Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11"

Transkript

1 5 Inhalt Vorwort Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14 Reizbildung 16 Erregungsausbreitung 16 Die Vektorentheorie 16 Die Ableitungsprogramme 18 Bipolare Extremitätenableitungen nach Einthoven 18 Unipolare Extremitätenableitungen nach Goldberger 19 Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson 19 Bipolare Brustwandableitungen 21 Orthogonale Ableitungen 21 Das Hexaxialsystem nach Cabrera 21 Ösophagusableitungen 22 Intrakardiale Ableitungen 22 Ableitungen für Langzeit-EKG und Telemetrie 23 Das normale Elektrokardiogramm 24 Die verschiedenen EKG-Abschnitte 24 Das Ausmessen des Elektrokardiogramms 26 Beschreibung des QRS-Komplexes 27 Beschreibung des Erregungsablaufes 28 Artefakte und technische Mängel im EKG 29 Die Positionstypen 30 Der Linkslagetyp 30 Der Indifferenz- oder Normaltyp 30 Der Steiltyp 31

2 6 Inhalt Der Rechtstyp : 31 Der überdrehte Linkstyp 31 Der Sagittaltyp 31 Andere Lagetypen 32 Bestimmung des Winkels a 32 EKG-Beispiele zu den Positionstypen 33 Normaltyp 33 Steiltyp 34 Rechtstyp 35 Linkstyp 36 Überdrehter Linkstyp 37 Die Veränderungen des Vorhofteiles im EKG 38 Morphologische und vektorielle Voraussetzungen 38 Das P-sinistrokardiale 39 Das P-dextrokardiale 40 Das P-kardiale 40 Das P-kongenitale 40 Andere Veränderungen im Vorhof-EKG 41 EKG-Beispiele zu den Vorhofveränderungen 42 P-sinistrokardiale 42 P-dextrokardiale 44 P-kardiale 46 Die Veränderungen der Amplituden der Kammeranfangsschwankungen 47 Die Drehung des QRS-Hauptvektors 47 Das Niederspannungs-EKG 48 Das Hochspannungs-EKG 48 Der elektrische Alternans 48 EKG-Beispiele für Veränderungen der QRS-Amplitude 50 Niederspannungs-EKG 50 Hochspannungs-EKG 52 Elektrischer Alternans 54 Veränderungen der Dauer der Kammeranfangsschwankung, intraventrikuläre Leitungsstörungen 55 Definition und allgemeine Vorbemerkungen 55 Ausbreitung der Erregung 55 Der Linksschenkelblock (LSB) 56 Der Hemiblock 56 Der Rechtsschenkelblock (RSB) 57 Der Verzweigungs- oder Arborisationsblock '58 Der bifaszikuläre und trifaszikuläre Block 58 Einfache ventrikuläre Leitungsstörungen 59 Fokalblock 59

3 Inhalt 7 Prognose des Schenkelblocks 59 Präexzitationssyndrome 59 EKG-Beispiele bei Verlängerung der QRS-Dauer 61 Linksschenkelblock 61 Rechtsschenkelblock 62 Inkompletter Rechtsschenkelblock 64 Angedeuteter Rechtsschenkelblock 67 Anteriorer Hemiblock 68 Posteriorer Hemiblock 70 WPW-EKG 72 Veränderungen der Zwischenstrecke und der Kammernachschwankung 75 Die Innenschichtalteration 75 Die Außenschichtalteration 76 Beschreibung der ST- und T- Veränderung 76 Die U-Welle 77 EKG-Beispiele für Veränderungen der Zwischenstrecke und der Kammernachschwankung 78 Muldenförmige ST-Senkung 78 Konvexbogige, deszendierende ST-Streckensenkung 80 Diphasische, präterminal negative T-Welle 82 Isolierte T-Negativierung 84 Zwischentestat Seminarteil: Das EKG bei definierten Herzerkrankungen und kardiologischen Syndromen Das Elektrokardiogramm beim Myokardinfarkt 92 Allgemeine Vorbemerkungen und Definition 92 Die Infarktstadien 92 Die Infarkttypen 94 Infarktkomplikationen 96 EKG-Beispiele bei Myokardinfarkt 98 Vorderwandspitzeninfarkt im Stadium I 98 Vorderwandspitzeninfarkt im Stadium II 100 Vorderwandspitzeninfarkt im Stadium III 102 Anteroseptaler Infarkt im Stadium I 104 Anteroseptaler Infarkt im Stadium II 108 Anteroseptaler Infarkt im Stadium III 110 Anterolateraler Infarkt im Stadium I 114

4 8 Inhalt Anterolateraler Infarkt im Stadium II 116 Anterolateraler Infarkt im Stadium III 118 Posterolateraler Infarkt im Stadium I 120 Posterolateraler Infarkt im Stadium II 122 Hinterwandinfarkt im Stadium I II 124 Hinterwandinfarkt im Stadium II-III 126 Hinterwandinfarkt im Stadium III 128 Vorderwandinfarkt mit Septumbeteiligung im Stadium III und Ausbildung eines Vorderwandspitzenaneurysmas 130 Das EKG bei anderen klinischen Erscheinungsformen der koronaren Herzkrankheit 132 Das EKG bei Angina pectoris Das EKG bei Prinzmetal-Angina 133 Die chronische Ischämie" bei koronarer Herzkrankheit im EKG 133 Das EKG bei entzündlichen Herzerkrankungen und Kardiomyopathien 135 Das EKG bei Perikarditis 135 Das EKG bei Myokarditis 136 Das EKG bei dilatativer (kongestiver) Kardiomyopathie 137 EKG-Beispiele für entzündliche Herzerkrankungen 138 Perikarditis 138 Myokarditis 142 Kongestive Kardiomyopathie 144 EKG-Veränderungen durch Einwirkung von herzwirksamen Glykosiden, antiarrhythmischen Substanzen und Giften 146 Glykoside und EKG 146 Antiarrhythmika und EKG 146 Andere Gifte und EKG 148 EKG-Beispiel für Digitalisimprägnation 150 Digitaliszeichen 150 Elektrolyte und Elektrokardiogramm 152 Das EKG bei Hypokaliämie 152 Das EKG bei Hyperkaliämie 153 Das EKG bei Hypokalzämie 153 Das EKG bei Hyperkalzämie 153 EKG-Beispiele für Elektrolytstörungen 156 Hypokaliämie und Hypokalzämie 156 Das Hypertrophie-Elektrokardiogramm 158 Das EKG bei der Widerstands-und Volumenhypertrophie 159 Das EKG bei Linkshypertrophie 159

5 Inhalt 9 Das EKG bei Rechtshypertrophie 161 Die Doppelhypertrophie im EKG 162 EKG-Beispiele für die Kammerhypertrophie 164 Linkshypertrophie 164 Rechtshypertrophie 168 Doppelhypertrophie IVO Das Hypertrophie-EKG bei definierten Herzerkrankungen 172 Angeborene Herzfehler 172 Erworbene Herzfehler 173 Die arterielle Hypertonie 174 Das akute Cor pulmonale 174 Das chronische Cor pulmonale 175 EKG-Beispiele für definierte Herzerkrankungen mit Hypertrophie Rechtsherzdekompensation bei Vorhofseptumdefekt und Pulmonalklappenstenose 176 Ductus arteriosus Botalli apertus mit Shuntumkehr und exzessiver pulmonaler Hypertonie 178 Kalzifizierte Aortenklappenstenose 180 Kombiniertes Mitral- und kombiniertes Aortenklappenvitium 182 Cor pulmonale 184 Rhythmusstörungen des Herzens 186 Elektrophysiologische Voraussetzungen 186 Erregungsausbreitung 187 Vorbemerkungen zur Nomenklatur der Rhythmusstörungen 188 Abnorme nomotope Erregungsbildung 188 Passive heterotope Erregungsbildungsstörungen 189 Aktive heterotope Erregungsbildungsstörungen 191 EKG-Beispiele zu den Herzrhythmusstörungen 198 Sinusbradykardie 198 Sinustachykardie 200 Respiratorische Sinusarrhythmie 202 Oberer AV-junktionaler Rhythmus 204 Mittlerer AV-junktionaler Rhythmus 206 Supraventrikuläre Extrasystolie 208 AV-junktionale Extrasystolie 210 Rechtsventrikuläre Extrasystolie 212 Linksventrikuläre Extrasystolie 214 Polytope ventrikuläre Extrasystolie 216 Ventrikuläre Bigeminie 218 Ventrikuläre Trigeminie 220 2:1 -Extrasystolie (Pseudotrigeminie) 222 Vorhoftachykardie 224 Vorhofflattern 226

6 10 Inhalt Vorhofflimmern 228 Vorhofflimmerflattern 230 Kammerflattern 232 Kammeranarchie 234 Kammerflimmern 236 Leitungsstörungen 238 Der AV-Block 1. Grades 238 Der AV-Block 2. Grades 238 Der AV-Block 3. Grades 239 Die Pararrhythmien 240 Das Schrittmacher-EKG 240 EKG-Beispiele zu den Erregungsleitungsstörungen 242 AV-Block 1. Grades 242 AV-Block 2. Grades mit Wenckebachscher Periodik (Typ I) 244 AV-Block 2. Grades (Typ II) 246 AV-Block 3. Grades 248 Schrittmacher-EKG 250 Elektrokardiographische Funktionsprüfungen 254 Das Belastungs-EKG 254 Das Steh-EKG 256 Das EKG beim Valsalvaschen Preßdruckversuch 257 Pharmakologische Funktionsprüfungen mit Hilfe des EKGs 257 Beispiele für ein positives Belastungs-EKG" 258 Pathologische Sofortreaktion im Belastungs-EKG 258 Pathologische Spätreaktion im Belastungs-EKG 260 Abschlußtestat 263 Beurteilung der Testat-Elektrokardiogramme 292 Zwischentestat 292 Abschlußtestat 292 Literatur 295 Sachregister 296

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Elektrophysiologische Grundlagen... 1 1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung... 3 1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen... 3 1.2.2 Entstehung

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz Auswertung und Deutung des EKG.. Lemmerz, Bad Nauheim, und R. R. Schmidt, Hannover Auswertung und Deutung des EKG 12., abermals erweiterte Auflage Mit 192 Abbildungen in 511 Einzeldarstellungen und 7 Tabellen,

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Praktische Elektrokardiographie

Praktische Elektrokardiographie Praktische Elektrokardiographie C.S. so 8., aktualisierte Auflage 547 Abbildungen, 19 Tabellen Vlll I n hal tsve rzei c h n is 1. Einführung... 1 Einleitung... 2 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem...

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

EKG in Klinik und Praxis

EKG in Klinik und Praxis EKG in Klinik und Praxis Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Diagnostik Bernd-Dieter Gonska und Rolf Heinecker 14., neubearbeitete Auflage 604 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 39 Tabellen

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Börger K. v. Olshausen EKG-Information Grundlagen Vektorielle Deutung Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Praktische EKG Deutung Einführung in die Elektrokardiografie Cook-Sup So 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 196 Abbildungen

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter EKG im Kindes- und Jugendalter EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil,

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Der -Trainer von Thomas Horacek Neuausgabe Der -Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. M. Gass Grundlagen der Elektrophysiologie 1 Anatomie des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems 2 Einflüsse des vegetativen Nervensystems auf die Steuerung des

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K. v. Gishausen H. H. Börger EKG-Information Grundlagen Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG EKG-Technik

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter im Kindes- und Jugendalter -Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil, Matthias

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

± Wirkung, proarrhythmische

± Wirkung, proarrhythmische AAI-Schrittmacher A AAI-Schrittmacher 45, 47, 223 AAT-Schrittmacher 227 Ableitung ± bipolare 11, 15 ± horizontale 20 ± nach Frank 20 ± nach Nehb 20 ± rechtspräkordiale 18 ± sagittale 20 ± unipolare 11,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen

Kardiologische Notfallsituationen Inhaltsverzeichnis Kardiologische Notfallsituationen Dieter Klaus l 1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2 1.1 Definition 2 1.2 Ursachen 2 1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis 3 1.4 Erste therapeutische

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

Das Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm Das Elektrokardiogramm Leitfaden für Ausbildung und Praxis Rainer Klinge 10., aktualisierte und erweiterte Auflage 486 Abbildungen 4 Übungs-EKGs in Originalgröße 47 Tabellen 130 Merkkästen Georg Thieme

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Herausgegeben von H. Hochrein Mit Beiträgen von O. A. Beck, F. B. Everling, H.-U. Lehmann, E. Witt Mit 108 Abbildungen und 57 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980

Mehr

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp Normalwerte PQ-Zeit 200ms P-Welle PQ- Strecke QRS- Komplex R ST- Strecke QT-Zeit T-Welle ST-T-Komplex U-Welle Q J 100ms

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit a EKG-Lineal mit drei Skalen im Überblick: 1 Skala zur Bestimmung der Herzfrequenz (s. Teilabbildung b) 2 Skala zur Bestimmung von Zeitintervallen in Sekunden (s. Teilabbildung c) 3 Skala zur Bestimmung

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Notfall-EKG-Diagnostik

Notfall-EKG-Diagnostik bvmd Bundeskongress Was dürfen Sie erwarten? Wdh. Systematische EKG-Auswertung Analyse von Notfall-EKGs Vorhofflattern und Vorhofflimmern AV-Blockierungen akuter Myokardinfarkt Ventrikuläre Tachykardien

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Petra Klose Manirea inelen Raimund Erbel Mit einem nuklearmedizinischen Beitrag von Dagmar Eißner 308 Abbildungen 46 Tabellen 1991 Georg Thieme

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie Sachverzeichnis A AAI-Schrittmacher 105 Stimulation 215, 263 Aberranz. Siehe Leitungsabberanz Ableitung bipolare 4 Brustwand- 4 Extremitäten- 4 unipolare 4 Acquired long QT-syndrome. Siehe QT-Syndrom,

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Vektor-Elektrokardiographie

Vektor-Elektrokardiographie Paul Lichtlen Klinische Vektor-Elektrokardiographie Mit 119 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg. New York 1969 Privatdozent Dr. Paul Lichtlen, Oberarzt an der Medizinischen Universitatsklinik,

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre EKG-Kurs Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen von Dr. Andreas Lauber Peter-Roos-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Dieses zentrale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VIII 1 Grundlagen 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 2. Die Anatomie des Herzens; Erregungsbildungsund Erregungsleitungssystem Sinusknoten AV-Knoten His-Bündel, Tawaraschenkel und Purkinje-Fasernetz

Mehr

EKG endlich verständlich

EKG endlich verständlich Albrecht Ohly Marion Kiening EKG endlich verständlich 3. Auflage Mit EKG- Lineal Inhaltsverzeichnis A Grundlagen und normales EKG 1 Elektrophysiologische Grundlagen.................... 3 2 Anatomie des

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System 158 Herz-Kreislauf-System rechte, liegen dort an der Herzbasis die Myozyten, die zuletzt erregt werden. Am Ende der Ventrikelerregung dreht sich die Projektion des Summationsvektors auf die Ableitlinie

Mehr

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG Lektion 2 Ableitung des EKG Merke Das Oberflächen-Elektrokardiogramm repräsentiert die intrakardiale Ausbreitung und Rückbildung elektrischer Impulse, die vom Sinusknoten gebildet, über Vorhöfe, AV-Knoten

Mehr

EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow

EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow EKG-Kurs Dr. Uwe Ganschow unter Mitarbeit von Kalinka Radlanski mit 444 Abbildungen und 20 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage Inhalt Grundlagen 1 Die Entstehung des Herzschlags 1 1.1 Anatomische Grundlagen

Mehr

Ich widme dieses Buch meiner Mutter. Sie ist wahrhaftig eine starke Frau.

Ich widme dieses Buch meiner Mutter. Sie ist wahrhaftig eine starke Frau. Ich widme dieses Buch meiner Mutter. Sie ist wahrhaftig eine starke Frau. DER EKG-TRAINER Thomas Horacek 3., 4., korrigierte Auflage 259 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation

Die Bedeutung der enteroviralen Replikation im Myokard für den klinischen Verlauf von Patienten mit viraler Herzerkrankung. Inaugural-Dissertation Aus der Med. Klinik II, Kardiologie/ Pulmologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin Der Freien Universität Berlin Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. H.-P. Schultheiss Die Bedeutung der enteroviralen

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

ATLAS DES EKG NACH FRANK Einfhrung in die vektorielle Deutung A. H. LEMMERZ ATLAS DES EKG NACH FRANK EINFHRUNG IN DIE VEKTORIELLE DEUTUNG

ATLAS DES EKG NACH FRANK Einfhrung in die vektorielle Deutung A. H. LEMMERZ ATLAS DES EKG NACH FRANK EINFHRUNG IN DIE VEKTORIELLE DEUTUNG ATLAS DES EKG NACH FRANK Einfhrung in die vektorielle Deutung A. H. LEMMERZ ATLAS DES EKG NACH FRANK EINFHRUNG IN DIE VEKTORIELLE DEUTUNG Mit 216 Abbildungen in 798 Einzeldarstellungen S. KARGER BASEL

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Gutheil EKG im Kindesalter Vorsatz

Gutheil EKG im Kindesalter Vorsatz Cabrera-Sektorenkreis zur Bestimmung des Lagetyps. Eingezeichnet sind die den einzelnen Sektoren entsprechenden Lagetypen vom überdrehten Rechts- bis zum überdrehten Linkstyp mit den typischen EKG-Mustern

Mehr

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens:

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens: von Thomas Peter Hauptaufgabe des Herzens: Durch Pumparbeit das Blut durch ein Gefäßsystem den Blutkreislauf zu befördern wird realisiert: durch das autonome Reizbildungs- und leitungssystem, welches das

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015 EKG-Workshop UKL, 28.05.2015 Mitschreiben? Download unter http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs 1 Was dürfen Sie erwarten? Grundlagen der EKG-Ableitung Systematische EKG-Auswertung

Mehr