WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS"

Transkript

1 WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 1

2 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften 1.2 Anforderungen von der Kundenseite 2. Verbrauchsreduzierung 2.1 Thermodynamik (Benzindirekteinspritzung, variable Ventiltriebe, Ladungsverdünnung,...) 2.2 Reibungsreduzierung 2.3 Downsizing, Lastpunktverschiebung 3. Alternative Kraftstoffe 4. Volllastverbesserung 4.1 Luftaufwandsverbesserung bei freisaugenden Motoren 4.2 Aufladung 5. Reduzierung der Abgasemissionen 5.1 Motorinterne Maßnahmen 5.2 Abgasnachbehandlung 6. Verbesserte Architektur 6.1 Gewichtsreduzierung 6.2 Kostenreduzierung 6.3 Komfortverbesserung 7. Aktuelle Technologieeinführungen bei Ottomotoren 8. Entwicklungstendenzen für die Zukunft LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 2

3 Energiequellen für Automobilsektor Energiebedarf (x10 18 J ) Elektrizität Erdgas Wasserstoff Synthetic Fuels and Biofuels Gasförmige Kraftstoffe flüssige Kraftstoffe 50 Heavy Oil Diesel /Benzin Der Bedarf an Energie steigt infolge des Bevölkerungswachstums und des wirtschaftlichen Wachstums in hauptsächlich den aufstrebenden Nationen (insbesondere China und Indien) Quelle: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 3

4 Verwendung von Erdöl Erdöl deckt 35% des Weltenergiebedarfs 96% des Energiebedarfs des Automobilsektors Die Abhängigkeit des Automobilverkehr von fossilen Brennstoffen ist nicht nachhaltig. Alternativen müssen erschlossen werden. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 4

5 Kraftstoffproduktion und -verwendung Erdölbasierte Kraftstoffe 100% Kraftstoff + Heizöl 72% Kraftstoff Fahrzeugverkehr Diesel 25% 47% 22% 7% 25% Benzin andere 28% Gebäudebeheizung Benzin - PKW Diesel - PKW 18% Diesel - LKW LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 5

6 Problemfeld für Erdölkraftstoffe Emissions, % of 1995 level NO x Emissionen Non-OECD Länder 5 OECD 0 Länder Brazil Asia EU Emissionen Straßenverkehr CO NOx PM-diesel VOC Benzene SO 2 CO Social Priorities Result in Different Local Regulations USA Europe Verwendung von fossilen Brennstoffen bedingt drei Problemfelder: lokale Schadstoffemission, Klimaeinfluß und Energieverfügbarkeit Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 6

7 Million barrels per day Mineralöl-Produktion nach Quellen 120 Uncertainty about availability 100 Unconventional oil 80 Natural gas liquids Crude oil: $ 10 trillion cumulative investments required % 10% 87% Upstream Transport Refining Crude oil: fields yet to be found Crude oil: fields yet to be developed Crude oil: currently producing fields Source: World Energy Outlook International Energy Agency, 2011 Year Es wird immer schwieriger, neue Quellen zu erschließen. Die Zeiten des billigen Erdöls sind vorbei. Source: IEA, GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 7

8 Energie Vielfalt Blending Strategy Battery Electrification Energy Resource Conversion Energy Carrier Propulsion System Oil (Conventional) Oil (Non-Conventional) Biomass Petroleum Fuels 1 st & 2 nd Gen. Biofuels Synthetic fuels (XTL) Syngas CO, H 2 Liquid Fuels Gaseous Fuels (e.g. CNG) Conventional ICE: Gasoline/Diesel Alternative Fuel ICE ICE Hybrid Natural Gas Plug-In Hybrid ICE Coal Electricity Range-Extended EV: IC Engine/Fuel-Cell Renewables (Solar, Wind, Hydro) Battery Electric Nuclear Hydrogen Fuel-Cell Electric Verbrennungsmotoren (ICE) können unterschiedliche flüssige und gasförmige Kraftstoffe umsetzen. Energieträger können umgewandelt werden. Quelle: GM LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 8

9 Kraftstoffe für den Fahrzeugantrieb Einteilung der Kraftstoffe flüssig gasförmig Benzin Erdöl Diesel LPG 6 bar Biomasse Biodiesel Pflanzenöl Erdgas LNG DME -163 C 5 bar CNG 200 bar Alkohole Wasserstoff Methanol Ethanol Liquid-H2-253 C Compr.-H bar Kraftstoffe in Fettschrift sind für Motoren mit Fremdzündung geeignet LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 9

10 Energieinhalt im Tank Energiedichte incl. Speichermedium (Tank) DIESEL BENZIN LPG (8 BAR) LNG (-162 C) CNG (200BAR) METHANOL L-H2 (-253 C!!) C-H2 TI-FE HYDRID NA/S AKKU PB AKKU MJ/L MJ/kg Quelle: Daimler Benz Forschung und Technik LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 10

11 Klopffestigkeit Klopffestigkeit ROZ für ottomotorische Verbrennung Benzin Super LPG (5bar) LNG (-162 C) CNG (200bar) Methanol ROZ (Research-Oktanzahl) LPG, Erdgas und Alkoholkraftstoffe zeichnen sich durch hohe Klopffestigkeit aus LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 11

12 Benzin und Diesel Vorteile hohe Speicherdichte unter Normalbedingungen flüssig Weltweite Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit einfacher Tankvorgang zukünftiges Optimierungspotential (reformulierte Kraftstoffe) günstige Herstellungskosten strenge Abgaslimits werden erfüllt, Abgasnachbehandlung mit akzeptabler Komplexität Über 100 Jahre Erfahrung geringe Qualitätsschwankungen durch Normung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 12

13 Benzin und Diesel Nachteile Erdölverteilung auf der Welt (Abhängigkeit von kritischen Ländern) begrenzte Ressourcen Vergleichsweise hohe CO 2 - Emissionen (durch hohen C-Anteil) hohe NO x -Emissionen durch hohe Verbrennungstemperatur Ruß und Partikel bei Dieselkraftstoff / Diesel-Brennverfahren schlechte Gemischbildung bei Kaltstart (Emissionen, Verbrauch) Aufwendige Exploration und Raffination erforderlich Langer Transport (Tankschiffe, Tankwagen) (Hohe Besteuerung) LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 13

14 Erdgas (CNG) als Kraftstoff LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 14

15 Erdgas Vorkommen CBM = Coal Bed Methane Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 15

16 Unkonventionelle Erdgasvorkommen TIGHT GAS SHALE GAS COALBED METHANE Occurs in tight sandstone Low porosity = Little pore space between the rock grains Low permeability = gas does not move easily through the rock Natural gas trapped betweens between layers of shale Low porosity & ultralow permeability ( md) Production via natural fractures Natural gas in coal (organic material converted to methane) Permeability low Production via natural fractures ( cleats ) in coal Recovery rates low Unkonventionelle Lagerstätten erfordern Maßnahmen, um die Durchlässigkeit der umgebenden Gesteinsschichten zu erhöhen. Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 16

17 Arten der Erdgasfelder Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 17

18 Erdgas Vorkommen Conventional and unconventional recoverable gas resources can supply >230 years of current global gas production. Tight/Shale gas and CBM are transforming the global gas market. Shell believes that increased use of natural gas, replacing coal, for electric generation is crucial to lowering global CO 2 levels. REMAINING RECOVERABLE RESOURCES (TCM) Source: IEA World Energy Outlook, WoodMackenzie, Shell Interpretation EQUIVALENT IN YEARS OF CURRENT PRODUCTION (YEARS) Conventional Gas Tight/Shale Gas and CBM Resources Total TCM = Trillion Cubic Meters Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 18

19 Erdgas (CNG) im Fahrzeugeinsatz LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 19

20 CNG Compressed Natural Gas Methan-Molekül Fremdgezündete Motoren können CNG ohne größere Modifikationen verwenden Fahrzeugänderungen infolge des Einbaus von Druckgasflaschen notwendig CNG bietet ein CO 2 Reduzierungspotential von bis zu 20 % gegenüber einem Benzinmotor, wegen * CNG = compressed natural gas - H-C Zusammensetzung des Kraftstoffes - Höherer Motorverdichtung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 20

21 Ausführungsbeispiel Opel Familie 0 - monovalenter Erdgas Motor Motorbauart: Dreizylinder Reihenmotor Zylinderabstand: 78 mm Ventile pro Zylinder: 4 Hubraum: 973 cm³ Bohrung: 72,5 mm Hub: 78,6 mm Verdichtung: 1 : 11,5 Raildruck: ~ 7 bar Eingasventile: EV 1.3 (Bosch) ATL: KP35 (3k) LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 21

22 CNG Gemischbildungssystem Beispiel: Bosch Motorsteuerung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 22

23 Beeinflussung der Zylinderfüllung Erdgaseinblasung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 23

24 Luftaufwand / Luftverhältnis bei Erdgas Keine Füllungsgewinn durch fettes Gemisch. Keine Erhöhung der Klopffestigkeit durch fettes Gemisch. Keine Drehmomentsteigerung durch fettes Gemisch. Maximales Drehmoment wird bei stöchiometrischen Luftverhältnis erreicht. Keine Bauteilkühlung möglich. (Schutz des Katalysators durch Temperatursenke Turbolader ist positiv) Wirkungsgrad wird im fetten Gemisch deutlich schlechter. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 24

25 Bivalenter und monovalenter Betrieb bivalent (CNG und Benzin) monovalent (nur CNG) pro große Reichweite durch 2 Tanksysteme Umschaltbarkeit zwischen den Kraftstoffen Optimierte, höhere Volllast im CNG Betrieb Emissionsreduzierung Günstiger Kraftstoff (Steuern!) contra Platz für 2 Tanksysteme Tankstellennetz limitiert Fremdgezündete Erdgasmotoren können für den wahlweisen Betrieb mit Erdgas und Benzin ausgelegt werden. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 25

26 Erdgas (CNG) Vorteile + Reduzierung der CO 2 -Emissionen durch geringen C-Anteil im Erdgas um 20-25%. + Wirkungsgradsteigerung des Motors durch höhere Verdichtungsverhältnisse (Klopffestigkeit von Erdgas bis zu 140 ROZ). CO 2 - Reduzierungspotential von 20-30%* + Optimale Gemischbildung bei allen Temperaturen (geringe HC-Emissionen). + geringe NOx-Emissionen durch langsamere Verbrennung (Geräusch). + sehr geringe NMHC-Emissionen, 80% der HC-Emissionen sind Methan. + praktisch keine Ruß- und Partikelemissionen. + natürlicher Kraftstoff ohne Umwandlungsstufen + hohe Klopffestigkeit + weite Zündgrenzen von Erdgas-Luft-Gemischen * Basis: leistungsgleicher Benzinmotor LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 26

27 Erdgas (CNG) Nachteile - Leistungs- und Drehmomentverlust durch geringen Gemischheizwert kann durch Turboaufladung kompensiert werden) - geringe Speicherdichte, aufwendige Speichertechnik - Haupt-HC-Emission von Erdgasfahrzeugen ist CH 4. Treibhauswirkung von Methan (CH 4 ) abhängig vom Betrachtungszeitraum. (Faktor 20 bis 60 mal höher als CO 2 ). Absolute CH 4 -Emissionen jedoch um Faktor 100 bis 1000 kleiner als CO 2 - Emission. - keine ausreichende Normung als Kraftstoff. Die Erdgaszusammensetzung kann örtlich und zeitlich stark schwanken. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 27

28 Abgasnachbehandlung im CNG-Fzg. Methan hat hohe Aktivierungsenergie und erfordert eine höhere Katalysatortemperatur. Geringe Abgastemperatur Im Vergleich zu Benzinmotor zusätzlich Maßnahmen, um die Abgastemperatur nach Motorstart möglichst schnell anzuheben. Motornaher Katalysator mit besonderem Design und Beladung. LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 28

29 Bio - Kraftstoffe LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 29

30 Well-to-Wheel Betrachtung - Alkohol LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 30

31 Bio-Kraftstoffe der ersten Generation Pflanzliche Rohstoffe Prozess Produkt Fermentation Ethanol (blend with gasoline) Sugar cane Corn Wheat Transesterification FAME (blend with diesel) Hydro-treating HVO (blend with diesel) Rape seed Palm oil Soya bean HVO = Hydrogenetic Vegetable Oil Bio-Kraftstoffe der ersten Generation stehen im Wettbewerb zur Nahrungsmittelproduktion. Source: Shell LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 31

32 E85 Greenhouse-Gas Emissionen Reduction in Greenhouse Gases Reduzierung von Greenhouse Gases (GHG) bezogen auf gefahrene Meilen E85 (85% Ethanol, 15% Ottokraftstoff) vs. Ottokraftstoff 0% -20% -40% -23% -17% -60% -64% -80% E85 Flex Fuel CORN Dry Process E85 Flex Fuel CORN Wet Process E85 Flex Fuel CELLULOSE Source: Argonne National Laboratory - Wang LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 32

33 Zweite Generation - Ethanol First Generation of Ethanol Used only select parts of the plant Second Generation of Ethanol Uses the entire plant and other sources Coskata Process Enablers: Infrastructure improvements, cellulosic technologies, enzyme breakthroughs Grasses/Energy Crops Wood Waste Municipal and Industrial Wastes LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 33

34 Ethanol Herstellung Biological Conversion Fermentation Hydrolysis and Fermentation Thermochemical Conversion Gasification with catalytic or biocatalytic conversion Pyrolysis (hydrolysis) and refining Current Corn or Sugar Amylase Corn/sugar cane Cellulose Biochemical Cellulase Grasses, woods, wastes Cellulose Thermochemical Grasses, woods, wastes Fermentation Yeast Hydrolysis/ Fermentation Bacteria Cobalt Bacteria Ethanol Gasification with Chemical or Biological Catalysis LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 34

35 Alkoholkraftstoffe (Methanol, Ethanol) Vorteile Methanol und Ethanol können in reiner Form (M100, E100) oder als Alkohol/Otto -Alkohol/Diesel-Mischkraftstoff verwendet werden geringer Umstellungsaufwand (Motor und Infrastruktur) Hohe Klopffestigkeit und Verdampfungswärme ermöglicht hohe Motorwirkungsgrade hohe Verfügbarkeit, da aus Erdgas, Kohle, Biomasse erzeugbar große Erfahrung (Brasilien, Rennsport) geringes Ozonbildungspotential Günstige HC und NOx-Emissionen Wirtschaftliche Herstellung LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 35

36 Alkoholkraftstoffe (Methanol, Ethanol) Nachteile Methanol hat hohe Toxizität Dosen von ml führen zu Blindheit und Tod Methanol gelangt durch die Haut in den Blutkreislauf Erhöhte Formaldehydemissionen bei Methanol Ausgangsprodukte (Erdgas, Erdöl, Kohle oder Biomasse) Erdgas und Erdöl eignen sich direkt als Kraftstoff schlechte Kaltstartgrenze (M100: +10 C) Alkohole in geringer Konzentration im Ottokraftstoff (z.b. E20) haben hohen Partialdruck und sind damit aufwändig in der Verdampfungskontrolle Geringere Energiedichte / Tankreichweite LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 36

37 Wasserstoff Bewertung + Nahezu emissionsfreie Verbrennung (im wesentlichen NOx) - Höchste Explosionsgefahr, gefährlichster Transport, Tankvorgang und Speicherung aller Kraftstoffe - Speicherung im Fahrzeug zwischen 300 und 700 bar (C-H2) oder -253 C (L- H2)! - Geringste Speicherdichte trotz 300 bar oder Verflüssigung - L-H2 Tanks müssen aktiv gekühlt werden, da sonst H2 entweichen muss (Tiefgarage)! - Wasserstoff ist nur ein Speichermedium welcher durch Umformung aus anderen Energieträgern (i.d.r. Erdgas) gewonnen werden muss: - Erdgas: Dampfreformation, benötigt Energie, Erdgas kann direkt als Kraftstoff genutzt werden - Elektrolyse: Umweltbewertung abhängig von der Stromerzeugungsart LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 37

38 Alternative Kraftstoffe für Ottomotoren Ottomotoren können zahlreiche flüssige und gasförmige alternative Kraftstoffe (CNG, LPG, Ethanol, Methanol, H 2,...) verwenden Die Motoren müssen für die Kraftstoffe geringfügig modifiziert werden (z.b. Gemischbildner) Einige Kraftstoffe ermöglichen einen optimierten Ottomotorbetrieb aufgrund von erhöhter Klopffestigkeit oder erhöhter Verdampfungswärme Ottomotoren können für den bivalenten Betrieb (Ottokraftstoff oder alternativer Kraftstoff) ausgelegt werden Ottomotoren können auf die alternativen Kraftstoffe abgestimmt werden LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 38

39 LVA , Sommersemester 2015, Kapitel 3, Folie 39

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe Alternative Treibstoffe zur Sicherung von Energieversorgung und Umwelt Trends in Energie und Transport EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen Perspektiven für alternative Treibstoffe 07/04/2004 Slide

Mehr

Agrotreibstoffe der zweiten Generation - Stand und Perspektiven

Agrotreibstoffe der zweiten Generation - Stand und Perspektiven Agrotreibstoffe der zweiten Generation - Stand und Perspektiven OMV Aktiengesellschaft Walter Böhme Head of Innovation OMV AG Wien, 27.5.2008 Move & more Begriffsbestimmung: Agrotreibstoffe Vorschlag für

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Berlin, den 06.07.2016 Forum für Zukunftsenergien e.v. Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des Toyota Motor Europe Berlin Office Always A Better Way Klimawandel Annual greenhouse

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century crude oil chemical products C 2-4 oil refinery steamcracker chemical processing transportation and heating fuels 25

Mehr

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1 Seite 1 Seite 2 BMW CleanEnergy. Evangelische Akademie. Mobilität: Energieeffizienz und erneuerbare Treibstoffe. Dr. Rolf Stromberger. Seite 3 Energiestrategie von BMW. Zusammenfassung. Motivation: CO

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Womit fahren wir morgen?

Womit fahren wir morgen? Vortragstagung SSM 29. September 211 Campus Sursee Womit fahren wir morgen? ExxonMobil Energy Outlook Olaf Martins Öffentlichkeitsarbeit ExxonMobil Central Europe This presentation includes forward-looking

Mehr

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Erd- und Biogas als Kraftstoff OMV Gas International Erd- und Biogas als Kraftstoff Oberwart, 2. März 2007 Mehr bewegen. Erdgasfahrzeuge: von ersten Anfängen. (1910) 2 OMV Gas International, Erdgas und Biogas als Kraftstoff Oberwart,

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

Relationship between Fuels and Emissions. HTL Steyr, 2011 Dr. Günther Herdin

Relationship between Fuels and Emissions. HTL Steyr, 2011 Dr. Günther Herdin Relationship between Fuels and Emissions HTL Steyr, 2011 Dr. Günther Herdin Fuel Gases for Power Stations & Traffic use Fuel Gases for Power Stations & Traffic use Natural Gas Propane LPG Bilological Gases

Mehr

Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten.

Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten. Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielfalt von Möglichkeiten. Dipl.-Ing. Michael Stöcklin Seite 2 Weltenergieverbrauch. Prognostizierte Verdoppelung. 1 Seite 3 Bevölkerung und Fahrzeugverteilung.

Mehr

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More.

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More. OMV Aktiengesellschaft Erdgas und Biogas Perspektiven eines Kraftstoffs Move & More. Warum eigentlich CNG oder Biogas? Vorgaben aus der Politik Weg vom Öl, hin zu erneuerbaren Energien ( Security of Supply

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt Workshop Alternative Kraftstoffe VDR, Hamburg, 14.02.2018 MARIKO, Leer, 15.02.2018 2 Emissionen Schadstoffe Schädlich für die Gesundheit, giftig dreckige Luft Schädlich

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Günter Strempel, BP Global Fuels Technology Peter Sauermann, BP Global Fuels Technology 26.06.2008 in Dortmund Agenda BP Allgemeines

Mehr

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg,

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg, MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau Hamburg, 29.11.2017 2 Emissionen Schadstoffe Schädlich für die Gesundheit, giftig dreckige Luft Schädlich fürs Klima globale Erwärmung Treibhausgase Ruß, Feinstaub,

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg,

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg, MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg, 28.05.2018 Schadstoffe Schädlich für die Gesundheit, giftig dreckige Luft Emissionen Treibhausgase Schädlich fürs Klima Globale

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG REDUZIERUNG DER NO X - EMISSION UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHES 08.11.2012 von Norman Kamran und Torben Carstensen Gliederung 2 1. Einleitung

Mehr

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme Bernd Höhlein Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV) IWV 3: Energieverfahrenstechnik b.hoehlein@fz-juelich.de Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme KRAFTSTOFFE für die ZUKUNFT:

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

SHELL LNG FÜR DEN SCHWERLASTVERKEHR

SHELL LNG FÜR DEN SCHWERLASTVERKEHR SHELL LNG FÜR DEN SCHWERLASTVERKEHR Pläne, Chancen, Herausforderungen Katrin Satizabal ER Advisor Germany ENERGIEHERASFORDERUNGEN FÜR DEN TRANSPORT LNG: TCO, COMPLIANCE UND NACHHALTIGKEIT GLEICHZEITIG

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Alternative Antriebe, was ist das?

Alternative Antriebe, was ist das? Basis 13 Folie 1 Alternative Antriebe, was ist das? Es ist die Mobilität mit nur geringer oder keiner Abhängigkeit vom Erdöl Verbrennungsmotor Benzin / Diesel Ausgangspunkt Ersetzen der Brennstoffe CNG,

Mehr

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft? Alternative Antriebe CNH INDUSTRIAL 1 12 50 64 180 Unternehmen Marken Forschungszentren Werke Märkte Nutzfahrzeuge Busse Brandschutz Sonderfahrzeuge Skid Steer Loaders Schwere Baumaschinen Motoren und

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040 217 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 24 Dr. Heinrich Herm Stapelberg 19. Oktober 217 The Outlook for Energy includes Exxon Mobil Corporation s internal estimates and forecasts of energy demand,

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëí íòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñ

Mehr

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle Audi h-tron 20.09.17 Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle 2 Our vision: ZERO Emissions Konventionell, Hybrid, Mildhybrid PHEV BEV FCEV Diesel, Otto, CNG Otto, Strom Strom Wasserstoff Nur zwei

Mehr

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein?

Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Megathema Urbane Luftqualität kann GTL-Kraftstoff die Lösung sein? Friedrichshafen, 20.04.2017 Jens Hachmann Shell Deutschland Oil GmbH Company Copyright name by Shell appears International here 1 DIE

Mehr

Elements of a Hydrogen Infrastructure

Elements of a Hydrogen Infrastructure Elements of a Hydrogen Infrastructure Jaco Reijerkerk Linde Group, Linde Gas Division H2 und BZ in einem zukünftigen nachhaltigen Energiesystem WKO-Wirtschaftskammer Österreich March 31 st 2004 Overview

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

Omnibusse sichern eine umweltfreundliche Mobilität Wolfgang Fahrnberger - Vorsitzender der Geschäftsführung der NEOMAN Bus Gruppe

Omnibusse sichern eine umweltfreundliche Mobilität Wolfgang Fahrnberger - Vorsitzender der Geschäftsführung der NEOMAN Bus Gruppe Omnibusse sichern eine umweltfreundliche Mobilität - Vorsitzender der Geschäftsführung der Gruppe Einleitung Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität - eine Notwendigkeit

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel

Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel 10th IAEE European Conference Energy, Policies and Technologies for Sustainable Economies Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel Witold-Roger Poganietz, Liselotte Schebek Department

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Biodiesel: A new Oildorado?

Biodiesel: A new Oildorado? Biodiesel: A new Oildorado?, Environment and Resources,, RWI Essen 1 Biodiesel: A new Oildorado? 1. Introduction 2. Land Scarcity and Economic Impacts 3. Environmental Aspects 4. Alternative Options 5.

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr Because it matters! Take the better route!

Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr Because it matters! Take the better route! Neue Konzepte für Kombinierte Verkehre im Jahr 2050 Because it matters! Stellen Sie sich vor... in 37 Jahren... 9 Milliarden Menschen auf der Welt (+ 28,6%) (UNO Prognose für 2050) 5,5 Milliarden t Güterverkehrsaufkommen

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Wege zur Schadstoffreduzierung durch Technik

Wege zur Schadstoffreduzierung durch Technik Wege zur Schadstoffreduzierung durch Technik Forschung & Entwicklung Gerhard Untiedt Symposium: Neue Umwelttechnologien zur Schadstoffreduzierung in der Schifffahrt: Rostock, 15.09.2018 MEYER Gruppe 2

Mehr

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus? 1. Jahrestagung Chancen der Energiewende des KIT-Zentrums Energie 19. Juni 2012 Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus? Dr. Amin Velji INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Scania Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß

Scania Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß PRESSEMITTEILUNG 19. September 2018 Euro-6-Motoren: Leistung nach Maß Die Euro-6-Motorenreihe befindet sich in ständiger Erweiterung 23 Modelle stehen bereits für die neue Lkw-Generation zur Verfügung

Mehr

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Claus Obermeyer E.ON Ruhrgas AG Technische Kundenberatung Verkehrssektor Energiereserven weltweit Quelle: Bundesanstalt

Mehr

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Strube Wintersemester 2007/2008 E-Mail: sven.strube@fuel-corp.de Web: www.fuel-corp.de Aufgabe CO

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Die Revolution der unkonventionellen Kohlenwasserstoffe: Produkt aus Teufels Küche oder Brücke in eine neue Energiezukunft? "

Die Revolution der unkonventionellen Kohlenwasserstoffe: Produkt aus Teufels Küche oder Brücke in eine neue Energiezukunft? Forum Energiestrategie Schweiz, Uni Bern Die Revolution der unkonventionellen Kohlenwasserstoffe: Produkt aus Teufels Küche oder Brücke in eine neue Energiezukunft? Peter Burri SASEG Swiss Association

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

flüssiggas in zahlen 2018

flüssiggas in zahlen 2018 Flüssiggas in Zahlen 2018 Energieträger Flüssiggas: vielfältige Einsatzmöglichkeiten Flüssiggas Liquefied Petroleum Gas (LPG) ist ein Kohlenwasserstoff, der aus Propan, Butan oder deren Gemischen besteht.

Mehr

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Wien, den 14.10.2015 GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office Quelle: Daimler AG August 1888 Heute Toyota weltweit Gegründet 1937 51 Produktionsstandorte

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband Session 1: Decarbonization of the Transport Sector in Times of low Oil Prices Measures to Reduce Fuel GHG Emissions Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband 1 1. MWV at a Glance Members:

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Energie Trialog Schweiz

Energie Trialog Schweiz Energie Trialog Schweiz Expertenmeeting 21. Juni 2007 Shell Globale Szenarien 2025 - energiepolitische Herausforderungen Ralph Stalder Country Chairman Shell (Switzerland) 2 Herausforderungen der Energiepolitik

Mehr

AUTOGAS Einfach günstig fahren. Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert

AUTOGAS Einfach günstig fahren. Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert AUTOGAS Einfach günstig fahren Sauber, sparsam, komfortabel wer jetzt auf Autogas-Antrieb umsteigt, profitiert ADACmotorwelt: «Ein Fahrzeug mit Autogas ist genauso sicher wie jedes andere Auto mit üblicher

Mehr

Umwelt- und Energiestrategien für den Güterkraftverkehr. Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe

Umwelt- und Energiestrategien für den Güterkraftverkehr. Dipl.-Ing. Håkan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe Umwelt- und Energiestrategien für den Güterkraftverkehr, Vorstandsvorsitzender der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe MAN Nutzfahrzeuge Gruppe FS-MN Wachsender Güterverkehr Erweiterung EU gesetzliche Vorgaben (Emissionen

Mehr

Saubere Städte dank Erdgas und Biogas in Europa 5. Greenfield Symposium. Basel, d. 3. November 2009

Saubere Städte dank Erdgas und Biogas in Europa 5. Greenfield Symposium. Basel, d. 3. November 2009 Saubere Städte dank Erdgas und Biogas in Europa 5. Greenfield Symposium. Basel, d. 3. November 2009 Matthias Maedge Marketing & Communications Manager Greenfield. Basel, 3. November 2009 1 1,6 privat KfZ

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN

BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN BIOTREIBSTOFFE IN DER SCHWEIZ: POTENTIAL UND RISIKEN Rainer Zah Life Cycle Assessment & Modelling Abteilung Technologie & Gesellschaft Liestal, 6.11.2008 Zuckerrohrfeld auf Hawaii Was sind Biotreibstoffe?

Mehr