos teilen, präsentieren, diskutieren asynchron: Messenger, Instagram, Hackmd.io synchron: Webkonferenz Videos teilen Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

16 Schreibaufgaben Chat in Webkonferenz kurze Texte schnelles Peer-/Dozentenfeedback möglich Messenger zeitunabhängig nutzbar Etherpad/Google-Dokument längere Texte kollaboratives Schreiben freies/situatives Schreiben Google-Formulare schriftliche Antworten auf Fragen gute Übersicht für Dozent/-innen über Arbeitsergebnisse Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

17 Sprechaufgaben Webkonferenz schnelles Peer-/Dozentenfeedback möglich Messenger-Sprachnachrichten zeitunabhängig nutzbar Telefon/Videoanrufe Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

18 Multiple-Choice-Aufgaben Learningsnacks Google-Formulare Ergebnisse für Lehrperson übersichtlich sichtbar Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

19 Gruppen-/Partnerarbeit kollaborativ schreiben Etherpad, Google-Dokumente Padlet Brainstorming, Wortfeldarbeit Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

20 Arbeitsmaterial bereitstellen Webseite telegra.ph hackmd.io Wordpress Google Sites Google-Ordner Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

21 Beispiel-Szenarien Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

22 Szenario 1 zentrale Website über telegra.ph einrichten Links zu Arbeitsmaterial und Aufgaben Aufgabenstellungen Termine Webkonferenz über Jitsi/Zoom/Skype/... einmal wöchentlich 45 Minuten Organisatorisches Verständnisfragen klären situatives Sprechen/Schreiben üben Aufgaben für individuelle Arbeit Grammatik mit Lehrbuch erarbeiten Sprechaufgaben: Sprachnachrichten an Lehrperson Schreibaufgaben: Etherpad mit Leitfragen Rückmeldung geben auf individuelle Arbeitsergebnisse Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

23 Szenario 2 Webkonferenz über Jitsi einmal wöchentlich 45 Minuten Termin über Messenger/ kommunizieren Fragen klären situatives Sprechen Link zu Google-Dokument mit Arbeitsaufträgen und nächsten Terminen Übungen TN übermitteln schriftliche und mündliche Arbeitsergebnisse per Messenger an Dozent/-in individuelle Rückmeldung per Messenger an TN Jochen Stolla Kurse digitalisieren cba 16. Juli / 23

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0 E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden Antje Rüger Köln, 20.03.2017 Bild: pixabay.com CC-0 Programm und Ziele 20. März 2017 Antje Rüger antje.rueger@uni-leipzig.de 2 Was haben

Mehr

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie Nie wieder Kurse absagen. Nie wieder Teilnehmer wegschicken. So bietet auch Ihre VHS alle Xpert Business-Kurse an. Mit Durchführungsgarantie. Ohne Risiko.

Mehr

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen Bildquelle: privat Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen Workshop E- learning - Tag 2016 Manuela Engel Universität Leipzig Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.11.2016 E-learnng -Tag

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Landesinstitut Referat Medienpädagogik Webbasierte Anwendungen im Englischunterricht, 26.05.16 Herzlich willkommen! Quelle: http://www.bbc.com/news/world-uscanada-36385839 [26.05.16] Ihre Erfahrungen mit

Mehr

Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad. 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, , Oliver Oster & Christiana Schuhen

Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad. 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, , Oliver Oster & Christiana Schuhen Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, 5.9.2013, Oliver Oster & Christiana Schuhen 1 Übersicht Einführung: vom WikiWiki zu Stud.IPad Was ist Stud.IPad und was bietet es?

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( ) FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION (25.-27.9.2017) Outputs Arbeitsgruppen zum Thema Digitale (Jugend-)Informationsprodukte Zusammenfassung beider Gruppen Zunächst wurde erhoben und diskutiert, welche

Mehr

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer Individualisierung durch neue Medien am Beispiel LMS elearning Mit System Fachdidaktik statt Technik LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland

Mehr

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie LFE Medieninformatik Robert Meyer Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie Antrittsvortrag Diplomarbeit

Mehr

"Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken

Keine Angst vor Webinaren - Webinare in Bibliotheken "Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken Herzlich Willkommen im Webinarraum. Wir starten pünktlich um 8:30 Uhr. Führen Sie nach ihrer Ankunft bitte den Audio-Assistenten durch. Sie finden

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr. 14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? Die Redaktion der ILIAS Online-Hilfe

Mehr

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode Ausbildungsplenum Pädagogische Hochschule Luzern, 7. Januar 2015 Balthasar Eugster Widersprüche der Hochschullehre I «Eines der größesten Probleme der Erziehung

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Digitales Lernen Ein Überblick über Möglichkeiten von Online- Bildungsangeboten in der beruflichen Bildung

Digitales Lernen Ein Überblick über Möglichkeiten von Online- Bildungsangeboten in der beruflichen Bildung Dörte Stahl Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer Medienkompetenz Social Media Digitales Lernen Ein Überblick über Möglichkeiten von Online- Bildungsangeboten in der beruflichen Bildung A. Digitale

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013

Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013 Einfluss von Social Media auf das Lern- und Sozialverhalten Weiterbildung KBW, 26. November 2013 Alle Kursunterlagen und Präsentationen finden sich unter phwa.ch/kbw Sie dürfen im Sinne von CC BY-SA-NC

Mehr

Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können

Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können Revolution im Bildungssystem und wie Unternehmen davon profitieren können Josef Buchner & Stefan Schmid HR Summit 27.09.2017 socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0:

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik. Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik. Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht Lehrerfortbildung 2017 Physik trifft Informatik Web 2.0-Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht Rossendorf, 23.02.2017 Digitale Bildung - Trend oder Hype? 2 43 Digitale Medien im Unterricht -

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Agenda. Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie?

Agenda. Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie? Agenda Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie? Einführung (0 Minuten) Umfeld und Herausforderung in der Einarbeitung in der Produktion KeaP Methode KeaP Lernanwendung Sie sind am Zug: praktische

Mehr

Digitale Badges an der Uni Koblenz-Landau Erfahrungen, Planungen und Werkzeuge zum Einsatz von Open Badges im Kontext der Lehre

Digitale Badges an der Uni Koblenz-Landau Erfahrungen, Planungen und Werkzeuge zum Einsatz von Open Badges im Kontext der Lehre Digitale Badges an der Uni Koblenz-Landau Erfahrungen, Planungen und Werkzeuge zum Einsatz von Open Badges im Kontext der Lehre Dr. Peter Ferdinand Institut für Wissensmedien (IWM) Universität Koblenz-Landau

Mehr

E-Learning am Sprachenzentrum des KIT

E-Learning am Sprachenzentrum des KIT E-Learning am Sprachenzentrum des KIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorwort Im Fachbereich Englisch des Sprachenzentrums

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer 14.30 16.00 Uhr B E.06 In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP K. Herms & B. Döringer Unsere Idee zum WORKSHOP Unterschied kollaborativer & kooperativer Gruppenarbeit

Mehr

Digitale Lehre für den flipped classroom

Digitale Lehre für den flipped classroom Digitale Lehre für den flipped classroom Joachim Enders Was ist das? Wozu ist das gut? Was braucht man? Thesen zur Digitalisierung für FC und MOOCs 10.11.2016 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Erster Netzwerktag Einstieg Deutsch, 23. November 2017 in Bonn Gliederung I. Blended Learning II. Digitale Medien als Lernmedien - Computergestützte

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Im Unterricht hospitieren:

Im Unterricht hospitieren: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien im ländlichen Raum

Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien im ländlichen Raum Digital ist besser? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien im ländlichen Raum Fachtag für insoweit erfahrene Fachkräfte Worauf es ankommt! Praxis, Rahmenbedingungen und Perspektiven für eine gelingende

Mehr

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1 BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen Niveau B1 B2 C1 05.11.2014 HEG- FR / HSW- FR 2015 GEWICHTUNG DER PRÜFUNGEN UND NOTEN IM 4. SEMESTER Niveau Mi8elstufe und Fortgeschri8ene: 1 interne Prüfung

Mehr

Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer Individualisierung durch neue Medien am Beispiel LMS elearning Mit System Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer LMS Burgenland was

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Doris Palm Lena Stange Tobias Bernhardt Herzlich Willkommen zur Werkzeugwerkstatt: Welche Onlinewerkzeuge

Mehr

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH IST NICHT IHRE MUTTERSPRACHE UND SIE MÖCHTEN ALS LEHRKRAFT IHRE DEUTSCHKOMPETENZEN FÜRS UNTERRICHTEN ERWEITERN? Mit diesem Kurs erreichen Sie Sprach-

Mehr

Stundenbild zum E-Book+ Prime Time 5 Transition

Stundenbild zum E-Book+ Prime Time 5 Transition Stundenbild zum E-Book+ Prime Time 5 Transition Thema: Facebook an introduction (Unit 2, S. 24 25) Lernziele: SchülerInnen beschreiben ihre Erfahrungen und argumentieren ihre Haltungen zu Freundschaft,

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke Willkommen zum Workshop E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke 10 Wer ist da? Ablauf des Workshops 15 Was ist ein (E-)Portfolio? Theoretischer Input 30 Was kann ein E-Portfolio sein? Wie

Mehr

Fachtagung Abitur-Online 2017

Fachtagung Abitur-Online 2017 Fachtagung Abitur-Online 2017 Raum D 002 D009/10 D 017 D 018 Aula 9.30 Stehcafe 10.00 Uhr (Aula) 10.15 Uhr (Aula) Begrüßung (M. Walory, QUA-LiS NRW) Keynote Gutes Lernen Chancen der Digitalisierung (Frau

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

DAF/DAZ COACHING ONLINE-GRUPPENKURS

DAF/DAZ COACHING ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN HETEROGENEN SPRACHFÖRDERKLASSEN ODER REGELSCHUL- KLASSEN UND MÖCHTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT UNTERSCHIEDLICHEN VOR- AUSSETZUNGEN BESTMÖGLICH FÖRDERN? SIE SUCHEN

Mehr

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer! Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer! Über etwinning WAS ist etwinning? Online-Plattform zum kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln und durchzuführen 2 etwinning/eun Über etwinning WER kann

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen -online Webinare mit Adobe Connect und Moodle erfolgreich durchführen 15.03.2018 Paulina Tomczyk Webinare Was fällt Ihnen ein, wenn

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre

bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre elearning Didaktik Fachtagung Linz 2015 Dominik Owassapian Johannes Hensinger 1 Übersicht was ist bewegunglesen.ch Ausgangslage Die Sache mit

Mehr

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe? Arbeit in der Klasse Was ist unsere Aufgabe? Auswahl von thematischen und sprachlichen Schwerpunkten Die eigentliche Aufgabe der Sprachlehrerenden besteht darin, die Zielsprache zu unterrichten. D.h. jegliche

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind

Mehr

SIMSme Business in der Praxis

SIMSme Business in der Praxis SIMSme Business in der Praxis Konkrete Anwendungsfälle im professionellen Einsatz BRANCHE: Kommunen und öffentliche Verwaltungen Wie Behörden SIMSme Business in Verwaltungsabläufe integrieren, ihre Kommunikation

Mehr

Tablet-Computer im Unterricht

Tablet-Computer im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Neue Medien Digitale Medien im Unterricht Dozent: Falk Itzerodt Tablet-Computer im Unterricht Referenten: Raoul Larisika Jan Albrecht 01. Inhaltlicher

Mehr

Digitale Medien in Präsenz

Digitale Medien in Präsenz 12:15 13:00 Uhr B E.03 Digitale Medien in Präsenz Impulsreferat LiveVoting PadLet Interaktive Videos Birgit Döringer & Patrick Leitinger Unsere Gedanken zum Impulsreferat Warum sollte man sich mit dem

Mehr

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich Prof. Dr. Renate Schubert Bildung und Digitalisierung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich HSGYM-Herbsttagung Bildung und Digitalisierung Zürich, 09.11.2017 1. Bildung und

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

ÜK-Konzept mit Lehrbeginn 2018 Leitfaden für Berufsbildende von SOG-Lernenden. Version

ÜK-Konzept mit Lehrbeginn 2018 Leitfaden für Berufsbildende von SOG-Lernenden. Version ÜK-Konzept mit Lehrbeginn 2018 Leitfaden für Berufsbildende von SOG-Lernenden Version 1.0 18.06.2018 Im Überblick Mit Beginn des Langzeitpraktikums ab Sommer 2018 werden die ÜK als «Blended Learning-Anlage»

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) ODER EINE ANDERE FREMDSPRACHE? SIE MÖCHTEN DIGITALE MEDIEN STÄRKER IN IHREN UNTERRICHT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Office 365 OneNote Teams Online Marketing

Office 365 OneNote Teams Online Marketing Lernen mit Spass! Kommunikationskurse Office 365 OneNote Teams Online Marketing Office 365 Arbeiten im Team... 2 OneNote 2016 Team- und Selbstorganisation... 3 Microsoft Teams Echte Teamarbeit... 4 Online

Mehr

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning Katrin Biermann Gesellschafterin hyacademy und Inhaberin der Beratungsfirma Qualität x Dimension Studium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mi mundo y yo. Eine mündliche Prüfung am Ende des ersten Lernjahres durchführen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de I/B1

Mehr

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten.

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Leading Smarter Working Smarter Learning Smarter Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Sie selbst optional organisieren

Mehr

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung Prof. Dr. Renate Schubert Digitalisierung und Bildung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum Forum Zukunft Bildung: Digitalisierung Zürich, 12.09.2017 1 Digital Societies als Forschungsthema für

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

Einstieg Deutsch. Blended-Learning im niedrigschwelligen Deutschunterricht für Geflüchtete

Einstieg Deutsch. Blended-Learning im niedrigschwelligen Deutschunterricht für Geflüchtete Einstieg Deutsch Blended-Learning im niedrigschwelligen Deutschunterricht für Geflüchtete Claudia Zanker, DVV Fachtagung Digitales Lernen in Grundbildung und Integration, 19./20. November 2018, Köln 1

Mehr

Ein Lernportal für Deutsch als Zweitsprache. Mitteldeutscher Sprachtag Jena, Celia Sokolowsky Projektreferentin DaZ

Ein Lernportal für Deutsch als Zweitsprache. Mitteldeutscher Sprachtag Jena, Celia Sokolowsky Projektreferentin DaZ Ein Lernportal für Deutsch als Zweitsprache Mitteldeutscher Sprachtag Jena, 26.09.2014 Celia Sokolowsky Projektreferentin DaZ Ziele Sprachliche, gesellschaftliche und berufliche Integration unterstützt

Mehr

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008 Anhand von Fotos lernen die Schüler/innen größen abzuschätzen und bezeichnungen anzuwenden. Sie tauschen ihre Erfahrungen mit anderen Schüler/innen aus. Vorbereitung und Hinweise Für den ersten Arbeitsschritt,

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Eckdaten Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 30.06.2019 Förderung: aus Mitteln des Landes Hessen (HMWEVL) und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Was bedeutet der Begriff:

Was bedeutet der Begriff: Wie gewinnen Sie mit Ihrer Internetseite neue Gäste? THEMA : Sichtbarkeit schaffen durch SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO) Was bedeutet der Begriff: SEO? Die Kunst der Suchmaschinen-Optimierung oder Wie

Mehr

Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen

Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen Umfrage in Tabletklassen/SchülerInnen Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, welche Anwendungen und Tools im Unterricht verwendet werden und welche bei euch am beliebtesten sind. Außerdem ist es

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung 13 2 Moodle für Einsteiger/innen - das kostenlose Lernmanagementsystem 25 3 Mein erster Moodle-Kurs - wie fange ich an? 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen Klassenraum?

Mehr

E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal. Auswertung der Umfrage

E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal. Auswertung der Umfrage E-Learning an der Hochschule Rhein-Waal Auswertung der Umfrage Inhalt Aufbau der Ergebnispräsentation Ergebnisse, Interpretation und erste Maßnahmen Zusammenfassung Aufbau der Ergebnispräsentation Block

Mehr

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus Kerstin Rohlf-Wachs Volkshochschule Main-Taunus-Kreis 2. IQ Praxistag Pflege 21.03.2018 1 im Krankenhaus Berufsbezogenes Deutsch B1-B2 Das Netzwerk IQ wird gefördert

Mehr

Wegweiser. Fernlehrgangsplanung geprüfte/-r Prozessmanager/-in

Wegweiser. Fernlehrgangsplanung geprüfte/-r Prozessmanager/-in Fernlehrgangsplanung geprüfte/-r Prozessmanager/-in Wegweiser o Rahmenbedingungen o Zeitplanung odidaktik o Mobiles Lernen obetreuung o Kollaboration & Kooperation o eportfolio eportfolio 1 21.07.2014

Mehr