Inklusion und Teilhabereform aus ärztlichpsychotherapeutischer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusion und Teilhabereform aus ärztlichpsychotherapeutischer"

Transkript

1 Inklusion und Teilhabereform aus ärztlichpsychotherapeutischer Sicht Jörg M. Fegert Fachtagung in Berlin, 5. Juli 2016 Schulbegleitung Motor oder Bremse schulischer Inklusion?

2 Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter) Forschungsförderung von EU, DFG, BMG, BMBF, BMFSFJ, Ländersozialministerien, Landesstiftung BaWü, Päpstliche Universität Gregoriana, Caritas, CJD Reisebeihilfen, Vortragshonorare, Veranstaltungs- und Ausbildungs-Sponsoring von DFG, AACAP, NIMH/NIH, EU, Goethe Institut, Pro Helvetia, Adenauer-, Böll- und Ebert- Stiftung, Shire, Fachverbände und Universitäten sowie Ministerien Keine industriegesponserten Vortragsreihen, speakers bureau Klinische Prüfungen und Beratertätigkeit für Servier, BMBF, Lundbeck Mindestens jährliche Erklärung zu conflicts of interest gegenüber der DGKJP und AACAP wegen Komissionsmitgliedschaft Kein Aktienbesitz, keine Beteiligungen an Pharmafirmen,

3 Interessenkonflikte Drittmitteleinnahmen nach Geldgebern DFG/SFB 2% EU 4% Länderministerien 6% Industrie 3% Stiftungen 13% Jahr Industrie Stiftungen Bundesmittel DFG/SFB EU Länderministerien Bundesmittel 72%

4 Gliederung Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Kinder und Jugendlichen Teilhabe Menschenrecht Konkrete Ausgestaltung? der Prozess zu mehr Teilhabe und Inklusion Fazit

5 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - uneingeschränkt Kinder wollen dazugehören sie wollen Gleichaltrige treffen und Freundschaften pflegen jeden Tag, auf dem Schulhof, nach der Schule, unterwegs auf Klassenfahrten. und zwar unabhängig davon, ob sie - auf einen Rollstuhl angewiesen sind, - seh- oder hörbehindert sind, - chronisch erkrankt, entwicklungsverzögert oder geistig behindert sind, - Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und still zu sitzen, - die Zwischentöne in der Kommunikation mit anderen Menschen verstehen und nachvollziehen können, - ihre Gefühle nicht steuern können, - sich schnell angegriffen fühlen und aggressiv werden alle Kinder und Jugendlichen, auch diejenigen, die behindert oder von Behinderung bedroht sind bzw. unter psychischen Problemen und Störungen leiden

6

7

8

9

10 Teilhabe zentrales Tagungsthema Begleitete und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge UNICEF-Tag

11 aber auch: Armut verhindert Entwicklung und Teilhabe

12 KiGGS: sozioökonomischer Status, Lebensqualität Erfassung von sozioökonomischem Status Bildung eines Index aus Angaben der Eltern zu Bildungsniveau, beruflicher Stellung und Haushaltsnettoeinkommen Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status weisen häufiger einen mittelmäßigen bis sehr schlechten allgemeinen Gesundheitszustand auf Lampert, T. et al. (2014). Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt, 57:

13 KiGGS: Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Kinder aus armen Familien leiden häufiger an: körperlichen Erkrankungen (z.b. Adipositas) psychischen Erkrankungen (z.b. ADHS-Diagnose) Quelle: KiGGS Survey, 2008

14 Medizinischer Fortschritt: Entsolidarisierung bei Behinderungsschicksal Soziale Risiken und seelische Gesundheit

15

16 Integration versus Inklusion Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft, Diversity Ansatz: Achtung der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderung und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit Artikel 24 Education : 2. (a) Personen mit Behinderung sollen nicht vom allgemeinen Bildungssystem wegen ihrer Behinderung ausgeschlossen werden

17 13. Kinder- und Jugendbericht, 2009 erster Kinder- und Jugendbericht mit dem expliziten Auftrag, die Lebensbedingungen von Kindern mit Behinderung zu berücksichtigen Entscheidung der Kommission: Lebenslage von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen als Querschnittsthema keine Institutionenperspektive, sondern personenzentriert Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind in erster Linie Kinder und Jugendliche mit Bedürfnissen, Problemen, Entwicklungsaufgaben etc., wie sie alle anderen Kinder und Jugendlichen auch haben sie brauchen einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich, damit sie am gesellschaftlichen Leben angemessen und uneingeschränkt teilhaben können (Inklusion)

18 Inklusion - gemeinsames Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen als gesellschaftliches Ziel Herausforderung, Verpflichtung und Aufgabe einer sozialen Gemeinschaft, alle Menschen in vergleichbarer Weise von Geburt an bis ins Alter am Leben in allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv zu beteiligen. vs. Ausgrenzung, Sonderbezirke für bestimmte Gruppen von Menschen (Menschen mit Behinderung, mit Migrationshintergrund, sozial Schwache etc.) aber: inklusives Aufwachsen als Differenzierungsstrategie keine Normalisierungsstrategie Inklusion heißt auch Berücksichtigung des Besonderen individuelle Förderung in einem inklusiven Setting

19 Teilhabe Menschenrecht

20 Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Art. 3 Abs. 3 S.2 GG)

21 Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Art. 3 Abs. 3 S.2 GG) Definitionsmerkmal Rehabilitations- und Teilhaberecht ( 2 Abs. 1 SGB IX) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.

22 Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Art. 3 Abs. 3 S.2 GG) Definitionsmerkmal Rehabilitations- und Teilhaberecht ( 2 Abs. 1 SGB IX) aber Reform BGG: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Anpassung Behinderungsbegriff an die Definition der UN-BRK (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (3) Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere 1. junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen grundlegende Haltung Kinder- und Jugendhilferecht ( 1 Abs.1, Abs.3 Nr.1 SGB VIII)

23 Recht auf Teilhabe in welchen Bereichen konkret UN-Kinderrechtskonvention (1989): 4 Grundprinzipien Recht auf Gleichbehandlung Kindeswohl hat Vorrang Recht auf Leben und persönliche Entwicklung Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes

24 Recht auf Teilhabe in welchen Bereichen konkret UN-Kinderrechtskonvention (1989): 4 Grundprinzipien Recht auf Gleichbehandlung Kindeswohl hat Vorrang Recht auf Leben und persönliche Entwicklung Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes Einzelrechte, in Gruppen einteilbar Versorgungsrechte Schutzrechte Beteiligungsrechte

25 Kindliche Basisbedürfnisse und deren Berücksichtigung in der UN-Kinderrechtskonvention Basic Need Liebe und Akzeptanz UN-Kinderrechtskonvention Präambel, Art. 6; Art. 12, 13, 14 Ernährung und Versorgung Art. 27, Art. 26, Art. 32 Unversehrtheit, Schutz vor Gefahren, vor materieller emotionaler und sexueller Ausbeutung Art. 16, Art. 19, Art. 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 Bindung und soziale Beziehungen Art. 8, 9, 10, 11; Art. 20, 21, 22 Gesundheit Art. 24, 25, 23, 33 Wissen und Bildung Art. 17; Art. 28, 29, 30, 31

26 Recht auf Teilhabe in welchen Bereichen konkret UN-Kinderrechtskonvention (1989): 4 Grundprinzipien Recht auf Gleichbehandlung Kindeswohl hat Vorrang Recht auf Leben und persönliche Entwicklung Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes Einzelrechte, in Gruppen einteilbar Versorgungsrechte Schutzrechte Beteiligungsrechte

27 Recht auf Teilhabe in welchen Bereichen konkret Ausgestaltung? UN-Kinderrechtskonvention (1989): 4 Grundprinzipien Recht auf Gleichbehandlung Kindeswohl hat Vorrang Recht auf Leben und persönliche Entwicklung Achtung vor der Meinung und dem Willen des Kindes Einzelrechte, in Gruppen einteilbar Versorgungsrechte Schutzrechte Beteiligungsrechte

28 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Übereinkommen und Zusatzprotokoll am 13. Dezember 2006 in New York verabschiedet 3. Mai 2008 nach Ratifizierung durch 20 Vertragsstaaten in Kraft getreten. Alle EU-Mitgliedsstaaten, bis auf Lettland, haben die Konvention ratifiziert, 16 das Zusatzprotokoll unterzeichnet UN-Behindertenrechtskonvention ist zwei Jahre nach Unterzeichnung am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten

29 Betonung von Teilhabe in der UN-BRK Art 3 Allgemeine Grundätze c) volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft Grundsätze von Teilhabe a) [ ] Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, [ ] Unabhängigkeit; b) Nichtdiskriminierung; d) Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt [..]; e) Chancengleichheit; f) Zugänglichkeit; h) Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderungen [ ].

30 Konkrete Ausgestaltung?

31 Inklusion und Chancen für faire Teilhabe? um die Chancengleichheit zu gewährleisten, muss jeder dieselbe Aufgabe bewältigen: Klettern Sie auf den Baum

32 Inklusion bedeutet nicht gleiches Recht für alle, sondern jedem die Förderung die er/sie benötigt

33 Ausgewählte zentrale Erkenntnisse aus dem 13. Kinder- und Jugendbericht In der Forschung gibt es kaum Daten über die gesundheitliche Lebenslage von Kindern mit Behinderung (Ausnahme ist der Bereich medizinischer Diagnostik). Die medizinischen Diagnosen sind in der Mehrzahl defizitorientiert ( was geht nicht? ) und geben kaum Einblicke in Ressourcen und Lebenslagen. Krankheit und Behinderung werden selten unterschieden gleichwohl bewegen sich auch Heranwachsende mit Behinderungen auf einem Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit und Gesundheit steigt mit besseren Teilhabe-Chancen! Die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Jugendund Sozialhilfe für verschiedene Arten von Behinderungen ist hinderlich für die richtige Hilfe zum richtigen Zeitpunkt.

34 Ausgewählte zentrale Erkenntnisse aus dem 13. Kinder- und Jugendbericht Der Hilfebedarf wird häufig aus einer Angebots- und Institutionenlogik heraus formuliert und nicht vom Bedarf des Kindes oder Jugendlichen. Die Praxis der Leistungsträger ist durch Abgrenzungen und Zuständigkeitsverweis zwischen Sozialhilfe und Jugendhilfe (und auch Krankenkassen) geprägt. Komplexleistungen und Mischfinanzierungen spielen kaum eine Rolle. Es entstehen an den Schnittstellen der Systeme Verschiebebahnhöfe und bisweilen schwarze Löcher. Kindertagesstätten als Ausnahme: Hier haben wir es bundesweit mit einem flächendeckenden Ausbau integrativer Angebote zu tun.

35 vielfältige Formen von Behinderung individueller Zugang und spezifische Förderung zwingend hohe medizinische Heterogenität der Ursachen unterschiedlicher Formen von Behinderungen ebenso wie zwischen den Kindern innerhalb der Gruppe einer Form von Behinderung (stark unterschiedliche Verhaltensprofile) Ausrüstung für die erfolgreiche Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sehr knapp bemessen (vergleichbar Reiseschreibmaschine vs. Computer ) Förderungsansätze spezifisch (individuell und behinderungsbezogen) kleinschrittig, auf begrenzte Bereiche abgestimmt, mehr Strukturen, angepasst an konkrete Interessen und Motivation gut durchdachte Hilfeplanung!

36 . und unterschiedliche Verläufe in Bezug auf Behinderungs- / Erkrankungsform - progredienter Verlauf, Zunahme von Einschränkungen, z.b. bei Mukoviszidose - kontinuierlicher Verlauf, Einschränkung bleibt, unterschiedliche Schweregrade, z.b. Autismus, geistige Behinderung variabler Verlauf, Besserung möglich, z.b. ADHS, psychische Störungen, Zustand nach Operation unterschiedliche Hilfestrategien nötig zur erfolgreichen Anpassung an die Gegebenheiten Motivation, Optimierung

37 und Kinder und Jugendliche lassen sich mit ihren Problemen und Beeinträchtigungen nicht in Schubladen einsortieren Kinder und Jugendliche mit chronischen körperlichen Erkrankungen leiden häufig auch unter psychischen Belastungen (psychiatrische Komorbiditäten) mit geistige Behinderung leiden häufig auch unter körperlichen Grunderkrankungen, haben ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko für psychische Störungen oder für neurologische Erkrankungen mit einer psychischen Störung sind auch geistig behindert (z.b. Kanner Autismus) Zuordnung von Kindern mit Mehrfachbehinderungen ist ein Problem Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen Problemen oder kognitiven Beeinträchtigungen halten sich nicht an die gesetzlichen und administrativen Abgrenzungen

38 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Wechselwirkung zwischen Entwicklung und Erziehung alle Kinder und Jugendlichen d.h. alle Kinder und Jugendliche mit Teilhabebeeinträchtigung in erster Linie Kinder und Jugendliche mit individuell unterschiedlichen Bedürfnissen, die entwicklungs- und altersabhängig, dieselben Herausforderungen meistern müssen, wie alle anderen Kinder auch alle Kinder und Jugendlichen, auch behinderte Kinder bzw. sozial benachteiligte Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre Bedürfnisse im erzieherischen Bereich wahrgenommen und adressiert werden der erzieherische Bedarf ist gerade bei Kindern und Jugendlichen mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung erhöht

39 Diagnostik und Krankenversorgung für behinderte Kinder und Jugendliche - Fallzahlen Interkonferenzielle Unterarbeitsgruppe (UAG) der Gesundheits- und Sozialminister/Jugendministerkonferenz: 2013 erhielten ca Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung sozialrechtliche Eingliederungshilfen In Folge der demographischen Entwicklung nimmt der Anteil dieser Kinder tendenziell leicht ab Anteil der Kinder nimmt zu, die aufgrund einer psychischen Erkrankung von einer seelischen Behinderung bedroht oder behindert sind Insgesamt erfüllen derzeit ca. 1,5 % aller Kinder und Jugendlichen Kriterien für eine Behinderung

40 Derzeitige gesetzliche Grundlagen in SGB XII und SGB VIII 53 SGB XII und Eingliederungshilfeverordnung: Verpflichtender Rechtsanspruch ist an das Kriterium wesentliche Behinderung geknüpft 35 a SGB VIII Rechtsanspruch an die Erfüllung der in Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 und 2 genannten Leistungsvoraussetzungen gebunden: kein Verweis mehr auf die Wesentlichkeit der Behinderung Definition wesentliche Behinderung nach Eingliederungshilfeverordnung Eine wesentliche Behinderung liegt dann vor, wenn ein körperliches Gebrechen eine Schwäche der geistigen Kräfte oder eine seelische Störung besteht und dadurch eine wesentliche Einschränkung der Teilhabefähigkeit entstanden ist. Anspruchsvoraussetzungen 35a SGB VIII Kinder oder Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn 1. ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und 2. daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist.

41 Begriff der wesentlichen Behinderung Was spricht für und was spricht gegen die Verwendung des Begriffs der wesentlichen Behinderung im Entwicklungsalter? Pro Bestandswahrung (ärztlicher, diagnostischer Feststellungsautomatismus) Abwehr von unberechtigten sozialrechtlichen Ansprüchen Beibehaltung der statistisch definierten Intelligenzabgrenzungen (Streit ICD- 10 vs. DSM-5 Definitionen) Außenkriterium. Nennung in der Eingliederungshilfeverordnung, also Diagnose als Merkmal für Wesentlichkeit. Kontra mangelhafte Überprüfung geeigneter Hilfen im Einzelfall Vorbeugungs- und Frühinterventionsgedanke (Gleichstellung der drohenden seelischen Behinderung) eine unwesentliche geistige Behinderung kann es nicht geben tatsächliche Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung im Einzelfall, vgl. 2-stufige Behinderungsdefinition und höchstrichterliche Rechtsprechung

42 Unterschiede zwischen Feststellung des Rechtsanspruchs in der Jugendhilfe und der Sozialhilfe Weiterer Unterschied: In der Sozialhilfe spielt bisher das Erfolgskriterium nach 53 Abs. 1, Satz 1 SGB XII eine Rolle: Hilfen werden nur so lange gewährt, wie die Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Eine solche Einschränkung macht im Kindes- und Jugendalter, also im Entwicklungsalter keinen Sinn Hierzu Wiesner-Kommentar zu 35 a SGB VIII: Gerade im Hinblick auf den Personenkreis von Kindern und Jugendlichen kann es keinen vernünftigen Grund für eine solche Leistungsbegrenzung geben, da damit deren Entwicklungschancen verkürzt und das generelle Ziel der Verbesserung der Teilhabe aufgegeben würde. (5. Auflage 2015, RZ 8).

43 Inklusion in Deutschland auf dem Prüfstand Erster Staatenbericht der UN Abschließende Bemerkungen im Mai 2015 UN-Fachausschuss formuliert insgesamt 29 Empfehlungen für über 60 Maßnahmen zu fast allen in der UN-BRK enthaltenen Menschenrechten und Staatenpflichten Wir können nicht zufrieden sein mit dem Stand der Umsetzung in Deutschland. Wie andere Vertragsstaaten haben auch wir Hinweise erhalten, die mehr als deutlich zum Handeln auffordern und Misstände aufzeigen.

44 Teilhabe und Inklusion aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen

45 Zwei Klassifikationssysteme der WHO Diagnose ICD 10 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems Individuelle Teilhabebeeinträchtigung ICF International Classification Functioning, Health and Disability

46 ICF der WHO Biopsychosoziales Verständnis der Teilhabebeeinträchtigung Beschreibung von Kompetenzen, Ressourcen und Problemdimensionen der individuellen Teilhabe Einbezug von (sozialen) Umweltfaktoren und persönlichen Faktoren

47 ICF der WHO: Überblick über Komponenten des Funktionsniveaus Body Functions & Structures Activities Participation Contextual Factors Levels of Functioning Body (body parts) Individual (person as a whole) Society (life situations) Environmental factors (external influence on functioning) + Personal factors (internal influence on functioning) Charakteristics Positive aspect (Functioning) Body function Body structure Functional and structural integrity Performanc of individuals activities Activity Involvement in life situations Participation Features of the physical, social and attitudinal world + Attributes of the person Facilitators Negative aspect (Disability) Impairment Activity limitation Participation restriction Barriers / hindrances Qualifiers: First Qualifier Uniform Qualifier: Extend or Magnitude Qualifiers: Second Qualifier Localisation Assistance Subjective satisfaction

48 Medizinischer Beitrag zur Hilfeplanung - Einschätzung der Teilhabebeeinträchtigung - Aussage über Schwere der Beeinträchtigung, umfassende Einschätzung auf verschiedenen Ebenen (multiaxial nach IDC-10) - Häufig kennen Kinderärzte/psychiater ihre Patienten und deren Familie schon länger, begleiten sie über einen längeren Zeitraum (z.b. auch bei Schulwechsel) - Ärzte/Therapeuten können Familien auf Hilfsangebote aufmerksam machen, ihnen die Scheu vor dem Jugendamt nehmen, sie ggf. unterstützen

49 Teilhabebeeinträchtigung: Generelle Aspekte zu beachtende Elemente (entsprechend von der WHO in der ICF verwendet): die Pervasivität, d.h., ob das Störungsbild in mehreren Bereiche Auswirkungen hat, z.b. ob eine Funktionsbeeinträchtigung sich in der Familie, in der Schule und auch in der Freizeit auswirkt, oder ob die Funktionsbeeinträchtigung nur auf einen Bereich beschränkt ist. Die Pervasivität trägt erheblich zum Ausmaß der Beeinträchtigung bei. die Intensität, d.h., ob das Störungsbild in einem (oder mehren) Bereich(en) so stark ausgeprägt ist, dass die Stärke der Funktionsbeeinträchtigung nicht mehr mit einer Teilhabe vereinbar ist. Das bedeutet, dass z.b. auch bereits ein Bereich genügt, um eine Teilhabebeeinträchtigung festzustellen, obwohl das Funktionsniveau in den anderen Bereichen hoch und ausreichend sein kann. die Chronizität, d.h. die Dauer der Funktionsbeeinträchtigung. Für die Chronizität liegt bereits in der Norm des 35a KJHG ein Kriterium vor, da dort der Halb-Jahreszeitraum in der Regel vorausgesetzt wird

50 Teilhabebeeinträchtigung: Indikatoren und Einteilung Individuelle Voraussetzungen: soziale Lebenslage Selbstpflegekompetenzen Kompetenzen der Familie Leistungsfunktionen des Kindes / Jugendlichen Leistungsfunktionen der Familie Interaktionelle Voraussetzungen: Integration in die Familie Integration Kita / Schule / Arbeit, Integration in die Peer-Group, Integration in der Freizeit und Integration in den Sozialraum. Beziehungsqualitäten des Kindes / Jugendlichen

51 Teilhabekonzepte und Teilhabedimensionen (Diewald et al in Migrationsgutachten WissBeirat Familienfragen) Prozessualität der Teilhabe (Teilhabe muss erreicht und aufrecht erhalten werden) Teilhabe per se doppelseitig konstruiert (muss von Betroffenen erwünscht, angestrebt und von der Gesellschaft ermöglicht werden) Teilhabe durch konkreten Handlungsbezug gut operationalisierbar (Handlungsbereiche, Subsysteme, Kommunikationsprozesse) Teilhabekonzept beschreibt Status der Abgrenzung (Barrieren) ebenso wie deren Überwindung und Unterstützung bei der Überwindung Faszilitation Entspricht der Tradition europäischer Demokratien in der Verbindung von Rechten und Pflichten, d.h. dem Konzept der voraussetzungsvollen staatlichgesellschaftlichen Vertragsgemeinschaft

52 der Prozess zu mehr Teilhabe und Inklusion

53 Umsetzung der UN-BRK Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf dem Weg letzte Woche im Kabinett Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode (CDU, CSU und SPD) darauf verständigt, die Leistungen an Menschen, die aufgrund einer wesentlichen Behinderung nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, aus dem bisherigen Fürsorgesystem herauszuführen und die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht weiterzuentwickeln. Grundsatz Nichts über uns ohne uns

54 Wesentliche Ziele des Bundeteilhabegesetzes Förderung einer inklusiven Gesellschaft Selbstbestimmung und individuelle Lebensplanung von Menschen mit Behinderungen Eingliederungshilfe als modernes Teilhaberecht in dessen Mittelpunkt der Mensch mit seinen behinderungsspezifischen Bedarfen steht. Verbindung und Verbesserung der Zusammenarbeit der Eingliederungshilfe verbundenen Systeme Verbesserung der Koordinierung der Rehabilitationsträger Weiterentwicklung des SGB IX angestrebt. Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe als bedarfsdeckendes Leistungssystem strukturell in eine Eingliederungshilfe neu (Arbeitstitel) Leistungen aus einer Hand

55 Umsetzung der UN-BRK: Vom Kind aus denken Reform des SGB VIII - Nicht nur große Lösung sondern hin zu einer inklusiven Jugendhilfe Zusammenführung der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche im Leistungssystem des SGB VIII individuelle Förderung Nutzen bewährter Instrumente der Jugendhilfe, (wie z.b. Hilfeplanung) Hilfen aus einer Hand Zusammenführung der Leistungsarten: Leistungskatalog (SGB XII und SGB VIII) Förderung von Entwicklung (kindbezogen) und Erziehung (elterliche Erziehungskompetenzen) Wegfall des Wesentlichkeitskriteriums als Voraussetzung für Hilfen und Angebote 35a SGB VIII als Modell / ICF (und damit weg vom Fürsorgeprinzip )

56 Inklusive Lösung Diagnose Seelische Störung körperliche Störung Geistige Behinderung Feststellbare Förderdefizite Individuelle Teilhabebeeinträchtigung

57 Inklusive Lösung Diagnose Seelische Störung körperliche Störung Geistige Behinderung Feststellbare Förderdefizite Fascilitatoren Individuelle Teilhabebeeinträchtigung Barrieren Hinderungsgründe

58

59 Fazit

60 Interdisziplinäre Herausforderungen am Beispiel Schulbegleitung Schnittstellenprobleme und Zuständigkeiten Jugendhilfe und Sozialhilfe seelische Behinderung: Kinder- und Jugendhilfe geistige / körperliche Behinderung: Sozialhilfe Zuständigkeitsgerangel (z.b. für Schulwegbegleitung, Transport, Nachmittagsbetreuung) Übergangsprobleme gerichtliche Einzelfallentscheidungen / diverse Rechtsexpertisen (z.b. Kingreen, 2014; Kepert & Pattar, 2014) neue, sehr unterschiedliche und zeitverzögert in Kraft getretene Schulgesetze Rechtsunsicherheit / Unsicherheit in der Finanzierungszuständigkeit Übergangsphase mit Neuorganisation der Ämter auch mit einer inklusiven Jugendhilfe bliebe: Schnittstelle Schule und Kinder- und Jugendhilfe Schnittstelle Medizin Kinder und Jugendhilfe Schnittstelle zum Erwachsenenalter Inklusive Lösung / geplanter Gesetzentwurf Individuelle Förderung /Teilhabe Zusammenführung der Zuständigkeiten der Leistungsträger Abbau Schnittstellenproblematik?

61 dennoch Inklusionsfakten.de

62 XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dazugehören Bessere Teilhabe für traumatisierte und psychisch belastete Kinder und Jugendliche März 2017 Ulm Kongresszentrum CCU und Maritim Hotel Ulm Kongresspräsident: Prof. Dr. Jörg M. Fegert Wissenschaftlicher Kongresssekretär: PD Dr. Paul Plener Politische und organisatorische Kongresssekretärin: Dr. Daniela Harsch

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg M. Fegert Steinhövelstr Ulm

Inklusive Lösung: Junge Chancen vom Kinde her verwirklichen

Inklusive Lösung: Junge Chancen vom Kinde her verwirklichen Inklusive Lösung: Junge Chancen vom Kinde her verwirklichen Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter) Forschungsförderung von EU, DFG, BMG,

Mehr

INKLUSION - funktioniert das Konzept der gemeinsamen Erziehung und Bildung?

INKLUSION - funktioniert das Konzept der gemeinsamen Erziehung und Bildung? INKLUSION - funktioniert das Konzept der gemeinsamen Erziehung und Bildung? Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen und neue Anforderungen an die Kinder- /Jugendpsychiatrie und Pädiatrie 7. ADHS-Gipfel

Mehr

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert Katharina Henn, Ruth Himmel, Dorothee Blaumer Fachveranstaltung Inklusives

Mehr

Die Inklusionsdebatte und deren Folgen für die pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern mit Autismus in Baden-Württemberg

Die Inklusionsdebatte und deren Folgen für die pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern mit Autismus in Baden-Württemberg Die Inklusionsdebatte und deren Folgen für die pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern mit Autismus in Baden-Württemberg Anhörung der CDU-Landtagsfraktion zum Thema Autismus am 27. Oktober 2014

Mehr

Jugendhilfe und komplexe Fälle. Prof. Dr. Michael Kölch Basiswissen KJP

Jugendhilfe und komplexe Fälle. Prof. Dr. Michael Kölch Basiswissen KJP Jugendhilfe und komplexe Fälle Prof. Dr. Michael Kölch Basiswissen KJP 18.7.2013 Gesetzliche Grundlagen bei der Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ein Streitgespräch zum Selbstverständnis von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe!

Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ein Streitgespräch zum Selbstverständnis von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe! Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ein Streitgespräch zum Selbstverständnis von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe! Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte

Mehr

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag 14.03.2018 1 Workshop: Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII Grundlagen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Schulbegleitung und des freizeitpädagogischen

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Thema: Neue Anforderungen an die Struktur gemeindepsychiatrischer Angebote aufgrund der neuen Sozialgesetzgebung (BTHG) - Handlungserfordernisse der nächsten Jahre -

Mehr

Kinderrecht auf Förderung und Teilhabe und die inklusive Lösung Frankfurt

Kinderrecht auf Förderung und Teilhabe und die inklusive Lösung Frankfurt Kinderrecht auf Förderung und Teilhabe und die inklusive Lösung 9.11.2015 Frankfurt J. M. Fegert, Ulm Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter)

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Das Bundesteilhabegesetz BTHG Das Bundesteilhabegesetz BTHG Dezember 2016 Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen kurz Bundesteilhabegesetz BTHG wurde verabschiedet. Warum ein BTHG Zielsetzung

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/414601-16 Fax: 040/414601-11 Mail: hohage@hohage-may.de Die Leistungen

Mehr

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen) Allgemeine Informationen (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen) Stand: 4. Februar 2019 1. Sachverhalt Seit dem Inkrafttreten des 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) im Jahr 1961 ist der Personenkreis,

Mehr

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion? Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion? AFET Fachtagung 19. und 20. September 2012 in Dortmund Folie 1 Hintergrund und Ausgangslage: Wo stehen wir? Was ist die große Lösung? Die Große

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

KJSG und inklusives SGB VIII

KJSG und inklusives SGB VIII KJSG und inklusives SGB VIII Prof. Dr. Jan Kepert, Tagung 20. November 2017, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Quellen der Folien: Kunkel/Kepert/Pattar LPK-SGB VIII, 7. Auflage

Mehr

Option 1. Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts

Option 1. Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts Option 1 Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts Stand: 4. Februar 2019 Ohne Änderung würde der als Übergangslösung gedachte Verweis in 99 SGB IX-neu auf das bisherige Recht im SGB XII zur Dauerlösung

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1 Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung 23. Oktober 2018 Workshop zum Leistungsbereich Schulbegleitung/Schulassistenz Tina Cappelmann

Mehr

Reform der Eingliederungshilfe im Kindesund Jugendalter. " große Lösung? inklusive Lösung?

Reform der Eingliederungshilfe im Kindesund Jugendalter.  große Lösung? inklusive Lösung? Reform der Eingliederungshilfe im Kindesund Jugendalter. " große Lösung? inklusive Lösung? J. M. Fegert, Ulm 16.03.2016 Teilhabekonzepte und Teilhabedimensionen (Diewald et al. 2016 in Migrationsgutachten

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die UN- Behindertenrechtskonvention Die UN- Behindertenrechtskonvention Selbstbestimmung Freiheit von Diskriminierung Gleichberechtigte Teilhabe Behindertenbeirat im Landkreis Gifhorn e.v. 03.06.2010 1 Behindertenrechtskonvention (BRK) BRK

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/41460116 Fax: 040/414601-11 Mail: hohage@hohage-may.de Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zum Begriff der Inklusion 2. Herausforderung für die kommunale Planung 3. Ansatzpunkte für die

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg in eine inklusive Zukunft. 2. Thüringer Fachkräftekongress, 23. August 2017 Jörg M. Fegert

Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg in eine inklusive Zukunft. 2. Thüringer Fachkräftekongress, 23. August 2017 Jörg M. Fegert Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg in eine inklusive Zukunft 2. Thüringer Fachkräftekongress, 23. August 2017 Jörg M. Fegert Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen - Jugendamt Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes Pflege

Mehr

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB 15.05.2014 Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule - Thesen zur Diskussion - Das Jugendamt Bürge für alles und jeden? DIJuF-ZweiJahrestagung Bonn, 9. Dezember 2014 Lydia Schönecker Deutsches Institut für

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

WORKSHOP. Berlin Sept.2015 WORKSHOP Berlin 21.- 23. Sept.2015 35a SGB VIII -Prüfungsebene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende 05.10.2015 1 Der Weg durch den Vortrag 1. Organisatorische

Mehr

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Alban Westenberger Bahnhofstrasse 40 94032 Passau - www.anwaelte-passau.com Einordnung von Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene Empfehlungen der DVSG 27. Reha-Kolloquium München DRV Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Stephan Dettmers 1. Vorsitzender Gliederung 1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene

Mehr

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg Fachbereich 210 - Eingliederungshilfe Stand: 01.07.2013 Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße 2 79104 Freiburg Orientierungshilfe für die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen 13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen am 28. Januar 2010 in Berlin Perspektiven der Leistungserbringung für junge Menschen

Mehr

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme Die Grundlagen des Schul- und Sozialrechts Hessisches Schulgesetz Zwei Säulen der Unterstützung Schule Schulgesetz/Verordnungen Hessisches Schulgesetz: Sozialhilfeträger

Mehr

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien AGJ-GESPRÄCH Alles neu und anders? Das BTHG und die Kinder- und Jugendhilfe 16. MAI 2018 Tagung der Erziehungshilfe-Fachverbände, Frankfurt a. M.

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG DVSG Bundeskongress Kassel 19.-20.10.2017 Programmatik seit 2016 1. Soziale Determinanten bei der Entstehung von Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen

Mehr

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz aus Sicht eines überörtlichen Sozialhilfeträgers? Referat bei der 5. Bethel-Fachtagung

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen 20 Jahre Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. 21.09.2017 - Bautzen Vortrag: Anforderungen durch das BTHG an den Leistungsträger Zuständigkeiten für die Eingliederungshilfe in Sachsen Stand:

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung 25.09.2018 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) vom 23. Dezember 2016 1 Ein Blick zurück Die Entwicklung

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung Augsburg 28. September 2015 Sozialrechtliche Grundlagen des SGB VIII, IX und XII Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Seelische Gesundheit und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen - Trends bei Hilfen für Kinder

Seelische Gesundheit und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen - Trends bei Hilfen für Kinder Seelische Gesundheit und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen - Trends bei Hilfen für Kinder Kindergesundheit, wie sie auch im Koalitionsvertrag explizit erwähnt wurde, betrifft

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Weiterentwicklung der Umweltfaktoren

Weiterentwicklung der Umweltfaktoren Weiterentwicklung der Umweltfaktoren Differenzierte Erfassung von Barrieren zur Erhöhung der Partizipation behinderter Menschen Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel.: 0511/4505-0 Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Gesund und aktiv älter werden Sandra Krenz Hannover,

Mehr

Inklusion undmenschen mit psychischer Beeinträchtigung -

Inklusion undmenschen mit psychischer Beeinträchtigung - Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Inklusion undmenschen mit psychischer Beeinträchtigung - Wohin geht der Weg aus Sicht der Behindertenanwaltschaft? Vortrag

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg Präsentation im Rahmen des Fachforums Betreuung trifft Eingliederungshilfe am 17.02.2016 in

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Das Bundesteilhabegesetz und das SGB IX Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen -körperlichen

Mehr

Frühe Kindheit: Werden die Maschen im Netz neu geknüpft? J. M. Fegert, Ulm 5. März Leipzig

Frühe Kindheit: Werden die Maschen im Netz neu geknüpft? J. M. Fegert, Ulm 5. März Leipzig Frühe Kindheit: Werden die Maschen im Netz neu geknüpft? J. M. Fegert, Ulm 5. März 2016 - Leipzig Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter)

Mehr

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz und Inklusive Lösungen im SGB VIII Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Bernzen Würzburg, 20.11.2015 Gliederung 1. Der Plan des SGB VIII

Mehr

J. Jungmann Kassel

J. Jungmann Kassel J. Jungmann Kassel 09.11.2011 Mädchen Jungen Gesamt auffällig 11,5 % 17,8 % Emotion. Probleme 9,7 % 8,6 % Verhaltensprobleme 11,9 % 17,6 % Hyperaktivität 4,8 % 10,8 % Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Reformprozess auf der Zielgeraden? Vielfalt gestalten, Rechte für alle Kinder und Jugendliche stärken! Empfehlungen vom 25. Februar 2016 Angela Smessaert Öffentliches Fachgespräch Anforderungen an eine SGB VIII-Novelle, Die Linke im Bundestag,

Mehr

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012 Inklusion Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen für Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe-Schule 31. Januar 2012 Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel oder verwirrung? Disability Mainstreaming

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Rechtsprechung Jörg Maywald, BVV Pankow, 24.2.2015 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Gitta Hüttmann Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg SGB IX (seit 2001 in Kraft) Bundesgesetz bildet jedoch keine Finanzierungsgrundlage! Frühförderungsverordnung

Mehr

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln Schutzbereich: Selbstbestimmt Leben Einbeziehung in die Gemeinschaft

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr