Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Ausbildungsbilanz 2015 des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg vorgelegt am 18. Juli 2016 Bilanz des Ausbildungsbündnisses 2015: Bilanz gut, Herausforderungen bleiben Im Jahr 2015 konnte der seit drei Jahren zu verzeichnende Rückgang bei der Zahl der neuen Ausbildungsverträge gestoppt werden neue Ausbildungsverträge zum 30. September bedeuten ein Plus von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt ist weiterhin geprägt durch eine einerseits hohe Zahl von bei den Agenturen gemeldeten Bewerbern, die nicht den gewünschten Ausbildungsplatz gefunden haben (unversorgte 866, + 0,5 %; sog. alternativ Verbliebene: 8.229, + 3,6%), und andererseits durch eine steigende Zahl von gemeldeten unbesetzten Ausbildungsstellen (6.131, + 3,9%). Aus der Addition von neuen Ausbildungsverträgen und nicht in Ausbildung eingemündeten Jugendlichen ergibt sich eine weiterhin große Nachfrage nach dualer Ausbildung in Höhe von Jugendlichen. Die Transparenz über den Verbleib der Bewerber hat sich verbessert. Die Zahl der "Unbekannt Verbliebenen" ist deutlich um über zehn Prozent gesunken. Neue Rahmenbedingungen setzt die große Zahl an Flüchtlingen, die uns 2015 erreichten, und von denen viele in einem für eine Ausbildung geeigneten Alter sind. Die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung wird in den kommenden Jahren eine wichtige Aufgabe des Bündnisses sein. Mit einer gemeinsamen Erklärung, die sich an den zehn Punkten des Bündnisses orientiert, wurde das bestehende Bündnispapier mit Blick auf die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung ergänzt und eine Task Force "Flüchtlinge in Ausbildung" eingesetzt. Die von den Bündnispartnern konzipierte Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg wächst auf. Zu den vier Modellregionen des Schuljahrs 2014/15 Rems-Murr-Kreis, Ostalbkreis, Stadt Mannheim und Stadt 1

2 Weinheim sind ab 2015/16 mit den Städten Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe und Pforzheim sowie dem Zollernalb- und dem Enzkreis sechs weitere hinzugekommen. Erfolge zeigen sich im neu entwickelten Bildungsgang AVdual für Jugendliche mit Förderbedarf. Erste Erkenntnisse sprechen dafür, dass hier eine deutlich höhere Übergangsquote in Ausbildung erreicht wurde als in den vergleichbaren Vorgänger- Bildungsgängen. 2

3 Kennzahlen 2015 gemäß dem Kriterienkatalog des Ausbildungsbündnisses Stichtag Veränderung Kammerstatistik (BIBB): Neue Ausbildungsverträge ,9% Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Gemeldete Bewerber ,7% davon aus nichteuropäischen Asylzugangsländern[1] 439 Altbewerber[2] ,4% Einmündungen in duale Ausbildung ,6% Nichteinmündungen ,0% davon unversorgt ,5% alternativ verblieben[3] ,6% unbekannt verblieben ,4% sonstiger Verbleib (zb schulische Bildungsgänge) ,4% Einmündungen in Erwerbstätigkeit ,7% Gemeldete Ausbildungsplätze ,5% davon unbesetzt ,9% Mischung Kammer- und BA-Statistik Ausbildungsinteressierte ,0% Neue Verträge + nicht eingemündete Bewerber davon eingemündet in Berufsausbildung 69,4% 70,0% 0,6 Prozentpunkte Schulstatistik (Statist. Bundesamt) Jugendliche in schulischen Bildungsgängen ohne berufsqualifizierenden Abschluss oder ,9% weiterführenden Schulabschluss davon mit Anrechnung ,1% ohne Anrechnung ,1%* darunter VAB und BFBV** ,0% darunter VABO und BFBVO** ,0% * vorläufiger Wert ** BFBV und BFBVO sind die privaten Formen des VAB und VABO Defizit Unterrichtsversorgung an beruflichen Schulen insgesamt 2,3% 1,8% - 0,5 Prozentpunkte an Berufsschulen(Teilzeit, BS, SBS) 5,5% 5,8% 0,3 Prozenptpunkte an beruflichen Vollzeitschulen 0,9% 0,1% - 0,8 Prozentpunkte 3

4 Nachrichtliche Ausweisung weiterer Kennzahlen: Anfängerzahlen Veränderung Ausbildung in den landesrechtlich geregelten Ausbildungsberufen : Alten- / Krankenpflege davon: Altenpflege ,5% Altenpflegehilfe ,8% Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und 370 Kinderkrankenpflege Gesundheits- und 341 Krankenpflegehilfe Integrierte Pflegeausbildung 70 Erzieherinnen / Erzieher ,2% davon PiA Duales Studium Auszubildende mit (Fach-) Hochschulreife ,6% Auszubildende aus Syrien Auszubildende aus Iran Auszubildende aus Irak Auszubildende aus Afghanistan ergänzend: Jugendarbeitslosigkeit in % 2,9 2,8 [1] Afghanistan (80); Eritrea (15), Irak (150), Iran/Islamische Republik (45); Nigeria (20); Pakistan (45), Somalia (15) Syrien/Arabische Republik (69) [2] Altbewerber sind Bewerber, die die Schule bereits im Vorjahr oder früher verlassen haben und somit zusätzlich zum Nachfragepotential des aktuellen Schulentlassjahres eine Ausbildung aufnehmen wollen [3] Alternativ verblieben sind Jugendliche, die zwar eine z.b. schulische Alternative gefunden haben, die aber ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz weiterhin aufrechterhalten. 4

5 Ausführliche Bilanzierung und Bewertung des Ausbildungsjahres 2015 Beim Spitzengespräch am 18. Juli 2016 haben die Bündnispartner auf Grundlage der im Bündnis gemeinsam vereinbarten Verfahren und Kriterien nachfolgende Bilanz und Bewertung des Ausbildungsjahres 2015 vorgelegt: Bilanz: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2015 gegenüber 2014 leicht um 629 Verträge (+ 0,9 %) auf gestiegen. (2010: ) Bewertung: Es ist erfreulich, dass 2015 erstmals seit 2011 mit wieder ein leichter Anstieg bei der Zahl der Neuverträge zu verzeichnen ist. Die Bündnispartner streben durch eine bessere Ausschöpfung aller Ausbildungspotenziale - sowohl auf Seiten der Betriebe als auch auf Seiten der jungen Menschen - weiterhin eine Steigerung an. Dies gilt für die Potenziale von chancenärmeren Jugendlichen ebenso wie für die Karriereoptionen von Jugendlichen mit (Fach-) Hochschulreife. Mit mehr als grundsätzlich an einer Ausbildung interessierten Jugendlichen ist die Nachfrage im Bereich der dualen Ausbildung weiterhin hoch. Die Bündnispartner werden sich dafür einsetzen, dass die Betriebe ihre Ausbildungsangebote bei den Arbeitsagenturen melden. Bilanz: Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ist von in 2014 angestiegen auf in (2010: 2.631) Bewertung: Angesichts zurückgehender Schülerzahlen und einer wachsenden Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze sollen mehr Jugendliche für eine duale Ausbildung gewonnen werden. Angebot und Nachfrage sind durch passgenaue Vermittlung (Matching) von Bewerbern und Ausbildungsplatzangeboten besser auszugleichen. Dies gilt besonders in den Branchen mit vielen offenen Ausbildungsstellen wie Hotel- und Gastgewerbe, Einzelhandel, Bauhauptgewerbe oder Nahrungsmittelhandwerk. Hierzu kann auch eine Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung und der Ausbildungsqualität einen Beitrag leisten. Bilanz: Die Zahl der unversorgten Bewerber zum 30. September ist 2015 mit 866 praktisch unverändert geblieben gegenüber 862 in

6 Bewertung: Die Bündnispartner werden sich mit gemeinsamen Anstrengungen bemühen, auch im kommenden Ausbildungsjahr die Zahl der unversorgten Jugendlichen möglichst zu senken. Die Arbeitgeber sollten prüfen, wie auch Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss vermehrt der Einstieg in eine Ausbildung unter Nutzung des gesamten Berufespektrums ermöglicht werden kann. Dabei sollten bei Bedarf auch die vorhandenen Unterstützungsinstrumente genutzt werden. Bei Bedarf und Vorliegen aller Voraussetzungen steht für die unversorgten Bewerber in den Modellregionen der Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf auch der neue Bildungsgang BQdual zur Verfügung. Bilanz: Die Zahl der alternativ verbliebenen Bewerber ist 2015 mit gegenüber in 2014 leicht angestiegen. Bewertung: Trotz ihres bei den Arbeitsagenturen registrierten Ausbildungswunsches haben sich im Jahr 2015 mehr Jugendliche für eine Alternative in Form eines weiteren Schulbesuchs, eines Studiums, einer Erwerbstätigkeit, des Bundesfreiwilligendienstes o.ä. entschieden, anstatt direkt eine duale Ausbildung zu beginnen. Die Bündnispartner stellt diese Entwicklung nicht zufrieden. Sie mag in der derzeitigen Arbeitsmarktlage, dem Wunsch nach einem Studium oder auch in der Hoffnung begründet liegen, durch höhere schulische Abschlüsse oder durch schulische Zusatzqualifikationen die Erfolgschancen auf den Wunschausbildungsplatz zu verbessern. Die Bündnispartner werden sich u.a. durch Maßnahmen der Berufsorientierung, entsprechende Beratungsangebote oder durch eine Stärkung von Zusatzqualifikationen während der Ausbildung für mehr direkte Einmündungen in Ausbildung einsetzen. Bilanz: Die Zahl der unbekannt verbliebenen Bewerber ist mit gegenüber in 2014 deutlich zurückgegangen. Bewertung: Der Rückgang bei den "Unbekannt verbliebenen" um rund Jugendliche wird von den Bündnispartnern, die sich bis 2018 einen Rückgang auf zum Ziel gesetzt haben, außerordentlich begrüßt. Eine hohe Verbindlichkeit des Beratungsgesprächs, intensive Folgekontakte und vielfache Recherchen zum Verbleib durch die Beratungsfachkräfte der Agenturen für Arbeit haben maßgeblich dazu beigetragen. 6

7 Auch Rückmeldungen der Kammern über die Eintragung von Ausbildungsverhältnissen haben mit zu diesem guten Ergebnis geführt und sollten weiter verstärkt werden. Bilanz: Die Zahl der gemeldeten Bewerber, die in eine duale Ausbildung eingemündet sind, ist von in 2014 leicht gestiegen auf in Bewertung: Der Anteil der Jugendlichen, die direkt in eine duale Ausbildung einmünden, ist noch steigerungsfähig. Die Bündnispartner werden sich u.a. durch Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der dualen Ausbildung und zur Ausschöpfung der Potenziale benachteiligter Jugendlicher für mehr direkte Einmündungen in Ausbildung einsetzen. Bilanz: Die Zahl der gemeldeten Altbewerber ist von in 2014 auf leicht gestiegen (+ 0,4%). Bewertung: Die Bündnispartner werden den direkten Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung noch mehr in den Vordergrund stellen. Um ein größtmögliches Potenzial für Ausbildung zu erschließen, entwickeln die Bündnispartner Instrumente, mit denen die Zielgruppe individuell besser angesprochen werden kann. Bilanz: Die Zahl der gemeldeten Bewerber, die in Erwerbstätigkeit eingemündet sind, ist leicht gestiegen von in 2014 auf in Bewertung: Die Bündnispartner sehen es kritisch, dass die Zahl der Jugendlichen, die direkt in Erwerbstätigkeit übergegangen sind, ansteigt. Denn ohne Berufsausbildung gehen die Jugendlichen den Betrieben als zukünftige Fachkräfte verloren und gefährden ihre eigenen Lebensperspektiven. Dies gilt insbesondere für junge Zugewanderte, die das deutsche Berufsausbildungssystem nicht kennen und bei denen eine schnelle Erwerbstätigkeit Priorität hat. Die nachfolgend unter Ziel 4 genannten Maßnahmen der Bündnispartner für Flüchtlinge dienen dazu, möglichst viele dieser Jugendlichen für eine duale Ausbildung zu gewinnen. Bilanz: An den öffentlichen Berufsschulen (Teilzeit-Berufsschule, Teilzeit-Sonderberufsschule) hat sich das strukturelle Defizit bei der Unterrichtsversorgung von 5,5 % 7

8 in 2014 leicht erhöht auf 5,8 % in Im Bereich der beruflichen Vollzeitbildungsgänge konnte das Defizit hingegen im Jahresvergleich um 0,8 Prozentpunkte auf 0,1 % gesenkt werden. An den öffentlichen beruflichen Schulen insgesamt verringerte sich das Defizit von 2,3 % auf 1,8 %. Bewertung: Der kontinuierliche Rückgang des Defizits bei der Unterrichtsversorgung in den letzten Jahren im Bereich der Berufsschule hat sich 2015 nicht fortgesetzt. Die nach wie vor schwierige Gewinnung von Lehrkräften für die berufsbezogenen und insbesondere die gewerblich-technischen Unterrichtsfächer wirkt sich in der Berufsschule überproportional aus. Das bestehende und aktiv in Print- und Online- Medien beworbene Programm für finanzielle Zulagen zur Lehrkräftegewinnung im Metall- und Elektrobereich ist deshalb umso bedeutsamer. Das vorrangige Ziel bleibt jedoch die weitere Verbesserung der Versorgungswerte der Berufsschule bei gleichzeitiger Annäherung zur Versorgung der Vollzeitbildungsgänge. Bilanz: Die Zahl der Jugendlichen in schulischen Bildungsgängen ohne Berufsabschluss oder weiterführenden Schulabschluss ist von in 2014 auf in 2015 gestiegen. Bewertung: Der Anstieg um rund Jugendliche im schulischen Übergangsbereich ist vollständig einem Aufwachsen im Bereich des Vorqualifizierungsjahres Arbeit und Beruf (VAB) geschuldet. Dies liegt an dem durch die hohen Flüchtlingszahlen begründeten Zuwachs in den sog. VABO-Klassen sowie in den sich in der Regel anschließenden VAB-Klassen. Diese Zielgruppe braucht ohne Zweifel leistungsfähige Angebote, um an die erforderliche Ausbildungsreife vor allem in Bezug auf die Sprachkompetenz herangeführt zu werden. 8

9 Ziele und Indikatoren des Ausbildungsbündnisses Das Ausbildungsbündnis hat sich zehn mit Indikatoren versehene Ziele gesetzt. Mit der Umsetzung dieser meist für das Jahr 2018 formulierten Ziele konnte seit Unterzeichnung des Bündnisses im Juli 2015 erst begonnen werden. Hinzu kommt, dass sich die Bündnispartner im Herbst 2015 schwerpunktmäßig dem aktuell vorrangigen Flüchtlingsthema gewidmet und am 11. November 2015 ein eigenes Papier formuliert haben. Zu den Zielen und Indikatoren im Einzelnen: 1. Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf weiter umsetzen Zu den vier Modellregionen Rems-Murr-Kreis, Ostalbkreis, Stadt Mannheim und Stadt Weinheim kamen im Schuljahr 2015/16 die Städte Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe und Pforzheim sowie der Zollernalb- und der Enzkreis hinzu. In den regionalen Steuerungsgruppen engagieren sich auch zuständige Stellen, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. In allen zehn Regionen wurde ein regionales Übergangsmanagement unter Federführung der Städte bzw. Landkreise installiert. Das Land fördert in allen zehn Regionen das regionale Übergangsmanagement. Erste Erfolge zeigen sich bei dem im Rahmen der Neukonzeption entwickelten neuen Bildungsgang AVdual für Jugendliche mit Förderbedarf. Für alle geeigneten Avdual- Schülerinnen und Schüler konnten Praktikumsplätze bereitgestellt werden. Erste Erkenntnisse sprechen dafür, dass im ersten Schuljahr 2014/15 eine deutliche höhere Übergangsquote in Ausbildung erreicht wurde als in vergleichbaren Vorgänger- Bildungsgängen. AVdual wurde zum Schuljahr 2015/16 auf insgesamt 24 berufliche Schulen ausgebaut und wird von Schülerinnen und Schülern besucht (Vorjahr 440). Das Land fördert seit dem Schuljahr 2015/16 in allen AVdual-Klassen so genannte AVdual- Begleiterinnen und -Begleiter. Für den neuen Bildungsgang BQdual, der sich an Jugendliche ohne Förderbedarf und ohne Ausbildungsplatz richtet, wurde ein Verfahren entwickelt, wie geeignete Ausbildungsberufe identifiziert und passende Bewerber ausgewählt werden können. Das Land hat eine externe Evaluation in Auftrag gegeben, die den Modellversuch bis 2018 begleitet und die Prozesssteuerung unterstützt. 9

10 Indikator: Die Zahl der beteiligten Regionen von vier (im Jahr 2014) auf 22 (im Jahr 2018) erhöhen. Zwischenergebnis: Die Zahl der beteiligten Regionen wurde zum Schuljahr 2015/16 auf zehn erhöht. 2. Berufliche Orientierung an allen allgemein bildenden Schulen weiterentwickeln Mit dem im März 2016 in Kraft gesetzten Bildungsplan 2016 ist ein Meilenstein für die Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung gesetzt. Die Berufliche Orientierung wird nun wesentlicher Bestandteil der individuellen Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten und sollen diesen Prozess in einem Portfolio dokumentieren. Die Integration und Koordination der Inhalte und Maßnahmen von Ausbildungs- und Studienorientierung sollen jeweils an der einzelnen Schule im Rahmen durchgängig festgelegter Strukturen und eindeutiger Verantwortlichkeiten erfolgen. Auch in der Sekundarstufe II des Gymnasiums werden geeignete Maßnahmen der Ausbildungs- und Studienorientierung integriert. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und die weiteren Partner - Kammern und Verbände der Wirtschaft, Sozialpartner, Unternehmen, Hochschulen, kommunale Institutionen und Träger - unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung. Die Berufliche Orientierung soll nicht nur Leitperspektive sein, sondern bekommt mit dem neuen Fach "Wirtschaft, Berufsund Studienorientierung (WBS)" noch zusätzlich Raum und Gewicht in allen weiterführenden Schularten. Die baden-württembergische Wirtschaft ist verlässlicher Partner bei der Umsetzung von Bildungspartnerschaften von Schulen und Unternehmen. Über weiterführende Schulen haben eine Bildungspartnerschaft mit insgesamt über Unternehmen fest vereinbart. Mit dem vom Baden-Württembergischen Handwerkstag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände getragenen Projekt BoriS-Berufswahl-SIEGEL wurden bisher rund 500 Schulen ausgezeichnet. Die Regionaldirektion arbeitet mit den Organisationen der Wirtschaft eng bei der Berufsorientierung zusammen. Mit Südwestmetall und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag wurden dazu Vereinbarungen getroffen. 10

11 Regionale Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) nach 48 SGB III der Bundesagentur für Arbeit ergänzen das Regelangebot für Schülerinnen und Schüler. Als überregionale Maßnahmen stehen bereit: Südwestmetall und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit haben die Rahmenvereinbarung zur engen Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Berufsorientierungsmaßnahmen aus dem Jahr 2011 im Mai 2015 erneuert. Gemeinsam werden Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an Berufsorientierungsprojekten für verschiedene Altersstufen und Schularten angeboten. Mit COACHING4FUTURE tritt die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit dem Fachkräftemangel in den MINT-Disziplinen aktiv entgegen. Seit März 2015 ergänzt das Roadshow- Mobil DISCOVER INDUSTRY als Beitrag von Südwestmetall das Programm, das Schülerinnen und Schüler über den Produktentstehungsprozess in der Industrie und über ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder informiert. Die acht baden-württembergischen Handwerkskammern haben die gemeinsame Berufsorientierungsplattform überarbeitet. Im Onlineauftritt sowie in Printmaterialien werden Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und Betriebe über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk informiert. Die Handwerkskammern bieten ein Unterrichtskonzept an, das Schülerinnen und Schülern mittels einer Lernsoftware Chance CHEF sowie begleitendem Unterrichtsmaterial realistische Einblicke in die Abläufe und Zusammenhänge eines Unternehmens ermöglicht. Die DGB-Jugend bietet mit dem Planspiel Ready-Steady-Go den Schulen einen berufsbiografisch angelegten Beitrag zur Berufsorientierung wurde das Planspiel 30 Mal durchgeführt. Darüber hinaus haben sich DGB und Gewerkschaften als außerschulische Bildungspartner mit Vorträgen an Schulen und Informationsständen auf Berufsinformationsmessen an der Berufsorientierung beteiligt. Die DGB-Initiative Schule Arbeitswelt stellt mit den Unterrichtsmaterialien des Projekts "Böckler-Schule" der Hans-Böckler-Stiftung Hilfen für die Gestaltung der Berufsorientierung an Schulen zur Verfügung. Auch die GEW bietet einen solchen Service an. Mit dem Portal stellt auch die ver.di Jugend umfangreiche Informationen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Mit der Broschüre Das Schülerbetriebspraktikum stellt die Initiative Schule Arbeitswelt in Kooperation mit GEW und IG-Metall umfassende Informationen zur 11

12 Vor- und Nachbereitung sowie zur Durchführung von Praktika von Schülerinnen und Schülern für Lehrkräfte sowie betriebliche Interessenvertretungen zur Verfügung. Mit dem Code of Conduct haben sich Wirtschaft, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände 2015 zu Transparenz und Qualitätssicherung u.a. bei Angeboten zur Berufsorientierung an Schulen verpflichtet. Indikator: Anteil der Tandems für Berufsorientierung aus Schule und Berufsberatung bis zum Jahr 2018 auf 100 Prozent erhöhen. Zwischenergebnis: 2015 wurden Tandems für Berufsorientierung an 89% aller Schulen gebildet. 3. Attraktive Ausbildungsangebote entwickeln und Karrierewege befördern Das Land fördert mit dem Programm "Der Weg zum Erfolg" aus ESF- und Landesmitteln muttersprachliche Berufswerberinnen und Berufswerber, die den Eltern und den Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chancen einer Berufsausbildung vermitteln sollen. Der Weg zu einem ausbildungsbegleitenden Erwerb der Fachhochschulreife wird mit Flyern beworben. Entsprechende Wege zu "Ausbildung und Abitur" werden zukünftig stärker beworben. Für den parallelen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und Abschluss einer dualen Berufsausbildung wurden mehrere Modelle entworfen, die für leistungsfähige Schülerinnen und Schüler diese Doppelqualifikation in vier Jahren ermöglichen. Das favorisierte "Durchlässigkeitsmodell" besteht aus dem ausbildungsbegleitenden Erwerb der Fachhochschulreife, gefolgt von der Klassenstufe 2 der Oberstufe der Berufsoberschule. Dort besteht die Möglichkeit, die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife abzulegen. Weitere Modelle für "Ausbildung und Abitur" werden geprüft. Die Industrie- und Handelskammern fördern leistungsstarke Auszubildende durch innovative Zusatzqualifikationen wie z.b. die 2015 eingeführte Zusatzqualifikation "Internationale Geschäftsbeziehungen". Erstmals ist es damit gelungen, Aus- und Weiterbildung dadurch eng zu verzahnen, dass die erworbene Zusatzqualifikation auf eine anschließende Fortbildungsprüfung zum IHK-Fachwirt angerechnet werden kann. Die Handwerkskammern und das Kultusministerium haben die Zusatzqualifikation "Management-Assistent im Handwerk" für Auszubildende mit Hochschulreife überarbeitet. Der Unterricht erfolgt im Rahmen des Berufsschulunterrichts. Die teilnehmenden Auszubildenden haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Unterrichtsteilnahme die Fortbildungsprüfung "Management-Assistent/Management-Assistentin" nach den 12

13 Regelungen der Handwerkskammern abzulegen. Die Prüfung ist an der Meisterprüfung im Handwerk Teil III (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung) ausgerichtet. Die Entwicklung solcher Zusatzqualifikationen wird von den Sozialpartnern in den Berufsbildungsausschüssen unterstützt. Fachverbände des Handwerks bieten mit Ausbildungsmodellen wie dem Ausbau-Bachelor, dem Bauingenieur Plus oder dem Trialen Studiengang Holzbau Projektmanagement spezielle Angebote für Abiturienten an. Entsprechend den Regelungen im Tarifvertrag Qualifizierung im Bereich der M+E Industrie bietet sich Auszubildenden mit Anspruch auf befristete oder unbefristete Übernahme im Rahmen ihrer persönlichen Weiterbildung die einmalige Möglichkeit, eine Ausscheidensvereinbarung für weitergehende Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der persönlichen beruflichen Entwicklung zu schließen. Dieser Anspruch auf eine Freistellung von bis zu fünf Jahren mit Wiedereinstellungszusage steht Auszubildenden direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung offen. Die persönliche Weiterbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Indikator: Anzahl der neuen Teilnehmer am dreijährigen dualen Berufskolleg von 834 (im Jahr 2014) um 50 Prozent auf (im Jahr 2018) erhöhen. Zwischenergebnis: 2015 erhöhte sich die Zahl der Teilnehmer auf Jugendlichen durch einen flexiblen Einstieg die Chancen auf eine Ausbildung eröffnen Der Ausbau der Arbeitsbündnisse "Jugend und Beruf" wurde im Jahr 2015 weiter vorangetrieben. Insbesondere die Vereinbarung zwischen dem Städtetag, dem Landkreistag, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit haben zu einer Ausweitung des Angebots beitragen. Im Zeitraum von September 2014 bis Dezember 2015 wurden 18 neue Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Jugendliche können u.a. mit folgenden Programmen unterstützt werden: Die Assistierte Ausbildung (AsA) wird im Jahr 2016 im Land Baden-Württemberg flächendeckend eingeführt. Dabei wird in Baden-Württemberg modellhaft ein flexibler Einstieg in Phase I (reduzierte Wochenstundenzahl) erprobt. Dafür stehen insgesamt 722 Plätze zur Verfügung (vgl. auch Ziel Nr. 5). 13

14 Die Sozialpartner haben in den letzten Jahren mit dem Tarifvertrag Förderjahr (Metall und Elektro), Initiative Start in den Beruf/Start Plus (Chemie), Einstieg Textil sowie Berufsstart BAU innovative tarifvertragliche Modelle zur Integration von Jugendlichen mit Förderbedarf in Ausbildung geschaffen. Mit dem Tarifvertrag Förderjahr/Chance M+E haben die Sozialpartner der M+E Industrie ein Instrument ins Leben gerufen, mit dem junge, noch nicht ausbildungsreife Schulabsolventen in einem sechs- bis zwölfmonatigen vergüteten Praktikum eine Chance auf eine Ausbildung erhalten. Kammern und Sozialpartner setzen sich in den Berufsbildungsausschüssen der zuständigen Stellen für dafür ein, bestehende Ausbildungsregelungen nach 66 BBiG/42 HwO zu überprüfen und ggf. durch neue Regelungen auf der Grundlage der aktuellen BIBB-Hauptausschussempfehlung zu ersetzen. U.a. wurden in Baden-Württemberg auch 2015 in enger Abstimmung mit zuständigen Stellen und zuständigen Branchengewerkschaften Fachpraktiker-Regelungen geschaffen, die bundesweit beispielhaft sind. Schwerpunktmäßig wurden Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen in Angriff genommen: Einsetzung einer Task Force "Flüchtlinge in Ausbildung". Die Task Force hat u.a. Wege zur Kompetenzfeststellung und Angebote der Sprachförderung analysiert sowie eine Übersicht über einschlägige Förderprogramme zusammengestellt und veröffentlicht. Landesprogramm "Integration in Ausbildung - Perspektiven für Flüchtlinge" mit einem flächendeckenden Angebot von 37 regionalen Kümmerern für 750 Teilnehmer ab 1. Januar Die Kümmerer sollen die für eine Ausbildung sprachlich und fachlich geeigneten Flüchtlinge identifizieren, sie und die Ausbildungsbetriebe betreuen und sie in Einstiegsqualifizierungen oder Ausbildungen vermitteln. ESF- und Landesprogramm "Junge Flüchtlinge in Ausbildung" ab 1. Februar 2016 an sieben Standorten für rund 80 Teilnehmer. Die Einstiegsqualifizierung (EQ) als zielführende Qualifizierungs- und Übergangsmaßnahme wurde insbesondere als Instrument für junge Flüchtlinge forciert. Bereits im November 2015 waren unter den 718 EQ- Teilnehmern insgesamt 32 junge Flüchtlinge aus den acht nichteuropäischen Asylzugangsländern. 14

15 Mit Blick auf die Integration von Flüchtlingen wird im Rahmen des Tarifvertrags Förderjahr der Metall- und Elektroindustrie in Mannheim ein "Förderjahr plus" mit zusätzlichen Anteilen für den Spracherwerb erprobt. Mit dem Aktionsprogramm "Gemeinsam unterstützen wir Integration" leisten die Industrie- und Handelskammern im Land ihren Beitrag zur Integration von Flüchtlingen. Dies umfasst zehn verschiedene Handlungsfelder - von der Einzelberatung über die Kompetenzfeststellung bis hin zur Vermittlung in Praktika, Einstiegsqualifizierungen und Ausbildungsstellen. Im Rahmen des Programms BerUF-Handwerk bieten die acht Handwerkskammern umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote für Flüchtlinge an, die an einer Ausbildung in einem Handwerksberuf interessiert sind. Dabei werden Angebote der Praktikumsvermittlung, der Ausbildungsberatung, des Bewerbertrainings oder der Kompetenzanalyse gebündelt. Im Rahmen ihrer Gemeinsamen Erklärung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Studium erfolgreich gestalten haben die Landesrektorenkonferenzen der Universitäten und der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Arbeitgeber Baden-Württemberg, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und das Land im Februar 2016 vereinbart, dass sie die Zusammenarbeit vor allem bei der Berufs- und Studienberatung von Flüchtlingen intensivieren und die Aktivitäten in diesem Bereich synchronisiert werden. Alle Unterzeichner betonen, dass berufliche Ausbildungsgänge und das Studium an einer Hochschule gleichwertige Bausteine der Integration durch Bildung sind. Indikatoren: Anzahl der unbekannt verbliebenen Jugendlichen in der Geschäftsstatistik der Bundesagentur für Arbeit von (im Jahr 2014) auf (im Jahr 2018) senken. Zwischenergebnis: 2015 wurde die Zahl der unbekannt Verbliebenen um rund auf gesenkt. Die Anzahl der Regionen mit harmonisierten Abläufen und weitgehend abgestimmten Maßnahmen im Rahmen der Arbeitsbündnisse Jugend und Beruf bis Ende 2016 auf 44 erhöhen. 15

16 Zwischenergebnis: 2015 bestanden Arbeitsbündnisse "Jugend und Beruf" in 28 Regionen (Stadt- und Landkreisen). 5. Ausbildungsbereite Betriebe in der Ausbildung unterstützen Das Land hat die Förderung der Internatskostenzuschüsse geprüft und eine Erhöhung der Zuschüsse von sechs Euro auf zwölf Euro pro Tag zum Schuljahr 2016/17 beschlossen. Damit kann die sog. Drittellösung (Finanzierung ein Drittel Land, ein Drittel Betrieb, ein Drittel Azubi) realisiert werden. Mit der assistierten Ausbildung steht ab 2016 flächendeckend ein Instrument zur Verfügung, das sich nicht nur an förderungsbedürftige junge Menschen, sondern auch an Ausbildungsbetriebe richtet. Betriebe können bei der Vorbereitung und Durchführung einer assistierten Ausbildung administrativ und organisatorisch unterstützt werden. Indikator: Für die ausbildungsbereiten Betriebe sollen landesweit 2016 bis zu 600 Plätze für eine assistierte Ausbildung zur Verfügung stehen (2015: 311). Zwischenergebnis: Für 2016 können 722 Plätze für assistierte Ausbildung angeboten werden. 6. Qualität der betrieblichen Ausbildung sichern Das Land hat zum Oktober 2015 ein Programm "Erfolgreich ausbilden - Ausbildungsqualität sichern" aufgelegt. Mit 13 Stellen für Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter sowie einer landesweiten Koordinierungsstelle sollen Auszubildende und Betriebe so unterstützt werden, dass Ausbildungsabbrüche präventiv vermieden werden. Mit dem vom Land aus ESF-Mitteln finanzierten Projekt "Fachkräftenachwuchs im Hotelund Gaststättengewerbe" soll u.a. die Qualität der Berufsausbildung in der Branche verbessert werden. BWIHK und DEHOGA haben vor drei Jahren gemeinsam das Instrument "Ausbilderversprechen" geschaffen, damit sich die Unternehmen als attraktive und innovative Arbeitgeber positionieren können. BWIHK und Handelsverband haben das Ausbilderversprechen seit März 2015 auf den Einzelhandel ausgeweitet. Die DGB-Jugend Baden-Württemberg hat 2015 erstmals einen Ausbildungsreport über die Qualität der beruflichen Ausbildung für Baden-Württemberg erstellt. Hierfür wurden mehr als Auszubildende in den am stärksten besetzen Ausbildungsberufen befragt. Der 16

17 Ausbildungsreport kann damit einen Beitrag zum Monitoring der Entwicklung der Ausbildungsqualität in Baden-Württemberg leisten. Indikator: Die Vertragslösungsquote von 21,2 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 20 Prozent (im Jahr 2018) senken. Zwischenergebnis: Für das Jahr 2014 stieg die Vertragslösungsquote leicht an auf 21,4 %. Dies ist auch Resultat der Entspannung am Ausbildungsmarkt, die aufgrund der Anzahl offener Stellen zu einem häufigeren Wechsel von Ausbildungsbetrieben führt. 7. Qualität und Erreichbarkeit der Berufsschule sichern Der Landeszuschuss für die auswärtige Unterbringung für Berufsschülerinnen und Berufsschüler wird ab dem Schuljahr 2016/17 von sechs auf zwölf Euro pro Tag erhöht. Damit verbessert sich die finanzielle Situation der Schülerinnen und Schüler im Blockunterricht ab dem kommen Schuljahr spürbar. Der Schulversuch Englisch im Pflichtbereich der Berufsschule wurde im Schuljahr 2015/16 erneut ausgeweitet auf nun 202 Standorte mit Klassen. Damit hat sich die Anzahl der teilnehmenden Klassen seit Einführung des Schulversuchs im Schuljahr 2011/12 von damals 10,1 Prozent auf aktuell 43,6 Prozent mehr als vervierfacht. Die Initiative Lernfabrik 4.0 leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung beruflicher Schulen mit Blick auf die Anforderungen von Wirtschaft 4.0. Die Wirtschaft beteiligt sich an der Finanzierung. Mit der Verordnung zur Regionalen Schulentwicklung an beruflichen Schulen und den ergänzenden Erläuterungen zur Umsetzung der Rechtsverordnung verfolgt die Landesregierung das Ziel landesweit einheitlicher Verfahren zur Regionalen Schulentwicklung. Die Bündnispartner werden beobachten, ob das Verfahren transparent und angemessen umgesetzt wird, alle notwendigen Akteure direkt oder indirekt entsprechend den rechtlichen Vorgaben eingebunden sind und ein möglichst flächendeckendes Angebot an Berufsschulen in zumutbarer Erreichbarkeit sichergestellt wird. Indikator: Das Defizit bei der Unterrichtsversorgung an Berufsschulen in allen Regierungsbezirken von 5,6 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 5 Prozent senken. Zwischenergebnis: 2015 erhöhte sich das Defizit auf 5,8 %. 17

18 8. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ausgestalten Das Land hat eine Studie "Motive und Ursachen des Studienabbruchs an den Hochschulen des Bundeslandes Baden-Württemberg und beruflicher Verbleib der Studienabbrecher" in Auftrag gegeben, in Anlehnung an eine vom BMBF geförderte bundesweite Erhebung. Baden-Württemberg ist das bislang einzige Bundesland, das darauf abzielt, mit einer wissenschaftlichen Ländersonderstudie die Informations- und Kenntnislage zu Studienabbrüchen, deren Ursachen und Motive sowie zum beruflichen Verbleib der Studienaussteiger/-innen zu verbessern. Seit Dezember 2015 fördern das Land, Südwestmetall und der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag eine Datenbank, mit der beruflich erworbene Kompetenzen und ihre Anrechnung auf ein Studium in Baden-Württemberg systematisch erfasst werden. Die Hochschulen werden so dabei unterstützt, die Vielfalt von beruflichen Bildungsangeboten sowie deren Inhalte und Niveau besser einschätzen zu können und treffsicher über Anrechnungsmöglichkeiten zu beraten und zu entscheiden. Inhaltlich betreut die Datenbank die Hochschule Aalen. Mit ihrem Programm "Mit Praxis zum Erfolg" zeigen die Industrie- und Handelskammern Studienaussteiger/innen attraktive Wege in die betriebliche Aus- und Weiterbildung auf. Dazu zählen Projekte wie "Finish IT" oder "SpeedIT", die auf den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten aufbauen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag hat gemeinsam mit der Hochschule Aalen die Möglichkeiten der Anrechnung von Studienleistungen auf eine studiumsaffine handwerkliche Ausbildung geprüft. Die Ergebnisse fließen in eine verbesserte Studierendenberatung ein, die auch die ab 1. August 2016 mögliche Förderung von Bachelorabsolventinnen und absolventen durch das Meister-BAföG berücksichtigt. Mit der Broschüre Ausgelernt Was nun? Studieren! informiert die DGB-Jugend umfassend über Studienmöglichkeiten im Anschluss an eine berufliche Ausbildung. Indikator: Die Anzahl berufsbegleitender Bachelorstudiengänge an staatlichen Hochschulen von 8 (im Jahr 2015) auf 16 (im Jahr 2018) verdoppeln. Zwischenergebnis: 10 berufsbegleitende Bachelorstudiengänge an staatlichen Hochschulen (Mai 2016). 18

19 9. An- und Ungelernten einen Berufsabschluss ermöglichen Die Einstiegsqualifizierung als zielführende Qualifizierungs- und Übergangsmaßnahme findet in den Agenturen für Arbeit seit dem Herbst 2015 auch als Instrument für junge Menschen über 25 Jahren ihren Einsatz. Dies gilt auch für die Assistierte Ausbildung. Die Initiative "AusBildung wird was - Spätstarter gesucht" wurde auch im Jahr 2015 fortgesetzt. Die Initiative soll jungen Menschen zwischen 25 und 35 Jahren einen Berufsabschluss ermöglichen. In den Jahren 2013 bis 2015 konnten Eintritte verzeichnet werden. Der Personenkreis ist auch weiterhin im Vermittlungsfokus der Agenturen für Arbeit. Die Sozialpartner der M+E Industrie bieten im Rahmen einer Sozialpartnervereinbarung und auf der Grundlage des Konzepts einer "modularisierten abschlussorientierten Berufsqualifizierung" an- und ungelernten Beschäftigten in der M+E Industrie eine nachhaltige Sicherung und Förderung der Beschäftigung und damit Zukunftsperspektiven. Mit der Entwicklung des Instruments AiKomPass wird es den Beschäftigten der Fertigung der Metall- und Elektroindustrie ermöglicht, sich ein Profil ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu erstellen. Indikator: Den Anteil der 25- bis unter 35-Jährigen ohne Berufsabschluss von 12,9 Prozent (im Jahr 2013) auf unter 12 Prozent (im Jahr 2018) senken. Zwischenergebnis: Der Anteil der Jährigen ohne Berufsabschluss lag 2014 bei 12 Prozent. 10. Berufliche Bildung internationalisieren Das Land und die Wirtschaft unterstützen mit ESF- und eigenen Mitteln die Agentur Go.for.europe, die durch eigene Entsendungen und Beratung von Betrieben Auslandspraktika von Auszubildenden unterstützt. Kammern und Sozialpartner beteiligen sich an der Weiterentwicklung des Modells zur grenzüberschreitenden deutsch-französischen Ausbildung am Oberrhein. Das Land kofinanziert seit ein Interreg-V-Projekt "Erfolg ohne Grenzen" am Oberrhein, um die Zahl der grenzüberschreitenden Ausbildungen von elsässischen Jugendlichen in Baden-Württemberg zu erhöhen. Mit dem Center for European Trainees (CET) steht seit dessen Aufbau im Jahr 2014 und der Verlängerung im Jahr 2016 ein zentrales Servicecenter in Baden-Württemberg für 19

20 Information, Beratung und Unterstützung zur Internationalisierung beruflicher Bildung mit den Schwerpunkten Italien und Spanien zur Entwicklung dualer Ausbildungsformen in diesen Ländern sowie zur Förderung der Ausbildung junger Erwachsener aus diesen Ländern zur Verfügung. Das CET wird gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung mit Co- Finanzierung der Arbeitgeber Baden-Württemberg. Die Industrie- und Handelskammern intensivieren die Zusammenarbeit mit ihrem Außenhandelskammer-Netzwerk, um die Grundidee und einzelne Elemente der dualen Ausbildung im Ausland zu verankern. Sie entwickeln hierzu ein mehrstufiges System für die Vergabe von Zertifikaten, in das auch die Erstellungseinrichtung für Prüfungsaufgaben in technischen Berufen (PAL) der IHK-Region Stuttgart eingebunden ist. Die Bündnispartner setzen ihre internationalen Kontakte dafür ein, um insbesondere in den Vier-Motoren-Regionen (Rhône-Alpes, Katalonien, Lombardei), am Oberrhein und am Bodensee über die duale Ausbildung nach deutschem Modell zu informieren und aufzuklären. Indikator: Die Anzahl der EU-geförderten Auslandspraktika von Auszubildenden von (im Jahr 2013) auf (im Jahr 2018) steigern. Zwischenergebnis: 2014 erhöhte sich die Zahl der EU-geförderten Auslandspraktika auf

21 Beschluss Die Bündnispartner und weitere Teilnehmer des Spitzengesprächs unterstützen diese Bilanz 2015 des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg Die Bündnispartner: Staatsministerium Baden-Württemberg Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Kultusministerium Baden-Württemberg Sozialministerium Baden-Württemberg Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag Baden-Württembergischer Handwerkstag Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Gemeindetag Baden-Württemberg Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Unterstützer: Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. -SÜDWESTMETALL Handelsverband Baden-Württemberg e.v. Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e.v. DEHOGA; Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e.v. Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.v. IG Metall Landesbezirk Baden-Württemberg Ver.di Bezirk Baden-Württemberg Beamtenbund Baden-Württemberg Stuttgart, den 18. Juli

22 Ausbildungsbilanz 2015 des Ausbildungsbündnisses Abkürzungsverzeichnis AFBG AsA AVdual BFBV BFBVO BQdual BS CET EQ ESF M+E PAL PiA SBS VAB VABO Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Assistierte Ausbildung Ausbildungsvorbereitung dual privates VAB privates VABO Berufsqualifizierung dual Berufsschule Center for European Trainees Einstiegsqualifizierung Europäischer Sozialfonds Metall und Elektro Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle Praxisintegrierte Ausbildung zum/r Erzieher/in Sonderberufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse 22

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Ausbildungsbilanz 2016 des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2015 2018 vorgelegt

Mehr

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Ausbildungsbilanz 2016 des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2015 2018 vorgelegt

Mehr

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Ausbildungsbilanz 2017 des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2015 2018 vorgelegt

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung in der Neugestaltung des Übergangssystems 8. Juli 2014 Dr. Stefan Baron Baden-Württembergischer Handwerkstag

Mehr

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Zwischenbilanz Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Jahresforum Extra "Berufliche Perspektiven junger Armer" im Tollhaus Karlsruhe am Beitrag zu Block 4: Wie berufliche Perspektiven öffnen? Karsten Altenburg

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Postfach Stuttgart FAX:

Postfach Stuttgart   FAX: MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT BADEN- WÜRTTEMBERG Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido

Mehr

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Zwischenbilanz des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in

Mehr

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Erste Bilanz des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Mehr

Die wichtigsten Initiativen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die Berufsausbildung:

Die wichtigsten Initiativen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die Berufsausbildung: Die wichtigsten Initiativen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die Berufsausbildung: Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de Die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de will Jugendliche

Mehr

vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 20. November 2017

vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 20. November 2017 Erklärung der Partner des Ausbildungsbündnisses zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf eine berufliche Ausbildung in Baden-Württemberg vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr

Kümmerer Programm: Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge. Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag )

Kümmerer Programm: Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge. Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag ) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Referat 22 Berufliche Ausbildung Kümmerer Programm: Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge Ergebnisse des Monitorings

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft im Rahmen des Ausbildungspaktes

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2016 in der BA-Statistik Am 2.11. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für

Mehr

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte 18.11.2015 Wetzlar: Andreas Haberl, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern 24.11.2015 Darmstadt: Dr. Brigitte Scheuerle, Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Integration durch berufliche Ausbildung - Perspektiven für Flüchtlinge"

Integration durch berufliche Ausbildung - Perspektiven für Flüchtlinge Integration durch berufliche Ausbildung - Perspektiven für Flüchtlinge" Gemeinsame Erklärung der Partner des Ausbildungsbündnisses Baden- Württemberg in Ergänzung des am 21. Juli 2015 geschlossenen Bündnisses

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Ulrike Emmerich-Schryen 24.09.2014 Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar (ZFS) Partner des Zukunftsbündnisses Ziel des Zukunftsbündnisses

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011 Pressemitteilung Nr. 75/2011 07. November 2011 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2010/2011 Bewerberrückgang und deutliches Lehrstellenplus Tiefststand bei Schulabgängerzahl führten zu Bewerberrückgang

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Vortrag im Forum 3 Kooperation macht stark auf der Ausbildungskonferenz von Bündnis 90/Die Grünen NRW am 18. August 2007

Mehr

Wirtschaft und Agenturen für Arbeit verlängern das Bündnis für Ausbildung bis 2014

Wirtschaft und Agenturen für Arbeit verlängern das Bündnis für Ausbildung bis 2014 Region Heilbronn-Franken Wirtschaft und Agenturen für Arbeit verlängern das Bündnis für Ausbildung bis 2014 Die berufliche Bildung hat für die Region Heilbronn-Franken eine herausragende Bedeutung. Sie

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Geflüchtete und Ausbildung. Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder,

Geflüchtete und Ausbildung. Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Geflüchtete und Ausbildung Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, 13.05.2016 Ausbildungsmarkt 2015 Ausbildungsverträge: Erstmals seit 2011 mit 522.165 kein Absinken der abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung Mainz, 22.02.2007 www.rlp.de Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung bei der Pressekonferenz am 23.02.2007, 12.30 Uhr, in der

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Brücke in die Berufsausbildung EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015-2018 Gemeinsam die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt angehen Zehn Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung - Vorrang und Stärkung der dualen

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 Zur Umfrage Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen Andere Branche 21,7% Handel 15,6% Gastgewerbe 15,0% IT 8,8% Industrie (ohne Bau) 8,1% Medien 6,7% Unternehmensorientierte

Mehr

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4456 06. 12. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Bildungspartnerschaften

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG Gemeinsame Erklärung der Teilnehmer 1 des Spitzengesprächs zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg am 17. Mai 2006 im Wirtschaftsministerium in Stuttgart:

Mehr

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg Gesamtbilanz des Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Mehr

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Agentur Karlsruhe/Rastatt 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Aktuelle Themen des smarktes 2016 Übersicht Megatrends Flucht und Asyl Digitalisierung Demographische Entwicklung Ausblick

Mehr

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe Forum 3 Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe Fachtagung Einmischen und Gestalten!!! 1. Oktober 2014 Dortmund getragen durch: - Landesregierung -

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Einbettung Modellvorgaben zur Neugestaltung des Übergangs Schule Beruf Grundlage: Projekt: Bausteine: Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Azubi gesucht und nicht immer gefunden Pressestelle Stau 70, 26122 Oldenburg Pressemitteilung Nr. 099 / 2016 2. November 2016 Ausbildungsmarkt 2015/16: Azubi gesucht und nicht immer gefunden Viele junge Leute haben sich bei der Berufsberatung

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Integration durch Ausbildung und Arbeit Dienstag, 20.10.2015 um 10:30Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft Münchner Saal Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am Bremen, 19.10.2009 Die Senatorin für Arbeit,, Gesundheit Bearbeitet von: Jugend und Soziales Gabriele Zaremba (4164) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Ina Mausolf (2649) Vorlage (im Nachversand)

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen

Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen Berlin, 6. Februar 2013 Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt, Herausforderungen angegangen Der Pakt in Zahlen Zwei Jahre nach Unterzeichnung des neuen Ausbildungspaktes kann eine positive Bilanz

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017 Der gespaltene Ausbildungsmarkt Stuttgart, 23. Juni 2017 Der gespaltene Ausbildungsmarkt 1. Gesellschaftspolitische Herausforderungen 2. DIHK versus Bildungsbericht unterschiedliche Wahrnehmungen 3. Wer

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Für die Zukunft gesattelt. Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Informationen für Arbeitgeber Paul Georg Meister/pixelio.de Meike Pantel/pixelio.de Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Informationen

Mehr

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

IHK-Nürnberg für Mittelfranken IHK-Nürnberg für Mittelfranken Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2017 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) 7% Ja Nein 93% 02.08.2017 2 2. Konnten

Mehr

Ihr seid nicht ausbildungsreif! Die betriebliche Ausbildung muss besser werden und Zukunftsperspektiven bieten

Ihr seid nicht ausbildungsreif! Die betriebliche Ausbildung muss besser werden und Zukunftsperspektiven bieten akut Ihr seid nicht ausbildungsreif! Die betriebliche Ausbildung muss besser werden und Zukunftsperspektiven bieten Positionspapier der DGB-Jugend Hessen-Thüringen November 2011 Nicht die BewerberInnen

Mehr

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Gemeinsame Presseinformation zum Dortmunder Ausbildungsmarkt 2017/2018 Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Dortmund, 30.10.2018 Die Agentur für Arbeit Dortmund verzeichnet in diesem Jahr deutlich mehr

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung 11.07.2016 Wolfgang Zwicknagl Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung Migration und Ausbildung Chance aber auch Herausforderung Integration ist Marathon, kein Sprint Hinter jeder Flucht

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung Allianz für Aus- und Weiterbildung Was steht im Koalitionsvertrag der Bundesregierung? Wir werden den Ausbildungspakt gemeinsam mit Sozialpartnern und Ländern zur Allianz für Aus- und Weiterbildung weiterentwickeln

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Wir machen Ausbildung möglich Assistierte Ausbildung projekt carpo Fokus 1: Fokus 2: Das Projekt carpo ist ein landesweites Projekt der Diakonie Württemberg und des Paritätischen

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: 26.01.2010 und 19.01.2011) Bochum, 01. Februar 2011 Julia Mahler, Dr. Maria Icking,

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA DVGW 25.10.2016 - Regionaldirektion Baden-Württemberg - Martina Tschik Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA Schulbildung ist

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie Agentur für Arbeit Bernburg - Pressestelle Kalistr. 11, 06406 Bernburg Telefon: 03471 6890 200 Pressemitteilung Nr. 70/ 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag 30.10.2014 / 09:55 Uhr Der regionale Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual Hartmut Sturm 07. Februar 2017 Agenda I. Ausbildungsbilanz und Verbleibsanalysen

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Bayern 2014 Ausbildungsreport Bayern 2014 Eine Befragung von 1.776 Auszubildenden der DGB-Jugend Bayern LAB Sitzung 6. Mai 2015 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst

Mehr

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe Forum 3: Benachteiligte Jugendliche Ausbildungspotential für Betriebe Benachteiligte Jugendliche Als benachteiligt" gelten junge Menschen mit individuellem Förderbedarf, die ohne besondere Hilfen keinen

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg

Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg Der Ministerpräsident des Landes Baden- Der Finanz- und Wirtschaftsminister des Landes Baden- Der Kultusminister des Landes Baden- Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge steigt zunehmender Integrationsbedarf

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Wie reagiert die Landesregierung auf den Mangel an Auszubildenden?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Wie reagiert die Landesregierung auf den Mangel an Auszubildenden? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1154 08. 12. 2016 Antrag der Abg. Dr. Heiner Merz u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Wie reagiert

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr