Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen"

Transkript

1 13 Kapitel 1 Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen Bettina Greimel-Fuhrmann 1. Einleitung Mit anderen Menschen kommunizieren, sich in ein Team einfügen und mit anderen zusammenarbeiten können, Konflikte lösen, überzeugend argumentieren und präsentieren, kurz: erfolgreich mit anderen Menschen umgehen können, sozial kompetent sein, das möchte vermutlich jede/r gerne. Dabei sind die empirischen Belege zur Bedeutung bzw. Wirksamkeit von sozialer Kompetenz eher vage. Wenige Studien sind der sozialen Kompetenz und deren Einfluss auf den beruflichen und/oder privaten Erfolg von Personen gewidmet, es liegen hauptsächlich Studien aus dem Bereich der Führungsforschung und der Konfliktforschung vor. Die Befunde der Führungsforschung etwa, die den günstigen Einfluss des kooperativen Führungsstils auf Leistung und Einstellungen der Mitarbeiter zeigen, können als erste Grundlage für die betriebswirtschaftliche Relevanz der sozialen Kompetenz dienen (vgl. Kanning 2005). Die Auswirkung einzelner Kompetenzen auf beruflichen Erfolg ist schwer empirisch zu untersuchen. Abgesehen vom Problem, beruflichen Erfolg adäquat zu messen (fraglich ist etwa, anhand welcher Kriterien der Erfolg gemessen werden könnte, z.b. an der Höhe des Gehalts oder den sich darbietenden Aufstiegschancen), spielen auch andere Kompetenzen wie insbesondere Fachkompetenzen und allgemeine kognitive Kompetenzen sowie die Spezifika des Unternehmens für den beruflichen Erfolg eine Rolle. Deshalb sind die gefundenen Korrelationen zwischen (sozialen) Kompetenzen und beruflichem Erfolg in der Regel niedrig (vgl. z.b. Hossiep & Paschen 2003). Trotzdem hat der Begriff der sozialen Kompetenz einen hohen Anmutungsgrad. Es erscheint plausibel, dass sie beim Zusammentreffen und in der Interaktion mit anderen Menschen wichtig ist. Und so erwarten sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, dass Bewerberinnen und Bewerber über diese Fähigkeiten verfügen, insbesondere wenn sie sich für eine Managementposition bewerben und ein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen haben. Kaum eine Stellenanzeige verzichtet darauf, ausdrücklich soziale Kompetenz oder zumindest einzelne Kompetenzen, die der sozialen Kompetenz zugerechnet werden können, als Anforderung für die

2 14 Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen ausgeschriebene Stelle zu definieren. Es sind jedoch nicht nur die Kontakte nach außen, wie etwa mit Kund/inn/en, Lieferant/inn/en und anderen Geschäftspartner/inne/n, die soziale Kompetenz erforderlich machen. Auch innerhalb eines Unternehmens nimmt die Bedeutung sozialer Kompetenz durch die Bildung von Projektteams und Arbeitsgruppen zu, sodass soziale Kompetenz auch als wichtige Schlüsselqualifikation bezeichnet wird (vgl. Kanning 2005; Wellhöfer 2004), weil sie als Schlüssel zum beruflichen Erfolg gilt (vgl. Faix & Laier 1991). In diesem ersten Kapitel wird der Begriff soziale Kompetenz geklärt, gegenüber anderen Kompetenzarten abgegrenzt und seine Bedeutung diskutiert. Außerdem wird erläutert, wie die soziale Kompetenz einer Person gefördert und weiterentwickelt werden kann und wie für gewöhnlich versucht wird, die soziale Kompetenz einer Person festzustellen, ja sogar zu messen. 2. Was bedeutet der Begriff soziale Kompetenz? 2.1 Der Kompetenzbegriff im Allgemeinen Mit dem Begriff Kompetenz wird alltagssprachlich Fähigkeit und Zuständigkeit verstanden (vgl. z.b. die Begriffsklärung im Duden). Der Begriff Kompetenz stammt vom lateinischen Verbum competere ab, das zusammentreffen und zusammenfallen oder auch ausreichen, kräftig sein bedeutet. Das macht insofern Sinn, als man für den Fall, dass die Fähigkeiten einer Person mit den Anforderungen einer bestimmten Situation zusammentreffen, davon sprechen kann, dass die Person die notwendige Kompetenz besitzt, diese Situation zu bewältigen. Ursprünglich in die deutsche Pädagogik eingeführt wurden die Begriffe Kompetenz und soziale Kompetenz von Roth (1971), der soziale Kompetenz neben Selbst- und Sachkompetenz als ein Element der verantwortlichen Handlungsfähigkeit, der moralischen Mündigkeit, sieht und sie als Fähigkeit definiert, für sozial, gesellschaftlich und politisch relevante Sachbereiche urteils- und handlungsfähig zu sein. Kompetenzen werden im Allgemeinen als Fähigkeiten und Fertigkeiten und damit als Potenzial eines Menschen zur erfolgreichen Bewältigung von bestimmten Aufgaben und Problemstellungen in konkreten Situationen verstanden (vgl. z.b. Maag Merki & Grob 2005). Worin der Erfolg besteht etwa in der Interaktion mit anderen Menschen bzw. ob das Handlungsergebnis z.b. ein Verhandlungsergebnis als Erfolg bezeichnet werden kann, ist vom Wertesystem der beurteilenden Personen abhängig. Dies macht deutlich, dass die Beurteilung, ob eine Person sozial kompetent ist oder in einer bestimmten Situation sozial kompetent gehandelt hat, subjekt- und situationsabhängig sowie normativ geprägt ist.

3 Was bedeutet der Begriff soziale Kompetenz? 15 Eine noch umfassendere und oft zitierte Begriffsbestimmung von Kompetenzen stammt von Weinert (2001, S. 27f.), der sie als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können, definiert. Diese Begriffsbestimmung entspricht zwar im Wesentlichen der oben dargestellten, erfährt jedoch insofern eine inhaltliche Erweiterung, als sie auch die motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten als Voraussetzungen für die Nutzung von sozialer Kompetenz berücksichtigt. Eine Person muss also nicht nur über die Fähigkeit zu verhandeln verfügen, sondern diese Fähigkeit in einer konkreten Verhandlungssituation auch einsetzen wollen, um damit die Verhandlung willentlich zu gestalten und zu steuern. Weinert thematisiert darüber hinaus auch die Verantwortung, die mit der Problemlösung verbunden ist. Der (sozial) kompetenten Person ist auch bewusst, welche Konsequenzen ihr Verhalten und ihre Problemlösung für andere Menschen haben. 2.2 Kompetenz und Performanz Ob eine Person über eine bestimmte Kompetenz verfügt, zeigt sich erst im kompetenten Verhalten der Person, in der sogenannten Performanz. Das macht die Kompetenzmessung schwierig, denn die Kompetenz selbst ist nur durch das kompetente Verhalten erfassbar. Kompetentes Verhalten in einer (einzelnen) bestimmten Situation lässt aber nicht unbedingt den Rückschluss zu, dass eine Person tatsächlich über eine bestimmte Kompetenz in einem bestimmten Ausmaß verfügt (zu dieser Problematik siehe auch die Ausführungen im Kontext der Begriffsklärung von sozialer Kompetenz). Es ist möglich, dass eine Person in einer bestimmten Situation ein zufriedenstellendes Verhandlungsergebnis erzielt, auch wenn ihr das in anderen vergleichbaren Situationen nicht gelingt und/oder sie grundsätzlich über kein Verhandlungsgeschick verfügt. Umgekehrt kann aber auch die vorhandene Kompetenz nicht garantieren, dass sie in jeder Situation zum Erfolg führen wird. Nur weil ein Mensch über ein gewisses Potenzial verfügt, bedeutet das nicht, dass er es in jeder relevanten Situation auch in eine erfolgreiche Handlung umsetzen kann. Gelingt die Problembewältigung daher in einer konkreten Situation nicht, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Person nicht über die fragliche Kompetenz verfügt, da es auch an anderen Faktoren liegen kann, dass ihr in dieser einen konkreten Situation die Problemlösung nicht gelungen ist (vgl. dazu auch Kanning 2002).

4 16 Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen 2.3 Soziale Kompetenz im Besonderen Euler & Bauer-Klebl (2008) definieren den Begriff soziale Kompetenz als Disposition zur zielgerichteten Interaktion mit anderen Menschen über sachliche, soziale oder persönliche Themen in spezifischen Typen von Situationen. Soziale Kompetenz ermöglicht demnach die Bewältigung von Lebenssituationen, die durch Interaktionen mit Menschen bestimmt sind und entsprechende Anforderungen an das soziale Handeln eines Menschen stellen, kurz: Sie ermöglichen den kompetenten Umgang mit anderen Menschen. Die folgende Grafik hebt die wesentlichen bedeutungstragenden Elemente der Definition von Euler & Bauer-Klebl (2008) hervor: Soziale Kompetenz Disposition zur (zielgerichteten) Interaktion mit anderen Menschen über sachliche, soziale oder persönliche Themen in spezifischen Typen von Situationen (nicht beobachtbares) Potenzial eines Menschen Austausch zwischen Menschen im Rahmen einer sozialen Beziehung verschiedene Themen erfordern unterschiedliche Kompetenzen situationsspezifisch (Erwerb und Anwendung) Abbildung 1: Explikation der Definition des Begriffs soziale Kompetenz von Euler & Bauer-Klebl (2008) Die hervorgehobenen Elemente dieser Definition entsprechen im Wesentlichen der eingangs dargestellten Begriffsklärung von Kompetenzen im Allgemeinen: Soziale Kompetenz als Disposition ist wie ein Potenzial eines Menschen zu sehen, das er in bestimmten Situationen entfalten kann, aber nicht notwendigerweise auch in jeder Situation entfalten muss. Das Potenzial selbst ist nicht beobachtbar, soziale Kompetenz wird erst durch sozial kompetentes Verhalten in bestimmten Situationen sichtbar. Ein Problem besteht freilich darin, dass aus dem Verhalten einer Person in einer singulären Situation nur schwer auf das generelle Vorhandensein von Kompetenzen dieser Person geschlossen werden kann. Das bedeutet, dass auch das Erzielen eines respektablen Verhandlungsergebnisses in einer bestimmten Verhandlungssituation nicht den Schluss zulässt, dass die Person tatsächlich über ausgezeichnete Kompetenzen in der Verhandlungsführung verfügt. Dementsprechend unterscheidet Kanning (2005) zwischen sozialer Kompetenz und sozial kompetentem Verhalten. Er beschreibt sozial kompetentes Verhalten als Verhalten, das in einer spezifischen Situation dazu

5 Was bedeutet der Begriff soziale Kompetenz? 17 beiträgt, die eigenen Ziele zu verwirklichen, wobei gleichzeitig die soziale Akzeptanz des Verhaltens gewahrt wird. Sein Verständnis von sozialer Kompetenz verbindet daher Elemente der Entwicklungspsychologie, die soziale Kompetenz als Anpassung des einzelnen Menschen an die Normen und Werte einer sozialen Gemeinschaft sieht, mit Elementen der klinischen Psychologie, die den Aspekt der Durchsetzung eigener Interessen in sozialen Kontexten betont. Das Element zielgerichtete Interaktion soll zum Ausdruck bringen, dass es beim sozial kompetenten Handeln nicht nur um Handlungen eines Menschen geht, die eine Auswirkung auf andere Menschen haben. Vielmehr geht es um den Austausch zwischen Menschen im Rahmen einer sozialen Beziehung, um die Abstimmung des eigenen Handels mit dem Handeln der anderen Person(en) unter Berücksichtigung der Ziele, Interessen, Positionen, Erfahrungen und Gefühle der eigenen und der anderen Person(en). Dieser Austausch kann über sachliche, soziale und persönliche Themen erfolgen, d.h. über Theorien und Fakten genauso wie über persönliche Aspekte (Gefühle, Intentionen) und soziale Themen (z.b. die Interaktion selbst). Diese sehr verschiedenen möglichen Themen einer Interaktion legen es nahe, dass je nach dem konkreten Thema auch sehr unterschiedliche Kompetenzen erforderlich sein können. Die konkret geforderte soziale Kompetenz ist daher themenspezifisch. Die erforderliche soziale Kompetenz ist nicht zuletzt von der konkreten Situation und deren Anforderungen abhängig. Es erscheint plausibel, dass in einer Verhandlungssituation mit einem/einer kooperativen Verhandlungspartner/in andere Fähigkeiten erforderlich sein werden als in einer Situation, in der mit Partner/inne/n verhandelt werden muss, die Kampftechniken anwenden. Soziale Kompetenz wird daher nur situationsspezifisch erworben und angewendet, wobei manche soziale Kompetenz in einer Vielzahl von unterschiedlichen Situationen (situationsübergreifend) angewendet werden kann, wie etwa verständliches Präsentieren, überzeugende Argumentation oder die Bereitschaft, Fehler einzugestehen und sich dafür zu entschuldigen. Kanning (2003) bezeichnet diese als allgemeine soziale Kompetenz, während die spezifische soziale Kompetenz nur situationsspezifisch (in ganz bestimmten Typen von Situationen) angewendet werden muss, etwa bei einer Verhandlung mit potenziellen Lieferanten. Entscheidend für die Situation und damit für die Angemessenheit bestimmten sozialen Verhaltens ist nicht zuletzt auch der kulturelle Background, in dem es zu einer Interaktion zwischen Menschen kommt. Dieselben Verhaltensweisen können in einer vergleichbaren Situation in einem anderen Kulturkreis als vollkommen unangemessen gelten und daher die betreffende Person sozial inkompetent wirken lassen.

Bettina Greimel-Fuhrmann (Hg.) Soziale Kompetenz im Management

Bettina Greimel-Fuhrmann (Hg.) Soziale Kompetenz im Management Bettina Greimel-Fuhrmann (Hg.) Soziale Kompetenz im Management Bettina Greimel-Fuhrmann (Hg.) Soziale Kompetenz im Management ! Lösungshinweise zu den Aufgabenstellungen in diesem Buch finden Sie unter

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 1 Institut für Sportwissenschaft Prof. Dr. André Gogoll Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport 2 I. Der Kompetenzbegriff und seine Bedeutungen

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften PD Dr. René Dausner TU Dresden Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften Eine theologische Perspektive nexus-jahrestagung Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand am 27. und 28. März

Mehr

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen Rolf Gollob Zentrum IPE, PH Zürich rolf.gollob@ Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. (M)Ein Bild der Schule.

Mehr

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren David Rott Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft IFE Kontakt: david.rott@uni-muenster.de

Mehr

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist RP Tübingen/ Ref. 75, Dr. Egerding Bildungsziele - Kompetenzen - Bildungsstandards - Aufgaben (Überblick) Bildungsziele - Bildungsplan - Fächer - Unterricht Bildungsziele formulieren die gesellschaftlichen

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. 1 Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich. Kompetenz = lateinisch competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen, Zuständigkeit,

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller Kompetenzen Franz E. Weinert (2001): Unter Kompetenzen versteht man die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Was ist Kompetenzorientierung?

Was ist Kompetenzorientierung? Was ist? Ueli Jurt 2015 1 Ziele Sie können den Kompetenzbegriff anhand eines Beispiels erklären. erklären was unter intelligentem Wissen verstanden wird. den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Soziale Kompetenz im Management

Soziale Kompetenz im Management Was soziale Kompetenz genau ist und welche Fähigkeiten sie umfasst, steht in Diskussion, die im Buch behandelten Themenbereiche sind der Sozialkompetenz auf jeden Fall zuzurechnen. Es soll einen Beitrag

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015 Unser Thema Digitale Medien 2015 Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen 01.11.2016 Rückblick :: Schmöckern bei Prisma Rückblick ::

Mehr

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens Dr. Kerstin Tschekan Unterrichtsqualität? Kooperatives Lernen Reflexion Neue Aufgaben Teamentwicklung

Mehr

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Regionales Praxisanleitertreffen Herzzentrum Bad Krozingen 22.07.2009 Carola Fromm Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pflegepädagogin (FH),

Mehr

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Analyse niedersächsischer Modulhandbücher im Blick auf Gleichwertigkeit und Profildifferenzen von Fach- und Hochschulausbildung

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung . Experimentieren und Erkenntnisgewinnung Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg 9. Oktober 2013 1. Haben wir das nicht schon immer gemacht? 2. Hauptbotschaften des Workshops 3. Praktische

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen Der Kompetenz-Begriff - Definitionen 3-dimensionale Kompetenz-Matrix nach KMK

Mehr

SOZIALE KOMPETENZ junior

SOZIALE KOMPETENZ junior Die Testergebnisse 2 von 6 SOZIALE KOMPEZENZ junior ist ein personalpsychologisches Diagnoseverfahren, das die soziale Kompetenz einer Person erfasst. Als Ergebnis werden der Gesamtwert sowie zwei Subfacetten

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel Peter F. E. Sloane Bildungsstandards für die berufsbildenden Schulen Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel 15. Juni 2005 Agenda Bildungsstandards nach Klieme u.a. (1) Steuerungsfragen (2) Institutionelle

Mehr

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess Christoph Kulgemeyer Universität Bremen Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Abtlg. Physikdidaktik Vorbemerkungen Projektrahmen 1.

Mehr

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG DIGITAL INNOVATION CIRCLE BERLIN, 5./6.12.2016 Prof. Dr. Michael Ahlers Leuphana Universität, Lüneburg» www.leuphana.de Quelle: Landeszeitung

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Frank Arnold. Kleine Management-Schule ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Frank Arnold Kleine Management-Schule ISBN: 978-3-446-42425-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42425-8 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten Treffen der Dozenten und Dozentinnen Technisches Gestalten und Textiles Gestalten Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 2008 Bern, Campus Muristalden, Samstag, 8.11. 2008 Thema: Kompetenzen

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Probleme und Situationen

Probleme und Situationen Probleme und Situationen Grundlagen einer neuen Aufgabenkultur in der Bildnerischen Erziehung Ach ja: Wissen teilen Nachtrag zum letzten Mal Gemeinsam lernen zusammen arbeiten voneinander lernen nochmal:

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Warum spricht man jetzt plötzlich von Kompetenzen? Wir haben doch (Unterrichts- )Ziele! Ziele für die pädagogische

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung Die richtige Vorbereitung Hier erhältst du einen groben Überblick, in welchen Bereichen du dich vorbereiten und informieren solltest, um im Bewerbungsgespräch

Mehr

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wirtschaft Kevin Frank Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Motivation und Demotivation von Mitarbeitern. Führungsstile in der öffentlichen Verwaltung Studienarbeit Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft digital flexibel entgrenzt Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft Inhalt I. Das digitale Zeitalter II. Definition des Kompetenzbegriffs 2 I. Das digitale Zeitalter Wirtschaft 4.0 Wissenschaft 4.0

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN Workshop Kompetenzen und Aktivierung Folie 1 Kriterien für einen Kontext - Übertragbarkeit (auf andere Schulen) - Sinnhaftigkeit/ Lebensweltbezug - Anbindung an Lehrpläne

Mehr

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen

Mehr

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strat Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strategie angesichts einer unmöglichen Aufgabe. (Stenhouse,

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen 16.11.2017 Teil 1 Praxis :: Stellen Sie Ihr Medienmodul vor Bis zum 29.11.2017

Mehr

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen! Kompetenzorientierte Lehrpläne im Fach Sport Jörg Thiele Institut für Sport und Sportwissenschaft Tag des Schulsports 2010 1 Gliederung (1) Einführung (2)

Mehr

50 Start-up- Kompetenzen

50 Start-up- Kompetenzen Fritz Oser Thierry Volery 50 Start-up- Kompetenzen Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Notwendige Kompetenzen zur Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen

Mehr

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine

Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Lehren darf nicht als statische Leistung wie Radfahren oder die Buchhaltung führen angesehen werden; es ist wie alle hoch ambitiösen Künste eine Strategie angesichts einer unmöglichen Aufgabe. (Stenhouse,

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Zitate von Lehrpersonen Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung Kompetenzraster Hilfreich auch für Elterngespräche Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung Wichtig sind

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern Marco Walg Gerhard W. Lauth Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern 18 Informationskapitel 1 andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig ( 1631).

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011) Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011) (1) Allgemeines sanforderungen und snachweise im Rahmen einer akademischen Ausbildung müssen sich am Grundverständnis von Studium orientieren. Ihr Anspruch

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

Interkulturelle Überschneidungssituationen & interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Überschneidungssituationen & interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz 26. Juni 2011 Was ist eigentlich Interkulturelle Kompetenz? Aufgrund von zunehmenden Globalisierungstendenzen kommt es in unserer Welt zu immer mehr interkulturellen Überschneidungssituationen.

Mehr

Was sind Kompetenzen?

Was sind Kompetenzen? Unterrichtsziele Bis in die 90er Jahre hinein dominierten inhaltsorientierte Lehrpläne eigentlich Stoffpläne: Welcher Stoff soll wann im Unterricht durchgenommen werden. Seit den späten 90er Jahren rückte

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr