Anwesend sind: Vorsitzende: Stellv. Landrat Roman Haug Schriftführerin: Frau Brigitte Klöpf Ausschussmitglied CSU:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwesend sind: Vorsitzende: Stellv. Landrat Roman Haug Schriftführerin: Frau Brigitte Klöpf Ausschussmitglied CSU:"

Transkript

1 Öffentliche Niederschrift zur 3. Sitzung des Ausschusses für ÖPNV, Energie und Klimaschutz am Montag, , im Sitzungssaal der Sparkasse Sonthofen Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz Beginn: Ende: 14:45 Uhr 17:15 Uhr Anwesend sind: Vorsitzende: Stellv. Landrat Roman Haug Schriftführerin: Frau Brigitte Klöpf Ausschussmitglied CSU: Herr Bernhard Baldauf Herr Markus Greif Herr Armin Kling Herr Bruno Sauter Herr Thomas Wurmbäck Ausschussmitglied FW: Frau Dr. Nadine Botzenhardt Herr Otto Steiger Hugo Wirthensohn Ausschussmitglied B'90/Die Grünen: Frau Ulrike Finkenzeller Herr Sebastian Hartmann Frau Doris M. Wagner Ausschussmitglied LJOA: Herr Florian Schwarz Ausschussmitglied SPD: Herr Markus Kubatschka Ausschussmitglied AG FDP/ÖDP/BB OA: Herr Benedikt Berger

2 Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz 2 Verwaltung: Herr Oliver Kunz Herr Simon Steuer Herr Birgit Wegner Referenten/Sachverständige: Herr Arthur Dornburg Frau Dr. Petra Hausmann Herr Martin Sambale Sonstige Anwesende: Herr Stefan Fichtl Herr Gerhard Hock Herr Andreas Klär Herr Dr. Hubert Lechner Herr Andreas Mangold Herr Günter Mögele Frau Julia Wehnert Zuhörer Entschuldigt fehlen: Sonstige Anwesende: Herr Felix Lacher Herr Michael Lucke

3 Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz 3 Der Vorsitzende eröffnet um 14:45 Uhr die öffentliche Sitzung und stellt fest, dass die 3. Sitzung des Ausschusses für ÖPNV, Energie und Klimaschutz ordnungsgemäß geladen ( 15 GeschO) und beschlussfähig ( 21 GeschO) ist. Es besteht Einverständnis mit folgender Öffentlicher Teil 2. Bekanntgaben Tagesordnung: 3. Statusinformationen 3.1. Projekt HyAllgäu: Zwischenergebnisse 3.2. Projekt AllgaEumobil: Projektstatus 4. Kampagnen zur Aktivierung privater Hauseigentümer in 2021 (Sanierung, Heizungstausch und Solaroffensive) 4.1. Information über die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) 4.2. Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises 5. Kurzinfos zum Thema Erfolgsmessung / Controlling im Klimaschutz 5.1. Der Landkreis im internationalen eea-vergleich 5.2. Evaluation der Energieberatung durch eza!/verbraucherzentrale, Ausblick Sonstiges; Kommunale Energieallianz Oberallgäu, neue Mitglieder Information über die Tätigkeit des "Windkümmerers Schwaben" 7. Behandlung von Anträgen Eintritt in die Tagesordnung: Öffentlicher Teil Top 2 Bekanntgaben Keine. Top 3 Top 3.1 Statusinformationen Projekt HyAllgäu: Zwischenergebnisse A. Dornburg gibt anhand einer Präsentation einen Sachstandsbericht zum Projekt HyAllgäu, das sich mit der wirtschaftlichen und regionalen Gewinnung von Wasserstoff für den Bereich Mobilität und Transport befasst. Bei diesem Projekt sei von Beginn an großer Wert auf dezentrale Strukturen und Prozesse gelegt worden. Im Vergleich zu den anderen 13 Projektregionen sei das Projekt HyAllgäu auch schon gut vorangeschritten. Ausgangspunkt für das Projekt sei der konstante Stromüberschuss im Klärwerk des Abwasserzweckverbandes Kempten gewesen. Insgesamt liege in der Region das Potential (Kläranlagen, ZAK, Windkraftanlagen) bis zum Jahr 2030 bei t Wasserstoff/Jahr. Eine wichtige Erkenntnis aus dem Projekt sei bereit jetzt, dass kurze Wege zur Vermeidung von Netzentgelten und eine optimierte Auslastung der Elektrolyseure ganz wesentlich seien, um Wasserstoff zu wirtschaftlich produzieren und die Gestehungskosten im Bereich 5 6 halten zu können. Das hätten die Berechnungen am realen Beispiel des virtuellen Kraftwerks Wildpoldsried (Solaranlagen, Windräder, Biogasanlagen) gezeigt. Zur Wasserstoffproduktion seien auch alternative Verfahren angeschaut worden, die jedoch im Rahmen dieses Projekts nicht weiter verfolgt würden, weil die Technologien noch nicht serienreif seien. Eine Herausforderung stelle auch der Absatzmarkt dar, der neben dem ÖPNV auch den Immobiliensektor (Blockheizkraftwerke), den Großhandel (H²-Mobility) und Wasserstoffzüge umfasse. Mit t H2 p.a. könnten 200 Busse betrieben werden. Problematik im Logistikbereich sei, dass es im LKW-Sektor derzeit noch an Herstellern fehle. Bei den Bussen seien schon Produkte auf dem Markt.

4 Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz 4 J. Wehnert möchte wissen, wie der Landkreis damit umgeht, dass in absehbarer Zeit keine CO²-reduzierte Technologie im Bahnverkehr zu erwarten sei. Stellv. Landrat Haug weist darauf hin, dass der Arbeitskreis Schiene (Verkehrskonzept) sich intensiv mit den verschiedenen Varianten beschäftigt und darauf verständigt habe, weiterhin der Elektrifizierung Priorität zu geben, an der man weiter mit Nachdruck dran bleiben müsse. Alles andere werde als Zwischenlösung gesehen. Top 3.2 Projekt AllgaEumobil: Projektstatus Dr. P. Hausmann ruft zunächst die Projekt-Ziele & Bausteine in Erinnerung (u.a. klimafreundliche Mobilitätsangebote, langfristige Trägerstruktur und Plattform). Weiter berichtet sie, dass das Projekt im Dezember 2020 mit einer Auftaktveranstaltung gestartet worden sei. Inzwischen seien verschiedene Workshops u.ä. durchgeführt worden. Von April bis September seien Flottentests in den Gemeinden vorgesehen. Zur Frage der möglichen Trägerstrukturen seien benachbarte Regionen und das Modell aus dem Landkreis Bayreuth anderer Regionen betrachtet worden. In den Workshops und Besprechungen mit den Gemeinden habe sich das Bayreuther Modell (Kooperation von Landkreis, Energieagentur und Regionalwerken, Finanzierung durch Landkreis und Kommunen) als bevorzugtes Modell herauskristallisiert. Zur Trägerfrage seien aber noch weitere Abklärungen und Gespräche notwendig. Top 4 Kampagnen zur Aktivierung privater Hauseigentümer in 2021 (Sanierung, Heizungstausch und Solaroffensive) Top 4.1 Information über die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) M. Sambale berichtet, die bisherige Förderung von KfW und BAfA sei zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst und vereinfacht worden. Mittels Zuschuss oder Kredit würden nunmehr Sanierungen mit Einzelmaßnahmen (EM) sowie systemische Maßnahmen (Neubau oder Sanierung zum Effizienzhaus) für Wohngebäude (WG) bzw. Nichtwohngebäude (NWG) unterstützt. Die bisherige Förderdeckelung entfalle, daraus folge eine starke Erhöhung der Förderung für größere Wohnbau-Projekte und Nichtwohngebäude. Weiterhin zwingend notwendig sei bei Wohnbau-Effizienzhäusern eine Fachplanung durch Energieberater. Dies werde ab auch für Nichtwohngebäude eingeführt. Geplant sei die Einführung von Boni für die neuen Förderkategorien EH EE (erneuerbare Energien) und EH NH (Nachhaltigkeitsaspekte). Abgestuft nach den Maßnahmen seien für die Sanierung zum Effizienzhaus über die BEG Wohnbau 2021 Förderungen bis zu 55 % möglich. Auf Nachfrage bestätigt er, dass die Fördervoraussetzungen keine Anreize hinsichtlich der zu verwendenden Baustoffe gebe. Allgemein sei durch Corona ein verstärktes Interesse an Sanierungen zu beobachten. Seit November 2020 gebe es ein neues KfW-Förderprogramm für Ladestationen in Wohngebäuden. Der Zuschuss betrage pauschal 900,- pro Ladepunkt, Antragsberechtigt seien sowohl Privatpersonen wie auch WEGs, Bauträger, Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften. Über das Häuser Programm EnergieBonus Bayern sei eine Förderung für neue PV-Anlagen mit Speicher möglich. Top 4.2 Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises S. Steuer berichtet, die Kampagnen würden auch 2021 fortgeführt. Ziel der Kampagnen sei, die Menschen für die Themen zu sensibilisieren und ggf. zu Sanierungsmaßnahmen anzuregen. Im Rahmen der Beratungskampagne Check dein Haus in den Gemeinden würden in der Regel etwa 30 bis 50 Beratungen durchgeführt. Für die Kampagne in Dietmannsried gebe es aktuell fast 300 Anfragen. Zum Thema Heizungstausch sei beabsichtigt, weitere Erfahrungsberichte zu sammeln und zu veröffentlichen. Für einen Heizungstausch seien staatliche Förderungen bis zu 45 % der Kosten möglich. Begleitet werde die Kampagne durch eine Bewerbung des Heizrechners mit einem Flyer für die Energieberatungsstellen. Im Heizungsbereich sei festzustellen, dass die Betriebe aktuell stark ausgelastet seien. Auch im Bereich Solaranlagen sei ein Anstieg der Nachfrage zu beobachten. Das Solarkataster ( mit dem jeder sein Haus auf Eignung prüfen könne, solle 2022 aktualisiert werden.

5 Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz 5 KRin Finkenzeller schlägt vor, eine weitere Kampagne für Balkonmodule zu initiieren. Mit einem Balkonmodul könne direkt über eine Schuko-Steckdose eigener Strom in den eigenen Haushalt einspeist werden. Das Oberallgäu biete hier viel Potential. Die Module seien genehmigungsfrei und böten sich insbesondere auch für Mieter an, sich am Klimaschutz zu beteiligen. Ein weiteres Thema sei die graue Energie, also die Baustoffe, so KR Wirthensohn, das noch zu wenig im Bewusstsein der Menschen sei. Für J. Wehnert wären in diesem Zusammenhang zielgerichtete Vorgaben in der Bauleitplanung für neue Wohngebiete wünschenswert, z. B. für die zu verwendenden Baustoffe, Heizungssysteme sowie PV- und Solarthermieanlagen. Stellv. Landrat Haug verweist dazu auf die Planungshoheit der Gemeinden. Top 5 Top 5.1 Kurzinfos zum Thema Erfolgsmessung / Controlling im Klimaschutz Der Landkreis im internationalen eea-vergleich S. Steuer legt dar, dass der European Energy Award (eea) in 8 europäischen Ländern praktiziert werde, darunter 304 Kommunen in Deutschland. Nach dem Audit-Ergebnis vom Oktober 2020 seien im Landkreis 68,9 % aller möglichen Maßnahmen umgesetzt. Damit liege der Landkreis bei den teilnehmenden Landkreisen in Deutschland im guten Mittelfeld. Dass die Werte beim Audit 2020 in einzelnen Teilbereichen unter den Werten aus den Vorjahren liege sei darauf zurückzuführen, dass die Anforderungen beim Audit erhöht worden seien. Die Gemeinde Wildpoldsried sei im EU-Benchmark mit großem Abstand der Spitzenreiter unter den Gemeinden. Top 5.2 Evaluation der Energieberatung durch eza!/verbraucherzentrale, Ausblick 2021 M. Sambale berichtet, nachdem die Nachfrage nach Energieberatung zuvor einige Jahre rückläufig gewesen sei, sei die Nachfrage nach Energieberatungen seit 2017 wieder deutlich angestiegen. Hauptthemen bei der stationären Energieberatung seien Fördermöglichkeiten, Fragen zu Heizung, Photovoltaik und Warmwasserbereitung habe das Mittelstandsinstitut der Hochschule Kempten eine Evaluation der unabhängigen Energieberatung für Privatpersonen im Rahmen einer Kampagne im Unterallgäu durchgeführt. Dabei sei die Befragung einige Monate nach der Beratungskampagne durchgeführt worden. Das Alter der befragten Personen habe überwiegend zwischen 50 und 70 Jahren gelegen, die Baujahre ihrer Gebäude im Wesentlichen zwischen 1961 und Eine wichtige Erkenntnis sei gewesen, dass sich 23% der Beratungskunden erst durch die Kampagne mit dem Thema Sanierung / Erneuerbare Energien beschäftigt hätten. Außerdem habe sich gezeigt, dass 77% der Beratungskunden empfohlene Maßnahmen umgesetzt und durchschnittlich rund investiert hätten. Am häufigsten seien Heizungsrohre gedämmt, Solarthermie eingebaut und Fenster erneuert worden. Bei der Beratungskampagne selbst seien die Dämmung von Dach bzw. der oberen Decke als Bereiche mit den größten Einsparpotenzialen bewertet worden. Top 6 Sonstiges; Kommunale Energieallianz Oberallgäu, neue Mitglieder Information über die Tätigkeit des "Windkümmerers Schwaben" S. Steuer informiert darüber, dass die Stadt Immenstadt, die Gemeinde Missen-Wilhams und die Gemeinde Bolsterlang nun auch der kommunalen Energieallianz Oberallgäu beigetreten seien. Das regionale Klimaschutzbündnis umfasse nun 25 von 28 Kommunen im Landkreis Oberallgäu. Stellv. Landrat Haug teilt mit, dass M. Sambale durch das Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zum Windkümmerer bestellt worden sei. Dieser erläutert, dass die Windkümmerer bis Ende 2022 jeweils im Auftrag des Ministeriums ausgewählte Kommunen bei der Initiierung ihrer Windenergieprojekte unterstützen. Die aktuellen Fragestellungen in den beteiligten Kommunen seien recht unterschiedlich.

6 Ausschuss für ÖPNV, Energie und Klimaschutz 6 Auf Nachfrage von KRin Finkenzeller erläutert B. Wegner, im Haushaltsplan sei das Netzticket ÖPNV als Bürgerkarte bezeichnet, hierzu seien die Gespräche mit den Unternehmen und der Bahn wieder aufgenommen worden seien. Die Kosten für das Kombiticket Nordische Ski-WM werden vermutlich deutlich niedriger ausfallen als geplant, da das Ticket mangels Zuschauern allenfalls von den ehrenamtlichen Helfern genutzt werden konnte. KR Hartmann und KR Baldauf bringen ihr Bedauern darüber zum Ausdruck, dass das Landratsamt die Errichtung eines Solarzauns im Außenbereich nicht genehmigt habe, zumal der Bereich von der Straße aus nicht im Sichtfeld liege. Stellv. Landrat Haug und KR Steiger betonen, dass das Baurecht eine Genehmigung nicht zulasse und eine einzelne Ausnahmegenehmigung Abgrenzungen schwierig mache und immer weitere Ausnahmen nach sich ziehe. G. Mögele spricht die Baumaßnahmen am Berufsschulzentrum Kempten an. An der FOS/BOS seien weder eine PV-Anlage noch Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge geplant. Der Neubau/Umbau wäre jedoch die Gelegenheit dafür, die entsprechenden Anschlüsse etc. gleich zu berücksichtigen. Entsprechende Ladestationen z.b. für E-Roller für die Schüler könnten die bisherige Verkehrs-/Parksituation entlasten. Top 7 Behandlung von Anträgen Antrag der SPD-Fraktion vom Januar 2021 Wir fordern, dass die Verwaltung mit der Planung des Bahnhaltes Immenstadt- Seifen beginnt. Die Mittel hierfür sind im Haushalt einzuplanen. die Verwaltung sich mit den der DB Netz AG in Verbindung setzt und mit Verhandlungen über einen Bahnhalt in Immenstadt- Seifen beginnt. des Weiteren setzt man sich mit der Firma Bosch in Seifen in Verbindung, um sie als Beteiligte für das Projekt zu gewinnen. auch mit der Stadt Immenstadt soll sich in Verbindung gesetzt werden. KR Kubatschka ergänzt, der Stadtrat Immenstadt habe sich mit dieser Thematik bereits befasst. Der Antrag solle den Prozess voranbringen. B. Wegner führt hierzu aus, dass ein möglicher Bahnhalt in Seifen eine interessante Option für den Nahverkehr sei. Bereits im Rahmen der Allgäubahn/Regionalbahn Allgäu-Debatte sei ein Bahnhalt Seifen als attraktive Haltestellenoption in den Studien berücksichtigt worden. Ein möglicher Bahnhalt sei daher auch bereits bei Planungen berücksichtigt und sei Thema bei Gesprächen zwischen Landkreis und DB/BEG auf Verwaltungsebene gewesen. Im Projekt Verkehrskonzept OA habe sich die Arbeitsgruppe Schiene ebenfalls bereits damit befasst. Im Rahmen der letzten Fachgruppensitzung im Januar 2021 sei das Thema erneut zur Sprache gekommen mit der Empfehlung seitens der BEG, im Fall der Allgäubahn einen Bottom-up-Ansatz zu verfolgen und eher zu versuchen, punktuelle Entwicklungen voranzutreiben. Der Fall Seifen sei hier explizit angesprochen worden. Ebenso sie die Thematik im persönlichen Gespräch zwischen der Landrätin und der Geschäftsführung der BEG angesprochen sowie bei Gesprächen mit der Firma Bosch. Stellv. Landrat Haug schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 17:15 Uhr. Sonthofen, Schriftführerin: Vorsitzender: Brigitte Klöpf Roman Haug Stellv. Landrat

eza!-partner-tag Christian Wörz eza!

eza!-partner-tag Christian Wörz eza! eza!-partner-tag 29.11.2017 Christian Wörz eza! Ausblick 2017 / 2018: was liegt vor uns Bau- und Energietage Ostallgäu am 02./03. Dezember 2017 im MODEON in Marktoberdorf eza!-partner-tage 2018 2018_1

Mehr

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt Thomas Merkel GF, Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH und

Mehr

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Das 10.000-Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Rudolf Escheu 10.000-Häuser-Programm EnergieBonusBayern effizient intelligent innovativ 1 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu Martin Sambale Allgäu 650.000 Einwohner 4.600 m² Fläche Allgäu GmbH Autor: eza! Allgäu GmbH Autor: eza! Fürs Leben gern Allgäu GmbH

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award

Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Martin Sambale Arbeitsbereiche Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik eza!-energieberatung

Mehr

Förderprogramme für Kommunen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramme für Kommunen insbesondere Förderung von Energieberatungen für energetische Sanierungen und den Neubau von Nichtwohngebäuden Referent: Veranstaltung: Datum: Nicola Brieger Klimaschutz braucht

Mehr

Projektsteckbrief. Kurzbeschreibung

Projektsteckbrief. Kurzbeschreibung Informations- und Motivationskampagne Fotovoltaik Fotovoltaik wird eine der Schlüsseltechnologien der zukünftigen Energieversorgung sein. Durch geeignete werbliche werden Eigentümer von Gebäuden informiert

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus! Die Verbraucherzentrale finanziert sich aus Steuermitteln, deshalb ist die Beratung neutral und unabhängig Energieberatungsstützpunkte in Ihrer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

eza!-partner-tag Christian Wörz eza!

eza!-partner-tag Christian Wörz eza! eza!-partner-tag 17.05.2017 Christian Wörz eza! Ausblick 2017: was liegt vor uns eza!-partner-tage 2017 2017_3 am 27. September 2017, Hochschule Kempten 2017_4 am 29. November 2017, Kultiviert Wildpoldsried

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Halle 7a Programm vom 11. bis 19. August 2012 Samstag, 11. August 2012 Eröffnungsrundgang Kurzcheck mit den Ehrengästen 11 Uhr und 15 Uhr Forum: Dachsanierung Sonntag, 12. August 2012 11 Uhr Forum:

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses. Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungsdatum: Montag, 25.04.2016 Beginn: 09:00 Uhr Ende 10:35 Uhr Ort: im Landratsamt

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom

Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom Moosburger Klimaschutz- und Energiewendekonzept Energiewende-Beschluss Landkreis Freising vom 29.03.2007 Energiewende-Beschluss Stadt Moosburg vom 13.12.2007 Beschluss des Moosburger Stadtrats vom 02.02.2015

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen Efficiency First! Energieeffizienz in der Industrie Dr. Hartmut Versen Bundeministerium für Wirtschaft und Energie Energiekennzahlen für 2016 (AG Energiebilanzen ) Zahlen für 2016 in % Lücke bis 2020 nach

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen Von Heizungstausch bis Passivhaus Fördermittel nutzen 15.11.2018 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner - Dipl.-Ing. (TU) VDI - Energie-Effizienz-Experten-Liste DENA/BAFA - Fachkraft für Thermografie

Mehr

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Stand: Dezember 2017 Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, fördert der Staat private Maßnahmen zur Sanierung von Bestands-Objekten

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Ulrike Saul Klimaschutzbeauftragte ERH 01.12.2014 1. Ziele 1. Ziele Mio. t CO 2 1,6 1,4 1,2 1,0-55% CO 2 -Reduktionspotenziale gemäß Klimaschutzkonzept

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft klimaschutz konkret Mieterstrom und Quartierskonzepte 06.12.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Was ist das Kompetenzzentrum? Angebote

Mehr

Energiedialog Bayern Energieeinsparung und Energieeffizienz in Kommunen und Privathaushalten

Energiedialog Bayern Energieeinsparung und Energieeffizienz in Kommunen und Privathaushalten Energieeinsparung und Energieeffizienz in Kommunen und Privathaushalten Martin Sambale Quelle: Autor: eza! Arbeitsbereiche Energiedialog Bayern eza!-energieberatung eza!-partner eza!-bildung eza!- energiemanagement

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Sanierungswettbewerb Kreis Herford

Sanierungswettbewerb Kreis Herford Wer schafft die guten Beispiele bei Modernisierung und Sanierung von Gebäuden? Wohn- wie Gewerbegebäude besitzen erhebliche Potenziale, um Energie einzusparen: Ob die Installation von Photovoltaikmodulen,

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Planungsverband Region Oberland

Planungsverband Region Oberland Planungsverband Region Oberland NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Planungsausschusses am 26.04.2018 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Niederschrift der letzten Sitzung

Mehr

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept? Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept? Ühlingen-Birkendorf, 5. Mai 2017 Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Aktuell ist badenova in ca. 60 Kommunen im Marktgebiet mit Klimaschutzstudien

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept PROTOKOLL Zur Auftaktveranstaltung am 15.07.2015 Aufgestellt: Greven, 16.07.2015; Daniela Windsheimer Verteiler: Teilnehmer der Auftaktveranstaltung,

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 10. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 04.12.2014, 19.00 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6 Gemeinde Manhagen Niederschrift Nr. 14/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus 23738 Manhagen, An der Schule 6 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach Fachliche Begleitung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes Auftaktveranstaltung am 12.1. 2011 Dokumentation KlimaKom e.g. Doris Möller

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das neue Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Hannover, 05. November 2015 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Aktuelle Förderprogramme für Nichtwohngebäude: Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Osnabrück, 09. Juni 2016 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten 1 Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Übersicht: Fördermöglichkeiten für Wärmenetze Zwischenbilanztreffen Energiecoaching am 20. Januar 2016 2 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens

Mehr

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

Abgrenzung Untersuchungsgebiet Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Kurzfassung der Präsentation im Gemeinderat 26.07.2016 Abgrenzung Untersuchungsgebiet = KE = endura Daten-Erhebung Phase 1 Datenerhebung Datenanalyse Beteiligung

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. emma e.v. für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland Energieberatung im Rahmen der Kampagne Haus sanieren - profitieren 13. November 2009-16:00 Uhr Energieverbrauch im Privathaushalt Wenn der

Mehr

Allgäu GmbH Lkr. Li, MN, OA, OAL, kreisfr. Städte KF, KE, MM, IHK, HWK. Euregio via salina GbR. Biomassehof Allgäu eg

Allgäu GmbH Lkr. Li, MN, OA, OAL, kreisfr. Städte KF, KE, MM, IHK, HWK. Euregio via salina GbR. Biomassehof Allgäu eg Gesellschafter der energie- & umweltzentrum allgäu ggmbh Kommunen Energiewirtschaft Allgäu GmbH Lkr. Li, MN, OA, OAL, kreisfr. Städte KF, KE, MM, IHK, HWK Euregio via salina GbR Allgäu Energie GbR AÜW,

Mehr

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Eine Übersicht zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) BAFA Heizungsoptimierung: Gefördert werden

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. 4. Sitzung des I. Senats. - Finanz- und Wirtschaftsausschuss - am 14. Mai 2018

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. 4. Sitzung des I. Senats. - Finanz- und Wirtschaftsausschuss - am 14. Mai 2018 Die im Internet veröffentlichte Niederschrift der Stadtratssitzung dient lediglich der Information. Einzig rechtsverbindlich ist das unterzeichnete und bei der Stadtverwaltung hinterlegte Original. Niederschrift

Mehr

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG 13.06.2017 Gliederung Regionales Energiekonzept (REnKon) Regionales

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM Regionaler Klimagipfel - Klimafreundliche Mobilität (23.05.2017) LKOS: Sophie Rotter Hochschule Osnabrück: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon

Mehr

17. Wahlperiode /13210

17. Wahlperiode /13210 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.11.2016 17/13210 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Paul Wengert SPD vom 31.08.2016 Schwimmbäder im Allgäu Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Schwimmbäder

Mehr

MEIN DACH HAT S DRAUF!

MEIN DACH HAT S DRAUF! 1 PV-Kampagne im Landkreis FFB MEIN DACH HAT S DRAUF! 2 Resolution Landkreis FFB Der Landkreis hat sich im Jahre 2000 zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig auf erneuerbare

Mehr

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014 Gebäude-Energieausweise 2014 Erfahrungen Energieausweis + 2016-2021 Dipl. Bauingenieur (FH) Kay Baugut Zertifizierter Energieberater für WG/NWG (dena/kfw) Energieberater für Denkmäler (WTA) Zertifizierter

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 22.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr