Heinrich-Böll-Schule Fürth/Odenwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinrich-Böll-Schule Fürth/Odenwald"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Übersicht der strukturellen Bausteine 3. Übersicht der BSO Bausteine 4. Wichtige strukturelle Bausteine - Berufseinstiegsbegleitung - Paten - Berufsberatung - Berufswahlordner / Pass 5. Wichtige BSO Bausteine - Projekttage Beruf / Betriebsbesichtigungen - Ausbildungsmesse - Bewerbungstraining - Blockpraktikum - Offener Berufsberatungsraum - BIZ - KomPo7 - Planspiel-Börse - Berufsinformationstag Bit (eigene Berufswahlmesse) - Medientage

3 1. Vorwort Unser Grundverständnis einer Integrierten Gesamtschule beinhaltet Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend zu fordern. Dabei müssen wir insbesondere diejenigen auf die Arbeitswelt vorbereiten, die unsere Schule mit dem Bildungsabschluss Hauptschule verlassen werden. Uns ist dabei bewusst, dass oft gerade bei diesen Jugendlichen fehlende häusliche Unterstützung durch die Schule aufgefangen werden muss. Unser OloV- Konzept versucht durch eine verlässliche Struktur den unterrichtenden Lehrern ein Wegweiser zu sein: Bereits ab Jahrgangsstufe 5 haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am jährlich stattfindenden Girlsund Boysday teilzunehmen. Die Einführung des Berufswahlpasses im Jahrgang 7 stellt für die Schülerinnen und Schüler eine erste Begegnung mit dem Thema Beruf dar. Für uns steht von Beginn an im Vordergrund, den Kontakt zu anderen Institutionen wie der Arbeitsagentur, der Caritas und Diakonie, der Orbishöhe, der IHK, dem Gesamtverband Metall u.a. zu suchen. Die Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen ist bei uns eine Selbstverständlichkeit, die bewahrt und gepflegt wird. Mit Hilfe von Selbst- und Fremdeinschätzung wird beim Einsatz des Berufswahlpasses erstmals ein Kompetenzprofil erstellt. In Zusammenarbeit mit der Berufseinstiegsbegleitung, die fest an der Heinrich-Böll-Schule integriert ist, oder der Kompetenzagentur Die Orbishöhe, können intensivere Kompetenzfeststellungsverfahren für einzelne Schülerinnen und Schüler organisiert werden. Zusätzlich führen wir am Ende des 7. Schuljahres das Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo 7 durch. Die enge Zusammenarbeit mit diesen Netzwerken ermöglicht uns eine sehr frühe und gezielte Förderung und Begleitung von Jugendlichen, die ansonsten Gefahr laufen, ohne einen Abschluss die Schule zu verlassen. Hervorzuheben ist, dass diese Jugendlichen auch nach dem Abschluss an der HBS noch für ein halbes Jahr weiter betreut werden. Aktuell ist die Betreuung von bis zu 30 Schülerinnen und Schülern durch die Berufseinstiegsbegleitung möglich: Dazu haben wir einen eigenen Raum eingerichtet, der dank einiger Computerarbeitsplätze auch das Schreiben von Bewerbungen oder eben die Durchführung von Kompetenztests ermöglicht. Ein weiteres Standbein des Konzeptes ist unser Patenprojekt. Ähnlich wie, bei der Berufswegbegleitung werden hier Schülerinnen und Schüler durch externe Paten betreut, beraten und gefördert. Hervorzuheben ist, dass sich die Paten auch über die Begleitung der Jugendlichen hinaus für das Schulleben engagieren und als eine große Bereicherung wahrgenommen werden. Besondere Förderung erfahren die Schüler an der Heinrich-Böll-Schule ebenfalls in der vertieften Berufsorientierung nach 33, in der sie an zwei unterschiedlichen Projekten teilnehmen können. So steht ihnen eine Zukunftswerkstatt mit CNC Maschinen und Robotern ebenso zur Verfügung, wie andere Projekte bei denen Fisher- Technik, Nähmaschinen und andere sehr gut ausgestattet Fachräume zum Einsatz kommen. Hier werden umfassend handwerkliche Fähigkeiten erlangt und geschult. Schülerinnen und Schüler erfahren hier eine sehr individualisierte Förderung. Die gute Ausstattung und die breite Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an technischer und hauswirtschaftlicher Grundbildung machen Berufseignungstests, die auf handwerkliches Geschick (wie Hamed) abzielen, an der HBS entbehrlich. Die Jahrgänge 9 und 10 nehmen an dem regelmäßig stattfindenden Berufsfindungstag in Bensheim teil. Die Vorbereitung zu diesem, auch unter Einbeziehung des Berufswahlpasses, ist fester Bestandteil des Arbeitslehreunterrichts. Im 2-jährigen Wechsel veranstalten wir einen eigenen Berufsinformationstag für die 8., 9. und 10. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit sich bei unseren Kooperationspartner in allen Berufsfeldern zu informieren. Auf eine Fahrt ins BIZ nach Darmstadt wird aus Gründen des Kosten-Nutzen -Verhältnisses verzichtet. Der Internetauftritt der Arbeitsagentur scheint inzwischen so ausgereift, dass diese Veranstaltung auch mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur in unserem Hause stattfinden kann.

4 2. Übersicht der strukturellen BSO Bausteine Girlsday und Boysday Berufswahlordner / Pass Betriebspraktikum 14 Tage Berufseinstiegsbegleitung (optional) Betreuung im Patenprojekt (optional) Angebot im Rahmen von 33SGBIII vertieftes Übergangsmanagement CNC Bewerbungstraining Berufsinformationstag HMS Bensheim Berufsinformationstage / Ausbildungsmesse Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Fahrt ins BIZ (optional) Projekttage Beruf / Betriebsbesichtigungen (optional) Berufsberatungsraum Computerführerschein HBS intern Computerführerschein ECDL Orbishöhe (optional) BIS-Beratung Caritas (optional) Patenprojekt Behandlung der Informationsbroschüren (Schule + Beruf) im Unterricht Elternarbeit (Päd. Konferenzen / Tendenzmitteilungen) Ausbildungsplatz-Akquise Wahlpflichtunterricht Jugendmigrationsdienst Diakonie Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ

5 3. Übersicht der BSO Bausteine Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ 1 HJ 2 HJ Girlsday und Boysday Planspiel-Börse Sozialtraining Schloss Reichenberg Medientage Sozialtraining Ohne Kippe Achtung Auto Medienprojekt Informationsabend zum Übergang Schule / Schule, Schule/Ausbildung KomPo7 Medientage Ohne Kippe

6 3. Wichtige strukturelle Bausteine Struktureller-Baustein: Berufseinstiegsbegleitung 8 H / 9 H Berufseinstiegsbegleitung: Ab Jahrgang 8 bis zur Ausbildungsaufnahme steht für leistungsschwächere Jugendliche aus dem H-Zweig ein Berufseinstiegsbegleiter zu Seite. - Erreichen des Schulabschlusses und Steigerung der Sozialkompetenz - Unterstützung bei der Berufsorientierung und Berufswahl - Suche nach einem Ausbildungsplatz - Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses - Elternbrief - Erstgespräch (Vorlage) - Fördergespräche mit - Zielvereinbarung (Förderplan) - Selbsteinschätzung in den Schulfächern (Vorlage) - Dokumentation in der Datenbank - Durchführung von Kompetenzfeststellungen in Zusammenarbeit mit KomPo 7 - Individuelle Förderung der Ausbildungsreife - Beteiligung der Erziehungsberechtigten am BO- Prozess - Förderung der Vermittelbarkeit durch Fördermaßnahmen Stufenleiter 7/8 Stufenleiter 9/10 Klassenlehrer Berufseinstiegsbegleiter Berufsberater zur Auswahl der geeigneten Schüler (ca. 30 Plätze) Agentur für Arbeit Berufsberaterin Frau Springer Mitarbeiter des Bildungswerk der hessischen Wirtschaft Herr Hamm Herr Uhrig Herr Steinkötter-Akhibi

7 Struktureller-Baustein: Paten Vorbereitung - Schülerauswahl gemeinsam mit den Klassenlehrern (unter Einbezug der päd. Konferenz 7/2) - Gespräch mit Schülern und Eltern zur Vorstellung des Projektes, - Parallele Treffen mit den Paten um deren Einsatzmöglichkeiten zu klären 2. Durchführung: - Regelmäßige Treffen der Paten, des Koordinators und der Schulleitung - Regelmäßige Treffen der Paten, Schüler und auch immer wieder der Eltern - Mindestens ein Treffen aller Beteiligten - Nach Bedarf Gespräche mit Lehrkräften - Es soll ein Netzwerk Schüler-Eltern-Pate- Schule aufgebaut werden. - Schüler sollen einen möglichst guten Schulabschluss erreichen. - Schüler sollen einen Platz an einer weiterführenden Schule oder einen Ausbildungsplatz bekommen. - Schüler sollen freiwillig an dem Projekt teilnehmen - Schüler sollen ihr Arbeits- und Sozialverhalten überdenken und verbessern - Eltern sollen über die Paten aktiv in den PO- Prozess einbezogen werden - Patenordner (Materialsammlung für die Paten, Adressen zu Schulen, Betrieben etc. ) - Bekommen alle zur Berufswahl, die den Schülern zu Verfügung stehen. - Schulbücher und zusätzliches Übungsmaterial - Anzahl der Paten bestimmen die Möglichkeiten - Vertrag zwischen Eltern, Schülern und Paten (Datenschutz) OloV-Haupt- Qualitätsstandard: - Individuelle Förderung der Ausbildungsreife Kriterienkatalog Ausbildungsreife - Förderung der Berufswahlreife Patenkoordinator Stufenleitung 7/8 Klassenlehrer Schulleitung Zusammenarbeit mit - Kompetenzagentur - Berufseinstiegsbegleitung - Arbeitsagentur - Jugendmigrationsdienst - Türkisch-islamischer Kulturverein - Gemeinde - BIS (Beratung in Schule Caritas Heppenheim) 3. Nachbereitung: - Treffen der Paten mit Schulleitung und Koordinator zur Evaluation - Evaluation und Feedback auch mit Schülern und Eltern

8 Struktureller-Baustein: Berufsberatung 8-10 Berufsberatung - (Berufenet) - Berufe aktuell 1. Vorbereitung - UE PoWi: Kriterien zur Berufswahl, JSchG, BBiG, Stärken und Schwächen erarbeiten - UE Deutsch: Präsentation von Berufsfeldern - Schüler erhalten Einblick in Berufs- und Arbeitswelt, insbesondere ihre Rechte und Pflichten - Schüler sollen Stärken und Schwächen reflektieren 2. Durchführung - Schüler und Eltern nehmen an Berufsberatung teil und erhalten erste BO 3. Nachbereitung - Präsentation der persönlichen Erkenntnissen aus dem Beratungsgespräch - Schüler reflektieren ihre Erfahrung aus dem Beratungsgespräch hinsichtlich ihrer realisierbaren Berufswahl - Mediothek: Literatur - Vorlage Elternbrief - Unterrichtsmaterial - Fragebogen - Infomaterial der Aussteller - Berufswahlaktivpässe mitnehmen - Beratungsraum - Kriterienkatalog für Präsentation - OloV-Haupt- Qualitätsstandard: Individuelle Förderung der Ausbildungsreife - Kriterienkatalog Ausbildungsreife: Förderung der Berufswahlreife - Fachlehrer Deutsch - Mediothek Mitarbeiter - Berufseinstiegsbegleitung - Arbeitsagentur - Fachlehrer Deutsch - BIZ - Berufsberatung

9 Struktureller-Baustein: Berufswahlpass /2 - Schüler erhalten Infos und Einblicke in das Instrument der Berufsvorbereitung, das sie in ihrer Schullaufbahn begleiten wird 7/2 Berufswahlpass - Berufswahlpass 7/2 1. Vorbereitung 8/2 9/1 Angebote meiner Schule BWP den Schülern vorstellen und dessen Gebrauch und Notwendigkeit aufzeigen Mein Weg zur Berufswahl - Übergangsschritte planen und umsetzen (S. 31/32) - Schüler erhalten Infos und Einblicke in das Instrument der Berufsvorbereitung, das sie in ihrer Schullaufbahn begleiten wird - Schüler und Eltern nehmen an Berufsberatung teil und erhalten erste BO Konzept zur Berufsorientierung Personen - Stufenleiter - Berufswahlordner - Berufswahlpass - Staatl. Schulamt Mein Weg zur Berufswahl - persönliches Profil erstellen (S ) Stärken und Schwächen herausfinden - Berufliche Anforderungsprofile mit persönlichem Profil vergleichen (S ) - Schüler reflektieren ihre Erfahrung aus dem Beratungsgespräch hinsichtlich ihrer realisierbaren Berufswahl - Eltern bleiben im BO- Prozess Akteure - Schüler setzen sich mit ihren Zukunftsvorstellungen auseinander - Schüler setzen sich mit den beruflichen Anforderungen auseinander und stimmen dies mit ihrem persönlichen Profil - Berufswahlpass Berufe aktuell - Internetseiten - eventuell Fachlehrer Religion (Zukunftsgestaltung) - Berufsexperten einladen (optional)

10 ab 7/1 7/2 8/1 8/2 9/1 9/2 8/1 Dokumentation - kontinuierliche Dokumentation der Praxistage und Blockpraktika sowie deren Beurteilungen - Betriebserkundungen - Sprachkurse - Mitarbeit in Vereinen/Verbänden - Mitarbeit in kulturellen Bereichen - freiwilliges Engagement - Übernahme von Ämtern - Engagement in der Schulgemeinschaft - S. 34, 41 - Musterbewerbungen, Berichte abheften - Umgang mit dem Computer - Umgang mit dem Internet - Schüler organisieren ihren Weg der Berufsvorbereitung - Schüler gestalten Aufbau und Form ihres Passes - Schüler pflegen ein wichtiges Dokument - Berufswahlpass - schulinterne Bescheinigungen - Beurteilungen/ Bescheinigungen - KomPo 7 Profile - Musterbewerbungen, - berichte - Fachlehrer Deutsch - Fachlehrer WPU (Informatik) - Betriebe - Vereine - Verbände - soziale und kulturelle Einrichtungen

11 4. Wichtige BSO Bausteine BSO-Baustein: Betriebsbesichtigungen I.-II. Hj. 5-8 Betriebsbesichtigungen möglichst über den Zeitraum der gesamten Schullaufbahn, um neben den Unterrichtsinhalten mithilfe eines verstärkten Praxisbezuges rechtzeitig, gezielt und anschaulich auf das Ziel Arbeitswelt und Lehrstellensuche vorzubereiten und zu motivieren. SuS: Ideen, Anregungen und mögliche Ansprechpartner für erste Praktika, Abbau von falschen Vorstellungen, mehr Sicherheit durch reale Erfahrungen. Lehrer: Attraktivität der Veranschaulichung von Lehrinhalten, Gewinnung neuer Partner (Firma von Eltern) Material: Hefte zur Betriebserkundung von der Sparkasse, Internetrecherche zur Information, Planet Beruf, Berufswahlpass, Arbeitskreis Schule- Wirtschaft (Vor- und Nachbereitung der Betriebsbesichtigung), GL-Ordner Betriebsbesichtigungen Kooperation mit (neuen) außerschulischen Partnern - Verbesserung der Vermittelbarkeit Klassenlehrer Fachlehrer AL Fachlehrer Deutsch Industrie- und Handwerksbetriebe der Region Eltern: Möglicherweise Kooperation mit Schulen bei eigener Firma (s. oben) Ressourcen: Klassenlehrer, Arbeitsagentur, Schulpaten, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft

12 BSO-Baustein: Ausbildungsmesse HMS Bensheim 9.2 Job for Future Besuch der Ausbildungsmessen 1. Vorbereitung - Elterninformation - UE Bewerbungsvorbereitung durchführen - Vorbesprechung in Bensheim 2. Durchführung - Messebesuch 3. Nachbereitung - Präsentation der Arbeitsergebnisse - Auswertung der Fragebögen Ausbildungsmesse im AL-Unterricht - Erstellung einer klasseninternen Ausbildungsplatzbörse (optional) - Eltern werden in den BO- Prozess aktiv einbezogen - Schüler erhalten Infos und Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder - Schüler können eigene Berufswünsche benennen - Schüler sammeln Firmenadressen von Ausbildungsbetreiben - Schüler sammeln erste Kommunikationserfahrungen mit Firmenvertretern - Schüler reflektieren und sortieren ihre Erfahrungen - Schüler setzen sich mit ihren eigenen Lebens- und Berufszielen auseinander - Internetadresse des Anbieters mit Ausstellerverzeichnis - Infomaterial des Anbieters - Gesprächstraining (Fragebogen, Rollenspiel) - Fragebogen - Infomaterial der Aussteller - Berufswahlaktivpässe mitnehmen - Infomaterial der Aussteller - Pinnwand, Wandzeitung - OloV-Haupt-Qualitätsstandard: Individuelle Förderung der Ausbildungsreife - Kriterienkatalog Ausbildungsreife: - Förderung der Berufswahlreife - Regionale Berufsorientierungsveranstaltungen - Fachlehrer Deutsch - weitere Fachlehrer nach Bedarf - Fachlehrer Deutsch - Messeaussteller - HMS Bensheim

13 BSO-Baustein: Blockpraktikum Blockpraktikum (2-wöchig vor den Osterferien) 1. Vorbereitung: - Elternbrief - Elternabend - UE Berufsfelderkundung 2. Durchführung: - Besuch aller Praktikumsbetriebe durch den entsprechenden Lehrer. In der Regel mindestens zwei Besuche (Normalfall) - Telefonische Berichterstattung (Ausnahmefall) 3. Nachbereitung: - Präsentation der Praktikumserfahrungen - Schüler sollen Einblick in die Arbeitswelt erhalten und einen potenziellen Beruf finden und ihre Entscheidungskriterien überprüfen - Schulung der Schlüsselqualifikationen - Bewährung der Schüler für einen möglichen Ausbildungsplatz - Erkennen des Unterschieds zwischen Schulund Arbeitsalltag - Eltern sollen zur aktiven Arbeit einbezogen werden - Schüler erhalten Infos und Einblicke über verschiedene Berufsfelder - Schüler können Berufswünsche benennen - Schüler sammeln erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt - Schüler reflektieren ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt - Schüler erweitern ihre Präsentationsfähigkeiten und fertigen einen Praktikumsbericht an. Dieser ist Grundlage zur Benotung im Fach AL des Halbjahres (Anmerkung: Das Prakti- - Informationsblatt für: - Eltern - Betriebe (mit Rücklauf wegen Haftung und Arbeitszeit) - Checkliste Rechtsfragen zum Praktikum - Adressliste - Vorgaben Praktikumsordner - Beurteilungsbögen - Praktikumsbetriebe - Die Schüler sollen Grundkenntnisse über die Anforderungen der Arbeitswelt erfahren, sowie über ein Berufsbild informiert werden - Die Schüler sollen danach Grundfragen zu einem Berufsbild beantworten können - Stufenleiter Betriebe der Umgebung Arbeitsagentur Handwerkskammern betriebliche Ansprechpartner

14 kum selbst bleibt unbenotet) - Schüler verfolgen ihren Berufswunsch weiter oder orientieren sich neu - Eltern werden in den Prozess integriert 9/1 Blockpraktikum (2-wöchig nach den Herbstferien) 1. Vorbereitung: - Elternbrief - UE Berufsfelderkundung 2. Durchführung: - Besuch aller Praktikumsbetriebe durch den entsprechenden Lehrer. In der Regel mindestens zwei Besuche (Normalfall) - Telefonische Berichterstattung (Ausnahmefall) 3. Nachbereitung: - Praktikumserfahrungen - Schüler sollen Einblicke in die Arbeitswelt und einen potenziellen Beruf finden und ihre Entscheidungskriterien überprüfen - Schulung der Schlüsselqualifikationen - Bewährung der Schüler für einen möglichen Ausbildungsplatz - Erkennen des Unterschieds zwischen Schulund Arbeitsalltag - Eltern sollen zur aktiven Arbeit einbezogen werden - Schüler erhalten Infos und Einblicke über verschiedene Berufsfelder - Schüler können Berufswünsche benennen - Schüler sammeln erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt - Schüler reflektieren ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt - Schüler erweitern ihre Präsentationsfähigkeiten und fertigen einen Praktikumsbericht an. Dieser ist Grundlage zur Benotung im Fach AL des Halbjahres Informationsblatt für: - Eltern - Betriebe (mit Rücklauf wegen Haftung und Arbeitszeit) - Checkliste Rechtsfragen zum Praktikum - Adressliste - Beurteilungsbogen - Vorgaben Praktikumsordner - Praktikumsbetriebe - Die Schüler sollen Grundkenntnisse über die Anforderungen der Arbeitswelt erfahren, sowie über ein Berufsbild informiert werden - Die Schüler sollen danach Grundfragen zu einem bestimmten Berufsbild beantworten können - Förderung der Berufswahlreife - Stufenleiter - Schulleitung - Betriebe der Umgebung - Arbeitsagentur - Handwerkskammern - betriebliche Ansprechpartner

15 (Anmerkung: Das Praktikum selbst bleibt unbenotet) - Schüler verfolgen ihren Berufswunsch weiter oder orientieren sich neu - Eltern werden in den Prozess integriert

16 BSO-Baustein: Externes Bewerbertraining I.-II. Hj. 8 Externes Bewerbungstraining über den Zeitraum von mehreren Wochen in Kooperation mit externen Partnern. Diese berichten in der Klasse über optimiertes Verhalten bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen. Dazu finden Übungen statt. SuS: Stärkung der Persönlichkeit, bessere Bewerbungen, mehr Sicherheit. Lehrer: Entlastung durch Kooperation mit externen Partnern und ggf. durch Fachlehrer Deutsch; Sparkasse Material/neuste Bewerbungsstandards werden vermittelt Material: Hefte mach s richtig von der Sparkasse Odenwaldkreis und /oder zwei hochwertige EDV-Räume (neue Rechner mit Office 2007, High-Speed- Internet), Laserdrucker, Beamer, weißes Bewerbungspapier Ressourcen: Klassenlehrer, ggf. Fachlehrer Deutsch, Schulpaten, Berufseinstiegsbegleiter, Arbeitsagentur - Kooperation mit (neuen) außerschulischen Partnern - Verbesserung der Vermittelbarkeit (ggf. Zertifikat) - Fachlehrer Deutsch - Sparkasse - Versicherungen

17 BSO-Baustein: Offener Berufsberatungsraum I.-II. Hj. 8-9 H I.-II. Hj. / 9-10 R Offener Berufsberatungsraum nach Bedarf zum angeleiteten Verfassen von Lebensräumen und Anschreiben, sowie gezielte Recherche möglicher Lehrstellen in der Region. SuS: bessere Bewerbungen, mehr Sicherheit (u.a. bei Onlinebewerbungen) Lehrer: Kooperation mit Fachlehrer Deutsch und AL neuste Bewerbungsstandards Eltern: Entlastung, Unterstützung Material: Neben zwei hochwertigen EDV- Räume (neue Rechner mit Office 2003, High- Speed-Internet), Laserdrucker, Beamer, weißes Bewerbungspapier, flexibler Datentransfer (USB-Sticks) steht ein Berufsberatungsraum mit vielen und Computern zur individuellen Arbeit zur Verfügung. - Berücksichtig der Bedürfnisse besonderer Gruppen - Verbesserung der Vermittelbarkeit - Bessere Selbsteinschätzungskompetenz der Schüler durch Recherchieren der Anforderungsprofile in den favorisierten Lehrberufen - Fachlehrer Deutsch - Berufseinstiegsbegleiter - Arbeitsagentur - Kompetenzagentur - Paten - Jugendmigrationsdienst Ressourcen: Fachlehrer Deutsch und AL, Berufseinstiegsbegleiter, Arbeitsagentur, Kompetenzagentur

18 BSO-Baustein: BIZ 8./9. 1. UE: Vorbereitung auf den BIZ-Besuch durch die Schule 2. UE: Erkundung des BIZ unter Anleitung der BIZ- Betreuer 3. UE: Nachbereitung des BIZ- Besuchs durch die Schule, Ergänzungen und Beantwortung offener Fragen Mit dem BIZ-Besuch bei der Arbeitsagentur sollen die Schüler - den Standort des BIZ/AA im Bezirk - die Ansprechpersonen des AA - die Angebote des AA für Jugendliche - die Vorgehenswiesen bei der (Lehr-) Stellensuche - die Nutzung der Angebote im BIZ kennenlernen. - Internetseiten der Arbeitsagentur - AL Jg. 8, Arbeitsblätter, Folienvorlagen von Heiner Böttger - AL Jg. 9, Arbeitsblätter, Folienvorlagen, usw. u.a. Kapitel Transparenz über Angebote zum Übergang Schule - Beruf Fachlehrer AL Klassenlehrer Berufseinstiegsbegleiter Agentur für Arbeit BIZ

19 BSO-Baustein: KomPo7 7/2 Kompetenzfeststellung in der 7. Klasse Mit der Durchführung von KomPo7 sollen die SuS - ihre Interessen und Stärken kennenlernen - der Berufsorientierungsprozess soll angestoßen werden - ihre Selbsteinschätzung verbessern - ihre sozialen Kompetenzen verbessern - ihr Selbstbewusstsein stärken - AISTR Test - KomPo 7 Plakate - für die praktischen Aufgaben werden vom Bildungswerk mitgebracht - Hinweisschilder - Evaluationsfrägebögen der Schule - KomPo7 Ordner - KomPo7 Förderordner - Projektstrukturplan KomPo 7 - ToDo-Liste KomPo 7 - Mit KomPo 7 setzen wir das geforderte Kompetenzfeststellungsverfahren um - Die SuS bekommen einen ersten Anstoß zur Berufsorientierung - Die SuS werden sich über ihre Stärken bewusst - OloV Koordinatoren übernehmen die Planung, Vorbereitung, koordinieren die Umsetzung und evaluieren die Maßnahme - Team KomPo 7, Paten und andere externe Kräfte helfen bei der Durchführung (Beobachtung) und bei der Erstellung der Profile - Bildungswerk Darmstadt - Firmenvertreter (VW Logistics,..) - Presse - Eltern 8/1 Die SuS erhalten von den Beobachtern ihr individuellen Profile -Individuelle Profile Team KomPo 7, Paten und andere externe Kräfte teilen die Profile über die Klassenlehrer aus

20 BSO-Baustein: Planspiel-Börse 10/1 Die Sparkasse Fürth führt mit den SuS der 10. Klassen das Planspiel Börse durch. Dieses wird in einer Doppelstunde den SuS vorgestellt. Die Zwischenergebnisse werden im Rahmen eines Medienkompetenztrainings (Internetsicherheit, Smartphonesicherheit,..) in Möhrlenbach bekannt gegeben. - Die SuS sollen einen ersten Überblick über die Finanz- und Börsenwelt bekommen - Die SuS sollen den Umgang mit einem Onlinekonto praktisch einüben - Die SuS sollen sich selbständig mit unterschiedlichen Firmen und deren Aufbau auseinandersetzen Die werden von der Sparkasse bereitgestellt. Herr Fellenberg - Sparkasse Fürth - Verschiedene Externe Medienkompetenztrainer

21 BSO-Baustein: Berufsinformationstag Bit (eigene Berufswahlmesse) 8/1 9/1 10/1 Der Berufsinformationstag findet alle 2 Jahre im Wechsel mit der Berufswahlmesse an der Metzendorf-Schule statt. Der Bit wird an einem Samstag im ersten Halbjahr an der HBS mit Firmen durchgeführt. Diese stellen ihre Betriebe den SuS vor. Die SuS haben hierbei die Möglichkeit, verschiedene Berufe auch praktisch zu testen. Sie können ihr Bewerbungen kontrollieren lassen und erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben der Region knüpfen. Während des Bit müssen die SuS sich mindestens bei 5 Firmen informieren. Die SuS sollen: - Die Betriebe der Region kennenlernen - Erste Kontakte in einem persönlichen Gespräch knüpfen - Eine realistische Einschätzung ihrer Zeugnisse und Bewerbungen von Firmenvertretern bekommen - Einen Überblick über die verschiedenen Berufsfelder bekommen. Firmen haben die Möglichkeit: - Ihren Betrieb den SuS zu präsentieren. - Erste Kontakte zu geeigneten Bewerbern zu knüpfen - listen - Adresslisten - Laufzettel für die SuS - BIT-Ordner B04: Förderung der Ausbildungsreife - Frau Klee - Herr Gramlich (Stufenleiter 9 und 10 ) Barmer, Merck, IHK, Bildungswerk, Sirona, Freudenberg, Pedex, Bylitza, Baustoff Zeiss, Altenpflege Birkenhöhe, Volksbank und Sparkasse, Jäger Direkt, Bauer+Sohn, DM, AOK, DE- BEKA, Bundeswehr, Behindertenhilfe, Forstbetrieb Sattler, Modehaus Schäfer, BASF,

22 BSO-Bausteine im WPU-Unterricht (Grundstruktur) 7/1 7/2 8/1 8/2 9/1 9/2 10/1 10/2 Anfang der 7. müssen sich die SuS entscheiden ob sie am französisch Unterricht teilnehmen möchten. Alle anderen werden. Die nächsten Schuljahre am Wahlpflichtunterricht teilnehmen. Dieser ist in Halbjahre periodisiert. Die Kursgrößen liegen im Schnitt bei rund SuS pro Kurs. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich in vielen Arbeitsfeldern zu probieren, aber auch gleichzeitig die Chance, sich in einem Bereich zu qualifizieren (HBS PC Führererschein). Die SuS sollen grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse der Betriebs- und Arbeitswelt erlangen und Diese durch unterschiedliche praktische Erfahrungen erleben. Die HBS verfügt über viele sehr gut ausgestattete WPU Fachräume: CNC, Holz, Metall, Keramik, B04: Förderung der Ausbildungsreife - Die WPU-Lehrer -externe Handwerksmeister (Schreiner und Steinmetz), die dauerhaft und langfristig in den Wahlpflichtunterricht integriert sind. Die WPU-Fächer CNC, Holz, Metall, Elektro werden federführend von ihnen angeboten. - Schreinerei Meister - Steinmetz Arnold In den meisten Kursen steht das projektorientierte praktische Arbeiten im Vordergrund. Hier entstehen auch Produkte, die außerhalb des Unterrichts Verwendung finden. Holz Umzugswagen Grafikdesign - Schülerausweis, Flyer, Karten, CNC Schilder Kunst Wandgestaltungen in der Schule

23 BSO-Baustein: Medientage Jg 8 8/2 - Verschiedene Workshops und Präsentationen zu aktuellen Themen der Medienwelt. Diese werden ausschließlich von externen Anbietern durchgeführt. - Die SuS sollen in der heutigen Medienwelt sich über Gefahren bewusst werden und die Medien zu ihrem Vorteile nutzen können. - werden von den Anbietern mitgebracht. - Es müssen 2 PC Räume und 8 Klassenräume von der Schule zur Verfügung gestellt werden - Medienkompetenz Herr Spotka Institut für Mediendidaktik und Kommunikation (MuK), Polizei,

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach 1 Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr. 81-63071 Offenbach Inhaltsverzeichnis Ziele der Berufsorientierung an der Bachschule Partner der Berufsorientierung

Mehr

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 28. August 2018 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 05. September 2017 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Betriebspraktikum

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim Außerschulische Lernorte Jg. Zeitraum/ -dauer Aktivität Fach Kompetenzbereich - Schwerpunkte Arbeitsmaterial?! Zuständi Persön lichkeit - Beginn des Arbeitslehreunterrichts im Klassenverband (s. - Curriculum)

Mehr

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 Schuljahr 2015 / 16 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt

Mehr

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke 1. Ausgangssituation der Schule Die Gesamtschule Mücke ist eine kooperative Gesamtschule des Vogelsbergkreises. Zur Zeit besuchen ca. 580 Schülerinnen

Mehr

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft- -Miteinander für deine Zukunft- Berufsorientierung an der MPS Dautphetal Übersicht: 1. Übersicht über die Angebote 2. Fachbezogener Unterricht 3. Fächerübergreifender Unterricht 4. Freiwillige Angebote

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Mögliche Kooperationsprojekte

Mögliche Kooperationsprojekte Mögliche Kooperationsprojekte Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 August September Oktober November 34. Wo. 35. Wo. 36. Wo. 37. Wo. 38. Wo. 39. Wo. 40. Wo. 41. Wo. 42. Wo. 43. Wo. 44. Wo. 45. Wo. 46. Wo. 47. Wo. 48. Wo. 49.

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss Gymnasium Kompo 7 7 Kompetenzfeststellung zur Berufsvorbereitung und Vorbereitung des BOP im BTZ

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

BO-Curriculum der IGS Kastellstraße

BO-Curriculum der IGS Kastellstraße BO-Curriculum der IGS Kastellstraße (Stand 20.02.2017) Mit boxen zum Abhaken für jede Jahrgangsstufe 5 - Berufe im Umfeld finden - Schülerfirma Bistro - Garten AG - Lebenspraktischer Unterricht (Einkaufen,

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem förderpädagogischen Unterstützungsbedarf Vorbereitung des

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8 Information Jahrgang 8 Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung Patenprojekt Rückenwind Betriebspraktikum

Mehr

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am Schulcurriculum Berufliche Orientierung Schulkonferenz am 08.04.19 Neue Verordnung VOBO (Amtsblatt 8-2018; Link auf dem digitalen Infoboard) 7 Abs. 1: Die Schulbesprechungen und Elternabende finden in

Mehr

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014 Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014 Ziele der Berufsorientierung (BO) an der GSST SuS lernen ihre individuellen Stärken und Talente erkennen und realistisch

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere Arbeitsplan_Berufswahlpass_Oberschule Eppendorf Klassenstufe 7 Kernziele Einblicke in die Arbeitswelt erhalten sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen Berufsfelder und Berufsbilder

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-10

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-10 Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-0 Die Berufsorientierung beginnt mit der Kompetenzfeststellung und der Einführung des Berufswahlpasses in Klasse 7, der die

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Curriculum zur Berufs-Orientierung (BO-Curriculum) der Edith-Stein-Schule in Offenbach. Stand 2016, Müller/Oppitz

Curriculum zur Berufs-Orientierung (BO-Curriculum) der Edith-Stein-Schule in Offenbach. Stand 2016, Müller/Oppitz 1 Curriculum zur Berufs-Orientierung (BO-Curriculum) der Edith-Stein-Schule in Offenbach Inhalt Teil 1: Vorwort 1.1. Ausgangssituation der Schule 1.2. Ziele der BO 2 Teil 2: Berufsorientierung (BO) an

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Qualitätskriterien Betriebspraktikum Qualitätskriterien Betriebspraktikum Arbeitsergebnis der OloV-Vertretungen aus Stadt und Kreis Offenbach (Stand: März 2011) Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg Stand 27.08.2016 Das Konzept für die Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule beginnt mit dem 5. Schuljahr. Wir wollen frühzeitig ein Interesse

Mehr

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald Ansatz Richtlinie zur Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe 5 Die Schüler, besonders benachteiligte Kinder erhalten eine Persönlichkeitsstärkung und Motivation. 5/6 Schüler

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:4 Wochenstunden) Projekt "Schülerbistro" PC Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend 1 (Klasse): Information zur Bedeutung der

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Betriebspraktikum 2 Wochen Betriebsbesichtigungen Es werden ca.drei Betriebsbesichtigungen

Mehr

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013 Klasse 7 Der Schüler - kann sich selbst beschreiben (Interessen, Stärken) - äußert Berufswünsche - sammelt Informationen

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend August, Bildungsbegleiter und

Mehr

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9 Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7- Die Berufsorientierung beginnt mit der Kompetenzfeststellung und der Einführung des Berufswahlpasses in Jahrgangsstufe

Mehr

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung Klassenstufen 5 und 6 SENSIBILISIEREN Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele Klassenkonferenzen Fächerübergreifende Abstimmung der September 2016 Januar 2017 Mai/ Juni 2017 Klassenlehrerinnen

Mehr

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen Inhalte: 1. Vorwort 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen a. Klassenstufe 8 b. Klassenstufe 9 c. Klassenstufe 10 d. Klassenstufe

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Einführung BO-Ordner BO-Bausteine in der Projektstunde (Arbeit mit dem Buch Starke Seiten

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Schuljahr 2017/18 Leitziele der BOS Die Berufsorientierungsstufe an der Don-Bosco-Schule fördert Ausbildungsreife eigenverantwortliches

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Jahrgangsstufe 7 (IGS)

Jahrgangsstufe 7 (IGS) Jahrgangsstufe 7 (IGS) Was Fach wer/mit wem * SuS Erster Elternabend zum Thema KL / Zweigleitung / OLOV-Beauftragte Teilnahme ist erwünscht Praktikum Erste Betriebsbesichtigungen KL Nachbereitung im Unterricht

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Berufsorientierungskonzept der Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Vorbemerkung Die Wirtschaftsregion in Ostercappeln (Landkreis Osnabrück) ist sowohl handwerklich und industriell als auch durch Dienstleistungsbetriebe

Mehr

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Kl.- 7 Schüler - Einführung und schrittweise Heranführen in die Arbeit des TBWP Oktober, FL

Mehr

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Vorhaben Ziele September November Potenzialanalyse und darauffolgendes Beratungsgespräch durch das Institut in der Schule Girls- & Boys-Day: auf Antrag der Eltern Freistellung

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda I. Einleitung Die Schulen haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Eintritt in die Sekundarstufe I fächerübergreifend auf Berufswahl und Berufsausübung vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung Berufsorientierung Der Prozess der Berufswahl ist ein komplexer Prozess, der aus vielen Schritten besteht und sich über mehrere Jahre hinzieht. Im Mittelpunkt stehst Du. Du bist der Motor dieses Prozesses

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend September, Bildungsbegleiter

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer: Konzept zur Berufsorientierung Für die Oberschule wird als Leistungsauftrag bestimmt, dass sie eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung schafft, um so das Recht eines jungen Menschen auf eine, seinen

Mehr

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Ausgangslage Die Schüler der Abschlussstufe (Jahrgänge

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:3 Wochenstunden in den Bereichen Werken, Hauswirtschaft, EDV) Schulkiosk (Freitags) AL Holz Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung

Konzeption zur Berufsorientierung Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung Seite 1 Zielstellung Konzeption zur Berufsorientierung Die Oberschule Olbernhau verfolgt neben den Kernzielen der Berufsorientierung entsprechend ihrer Lage und

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept skonzept von Meike Pflesser (Organisation Betriebspraktika/ Koordination ) Dokumentation des Prozesses der BO Anlegen einer Kompetenzmappe ab Klassenstufe 6 im Wahlpflichtfach o Anbahnung der (WPF-Lehrer)

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Aug. 2017 Juni 2018 Unterricht im Fach Berufsorientierung 17. Jan. 2018 Ausbildungsmesse

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Traumberufe, reale Berufe Bewerbung für das Wahlpflichtfach Einführung BO-Ordner BO-Bausteine

Mehr

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss Bildungsketten Regionalworkshop am 22.10.2014 Berufseinstiegsbegleitung Schule Berufsorientierungungsmaßnahme ( 48 SGB III) Berufsberatung

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS NeuAnspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe Ziel ist: Schülerinnen und Schüler aller Abschlüsse sollen eine qualifizierte Berufswahl treffen können. Dabei wird

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule Elternberatung Berufswahlpass Training der Basisqualifikationen Projektorientierter Unterricht Kontinuier -liche Praxistage Bewerbungs -training Kompetenzfeststellung Simulation betrieblicher Strukturen

Mehr

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Mädchen- und Jungen-Zukunftstag, Jg. 5-7 MINT-Projekte, Jg.5-8 Modul Praktische Berufswelterkundung, Jg.8 Besuch der Praktikumsausstellung,

Mehr

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist bereicherst uns UNSER Ziel Quelle: http://www.dsbarcelona.com Wie war das bei Ihnen? Was wollten Sie als Kind werden? Welche Berufsidee hatten Ihre Eltern für

Mehr

BSO-Baustein: Betriebspraktikum

BSO-Baustein: Betriebspraktikum BSO-Baustein: Betriebspraktikum 8, 9H 8, 9R EPh Betriebspraktikum 1.Vorbereitung Elternbrief u. weitere Formulare Selbst- und Fremdeinschätzung Berufsorientierung, -wahl Präsentationen zu Praktika durch

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe Berufsorientierung Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Firmenvertreter Fächerübergreifendes

Mehr

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17 Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17 1 Berufsorientierung nach KAoA Schuljahr 2016 / 17 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner

Mehr

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Ziele der Berufsorientierung an unserer Schule Aus dem Schulprogramm: - Wir machen unsere Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten

Mehr