Live Stream Learning. für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und -weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Live Stream Learning. für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und -weiterbildung"

Transkript

1 Live Stream Learning für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und -weiterbildung Verbundvorhaben im Programm: Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

2 Zur Person David Schmucker Dipl.-Inf. (FH) seit September 2007 Projektmitarbeiter an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) im Bereich e-learning März 2009 wechsel ins Zentrum für Neue Studienformen (ZNS) Zentrum für Neue Studienformen Direktor: Prof. Dr.-Ing. habil. C.-A. Schumann Zentrale Einrichtung der WHZ Projekte und Support vor allem im Bereich elearning z.z. fünf aktive Projekte

3 Zwickau Germany Saxony Denmark Netherlands Poland Belgium Luxembourg France Czech Republic Daten: Stadtrecht 1212 Ca Einwohner Robert-Schumann-Stadt Switzerland Austria

4 Geschichte Westsächsische Hochschule Zwickau Tradition Lateinschule Zwickau Agricola als Lehrer und Rektor an der Griechisch- und Lateinschule Zwickau Sonntagsschule für Gewerbetreibende Bergschule Zwickau (ab 1949 Bergingenieurschule Zwickau) Ingenieurschule Zwickau Ingenieurschule Zwickau für Maschinenbau und Elektrotechnik Zwickau Ingenieurhochschule Zwickau Technische Hochschule Zwickau Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau (FH) Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) 100 Jahre Ingenieurausbildung in Zwickau 120 Jahre Angewandte Kunst Schneeberg 150 Jahre Textiltechnik-Studium in Reichenbach/Vogtl. Georgius Agricola - Lehrer und Rektor von August Horch ( ) heute Ca Studenten; ca. 160 Professoren; 9 Fakultäten

5 Impressionen Westsächsische Hochschule Zwickau

6 Projekt Live Stream Learning Verbundprojekt im Rahmen des Förderprogramms Neue Medien in der Bildung Förderpolitische Ziele: Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Verbesserung der Lernortkooperation (z.b. Bildungsträger Unternehmen) Verzahnung von Aus- und Weiterbildung sowie allgemein Arbeiten und Lernen Projektlaufzeit: November 2008 Oktober 2010

7 Projektpartner ENTWICKLUNG Koordination/Inhalte/ Lernprofile/Erprobungen/ Betreibermodell/Transfer Technik/Software/Inh altserstellung/infrastr uktur Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Evaluation/Lernmodell/ Didaktik/Wissensmana gement ERPROBUNG SITEC Automation GmbH Chemnitz ERZ Entsorgung und Recycling Zwickau GmbH SMZ Sächsisches Metall Zentrum GmbH VERBREITUNG

8 Idee Live Stream Learning Problem: Steigende Anforderungen an das Wissen von Mitarbeitern Einsatz digitaler Medien Nutzung von elearning Aktuelle elearning-angebote: Wirtschaft und Großunternehmen Schulische/Universitäre Angebote Freizeit Aber: Bisher kaum Einsatz in berufspraktischer Bildung innerhalb KMU und Bildungsträgern

9 Piloterprobung Mechatronik hohe Systemkomplexität erfordert umfassendes, interdisziplinäres Denken und Wissen wachsender Zukunftsmarkt Steigende Anforderungen an das Wissen der Mitarbeiter Systematik Wissensgebiet Mechatronik

10 Zielgruppen Auszubildende (Mechatronik) Fachkräfte Mechatronik / Automatisierungstechnik Produktionsfachkräfte Servicemitarbeiter Begleitung und Unterstützung des Lebenslangen Lernens

11 Entwicklung eines eigenen Lernmodells Schaffung eines elearning-modell unter Berücksichtigung der Arbeitsprozesse, welches elearning und Wissensmanagement integriert. Merkmale: orientiert sich an Konzepten des Wissensmanagement arbeitsintegriertes Lernen Lerninhalte ergeben sich aus den Arbeits- und Geschäftsprozessen ermöglicht Lernen an verschiedenen Lernorten Bereitstellung von Dokumenten, Informationen und Hilfen, die für die Ausführung der Lern- bzw. Arbeitsaufgabe notwendig sind tutorielle Unterstützung (Wissenscoach) Erfahrungsaustausch in einem virtuellen Team (Community of Practice)

12 Umsetzung Lernmodell Grundprinzip: elearning als angewandtes Wissensmanagement [1] Nutzung neuer Methoden des elearning: elearning unter Verwendung mobiler Endgeräte (mobile Learning) erfolgreiche Web 2.0 Technologien und Funktionen nutzen Vorteile der collective intelligence und des user generated content Sprung elearning elearning 2.0 Rapid content development [1] vgl.: Koch, J.; Krüger, P.: Ausbildung als prozessbezogene Wissensarbeit. In: BWP 5/2004, S

13 Warum Web 2.0? Die bekanntesten Web 2.0 Dienste Webcast Streams RSS Blogs Wikis Social Networks Social Bookmarks.

14 Anwendungsbeispiele für Web 2.0 Funktionen Dienst / Tool Beispiel Wiki 1 Wissenssammlung (gemeinsame Erstellung von Dokumenten) Bereitstellen von Lehr- und Lernmaterialien, Dokumenten, Leittexten Lexikon / Glossar / FAQ Anleitungen (z.b. zum Erstellen eines Podcasts) Verschlagwortung erstellter Lerninhalte Wichtung von sinnvollen Lerninhalten Social Tagging Social Bookmarks Aufbau und Austausch von Linksammlungen mit Fachinformationen Schneller Zugriff auf externe Inhalte 1 Image by Markus Angermeier and Luca Cremonini

15 Anwendungsbeispiele für Web 2.0 Funktionen Dienst / Tool Beispiel Webcast/ Streaming Media Handlungssituation / -ablauf wird gezeigt Erklärung von Teilsystemen (z.b. anhand eines animierten Funktionsmodells) Problembearbeitung: Azubi artikuliert aus seiner Sicht das Problem bzw. zeigt Lösung audiovisuelle Ergänzung zu einem Skript Blog/Lernjournal Dokumentation von Erfahrungen, während der Umsetzung der Lernaufgabe Azubis richten sich ihr eigenes Lernjournal ein Reflexion der eigenen Lernpraxis Generierung und Sammlung von Ideen Teamblogs: Dokumente für Arbeitsgruppentätigkeit (Sachstände, Protokolle etc.)

16 Warum Mobiles Lernen? Mobiles Lernen ermöglicht das Lernen an Orten, die keinen Bezug zum Lerngegenstand haben bis hin zum Lernen in der Lebens- oder Arbeitswelt. Ortsunabhängig gestattet bedarfs- und problemorientiertes Lernen. Zeitunabhängig verbessert interaktives und kooperatives Lernen.

17 Besonderheiten mobiles Lernen Durch Vorsicht! den Einsatz mobiler Endgeräte, neue Lernszenarien im elearning und verändertes Lernverhalten erfordert mobiles Lernen oft spezielle Aufbereitung der Lerninhalte. kleine Lerneinheiten abgeschlossene Themen Anpassung mobile Endgeräte schneller Einund Ausstieg

18 Ziel der Entwicklungsarbeit Einbindung von Web 2.0 Technologien und Funktionen in die betriebliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet Mechatronik. Lerninhalte sollen auf mobilen Geräten oder am PC verfügbar werden, um arbeitsplatzorientiertes und -nahes Lernen oder Problemlösen zu unterstützen oder aktuelle Fach-News für die Arbeit zu nutzen. Erprobung von Webcast, Streaming Media und RSS/Atom als neue Lehr- und Lernwerkzeuge, um sie als Komponenten für arbeitsplatznahes Online-Lernen und Coachen einzusetzen.

19 Erprobung Erstausbildung Ort: STZ/FAW Bereich: duale Ausbildung, Modul Pneumatik Vorgehen: Ermittlung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingunen Auswahl einer typischen Aufgabe als Referenzobjekt Einführung Mitarbeiter/Azubis in das Lernmodell Auswahl und Qualifizierung geeigneter Mitarbeiter als Wissenscoaches Analyse bisherigen Contents (Dokumente, Scripte, verwendete Software) Erstellung Contentprofile entsprechend den Qualifizierungsanforderungen Aufnahme von zusätzlichen Content entsprechend den Arbeits- und Geschäftsprozessen (Videos, Bilder, Screencasts, Screenshots, Selbstreflexionen) Erprobung, Evaluation und Anpassung des entwickelten Lernmodells an die betrieblichen Prozesse

20 Referenzobjekt aus der Erstausbildung Planung und Aufbau einer Elektro-Pneumatischen Anlage: Umrüsten einer pneumatischen in eine elektro-pneumatische Steuerung Erstellen von Elektro-Pneumatik-Schaltplan; Stromlaufplan; Klemmleistenplan

21 Referenzobjekt aus der Erstausbildung Planung und Aufbau einer Elektro-Pneumatischen Anlage: Erstellen der technologischen Unterlagen; konventionell bzw. Nutzung von FluidSim Bauteile montieren, beschriften; Kanäle zusägen und montieren; Klemme vorbereiten und montieren; Verschlauchung und Verdrahtung Funktionen testen Dokumentation

22 Erprobung Weiterbildung Ort: ERZ, SITEC, SMZ Bereich: Anlernen und Weiterbildung Vorgehen: ähnlich Erstausbildung + Fragebogen Referenzobjekte: Kühlmittelabsauganlage Wartung 3D-Laser Festo-Soft-Stop Einsatz Ventilscheiben von monostabilen Wegeventilen

23 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitskonzepte Durchführung von Pilotkursen Servicecenter als Betreibermodell Aufbau eines Bildungsnetzwerkes Transfer der Pilotlösungen für akademische Bildungsprozesse

24 Technische Umsetzung 1. Analyse, Konzepte zur Verwendung und Test mobiler Endgeräte Klassifizierung, Usability, Hard-, Software, Ausstattung 2. Analyse, Konzepte zur Verwendung und Test von Funknetzwerken Möglichkeiten, Infrastruktur, Performance 3. Aufbau und Anpassung des Lern- und Wissensmanagementsystems Plattform, Web 2.0 Funktionen, Nutzerprofile, Clientsoftware 4. Konzepte und Umsetzungen Lerninhaltserstellung UGC, RCD, Formate, Standards, geeignet fürs mobile Lernen 5. Erstellung prototypischer Lerninhalte lebendige Plattform, Beispielinhalte

25 Mobile Endgeräte Einteilung mobiler Endgeräte in verschiedene Geräteklassen. 1 Picture by VIA Gallery 2 Picture by Glenn Fleishman 3 Picture by Umairanwer

26 Funknetzwerke Erweiterung der Verfügbarkeit mobiler Endgeräte in Abhängigkeit des verwendeten Funknetzwerkes

27 Plattform und Software Vorbedingungen: bevorzugt plattformunabhängige Lösungen möglichst Verwendung von Open Source Software, da Anschaffung kostengünstig und ungebunden ist, besonders interessant für KMU Realisierung der Web 2.0 Funktionen aus dem Lernmodell Unterstützung von user generated content und rapid content development Umsetzung: Client Server Lösung nach WBT-Prinzip Server Plattformunabhängiges, webbasierte LMS oder CMS Client grundlegend plattformunabhängige Wissensbeschaffung (Webbrowser,.pdf-Reader, Flash-Plugin)

28 Lern- und Wissensmanagementsystem Vorteile: plattformunabhängig webbasierend modularer Aufbau Funktionen über Plugins (z.b. zusätzliche Web 2.0 Funktionen) unterstützt zahlreiche Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, ) System zur Organisation und Betreuung von Online-Lernen und zum Wissensaustausch Steuern von Lernprozessen der Teilnehmer Verfügt über verschieden Werkzeuge für Nutzer und Trainer: Dokumente, Digitale Bücher, Glossare, Tests, Diskussionsforen, Chat, Kursmanagement, Wiki, Blog, Podcasts, usw.

29 Stationäres und mobiles Design Design für Desktop-PCs, Notebooks, Netbooks Angepasstes Design für Handheldgeräte (Mobiltelefone, Smartphones, PDAs) Designanpassung des Webangebotes mit Hilfe der user agents des verwendeten Browsers und CSS

30 Beispiele Open Source Software Funktion Audiobearbeitung und konvertierung Audacity Programme Videobearbeitung und konvertierung Bildbearbeitung und konvertierung Erstellung von Grafiken Erstellung von Animationen Erstellung von Screencasts (Bildschirmvideos) Erstellung von Screenshots Textverarbeitung und Konvertierung Autorensystem (Erstellung von komplexen e-learning-modulen) VirtualDub, WinFF GIMP OpenOffice-draw Pencil, GIMP CamStudio Betriebssystem interne Bildschirmschnappschuss-Programm OpenOffice-writer exe-learning

31 Vielen Dank Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Bitte stellen sie ihre Fragen!

LiveStream Learning Web 2.0 für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und weiterbildung

LiveStream Learning Web 2.0 für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und weiterbildung Web 2.0 für mobiles und stationäres Lernen in der Mechatronikaus- und weiterbildung Carsten Krauß STZ Sächsisches Technologie Zentrum für Bildung und Innovation 30. Juni 2009 Automobile Geschichte in Zwickau

Mehr

Historische textiltechnische Fachliteratur. Bestände der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Historische textiltechnische Fachliteratur. Bestände der Westsächsischen Hochschule Zwickau Historische textiltechnische Fachliteratur Bestände der Westsächsischen Hochschule Zwickau Reingard Al-Hassan LDP 03.02.2016 Als wirtschaftliches, kulturelles, wissenschaftliches und politisches Zentrum

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen 11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen 21.-22. Juni 2016, Göttingen Dr. Lutz Goertz, mmb Institut Überblick Einführung Das Projekt Fit-DiM

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung

Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung 1 Agenda 1 2 3 4 Qualitätssicherung Ziele / Rahmenbedingungen / Grundsätze Einsatzfelder für mobile Endgeräte in der Projektphase I Beispiele

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Ulrich Schrader http://info.ulrich-schrader.de Was habe ich davon? Wie mache ich es? Web 2.0 als Wegbereiter Web 2.0 und Open Learnware Herausforderungen

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00 MELINDA MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT Projektlupe equalification 05. März 2018 15:00 16:00 Das Projekt Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens Thea Payome 2007 Users Symposium Schloss Montabaur Zeitliche Einordnung ca. 2005 bis 2007: Informal 2008: Learning, Web 2.0, SCORM, Mobile Learning,

Mehr

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Hier IT-gestützte klicken, Lehre um und Master-Textformat Wissensmanagement zu bearbeiten. Zweite Ebene Aktuelles aus Forschung & Entwicklung des Zentrums

Mehr

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Schulung des problem-orientierten Denkens anhand kleiner, an die Leistungs-anforderungen

Mehr

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda

Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements. 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen. Agenda Agenda Gegenwart und Zukunft des Wissensmanagements Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital Willkommen zum DAAD-Webinar 20.02.2019 Referenten: Alexander Knoth & Harald Matthiessen Quelle: Pixabay Kontext IT-Architekturen Student Journey Open Educational Resources E-Learning flipped classroom

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007 Ein Wissensportal für Experten Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 18. Dezember 2007 Agenda Szenario Vision Überblick Medien Vergleichbare Ansätze Zusammenfassung 2 Ein konkretes

Mehr

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung 1 l l l l l l l l l Gliederung Eckdaten Wie kam es zu SALTO? Ziele von SALTO Struktur

Mehr

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Digitalisierung gestalten Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung Assoc.Prof. Mag. Dr.Caroline Roth-Ebner Kompetent für mediatisierte Arbeitswelten Mag. Dr.

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Eine Lernumgebung soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der wissenschaftlichen

Mehr

Forschungsgruppe Mobile Learning. Mobile Learning. Sektion Technology Februar 2011

Forschungsgruppe Mobile Learning. Mobile Learning. Sektion Technology Februar 2011 Mobile Learning Sektion Technology 5 03. Februar 2011 Mobile Learning Relevanz für berufliche Bildung & Lehre Horizon Report 2010 MMB-Trendmonitor 2010 Quelle: http://www.nmc.org/pdf/2010-horizon-report.pdf

Mehr

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte Dr. Lutz P. Michel MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung BITKOM Innovationsforum Systems 2008 München, 24. Oktober 2008 Inhalt

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

Tim Kaufhold equeo GmbH, Berlin. Mobile Learning. 09.September 2010 Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Tim Kaufhold equeo GmbH, Berlin. Mobile Learning. 09.September 2010 Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Tim Kaufhold equeo GmbH, Berlin Mobile Learning 09.September 2010 Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Die Welt wird mobil. Informieren und Lernen auch! Wie sieht das Informations-

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer Kontakt Andreas Ueberschaer 0371/666 2739 5 andreas.ueberschaer@bps-system.de Lernen begleiten im digitalen Wandel Agenda Was ist BLok? Mehrwerte von BLok BLok im Prüfungsprocedere Was ist BLok? BLok Das

Mehr

Ort: Neue Linner Straße 73, Krefeld, Tel.: , Fax:

Ort: Neue Linner Straße 73, Krefeld, Tel.: , Fax: flyer-download-cms-fachkraft-für-technische-mediengestaltung CMS Fachkraftfür technische Mediengestaltung Gestaltung und Entwicklung dynamischer Webseiten, Scriptsprachen, Layoutprogramme, Bildbearbeitung,

Mehr

INTERROLL. Verlängerung des Trainingsangebots auf mobile Anwendungen. November 2018 Interroll Academy Leyla Kolcu

INTERROLL. Verlängerung des Trainingsangebots auf mobile Anwendungen. November 2018 Interroll Academy Leyla Kolcu INTERROLL Verlängerung des Trainingsangebots auf mobile Anwendungen November 2018 Interroll Academy Leyla Kolcu Willkommen! Picture Leyla Kolcu Blended Learning Manager INTERROLL Academy l.kolcu@interroll.com

Mehr

Technische Weiterbildung

Technische Weiterbildung Technische Weiterbildung Systemlandschaft Dipl.-Ing. Wilhelm Stock Manager Technical Training Department at RWE Power AG, Germany RWE Power AG / RWE Generation SE Technische Weiterbildung PAGE 1 LMS* SAP

Mehr

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Willkommen im Workshop Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Ablauf Präsentation VIA4all Eyer-Tracker & Action Cam Testen Sie VIA4all (Think)-Pair-Share VIAall - Implementierung

Mehr

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski 1 Überblick -Ausgangssituation -Vorgehen -Evaluationsergebnisse -Ausblick 2 Situation -Interesse am Einsatz von vorhanden -KnowHow für die Umsetzung gering -Knappe finanzielle, personelle und zeitliche

Mehr

ETC- Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik

ETC- Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik Projekt im Bildungsportal Sachsen ETC- Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann / cand. Dipl.-Inf. Robert Dominik

Mehr

Lernarrangements für mobiles betriebliches Lernen Oliver Pincus afelio GmbH

Lernarrangements für mobiles betriebliches Lernen Oliver Pincus afelio GmbH Lernarrangements für mobiles betriebliches Lernen Oliver Pincus afelio GmbH mobilelearning.afelio.de Über uns Die afelio GmbH entwickelt seit über 10 Jahren Lösungen für interaktives Lernen. Im Mittelpunkt

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH) Forum II Lernorte mit Zukunft: kooperativ und digital Entwicklung des E-Learning aus persönlicher

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

Das Verbundprojekt BRIDGE Beruf und Bildung in Tunesien

Das Verbundprojekt BRIDGE Beruf und Bildung in Tunesien Das Verbundprojekt BRIDGE Beruf und Bildung in Tunesien Leipzig, den 11.11.2014 Bildung als Remoteservice für die Automotive-Zulieferindustrie in Tunesien BRIDGE Export deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen

Mehr

Moodle die Lernplattform. Ein Einblick in die weltweit meistgenutzte Lernplattform

Moodle die Lernplattform. Ein Einblick in die weltweit meistgenutzte Lernplattform Moodle die Lernplattform Ein Einblick in die weltweit meistgenutzte Lernplattform Wie wird Moodle eingesetzt? Moodle kann verschiedene Einsatzszenarien abdecken: Schulischer Unterricht Mitarbeiterfortbildung

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Gesundheitsberufe. Hochschulen praxisnah.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Gesundheitsberufe. Hochschulen praxisnah. bedarfsorientiert Hochschulen praxisnah Weiterbildung wissenschaftlich Gesundheitsberufe Erhebungsinstrumente Patientensicherheitsmanagement (PatSiM) Fragebogen zur Erhebung der persönlichen Lernsituation

Mehr

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER BERLIN, 18.12.2018 06. 18.12.2018 NOVEMBER 1 1 2018 INHALT MOTIVATION DIGITALES LERNEN: TRENDS 2018 DIGITALE BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG: - EINSATZSZENARIEN

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation

Digitale Medien und Weiterbildung. Arbeits- und Lernprozess. Stufen der Kompetenzentwicklung. Stufe 3: Transfer. Stufe 2: Reorganisation Digitale Medien und Weiterbildung Arbeits- und Lernprozess Auftrag Annahme Durchführung Abschluss Methodenkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Stufen der Kompetenzentwicklung Stufe 3: Transfer Stufe

Mehr

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - DFN-Betriebstagung in Berlin, 12.03.2014 Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern - Folie 1 Hochschulische Serviceeinrichtung: eteaching Service Center»

Mehr

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen

Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Erweiterung des Autorensystems LernBar um Kommunikationsund Kollaborationsfunktionen Abschlussvortrag Diplom-Arbeit Jan-Kim Herbert 22.02.2011 1/18 1/14 Gliederung 4. Konzept a) Kopplung LernBar - (Media-)Wiki

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives

Mehr

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin ILIAS E-Learning an der FHW Berlin >> 1 September Januar 2004 2005 FHW Berlin CSS ILIAS Group Team Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung von ILIAS an der FHW Berlin 3. Was bietet ILIAS? 4. Live Demo

Mehr

E-Learning an der HWR Berlin

E-Learning an der HWR Berlin juanjo tugores - Fotolia 21. September 2017 E-Learning an der HWR Berlin Strategische und organisatorische Verankerung 21.09.2017 Katja Drasdo M.A. E-Learning Zentrum (ELZ) 1 Worüber wir reden Definition

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit BA-Praxisbericht: Die integrierte Lernplattform für Kunden und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Ziel: Kurzinformation durch Blitzlichter auf eine reale

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung DEKRA Akademie. Wir bilden Qualität. Unser Unternehmen zählt zu den größten privatwirtschaftlichen Bildungsanbietern in Deutschland. Wir sind

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik Konzeption einer interaktiven Lernsoftware zur Unterstützung der selbständigen Laborarbeit Dipl. Ing. Matthias Haupt IuK Kompetenzzentrum, HS Harz

Mehr

Bachelorabschluss dank E-Learning

Bachelorabschluss dank E-Learning Bachelorabschluss dank E-Learning Erfolgsmodell Online-Studium Pflegewissenschaft & mehr Referat am Erster Aufschlag 2007 startet der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft Konventionelles Design: Präsenzlehre

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Workshop im Rahmen des 23. Sächsischen

Mehr

Bildung und Nachwuchs

Bildung und Nachwuchs Bildung Ihre Ansprechpartner für Bildung und Nachwuchs Unser Selbstverständnis Immer weniger geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Qualifizierung sind unklar?

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Gerätetypen, Nutzerwünsche Anwendungsbeispiele Integration in RTSP W3C CC/PP Aufbau der Einbindung in BEA

Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Gerätetypen, Nutzerwünsche Anwendungsbeispiele Integration in RTSP W3C CC/PP Aufbau der Einbindung in BEA Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Sven Höhne Betreuer: Jens Brandt Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig Signalisierung von Benutzeranforderungen

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

FULL-SERVICE-AGENTUR FÜR MARKETING & WERBUNG ONLINE.

FULL-SERVICE-AGENTUR FÜR MARKETING & WERBUNG ONLINE. FULL-SERVICE-AGENTUR FÜR MARKETING & WERBUNG ONLINE. Wir erstellen professionelle Homepages zu günstigen Preisen, die sich jeder leisten kann. Die Möglichkeiten der Onlinemedien sind vielfältig und komplex

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in

Mehr

OpenOLAT. Blended Learning - Praxisbeispiele Onboarding und Zertifizierung. 16.März Marco Ferrari

OpenOLAT. Blended Learning - Praxisbeispiele Onboarding und Zertifizierung. 16.März Marco Ferrari OpenOLAT Blended Learning - Praxisbeispiele Onboarding und Zertifizierung 16.März 2018 Marco Ferrari frentix GmbH Spezialist für E-Learning und Software Entwicklung Über 15 Jahre Know-How in OLAT und E-Learning

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren

Mehr

easescreen HTML5 Client Stand 10/2018

easescreen HTML5 Client Stand 10/2018 easescreen HTML5 Client Stand 10/2018 Über uns easescreen seit 1999 international tätig Headquarter in Graz, Österreich Vertriebsbüro in Wien, Österreich Attraktives Partner-Vertriebsmodell Unabhängige

Mehr

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Anke Richter & Vinzenz Brendler Fachgespräch Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis THEREDA 12. November 2008, Forschungszentrum Karlsruhe Institut

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement

Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement Wissen statt Suchen loops* - ein Framework für semantisches Informations- und Dokumentenmanagement PyCon DE 2011, Leipzig 7. Oktober 2011 Helmut Merz cyberconcepts IT-Consulting Seite 1 Suchen? Seite 2

Mehr

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant. Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Johannes Waibel. Senior Consultant. 1 Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte. http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/

Mehr

Multimedia-Technologie

Multimedia-Technologie Multimedia-Technologie Teil IV: Moodle-Administration und Einsatzmöglichkeiten Dr. Matthias Baume 29.12.2015 Dr. Matthias Baume 2015 1 Agenda 1. Moodle-Basisadministration Server-Installation Datenbank

Mehr

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Software.. Campuslizenzen.. wissenschaftliches Arbeiten LITERATURVERWALTUNG

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Dr. Katrin Kaftan Stefanie Barth Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

INTERVIEW. E-Learning bei der Hager Vertriebsgesellschaft. Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis

INTERVIEW. E-Learning bei der Hager Vertriebsgesellschaft. Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis INTERVIEW E-Learning bei der Hager Vertriebsgesellschaft Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis Der schnelle Weg zu technischen Fachinformationen Die Hager Gruppe ist im Vertrieb von Lösungen und Systemen

Mehr

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends Dipl.-Ök. Finn Breuer (breuer@iwi.uni-hannover.de) Institut für Wirtschaftsinformatik Direktor: Prof. Dr. M. H. Breitner Leibniz

Mehr