Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J."

Transkript

1 Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J.

2 Einleitung Präsentismus chronisch krank und trotzdem zufrieden arbeiten? Erfahrungsbericht aus einem Großunternehmen der Automobilindustrie Am Beispiel eines Großunternehmens der Automobilindustrie soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Können Beschäftigte mit chronischen Krankheiten Industriearbeit leisten? Treten dabei häufig Leistungsdefizite auf? Bedingen chronische Krankheiten häufig eine eingeschränkte Einsatzflexibilität? Beeinträchtigt die Arbeit trotz chronischer Erkrankung häufig die Arbeitszufriedenheit? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die betriebliche Prävention? 2 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

3 Einleitung Präsentismus chronisch krank und trotzdem zufrieden arbeiten? Erfahrungsbericht aus einem Großunternehmen der Automobilindustrie Es werden Gesundheitsdaten der Belegschaft des Unternehmens (Prävalenzdaten, Präventionsangebote und Ansätze der Integration) beispielhaft vorgestellt. Datengrundlage sind zum einem die anhand des 2006 eingeführten Präventionsangebotes Audi Checkup erhobenen Daten, zum anderen werden diese Daten durch den aktuellen Gesundheitsbericht der Audi BKK, bezogen auf die Belegschaft des Unternehmens, ergänzt. 3 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

4 Audi Checkup Datengrundlage Mitarbeiterzahl: Beschäftigte (88,4% männlich; 11,6% weiblich) der inländischen Standorte Ingolstadt und Neckarsulm Die Teilnahmequote entsprach 90,2% der eingeladenen Mitarbeiter. ca. 66,2% der Mitarbeiter der AUDI AG (Stand Juni 2010) Beobachtungszeitraum: 48 Monate ( ) Standardisierte Erfassung der körperlichen, seelischen und sozialen Befindlichkeit mit adaptierten SF-12-Fragebogen Methodik: deskriptive und univariate, explorative statistische Analyse mit Hilfe des statistischen Auswerteprogramms SPSS 4 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

5 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 5 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

6 Audi Checkup Altersverteilung der Audi-Checkup-Teilnehmer, n = Altersstruktur gesamt (alle Checkup-Teilnehmer) mittleres Alter 41,0 Jahre Altersstruktur getrennt nach Geschlecht (alle Checkup-Teilnehmer) Altersstruktur getrennt nach Tätigkeitsfeld (MA Produktion versus MA außerhalb Produktion) n gesamt = n männlich = n weiblich = n MA Produktion = n MA außerhalb Produktion = Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

7 Audi Checkup Touchscreen-Fragen zur Situation am Arbeitsplatz, n = ,3 100% 90% 80 80% 70 70% AP-Probleme allgemein [%] ja nein ,7 ja nein AP-Probleme im Altersgang [absolut] ja nein 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% < Alter 100% 100% 90% 90% AP- Probleme, getrennt nach MA Produktion / außerhalb Produktion [absolut] ja nein 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% M A Produktion M A außerhalb Produktion AP-Probleme, getrennt nach Geschlecht [absolut] ja nein 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% männlich weiblich 7 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

8 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 8 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

9 Audi Checkup Ablauf des Audi Checkup Körperfettanalyse Biometrie Lungenfunktion EKG (ab 45. Lj) Sehtest Labor Hörtest Anmeldung SF-12-Fragen Teilnahmemöglichkeit für alle Audi Mitarbeiter/-innen bis zum 45. Lebensjahr alle 5, danach alle 3 Jahre min ARZTGESPRÄCH Individualprävention arbeitsmedizinische Beurteilung Dr.Keskin, I/SW Folie 2 9 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

10 Audi Checkup Teilnahmequote am Audi Checkup, n = ,9% Teilnahme ja Teilnahme nein 90,2% Teilnahmequote am Audi Checkup absolut [%] 10 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

11 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 11 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

12 Audi Checkup Cholesterin gesamt, HDL, LDL, Triglyceride, n min = Cholesterin gesamt HDL - Cholesterin LDL - Cholesterin Triglyceride Cholesterin gesamt HDL - Cholesterin LDL - Cholesterin Triglyceride Mittelwert = 203,35 mg/dl Mittelwert = 54,49 mg/dl Mittelwert = 128,26 mg/dl Mittelwert = 184,31 mg/dl 12 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

13 Audi Checkup OE-bezogene Auswertung des Gesundheitsstatus und seiner Einflußgrößen, n = RF Rauchen [%] RF Hypercholesterinämie [%] RF Hyperurikämie [%] GB1 n = 419 GB2 n = GB3 n = 958 GB4 GB5 GB6 GB7 n = n = n = n = Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

14 Audi Checkup OE-bezogene Auswertung des Gesundheitsstatus und seiner Einflußgrößen, n = chron. Erkr. Stoffwechsel [%] chron. Erkr. Herz-/Kreislauf [%] chron. Erkr. Orthopädie [%] GB1 St of f w. B 17,4 Herz-Kreislauf B 6 Or thopädie B 8,6 n = 419 GB2 St of f w. E 24,1 Herz-Kreislauf E 8,9 Or thopädie E 11,5 n = GB3 St of f w. F 22,3 Herz-Kreislauf F 9 Or thopädi e F 11,6 n = 958 GB4 St of f w. G 27,4 Herz-Kreislauf G 11 Or thopädie G 14,6 n = GB5 St of f w. P 32,8 Herz-Kreislauf P 12,6 Or thopädie P 16,3 n = GB6 St of f w. S 18 Herz-Kreislauf S 7 Or thopädi e S 11,3 n = GB7 St of f w. V 21,5 Herz-Kreislauf V 7,2 Or thopädie V 12,9 n = % 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% chron. Erkrankte [%] mit Stoffwechselerkrankungen chron. Erkrankte [%] mit Herz-Kreislauf- Erkrankungen chron. Erkrankte [%] mit orthopädischen Erkrankungen 14 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

15 Audi Checkup Allgemeine Verteilung Gesundheitsstatus, n = ,7% 23,1% 20,6% chronisch Erkrankte chronisch Erkrankte mit beeinflußbaren Risikofaktoren Gesunde mit beeinflußbaren Risikofaktoren Gesunde ohne Risikofaktoren 25,7% Zuweisungskriterien für chronisch Erkrankte: dauernde Diagnosen und zugleich präventionszugängliche Diagnosen und / oder Diagnosen mit Relevanz für Beschäftigungsfähigkeit 15 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

16 Audi Checkup Verteilung Gesundheitsstatus im Altersgang mit Diagnosengruppenverteilung, MA in der Produktion, n = Altersklasse 20 bis 29 Altersklasse 30 bis 39 Altersklasse 40 bis 49 Altersklasse ab 50 n = n = n = n = ,3% 19,5% 28,1% 20,8% 24,6% 23,1% 19,2% 25,8% chron. Erkrankte 8,3% 14,3% 16,9% chron. Erkrankte mit beeinflußbaren Risikofaktoren 40,9% 36,8% 26,8% 25,5% 38,0% Gesunde mit beeinflußbaren Risikofaktoren Gesunde ohne Risikofaktoren davon insgesamt 27,8% mit medizinischen Diagnosen n = 786 davon insgesamt 35,1% mit medizinischen Diagnosen n = davon insgesamt 48,6% mit medizinischen Diagnosen n = davon insgesamt 63,8% mit medizinischen Diagnosen n = Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

17 Audi Checkup Verteilung Gesundheitsstatus versus allgemeiner Gesundheitszustand *, n = (kumulierte Prozentzahlen) (absolute Prozentzahlen) Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im allgemeinen beschreiben? *Auswertung des objektiven Gesundheitsstatus versus subjektiv angegebene Einschätzung des eigenen Gesundheitsstatus / der Befindlichkeit der Mitarbeiter nach standardisiertem SF-12- Fragebogen 17 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

18 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 18 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

19 Audi Checkup Leistungswandlung in Abhängigkeit von Alter und Beschäftigung (MA Produktion, n = ) Altersklasse 20 bis 29 Altersklasse 30 bis 39 Altersklasse 40 bis 49 Altersklasse ab 50 n = 2827 n = n = n = ,1% 2,0% 4,4% 2,7% 4,8% 3,5% 4,5% 6,5% 5,9% 7,4% 10,5% ohne Einschränkungen 5,6% befristete Einschränkungen dauerhafte Einschränkungen 91,5% 89,0% 83,1% 76,6% befristete und dauerhafte Einschränkungen davon insgesamt 8,5% mit Einschränkungen davon insgesamt 11,0% mit Einschränkungen davon insgesamt 16,9% mit Einschränkungen davon insgesamt 23,5% mit Einschränkungen n = 240 n = 530 n = 972 n = ,8% 6,9% 27,6% 5,0% 5,2% 27,3% 5,9% 4,2% 25,3% 8,7% 7,0% Einschränkung Takt- / Bandarbeit Einschränkung Schichtarbeit 34,7% Einschränkung Bewegungsapparat WS 32,1% 9,2% 36,2% 8,9% 36,1% 9,0% 37,1% Einschränkung übriger Bewegungsapparat Einschränkung Sitzarbeitsplatz 5,4% 16,1% 16,8% 17,6% 12,9% sonstige Einschränkungen 19 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

20 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 20 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

21 Audi Checkup Profil Beratung im Audi Checkup, n = ,6% 15,7% davon bei 46,6% eine gezielte Beratung zur Gesundheitsförderung mit folgenden Themen durchgeführt: n = Mitarbeiter 46,9% 5,9% 11,5% 1,4% 1,3% 30,9% 24,8% Überweisung Haus-/Facharzt Überweisung Haus-/Facharzt und Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung und Fitness allgemeine ärztliche Beratung 5,7% 38,1% 1,1% 10,1% Bewegungsapparat Diabetes mellitus Entspannung Ernährung Herz-Kreislauf Sprechstunde psychische Gesundheit Sonstiges Suchtmittel Überweisung Hausarzt 21 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

22 Übersicht Gliederung 1. Altersstruktur, Risikoprofil, Befindlichkeit der Belegschaft 2. Ablauf des Audi Checkup und Teilnahmequote 3. Ergebnisse des Audi Checkup und des BKK Gesundheitsberichtes 4. Leistungswandlung : Daten zum Einsatz chronisch kranker Mitarbeiter 5. Konsequenzen aus dem Audi Checkup 6. Schlußfolgerung und Diskussion 22 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

23 Übersicht Schlußfolgerungen (1) Ein hoher Anteil der Beschäftigten ansteigend mit zunehmenden Lebensalter weist chronische Erkrankungen auf und verrichtet dennoch ihre Arbeit ohne Leistungseinschränkungen. Arbeiten trotz chronischer Erkrankung ist kein seltener Ausnahmefall, jenseits des 50. Lebensjahres sogar eher die Regel als die Ausnahme. Mit zunehmendem Lebensalter der Beschäftigten nimmt der Anteil der gesunden Risikofaktorenträger ab und der Anteil chronisch Erkrankter zu. Ein erstaunlich hoher Anteil der chronisch Erkrankten im Betrieb fühlt sich an ihrem Arbeitsplatz wohl und berichten nicht über gesundheitliche Probleme an ihrem Arbeitsplatz. 23 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

24 Übersicht Schlußfolgerungen (2) Bereits bei Berufsanfängern die noch nicht auf ein längeres Arbeitsleben zurückblicken können und daher am Arbeitsplatz kaum Expositionen ausgesetzt waren läßt sich ein deutlicher Unterschied am Anteil chronisch Erkrankter und gesunder Risikofaktorträger feststellen, wenn man Berufsgruppen mit mehrheitlich organisatorisch-administrativen Charakter ( white collar ) mit Berufsgruppen mit mehrheitlich manuell-handwerklichen Charakter ( blue collar ) vergleicht. Dies läßt zumindest auf einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß von Bildung und sozialem Status auf die Gesundheit der Beschäftigten schließen. Die hohe Häufigkeit beeinflussbarer individueller Risikofaktoren bei gesunden jungen Beschäftigten ist ein vorrangiges Handlungsfeld der BGF. Da betriebliche Checkup- Programme das Allokationsproblem der BGF teilweise lösen, bleiben innovative gesundheitspädagogische Konzepte die zentrale Herausforderung. 24 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

25 Übersicht Schlußfolgerungen (3) Bisher liegen im Rahmen des Audi Checkup nur Querschnittsdaten vor, daher ist keine Aussage darüber möglich, ob beispielsweise bei Mitarbeitern mit Erkrankungen des Bewegungsapparates die Fortsetzung der körperlichen Arbeit das Krankheitsgeschehen negativ beeinflußt aber: geeignete Arbeitsplatzgestaltungsmaßnahmen können helfen, daß z.b. Mitarbeiter mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates in körperlicher Arbeit bleiben können Im Fokus sollte daher nicht primär die Frage stehen, ob der chronisch Erkrankte überhaupt arbeiten kann (darf), sondern, wie geeignete Arbeitsplatz- Gestaltungsmaßnahmen aussehen, damit diese Mitarbeiter in Arbeit verbleiben können 25 Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1

26 Vielen Dank. Dr. Keskin I/SW Dr.med. M.-C. Keskin, I/SW-1 26

Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi Horst B. Mann. Dr. Horst Mann, Audi Gesundheitsschutz Neckarsulm,

Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi Horst B. Mann. Dr. Horst Mann, Audi Gesundheitsschutz Neckarsulm, Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi Horst B. Mann 1 AUDI AG - Standortdaten Standort Neckarsulm 2 AUDI AG - Standortdaten Neckarsulm Aluminium- und Leichtbauzentrum (Audi-Space-Frame (ASF) für

Mehr

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ausgewählte Ergebnisse des Gesundheitsberichtes Arbeit und Gesundheit in Hamburg Dr. Regina Fertmann - Margit Freigang - Uwe Saier (Mitarbeiterinnen

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi

Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi Prävention und Gesundheitsförderung bei Audi Horst B. Mann 1 AUDI AG - Konzern und Standorte Standort Neckarsulm 2 AUDI AG - Konzern und Standorte Neckarsulm Aluminium- und Leichtbauzentrum (Audi-Space-Frame

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Arbeitsmedizinische Aspekte Sicht der Beschäftigten Prof. Dr. Monika A.

Mehr

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht HELIOS EinBlicke Mitarbeiter 1/2015 Thema: Gesundheitsbericht Erstmals hat HELIOS 2014 die anonymisierten Krankenkassen-Daten von rund 23.000 Mitarbeitern ausgewertet und so Altersstruktur, den Gesundheitszustand

Mehr

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? 3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? Thomas Friedrich, SKOLAMED GmbH Health on Top 2012, Petersberg 1 These 1 Führungskräfte sind seltener krank als andere Mitarbeiter! 2 Krankenstand

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement Innovative Präventionskonzepte bei der Aesculap AG Simone Bühler, Freigestellte Betriebsrätin 25.10.2016 1 Agenda 1. Porträt Aesculap AG 2. Erfolgsfaktor Mensch 3. Aesculap

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Arbeitsmedizin im Wandel - Die Novellierung der ArbMedVV 2013 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Rahmen des BGM

Arbeitsmedizin im Wandel - Die Novellierung der ArbMedVV 2013 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Rahmen des BGM Arbeitsmedizin im Wandel - Die Novellierung der ArbMedVV 2013 Arbeitsmedizinische Vorsorge im Rahmen des BGM Dr. Joachim Stork Audi Gesundheitswesen 1 Unternehmensstrategie Personalpolitik Präventionsziele

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Potsdam, 15. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Darmstadt, 22. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Essen, 24. Januar 2018 1 Rentenversicherung und Rehabilitation Ziele der Rehabilitation

Mehr

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze Geschäftsführer BKK Bundesverband GbR 28. November 2012 Die Philosophie der Betriebskrankenkassen: Die Betroffenen zu Beteiligten machen. Daten und Fakten

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Dezember 2013, 623 Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 1.500 Rücklaufquote 94 % 89 % *) Repräsentative Stichprobe aus dem kollektiv (1.Quartal 2011-1.Quartal 2012) 1.

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Studie unter 14- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter Zukunftsverantwortung

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Gesund und psychisch stabil. Dr. Stephan Schlosser Leiter TRUMPF Gesundheitszentrum TRUMPF GmbH + Co. KG Bad Boll

Gesund und psychisch stabil. Dr. Stephan Schlosser Leiter TRUMPF Gesundheitszentrum TRUMPF GmbH + Co. KG Bad Boll Gesund und psychisch stabil Dr. Stephan Schlosser Leiter TRUMPF Gesundheitszentrum TRUMPF GmbH + Co. KG Bad Boll 24.05. 2012 Arbeitsunfähigkeitstage in Prozent (Deutschland) Gesund und psychisch stabil

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Herausforderungen bei der Umsetzung im tesa Werk Hamburg Ein Beitrag von Cornelia Zimmermann 1 50 Prozent der Betroffenen überleben die Wie ersten hoch

Mehr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Erwerbsfähig bleiben bis ins Rentenalter 2 3 Inhalt Unsere Leistungen Unsere Leistungen 4 Warum Prävention? 4 Ziel 5 Wer profitiert von Präventionsleistungen?

Mehr

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015 Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015 Für ein gesundes Studium Mit Selbsthypnose Prüfungen erfolgreich bestehen durch die POLEA GmbH Evaluation der Gesundheitstage 2015 an bayerischen Hochschulen

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Beispielpraxis Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 5.300 Rücklaufquote 94 % 76 % *) Repräsentative Menge Fragebögen aus dem kollektiv (3.Quartal 2010-3.Quartal 2011) 1.

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Silvester Siegmann Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin stellv. Leiter der RL VDI 4055 und 4068 Leiter des FB Betriebssicherheitsmanagement

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Schwerin, 5. April 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

check-up days let s change for good

check-up days let s change for good check-up days let s change for good Betriebliche Gesundheits förderung messbar und nachhaltig Mit den check-up days von fit im job let s change for good Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Mitarbeitende.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) - ein Modell zur Förderung psychischer Gesundheit? Elisabeth Zeisberger, MSc, Gesundheitsförderung 12. Oktober 2011 Was ist

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Gesundheit im Alter 1 gesundes Älterwerden ist ein komplexer Prozess Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer 4. Gesundheit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes in der AUDI AG. 6. Deutsche Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg

Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes in der AUDI AG. 6. Deutsche Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg Umsetzung des betrieblichen Nichtraucherschutzes in der AUDI AG 6. Deutsche Tabakkontrollkonferenz in Heidelberg 1 Anke Manthey, I/SW,, 25. November 2008 Gliederung des Vortrags 1. Sensibilisierung für

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben Gesundheitsbericht Herzinsuffizienz Name / Vorname Testpatient 70572 Geburtsdatum 08.05.1946 Straße Balanstr. 49 PLZ / Ort 81541 München Diagnosen Herzinsuffizienz Vorhofflattern und Vorhofflimmern Z.n.

Mehr

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung «Nr» Kurzfragebogen r Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung Werden Sie mit mir aktiv! Mit dem Ausfüllen des vorliegenden Fragebogens leisten Sie einen Beitrag da, die Umsetzbarkeit der Präventionsmaßnahme

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Dresden, 17.10.2013, Carola Herklotz Grundlage der Befragung Projekt Weibliche Beschäftigte

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47%

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47% Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR 1993-2015 Frauen 53% 47% Daniela Garzoni und Christa Nolte Entwicklung der Organspende

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe. Rückengesundheit im Landkreis Reutlingen

Bericht der Arbeitsgruppe. Rückengesundheit im Landkreis Reutlingen Bericht der Arbeitsgruppe Rückengesundheit im Landkreis Reutlingen 1 I. Impressum Titel: Bericht der Arbeitsgruppe Rückengesundheit im Landkreis Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis I. Impressum 1 II. Hintergrund

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Gesund durchs Arbeitsleben

Gesund durchs Arbeitsleben Gesund durchs Arbeitsleben Mag. a Karin Eger 27.01.2011 Perspektiven bei betrieblicher Gesundheitsförderung Healthy Employees in Healthy Organisations Sozialversicherung ArbeitnehmerInnen Unternehmen 1

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Firmenfitness: Fitnesskonzepte, Individuelle Mitarbeiter- und Führungskräftefitness im Verbundsysstem

Firmenfitness: Fitnesskonzepte, Individuelle Mitarbeiter- und Führungskräftefitness im Verbundsysstem Firmenfitness: Fitnesskonzepte, Individuelle Mitarbeiter- und Führungskräftefitness im Verbundsysstem Frank Böhme (Just Fit/INTERFIT) Thomas Friedrich (SKOLAMED) Petersberg, 26. März 2015 Agenda Stellenwert

Mehr

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Odile Mekel DGSMP - Jahrestagung 2016 Hintergrund Gesundheitliche Auswirkungen

Mehr

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Unterschiede in der Beurteilung

Mehr

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Apherese bei familiärer homozygoter Hypercholesterinämie (befristet auf 1 Jahr) Apherese bei schwerer Hypercholesterinämie (befristet auf

Mehr

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting) Sektion Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Das Viterio Gesundheitsportal. Einstieg in das Sino European Prevention Program (SEPP)

Das Viterio Gesundheitsportal. Einstieg in das Sino European Prevention Program (SEPP) 2. Anwendertreffen Kraniofaziale Orthopädie 25. 30.9.2011 Giardini Poseidon, Ischia Das Viterio Gesundheitsportal Einstieg in das Sino European Prevention Program (SEPP) Martin Simmel Diplom-Psychologe

Mehr

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Silvester Siegmann & Peter Angerer Ziele der Studie Wie fühlen sich die Sicherheitsbeauftragten

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT GESUNDE MITARBEITER ZAHLEN SICH AUS. 4 DURCHSCHNITTLICHE KRANKENTAGE PRO JAHR Der deutsche Arbeitnehmer hat durchschnittlich 21

Mehr

mitarbeitergestützte, kennzahlengestützte Gesundheitsstrategie 15:30 16:10 Uhr Michael Kaisser (SKOLAMED)

mitarbeitergestützte, kennzahlengestützte Gesundheitsstrategie 15:30 16:10 Uhr Michael Kaisser (SKOLAMED) Das Navigatorkonzept mitarbeitergestützte, kennzahlengestützte Gesundheitsstrategie 22. März 2011 15:30 16:10 Uhr Michael Kaisser (SKOLAMED) Navigatorkonzept Der Navigator berät auf Basis mehrerer Diagnostikergebnisse,

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Dr. Julia K. Wolff Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit der BAGSO 5.

Mehr

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Evaluation AOK- Curaplan COPD AOK-Bundesverband Evaluation AOK- Curaplan COPD Ergebnis-Auswahl für BV-Net Untersuchungssteckbrief Grundgesamtheit Teilnehmer des AOK-Curaplan COPD der AOK Westfalen-Lippe im Alter zwischen 45 und 75

Mehr

Kosteneinsparung durch Prävention?

Kosteneinsparung durch Prävention? 11. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 13. März in Wien Kosteneinsparung durch Prävention? Peter Fraunberger Kosteneinsparung durch Prävention? Prävention steigert die Gesundheit und Lebensqualität.

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 Medienmitteilung Sperrfrist: 6.11.2018, 9.15 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 18% der Studierenden äussern gesundheitliche Probleme

Mehr

Behinderung und Gesundheit

Behinderung und Gesundheit Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Gesundheit Ergebnis des Mikrozensus 1999 Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation

Mehr

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im Sozialpädiatrie von Null bis Achtzehn, Potsdam 10. Mai 2014 Übersicht Wie sehen die Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Betriebsverpflegung Veränderung braucht einen Anfang, deshalb seid Ihr gefragt!

Betriebsverpflegung Veränderung braucht einen Anfang, deshalb seid Ihr gefragt! Fragebogen zum Ist-Zustand der Betriebsverpflegung Der nachfolgende Fragebogen soll Ihnen helfen, Anregungen und Wünsche, aber auch Mängel und Kritik "aus erster Hand" zu erfahren. Ferner kann der Fragebogen

Mehr

Wir bringen Gesundheit im Unternehmen zusammen

Wir bringen Gesundheit im Unternehmen zusammen Wir bringen Gesundheit im Unternehmen zusammen Was ist mesana? Fundierter sensorgestützter 48h-Checkup Kombiniert exakte Messung und validierte Fragebögen Sensibilisiert und Motiviert 16 Gesundheitsparameter

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU Ev. Akademie Bad Boll 30. Juni / 1. Juli 2011 Dr. Petra Maria Schwarz Seminare & Beratung 1 Umfassende strategische Anforderungen an ein betriebliches

Mehr

Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen. T. Klotz, Weiden

Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen. T. Klotz, Weiden Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen T. Klotz, Weiden Gliederung 1) Männergesundheit in der ärztlichen Sprechstunde 2) Lebenserwartung und geschlechtsspezifische Risiken 3) Koronare

Mehr

Suchtmittelgebrauch in verschiedenen Lebens- und Alltagsbereichen; Seminar II Arbeit und Beruf

Suchtmittelgebrauch in verschiedenen Lebens- und Alltagsbereichen; Seminar II Arbeit und Beruf Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS, 8.-10. Juni 2009 in Tutzing) Suchtmittelgebrauch in verschiedenen Lebens- und Alltagsbereichen; Seminar II Arbeit und Beruf

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Prävention und Integration älterer Mitarbeiter bei der Audi AG Horst B. Mann. Dr. Horst Mann, Audi Gesundheitsschutz Neckarsulm, 1.11.

Prävention und Integration älterer Mitarbeiter bei der Audi AG Horst B. Mann. Dr. Horst Mann, Audi Gesundheitsschutz Neckarsulm, 1.11. Prävention und Integration älterer Mitarbeiter bei der Audi AG Horst B. Mann 1 Prävention und Integration Inhalt > Alternde Belegschaft > Demografischer Wandel im Unternehmen > Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr