Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Erster Teil Erscheinungsformen 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Erster Teil Erscheinungsformen 17"

Transkript

1 Geleitwort 15 Erster Teil Erscheinungsformen 17 A. Entwicklung 19 I. Von den Anfängen zum Massenphänomen ig II. Ursachen 22 III. Formen 24 B. Herkunft und Vertrieb 27 I. Herkunft Die wichtigsten Herstellerländer in Zahlen Die besondere Bedeutung Chinas 25 II. Vertrieb 37 C. Organisationsstrukturen 43 D. Wirtschaftliche Folgen 47 I. Folgen für die Industrie Umsatzeinbußen Verlust von Marktanteilen Entwertung der Marken Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche 4g 5. Haftung wegen unterlassener Pirateriebekämpfung 4g II. Folgen für Verbraucher Gefahren für Leben und Gesundheit 1 2. Wirtschaftliche Schäden der Verbraucher 54 III. Folgen für das Gemeinwesen 54 1, Steuerausfälle 34 c Marken- und Pnduklpimltrie. Marcus von Weiser und Alexander Gonzalez Copyright 2007 W1LEY-VCH Verlag GmbH & Co, KGaA ISBN Welser, Marcus von Marken- und Produktpiraterie 2007 digitalisiert durch: IDS Luzern

2 2. Fehlende Sozialversicherungseinnahmen Fehlender Umweltschutz Missachtung des Arbeitsschutzes Schlechtes Investitionsklima in Piraterieländern 55 Zweiter Teil Rechtliche Maßnahmen unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bestimmungen 57 A. Übersicht 59 I. Einleitung jg II. Überblick über die einzelnen Schutzrechte 60 B. Schutzvoraussetzung einzelner Schutzrechte 63 I. Marken Deutsche Marken Gemeinschaftsmarken International registrierte Marken 6g II. Urheberrechte 72 III. Geschmacksmuster Nationales Geschmacksmuster Gemeinschaftsgeschmacksmuster Internationale Geschmacksmusteranmeldungen 77 IV. Patente Nationale Patentanmeldung 7g 2. Internationale Patentanmeldung Patentanmeldungen nach dem Europäischen Patentübereinkommen 82 V. Gebrauchsmuster 83 VI. Sorten Deutscher Sortenschutz Gemeinschaftlicher Sortenschutz 85 VII. Halbleiter Sj VIII. Geographische Herkunftsangaben Registrierte geographische Herkunftsangaben Unregistrierte geographische Herkunftsangaben Solingen-Verordnung 8g 6

3 C. Schutzumfang gi 1. Marken gi i. Verletzungstatbestände gi 2. Handeln im geschäftlichen Verkehr Markenverletzende Benutzung 95 II. Urheberrechte Verwertungsrechte Privatkopien gg III. Geschmacksmuster 100 IV. Patente Verfahrenspatente und Sachpatente Äquivalente Patentverletzung Handlungen im privaten Bereich zu nichtgewerblichen Zwecken 102 V. Gebrauchsmuster 102 VI. Sorten 103 VII. Halbleiter 103 VIII. Geographische Herkunftsanhaben Registrierte geographische Herkunftsangaben Unregisü'ierte geographische Herkunftsangaben 104 IX. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 20J D. Zivilrechtliche Ansprüche 207 I. Unterlassung Erstbegehungs- oder Wiederholungsgefahr Störerhaftung 10g 3. Rückrufsanspruch 114 II. Schadensersatz Verschulden Drei Möglichkeiten der Schadensberechnung Verletzerzuschlag 227 III. Bereicherungsausgleich 228 IV. Auskunft, Rechnungslegung und Belegvorlage Auskunft Rechnungslegung Belegvorlage Vorgehen bei mangelhafter Auskunft 122 V. Besichtigung 124 VI. Urkundenvorlage 225 7

4 VII. Vernichtung Gegenstand des Anspruchs Verhältnismäßigkeit Abwendungsbefugnis Anspruchsinhalt 227 E. Ziviirechtliche Durchsetzung von Schutzrechten 229 I. Abmahnung Erforderlichkeit der Abmahnung Inhalt der Abmahnung Reaktion des Abgemahnten 233 IL Einstweilige Verfügung Verfügungsanspruch Verfugungsgrund Glaubhaftmachung Mündliche Verhandlung Vollziehung der einstweiligen Verfügung Rechtsbehelfe gegen die einstweilige Verfügung Abschlusserklärung und Abschlussschreiben 240 IV. Dinglicher Arrest 240 V. Klage 242 VI. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen Ordnungsmittelverfahren Zwangsmittel verfahren Vernichtungsverfahren F. I II. 1. 2, 3-4- Strafrecht 147 Straftatbestände 247 Vorsätzliche Schutzrechtsverletzung 247 Arzneimittelfälschung 150 Bannbruch 250 Geheimnisverrat und Betriebs Spionage 252 Vorlagenfreibeuterei 252 Irreführende Werbung 252 Betrug 253 Strafrechtliche Sanktionen 253 Einziehung 154 Verfall 256 Sichernde Beschlagnahme / Dinglicher Arrest 256 Zurückgewinnungshilfe 257

5 5. Beweismittelsicherstellung Durchsuchung 258 G. Zollrechtliche Grenzbeschlagnahme 259 I. Einleitung 259 II. Grenzbeschlagnahme nach der Produktpiraterieverordnung Anwendungsbereich Antrag Ausnahmen von der Grenzbeschlagnahme Transit Verfahren 173 III. Grenzbeschlagnahmeverfahren nach nationalen Vorschriften Anwendungsbereich Antrag Offensichtlichkeit der Schutzrechtsverletzung Verfahren Schadensersatz bei ungerechtfertigter Beschlagnahme 280 IV. Einsatz der Zollbehörden auf Messen 282 H. Zusammenfassung 283 I. Aufbau eines umfassenden Schutzrechtsportfolios 183 II. Kombination von Maßnahmen 283 III. Kosten-Nutzen-Rechnung 285 Dritter Teil Situation und Maßnahmen in einzelnen ausgewählten Herkunftsländern 287 A. China 289 I. Ausmaß und Bedeutung der Produktpiraterie in China 289 II. Ursachen und Hintergründe Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen Konfuzianismus Guanxi und lokaler Protektionismus 297 III. Maßnahmen in China Eintragung von Schutzrechten Bewertung der einzelnen Maßnahmen 233 9

6 B. Hongkong 239 I. Ausmaß und Bedeutung der Produktpiraterie in Hongkong 23g II. Ursachen und Hintergründe 242 III. Maßnahmen in Hongkong Eintragung von Schutzrechten Bewertung der einzelnen Maßnahmen 232 C. Indien 233 I. Ausmaß und Bedeutung der Produktpiraterie in Indien 253 II. Ursachen und Hintergründe 233 III. Maßnahmen in Indien Eintragung von Schutzrechten Bewertung der einzelnen Maßnahmen 26g D. Thailand 272 I. Ausmaß und Bedeutung der Produktpiraterie in Thailand 272 II. Ursachen und Hintergründe 272 III. Maßnahmen in Thailand Eintragung von Schutzrechten Bewertung der einzelnen Maßnahmen 284 E. Türkei 287 I. Ausmaß und Bedeutung der Produktpiraterie in der Türkei 287 II. Ursachen und Hintergründe 288 III. Maßnahmen in der Türkei Eintragung von Schutzrechten 28g Bewertung der einzelnen Maßnahmen

7 Vierter Teil Nichtjuristische Maßnahmen 303 A. Wirtschaftliche / Organisatorische Maßnahmen 303 I. Produktentwicklung Differenzierung / Zweitprodukte Beschleunigung der Innovationszyklen Personalpolitik / Mitarbeiterbindung Geheimnisschutz Maßnahmen gegen Reverse Engineering 320 II. Produktherstellung Eigene Durchführung der Produktion Kontrolle von Lohnherstellern Überwachung der Zulieferer 323 III. Produktvermarktung Gestaltung eines attraktiven Verkaufsumfelds Kundenbindungssysteme / Zusatzleistungen Kontrolle des Vertriebs Kontrolle der Logistik Schutz von Verpackungs- und Werbematerial 328 IV. Kombination und zeitliche Staffelung 328 B. Technische Maßnahmen / Sicherungstechnologien 322 I. Übersicht über die Sicherungstechnologien 322 II. Technologien gegen Öffnen von Verpackungen und Transportbehältern Schutzzweck und Einsatzbereich Die einzelnen Technologien gegen Öffnen von Verpackungen und Transportbehältern 324 III. Technologien gegen Produkt- und Markenfälschung Schutzzweck und Einsatzbereich Offene Sicherungstechnologien Verdeckte Sicherungstechnologien Kombination verschiedener Technologien 33g IV. Schutz des Vertriebssystems durch Tracking & Tracing Schutzzweck und Einsatzbereich Barcodes und andere Codes RFID (Radio Frequency Identification)

8 V. Technologien zur Überwachung des Internethandels Schutzzweck und Einsatzbereich VeRI-Programm bei ebay 34g 3. Andere Programme zur Internetüberwachung 330 VI. Die Auswahl der richtigen Sicherungstechnologie Auswahlkriterien durch Analyse der Piraterieware Auswahlkriterien durch Analyse von eigenen Produkten und Vertrieb Weitere Auswahlkriterien anhand der Eigenschaften der Technologien Zusammenfassung der Auswahlkriterien 357 C. Marktüberwachung 33g I. Tesfkäufe 33g II. Internetmonitoring 360 III. Unternehmensinterne Maßnahmen Datensammlung und Datenverarbeitung Mitarbeiterschulungen zur Erkennung von Fälschungen 362 IV. Markenüberwachung 362 D. Customer Relations / Public Relations Die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit Schutz vor unbewusstem Erwerb von Fälschungen Warnung vor bewusstem Erwerb 364 II. Die Mittel der Öffentlichkeitsarbeit Internetseite Anzeigen in Presse und Rundfunk Medienwirksame Aktionen Berichterstattung über rechtliche Erfolge 363 E. Verbandsarbeit 367 I. Ziele Lobbying 367 2, Erfahrungsaustausch 368 II. Übersicht Deutsche Organisationen und Vereinigungen 36g 2. Ausländische Organisationen und Vereinigungen Internationale Organisationen und Vereinigungen

9 Fünfter Teil Entwicklung von Strategien 373 A. Ziel der Maßnahmen 373 B. Ausarbeitung einer Strategie 377 I. Bestandsaufnahme / Analyse der Ausgangssituation Datengewinnung Datenauswertung 378 II. Festlegung der Unternehmensziele 380 III. Zusammenstellung eines Maßnahmebündels Definition der Schutzinstrumente Geographische Schwerpunktbildung Anpassung an die konkrete Situation 384 IV. Bereitstellung der Ressourcen 383 V. Einleitung konzertierter Aktionen 383 VI. Datensammlung und Ergebnisauswertung 386 VII. Kosten-Nutzen-Analyse / Ausarbeitung von Verbesserungen 386 C. Schlussbemerkung 38g Adressen 392 I. Deutschland 391 IL China 393 III. Hongkong 394 IV. Thailand 393 V. Indien 393 VI. Türkei 3g6 VII. International 3g7 Literaturverzeichnis 402 Stichwortverzeichnis 422 Danksagung 423 Zu den Autoren

Marken- und Produktpiraterie

Marken- und Produktpiraterie Marcus von Welser und Alexander Gonzalez Marken- und Produktpiraterie Strategien und Lösungsansätze zu ihrer Bekämpfung ICIHTINNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Erster

Mehr

Marken- und Produktpiraterie

Marken- und Produktpiraterie Aussenhandelspolitik und -praxis 5 Marken- und Produktpiraterie Eine Studie zu Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten von Thomas Wölfel, Jörn Altmann 1. Auflage ibidem 2003 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung in die Problematik 21 I. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 II. Entwicklung und Ausmaß der Produktpiraterie 23 III. Begriffsbestimmung und

Mehr

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung... Inhaltsverzeichnis Lernziel... 11 A. Der Wettbewerbsprozess... 13 I. Unterlassungsklage... 13 1. Unterlassungsantrag... 13 a) In Wettbewerbs- und Markensachen... 13 b) In Patentsachen... 15 2. Auskunft/Rechnungslegung...

Mehr

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller Marco Hintze Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung 1 VIII Kapitel 1: Historische Entwicklung

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz (Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Marken- und Wettbewerbsrecht) EIN STUDIENBUCH begründet von Dr. Heinrich Hubmann o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Was tun bei Markenrechtsverletzungen? Rechtsanwalt Andreas Kempcke.

Was tun bei Markenrechtsverletzungen? Rechtsanwalt Andreas Kempcke. Was tun bei Markenrechtsverletzungen? Rechtsanwalt Andreas Kempcke www.internetrecht-rostock.de Oh wie schön, ein Brief Gliederung: I. Einleitung: Was ist eine Abmahnung? II. Anmeldung einer neuen Marke

Mehr

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 45. Lars-Uwe Kettner. Die Bekämpfung der Produktpiraterie jenseits des Zivilrechts.

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 45. Lars-Uwe Kettner. Die Bekämpfung der Produktpiraterie jenseits des Zivilrechts. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 45 Lars-Uwe Kettner Die Bekämpfung der Produktpiraterie jenseits des Zivilrechts Nomos Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht

Mehr

Produktpiraterie Sicherheitsaspekte im Rechenzentrum und Strategien, Dr. Rolf Claessen 1

Produktpiraterie Sicherheitsaspekte im Rechenzentrum und Strategien, Dr. Rolf Claessen 1 1 Übersicht Fälle aus der Praxis zum Einstieg Was ist Produktpiraterie überhaupt? Was tut man als gewerblicher Abnehmer? Was tut man als gewerblicher Anbieter? Rechtliche Maßnahmen Politische Maßnahmen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung der Grenzbeschlagnahme 1. Teil: Grenzbeschlagnahme bei Verletzung von Marken gem. VO (EG) Nr. 1383/2003 (EG-Produktpiraterieverordnung EG-PrPVO)

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung der Grenzbeschlagnahme 1. Teil: Grenzbeschlagnahme bei Verletzung von Marken gem. VO (EG) Nr. 1383/2003 (EG-Produktpiraterieverordnung EG-PrPVO)

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Wolfgang Thaler. Die rechtliche Abwehr von Marken- und Produktpiraterie

Wolfgang Thaler. Die rechtliche Abwehr von Marken- und Produktpiraterie Wolfgang Thaler Die rechtliche Abwehr von Marken- und Produktpiraterie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung V xn XIV 1 I. isb«stimmungen und Grundlagen Marken-

Mehr

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney 9. Mitteldeutscher Exporttag Magdeburg 12.09.2017 Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney Die Patenterie GbR Bayreuth Coburg - Fürth Leibnizstraße 6 Tel.: 0921/507086-0

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Mühldorf, den 5. Oktober 2004 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München Zu erreichen

Mehr

Europäisches Urheberrecht

Europäisches Urheberrecht Europäisches Urheberrecht Kommentar Herausgegeben von Michel M. Walter Insbesondere Software-, Vermiet- und Verleih-, Satelliten- und Kabel-, Schutzdauer-, Datenbank-, Folgerecht-, Informationsgesellschaft-Richtlinie,

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 7. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney 6. Auflage VERLAG FRANZ VAHLEN MÜNCHEN 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte Anmeldung - Strategie - Verwertung Ein Praxishandbuch Von Dipl.-Ing. Dieter Rebel 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München -1-

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2018/2019 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

Rainer Erd Michael Rebstock. Produkt- und Markenpiraterie in China

Rainer Erd Michael Rebstock. Produkt- und Markenpiraterie in China Rainer Erd Michael Rebstock Produkt- und Markenpiraterie in China Shaker Verlag Aachen 2010 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT V IX 1 EINLEITUNG^. 1 2 PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE - WAS IST DAS? 16 2.1

Mehr

Grenzbeschlagnahme.

Grenzbeschlagnahme. Grenzbeschlagnahme www.bardehle.com 2 Inhalt 5 Gegenstand der Grenzbeschlagnahme 8 Voraussetzungen der Grenzbeschlagnahme und Antrag 10 Verfahren der Grenzbeschlagnahme 10 Strategie 3 Einführung Durch

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2017/2018 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung)

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung) Markenverletzungsprozeß I. Abmahnung Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG Sinn: Abmahnung ist keine Prozessvoraussetzung, aber: Falls sofortige Anerkennung unter Protest gegen die Kosten bei Klage

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patent-, Marken- und Urheberrecht Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Dipl.-Ing. Volker Ilzhöfer Patentanwalt, European Patent Attorney Lehrbeauftragter an der Universität Passau 4. Auflage VERLAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einführung 1 Abschnitt 1 Schutzvoraussetzungen 1 Begriffsbestimmungen 13 2 Geschmacksmusterschutz 31 3 Ausschluss vom Geschmacksmusterschutz 49 4 Bauelemente komplexer

Mehr

Urheberrecht für die praxis

Urheberrecht für die praxis Urheberrecht für die praxis Alles, was Sie wissen müssen Thomas Höhne Sascha Jung Alexander Koukal Georg Streit Wien 2011 001-566, Urheberrecht.indd 1 15.02.11 16:51 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen

Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen Produktpiraterie vermeiden Rechte durchsetzen Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz Stand: 05/2014 Risiko für den Verbraucher Gesundheitsschädigung Täuschung des Verbrauchers Sicherheitsrisiko Schutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3 A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 B. Die drei Stufen der Rechtsvergleichung 5 I. Auswahl der Gegenstände 5 II. Einbettung

Mehr

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht Dr. Klaus-Dieter Herde Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht SS 2001 Inhalt Seite A Ursprünge und Grundlagen 001 I. Einleitung 001 II. Entwicklung des Wettbewerbsrechts. 003 III. Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte und ihre Verletzung eine Übersicht. Dr. Nikolas Gregor CMS Hasche Sigle

Gewerbliche Schutzrechte und ihre Verletzung eine Übersicht. Dr. Nikolas Gregor CMS Hasche Sigle Gewerbliche Schutzrechte und ihre Verletzung eine Übersicht Dr. Nikolas Gregor CMS Hasche Sigle 31. Januar 2019 1. Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte a) Technische Schutzrechte: Patente, Gebrauchsmuster,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis

Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis Markus Hoffmann Thorsten Richter Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis Erlangung, Verwaltung, Verteidigung und Verwertung von Patenten, Marken, Designs und Copyrights

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie. -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene-

Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie. -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene- Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft Präventionsmaßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie -Strategien für Unternehmen auf europäischer und internationaler Ebene-

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Die Autoren... Vorwort...yil Abkürzungsverzeichnis...XV. 1. Einführung... 1

Die Autoren... Vorwort...yil Abkürzungsverzeichnis...XV. 1. Einführung... 1 Die Autoren... Vorwort...yil Abkürzungsverzeichnis...XV 1. Einführung... 1 2. Die Gründung einer Gesellschaft...2 2.1 Einleitung... 2 2.2 Die unterschiedlichen Gesellschaftsformen... z 2.2.1 Die Gesellschaft

Mehr

Designgesetz: DesignG

Designgesetz: DesignG Beck`sche Kurz-Kommentare 45 Designgesetz: DesignG Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design von Dr. Helmut Eichmann, Marcus Kühne, Dr. Roland Vogel von Falckenstein 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht Österreichisches Urheberrechtsgesetz und Verwertungsgesellschaftengesetz Bearbeitet von Walter Dillenz, Daniel Gutman erweitert 2004. Buch. XIX, 521 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte

Handbuch Gewerbliche Schutzrechte Dieter Rebel Handbuch Gewerbliche Schutzrechte Übersichten und Strategien Europa - USA - Japan GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII /. Gründe für gewerbliche Schutzrechte 1 //.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis häufig zitierter Literatur. Einführung. TeilA: Urheberrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis häufig zitierter Literatur. Einführung. TeilA: Urheberrecht 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis häufig zitierter Literatur Einführung XV XIX XXI TeilA: Urheberrecht 1 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff 1 1.1. Persönliche geistige Schöpfung 2

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl Grundrisse des Rechts Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der

Mehr

Gewinnspiele auf Websites und Social Media Plattformen

Gewinnspiele auf Websites und Social Media Plattformen Gewinnspiele auf Websites und Social Media Plattformen Bearbeitet von Sebastian Laoutoumai 1. Auflage 2017. Buch. 174 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 283 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Dorothea Schilling. Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts

Dorothea Schilling. Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts Dorothea Schilling Der Transit als Markenrechtsverletzung - eine Analyse der Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsaspekts Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Urheberrechtsgesetz... 1 Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst... 1 Das Werk... 1 1. Werke der Literatur und

Mehr

Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG. Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben

Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG. Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben Markenverletzungsprozeß I. Abmahnung Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG Sinn: Abmahnung ist keine Prozessvoraussetzung, aber: Falls sofortige Anerkennung unter Protest gegen die Kosten

Mehr

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl Grundrisse des Rechts Wettbewerbsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3. Auflage 2016. Buch. Rund 450 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68461 6 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Erster Teil Erscheinungsformen

Erster Teil Erscheinungsformen Erster Teil Erscheinungsformen Marken- und Produktpiraterie. Marcus von Welser und Alexander González Copyright 2007 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA ISBN 978-3-527-50239-4 A. Entwicklung I. Von den Anfängen

Mehr

Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA

Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA Christoph Rademacher Die gerichtliche Durchsetzung von Patent- und Markenrechten in Deutschland, Japan und den USA Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 1. Teil Die Durchsetzung

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Designrecht. von Thorsten Rehmann. 2. Auflage. Verlag C.H.

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Designrecht. von Thorsten Rehmann. 2. Auflage. Verlag C.H. Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts Designrecht von Thorsten Rehmann 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66726 8 Zu Leseprobe

Mehr

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 6 Eva Heenen Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und spanischen Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts

Mehr

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Monika Holzbecher Anne Braszeit Ursula Müller Sibylle Plogstedt Band 141 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W.

Mehr

Urheberrecht für Publisher

Urheberrecht für Publisher Urheberrecht für Publisher DialogCamp 2016 Adrian Schneider München 19. Februar 2016 1 About me Adrian Schneider Rechtsanwalt bei Osborne Clarke in Köln Schwerpunkte: IT-Recht, Internetrecht Softwareentwickler

Mehr

Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie

Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie Der Zoll im Netzwerk von Marken- und Produktpiraterie Die Struktur der deutschen Zollverwaltung 1 Das Bundesministerium der Finanzen Die wurde 1995 vom Bundesministerium für Finanzen eingerichtet; ist

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27 A. Produktpiraterie 27 1. Problemdarstellung der Produktpiraterie 27 2. Definition

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Rosenheim, den 19. Oktober 2005 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München und Mehring Dr. Freiesleben Folie 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Handbücher für die Beratungspraxis. Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht. Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer

Handbücher für die Beratungspraxis. Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht. Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer Handbücher für die Beratungspraxis Steuerberaterhaftung Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht 4., völlig

Mehr

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht

Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht Sybille Neumann-KIang Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 DEUTSCHES RECHT 7 2.1 Wichtige Besonderheiten

Mehr

Titelschutz. Werktitel und D omainnamen. von Dr.Volker Deutsch Vors. Richter am Landgericht Hamburg i.r. und

Titelschutz. Werktitel und D omainnamen. von Dr.Volker Deutsch Vors. Richter am Landgericht Hamburg i.r. und Titelschutz Werktitel und D omainnamen von Dr.Volker Deutsch Vors. Richter am Landgericht Hamburg i.r. und Dr. Tatjana Ellerbrock, geb. Mittas Rechtsanwaltin in Berlin 2., neubearbeitete Auflage Verlag

Mehr

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fallliste für den Antrag auf Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz gem. 5 o) FAO. Antragsteller:

Fallliste für den Antrag auf Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz gem. 5 o) FAO. Antragsteller: Fallliste für den Antrag auf Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz gem. 5 o) FAO Antragsteller: I. Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht, 14h Nr. 1 FAO 1 1 LG Düsseldorf 4b O 221/15 112/14

Mehr

Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums tritt in Kraft

Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums tritt in Kraft Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums tritt in Kraft Am 1. September 2008 tritt das Gesetz zur Umsetzung der EU-Durchsetzungs- Richtlinie in Kraft. Das Gesetz erleichtert den Kampf gegen Produktpiraterie

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Vorlesung Marken- und Wettbewerbsverfahrensrecht

Vorlesung Marken- und Wettbewerbsverfahrensrecht Dr. Cornelius Renner Humboldt-Universität zu Berlin Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Sommersemester 2013 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Vorlesung Marken- und Wettbewerbsverfahrensrecht

Mehr

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Andreas Witt Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht Stämpfli Verlag AG Bern 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Einleitung 1 Erster Teil: Mittelbare Patentverletzung

Mehr

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November 2017 Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken Thomas Ahrens Patentanwalt & Mediator, Braunschweig www.ahrens-patent.de - 1 - Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa A Dr. iur. Jeannette Karin Wibmer Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa Eine vergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, französischen, italienischen, schweizerischen, europäischen

Mehr

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1 06.03.2007 T. Hüttner 1 Produktpiraterie Fremdschutzrechte Risiken für ein Unternehmen Preiskampf Know-how-Abfluss (Abwanderung eigener Arbeitskräfte) 06.03.2007 T. Hüttner 2 5% bis 9% des Welthandels

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang

Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang Die Rechtsstellung der Parlamentspräsidenten in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ihre Aufgaben im parlamentarischen Geschäftsgang Von Michael Köhler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien

Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien Katja Lange Die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte in Deutschland und Italien Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Artikel 6 bis 9 der Richtlinie 2004/48/EG Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Einführung Markenrecht 2,1 Einführung... 13 2,1.1 Begriff Marke... 13 2,1.2 Funktionen der

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von April 2015. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grenzüberschreitende Verfolgung von Produktpiraterie ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Unternehmensjuristen

Grenzüberschreitende Verfolgung von Produktpiraterie ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Unternehmensjuristen Grenzüberschreitende Verfolgung von Produktpiraterie ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Unternehmensjuristen Robert Sterner, Leiter Marken- und Produktschutz, AUDI AG BUJ IP Summit 2014, Köln, 26. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII Vorwort... V 1. Teil Wettbewerbsrecht 1. Kapitel Das Abmahnverfahren A. Das Abmahnverfahren aus der Sicht des Verletzten/Abmahnenden... 3 I. RechtlicheGrundlagen... 3 II. Muster... 19 III. Muster.............................................................

Mehr

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum 1 Einleitung Produktpiraterie bzw. die Verletzung geistigen Eigentums nimmt international immer mehr zu.

Mehr

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Patentrecht Einführung für Studium und Praxis Von Dr. Christian Osterrieth Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Verlag C.H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Schutz des Namens, der Firma, von Unternehmensbezeichnungen (Etablissementbezeichnungen), Titel von Drucken Schutz von Marken: zivilrechtliche Ansprüche im

Mehr