Das Urothelkarzinom. Zusammenfassung. Pathologie. Epidemiologie. Ätiologie. Lorenz Jost. CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Urothelkarzinom. Zusammenfassung. Pathologie. Epidemiologie. Ätiologie. Lorenz Jost. CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr"

Transkript

1 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni Das Urothelkarzinom Lorenz Jost Korrespondenz: Dr. Lorenz Jost Medizinische Universitätsklinik Onkologie Kantonsspital CH-4101 Bruderholz/BL Zusammenfassung Das Urothelkarzinom ist der häufigste Tumor der Harnwege und präsentiert sich in drei Entitäten, die je eine spezifische Therapie erfordern. In 75 85% der Fälle besteht ein nicht Muskel-invasives papilläres Urothelkarzinom (pta, ptis, pt1), in 10 15% ein lokalisiertes Muskel-invasives Karzinom (pt2, pt3, pt4), in ca. 5% der Fälle ein bereits bei Diagnose metastasiertes Urothelkarzinom (N+, M+). Bei ersterem sind transurethrale Resektionen und im Verlauf oft eine Blaseninstillation mit BCG indiziert. Bei Muskel-invasivem lokalisiertem Stadium ist eine radikale Zystektomie noch Standard. Die exakte Rolle der adjuvanten bzw. neoadjuvanten Therapie ist noch offen, neueste Studien lassen aber doch eine klinisch relevante Wirksamkeit annehmen. Bei Metastasen vermitteln Chemotherapien Ansprechraten von >50% mit gutem palliativem Effekt, jedoch relativ geringem Überlebensvorteil. Schmerz- oder hämostyptische Bestrahlungen bieten eine lokale Palliation. Epidemiologie Die Inzidenz des Urothelkarzinoms beträgt in Europa total 20, die Mortalität 8,2 pro /Jahr. Männer weisen eine Inzidenz von 31,1 und eine Mortalität von 12,1 auf, während die Werte für Frauen bei 9,5 und 4,5 liegen. Dies entspricht beim Mann dem vierthäufigsten, bei der Frau dem siebthäufigsten Tumor. Das Auftreten vor 40 Jahren ist selten, und >70% werden nach 65 Jahren diagnostiziert. Ätiologie Der Nikotinabusus führt zu einem zwei- bis vierfachen Risiko und ist beim Mann für die Hälfte, bei der Frau für ein Drittel aller Fälle verantwortlich. In Entwicklungsländern ist eine Schistosomiasis ein Risiko, in westlichen Ländern spielen eine fett- und fleischreiche Ernährung eine wohl eher geringe Rolle. Koffein, Süssstoffe und Harnwegsinfekte scheinen kein Risiko zu beinhalten, eine Vitamin-A-Substitution soll protektiv wirken. Früher war Phenacetin stark mit dem Urothelkarzinom assoziiert, heute gelten noch Zytostatika wie Cyclophosphamid (Endoxan) und Immunsuppressiva wie Azathioprin (Imurek) als Risiko. Wenige Urothelkarzinome sind jedoch durch diese iatrogenen Faktoren verursacht. Ähnliches gilt für die eher seltene Exposition gegenüber industriellen Giften (Benzidin, 2-Naphthylamin, 4-Aminobiphenyl) in der Farbenherstellung, Gummiindustrie und der Ledergerbung. Hereditäre und familiäre gehäufte Urothelkarzinome sind selten. Das mit Kolonkarzinomen assoziierte HNPCC-Syndrom (Hereditary Non-Polyposis Colon Cancer) ist mit einer defekten «mismatch repair» verbunden, führt zu einer genomischen Instabilität und ist bisher das einzig gesicherte, auch mit extravesikalen Urothelkarzinomen assoziierte Syndrom. Pathologie Über 90% der Blasentumoren sind epithelialen Ursprungs, wovon >90% auf Urothelkarzinome entfallen, der Rest auf Plattenepithel- und Adenokarzinome sowie selten auf kleinzellige Karzinome, die wie ein kleinzelliges Bronchuskarzinom behandelt werden. Die Urothelkarzinome entstehen zu >90% in der Harnblase, können aber auch im Nierenbecken (ca. 5% aller Nierentumoren), Ureter und in der Urethra vorkommen. Bei Urothelkarzinomen der oberen Harnwege wird in einem Drittel bis zur Hälfte der PatientInnen später ein Blasenkarzinom gefunden. Beim primären Blasenkarzinom entwickelt sich ebenfalls häufig ein multifokaler Prozess (Abb. 1), wobei intravesikale Implantationsmetastasen eines Erstmalignoms, aber auch metachrome Entwicklung multipler Tumoren in Betracht kommen. Die Bestimmung der Invasionstiefe und des histologischen Gradings haben eine wichtige prognostische Bedeutung (Tab. 1). Das Grading ist v.a. bei nicht-invasiven Tumoren wichtig, betragen doch die Rezidivraten bei G1-, G2- und G3-Histologie, 42%, 50% und 80%, die Progressionsraten zum Muskel-invasiven Stadium 2%, 11% und 45%. In der Erstabklärung wie in der Nachsorge spielt die Urinzytologie eine Rolle. Molekularbiologische Untersuchungen bleiben vorerst experimenteller Natur. Die Daten bezüglich chromosomalen Aberrationen, Onkound Tumorsuppressor-Genen sind nicht an grösseren Serien validiert, in kleinen Serien aber teils prognostisch sehr aussagekräftig. Mikrochip-Array-Untersuchungen könnten in

2 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni Abbildung 1. Makroskopisch: multifokales papilläres Urothelkarzinom. Tabelle 1. TNM-Stadien des Blasenkarzinoms. Primärtumor TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden T0 Kein Hinweis auf einen Primärtumor Ta Nicht-invasives papilläres Karzinom Tis Carcinoma in situ: bei flachen (nicht-papillären) Tumoren T1 Tumor infiltriert die Lamina propria T2 Tumor infiltriert die Muskulatur T2a Tumor infiltriert nur die oberflächliche Muskulatur (<50%) T2b Tumor infiltriert die tiefe Muskulatur (äussere Hälfte) T3 Tumor infiltriert das perivesikale Fettgewebe T3a Nur mikroskopische Infiltration des Fettgewebes T3b Makroskopische Infiltration / extravesikale Tumormasse T4 Tumor infiltriert Prostata, Uterus, Vagina, Becken- oder Abdominalwand T4a Tumor infiltriert Prostata, Uterus, Vagina T4b Tumor infiltriert die Becken- oder Abdominalwand Lymphknotenmetastasen (LK) NX Regionale Lymphknoten nicht untersucht N0 Keine regionalen Lymphknotenmetastasen N1 Metastase in 1 LK, 92 cm im grössten Durchmesser N2 Metastase in 1 LK, >2 5 cm, Metastasen in multiplen LK, keine >5 cm N3 Metastase(n) >5 cm im grössten Durchmesser Fernmetastasen MX Präsenz von Fernmetastasen nicht untersucht M0 Keine Fernmetastasen M1 Fernmetastasen nachgewiesen Zukunft umfassendere Daten einfacher liefern, sind aber noch zu teuer und ebenfalls nicht validiert. Klinik Das Blasenkarzinom äussert sich in 80 90% der Fälle mit einer schmerzlosen Hämaturie. Kolikartige Schmerzen durch Koagel-bedingte Obstruktion kommen aber vor. Irritative Blasensymptome mit gehäuften Miktionen sind bei Muskel-invasiven Karzinomen häufige, Flankenschmerzen durch Hydronephrose und Niereninsuffizienz dagegen seltene Leitsymptome. Selten treten metastasenbedingte Knochenschmerzen oder Schmerzen im kleinen Becken bis inguinal infolge lokaler Tumorinvasion als Erstsymptom auf. Gewichtsverlust, Fieber und Leuko- sowie Thrombozytose deuten auf ein fortgeschrittenes Stadium hin. Die gelegentlich massive Leuko- und Thrombozytose werden vermutlich paraneoplastisch via Zytokinsekretion durch die Urothelkarzinomzellen verursacht. Abklärung und Staging PatientInnen mit Hämaturie nach dem 40. Lebensjahr müssen mit einer Zystoskopie mit Biopsie und kompletter Abtragung suspekter Befunde, mehrfachen Biopsien des normalen Urothels sowie mittels Urinzytologie abgeklärt werden. Falls zystoskopisch ein möglicherweise invasiver Tumor gefunden wurde, ist ein Computertomogramm mit Frage nach Blasenwandverdickung, Infiltration von Nachbarorganen, Lymphknoten- und Lebermetastasen nötig. Vor der in Narkose durchgeführten Zystoskopie sind ein Blutbild, Routinechemie, ein Thoraxbild präoperativ und zum Metasta-

3 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni senausschluss sowie je nach Begleiterkrankungen ein EKG und weitere Abklärungen empfohlen. Eine wiederholte Urinzytologie ist bei negativem zystoskopischem Befund indiziert, um verpasste und insbesondere extravesikale Tumoren zu erfassen. Ein i.v.-pyelogramm ist heute kaum mehr notwendig. Prognose (Tab. 2) Die Ta-Tumoren wachsen exophytisch-papillär, tendieren zu Rezidiven, bewahren aber meist die initial gute Differenzierung und werden daher vergleichsweise selten invasiv. Eine Heilung mit der ersten Abtragung ist in Einzelfällen durchaus möglich. Tis-Läsionen neigen zu häufigeren Rezidiven mit höherem Grad. Wird im Verlauf eine Invasion der Lamina propria (pt1-stadium) nachgewiesen, ist mit Muskel-invasiven Rezidiven zu rechnen und eine intensivere Therapie indiziert. T1-Tumoren ist bereits ein erhebliches Risiko für Muskel-invasive Rezidive inhärent, so dass Zystektomien oder eine kurative Bestrahlung bereits früh erwogen werden können bzw. bei Rezidiven nach BCG-Installationen empfohlen werden müssen. Die Unterscheidung von T2a und T2b ist ohne Zystektomie unzuverlässig und wenig relevant. T2-Stadien zeigten in einer Zusammenstellung Tabelle 2. Stadieneinteilung der TNM-Gruppen und Prognose. Stadium Primär- LK-Meta. Fernmeta. Rezidivrisiko/Prognose nach DeVita [1] 5-Jahres-Überleben nach kurativer tumor Zystektomie nach [8, 9] 0a Ta N0 M0 Mehrheit mit Rezidiven <30% höheres T0, Ta, Tis: 85%/ (papillär) Stadium 0is Tis N0 M0 Mehrheit mit Rezidiven >30% höheres (flach) Stadium I T1 N0 M0 Meist high-grade, oft mit multifokalem Tis pt1 N0: 76%/64% 50% Rezidive nach 1, 80% nach 3 Jahren 50 80% muskel-invasiv in 5 Jahren II T2a b N0 M0 5-Jahres-Überleben ca. 57% pt2 pn0: 77%/68% III T3a 4a N0 M0 5-Jahres-Überleben ca. 31% pt3 pn0: 55%/49% pt4a pn0: 44%/32% IV T4b N0 M0 5-Jahres-Überleben ca. 24% / Jedes T N1 3 M0 5-Jahres-Überleben ca. 14% ptx N0: 31%/26% Jedes T Jedes N M1 Medianes Überleben mit Chemotherapie / ca. 1 Jahr Abbildung 2. Mikroskopisch: gut differenziertes Urothelkarzinom (G1).

4 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni von 12 Studien nach DeVita [1] ein 5-Jahres- Überleben von ca. 57%. Von grösserer prognostischer Bedeutung ist aber, ob die Blasenwand überschritten wurde, also ein T3-Stadium vorliegt, das noch ein 5-Jahres-Überleben von 31% aufwies. Bei T4-Stadien ohne Lymphknotenmetastasen betrug das 5-Jahres-Überleben ca. 24%. Bei positiven Lymphknoten reichte das 5-Jahres-Überleben je nach Studie von 4 35%, das gewichtete Mittel lag bei 14%. Bei Auftreten von Fernmetastasen beträgt das spontane mediane Überleben 6 9 Monate, mit Kombinationschemotherapien um 12 Monate, wobei nur wenige PatientInnen 5 Jahre überleben. Therapie oberflächlicher Blasenkarzinome (pta, ptis) Transurethrale Resektion ist die Behandlung der Wahl, wobei das papilläre Blasenkarzinom (pta) häufiger ist als das flache und häufiger multifokale ptis. Eine zystoskopische Rezidiv- Überwachung ist zwingend. Eine intravesikale Chemotherapie bei Niedrig-Risiko-PatientInnen (ptag1) ist im Vergleich zur BCG-Instillation zunehmend umstritten. Bei Mittel- und HochrisikopatientInnen mit mehrfach rezidivierten Tumoren (>2 Rezidive in 1 Jahr) und höherem Grading ist dagegen eine BCG-Instillation indiziert und hat sich in randomisierten Studien mit einem progressionsfreien Überleben nach 10 Jahren von 62% versus 37% als Abbildung 3. Makroskopisch: invasives Urothelkarzinom. Tabelle 3. Therapiemöglichkeiten der Muskel-invasiven Stadien von Blasenkarzinomen. Blasen-erhaltende Optionen (Cave: Monotherapien erreichen keine gute Lokalkontrolle) TUR-B (transurethrale Blasenresektion) alleine Nd:YAG-Laser-Abtragung Perkutane Radiotherapie alleine (selten Seed-Implantation oder gar intraoperative RT) Partielle Zystektomie Chemotherapie alleine Chemotherapie + Bestrahlung: gleichzeitig, evtl. sequentiell oder alternierend Nicht Blasen-erhaltende Optionen Radikale Zystektomie = noch Standard Zystektomie + Chemotherapie (neoadjuvant, adjuvant) = kommender Standard (?) Radiotherapie + Zystektomie Chemotherapie + Radiotherapie + Zystektomie

5 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni Tabelle 4. Randomisierte Studien adjuvanter Chemotherapie bei Muskel-invasivem Blasenkarzinom (modifiziert nach DeVita [1]) Autor/Studie N Therapie im Chemotherapie Überleben Überleben mit Überlebensbenefit Jahr Kontrollarm im Studienarm Kontroll-Arm Chemotherapie mit Chemotherapie Richards B, Bestrahlung 5-FU + ADR 37% 35% Nein Freiha F, Zystektomie CMV 38% 40% Nein Studer U, Zystektomie Cisplatin 54% 57% Nein Stöckle M, Zystektomie MVAC MVEC 10%* 80%* Ja* Skinner DG, Zystektomie CAP 46% 70% Ja EORTC Zystektomie GC od. MVAC Aktiviert Oktober 2001** 5-FU = 5-Fluorouracil; ADR = Adriamycin; CMV = Cisplatin, Methotrexat, Vinblastin; MVAC = Methotrexate, Vinblastine, Adriamycin und Cisplatin; MVEC = Methotrexat, Vinblastin, Epirubicin und Cisplatin; CAP = Cyclophosphamid, Adriamycin und Cisplatin. GC = Gemcitabin und Cisplatin * Nicht publiziert, rekonstruiert anhand zugänglicher Studiendaten ** Drei weitere randomisierte Phase-III-Studien sind noch offen, wobei nur zwei gegen eine Kontrolle mit Zystektomie alleine testen. Drei grössere Phase-III-Studien sind schon geschlossen, die Resultate aber noch ausstehend. Nur in einer Studie wurde gegen eine alleinige Zystektomie als Kontrolle getestet. Abbildung 4. Mikroskopisch: undifferenzierte Histologie (G3). effektiv erwiesen [2]. Dabei muss ein 2-wöchiger Abstand zur TUR-B eingehalten werden, um das Risiko einer allerdings seltenen systemischen «BCG-itis» zu vermindern. Tritt eine solche auf, ist eine tuberkulostatische Therapie nötig. Weitere, ca. zwei Tage dauernde Nebenwirkungen sind Fieber, Dysurie und Pollakisurie, die auf einer entzündlichen, den antitumoralen Effekt vermittelnden Reaktion der Blasenwand beruhen. Zytostatikainstillationen sind gemäss randomisierten Studien in diesen Risikosituationen weniger wirksam und könnten theoretisch eine Selektion chemoresistenter Tumorzellen initiieren und so mit einer späteren Systemtherapie interferieren. Anthrazykline können resorbiert werden, und Alkylantien wären beim HNPCC-Syndrom wegen der gestörten «missmatch repair» ineffektiv. Bei HochrisikopatientInnen (mehrere Rezidive in kurzer Zeit oder nach BCG-Instillation, grosser oder multifokaler Befund, histologisch wenig differenziert) kann entweder eine Zystektomie oder eine kurative Radiotherapie erwogen werden, um einem Muskel-invasiven Stadium vorzubeugen.

6 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni Therapie von Blasenkarzinomen im Stadium I Tumore im pt1-stadium sind invasive Malignome und erfordern eine komplette Abtragung. Wegen der hohen Rezidivrate mit häufig Muskel-invasiven Tumoren ist eine BCG-Instillation bereits initial gerechtfertigt, reduziert das Rezidivrisiko um fast die Hälfte und kann eine Zystektomie evtl. verhindern oder wenigstens verzögern. Eine Zystektomie oder kurative Bestrahlung sind bei trotzdem auftretenden Rezidiven indiziert und bei multifokalem Befall mit G3-Histologie schon initial ernsthaft zu erwägen. Therapie von Blasenkarzinomen im Stadium II III Die radikale Zystektomie mit pelviner Lymphknotendissektion gilt noch immer als Standard und hat durch moderne Ersatzblasen-Rekonstruktion weniger Einschränkungen der Lebensqualität zur Folge. Inoperable Patient- Innen oder solche mit abgelehnter Operation sollten eine kurative Bestrahlung, evtl. als Chemo-/Radiotherapie, erhalten. Eine alleinige TUR-B (transurethrale Blasenresektion) ist nur bei schlechtem Allgemeinzustand sinnvoll. Eine multimodale, blasenerhaltende Behandlung mit TUR-B oder Blasenteilresektion sowie Chemo- und Radiotherapie hat in mehreren nicht randomisierten Studien gute Ergebnisse gezeigt und kann die Zystektomie trotz evtl. etwas tieferem Gesamtüberleben für operationsunwillige oder inoperable PatientInnen mit unifokalem Tumor und kompletter TUR-B allenfalls ersetzen. Der auf Grund vieler Phase- II-Studien vermutete Nutzen einer perioperativen Chemotherapie war lange unklar, scheint sich aber zu bestätigen. So steht neben der noch gültigen Empfehlung zur Zystektomie die Wahl aus vielen, teils noch ungenügend abgesicherten Optionen (Tab. 3) offen, wobei eine blasenerhaltende Strategie bei operablen PatientInnen vielerorts weiterhin als experimentell gilt. (Neo-)adjuvante Chemotherapie vor/nach Zystektomie Ein durch Phase-II-Studien postulierter Überlebensvorteil durch eine neoadjuvante (MVAC) Chemotherapie konnte durch mehrere, kleine randomisierte Studien nicht erwiesen werden [3]. Kürzlich wurden zwei Multizenterstudien allerdings erst in Abstract-Form präsentiert, die einen Überlebensvorteil ergaben [4, 5]. Ob diese Strategie einem postoperativen Einsatz der Chemotherapie wirklich überlegen ist, bleibt zweifelhaft. Trotzdem sollten Patient- Innen möglichst vor einer Zystektomie multidisziplinär vorgestellt werden. Nach alleiniger radikaler Zystektomie droht PatientInnen mit Muskel-invasiven Tumoren je nach Stadium in 25 70% ein systemisches Rezidiv (Lymphknoten-, Knochen-, Leber-, Lungen-, ZNS-Metastasen). Eine Reduktion dieses Risikos durch eine adjuvante Chemotherapie konnte mit kleinen randomisierten Studien nicht gesichert werden, da sie widersprüchliche Resultate ergeben, methodische Probleme aufgewiesen oder nicht dem heutigen Standard entsprechende Therapien eingesetzt haben (Tab. 4). Ein besseres progressionsfreies Überleben wird erreicht, das Gesamtüberleben kann aber bis zur Publikation der abgeschlossenen und laufenden grossen Phase-III-Studien noch nicht definitiv beurteilt werden. Trotzdem wird eine adjuvante, heute meist auf Platin und Gemcitabin basierte Therapie zumindest bei Hochrisiko-PatientInnen zunehmend eingesetzt, weil die neuen neoadjuvanten, die adjuvanten Phase-II-Daten und Trends in Phase-III-Studien auch eine Wirkung bei adjuvantem Einsatz annehmen lassen. Zudem wird von Patient- Innen einer Verzögerung des Rezidivs ein erheblicher Wert beigemessen, für den sie Aufwand und Nebenwirkungen in Kauf nehmen. (Neo-)adjuvante Radiotherapie vor/nach Zystektomie Für die Bestrahlung in diesen Settings gibt es keine genügenden Daten. Im Einzelfall mit positivem Resektionsrand, fehlenden Metastasen und nicht möglicher Chemotherapie sind die verbesserte Lokalkontrolle gegen postoperativ häufigere Komplikationen wie Fisteln und Dünndarmobstruktionen sowie den Verlauf bei späterer Schmerzbestrahlung abzuwägen. Nachkontrolle potentiell kurativ behandelter Urothelkarzinome PatientInnen nach TUR-B und Bestrahlung mit kurativer Absicht sollen während 2 Jahren dreimonatlich mit Zystoskopie und Urinzytologie kontrolliert werden. Danach sind halbjährliche Kontrollen ausreichend. Bei PatientInnen nach Zystektomie sollen klinische Kontrollen zu den gleichen Zeitpunkten durchgeführt werden, wobei mittels Urinzytologie Rezidive in den extravesikalen Harnwegen erfasst werden sollen. Radiologische Untersuchungen sind nur bei Beschwerden und klinischen Befunden indiziert.

7 CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr Juni Quintessenz Bei der mit 75 85% häufigsten Form des oberflächlichen, nicht-invasiven papillären Urothelkarzinoms ist die repetitive transurethrale Resektion häufig gefolgt von der gut wirksamen adjuvanten BCG-Instillation der Blase die Behandlungsstrategie der Wahl. Bei den mit 10 15% zweithäufigsten Muskel-invasiven, aber lokal begrenzten Urothelkarzinomen wird neben der radikalen Zystektomie als Standard zunehmend eine neoadjuvante oder adjuvante systemische Chemotherapie eingesetzt. Blasenerhaltende Behandlungen mit kurativer Radio- oder Chemo-/Radiotherapie sind in ausgewählten Fällen vorzuziehen bzw. bei internistischer Inoperabilität oder Ablehnung ein gangbarer Ausweg, gewähren aber nicht immer eine adäquate Blasenfunktion. Bei den primär metastasierten Urothelkarzinomen versprechen Chemotherapien einen guten palliativen Effekt und Ansprechraten >50% mit allerdings nur um Monate verlängertem Überleben. Das belastende M-VAC-Regime zur adjuvanten oder palliativen Chemotherapie wird zunehmend durch besser verträgliche und breiter anwendbare Platin-/Gemcitabine-Kombinationen ersetzt. Schmerzbestrahlungen und hämostyptische Bestrahlungen bieten weitere Möglichkeiten der Symptomkontrolle bei fortgeschrittenen oder nicht chemotherapierbaren Fällen. Der Nikotinabusus ist bei weitem der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten eines Urothelkarzinoms. Therapie metastasierter Urothelkarzinome Nodal positive PatientInnen mit Stadium IV ohne Fernmetastasen und gutem Performance- Status können noch für eine Zystektomie oder eine kurative Bestrahlung qualifizieren. In solchen Fällen scheint eine neoadjuvante Chemotherapie bzw. eine Chemo-/Radiotherapie besonders sinnvoll. Für alle anderen PatientInnen verlängern Platin-basierte Kombinationschemotherapien zwar das Überleben, vermitteln aber hauptsächlich gute palliative Effekte. In ca. der Hälfte bis 2 3 der Fälle ist ein objektives Ansprechen zu erwarten. Das erste wirksame MVAC-Schema mit Methotrexat, Vinblastin, Adriamycin und Cisplatin ist komplex und toxisch [6]. Es wird deswegen zunehmend durch Platin und Gemcitabin ersetzt [7], wobei Cisplatin bei Vorliegen von Niereninsuffizienz oder Polyneuropathie durch das nicht nephround neurotoxische Carboplatin ersetzt werden darf. Weitere wirksame Zytostatika sind Taxane und Ifosfamid. Inhibitoren des Epidermal Growth Factor Receptors und Trastuzumab sind in Evaluation. Screening für Urothelkarzinome Sensitivität und Spezifität von Urin-Streifentests und -Zytologie sind für ein bevölkerungsweites Screening ungenügend. Zusammen mit der vergleichsweise tiefen Inzidenz würden ein zu hoher Abklärungsaufwand und zu grosse Kosten resultieren. Dank Die makro- und mikroskopischen Abbildungen verdanke ich Herrn PD Dr. S. Hailemariam vom Kantonalen Institut für Pathologie, Rheinstrasse 37, CH-4410 Liestal. Literatur 1 DeVita VT, Hellman S, Rosenberg SA (eds). Cancer: Principles and Practice of Oncology, 6th Edition. Lippincott Williams & Wilkins; Herr HW, Schwalb DM, Zhang ZF, et al. Intravesical bacillus Calmette- Guerin therapy prevents tumor progression and death from superficial bladder cancer: ten-year follow-up of a prospective randomized trial. J Clin Oncol 1995;13: International collaboration of trialists: Neoadjuvant cisplatin, methotrexate, and vinblastine chemotherapy for muscle-invasive bladder cancer: a randomised controlled trial. Lancet 1999;354: Natale RB, Grossman HB, Blumenstein B, et al. SWOG 8710 (INT 0080): Randomized phase III trial of neoadjuvant MVAC + cystectomy versus cystectomy alone in patients with locally advanced bladder cancer. Proc Am Soc Clin Oncol 2001;20:2a. 5 Hall RR on behalf of the Collaboration of Trialists of the MRC Advanced Bladder Cancer Group. Proc Am Soc Clin Oncol, 2002;710a. 6 Loehrer PJ, Einhorn LH, Elson PJ, et al.: A randomized comparison of cisplatin alone or in combination with methotrexate, vinblastine, and doxorubicin in patients with metastatic urothelial carcinoma. J Clin Oncol 1992;10: von der Maase H, Hansen SW, Roberts JT, et al. Gemcitabine and cisplatin versus methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin in advanced or metastatic bladder cancer: results of a large, randomized, multinational, multicenter, phase III study. J Clin Oncol 2000;18: Stein JP, Lieskovsky G, Cote R, et al. Radical cystectomy in the treatment of invasive bladder cancer: long-term results in 1054 patients. J Clin Oncol 2001;19: Madersbacher S, Hochreiter W, Burkhard F, Thalmann GN, Danuser H, et al. Radical cystectomy for bladder cancer today a homogeneous series without neoadjuvant therapy. J Clin Oncol 2003;21:690 6.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit Interdisziplinäre Fortbildung 28. August 2013 Dr. med. Robin Ruszat 9.9.2013 Häufigkeit von Tumorerkrankungen (RKI 2006) Männer Frauen 2 Neuerkrankungs- und Sterberaten/Ländervergleich

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) BASISSTATISTIK LEISTUNGSJAHR 2016 ANZAHL DER MELDUNGEN NACH MELDUNGSTYP MELDEANLASS n % Erstdiagnose 1.385 25,7 Operation 1.029 19,1 Strahlentherapie 20 0,4 Systemtherapie

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

FIGO Stadien 2014 (  massgeblich ist das postoperative Stadium. Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

CUP-Syndrom: Therapie

CUP-Syndrom: Therapie CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen) Internationale Akademie für Pathologie DEUTSCHE ABTEILUNG E.V. International Academy of Pathology GERMAN DIVISION INC. 45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Das Harnblasenkarzinom

Das Harnblasenkarzinom -Epidemiologie Das Harnblasenkarzinom M. D. Sachs -Ätiologische Faktoren -Klinik -Prognostische Faktoren -Diagnostik (Marker, Zytologie, Zystoskopie, Fluoreszenz, Radiologie) Klinik für Urologie, Charité

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs Anhaltspunkt für geringeren Nutzen Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs - Keine positiven Effekte belegt / Mehr Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen Köln (1. Dezember 2015) - Pertuzumab

Mehr

KPK - Harnblase und Prostata

KPK - Harnblase und Prostata KPK - Harnblase und Prostata Klinisch/pathologische Aspekte zur Tumorpathologie des unteren Urogenitaltraktes am praktischen Beispiel von zwei Fällen PDF auf www.pathologie-owl.de abrufbar Prof. Dr. H.-J.

Mehr

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter Radioonkologie ( 13.1.4.15 ) Therapieoptionen gegen den Krebs Frank Zimmermann und Mitarbeiter Institut für Radioonkologie, Universitätsspital Basel Petersgraben 4, CH 4031 Basel radioonkologie basel Was

Mehr

NICHT-MUSKELINVASIVES HARNBLASENKARZINOM UNTERTHERAPIE DURCH INFORMATIONSVERLUSTE

NICHT-MUSKELINVASIVES HARNBLASENKARZINOM UNTERTHERAPIE DURCH INFORMATIONSVERLUSTE NICHT-MUSKELINVASIVES HARNBLASENKARZINOM UNTERTHERAPIE DURCH INFORMATIONSVERLUSTE S. Lebentrau 1 M. May 3, A.-K. Wick 1, M. Roiner 3, M. Mathew 2, C. Gilfrich 3, M. Schostak 2 1 Ruppiner Kliniken GmbH.

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie Ovarialkarzinom = Invasives Adenokarzinom des Ovars 1 ; die gilt auch für das Tubenkarzinom und das primäre peritoneale Karzinom 1. Grundlagen S3-2013 (Blaubuch) ESMO Guideline (Blaubuch) Jede Patientin

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Post-ASCO 2010: Aktuelle Ergebnisse zum Ovarial- und Zervixkarzinom Haben wir einen neuen Standard für die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Berlin (23.

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom

Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom Stellenwert der Radiotherapie beim Blasenkarzinom Prof. Dr. med. Stephan Mose MVZ Villingen Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Karzinome in der Urologie

Karzinome in der Urologie VIII. Onkologisches Fachtagung Berlin, 11.-13. 13. Juni 2005 Karzinome in der Urologie PD Dr. med. J. Roigas Klinik und Poliklinik für Urologie Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin wichtige

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven

Mehr

DFP - Literaturstudium

DFP - Literaturstudium DFP - Literaturstudium B L A S E N K A R Z I N O M Das Urothelkarzinom der Harnblase tritt bei Männern vier Mal so häufig auf wie bei Frauen. Wichtigstes Leitsymptom ist die schmerzlose Makrohämaturie.

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

Mesotheliom-therapeutische Optionen

Mesotheliom-therapeutische Optionen Mesotheliom-therapeutische Optionen Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG 1 Erguß 2 Pleuratumor 3

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums

Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums Aus dem Institut für Pathologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. S. Hauptmann) Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Neoadjuvante Therapie The Lancet Oncology (2018) Neoadjuvant = adjuvant - Fernmetastasen - Brustkrebs-spezifisches- und Gesamtüberleben Indikation zur Chemotherapie

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

URO-CA im radiologischen Fokus

URO-CA im radiologischen Fokus Frank Mosler Radiologie Inselspital Heute: Urothelkarzinom Nierenzellkarzinom Insel Gruppe 29.04.2019 2 Als Urothelkarzinom, auch Übergangszellkarzinom oder Transitionalzellkarzinom genannt, werden maligne

Mehr

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Strahlentherapie bei Lungenkrebs Basiskurs Krebswissen Sommer 2018 Strahlentherapie bei Lungenkrebs 1 Joachim Widder, UK Strahlentherapie Lungenkrebs (Bronchuskarzinom) Ursachen, Häufigkeit Histologische (feingewebliche) Typen Stadieneinteilung

Mehr

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor Dr. S. Vallet 05.07.2014 ASCO 2014, Blasenkarzinom Neoadjuvant Comparative effectiveness of gemcitabine plus cisplatin (GC) versus methotrexate, vinblastine,

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr