Kapitel 2. Eliminierungsreaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2. Eliminierungsreaktionen"

Transkript

1 Kapitel 2 Eliminierungsreaktionen Übersicht 2.1 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen 2.2 Baseninduzierte -Eliminierung zu Alkenen und Alkinen ope-eliminierung

2 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum Übersicht Die in Kapitel 1 behandelten S N 1- und S N 2-Substitutionen konkurrieren mit den E1- und E2-Eliminierungen. [1] Monomolekulare E1-/S N 1-eaktionen sind 2-Stufen-Prozesse, die X-Ionisation ist geschwindigkeitsbestimmend. Beide eaktionen verlaufen über das arbeniumion als reaktive Zwischenstufe, die anschließende konkurrierende eaktion mit einem Nucleophil bzw. die Abgabe eines Protons liefert die Produkte X - X langsam schnell Y Y E1 (G = k 1 [-X]) S N 1 (G = k 1 [-X]) E1/S N 1-eaktionen werden demgemäß immer als Konkurrenzreaktionen gemeinsam beobachtet. Trotz der in Abhängigkeit von der Abgangsgruppe X (X = Ts, I,, l) unterschiedlichen eaktionsgeschwindigkeiten bleibt das E1/S N 1-Produktverhältnis gleich (gemeinsame Zwischenstufe!). Die Zugabe von Basen hat im Prinzip keinen Einfluss auf die eaktionsgeschwindigkeit, kann aber das Produktverhältnis Eliminierung: Substitution verändern. Wenn das Solvens zugleich Nucleophil und Base ist, spricht man von Solvolysereaktionen. E1/S N 1-eaktionen sind im Wesentlichen auf tertiäre Systeme beschränkt, polare Solventien begünstigen die eaktion. Aus den arbeniumionen-zwischenstufen werden bevorzugt die thermodynamisch stabileren Alkene (Saytzeff-Produkte) gebildet. Bei der Dehydratisierung von Alkoholen muss die --Gruppe zur konjugierten Säure als guter Abgangsgruppe protoniert werden, auch hier entstehen überwiegend die Saytzeff-Alkene ' ' ' ' Die bimolekulare Eliminierung E2 und die bimolekulare Substitution S N 2 konkurrieren ebenfalls miteinander. Beide eaktionen sind synchron ablaufende Einstufenprozesse. Während die S N 2-Substitution über einen trigonal-pyramidalen Übergangszustand unter Konfigurationsumkehr (Walden-Inversion) abläuft, ist die X-Eliminierung nach E2 ein Synchronprozess mit einem antiperiplanaren Übergangszustand. Da die -Bindung

3 Übersicht I..-Praktikum am β--atom gelöst wird, bezeichnet man die E2-Eliminierung auch als β-eliminierung Y - Y, - X Y 1 α X β 2 3 β Y 1 2 α X 3 Y - X Y In 6-gliedrigen ingsystemen kann der antiperiplanare Übergangszustand nur aus einer trans-diaxialen Anordnung der Abgangsgruppen erreicht werden: 3 X 3 X E2 3 Das Nucleophil ist zugleich die Base. Das E2/S N 2-Produktverhältnis ist abhängig von der o Struktur des Substrats: Primäre und sekundäre Edukte ( 2 X, 2 X, X = al, Ts) reagieren nach S N 2-, bei verzweigten Systemen nimmt der Anteil an E2-Produkten zu (Angriff der Base am β-, strain relief durch Ausbildung der Doppelbindung). o Nucleophilie bzw. Basizität des angreifenden Teilchens Y. Die kinetisch kontrollierte Nucleophilie und die thermodynamisch bestimmte Basizität korrelieren nur innerhalb der gleichen eihe des Periodensystems: N 2 > > > 2 N > 2 o Als eihe fallender Nucleophilie bei S N 2-eaktionen beobachtet man: [2] S > ArS > I > N > ( ) > l > 2 Das E2/S N 2-Verhältnis ist für Y = S und Y = N praktisch null. o Die Natur der Abgangsgruppe X ist für die egioselektivität der E2-Eliminierung verantwortlich: X = al, Tos X = NMe 3 Saytzeff- Produkt X ofmann- Produkt Alkylhalogenide und Tosylate liefern mit Basen (z.b. Na) bevorzugt die thermodynamisch stabilen Alkene, aus den quartären Ammoniumhydroxiden entstehen beim Erhitzen (ofmann-abbau) kinetisch kontrolliert fast ausschließlich die terminalen Alkene [3] (β-eliminierung, antiperiplanarer E2-Übergangszustand).

4 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum o Temperatur: In der egel besitzen Eliminierungsreaktionen die höhere Aktivierungsenergie, der Anteil an Eliminierungsprodukt nimmt mit steigender Temperatur zu. 1,2-Dihalogenverbindungen können durch NaI, Zn/Ac oder r(ac) 2 reduktiv zu den Alkenen enthalogeniert werden. Voraussetzung ist wie bei der E2-Eliminierung von al eine antiperiplanare Anordnung der alogenatome. [4] I I I 1/2 I 2 2 Literatur [1] W.. Saunders Jr., A.F. ockeritt, Mechanisms of Elimination eaktions, J. Wiley & Sons, New York, [2] J.. Edwards,.G. Pearson, J. Am. hem. Soc. 1962, 84, [3] a). Ingold, Proc. hem. Soc. 1962, ; b) J.F. Bunnett, Surv. Prog. hem. 1969, 5, 53 93; c).a. Bartsch, J. rg. hem. 1970, 35, ; d).a. Bartsch, D.K. oberts, B.. ho, J. rg. hem. 1979, 44, [4] a) Debromierung mit Zink:.L. Stevens, J.A. Valicenti, J. Am. hem. Soc. 1965, 87, ; b) Debromierung mit r(ii)-komplexen: J.K. Kochi, D.M. Singleton, J. Am. hem. Soc. 1968, 90, ; c) Iodid-induzierte Debromierung:.S.T. Lee, I.M. Mathai, S.I. Miller, J. Am. hem. Soc. 1970, 92, Übersichtsartikel und Monographien zu Kapitel 2 lefin Synthesis by Deoxygenation of Vicinal Diols, E. Block, rg. eact. 1984, 30, The Preparation of lefins by the Pyrolysis of Xanthates. The hugaev eaction,.. Nace, rg. eact. 1962, 12, lefins from Amines: The ofmann Elimination eaction and Amine xide Pyrolysis, A.. ope, E.. Trumbull, rg. eact. 1960, 11, Der syn- und anti-koplanare Ablauf bimolekularer olefin-bildender Eliminierungen, J. Sicher, Angew. hem. 1972, 84, Über Abspaltungsreaktionen cyclischer cis-trans-isomere, W. ückel, M. anack, Angew. hem. 1967, 79, Der Mechanismus bimolekularer β-eliminierungen, J.F. Bunnett, Angew. hem. 1962, 74,

5 2. 1 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen I..-Praktikum 2.1 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen Einführung Dehydratisierung von 2-Methyl-2-butanol mit einem sauren Ionenaustauscher zu 2-Methyl-1-buten (1a) und 2-Methyl-2-buten (1b) saurer Ionenaustauscher 80, a b Deydratisierung von 3,3-Dimethyl-2-butanol mit xalsäure zu 2,3-Dimethyl-2-buten (2a) und 2,3-Dimethyl-1-buten (2b) xalsäure 110, a 2b Dehydratisierung von 2-Methyl-1-phenyl-2-propanol mit Bortrifluorid-diethyletherat zu 2-Methyl-1-phenyl-1-propen (3) BF 3 Et Dehydratisierung von 4-ydroxy-4-methyl-2-pentanon mit katalytischen Mengen Iod zu 2-Methyl-2-penten-4-on (4a) und 2-Methyl-1-penten-4-on (4b) I a b Dehydratisierung von 2-Pentanol mit einem sauren Ionenaustauscher zu 1-Penten (5a), E-2-Penten (5b) und Z-2-Penten (5c) 3 3 saurer Ionenaustauscher a 5b 5c

6 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum Eliminierung von Toluolsulfonsäure aus ( )-Menthyltosylat mit Kalium-tert-butanolat zu ()-2-Menthen (6) 3 Ts 3 3 Ts K t Bu / DMS ückfluss Ts

7 2. 1 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen I..-Praktikum Einführung Zur Dehydratisierung von Alkoholen muss die ydroxylgruppe in eine gute Abgangsgruppe überführt werden. Dies gelingt durch Protonierung zur konjugierten Säure oder durch die Darstellung von Derivaten mit guten Abgangsgruppen (z.b. Tosylaten). Entsprechend dem in der Übersicht formulierten Mechanismus verläuft die Dehydratisierung umso leichter, je stabiler die arbeniumionen-zwischenstufe ist ' ' ' ' Tertiäre Alkohole werden bereits durch verdünnte Säuren dehydratisiert, bei sekundären Alkoholen sind halbkonzentrierte Schwefelsäure oder Phosphorsäure erforderlich. Der arbeniumionen-mechanismus unter Bildung der stabileren arbeniumionen erklärt mögliche Umlagerungen: Um primäre Alkohole zu dehydratisieren (z.b. Ethanol zu Ethen) muss mit konz. Schwefelsäure (Phosphorsäure) erhitzt werden: 3 3 S S 4 2 S 4 In diesem Fall bilden sich wahrscheinlich primär anorganische Ester, die zum Alken nach E2 eliminieren oder Substitutionsreaktionen (z.b. zum Diethylether) eingehen. Weitere häufig eingesetzte eagentien zur Dehydratisierung sind: I 2, KS 4, P 2 5, DMS. [1] Sekundäre und tertiäre Alkohole werden in siedendem MPA dehydratisiert. Die Gasphasendehydratisierung von Alkoholen an Al 2 3 ist eine der besten technischen Methoden zur Umwandlung in Alkene. [2]

8 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum Für die Umwandlung der Alkohole in Derivate mit guten Abgangsgruppen bieten sich an: o Tosylate [3] Ts Ts 2 o Diphenylphosphate [4] P( 6 5 ) 2 Δ P( 6 5 ) 2 o Methylxanthogenate (hugaev-eaktion) [5] S S S S o arbonsäureester (Esterpyrolyse) [6] ' ' 2 Die thermisch ablaufende hugaev-eaktion und die Esterpyrolyse sind cis-eliminierungen: S 3 S 3 S S Literatur [1] a).v. Banthorpe, Elimination eactions, Elsevier, Amsterdam, 1963, ; b) D.S. Noyce, D.. artter,.m. Pollack, J. Am. hem. Soc. 1968, 90, [2] a) K. Watanabe,.N. Pillai,. Pines, J. Am. hem. Soc. 1962, 84, ; b) J.. Jain,.N. Pillai, J. atalysis 1967, 9, ; c) A. Stoll, A. Lindenmann, E. Jucker, elv. him. Acta 1953, 36, [3] a) E.J. orey, S. Terashima, Tetrahedron Lett. 1972, 13, ; b) E.J. orey, G.. Posner,.F. Atkinson, A.K. Wingard, D.J. alloran, D.M. adzik, J.J. Nash, J. rg. hem. 1989, 54, ; c).. Nace, J. Am. hem. Soc. 1959, 81, [4]. Quast, Th. Dietz, Synthesis, 1995, [5] a) A.W.M. Lee, W.. han,.. Wong, M.S. Wong, Synth. ommun. 1989, 19, ; b).. DePuy,.W. King, hem. ev. 1960, 60, ; c).. Nace, rg. eact. 1962, 12, ; d) D.J. ram, J. Am. hem. Soc. 1949, 71, [6] a) L.W. Jenneskens,.A.M. oefs, U.E. Wiersum, J. rg. hem. 1989, 54, ; b).g. verberger,.e. Allen, J. Am. hem. Soc. 1946, 68, 772; c) W.J. Bailey, J. Economy, J. rg. hem. 1958, 23,

9 2.2 Baseninduzierte -Eliminierung zu Alkenen und Alkinen I..-Praktikum 2.2 Baseninduzierte -Eliminierung zu Alkenen und Alkinen ope- Eliminierung Einführung omwasserstoff-eliminierung aus 2-om-2-methylbutan mit Natriumethanolat zu 2-Methyl-1-buten (1a) und 2-Methyl-2-buten (1b) Na / 2 5 ückfluss a b omwasserstoff-eliminierung aus,s-dibrombernsteinsäure zu ommaleinsäure (2) durch Erhitzen in wässriger Lösung ückfluss omwasserstoff-eliminierung aus,/s,s-dibrombernsteinsäure zu omfumarsäure (3) durch Erhitzen in wässriger Lösung ückfluss omwasserstoff-eliminierung aus,s-dibrombernsteinsäure mit Kaliumhydroxid zu Acetylendicarbonsäure (4) / K ückfluss omwasserstoff-eliminierung aus 1,2-Dibrom-1-phenylethan zu Phenylacetylen (5) / K ückfluss 2 5

10 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum Thermolyse von N,N-Dimethyl-N-(2-methyl-2-butyl)-aminoxid zu 2-Methyl-1-buten (6a) und 2-Methyl-2-buten (6b) (ope-eliminierung) N 3 3 Δ a b

11 2.2 Baseninduzierte -Eliminierung zu Alkenen und Alkinen I..-Praktikum Einführung Wie einführend erwähnt, verlaufen die Dehydrochlorierung und die Dehydrobromierung stereospezifisch trans aus der antiperiplanaren Konformation: al al In dieser Konformation gewinnt die entstehende -Doppelbindung direkt die volle π- Bindungsenergie (ca. 250 kj/mol). So geht meso-1,2-dibrombutan bei der Dehydrobromierung stereospezifisch in E-2- ombuten, das D,L-Stereoisomere in Z-2-ombuten über. Aus der energetisch günstigsten Konformation des Menthylchlorids (β- und l stehen gauche zueinander) ist die l-eliminierung nicht möglich, erst aus der energiereicheren Konformation (β- und l stehen trans-diaxial) ist die l-eliminierung möglich, es entsteht daher ausschließlich das anti-saytzeff-produkt: [1] Me ( 3 ) l 2 Me l ( 3 ) 2 ( 3 ) 2 Me (100%) Entscheidend für die Alkenbildung ist generell, daß die eingesetzte Base nur schwach oder überhaupt nicht nucleophil ist. In besonderen Fällen empfehlen sich die bicyclischen Amidine DBN (1,5-Diazabicyclo[3.4.0]-nonen-5), [2] DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undecen-7) [3] oder nicht nucleophile Amine, z.b. Diisopropyl-ethylamin (ünig-base). [4] Noch effizienter als DBU und DBN ist das neutrale, stark basische Bis-phosphinimin (( 3 ) 2 N) 3 P=N-P(NMe 2 ) 2 =NMe. [5] Schwache Basen in dipolar aprotischen Solventien (Lil, Li/Li 2 3 in DMF) sind ebenfalls exzellente eagentien für Dehydrohalogenierungen. [6] Die baseninduzierte X-Eliminierung hat durch die Phasentransfer-Katalyse (P.T.- Katalyse) eine völlig neue Dimension erhalten. Die X-Eliminierungen zu Alkenen und Alkinen verlaufen schneller und mit wesentlich besseren Ausbeuten. β-eliminierungen zu Alkenen mit K-tert-butanolat/[18]-Krone-6 in Petrolether liefern die Alkene mit Ausbeuten 80%. [7]

12 2. Eliminierungsreaktionen I..-Praktikum Für die zweifache X-Eliminierung zu Alkinen ist die P.T.-Katalyse die Methode der Wahl, mit 50proz. Na in Pentan und TBAS (Tetrabutylammoniumhydrogensulfat) werden die entsprechenden Alkine in 70 90proz. Ausbeute erhalten. [8] Als P.T.-Katalysatoren werden insbesondere Aliquat 336, Butyltriethylammoniumchlorid, Triethylhexylammoniumbromid, TBAS und Triton B (Benzyltrimethylammoniumhydroxid) eingesetzt. Die egiochemie der al-eliminierung unter Bildung der Saytzeff-Alkene lässt sich umkehren durch Umwandlung der Alkylhalogenide in die quartären Ammoniumhydroxyde, deren Thermolyse (ofmann-abbau) kinetisch kontrolliert zu den sog. ofmann- Produkten führt: [9] al N( 3 ) 2 N( 3 ) 3 - al NMe 3 Saytzeff-Produkt ofmann-produkt Zum Ablauf der β-eliminierungen nach E1/E2, zum Verhältnis E1/S N 1 und E2/S N 2 siehe Übersicht zu Kap. 2. Entsprechend den eaktionsgeschwindigkeiten E 1 =k 1 [ 2 2 X] und E 2 =k 2 [ 2 2 X][Base] kann die Eliminierung durch Erhöhung der Basenkonzentration von E1 nach E2 verschoben werden (das gleiche gilt für S N 1/S N 2). Die aus tertiären Aminen durch xidation mit 2 2 zugänglichen Aminoxide können in einer stereoselektiven syn-eliminierung zu Alkenen thermolysiert werden (ope-eliminierung): [10] N N 2 In Dimethylsulfoxid oder TF verlaufen ope-eliminierungen bereits bei aumtemperatur. [11]

13 2.2 Baseninduzierte -Eliminierung zu Alkenen und Alkinen I..-Praktikum Literatur [1] a) J. Závada, J. Krupička, J. Sicher, ollect. zech. hem. ommun. 1968, 33, ; b) E.D. ughes,.k. Ingold, J.B. ose, J. hem. Soc. 1953, [2]. ediger,.-j. Kabbe, F. Möller, K. Eiter, hem. Ber. 1966, 99, [3] a). ediger, F. Möller, Angew. hem. 1967, 79, 53; b) P. Wolkoff, J. rg. hem. 1982, 47, [4] S. ünig, M. Kiessel, hem. Ber. 1958, 91, [5]. Schwesinger,. Schlemper, Angew. hem. 1987, 99, [6] a) A. Gorgues,.. Acad. Sci. Ser., 1974, 278, ; b) A. Gorgues, A. Le oq, Bull. Soc. him. Fr. II, 1976, ; c) A. Gorgues, A. Le oq, Tetrahedron Lett. 1976, 17, [7] a).a. Bartsch, J.. Allaway, J.G. Lee, Tetrahedron Lett. 1977, 18, ; b).a. Bartsch, Acc. hem. es. 1975, 8, ; c) J. Dockx, Synthesis 1973, [8] G.G. Yakobson, N.E. Akhmetova, Synthesis 1983, [9] a) A.. ope, D.L. oss, J. Am. hem. Soc. 1961, 83, ; b) L.. King, L.A. Subluskey, E.W. Stern, J. rg. hem. 1956, 21, ; c) J.F. Bunnett, Angew. hem. 1962, 74, [10] a) A.. ope, E.. Trumbull, rg. eact. 1960, 11, ; b).. DePuy,.W. King, hem. ev. 1960, 60, [11] D.J. ram, M..V. Sahyun, G.. Knox, J. Am. hem. Soc. 1962, 84,

Übungsblatt 6 - Lösung

Übungsblatt 6 - Lösung Übungen rganische hemie für Studierende der Lehrämter und der Biologie (Diplom), WS 2003/04 Dr.. abrele Übungsblatt 6 - Lösung 1. n-butylbromid, sec-butylbromid und tert-butylbromid werden jeweils mit

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Vorlesung 16 Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff Bimolekulare nucleophile Substitutionen (S N 2-Reaktionen) In Vorlesung 11 hatten wir bereits die nucleophile Substitution

Mehr

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül 3 Eliminierungen 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül Einteilung nach den Positionen der abgespaltenen Gruppen 1,1-Eliminierung (α-eliminierung)

Mehr

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2

Kapitel 2: Eliminierungen unter Bildung von Alkenen + H 2 Vorlesung C-II für Nebenfächler Kapitel : Eliminierungen unter Bildung von Alkenen Alkene sind wichtige technische Grundchemikalien für die organische Synthese und für die industrielle Produktion. Die

Mehr

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Prof. Dr.. auptmann Übungen zur Vorlesung rganische hemie für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.) Lösungsbogen zu Übungsblatt 5, zu E2, E1cB und thermischen Eliminierungen, Regiochemie

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

4. Gruppe: Alkene und Alkine

4. Gruppe: Alkene und Alkine 1 1) Alkene 1.1. Struktur und Isomerie der Alkene 117 : 350 kj/mol : 350 265 = 615 kj/mol Doppelbindungs-Anteil 1.34Å Isomerie # = 260 kj/mol # = 180 kj/mol Saytzeff-egel: Substituierte Doppelbindungen

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 4 -Eliminierungen Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Begriffe -, "-, 1,3-, 1,4-Eliminierungen syn-, cis-eliminierung anti-,

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b. Organische hemie Nucleophil = kernliebend Nucleophil = Teilchen oder Gruppe, die Lewis-basische Eigenschaften aufweist (also mind. ein freies Elektronenpaar besitzt), es gibt neutrale Nucleophile sowie

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom

Kapitel 3: Nucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) C-Atom Kapitel 3: ucleophile Substitution am gesättigten (sp 3 ) -Atom 3.1. Allgemeines Reaktionsschema und Grundlagen δ δ Solvens X YI Y Substrat ucleophil Substitutionsprodukt XI nucleofuge Abgangsgruppe (engl.

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Teil 4. Eliminierungen

Teil 4. Eliminierungen Teil 4 Eliminierungen 88 4.1,-β-Eliminierungen 4.1.1 Einleitung und Grundbegriffe Bei Eliminierungen werden aus einem Molekül zwei Molekülfragmente und Y entfernt. Sie sind also die Umkehrung von Additionen.

Mehr

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Dienstag, dem 30. Mai 2000 Name: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Michael Pieper Universität-Oldenburg - SoSe 2003

Michael Pieper Universität-Oldenburg - SoSe 2003 1. Klassifizierung (von : eliminare = aus dem Haus treiben). Allgemeinen Reaktionen bei denen zwei Gruppen (Atome, Ionen, Moleküle) aus einem Substrat abgespalten werden. Die Klassifizierung in α-, β-

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 14.12.2007 (ame, Vorname) im. Fachsemester (tudiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002 1. Aufgabe: omenklatur und Stereochemie a) (E)-7-(S)-om-4-nonen-2-on b) H 3- Methoxy-4-methyl-benzaldehyd 2. Aufgabe: Alkene a) A B C D E Stabilitätsbeeinflussende Faktoren

Mehr

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan V. alogenalkane 2 l 2, l 3, l 4 : wichtige Lösungsmittel l l 1,2-Dichlorethan Insektizid DDT l l 2 1 l 3 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan - Insektizid (P. Müller,

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übungsblatt Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie 1. Aufgabe: Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus einer S N 1- und einer S N 2- Reaktion. 2.

Mehr

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Nucleophile Reak:onen Signale: Das organischen Molekül besitzt ein posi:v polarisiertes C- Atom in der KohlenstoKeLe.

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung) Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren erstellung) TGJ Nucleophile Substitution 1.1. Warum verlaufen nucleophile Substitutionen an Alkoholen leicht in saurer, nicht aber in basischer Lösung?

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Sommersemester 2009 Wiederholungsklausur WiSe 2008/09 Klausur am 3.4.2009 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer)

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 ucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlensto! Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Reaktionen

Mehr

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität 1 Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität Warm Up Benennen Sie die folgenden (Thio )Ether: Aufgaben 1) Alkohole und Thiole i. Während das 1,2 Dibromethan bevorzugt in der fully staggered Konformation vorliegt,

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aliphatische Substitutionen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aliphatische Substitutionen Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Aliphatische Substitutionen Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - Organische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. Robinson 8. alogenalkane : Nucleophile Substitutions- und Eliminationsreaktionen alogenalkane sind in der organischen

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion. Philipps-Universität Marburg 15.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 5, Halogenalkane Versuch: Reaktivität von primären, sekundären

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 00 am Dienstag, dem 14. Mai 00 Name:...Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Umwandlung von Alkoholen in Ester (Vollhardt, 3. Aufl. S , 4. Aufl., S )

Umwandlung von Alkoholen in Ester (Vollhardt, 3. Aufl. S , 4. Aufl., S ) Vorlesung 17 Umwandlung von Alkoholen in Ester (Vollhardt, 3. Aufl. S. 343-347, 4. Aufl., S. 392-397) Ester erhält man formal dadurch, dass in organischen oder anorganischen Säuren der saure Wasserstoff

Mehr

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff

2 Nucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 2 ucleophile Substitutionen am gesättigten Kohlenstoff 21 Allgemeiner eaktionsablauf X Y: Y X: allgemeiner: Substrat ucleophil Produkt ucleofug Elektrophil ucleophil Elektrophil ucleophil ucleophile: Anionen

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 4. Alkene: eaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene: egioselektivität Das Proton einer

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Reaktionen der Alkene

Reaktionen der Alkene Addition an die π-bindung eaktionen der Alkene CI_folie144 C C X Y C C X Y 1) Katalytische ydrierung von Alkenen Beispiele: Katalysator C C Pt C C C C C C C C C C C C, 5 C C -Methyl--hexen (Lösungsmittel)

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 12.12.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Darstellung von 2,3-Epoxy-3-methyl-3-phenylpropansäureethylester

Darstellung von 2,3-Epoxy-3-methyl-3-phenylpropansäureethylester Darstellung von 2,3-Epoxy-3-methyl-3-phenylpropansäureethylester Chemikalien Tab. 1 Chemikalien. Edukte und ilfsstoffe. 40,0 g (0,868 mol) Ethanol R: 11 Kp = 78 C : 7, 16 d 20 4 = 0,804-0,809 g ml 1 F:

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003

1. Klausur zur Vorlesung. Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 1. Klausur zur Vorlesung Einführung in die organische Chemie WS 03/04 11.12.2003 Vorname (bitte deutlich schreiben): Nachname (bitte deutlich schreiben): Matrikelnummer: Studiengang: o Chemie (Diplom)

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen kann systematisch als Tricyclo(5.2.10 4,10)deca-2,5,8 Trien benannt werden. Physikalische Daten: Summenformel:

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr