"Demografischer Wandel Kleine Grundschule" Workshop im Rahmen der Tagung des Landeselternrates in Loccum am 17. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Demografischer Wandel Kleine Grundschule" Workshop im Rahmen der Tagung des Landeselternrates in Loccum am 17. Mai 2014"

Transkript

1 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" Workshop im Rahmen der Tagung des Landeselternrates in Loccum am 17. Mai 2014

2 Allgemeine Informationen zur Schulentwicklung Bildungskatastrophe Pisa- Schock Bildungspakt Schul-Chaos Bildungsoffensive Bildungsrepublik Deutschland Schulkrieg Schulfrieden 2

3 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Demografischer Wandel / Bedeutung des Kindes Bildung als Rüstzeug für ein Leben in Wohlstand und sozialer Sicherheit Werte im Wandel / Ansehen und Anerkennung von Berufen und Tätigkeiten Globalisierung / Unsicherheit, insbesondere beim beruflichen Werdegang Stellenwert der Ressource Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 3

4 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Bund Land Kommunen Landkreis / kreisfreie Städte Kreisangehörige Städte und Gemeinden Sämtliche staatliche Ebenen haben im Bildungssektor Aufgaben und Kompetenzen inne 4

5 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Verfahrens- und Entscheidungsprozesse im Nds. Schulrecht am Beispiel der geplanten Gesamtschule Ravensberger Straße in Wolfenbüttell Nds. Landesschulbehörde Entscheidungsabstimmung Nds. Kultusministerium Gesamtschule Landkreis Wolfenbüttel Nutzungsvereinbarung Stadt Wolfenbüttel 5

6 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Aufgaben eines Schulträgers 6

7 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Zuständigkeiten eines Schulträgers Zusammengefasst ist der Schulträger vollumfänglich für die äußeren Schulangelegenheiten zuständig - mit Schule zusammenhängende verwaltungstechnische und finanziellen Fragen der organisatorischen und baulichen Einrichtung und Veränderung der Schulen und ihre Ausstattung - die Verwaltung des Schulträgers und Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel - die Einrichtung von Schulbezirken für Pflichtschulen So viel zur Theorie... 7

8 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel An den Schulen in städtischer Trägerschaft werden im laufenden Schuljahr Schülerinnen und Schüler unterrichtet. (Vorjahr: 6.308, Rückgang um 341 Schülerinnen und Schüler) Diese teilen sich wie folgt auf die jeweiligen Schulformen auf: Gesamtschulen 8

9 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Derzeit wird im Stadtgebiet mit 10 Grundschulen (davon 4 offene Ganztagsgrundschulen), 3 Gymnasien, 2 Gesamtschulen, 2 Realschulen und 2 Hauptschulen (mit einer Ausnahme allesamt offene Ganztagsschulen) ein bedarfsgerechtes Schulangebot vorgehalten. Auf dieser Grundlage werden die folgenden Punkte für die weitere Schulentwicklung in den Fokus genommen. Quantitativer und qualitativer Ausbau des Ganztagsbetriebes unter Einbeziehung der Hortbetreuung in den Kitas / Fortentwicklung der Qualitätsstandards Gewährleistung einer hochwertigen Mittagessenverpflegung Übergang von der Kita in die Grundschule optimieren / Brückenjahr Übergang von den Grund- in die weiterführenden Schulen optimieren Umsetzung der Inklusion 9

10 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Kompensatorisches Auslaufen des Schulbetriebs der Lessing-Realschule und des Hauptschulzweigs der Wilhelm-Raabe-Schule nach dem erfolgten Start der Gesamtschule Ravensberger Straße Qualitativer Ausbau des Ganztagsbetriebes, auch und insbesondere im Bereich der Mittagessenverpflegung Gesamtkonzept Zusammenfassung der sich aus den weiteren Prozessen ergebenden Aufgaben in einem städtischen Schulentwicklungskonzept in Abstimmung mit dem Landkreis Wolfenbüttel 10

11 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel Fakten 5,3 km 3,4 km 4,1 km Fümmelse (OT Wolfenbüttel): 1611 Einwohner mit einer Ortsteilgrundschule 2,2 km Adersheim (OT Wolfenbüttel): 1634 Einwohner mit einer Ortsteilgrundschule 3 km 5,2 km 6,1 km Leinde (OT Wolfenbüttel) : 1016 Einwohner ohne Schulstandort Cramme (Samtgemeinde Oderwald): 952 Einwohner mit einer Ganztagsgrundschule

12 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel Schülerzahlenentwicklung an der Grundschule Adersheim: 1995/ / / / / / / /14 Klasse Klasse Klasse Klasse 4 Schulverbund mit Cramme Gesamt:

13 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel Einschulungsprognosen: GS Adersheim GS Fümmelse W.-Raabe-GS GS Cramme

14 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel 1. Fakten über die Grundschule Adersheim - klassische Halbtagsgrundschule für die Ortsteile Adersheim / Leinde - eine von 5 Ortsteilgrundschulen in städtischer Trägerschaft - lange Gebäudehistorie, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, Schulbetrieb seit nahezu 100 Jahren - Keine Nachmittagsbetreuung in Form eines Horts oder einer Tagespflege (Versuch zur Einrichtung eines Angebots ist 2011 gescheitert) Fußnote 14

15 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel 1. Sachlage Grundsätzlich besteht ein in rechtlicher Hinsicht ein gesetzliches Wahlrecht, was nach den Vorgaben des Niedersächsischen Schulgesetztes (NSchG) einen Wechsel von einer Halbtagsschule (hier: Adersheim) an eine Ganztagsschule (hier: Cramme) zulässt. In den vergangenen Jahren ist die Schülerzahl der Grundschule Adersheim kontinuierlich gesunken, beschleunigt durch den Wechsel von SchülerInnen an die Ganztagsschule in Cramme (Aktuell wurden zum Schuljahr 2013 drei SchülerInnen in Adersheim beschult) Prognose wurde als weiterhin schlecht bewertet Fußnote 15

16 "Demografischer Wandel Kleine Grundschule" am Beispiel der Schließung der Ortsteilgrundschule Adersheim in Wolfenbüttel Aus dieser Situation resultierend: Vor dem Hintergrund der vorliegenden Fakten wurde in enger Abstimmung unter Beteiligung der: - Niedersächsischen Landesschulbehörde - Schulleitung der Grundschule Adersheim - Kollegium der Grundschule Adersheim - Elternverteter - Ortsräte - Ortsbürgermeister folgende Handlungsoptionen festgelegt, die eine Aufrechterhaltung des Schulbetriebs ermöglichen könnten: Fußnote 16

17 Handlungsoptionen

18 Handlungsoptionen 1.) Städtebauliche Entwicklung im Gebiet des Schulbezirks Adersheim " Gegenwärtig ist eine Ausweisung von Baugebieten in den Ortsteilen Adersheim und Leinde nicht konkret geplant " Mit einem substanziellen Anstieg der Anzahl von Schülerinnen und Schülern infolge eines Zuzugs in das Gebiet des Schulbezirks der GS Adersheim ist soweit nicht zu rechnen Fußnote 18

19 Handlungsoptionen 2.) Einführung eines Ganztagsangebots an der Grundschule Adersheim " Die städtischen Ortsteilgrundschulen haben bisher einen OGS-Betrieb an den Schulstandorten nicht initiiert " Die (kurzfristige) Einführung eines Ganztagsangebots an der Grundschule Adersheim wird angesichts der vorhandenen personellen Ressourcen an der Grundschule, der bestehenden Rahmenbedingungen und dem vollumfänglich fehlenden Bedarf nicht angestrebt Fußnote 19

20 Handlungsoptionen 3.) Bildung eines Schulverbundes mit der GS Cramme " Vorbereitende Prüfung und Abstimmung mit allen Beteiligten im Zeitraum von September bis November 2013 " Arbeitstagung am 28. November 2013 in den Räumlichkeiten der Grundschule Adersheim Teilnehmer: - Schulpolitische Sprecher der Fraktionen des Rates der Stadt Wolfenbüttel und der Samtgemeinde Oderwald - Leitungen der Grundschulen Adersheim und Cramme - Elternvertreter - Vertreter der Verwaltungen (Stadt Wolfenbüttel, Samtgemeinde Oderwald) Erörterung der Sachlage und umfassende Beratung Ergebnis: Schulverbund kommt als Lösungsoption nicht in Betracht Fußnote 20

21 Handlungsoptionen 4.) Kooperation mit der Grundschule Wilhelm-Raabe und Zusammenlegung der betreffenden Schulbezirke " Vorbereitende Prüfung und Abstimmung mit allen Beteiligten im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2013 " Befragung der Eltern, die im Schulbezirk der Grundschule Wilhelm-Raabe wohnen und ihre Kinder zum kommenden Schuljahr 2014/2015 einschulen / Versand der Fragebögen m.d.b. um Rückmeldung bis zum 10. Januar 2014 " Informationsabend für interessierte Eltern am 06. Januar 2014 an der Grundschule Adersheim " Ergebnis der Elternbefragung: 87 Erziehungsberechtigte wurden angeschrieben 5 Eltern haben Interesse an einer Einschulung in Adersheim bekundet 38 Eltern haben eine Einschulung in Adersheim abgelehnt 44 Eltern haben keine Angaben gemacht Fußnote 21

22 Handlungsoptionen " Zum Schuljahresbeginn 2014/2015 ist daher mit maximal 9 Schülerinnen und Schülern zu rechnen. Dies reicht für eine eigenständige 1. Klasse nicht aus. Vielmehr müsste erneut eine Kombinationsklasse der Schulanfängerinnen / - anfänger mit der jetzigen 1. Klasse gebildet werden " Die Resonanz der Eltern aus den Schulbezirken der Grundschule Wilhelm- Raabe reicht für eine nachhaltige Stärkung und Sicherung des Schulstandortes der GS Adersheim nicht aus Fußnote 22

23 Handlungsoptionen 5.) Schließung der Grundschule Adersheim " Da sämtliche Handlungsoptionen für eine Aufrechterhaltung des Schulbetriebes nicht zielführend erschienen, musste eine Schließung der Grundschule Adersheim in Betracht gezogen werden " Im Falle eines solchen Grundsatzbeschlusses sind entsprechende Folgeentwicklungen / Maßnahmen zu beachten: - Sofortige Schließung oder sukzessives Auslaufen des Schulbetriebes - Einschulung der an der GS Adersheim angemeldeten Kinder an anderen Grundschulstandorten - Auflösung und Neufassung der Schulbezirksregelungen - Information aller Beteiligten / Öffentlichkeitsarbeit Fußnote 23

24 Ergebnis und weiteres Vorgehen Am 13. Januar 2014 wurde nach Prüfung aller Optionen ein Entscheidungsvorschlag im Arbeitskreis Schulentwicklung erarbeitet, die folgende Festlegungen enthalten musste: Festlegung an welcher / welchen Schulen die Kinder aus den Ortsteilen Adersheim / Leinde zukünftig eingeschult werden Neufassung der Schulbezirksregelung Fußnote 24

25 Zeitlicher Ablauf Erstellen der Beschlussvorlage durch die Mitglieder des Arbeitskreises Schulentwicklung (schulpolitische Sprecher der Parteien, Leiterin der GS Adersheim, Stadtelternrat, Ortsbürgermeister und Ortsräte, sowie Mitarbeiter der Verwaltung) Vorlage der Beschlussempfehlung im Ausschuss für das Schulwesen 28. Januar 2014 Vorlage der Beschlussempfehlung im Verwaltungsausschuss der Stadt Wolfenbüttel 26. Februar 2014 Abschließende Entscheidung der Vorlage im Rat der Stadt Wolfenbüttel 26. März Fußnote 25

26 Umsetzung der Entscheidung Durch einstimmigen Beschluss des Rates der Stadt Wolfenbüttel vom 26. Februar 2014 wurde die von den Mitgliedern des Ausschusses für das Schulwesen in der Sitzung am 28. Januar 2014 empfohlene Aufhebung der Grundschule Adersheim spätestens zum Ende des Schuljahres 2016/2017 entschieden. Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, zeitnah einen Satzungsentwurf zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen, der die Auflösung des Schulbezirks der Grundschule Adersheim und eine Zuordnung zu einem oder mehreren anderen Grundschulstandorten mit Wirkung ab dem Schuljahresbeginn 2015/2016 vorsieht Fußnote 26

27 Umsetzung der Entscheidung Für die Ausgestaltung des künftigen Schulbezirks wurden im Vorfeld einzelne beteiligte Vertretungen, Gremien und Personen einbezogen und jeweils um eine Stellungnahme gebeten. - Stadtelternrat - Schulleitungen - Ortsräte Adersheim und Leinde Unter Berücksichtigung der bestehenden Rahmenbedingungen, der vorgenannten Stellungnahmen und der weiteren Schulentwicklung wird empfohlen, die Ortsteile Adersheim und Leinde ab Schuljahresbeginn 2015/2016 gebietlich dem Schulbezirk der Grundschule Fümmelse zuzuordnen. Der Besuch einer Ganztagsschule soll sich ausschließlich auf die in städtischer Trägerschaft stehenden Grundschulen im Kernstadtgebiet Wolfenbüttels beziehen Fußnote 27

28 Umsetzung der Entscheidung Treffen mit der Elternschaft aus Leinde am 03. April 2014 Treffen mit den Eltern aus Adersheim Teilnahme an Probeunterrichten in Fümmelse zur Zeit noch in der Klärung: - Schülerbeförderung Fußnote 28

29 Schulentwicklung in der Stadt Wolfenbüttel Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John. F. Kennedy Vielen Dank! Und jetzt freue ich mich auf einen regen Austausch. 29

Ganztagsschulen in Wolfenbüttel - Sachstand und Ausblick

Ganztagsschulen in Wolfenbüttel - Sachstand und Ausblick Ganztagsschulen in Wolfenbüttel - - 21.02.2014 1 Ganztagsschulen in Wolfenbüttel - Grundlagen des Schulrechts 21.02.2014 2 Ganztagsschulen in Wolfenbüttel - Grundlagen des Schulrechts 21.02.2014 3 Ganztagsschulen

Mehr

Verfahren der regionalen Schulentwicklung. A. Vorbemerkung

Verfahren der regionalen Schulentwicklung. A. Vorbemerkung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Verfahren der regionalen Schulentwicklung A. Vorbemerkung Notwendigkeit und Ziel der regionalen Schulentwicklung Insbesondere die demographische Entwicklung in

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 02.03.2015 IV C DST 1933-4 (20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis 1. Dialogkultur in der Bildungslandschaft (am Beispiel Schulleiterklausurtagungen) 2. Schulentwicklungsplanung 2014 bis 2016 2 Der Heidekreis

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die Schulen in der Trägerschaft der Stadt Hameln (Schulbezirkssatzung)

Lesefassung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die Schulen in der Trägerschaft der Stadt Hameln (Schulbezirkssatzung) Lesefassung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die Schulen in der Trägerschaft der Stadt Hameln (Schulbezirkssatzung) Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0430/2005 06.Sch/04 1

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0430/2005 06.Sch/04 1 0430/2005 06.Sch/04 1 zuständig AB 41 - Schulen Datum 29.12.2005 Bearbeiter/in Sichtvermerk Fachbereich/Abteilung Frau Mertens, Kordula Stadtverwaltungsrätin Status Dezernent öffentlich Beratungsfolge

Mehr

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG Rheinbach Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach 21.03.13 Stellungnahme UWG-Fraktion zur Machbarkeitsstudie zur Entwicklung

Mehr

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Programmablauf 1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur Ganztagsschule

Mehr

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungskonferenz des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zum Thema Schulstruktur in Zeiten demografischen Wandels Düsseldorf, den 28. November 2014 I. Ausgangslage Zur Sicherung des regionalen Bildungsangebotes

Mehr

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule?

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7747 20. 11. 2015 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Wie steht es um die Wahlfreiheit

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12 30159 Hannover E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Mehr

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Gemeinde Jüchen Amt 40 SB: Herr Krahwinkel Fragen Antworten zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Ist es bei der Befragung der Eltern zur Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule

Mehr

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 36/2010 Version Datum 22.04.2010 Blatt Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss für

Mehr

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktbereich 40: Fachbereich Schule Produktgruppe Produkte 40 01 Schulen 40 01 01 Grundschulen 40 01 02 Hauptschulen 40 01 03 Realschulen 40 01 04 Gymnasien 40 01 05 Gesamtschulen 40 01 06 Förderschulen

Mehr

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung Agenda 1. Begrüßung 2. Statement des Schulträgers 3. Der bisherige Schulentwicklungsprozess

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung Tagesordnungspunkte StER - Sitzung Stadtelternrat Stadt Salzgitter Salzgitter, 03.02.2016 Agenda (1) Begrüßung Ingo Kavemann (2) Bericht aus dem LER Michael Kuhn (3) Bericht aus dem Bildungsausschuss Michael

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

KOMMUNALER SCHULENTWICKLUNGSPLAN 2015 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

KOMMUNALER SCHULENTWICKLUNGSPLAN 2015 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER KOMMUNALER SCHULENTWICKLUNGSPLAN 2015 LANDESHAUPTSTADT HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Bibliothek, Schule, Museen und Kulturbüro Bereich Schulplanung und Pädagogik Sachgebiet Schulentwicklungsplanung

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB Stellungnahme zum Antrag 203/2013 Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 09.12.2013 Der Oberbürgermeister GZ: OB 2005-00 Stellungnahme zum Antrag Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler Niedersächsisches Kultusministerium Inklusive Schule in Niedersachsen Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Vorwort Niedersächsischer Kultusminister Dr. Bernd Althusmann

Mehr

Aktuelle Fragen zum Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen. 1. Hat das Konzept Auswirkungen auf die Schulbauförderung?

Aktuelle Fragen zum Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen. 1. Hat das Konzept Auswirkungen auf die Schulbauförderung? MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Aktuelle Fragen zum Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen Stand: Mai 2015 1. Hat das Konzept Auswirkungen auf die Schulbauförderung? Im Rahmen der Neufassung

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Änderung der Grundschulbezirksgrenzen in Stuttgart-Zuffenhausen

Änderung der Grundschulbezirksgrenzen in Stuttgart-Zuffenhausen Landeshauptstadt Stuttgart Referat Jugend und Bildung GZ: JB GRDrs 49/2017 Stuttgart, 30.01.2017 Änderung der Grundschulbezirksgrenzen in Stuttgart-Zuffenhausen Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) vom 19. Oktober 1994 (Nds. GVBl. S. 460) unter Berücksichtigung der Änderungsverordnung vom 2. November 2006 (Nds. GVBl. S. 535) Auf Grund des 26 Abs. 7

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern

Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Kooperation mit anderen n und externen Partnern Mit den Kindergärten Kooperation mit n und anderen Bildungseinrichtungen im regionalen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 10-1 H A U P T S A T Z U N G für die Stadt Wolfenbüttel vom 02. November 2011 (Ratsbeschluss 02.11.2011/Veröff. Amtsblatt 08.12.2011) - in Kraft getreten am 01.11.2011-1. Änderungssatzung vom 10.10.2012

Mehr

Hinweise zur Elternmitwirkung

Hinweise zur Elternmitwirkung Hinweise zur Elternmitwirkung Allgemeines zum Elternrecht/Erziehungsrecht Das Elternrecht hat in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland eine große Bedeutung. Nach Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes

Mehr

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg Vorblatt A. Zielsetzung Nicht nur die demographische Entwicklung in Baden-Württemberg, sondern auch das sich verändernde Schulwahlverhalten der

Mehr

Offene Ganztagsgrundschule Edemissen. Vier Grundschulen ein Konzept

Offene Ganztagsgrundschule Edemissen. Vier Grundschulen ein Konzept Offene Ganztagsgrundschule Edemissen Vier Grundschulen ein Konzept Grundschule Abbensen 1 bis 2 -zügig, 109 Schüler Grundschule Plockhorst 1-zügig, 65 Schüler Grundschule Wipshausen 1 bis 2 -zügig, 88

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler Niedersächsisches Kultusministerium Inklusive Schule in Niedersachsen Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Vorworte Niedersächsischer Kultusminister Dr. Bernd Althusmann

Mehr

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll Landkreis Osnabrück Osnabrück, 12. Februar 2014 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung Protokoll der Sitzung des Kreiselternrats Osnabrück am 10. Februar 2014 um 19:00 Uhr Ort

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung.

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung. Bildungsverbund Verden Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung. Vorstellung der Arbeit des Bildungsverbundes Verden (BVV) Grundlagen Arbeitsweise Arbeitsbausteine von 2011 bis

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Berufsschule Antik oder voll im Trend? www.gew.de Bundesweite verdi-jav-konferenz Berufsschule Antik oder voll im Trend? Magdeburg, 11.04.2005 www.gew.de Berufsschule Antik oder voll im Trend? - Zuständigkeiten und Einfluss auf die Berufsbildung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE Fachdienst Bildung, 1) Was soll erfragt werden? Fachdienst Bildung, Der Landkreis Osnabrück ist Träger

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Vielfalt gestalten Im Dialog mit Familien

Vielfalt gestalten Im Dialog mit Familien Vielfalt gestalten Im Dialog mit Familien Markus Quetting, Vorstand Tobias Olbrich, Qualitätsmanagement Köln, 18.06.2013 Der Landeselternbeirat in NRW Wir sind engagierte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Warum Flexible Grundschule? Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Melle vom 09. November 2011 H A U P T S A T Z U N G 10/1 der Stadt Melle vom 09. November 2011 Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat

Mehr

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 15.03.2011 das Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Schulentwicklungsplanung Uhingen: Zukunft unserer Grundschulen. Infoveranstaltung am , Uhr. Herzlich Willkommen

Schulentwicklungsplanung Uhingen: Zukunft unserer Grundschulen. Infoveranstaltung am , Uhr. Herzlich Willkommen Schulentwicklungsplanung Uhingen: Zukunft unserer Grundschulen Infoveranstaltung am 11.06.2013, 18.00 Uhr Uhingen, Uditorium Herzlich Willkommen Bestand 11.06.2013 SEP Grundschulen 2 Rahmbedingungungen

Mehr

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s E Empfehlungen zur arbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s Ergebnisse des Workshops auf der Arbeitstagung Gemeinsam gut Schule machen am 18.11.2014 in Bad Kreuznach Auf den folgenden

Mehr

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum

Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum Zu Punkt : Schließung der Förderschule und Auflösung des Schulzweckverbandes Xanten-Sonsbeck-Alpen zum 01.08.2016 Vorlagen Nr. 1303 Fe./2015 Das Engelbert-Humperdinck-Förderzentrum ist seit Jahrzehnten

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Vorlage 40. 2007/0012

Vorlage 40. 2007/0012 STADT WUNSTORF Der Bürgermeister AZ 40 Wunstorf, 19.01.2007 öffentlich Vorlage 40. 2007/0012 Errichtung eines Gymnasiums in Steinhude 1. Beratungsfolge: Sitzung am: Ja Nein Enth. Schulausschuss 28.02.2007

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit Veränderte Lebenswelten Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit 1 1. Veränderungen im Familienbereich 2. Veränderungen im Schulbereich 3. Bildungslandschaften / -regionen 4. Herausforderungen und Chancen

Mehr

Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule

Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule Schulträger: Stadt Cuxhaven Rathausplatz 1 27472 Cuxhaven Ansprechpartner: Herr Arno Stabbert, Oberbürgermeister Tel.: 04721/700610 Schule: GS Döser Schule

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Betreff: Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen (SEP): Teil I zu weiterführenden Schulen und Grundschulen

Betreff: Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen (SEP): Teil I zu weiterführenden Schulen und Grundschulen Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05461 Beschlussvorlage öffentlich Betreff: Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen (SEP): Teil I zu weiterführenden Schulen und Grundschulen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

- 1-4 Schule und Kultur

- 1-4 Schule und Kultur - 1 - Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die allgemeinbildenden Schulen der Stadt Emden vom 09.07.2015 (Amtsblatt LK Aurich/Stadt Emden 2015, Nr. 27, S. 434 / in Kraft seit 01.08.2015) Aufgrund

Mehr

184 a NSchG Übergangsregelungen für die Wahlen zum Landesschülerrat Niedersachsen.

184 a NSchG Übergangsregelungen für die Wahlen zum Landesschülerrat Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zur Schülervertretung an Oberschulen 1. Sachlage und rechtliche Grundlagen Der Niedersächsische Landtag hat am 15.03.2011 das Gesetz zur Neuordnung der Schulstruktur

Mehr

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Montag, 02. Februar 2015, Uhr, Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 02. Februar 2015, 19.00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses in Friesenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit nachfolgender Tagesordnung

Mehr

Fragen zur Fusion der Schulen Hinsbleek und Müssenredder

Fragen zur Fusion der Schulen Hinsbleek und Müssenredder Fragen zur Fusion der Schulen Hinsbleek und Müssenredder I. Pendeln/ Wandern /Umschulen Müssen unsere Kinder für gemeinsamen Unterricht die Räumlichkeiten wechseln bzw. an den anderen Standort wechseln?

Mehr

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen - 1-1. Wie viele Grundschulen gibt es derzeit? Es gibt drei Grundschulen in Mülheim-Kärlich: in Mülheim, Kärlich und Urmitz/Bhf. Wie groß kann eine Klasse sein? In eine Grundschulklasse können seit drei

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusionskonzept Grundschule Handorf Stand: 24.6.2013 Inklusionskonzept Grundschule Handorf 1. Rechtliche Grundlagen In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden im Jahr 2008 grundlegende Rechte

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

R a h m e n v e r e i n b a r u n g 1 R a h m e n v e r e i n b a r u n g zu Angeboten des Bayerischen Landesausschusses für Hauswirtschaft e. V. in offenen Ganztagsschulen und gebundenen Ganztagsvolksschulen Entsprechend den konzeptionellen

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Workshop Berufsorientierung

Workshop Berufsorientierung Workshop Berufsorientierung Wie kann der Übergang in die Arbeitswelt verbessert werden? Impulsreferat von apl. Prof. Dr. Manfred Hübner, IÖTB Universität Oldenburg Die schulische Berufsorientierung kann

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Rita Haller-Haid SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen Kleine

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schladen-Werla

Hauptsatzung. der Gemeinde Schladen-Werla Hauptsatzung der Gemeinde Schladen-Werla Aufgrund der 10, 12 und 91 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes

Mehr

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Netzwerk Schulgemeinde / (Schulsozialarbeit) an Grundschulen 1 Wie sieht eine integrative und kooperative Ganztagsgrundschule aus? gemeinsame Ziele, ein

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Sottrum am 12. April 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Sottrum:

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Sottrum am 12. April 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Sottrum: Das Protokoll ist noch nicht genehmigt. Die Genehmigung erfolgt in der nächsten Sitzung. Dabei kann es noch zu Änderungen kommen. Die Veröffentlichung der Beschlüsse erfolgt deshalb unter dem Vorbehalt

Mehr

Stadtverwaltung Wertheim Wertheim, den 4. Mai 2016 Schulen 24

Stadtverwaltung Wertheim Wertheim, den 4. Mai 2016 Schulen 24 Stadtverwaltung Wertheim Wertheim, den 4. Mai 2016 Schulen 24 Vorlage-Nr.: 2014-19/0399 VO RLA GE Gremium am Status Gemeinderat 30.05.2016 öffentlich Schulentwicklungskonzept Wertheim - Sanierung und Erweiterung

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Sek 1 - Schulentwicklung in Osnabrück

Sek 1 - Schulentwicklung in Osnabrück Sek 1 - Schulentwicklung in Osnabrück 1. Unsere Ziele 2. Entwicklung Schülerzahlen in OS 3. Nachfrage Integrative Schulformen 4. Raumsituation und zusätzlicher Schulraumbedarf 5. Unsere Schulentwicklungsmodelle

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3447 Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den 10.03.2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Schulstruktur

Mehr

ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II

ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II Grundschulentwicklung in Standortentscheidung im politischen Prozess Martin Kempe (BGM Flecken ) & Heiko Wiebusch (Grontmij GmbH) 1. Ausgangssituation

Mehr