Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen"

Transkript

1 Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

2

3 Inhalt: Seite 1. Allgemeine Informationen Pflegebedürftigkeit Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung (Beantragung einer Pflegestufe) Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Anerkennung der Pflegebedürftigkeit Stufen der Pflegebedürftigkeit Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen im Bereich der ambulanten Pflege Pflegesachleistungen Pflegegeld Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) Kombinationsleistungen der Pflegekasse Zusätzliche Betreuungsleistungen Pflegehilfsmittel Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Pflegezeit Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Stationäre Pflege Ambulant betreute Wohnformen...20 Kontaktdaten und Öffnungszeiten

4 1. Allgemeine Information Pflegebedürftigkeit stellt die Betroffenen und deren Angehörige oftmals vor eine große Herausforderung. Neben dem Bedarf an Informationen zur eigentlichen Pflegebedürftigkeit, ergeben sich häufig auch Fragen zu den möglichen Versorgungsformen und deren Finanzierung. Diese Informationsbroschüre soll als kompakter Ratgeber über das Thema Pflegebedürftigkeit informieren und pflege- und hilfsbedürftigen Menschen und deren Angehörige in ihrer Pflege- und Versorgungssituation mit den notwendigen Informationen und Hinweisen zu den gesetzlichen Grundlagen unterstützen. Die nachfolgende Grafik zeigt einen schematischen Ablauf beim Eintritt einer Pflegebedürftigkeit sowie die möglichen Versorgungsformen auf. In der Informationsbroschüre werden die einzelnen Versorgungsformen mit den jeweiligen Leistungen im Einzelnen verständlich beschrieben

5 Pflegebedürftigkeit Beantragung Pflegestufe In vielen Fällen muss die Auswahl der notwendigen Versorgungsform vorgezogen werden, um die Versorgung des Pflegedürftigen zu gewährleisten. Begutachtung durch den MDK Anerkennung der Pflegebedürftigkeit Auswahl der notwendigen Versorgungsform Häusliche Pflege Teilstationäre Pflege Stationäre Pflege Eine Kombination aus häuslicher Pflege und teilstationärer Pflege ist möglich

6 2. Pflegebedürftigkeit Im Elften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI) ist der Begriff Pflegebedürftigkeit genau definiert. Pflegebedürftig im Sinne des Gesetzes ist, wer wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße Hilfe benötigt. Die gewöhnlichen Verrichtungen des täglichen Lebens sind im Elften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI) wie folgt differenziert: 1. Grundpflege Waschen/Duschen/Baden Zahnpflege Kämmen Rasieren Darm- und Blasenentleerung 2. Ernährung Mundgerechte Zubereitung Nahrungsaufnahme 3. Mobilität Aufstehen/Zu Bett-Gehen An- und Auskleiden Gehen/Stehen und Treppensteigen Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 4. Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen Kochen Reinigen der Wohnung Spülen Wechseln/Waschen der Wäsche/Kleidung - 4 -

7 Die Hilfe einer Pflegeperson bei den gewöhnlichen Verrichtungen des täglichen Lebens kann hierbei in verschiedenen Formen möglich sein: Unterstützung des Pflegebedürftigen Übernahme der Tätigkeiten Anleitung und Beaufsichtigung des Pflegebedürftigen 3. Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung (Beantragung einer Pflegestufe) Tritt eine Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI ein, kann bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung gestellt werden. Die zuständige Pflegekasse beauftragt dann den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Hinweis: Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung sind bei den zuständigen Kranken- und Pflegekassen erhältlich. Privat Versicherte stellen den Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung bei ihrem Versicherungsunternehmen; die Begutachtung erfolgt dort durch die MEDICPROOF GmbH Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Nach der Beauftragung durch die zuständige Pflegekasse, wird ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bei einem Hausbesuch die hilfsbedürftige Person untersuchen und auf dieser Grundlage der zuständigen Pflegekasse ggf. eine Pflegestufe empfehlen. Der Besuch des Gutachters des Medizinischen Dienstes erfolgt immer angemeldet und in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen. Die Besuche des Medizinischen Dienstes können aber auch in einem - 5 -

8 Pflegeheim bzw. während eines Krankenhausaufenthalts stattfinden. In Einzelfällen ist es möglich, dass die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit per Aktenlage durch den MDK durchgeführt wird. Dies ist bei einem erstmaligen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung allerdings die Ausnahme. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst findet nach ca. 2-4 Wochen nach der Antragsstellung statt. In Sondersituationen (Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einem Hospiz, ambulante palliative Versorgung, Beantragung von Pflegezeit) kann die Begutachtungsfrist verkürzt werden. Bevor der Gutachter des Medizinischen Dienstes zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit kommt, sollte vom Pflegebedürftigen bzw. von dessen Pflegeperson(en) vorab ein Pflegetagebuch geführt werden. Hierin sollte genau festgehalten werden, wobei dem Pflegebedürftigen geholfen werden muss (z. B. Unterstützung beim Waschen, Anleitung beim Anziehen, Eingabe des Essens) und wie viel Zeit die jeweilige Hilfe in Anspruch nimmt. Zudem sollten dem Gutachter des Medizinischen Dienstes auch mögliche ärztliche Befunde vorgelegt werden, aus denen u. a. die Art und der Umfang der Pflegebedürftigkeit bzw. mögliche pflegeverursachende Schädigungen und Beeinträchtigungen der täglichen Aktivitäten hervorgehen. Hinweis: Ein Pflegetagebuch beschreibt die notwendigen und durchgeführten pflegerischen Tätigkeiten. Je genauer das Pflegetagebuch von der Pflegeperson geführt wird, desto nachvollziehbarer wird die tatsächliche Pflegebedürftigkeit des Pflegebedürftigen für den Gutachter des Medizinischen Dienstes. Im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim sind Pflegetagebücher kostenlos erhältlich

9 3.2 Anerkennung der Pflegebedürftigkeit Innerhalb von maximal fünf Wochen ab Antragstellung wird die zuständige Pflegeversicherung den Antragssteller informieren, ob und in welche Pflegestufe er eingestuft wird. Sollte der Gutachter des Medizinischen Dienstes bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit zu dem Ergebnis gekommen sein, dass die vorhandene Pflegebedürftigkeit unterhalb der im Pflegeversicherungsgesetz festgelegten Normen (siehe Stufen der Pflegebedürftigkeit) liegt, kann die zuständige Pflegekasse den Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung ablehnen. Für den Versicherten besteht dann die Möglichkeit, Widerspruch gegen den Bescheid bei der zuständigen Pflegekasse einzureichen. 4. Stufen der Pflegebedürftigkeit Es gibt insgesamt vier Pflegestufen. Sie bilden den Grad der Pflegebedürftigkeit ab und bestimmen die Höhe der Geld- oder Sachleistung, welche die Pflegebedürftigen von der Pflegekasse erhalten. Maßgeblich ist bei Pflegestufe I - III der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand, der zur Unterstützung und Hilfe notwendig ist. Pflegestufe III Pflegestufe II Pflegestufe I PS 0 Demenz psych. Erkrank. geistige Behinderung Zeitaufwand mind. 90 Min. täglich davon: Grundpflege 45 Min. Hauswirtschaft 45 Min. Zeitaufwand mind. 3 Std. täglich davon: Grundpflege: 2 Stunden Hauswirtschaft 1 Stunde Zeitaufwand mind. 5 Std. täglich davon: Grundpflege: 4 Stunden Hauswirtschaft 1 Stunde - 7 -

10 Pflegestufe 0 (eingeschränkte Alltagskompetenz) Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten seit 01. Januar 2013 zusätzlich zu dem bisherigen Betreuungsgeld in Höhe von 100 bzw. 200 Euro (siehe Seite 13) auch Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Pflegestufe I (erhebliche Pflegebedürftige) Der Pflegebedürftige benötigt Hilfebedarf mindestens einmal täglich bei wenigstens zwei Verrichtungen aus den Bereichen der Körperpflege, Ernährung oder Mobilität und mehrfach wöchentlich bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Pflegestufe II (Schwerpflegebedürftige) Der Pflegebedürftige benötigt Hilfebedarf mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten bei der Körperpflege, Ernährung oder Mobilität und mehrfach wöchentlich bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Pflegestufe III (Schwerstpflegebedürftige) Der Pflegebedürftige benötigt Hilfebedarf rund um die Uhr (auch nachts) bei der Körperpflege, Ernährung oder Mobilität und mehrfach wöchentlich bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Übersteigt der pflegerische Aufwand die festgelegten Zeitwerte der Pflegestufe III, besteht die Möglichkeit, dass die sog. Härtefall-Regelung greift. Härtefall Pflegebedürftige, die mindestens sechs Stunden täglich und nachts mindestens dreimal Hilfe z.b. bei der Körperpflege oder der Mobilität benötigen, fallen unter die Härtefallregelung. Die Härtefallregel greift auch dann, wenn die Grundpflege nachts nur von mehreren Pflegekräften gleichzeitig erbracht werden kann

11 5. Leistungen der Pflegeversicherung 5.1 Leistungen im Bereich der ambulanten Pflege Im Rahmen der häuslichen Pflege stehen dem Pflegebedürftigen unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten zu. Voraussetzung hierzu ist die Anerkennung der Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe 0-III) nach den Vorgaben des SGB XI sowie die Pflege in der Häuslichkeit (des Pflegebedürftigen) Pflegesachleistungen Unter Pflegesachleistungen ist im Sinne des SGB XI der Einsatz professioneller Pflegekräfte zu verstehen. Hierbei vereinbart der Pflegebedürftige mit einem ambulanten Pflegedienst Leistungskomplexe (Module) in den jeweiligen Bereichen, in denen er Hilfe benötigt. Die vereinbarten Leistungskomplexe (Module) werden direkt zwischen dem ambulanten Pflegedienst und der zuständigen Pflegekasse abgerechnet. Der Anspruch auf Pflegesachleistungen umfasst je Kalendermonat: Ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Hinweis: Härtefall Eine Übersicht aller ambulanten Pflegedienste, die im Landkreis Heidenheim bzw. in den jeweiligen Städten und Gemeinden tätig sind, ist im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim erhältlich.

12 5.1.2 Pflegegeld Pflegebedürftige können anstelle von Pflegesachleistungen auch Pflegegeld beantragen. Der Anspruch auf Pflegegeld setzt voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise selbst sicherstellt. Der Pflegebedürftige kann somit selbst entscheiden, ob er Angehörige, Freunde oder Nachbarn mit seiner Pflege betraut. Das Pflegegeld beträgt je Kalendermonat: Ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe Pflegestufe Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, haben bei Pflegestufe 0, I und II halbjährlich einmal, bei Pflegestufe III vierteljährlich einmal eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit durch eine zugelassene ambulante Pflegeeinrichtung, durch eine anerkannte Beratungsstelle oder durch eine von den Pflegekassen beauftrage Pflegefachkraft abzurufen (Sie werden zu gegebener Zeit von der Pflegekasse schriftlich darauf aufmerksam gemacht). Die Beratung dient der Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege und der regelmäßigen Hilfestellung und praktischen pflegefachlichen Unterstützung der häuslich Pflegenden. Rufen Pflegebedürftige die Beratung nicht ab, hat die Pflegekasse das Pflegegeld angemessen zu kürzen und im Wiederholungsfall zu entziehen.

13 6. Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) Die teilstationäre Pflege bildet ein zusätzliches Versorgungsangebot für pflegebedürftige Menschen, die in ihrer Häuslichkeit gepflegt werden. In Einrichtungen der Tagespflege können sich die Pflegebedürftigen in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr aufhalten und werden dort umfassend versorgt. Zudem verfügen die meisten Tagespflegeeinrichtungen über einen Fahrdienst, der die Pflegebedürftigen in deren Häuslichkeit abholt und sie wieder zurück bringt. In einigen Tagespflegeeinrichtungen sind auch bedarfsgerechte Betreuungszeiten, z. B. am Wochenende, nach Absprache möglich. Zum Programm der Einrichtungen der Tagespflege gehören neben den gemeinsamen Mahlzeiten und der notwendigen Pflege, auch bedarfsorientierte Angebote wie z.b. Singen, Basteln oder gemeinsame Ausflüge. Einrichtungen der Nachtpflege sind speziell für pflegebedürftige Menschen mit einem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus ausgerichtet und sind konzeptionell ähnlich wie die Einrichtungen der Tagespflege aufgebaut. Der Anspruch auf teilstationäre Pflege umfasst je Kalendermonat Pflegestufe I 450 Hinweis: Pflegestufe II Pflegestufe III Eine Übersicht aller teilstationären Angebote im Landkreis Heidenheim, ist im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim erhältlich

14 7. Kombinationsleistungen der Pflegekasse Grundsätzlich ist es möglich, Leistungen der Pflegekasse zu kombinieren. Pflegesachleistung + Pflegegeld Werden Pflegesachleistungen nicht in voller Höhe in Anspruch genommen, kann gleichzeitig ein entsprechend gemindertes Pflegegeld beansprucht werden. z.b. 80 % Pflegesachleistungen + 20 % Pflegegeld 67 % Pflegesachleistungen + 33 % Pflegegeld 30 % Pflegesachleistungen + 70 % Pflegegeld Zur Gewährung der Kombinationsleistungen hat der Pflegebedürftige die zuständige Pflegekasse zu informieren und so die Kombinationsleistungen formlos zu beantragen. An die Entscheidung, in welchem Verhältnis er Geld- und Sachleistungen in Anspruch nehmen will, ist der Pflegebedürftige für die Dauer von sechs Monaten gebunden. Werden Leistungen in Kombination mit der Tagespflege genutzt, erhöht sich der Gesamtleistungsanspruch um noch einmal 50 %! Beispiel: Tagespflege + Pflegesachleistung Tagespflege + Pflegegeld Tagespflege + Pflegesachleistung + Pflegegeld Ein Pflegebedürftiger der Pflegestufe I nimmt Sachleistungen in Zusätzliche Höhe von 315 Betreuungsleistungen in Anspruch. Der Höchstbetrag der Pflegestufe I beträgt 450. Somit sind 70% des Sachleistungsanspruchs ausgeschöpft. Dem Pflegebedürftigen stehen jetzt noch 30% des Pflegegelds der Pflegestufe I, also 70,50 von 235, zu. Würde er zusätzlich noch die Tagespflege besuchen, hätte er noch zusätzlich einen Anspruch auf weiter 50 % Sachleistungen, also 225 (ohne Gewähr)

15 Berechnungen der individuellen Ansprüche sind nicht einfach nachzuvollziehen. Bitte vereinbaren Sie zur genauen Berechnung einen Termin mit Ihrer Pflegekasse. 8. Zusätzliche Betreuungsleistungen Im Rahmen der häuslichen Pflege steht den pflegebedürftigen Menschen auf Antrag neben den Pflegesachleistungen bzw. dem Pflegegeld ein zusätzlicher Betreuungsbetrag von 100 (Grundbetrag) bzw. von 200 (erhöhter Betrag) monatlich zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist eine dauerhafte Einschränkung der Alltagskompetenz sowie ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung. Die Schwere der Einschränkung der Alltagskompetenz wird auf Antrag durch den Medizinischen Dienst (MDK) festgestellt. Werden zusätzliche Betreuungsleistungen gewährt fällt der Pflegebedürftige automatisch in Pflegestufe 0 und hat zusätzlich die entsprechenden Ansprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung (siehe Seite ) Der zusätzliche Betreuungsbetrag ist zweckgebunden und kann nur für die Erstattung zusätzlicher Betreuungsangebote (z. B. Tagespflege, anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote usw.) genutzt werden. Hinweis: Eine Übersicht über die im Landkreis Heidenheim vorhandenen Betreuungsangebote ist im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim erhältlich. Zur Abwicklung der Erstattung sollte die Original-Rechnung bei der zuständigen Pflegekasse eingereicht werden. Zudem können die monatlichen Ansprüche gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden

16 9. Pflegehilfsmittel Zur Erleichterung der häuslichen Pflege können geeignete Pflegehilfsmittel und technische Hilfen notwendig sein. Die zuständigen Pflegekassen übernehmen monatlich 31 für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch (z. B. Unterlagen, Handschuhe usw.) bestimmt sind. Technische Pflegehilfsmittel (z. B. Pflegebett, Aufrichthilfe, Hausnotruf usw.) werden dem Pflegebedürftigen nach Antrag teilweise leihweise überlassen. Bei einer dauernden Überlassung eines Pflegehilfsmittels ist ein Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent, höchstens jedoch 25 je Pflegehilfsmittel vom Pflegebedürftigen zu tragen. 10. Verhinderungspflege Macht eine private Pflegeperson Urlaub oder ist durch Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung bis zu max der Kosten einer Ersatzpflege, für längstens vier Wochen je Kalenderjahr. Wird die Ersatzpflege durch Pflegepersonen sichergestellt, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum 2. Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, wird die Verhinderungspflege jedoch nur in Höhe des jeweiligen Pflegegeldanspruchs gewährt. Der Anspruch auf Verhinderungspflege besteht erst, nachdem die Pflegeperson den Pflegebedürftigen mindestens 6 Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat

17 11. Kurzzeitpflege Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht die teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Dies gilt für eine Übergangzeit im Anschluss an einen stationären Aufenthalt des Pflegebedürftigen in einem Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung, in sonstigen Krisensituationen, in denen vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr beschränkt. Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen, die Aufwendungen der sozialen Betreuung sowie die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege bis zu einem Gesamtbetrag von im Kalenderjahr. Hinweis: Eine Übersicht aller stationären Einrichtungen die im Landkreis Heidenheim Kurzzeitpflege anbieten, ist im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim erhältlich

18 12. Pflegezeit Der Anspruch auf Pflegezeit besteht, wenn ein naher Verwandter, mit mindestens Pflegestufe 0, in häuslicher Umgebung von einem berufstätigen Angehörigen gepflegt werden soll. Als nahe Angehörige gelten insbesondere: Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Großeltern, Eltern, Geschwister, Kinder, Adoptiv- und Pflegekinder, Enkelkinder sowie die Schwiegereltern und Schwiegerkinder. Die Pflegezeit muss gegenüber dem Arbeitgeber zehn Tage bevor sie in Anspruch genommen wird, schriftlich angekündigt werden. Der Arbeitnehmer muss dabei mitteilen, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang die Pflegezeit in Anspruch genommen werden soll. Bei einer teilweisen Freistellung muss angegeben werden, wie die Arbeitszeit verteilt werden soll. Der Anspruch besteht nur gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel mehr als 15 Beschäftigten. Die Pflegebedürftigkeit des oder der nahen Angehörigen muss gegenüber dem Arbeitgeber durch eine Bescheinigung der Pflegekasse, einer Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder einem entsprechenden Nachweis nachgewiesen werden. Grundsätzlich sind immer individuelle Absprachen bezüglich Arbeitsplatzreduzierung mit dem Arbeitgeber möglich. Hinweis: In einer akut auftretenden Pflegesituation können sich Arbeitnehmer zur kurzfristigen Sicherstellung einer pflegerischen Versorgung für bis zu zehn Arbeitstage (ohne Anspruch auf Lohnzahlung) freistellen lassen

19 13. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Um die selbstständige Lebensführung der Pflegebedürftigen in ihrer Wohnung zu erleichtern, kann die zuständige Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für Umbaumaßnahmen bis zur Höhe von gewähren. Zu den geförderten Maßnahmen zählen z. B. die Verbreiterung der Türen für Rollstuhlfahrer oder das Anbringung von Haltegriffen. Die Vorraussetzungen dafür sind: der Pflegebedürftige ist in eine Pflegstufe eingestuft die häusliche Pflege wird dadurch überhaupt erst ermöglicht, die häusliche Pflege wird erheblich erleichtert und damit eine Überforderung der Pflegekraft verhindert, eine selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wird wiederhergestellt und somit eine Abhängigkeit von der Pflegekraft verringert. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach den Kosten der Verbesserungsmaßnahme. Eine Einkommensprüfung findet nicht statt. Hinweis: Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds sollten vor der Auftragsvergabe bzw. vor der Realisierung etwaiger Baumaßnahmen bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden

20 14. Stationäre Pflege Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen, wenn die häusliche Pflege und die Leistungen der teilstationären Pflege nicht ausreichen bzw. wegen der Besonderheit des einzelnen Falls nicht in Betracht kommen. In diesen Fällen bietet die stationäre Pflege eine wichtige Versorgungsform für die Pflegebedürftigen. Die Versorgung in einem Pflegeheim beinhaltet eine Vielzahl an verschiedenen Einzelleistungen. Die Kostenaufteilung der Einzelleistungen ist wie folgt geregelt: Die zuständige Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten der stationären Pflege für folgende Bereiche: Pflegebedingte Aufwendungen, Sozialpflegerische Betreuung, Behandlungspflege, Ausbildungsumlage. Die Höhe der Leistungsbeteiligung durch die Pflegeversicherung richtet sich hierbei nach der jeweiligen Pflegestufe des Pflegebedürftigen und umfasst je Kalendermonat: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Härtefälle

21 Vom Pflegebedürftigen sind hiernach folgende Leistungen zu übernehmen: Unterkunft und Verpflegung, Investitionskosten, Zusatzleistungen, Restanteil pflegebedingte Aufwendungen. Hinweis: Eine Übersicht aller stationären Einrichtungen im Landkreis Heidenheim, ist im Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim erhältlich

22 15. Ambulant betreute Wohnformen Seit Januar 2013 werden ambulant betreute Wohnformen besonders gefördert. Pflegebedürftige in selbstorganisierten Wohngruppen erhalten eine Pauschale von 200 monatlich pro Bewohner zur Finanzierung einer Präsenzkraft, die pflegerische und hauswirtschaftliche Alltagshilfen leistet und sich auch um organisatorische Abläufe kümmert. Um Wohngruppen zu fördern, ist zudem zur Gründung eine einmalige Unterstützung von 2500 pro Bewohner (höchstens jedoch pro Wohngruppe) vorgesehen. Damit können altergerechte Umbauten oder behindertengerechte Anpassungen finanziert werden. Zusätzlich kann jeder Pflegebedürftige 2557 für Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Vorraussetzung für diese Zahlungen ist, das mindestens 3 pflegebedürftige Personen (mit einer Pflegeeinstufung) zusammenwohnen. Gilt vorläufig nur bis Ende

23 Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim Felsenstrasse Heidenheim Veronika Bruckner / Christel Krell / Fax: / pflegestuetzpunkt@landkreis-heidenheim.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Montag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Neben den regulären Öffnungszeiten des Pflegestützpunkts, können auch individuelle Termine vereinbart werden

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Allgemeine Information Pflegebedürftigkeit stellt die Betroffenen

Mehr

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015. SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015. SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624 STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015 SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624 Die Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Mehr Zeit für die Pflege Wie Sie davon profitieren! Die nächste

Mehr

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Merkblatt -Pflegeversicherung- Welche erhalte ich von der Pflegeversicherung? Auch Kinder und können unter bestimmten Umständen der Pflegeversicherung erhalten. Bei Kindern muss ein erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf im Vergleich

Mehr

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel II.5 Ambulante Angebote Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel Finanzielle Stärkung der ambulanten Pflege Worum geht es? Für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, gibt es neben

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Vorwort 1. 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3. 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4. 1.2.

Vorwort 1. 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3. 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4. 1.2. Inhalt Vorwort 1 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4 1.2. Grundpflege 5 1.2.1. Körperpflege 5 1.2.2. Ernährung 8 1.2.3. Mobilität

Mehr

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt) » Kurzzeitpflege Im Anschluss an die Krankenhausbehandlung Für die zeitlich begrenzte Unterbringung in einer statio nären Einrichtung (Alten-/Pflegeheim) im Anschluss an einen Kranken hausaufenthalt stellt

Mehr

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Einzigartig Einfach Preiswert Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Was ist das staatliche Pflegegeld? Beim staatlichen Pflegegeld handelt es sich um die finanziellen Leistungen der gesetzlichen

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick

Das Pflegestärkungsgesetz I. Das Wichtigste im Überblick Das Pflegestärkungsgesetz I Das Wichtigste im Überblick Inhaltsübersicht Erhöhung der Pflegesach- und Pflegegeldleistungen Flexibilisierung der Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) Inkrafttreten zum 01.01.2015 Paritätischer Schleswig-Holstein Kiel, 28.11.2014 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND GESAMTVERBAND e. e. V., V., Oranienburger

Mehr

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI 36 Pflegesachleistung. (1) 1 Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe).

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der häuslichen Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter häusliche Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Landwirtschaftliche Pflegeversicherung. Leistungen

Landwirtschaftliche Pflegeversicherung. Leistungen Landwirtschaftliche Pflegeversicherung Leistungen 21 Wer kann Leistungen bekommen? Versicherte, die pflegebedürftig und/oder dement sind, eine bestimmte Vorversicherungszeit nachweisen und einen Antrag

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ...

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ... Impressum Stand: November 2004 Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Modellprojekt Patientenberatung Stralauer Straße 63 10179 Berlin Pflegetagebuch Zeitraum: vom:. bis:. für: Name, Vorname:. Redaktion:

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Leistungen der Pflegekasse der pronova BKK. Ihre Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegekasse der pronova BKK. Ihre Pflegeversicherung Eine Information über die Leistungen der Pflegekasse der pronova BKK Ihre Pflegeversicherung Inhalt Voraussetzungen für Leistungen 4 Wann liegt eine Pflegebedürftigkeit vor? Der erste Schritt: Ihr Antrag

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft www.alzheimerberatung-stuttgart.de Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1 Reform der Pflegeversicherung

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

Pflegebedürftig. was nun? Antragstellung und Leistungen der Pflegeversicherung

Pflegebedürftig. was nun? Antragstellung und Leistungen der Pflegeversicherung Pflegebedürftig. was nun? Antragstellung und Leistungen der Pflegeversicherung Pflegestützpunkt Land Bremen Berliner Freiheit 3 28327 Bremen Telefon: 0421/69 62 42 0 Email: info@bremen-pflegestuetzpunkt.de

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich; Lothar Wolz)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich; Lothar Wolz) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Fachtagung niedrigschwelliger Betreuungsangebote Pflegestärkungsgesetz I 2. und 4. März 2015 - Die Gesundheitskasse Quelle: BMG, destatis Prognosen zufolge

Mehr

Leitfaden Pflege. Definition Pflegebedürftigkeit. Pflegestufen (gültig bis 31.12.2016) Einteilung Pflegestufen

Leitfaden Pflege. Definition Pflegebedürftigkeit. Pflegestufen (gültig bis 31.12.2016) Einteilung Pflegestufen Familienbüro September 2016 Leitfaden Pflege Definition Pflegebedürftigkeit Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab 01.01.2013 Schwerpunkte 1. Verbesserte Leistungen für Demenzerkrankte 2. Betreuungsleistung 3. Zeitleistung und Kombileistung 4. Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI) Tagung Chambre des salariés zur Pflegeversicherung am 21.04.2015 20.04.2015 Harald Kilian St. Ingbert 1 Referent Harald Kilian Referent Altenhilfe

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Häusliche Pflege oder Heim?

Häusliche Pflege oder Heim? Vortrag über Pflege, Pflegeversicherung und Angebote am Dienstag, den 29. Juni 2010 im Veranstaltungssaal der GdHP Bergiusstr. 1-3, Düsseldorf-Holthausen Referentin: Ursula Wittfeld, Pflegebüro Düsseldorf

Mehr

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Seite 1 von 9 Dezember 2014 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Für das Jahr 2015 können wir uns über einige Neurungen im Pflegegesetz freuen. Alle pflegebedürftigen

Mehr

Organisation der Pflege in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland Organisation der Pflege in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19. Juni

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg Stand: 01.09.2018 Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der häuslichen Pflege Übersicht 1. Allgemeines 2. Feststellung der Pflegebedürftigkeit/Zuordnung

Mehr

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Impressum: Herausgeber: Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim

Mehr

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG I) gültig ab

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG I) gültig ab gültig ab Ab dem werden im Gesetz zur Sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) durch das Pflegestärkungsgesetz - Teil 1 (PSG) zahlreiche Verbesserungen für Sie als Versicherten und Ihre Angehörigen eingeführt.

Mehr

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet.

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet. Liebe Berliner Eltern, wir benötigen Ihre Unterstütng! Sie haben ein Kind mit einer Pflegestufe und erhalten Pflegegeld? Da die häusliche Pflege die Angehörigen sehr fordern kann, wollen wir herausfinden,

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem

Beihilfe. Pflegeleistungen ab 01. Januar Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem Pflegeleistungen ab 01. Januar 2017 Beihilfe Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen ab dem 01.01.2017: häusliche Pflege durch selbst beschaffte Pflegehilfen

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Merkblatt Häusliche Pflege

Merkblatt Häusliche Pflege Merkblatt Häusliche Pflege nach den Bestimmungen der BVO NRW Stand:03/2016 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen zur Beihilfefähigkeit von ambulanten Pflegeleistungen

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Informationen über Leistungen der Pflegeversicherung

Informationen über Leistungen der Pflegeversicherung nformationen über Leistungen der Pflegeversicherung Die DAK-Gesundheit-PFLEGEKASSE unterstützt Sie im Fall der Pflegebedürftigkeit. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten, die hnen das Pflegeversicherungsgesetz

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen. Pflegeversicherung

Herzlich Willkommen. Pflegeversicherung Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Sven Kaufmann Pflegedienstleitung (DKG) Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinik für Neurologie am Pfalzklinikum für Psychiatrie und

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen

Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Pflegebedürftig, was nun? Die wichtigsten Informationen und Hinweise rund um das Thema Pflegebedürftigkeit und den gesetzlichen Grundlagen Gültig ab 01.01.2017 Impressum: Herausgeber: Pflegestützpunkt

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung - SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung - SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung - SGB XI Um diese Leistungen in Anspruch nehmen zu können, muss der Hilfebedürftige bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf Pflegegeld stellen. Der MDK (Medizinische

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Bundestag beschließt Pflegereform

Bundestag beschließt Pflegereform Bundestag beschließt Pflegereform Der Deutsche Bundestag hat am 29.06.2012 die Reform der sozialen Pflegeversicherung beschlossen. Damit werden am 01.01.2013 zahlreiche Neuerungen im Bereich der Versorgung

Mehr

Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI (1) Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können neben den in diesem Kapitel vorgesehenen Leistungen der ambulanten und teilstationären

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege April 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU! Es entscheidet der Grad der Selbstständigkeit

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes Leistungen der Pflegeversicherung sind: - Sachleistungen und Pflegegeld - Verhinderungspflege - Kurzzeitpflege

Mehr

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige

bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Ist Pflege noch bezahlbar? Informationen zur Pflegefinanzierung für pflegende Angehörige Pflegeversicherung Um Anspruch auf Pflegeleistungen zu haben, müssen Versicherte: in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung

Mehr

Was ist neu in der Pflege?

Was ist neu in der Pflege? Herzlich Willkommen! Was ist neu in der Pflege? 11.10.2018, AWO Heiden Ruth Weddeling Kreis Borken, Leiterin Abteilung Pflege/Heimaufsicht Übersicht 1. Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? 2. Wie hoch ist

Mehr

Merkblatt. Informationen über Beihilfen bei Pflegebedürftigkeit. Stand: Januar 2013

Merkblatt. Informationen über Beihilfen bei Pflegebedürftigkeit. Stand: Januar 2013 Merkblatt Informationen über Beihilfen bei Pflegebedürftigkeit Stand: Januar 2013 1. Pflegebedürftigkeit was heißt das eigentlich? Dauernde Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn Menschen wegen einer körperlichen,

Mehr

Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung

Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung In Abgrenzung der Krankenversicherung zur Pflegeversicherung ist zu beachten, dass die Pflegekassen Leistungen nach Eintritt der Pflegebedürftigkeit erbringen.

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 08. Januar 2015 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Pflegetagebuch. Service-Material

Pflegetagebuch. Service-Material Pflegetagebuch Ein Pflegetagebuch hilft Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie Gutachterinnen und Gutachtern gleichermaßen. Es ist ein wichtiges Instrument, um bei der Begutachtung durch den Medizinischen

Mehr

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung 01.08.2006 Gesetzliche Pflegeversicherung Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Definitionen Pflegestufen Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auskömmlichkeit Politische Entwicklung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der häuslichen Pflege Übersicht 1. Allgemeines 2. Begriff der Pflegebedürftigkeit 3. Was bedeutet Behandlungspflege?

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr