Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Internetseite auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Internetseite auf"

Transkript

1 Aus dem Inhalt Foto: Jacob Schröter Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 26. November 2015 Der Gothaer Weihnachtsmarkt 2015 Weihnachten kann kommen. Bis zum 27. Dezember erstrahlt die Gothaer Innenstadt in besonderem Glanz. Drei Plätze Hauptmarkt, Neumarkt und Buttermarkt haben sich festlich geschmückt. Vom Karussell bis zur großen Glühweinhütte, vom Autoscooter bis zur Stallbühne gibt es alles, was man sich als Weihnachtsmarktbesucher wünscht. Auf dem Neumarkt rückt in diesem Jahr Weisheits Schlossmühle in die Mitte des Platzes. Diese größte bewegliche Glühweinhütte hatte schon im Vorjahr viele Freunde gefunden. Das lag nicht unerheblich an Chefin Heike Weisheit. Ihre leckeren Rouladen sind genauso selbst hergestellt wie alles andere, was es hier zu essen gibt. Wir kochen nur, was uns selbst schmeckt, schwärmt sie. Der beliebte Autoscooter von Heiko Weisheit findet seinen Platz am anderen Ende des Neumarkts. Der untere Hauptmarkt erfährt nochmals eine deutliche Aufwertung. Zentraler Punkt wird der größte begehbare Schwibbogen der Welt sein, welcher mit den Maßen 13 x 5 Meter und einer Höhe von acht Metern wirklich einen absoluten Höhepunkt darstellt, meint Maik Hinkel, Verantwortlicher für die Organisation des Weihnachtsmarkts. Im Inneren des Bogens befindet sich eine komplette Bar mit Platz für 50 Personen. Ebenfalls vor dem Rathaus gibt es ganz neu die Stallbühne. In ihr steht das komplette Krippenspiel aus Holz in Lebensgröße. Gefertigt wurde es von den Kettensägenkünstlern aus Gotha. Der Buttermarkt steht ganz im Zeichen des Mittelalters. Zünftiges Essen, Trinken und mittelalterliches Handwerk wird zu sehen sein. Musik und Mittelalterunterhaltung gibt es an den Wochenenden. Zahlreiche Sonderveranstaltungen, ein separates Bühnenprogramm auf dem Hauptmarkt sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gothaer Vereinen schaffen eine fröhliche Stimmung rund um das Thema Weihnachten in Gotha. Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Internetseite auf Die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11:00 20:00 Uhr Freitag und Samstag 11:00 22:00 Uhr Sonntag 11:00 20:00 Uhr 1. und 2. Weihnachtsfeiertag: 14:00 20:00 Uhr Das Historische Rathaus ist auch in diesem Jahr wieder Kulisse des Gothaer Weihnachtsmarktes der im Bereich des unteren Hauptmarktes, des Neumarktes und des Buttermarktes veranstaltet wird. Alle Informationen: Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 3 6 Nichtamtlicher Teil Gemeinsame Erklärung Seite 6 Seniorenseite Seite 8 Engagierte Vereine Seite 9 Kinder- und Jugendseite Seite 13 Lesen live Seite 14 Auf ein Wort: Der Herbst ist die Zeit der Wanderungen. Die Blätter wandern von den Baumkronnen auf die Gehsteige, die Vögel wandern in den Süden, die Menschen wandern dick verpackt durch die Straßen. Der Herbst 2015 ist eine besondere Wanderungsbewegung. Vor 26 Jahren war die Flucht für viele Gothaer der einzige Weg um frei leben zu können. Manche sind zurück gekehrt, alle hängen mit dem Herzen an Gotha. Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind nun seit Wochen bei uns eingekehrt. Das Dach, das wir ihnen in Gemeinschaftsquartieren bieten, ist nicht besonders schön, aber sicher, und es sind viele hundert Menschen zu den Orten gewandert, wo Hilfesuchende ankommen, um ihnen beizustehen. Ein beispielhaftes Engagement. Gotha war immer eine Stadt der Wanderungen, das zieht sich von den Anfängen der Geschichte durch alle Epochen. Vor rund 5000 Jahren kamen Bauernvölker von der Donau zu uns, brachten Ackerbau und Viehzucht, ihnen folgten vor 2000 Jahren Menschen aus den Gebieten der Elbe, sie brachten uns die Handwerkskunst und vor 1700 Jahren kamen die ersten Baumeister, um Häuser zu errichten. Seit 400 Jahren ist Gotha Zufluchtsort für Menschen, die hier die Erfüllung ihrer Lebensziele fanden. Ob der Äthiopier Abba Gregorius, der französische Philosoph Voltaire, der deutsche Literat Gustav Freytag, der österreichische Komponist Johann Strauß. Gotha hat ihnen und vielen anderen Zuflucht und Schutz geboten. Heute sind wir wieder gefordert. Die Aufgabe ist groß. Ich weiß nicht, ob wir sie so schaffen können, wie wir es gern möchten. Aber ich weiß, dass 1955 zwölftausend Flüchtlinge in Gotha lebten, deren Kinder und Enkel heute die Zukunft unserer Stadt bestimmen. Gotha lebt von der Wanderschaft, seit mindestens 1250 Jahren. Ihr

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Nichtamtlicher Teil Zehn Lichtjahre für Gotha beginnen Investition in Höhe von 60 Millionen Euro in Bau- und Sanierungsleistungen Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages gab bekannt, dass im Bundeshaushalt für Schloss Friedenstein zu Gotha 30 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren bereitgestellt werden. Den gleichen Betrag wird der Freistaat Thüringen beisteuern. Das Programm läuft zehn Jahre. Hocherfreut zeigt sich Oberbürgermeister Knut Kreuch mit den Worten Mit dieser Entscheidung wird Gotha eine internationale Anzugskraft und Ausstrahlung erhalten wie Schloss Neuschwanstein in Bayern. Zur Vorgeschichte: Am 13. April 2015 weilten die SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider und Johannes Kahrs auf Einladung von Oberbürgermeister Knut Kreuch und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Thüringer Landtag, Matthias Hey, in Gotha. Carsten Schneider hatte bereits im Jahre 2008 mit der Bereitstellung von 10 Millionen Euro Bundesmitteln die Initialzündung für den Aufstieg des Kometen Gotha gegeben. Staatsministerin Prof. Monika Grütters vollendete am 6. November 2015 mit der Eröffnung des PERTHESFORUM Gotha, die komplexe Baumaßnahme zur Schaffung der Depotlösung. Inzwischen überzeugte sich auch Johannes Kahrs, der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, von der Güte Gothas und war begeistert, er erkämpfte in zähen Verhandlungen die neuen Bundesmittel für Gotha. Uns liegen sehr konkrete Zahlen vor, dass mit 60 Millionen Euro die Gesamtsanierung von Schloss Friedenstein abgeschlossen werden kann. Im Jahre 2026 sind wir, bei sparsamen und effektiven Mitteleinsatz mit allen Bauarbeiten fertig und können im Erdgeschoss des Westflügels das Museum der Natur öffnen, darüber eröffnet das Historische Museum, noch vor dem runden Stadtgeburtstag. Die Naturalienkammer wird bereits 2018 kommen und im Ostflügel für die Universitäts- und Forschungsbibliothek einen neuen Eingangs- und Benutzungsbereich zu schaffen. Ich bin mir sicher, so wie die gesamte Bayerische Schlösserlandschaft von den Einnahmen der Schlösser König Ludwigs profitiert, haben wir jetzt die Chance ergriffen, dies mit Gotha auch für alle dreißig weiteren Liegenschaften der Thüringer Stiftung Schlösser und Gärten zu werden. Wichtig sind jetzt konkrete Planungen, effektiver und sparsamer Mitteleinsatz, keine langwierigen Verzögerungen und eine strikte Bau- und Erfolgskontrolle mit jährlich dem Besucher neu zu präsentierenden Bereichen. Nie hätte ich für möglich gehalten, dass wir einen solchen Durchbruch ins Universum schaffen so Oberbürgermeister Knut Kreuch. Foto: Lutz Ebhardt PERTHESFORUM Gotha eröffnet 18,2 Mio in Thüringens größtes Kulturbauprojekt investiert Prof. Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei sowie der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch eröffneten am 6. November 2015 das Gothaer PERTHESFORUM, Thüringens größtes Kulturbauprojekt. Damit haben das Thüringische Staatsarchiv Gotha, die Depots und Werkstätten der Stiftung Schloss Friedenstein sowie die Sammlung Perthes der Forschungsbibliothek Gotha/Universität Erfurt ihre Räume abschließend bezogen und eingerichtet. Foto: Lutz Ebhardt

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Seite 3 Städtische Straßenbeleuchtung Gotha Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im Stadtgebiet Gotha und den zugehörigen Ortsteilen Monatliche Bekanntgabe der Bereiche in denen, die gemäß Stadtratsbeschluss B039/14 geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1:00 bis 5:00 Uhr, ab Dezember 2015 umgesetzt werden. Name Abschnitt Straße, Weg, Platz von bis Siedelhofstraße Hausnummer 2 Schenkstraße Kleingartenweg komplett Friedhofstraße komplett Anger Hausnummer 3 Siedelhofstraße Rad-Gehweg Am Sternchen Juri-Gagarin-Straße Lindemannstraße (außer Bereiche an Treppenanlagen, Rampen und offene Wasserläufe) Straßenleuchten, die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszeichen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. HA 040/15 B7 Ortslage Gotha, 1. BA (VOB-ÖA-66/15/006) Nachtragsvereinbarung 04 für Los 2 und Los 4 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Nachtragsvereinbarung 04 für Los 2 Straßenbau und Los 4 Beleuchtung an die EUROVIA Verkehrsbauunion Union GmbH, Im Gewerbepark aus Umpferstedt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 3.766,56 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. A 194/15 Änderung der Ausschussbesetzung CDU-Fraktion Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt folgende Ausschussbesetzung: Stadtplanungs- Bau- und Umweltausschuss Mitglied: Stellvertreter: Werner Kukulenz Rainer Seyfarth Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Mitglied: Stellvertreter: Sascha John Sylvia Schäfer Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied: Stellvertreter: Emanuel Cron Rainer Seyfarth A 186/15 Ausschussbesetzung Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Fraktion DIE LINKE Die Fraktion DIE LINKE im Stadtrat Gotha beantragt, dass Herr Martin Heinze als ordentliches Mitglied in den Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss gewählt wird. Weiterhin wird Herr Bernd Fundheller als Stellvertreter in den Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss gewählt. A 187/15 Ausschussbesetzung Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Fraktion DIE LINKE Die Fraktion DIE LINKE im Stadtrat Gotha beantragt, dass Herr Martin Heinze als ordentliches Mitglied im Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss gewählt wird. Weiterhin wird Frau Vera Fitzke als Stellvertreterin in den Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss gewählt. A 188/15 Ausschussbesetzung Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Fraktion DIE LINKE Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Frau Stephanie Schultze wird als ordentliches Mitglied in den Sozial-, Sport- und Kulturausschuss berufen. Frau Nadja Jereschinski wird als Stellvertreterin in den Sozial-, Sport- und Kulturausschuss berufen. 002 Weiterhin wird Frau Doris Wiegand als Vertreterin für Frau Heide Linstädter in den Sozial-, Sport- und Kulturausschuss berufen. B 173/15 Entwurf Haushaltssatzung 2016 (Einbringung) Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Der Entwurf der Haushaltssatzung 2016 mit ihren Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen. B 155/15 Schulnetzplan für die Staatlichen Grund- und Regelschulen in Trägerschaft der Stadt Gotha im Planungszeitraum der Schuljahre 2016/2017 bis 2020/2021 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Dem als Anlage beigefügten Schulnetzplan für die Staatlichen Grundund Regelschulen in Trägerschaft der Stadt Gotha im Planungszeitraum der Schuljahre 2016/2017 bis 2020/2021 wird zugestimmt. Anlage: Schulnetzplan für die Staatlichen Grund- und Regelschulen in Trägerschaft der Stadt Gotha im Planungszeitraum der Schuljahre 2016/2017 bis 2020/2021 B 170/15 1. Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt folgende Änderung seiner Geschäftsordnung: 22 (3) wird wie folgt geändert Anfragen und Sachanträge sind schriftlich bis spätestens 8 Tage vor der ordentlichen Sitzung (9 Uhr) vorzulegen, soweit in den nachfolgenden Bestimmungen nicht etwas Anderes geregelt ist. Anträge, die nicht fristgerecht eingereicht wurden, werden auf die Tagesordnung der nächsten ordentlichen Sitzung gesetzt. B 180/15 Stiftung des Denkmals für Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Die Stiftung eines Denkmals für Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ihr Wirken als Grand Dame der Aufklärung ist noch heute ein Initial für die nternationale Ausstrahlung und Bekanntheit der Residenzstadt Gotha. 002 Das Denkmal wird auf dem oberen Schlossberg am Gebäude Friedrich-Jacobs-Str. 1 aufgestellt. Die Blickverbindung zwischen Schloss Friedenstein und Stadt soll die aufgeklärte Haltung der Herzogin verdeutlichen. Der Standort ist mit dem Künstler und der Stadtverwaltung abgestimmt. 003 Die Aufstellung des Denkmals soll im Frühjahr 2017 erfolgen.

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Amtlicher Teil B 166/15 Beschluss über die Abwägung der privaten und öffentlichen Belange zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Stielerstraße Ecke Enckestraße Die während der Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Stielerstraße Ecke Enckestraße vorgebrachten Stellungnahmen hat der Stadtrat geprüft und in die Abwägung eingestellt. Während der öffentlichen Auslegung gingen keine Anregungen von Bürgern ein. 001 Dem Abwägungsvorschlag wird gefolgt. 002 Die Änderungen und Ergänzungen sind in das Satzungsexemplar einzuarbeiten. 003 Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit sind über das Ergebnis der Abwägung zu informieren. Anlage: Abwägungsprotokoll B 167/15 Beschluss zur Feststellung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Stielerstraße Ecke Enckestraße Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Auf Grund des 6 Abs. 6 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. S. 2414), das zuletzt durch Artikel 118 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, beschließt der Stadtrat der Stadt Gotha die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Stielerstraße Ecke Enckestraße. 002 Die Begründung mit Umweltbericht wird gebilligt. 003 Die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Bereich Stielerstraße Ecke Enckestraße ist der höheren Verwaltungsbehörde zur Genehmigung einzureichen. Anlage 1: 4. Änderung des FNP Planzeichnung Anlage 2: 4. Änderung des FNP Begründung mit Umweltbericht B 168/15 Abschluss eines Straßenbenutzungsvertrages mit der TWSB Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Der Oberbürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, auf der Grundlage des als Anlage 1 beigefügten Straßenbenutzungsvertrages mit der TWSB zu verhandeln. Anlage 1: Straßenbenutzungsvertrag B 176/15 Teilnahme am ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Die Stadt Gotha beteiligt sich am ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) in Zusammenarbeit mit dem Verein BILDUNG VEREINT e.v. mit dem Projekt Pluspunkt Job Anlaufstelle Gotha-West, Beratung, Begleitung, Vermittlung im Bewilligungszeitraum vom B 177/15 Fördermittelbeantragung Sanierungsgebiet Altstadt Gotha und Fördergebiete Innenstadt/ West Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Es werden für das Jahr 2016 folgende Fördermittel beantragt: 001 Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost Aufwertung; Fördergebiet Altstadt förderfähige Gesamtkosten ,00 davon Kommunalanteil (33,3 %) , Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost Sicherung; Fördergebiet Altstadt förderfähige Gesamtkosten ,00 ohne Kommunalanteil 003 Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost Aufwertung; Fördergebiet Innenstadt förderfähige Gesamtkosten ,00 davon Kommunalanteil (33,3 %) , Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz ; Fördergebiet Altstadt förderfähige Gesamtkosten ,00 davon Kommunalanteil (20 %) , Bund- Länder- Programm Soziale Stadt ; Fördergebiet West förderfähige Gesamtkosten ,00 davon Kommunalanteil (33,3 %) ,00 Anlage: Objektliste B 178/15 Fördermittelbeantragung 2016 für das Bund-Länder-Städtebauförderprogramm Soziale Stadt in Gotha-West Stadtteilarbeit Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Für das Programmjahr 2016 werden im Rahmen des Bund-Länder Städtebauförderprogramms Soziale Stadt (BL- SS) für die Stadtteilarbeit Gotha-West Fördermittel in Höhe von ,00 beantragt. Anlage 1: Finanzierungsplan Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Gotha als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung nachfolgende Grundstücke in der Gemarkung Gotha: Angaben zum Objekt: Objektnummer 5350 Lage Gutenbergstraße Gemarkung Gotha Flur 5 Flurstücke 350/1, Größe: 74 m 2 351/0, Größe: 88 m 2 (Teilfläche) 352/0, Größe: 80 m 2 353/3, Größe: 401 m 2 Gesamtgröße: 643 m 2 Objektbeschreibung: Die Grundstücke sind unbebaut und befinden sich in zentraler Innenstadtlage. Sie liegen im Sanierungsgebiet Altstadt Gotha und im Denkmalensemble Altstadt Gotha. Im Flächennutzungsplan ist dieser Bereich als Wohnbaufläche dargestellt. Die Grundstücke befinden sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 7 Gutenbergstraße. Das gesamte Gebiet im Geltungsbereich dieses B-Planes ist nach Art der baulichen Nutzung als Besonderes Wohngebiet gem. 6 Abs. 2 Nr. 1 5 BauNVO festgesetzt. Die Bebauung der Grundstücke ist nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes möglich. Der Bebauungsplan kann in der Abteilung Stadtplanung, Neues Rathaus, bei Frau Ernst, Tel. (03621) eingesehen werden. Auflagen: Die Grundstücke sind in Ihrer Gesamtheit zu erwerben. Der Bewerber muss sich verpflichten, das Nutzungskonzept innerhalb von 3 Jahren ab Kaufvertragsbeurkundung umzusetzen. Der Kaufvertrag wird eine Bebauungsverpflichtung enthalten. Für die vorgenannten Grundstücke liegen Bescheide zur Erhebung des Herstellungsbeitrages für die öffentliche Entwässerungseinrichtung bei der Stadt Gotha vor. Da die Grundstücke momentan nicht mit Gebäuden o.ä. bebaut sind, ist kein Herstellungsbeitrag für die Entwässerungseinrichtung durch die Stadt Gotha zu entrichten. Bei Bebauung der Grundstücke fallen Beiträge entsprechend der tatsächlichen Bebauung an. Sollte die Stadt Gotha für die vorgenannten Grundstücke im Hinblick auf noch anfallende Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässerungseinrichtungen durch den Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden in Anspruch genommen werden, hat der Erwerber der Stadt Gotha diesen Betrag zu erstatten.

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Seite 5 Gebot: Verkehrswert (gemäß Bodenrichtwert): 118,00 /m 2 Gemäß 154 BauGB hat der Eigentümer von Grundstücken, welche sich im Sanierungsgebiet befinden, nach Abschluss der Sanierung ( 162/163 BauGB) an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag, der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwertes seines Grundstückes entspricht, in Geld zu entrichten. Ausschreibungsfrist: Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des (Posteingangsstempel der Stadt entscheidend). Die Angebote sind zu richten an die Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, Gotha. Sie sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe der Objektnummer 5350 mit dem Vermerk Bitte bis zum Stichtag nicht öffnen! einzureichen. Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes: Kaufpreisangebot schriftliche Erläuterungen zum geplanten Bauvorhaben einschließlich Beschreibung der Nutzung zeichnerische Planungsunterlagen, Lageplan, Grundrisse, Ansichten Kostenschätzung des beabsichtigten Bauvorhabens Angabe der geplanten zeitlichen Realisierung Finanzierungsbestätigung und steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Als Finanzierungsbestätigung wird eine Erklärung eines anerkannten deutschen oder europäischen Geldinstitutes gefordert, in der diese auf Grund der vom Kauf-/ Bauwilligen vorgelegten obengenannten Unterlagen das Vorhandensein ausreichender Finanzierungsmittel zum Kauf der Grundstücke und zum beabsichtigten Bauvorhaben bestätigt. Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Stadt Gotha. Die Stadt ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu verkaufen. Zwischenverkauf ist vorbehalten. Ansprechpartner: Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Abteilung Liegenschafts- / Gebäudeverwaltung, Frau Kurpat Telefon: 03621/ oder kurpat.liegenschaften@gotha.de Ekhofplatz 24, Gotha Amtliche Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 Gemäß 119 der Thüringer Schulordnung für die Grundschule (Thüringer Schulordnung ThürSchulO) in der aktuell gültigen Fassung sind alle Kinder, die bis zum 01. August 2016 sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule ihres Schulbezirks für die Grundschulen der Stadt Gotha gilt als Schulbezirk das gesamte Stadtgebiet Gotha sowie die eingemeindeten Ortschaften (Uelleben und Boilstädt) anzumelden. Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 01. August desselben Jahres in die Schule aufgenommen werden. In der Stadt Gotha werden die Anmeldungen an den Staatlichen Grundschulen am Samstag, 12. Dezember 2015, in der Zeit von Uhr bis Uhr und Montag, 14. Dezember 2015, in der Zeit von Uhr bis Uhr entgegengenommen. Im Schulnetzplan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2011/12 bis 2015/16 wurde die Öffnung der Schulbezirke für die staatlichen Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Gotha beschlossen. Ihnen wird damit die Möglichkeit gegeben, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl zur Einschulung anzumelden. Bitte melden Sie Ihr Kind an einer der 7 Grundschulen im Stadtgebiet Gotha an: 1. Staatliche Grundschule Brüder-Grimm-Schule Bufleber Straße 13, Gotha Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern gs.brueder-grimm.gotha.de 2. Staatliche Grundschule Gotha-Siebleben Högernweg 8, Gotha Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Kreuch Oberbürgermeister 3. Staatliche Grundschule Andreas Reyher Mozartstraße 17, Gotha Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 26 Schülern 4. Staatliche Grundschule Erich Kästner Anger 8, Gotha Aufnahmekapazität: 1 Klasse mit 26 Schülern 5. Staatliche Grundschule Ludwig-Bechstein-Schule Brunnenstraße 46, Gotha Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern 6. Staatliche Grundschule Peter Andreas Hansen Wilhelm-Bock-Straße 18, Gotha Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Amtlicher Teil 7. Staatliche Grundschule Josias Friedrich Löffler Am Tivoli 18, Gotha Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Die Aufnahme an eine Schule erfolgt im Rahmen der vorhandenen Aufnahmekapazitäten. Über die Aufnahme an eine Schule entscheidet die Schulleiterin/der Schulleiter auf der Grundlage sachlicher Kriterien. Die Anmeldung erfolgt durch die sorgeberechtigten Eltern (bzw. mit Unterschrift bevollmächtigt). Die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sind vorzulegen. Knut Kreuch Oberbürgermeister Stellenausschreibung Haben Sie Lust mit Kindern zu arbeiten? Dann bietet Ihnen die Stadt Gotha eine Perspektive im Team Gotha. Ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten suchen wir Sie, befristet als Elternzeitvertretung in den kommualen Kindertageseinrichtungen Erzieherin bzw. als Erzieher Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (derzeitig mit 30 Wochenstunden) mit der Option bei wechselnden Arbeitsanfalls aufgrund der Vorgaben des ThürKitaG sowie der schwankenden Kinderzahlen die Arbeitszeit zu erhöhen. Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter gez. Kreuch Oberbürgermeister Nichtamtlicher Teil Gemeinsame Erklärung der Gothaer Stadtratsfraktionen zum Protest gegen Hetze und Diskriminierung Am 28. November 2015 will das Bündnis Zukunft Landkreis Gotha durch Gotha marschieren. Oberbürgermeister Knut Kreuch und die Fraktionen des Gothaer Stadtrates wenden sich mit einer gemeinsamen Resolution gegen diesen Aufmarsch und laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den vielfältig organisierten Protesten zu beteiligen. In der gemeinsamen Erklärung der Fraktionen des Gothaer Stadtrates von SPD/FDP, CDU, Die Linke, Die PIRATEN/Bündnis 90/Die Grünen und FWG wird klar Stellung genommen. Darin heißt es: Am wollen Neonazis um das selbsternannte extrem rechte Bündnis Zukunft Landkreis Gotha erneut durch Gotha marschieren und ihre menschenverachtende Propaganda verbreiten. Nicht erst seit dem erschreckenden Anstieg der Anschläge auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte in diesem Die Grundschule Peter Andreas Hansen stellt sich vor Die Grundschule Peter Andreas Hansen liegt zentrumsnah am nördlichen Rand Gothas und gleichzeitig in verkehrsberuhigter Umgebung. Das pädagogische Konzept schließt gesunde Lebensweise, Bewegungsfreude im Schulalltag und nicht zuletzt die Identifikation mit dem Gothaer Astronomen Peter Andreas Hansen ein. Das Erleben gesunder Lebensweisen wird künftig noch stärker im schulischen Leben der Grundschule Peter Andreas Hansen eine Rolle spielen. Einmal in der Woche soll für und mit den Kindern ein gesundes Frühstück mit leckerem Obst und Gemüse zubereitet werden. In dem an Gothaer Grundschulen einmaligen Sternenguckerkabinett erfahren die Schüler alles über die Planeten in unserem Sonnensystem, über das Leben auf der Erde, über Naturerscheinungen und Naturphänomene. Handlungsorientierte Lernmaterialien Jahr wissen wir, dass Neonazis für Gewalt gegen alle stehen, die nicht in ihr Weltbild passen. Sie schrecken nicht vor Gewalt gegen Menschen mit anderer Hautfarbe, anderer Herkunft oder anderer Auffassung zurück. Bei Aufmärschen wurde dies besonders am 1. Mai in Saalfeld deutlich, als die Neonazis auf dem Weg vom Bahnhof zu ihrem Kundgebungsort mehrere Menschen teils schwer verletzten. Angesichts dieser Schreckensbilanz darf es nicht dazu kommen, dass die Neonazis am in Gotha wie bislang geplant vom Bahnhof zum Coburger Platz ziehen. Wir wissen aber auch, dass Neonazis vor allem dort stark sind, wo ihre Gegner schwach sind. Deshalb werden wir auch am nicht schweigen. Wir sind uns in der Verteidigung der universellen Menschenrechte einig, werden dies demonstrativ zur Schau stellen und fordern zum Entdecken und Experimentieren auf. Das Grüne Klassenzimmer im neu gestalteten Schulgarten und das großzügige und kindgerecht gestaltete Außengelände laden dazu ein, erworbene Kenntnisse durch eigenes Tun auszuprobieren, zu beobachten und zu verinnerlichen. In der zeitgemäßen, vielfältigen Nachmittagsbetreuung, die bis Uhr in Anspruch genommen werden kann, wird sowohl Hausaufgabenbetreuung angeboten, aber auch den vielfältigen Interessen und Neigungen der Kinder ein Rahmen geboten, der sie Kinder zum Spielen, Experimentieren, Handwerken und Bewegen anregt. Ergänzt wird das lebendige Angebot durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften. Dazu gehören der Schulchor, die Sternengucker- Arbeitsgemeinschaft und in Kooperation mit dem Volleyball Club Gotha und dem Basketballverein BIG Ende des Amtlichen Teils den Neonazis mit zahlreichen Aktivitäten entgegenstehen. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den vielfältigen Protesten zu beteiligen. Wir fühlen uns verantwortlich, denn wir wollen eine Gesellschaft, in der soziale und politische Probleme auf demokratische Weise gelöst werden, hier eine Atmosphäre schaffen, in der Begegnungen, Miteinander und Offenheit die Grundlage des Zusammenlebens bilden, eine Politik, in der Menschenwürde, Freiheit und Demokratie obersten Stellenwert besitzt. Das Gebot der Stunde ist deshalb: sich offensiv der Hetze gegen Asylsuchende zu verweigern, sich aktiv für das Schicksal der Flüchtlinge zu interessieren, sich einzumischen, wenn Menschen diskriminiert, bedroht oder angegriffen werden, sich einzubringen, um eine Atmosphäre der Offenheit und Toleranz zu gestalten. Sportspiele und Basketball. Der Förderverein Förderer und Freunde der Grundschule Peter Andreas Hansen unterstützt alle schulischen Projekte maßgeblich und trägt damit zu einem attraktiven Schulleben bei. Weitere Informationen zum Profil der Schule finden Sie auch auf der Internetseite:

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Seite 7 Freundeskreis der Stadtbibliothek veranstaltet weitere Dackel-Lesung Nach dem großen Erfolg der letzten Veranstaltung zu Rauhaardackel Herrn Lehmann, findet dazu eine weitere Lesung in der Stadtbibliothek Gotha statt. Robert Schmidt, der seit einigen Jahren eine Kolumne in der Thüringer Allgemeine hat, stellt sein letztes Buch Herr Lehmann zieht Leine. Die Erlebnisse eines Dackels vor. Herr Lehmann ein Rauhaardackel wie er im Buche steht: Klug, witzig und charmant, manchmal auch dickköpfig und stur, erklärt er die einfachsten Dinge und erzählt aus seinem Alltag. Nach Herr Lehmann und Neues von Herrn Lehmann liegt nun das dritte Buch über die Erlebnisse des Rauhaardackels aus Thüringen vor: Damit verabschiedet sich der kleine Kerl von seinen Lesern. Er ist jetzt 9 Jahre alt und es wird seiner Meinung nach Zeit, an die wohlverdiente Rente zu denken. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. Dezember um 19 Uhr (Einlass Uhr) im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek statt (Eingang Philosophenweg). Karten sind in der Stadtbibliothek für 7 im Vorverkauf (Abendkasse 9 ) erhältlich. Kulinarische Buchlesung Thema: Natürlich mit Senf! von und mit Starkoch Herbert Frauenberger Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat sich wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht. Eine kulinarische Lesung mit kleinen Senf-Köstlichkeiten und dem Starkoch und Autor Herbert Frauenberger. Er kochte in über 250 Sendungen der MDR- Telethek als Fernsehkoch, war Chef-Gardemanger an Bord eines Kreuzfahrtschiffes und arbeitete in renommierten Hotels. Herbert Frauenberger bekochte viele Prominente, wie Willy Brandt, Michael Gorbatschow, die Burda-Familie oder die dänische Königin Margrethe und Prinz Henrik sowie das japanische Kaiserpaar Akihito und Michiko. Der leidenschaftliche Koch und Autor führt heute eine private Kochschule zwischen Hainich und Inselsberg. In der Buchlesung erzählt er nicht nur spannende Geschichten aus seinem Alltag in Küchen und über vielfältig kulinarische Gourmets dieser Welt, sondern lässt uns tief in die Welt des Senfs eintauchen. Woher kommt der Senf, wie wirkt er auf Körper und Geist? Welche Einflüsse entwickelt Senf beim Kochen in Kreation mit anderen Gewürzen? Wozu passt Senf und wo sollte er besser weggelassen werden? Welche Arten und Sortenvielfalt gibt es von dieser köstlichen Würzpaste? Was verbindet Thüringen mit dem Senf? Unterstützt mit Kostproben der Senfmühle aus Klein-Hettstedt kommen die Besucher der Lesung nicht nur in einen verbalen Genuss des Autors, der seit über zwanzig Jahren auch regelmäßig Beiträge für die Thüringische Landeszeitung schreibt. Vielmehr erleben sie eine kulinarische Buchlesung mit viel Unbekanntem, Erstaunlichem und Nachahmenswertem aus einer Profikochsschule und einer Vielfalt von Senfkreationen, die so manchen überraschen dürfte. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 13. Januar um 19 Uhr (Einlass Uhr) im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek statt (Eingang Philosophenweg). Karten sind in der Stadtbibliothek für 10 im Vorverkauf (Abendkasse 12 ) erhältlich. Weihnachten im Torbogen Das Hofgärtnerhaus, im direkten Anschluss an die Stadtbibliothek Heinrich Heine, ist vielen in Gotha ein Begriff. Der Torbogen, die Verbindung zwischen Friedrichstraße und Innenhof wird am 12. und 13. Dezember, während des Orangerie-Weihnachtsmarktes, Schauplatz einer ganz besonderen Premiere. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek wird diesen kleinen, aber feinen Platz nutzen, um an beiden Tagen einen weihnachtlichen Bücherflohmarkt zu präsentieren. Bei weihnachtlicher Atmosphäre können die Besucher ausgiebig stöbern. Aber nicht nur das, auch Neuerscheinungen, empfohlen von den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek werden hier angeboten. Abgerundet wird Weihnachten im Torbogen durch ein Kaffeeund Kuchenbuffet, den eigens dafür kreierten Hofgärtnerpunsch und Glühwein sowie weiteren Köstlichkeiten. Der Weihnachtsmann hält für die kleinen Besucher eine Überraschung bereit. Außerdem bietet die Leiterin der Stadtbibliothek an beiden Tagen um 11 Uhr und um 15 Uhr exklusive Führungen durch das Hofgärtnerhaus. Melden Sie sich am zwischen und Uhr als Nutzer der Stadtbibliothek neu an, erhalten Sie im Torbogen ein Gratisgetränk Ihrer Wahl und eine kleine weitere Überraschung. Weihnachten im Torbogen ist am 12. und 13. Dezember, jeweils von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Einnahmen wird der Freundeskreis der Stadtbibliothek wieder zur Anschaffung weiterer Medien einsetzen, teilt Matthias Kehmeier, der Vorsitzende des Vereines voller Vorfreude mit. Stadtbibliothek Gotha Fallada-Lesestunde Hans Fallada erdachte in den 30-er Jahren seine Geschichten aus der Murkelei eigentlich als Gutenacht-Geschichten für seine eigenen Kinder. Gut, dass er sie aufgeschrieben hat, denn noch heute sind Kinder auf der ganzen Welt fasziniert von ihnen. Das bewies auch Astrid Cramer in ihrer Lesestunde am 7. November in der Gothaer Stadtbibliothek. Mit ruhiger Stimme und manchmal auch mit einem Schmunzeln trug sie die bisweilen heiteren, bisweilen nachdenklichen Geschichten ihrem jungen Publikum vor. Und die zahlreichen Kinder saßen still und lauschten andächtig. Ob Mäusecken Wackelohr, der getreue Igel oder der Nuschelpeter: all die Figuren schlagen die Kinder auch heute noch in ihren Bann. Und auch die Moral von der Geschicht wird heute noch verstanden von den Kindern, die sich rege mit ihrer Vorleserin über das Gehörte unterhielten. Fortgesetzt wird Astrid Cramers Lesestunde am Samstag, den 5. Dezember um 11 Uhr. Erzählcafé Die Stadtbibliothek lädt am Mittwoch, den um 14 Uhr zu einem Erzählcafé in den Wintergarten im Erdgeschoss ein. Das Erzählcafé ist ein Ort zur lebendigen Darstellung persönlicher Lebensgeschichte in einer öffentlichen und aufgeschlossenen Atmosphäre, von professioneller Seite vorbereitet und moderiert. Immer geht es um das persönlich Erlebte, die eigene Biographie, die in Geschichten beschrieben wird. Erfahrungen und Erinnerungen sollen ausgetauscht werden. Das Erzählcafé dient auch dazu, Kontakte und Gespräche untereinander anzuregen und bietet die Möglichkeit eines geselligen Beisammenseins. Es soll in regelmäßigen Abständen fortgeführt werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Carola Gerloff. Sie ist gelernte Krankenschwester und hat ein Studium zur Medizinpädagogin absolviert. Bis 2015 war Frau Gerloff an der medizinischen Fachschule in Eisenach als Lehrerin für Kranken- und Altenpflege tätig und ist seit August 2015 im Ruhestand. Die Veranstaltung ist kostenfrei, es wird um Anmeldung bis 8. Dezember gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Orangerie- Weihnachtsmarkt Rund um s Orangenhaus Weihnachtliche Marktstände im Orangenhaus Kinderkarussell Weihnachtliche Aufführungen Bogenschütze Kulinarische Köstlichkeiten ab 11 Uhr Eintritt frei Orangerie-Freunde e.v. Gotha

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Nichtamtlicher Teil Sprechstunde des Seniorenbeirates Die nächste, einmal im Monat stattfindende, öffentliche Sprechstunde des Seniorenbeirats findet am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015 um Uhr im Büro des Seniorenbeirats, im Historischen Rathaus, Am Hauptmarkt 1, Zimmer 103, statt. Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates findet am 13. Januar 2016 um Uhr, statt. Weitere Termine sind: 10. Februar 2016, 9. März 2016, 6. April 2016 Seniorenfasching der Stadt Gotha Auch in diesem Jahr heißt es wieder Got sch Helau zur Seniorenveranstaltung der Gothaer Karnevalsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Gotha und dem Seniorenbeirat. Das Motto in diesem Jahr lautet Gothania Das Land der Phantasie und verspricht viel Zündstoff für gute Laune und Spaß bereitzuhalten. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem , ab 14 Uhr in der Gothaer Stadthalle statt. Für den Preis von 6 pro Person wird ein unterhaltsames zweistündiges Programm sowie Kaffee und Pfannkuchen geboten. Außerdem lädt der Alleinunterhalter Der Behringer zum ausgiebigen Tanzen ein. Karten für diesen vielversprechenden Nachmittag sind ab dem bis zum (jeweils Mo Mi 9 12 und Uhr, Do 9 12 und Uhr und Fr 9 12 Uhr) im Büro des Seniorenbeirates im Rathaus, Hauptmarkt 1, in Gotha, erhältlich. Vortragsreihe: Gesund in Gotha Am 10. Dezember 2015 um Uhr, findet im Bürgersaal des Historischen Rathauses, Am Hauptmarkt 1, die dritte Veranstaltung dieses Jahres des Helios Kreiskrankenhauses Gotha/Ohrdruf statt. Das Thema lautet: Kann man Brustkrebs vorbeugen? der Angelina Jolie Effekt und Referentin ist Frau Dr. med. Gabriele Dötsch, Chefärztin Gynäkologie/Geburtshilfe des Helios Kreiskrankenhauses in Gotha. Interessierte Bürger der Vortragsreihe haben freien Eintritt, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss haben die Besucher die Möglichkeit, der Ärztin Fragen zu stellen. Die nächste Vortragsreihe zum Thema Knochenbrüche im Alter findet am 17. März 2016 statt. Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Anni Lampert (80), Siegfried Schramm (75), Elizaveta Pahomova (85); Joachim Köhler (80), Gerda Mickel (90), Erika Suppe (75), Rolf Wolfgang (80), Gisela Börner (80), Charlotte Hoffmann (91), Charlotte Reichardt (94); Wolfram Burkhardt (70), Ekaterina Prajs (75); Peter Kronmaier (75), Rosa Rost (95), Dietmar Schmidt (70), Ingrid Schneegaß (80); Karin Bauer (75), Christel Börner (75), Erika Mahlig (70), Engelbert Schastok (80), Brigitte Schilling (75), Paul Rudolf Erwin Saal (75), Rudi Frank (93), Stephan Janorschke (93), Anneliese Kühn (92), Erna Rasch (94); Hubert Darr (75), Gerlinde Frank (75), Helmi Glawe (85), Hanna Krumrich (80), Margarete Neumann (70), Horst Schink (75), Ela Bopp (75), Margot Luckau (75), Lieselotte Born (93); Frieda Eigenberger (90), Wolfgang Feix (75), Hildegard Günther (75), Hannelore Kunz (80), Karl-Heinz Reinhardt (80), Heinz Rose (80), Herbert Wotschke (90), Kurt Möller (97), Ursula Roth (91); Klaus Neuber (75), Bärbel Nicolaus (75), Meinhard Riede (80), Kurt Schenk (80); Horst Grasreiner (80), Theresia Güth (80), Hartmut Jahn (75), Sigrid Ludwig (75); Franz Olszenka (80), Marlies Ortlepp (70); Rolf Lucas (75), Gerhard Lübeck (80), Wolfram Medenbach (75), Günther Schade (70), Klaus Völker (75), Heinz Wegner (85), Bärbel Zickler (75), Lieselotte Döpping (91), Valentin Kilber (91); Erna Busse (85), Ingeborg Böhm (80), Ingeborg Faulstich (75), Irmgard Tröder (90), Stefan Typa (94); Peter Goldhahn (70), Edith Köllner (80), Gudrun Noth (75), Jürgen Topf (70), Heini Lorenz (75), Gertrud Matthes (94); Marie Degenhardt (90), Gerdraut Haase (70), Alfred Pieper (95), Ingeborg Tümpel (75); Annelie Fischer (70), Wolfgang Güth (80), Monika Jung (75), Monika Schmidt (75), Charlotte Steinmetz (95), Christa Stötzer (85), Renate Wiechmann (75), Renate Hermasch (75), Siegfried Schottmann (80), Hildegard Fenk (91); Maritta Kley-Ebert (70), Lothar Schallenberg (80), Christa Zierfuß (75), Isolde Matzke (85), Gunda Kujas (75), Kurt Raschke (92); Luzie Zangemeister (90), Dr. Ulrich Riedel (75), Johanna Hartung (100), Walter Fred Rücker (93); Peter Frankenstein (75), Christa Helfenbein (85), Christine Kroj (75), Jutta Rusche (75), Gerd Ritter (85), Ulrich Naumann (70), Calogero Genova (70); Anneliese Beier (85), Ingrid Dille (75), Waldemar Genzel (85), Elisabeth Hanus (93); Carola Gröber (75), Christa Herzmansky (75), Hildegard Neumann (90), Johannes Scholz (75); Christa Freytag (75), Hans-Joachim Habicht (75), Dr. Werner Szymanski (85), Irmgard Vollbrecht (80), Berta Dautert (97); Erika Faes (85), Willi Jakobi (90); Christa Egert (70), Renate Marion Carola Hoffmann (75); Traute Koldewey (80), Edeltraud Trojahn (90), Ursula Lindemann (90); Wanda Böhm (75); Helmut Klopfer (75), Jutta Sommer (70), Käthe Pätzold (95); Erna Roth (91); Gerhard Eccarius (80), Wolfgang Hansch (75), Ingeborg Backhaus (85), Harry König (96); Bärbel Dennewitz (70), Regina Mach (75), Peter Zeitzinger (80); Arno Gruschke (80), Werner Hofmann (92); Erna Weber (94); Dorothea Angrick (75), Erika Meyer (75), Edith Ott (75), Irmgard Pufe (85), Renate Schröder (75); Mathias Basler (75), Margit Körner (70), Berta Zöllner (98); Ingeborg Jung (85), Barbara Koch (70), Wolfgang Seifert (80), Eva Zentgraf (80) Gothaer Seniorenakademie spendet für Kinder Die Stadtverwaltung veranstaltet mit dem Seniorenbeirat der Stadt Gotha und mit sehr großem Erfolg die Seniorenakademie. Die beliebte Vorlesungsreihe wird derzeit schon in der neunten Auflage im Hanns-Cibulka-Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine in einer Unterrichtseinheit von 2 x 45 Minuten und einer 15-minütigen Pause durchgeführt. In dieser Pause kommen die Teilnehmer gern miteinander ins Gespräch und können währenddessen auch Getränke der Brauerei Oettinger genießen. Das Gothaer Unternehmen ist seit Jahren als Sponsor mit im Boot und stellt alle Pausengetränke kostenlos zur Verfügung. Auf Anregung einer Teilnehmerin wurde vor vier Jahren eine Spendenbüchse aufgestellt, in die Teilnehmer einen kleinen Obolus als Dankeschön für die Pausenversorgung einwerfen können. Dabei sind am Ende der letzten Seniorenakademie ca zusammen gekommen. Dieses Geld wurde für die Anschaffung eines Spielelements aktiv- Park für den Fröbelkindergarten verwendet, dass nach Abschluss der Umgestaltungsarbeiten 2016 im Außenbereich aufgestellt werden soll. Herzlichen Dank auf diesem Weg an die Brauerei und natürlich an die vielen spendebereiten TeilnehmerInnen der Seniorenakademie.

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/ November 2015 Seite 9 Gothaer Vereine engagieren sich für Ukraine, Rumänien und Äthiopien Oberbürgermeister Knut Kreuch hat im Rahmen einer Pressekonferenz drei Gothaer Vereine vorgestellt, die sich in verschiedenen Ländern im Rahmen verschiedener Projekte sozial engagieren. Die Ukrainefreunde Gotha, die Rumänienhilfe Gotha und der Verein GothAdua erhielten außerdem je 300 Euro für ihre Vereinsarbeit. Der Verein Ukrainefreunde Gotha ist seit 22 Jahren mit Hilfeleistungen und Projekten im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe im zentralukrainischen Gebiet Cherkasy unterwegs. In der Vereinssatzung ist formuliert: Der Verein hat das Ziel, zwischen der Region Gotha und ukrainischen Partnern Zusammenarbeit zu initiieren und hilfsbedürftigen Menschen in der Ukraine Hilfe zur Verbesserung ihrer Lebensmöglichkeiten anzubieten, sowie Förderprogramme zu initiieren und Zeichen der Völkerverständigung und der Versöhnung zu setzen. Seit acht Jahren werden außerdem Jugendaustauschprogramme zwischen dem Rayon Cherkasy und Gotha organisiert. Im Jahr 2013 wurde auf Initiative des Vereins eine Schulpartnerschaft zwischen der Evangelischen Regelschule Gotha und der Schule in Chornyavka im Rayon Cherkasy begründet. Gemeinsam mit der Augustinergemeinde Gotha und deren Partnergemeinde St. Nicolai in Lemgo wurde mit den Partnern in der Ukraine das Christliche Waisenhaus Dumantsy aufgebaut und die Familien unterstützt, in denen insgesamt 25 Waisenkinder in liebevoller Weise in die Familien durch Patenschaften aus Deutschland integriert sind. Weiter unterstützt der Verein einige sehr arme Familien mit mehreren Kindern dauerhaft zur Absicherung des Lebensunterhaltes, darunter seit 2014 auch Flüchtlingsfamilien aus der Ostukraine. Mit der Rayonverwaltung und ihren Diensten pflegen der Verein seit vielen Jahren gute Kontakte. So konnte man im Rahmen humanitärer Transporte medizinische Ausrüstungen, Pflegebetten und andere Materialien für die sozialen Einrichtungen des Rayons bereitstellen. In Vorbereitung ist der Aufbau von partnerschaftlichen Beziehungen zwischen dem Rayon Cherkasy und dem Landkreis Gotha, der maßgeblich durch den Verein unterstützt werden soll. Deutsch-ukrainische Partnerschaften werden verstärkt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert, um das Assoziierungsabkommen der EU mit der Ukraine mit Leben zu erfüllen. Hier sieht der Verein eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Die Mitglieder des Rumänienhilfe Gotha e.v. widmen sich seit 1994 Projekten in Rumänien und seit 2004 dem dauerhaften Hilfsprojekt Gotha-Haus in der rumänischen Stadt Resita (Reschitza). Das Gotha-Haus wurde mit Spendengeldern aus Gotha erworben und eingerichtet. Beim Gotha-Haus handelt es sich um ein Sozialprojekt für bedürftige Kinder aus sehr armen Elternhäusern, welche hier täglich kostenfrei ein warmes Mittagessen sowie Betreuung bei den Schularbeiten und bei Bedarf zusätzlich Nachhilfe bei Lernen erhalten. Desweiteren erhalten die Kinder und andere Bedürftige hier auch eine medizinische Grundversorgung. Viele Eltern der Gotha-Haus Kinder verdienen Ihren Lebensunterhalt, aufgrund der immer noch schwierigen wirtschaftlichen Situation in Rumänien, in Westeuropa und lassen Ihre Kinder über Monate allein oder bei den Großeltern zurück. Für diese Kinder ist eine Einrichtung wie das Gotha-Haus ein wichtiger und oft der einzige Anlaufpunkt, um zumindest zeitweise ihr soziales Umfeld aus Not und Armut zu verlassen. Mit den Spendengeldern des Rumänienhilfe Gotha e.v. werden die laufenden Kosten für die Unterhaltung des Gotha-Hauses sowie notwendige Instandhaltungsarbeiten finanziert. Hierbei wird der Verein auch von verschiedenen Firmen aus der Region sowie der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha unterstützt. Seit Jahren stellen u.a. die Firmen Ulrich Völker, Michael Fialik, Philipp Garscha, Gunnar Kossow, Lagerland GmbH Gotha, SIG Sonneborn (Velux) sowie die Stadtwerke Gotha, neben Spendengeldern auch kostenlos Material und Werkzeug für das Gotha-Haus zur Verfügung. Der im Juni dieses Jahres gegründete Verein GothAdua e.v. möchte eine Städtepartnerschaft zwischen Gotha und der äthiopischen Stadt Adua initiieren. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die im Sommer 2014 begonnenen partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Menschen, Vereinen und Institutionen der Städte Gotha und Adua zu pflegen und zu entwickeln. Es sollen Begegnungen zwischen den Einwohnern beider Städte, von Vereinen und Organisationen gefördert werden. Im Fokus der Arbeit stehen der gegenseitige Austausch, Hospitationen, Praktika und ähnlichen Maßnahmen zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider Städte. Das Interesse gilt über den sozialen und fachlichen Austausch auch der Entwicklung von Umweltprojekten in der äthiopischen Stadt und der Anbahnung konkreter Patenschaften. Aktuelle Vereinsangebote Freundeskreis Leinakanal e.v. Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, , vorstand@leinakanal-gotha.de Di, , 14 Uhr im Klub Galletti Jahresabschlussveranstaltung Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e. V. Ziegeleigasse 5, So., , 15 Uhr Gustav-Freytag-Pavillon Siebleben, Weimarer Str. 145 Kleines Adventskonzert Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v. Klosterstraße 5 7, , gotha@volkssolidaritaet.de Klub Galletti, Gotha, Jüdenstraße 44 Mo, , Festliche Veranstaltung zum 70. Geburtstag der Volkssolidarität mit Jahresabschluss für ehrenamtlich Tätige im Kreisverband Gotha der Volkssolidarität Mi, , Silvestertanz mit Rudi Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.v. Mönchelsstraße 3, frommbriefe@t-online.de Tauschveranstaltung jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Club Galletti Knetschabend jeden 2. Montag im Monat ab Uhr Club Galletti Vereinsauktion Auch dieses Jahr hat sich der 1. Vorsitzende und viele Einlieferer aus dem Verein große Mühe gegeben, ein reichhaltiges Angebot für alle zusammenzustellen. Mit annähernd 100 Losen ist das Angebot wieder ansehnlich geworden. Es werden Briefe, Briefmarken, Ganzsachen, Landpoststempel und Absenderfreistempel aus vielen Sammelgebieten zu erschwinglichen Preisen angeboten. Am 1. April 1931 richtete die Deutsche Reichspost zahlreiche Landpoststellen ein, welche durch die Landpoststelle mit Post ver- und entsorgt wurden. Es handelte sich überwiegend um Postagenturen (Poststellen II Land). Sie hatten zum Teil volle oder eingeschränkte Annahmebefugnisse und führten auch die Zustellung in eigener Verantwortung aus. Die Poststellen mit eingeschränkten Annahmebefugnissen bedruckten die eingelieferten Sendungen neben dem Postwertzeichen mit einem Gummi-Kastenstempel mit der zusätzlichen Angabe der Landpostleitstelle (über...). Die Briefmarken der Sendungen wurden mit dem Tagesstempel der Landpoststelle entwertet. Es wird gehofft, dass viele Mitglieder am 6. Dezember 2015 im Klub Galletti der Volkssolidarität, Jüdenstraße 44 in Gotha ab Uhr begrüßt werden können. Wie schon in den letzten Jahren, kann das Angebot in gedruckten Form im Fachgeschäft für Philatelie und Numismatik am Auktionstag einsehen werden.

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in Gotha

Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in Gotha Exposé zum Grundstück Uelleber Straße 33a in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposé 1. Datenblatt zum Objekt Uelleber Straße 33a 2. Objektbeschreibung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in Gotha

Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in Gotha Exposé zum Grundstück Langensalzaer Straße 23a in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposé 1. Datenblatt zum Objekt Langensalzaer Str. 23a 2. Objektbeschreibung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Ausschreibung Grundstücke Kirchberg Süd

Ausschreibung Grundstücke Kirchberg Süd Ausschreibung Grundstücke Die Stadt Rathenow beabsichtigt die im nachfolgenden Exposè aufgeführten Grundstücke zwecks Bebauung zu veräußern Die Grundstücke befinden sich im Sanierungsgebiet Altstadt. Der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Lkr. Roth Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf vom 25.07.2017 Auftraggeber: Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten vertreten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 15 08.05.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über die Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone 'Ortskern Edenkoben' Gemarkung Edenkoben Landkreis Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017 Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur Mitglieder

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr