ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg"

Transkript

1 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2017

2 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Brannenburg ist staatlich anerkannter Luftkurort (500 m) und liegt im weiten Talkessel des bayerischen Inntals am Fuße des m hohen Wendelsteins, einem der schönsten Aussichtsberge Deutschlands. Durch die zentrale Lage gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die nähere und weitere Umgebung. Mit dem PKW ist man z. B. in nur einer Stunde in München, Salzburg oder Innsbruck. Tourist-Information Rosenheimer Straße Brannenburg Telefon: / Telefax: / info@brannenburg.de info@wendelsteinbahn.de Brannenburg ist das ideale Urlaubsdomizil für Jung und Alt und Ausgangspunkt der Wendelstein-Zahnradbahn. Hier bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen gemütlichen, aber auch sportlich aktiven Urlaub. Im Angebot sind u. a. Nordic-Walking-Treffs (auch im Winter), geführte Wanderungen, Fahrradverleih und Ponyreiten. Besonders in den Sommermonaten gibt es ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Außerdem ist Brannenburg offizielles E.ON-Bayern nordic aktiv Walking Zentrum. Sie erreichen uns mit der Bahn über die Strecke München-Rosenheim-Innsbruck (Haltestation Brannenburg) und mit dem Auto über die BAB München-Salzburg, Abzweigung Inntalautobahn, bis Ausfahrt Brannenburg. Der Flughafen München-Erding ist ca. 100 km entfernt. Für die gesetzliche Interessenvertretung Grundqualifizierung Aufbau- und Spezialseminare Aktuelle Entwicklungen in Betrieben und Dienststellen Weiterführende Angebote Bildungsberatung Für aktives Handeln in gesellschaftlichen Zusammenhängen Globalisierung Weltmarkt Finanzpolitik Sozialpolitik Menschenrechte Ethik Werte Völkerrecht Europa Migration Konfliktbewältigung Psychologie Ökologie Kommunikation Seminare Seminare 2017

3 Impressum Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, Herausgeber: ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32, Brannenburg Telefon / Telefax / biz.brannenburg@verdi.de Verantwortlich: Marion Fendt, Leiterin marion.fendt@verdi.de Redaktionelle Bearbeitung Layout, Satz, PrePress: Marko Junghänel info@marko-junghaenel.de Druck: Ilda-Druck, Gräfelfing Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Stand: Oktober 2016 Die Welt so ist in den letzten Monaten häufig zu lesen sei aus den Fugen geraten. Sicher geglaubte Wahrheiten stehen zur Disposition, neue Konfliktlinien zwischen Nationen und Religionen oder offenbar nur notdürftig übertünchte Feindschaften brechen auf und münden in schier grenzenlosen Hass. Was ist los mit dieser Welt? Was ist passiert, dass aus Diskussionen nur noch gegenseitige Anschuldigungen geworden sind? Wer ist gut und wer versinnbildlicht das Böse? Als ob dieser Zustand allein nicht schon beängstigend genug sei, muss eine in diesem Zusammenhang sichtbar werdende Veränderung als bedrohlich interpretiert werden. Selbst die als aufgeklärt geltende Mitte der Gesellschaft lässt sich einfangen von Verschwörungstheorien, von Stigmatisierungen und Rufen, die Fremden doch bitte feinsäuberlich von den eigenen Leuten zu trennen; alles nach dem Motto, dass man das doch mal sagen dürfe. Resignation hilft an dieser Stelle wenig im Gegenteil, es beschleunigt die Spirale von verbaler und physischer Gewalt gegen das Andere. Und so simpel es klingen mag wir kennen an diesem Punkt nur eine Lösung: Bildung. Mit dieser Feststellung wollen wir nicht versteckt Werbung für die Angebote unseres Hauses machen. Wir wollen auch keine schnellen und schablonenhaften Antworten auf drängende Fragen unserer Tage liefern. Vielmehr spiegelt sich darin der Erfahrungsschatz von vielen Jahren gewerkschaftspolitischer Aufklärung, Wissensvermittlung und dem Setzen von Handlungsimpulsen für ein demokratisches Gemeinwesen. Dabei machen wir keinen Unterschied zwischen der Qualifikation der betrieblichen Interessenvertretung und einem politischen Seminar. Keine Rangliste der Bildungsangebote und Themen. Alles, was dem Erkenntnisgewinn dient und dazu, Menschen zum Nachdenken und mutigen Handeln gegen Rassismus, Ausgrenzung und Verunglimpfung zu befähigen, ist in diesem Sinne wertvolle Bildung, die bedingungslos der Idee der Menschenrechte verpflichtet ist. In diesem Verständnis wollen wir dann doch auf die folgenden Seiten dieses Programms hinweisen neugierig machen auf Angebote, die sich an Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Dienststellen, an aktive Ehrenamtliche und schließlich jedes engagierte Mitglied der Zivilgesellschaft wenden. Bildung hatte immer Konjunktur und Berechtigung. Vielleicht heute mehr als jemals zuvor. Deshalb laden wir alle ein, diese Bildungsangebote mit Leben zu füllen und das Wissen, die Erkenntnis und das Handeln hinauszutragen. Wir freuen uns deshalb ganz besonders auf ein spannendes und abwechslungsreiches Bildungsjahr 2017 im ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg. Das Team des ver.di Bildungszentrums Haus Brannenburg 4 Seminare 2017 Seminare

4 Inhalt Inhalt Editorial... 5 Leistungsspektrum und besondere Angebote... 8 Lage und Ausstattung Urlaub und Erholung im Bildungszentrum Brannenburg Hinweise ver.di Bildung + Beratung Brannenburger Bildungs-Pass Hinweise Beraten Begleiten Qualifizieren Bildungsleitlinien A Seminare für 1 Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Aller Anfang ist gar nicht so schwer (BR 1) Mensch geht vor! (BR 2) Agieren statt reagieren (BR 3) Beständig ist allein der Wandel! (BR 4) Betriebsverfassungsrecht Auffrischung, Grundlagen aktualisieren Grundlagenqualifizierung Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Einstieg leicht gemacht (PR 1) Mitbestimmen Mitgestalten Durchsetzen (PR 2) Arbeits- und Sozialrecht Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung/Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Aufbauseminar I Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Aufbauseminar II Aufbau- und Spezialseminare zur Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Hier beginnt die tariffreie Zone! Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats in Betrieben ohne Tarifbindung TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung Nutzung moderner Arbeitszeitinstrumente. Gestaltungsmöglichkeiten für die gesetzliche Interessenvertretung Gesunde Arbeit Gesunder Betrieb Grundlage zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Was können der Arbeitgeber und ich für meine Gesundheit tun? Gesundheit fordern und fördern Impulse zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mobile Arbeit und Arbeit im Außendienst. Arbeitsund sozialrechtliche Probleme und Regelungsmöglichkeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement Überblick und Regelungsbedarf Betriebliches Eingliederungsmanagement. Aufbauseminar Psychische Belastungen und Beanspruchungen Grundlagen Psychische Belastung Werkstatt Time-out statt Burn-out: in Aktion Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Aufbau- und Spezialseminare zur Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Datenschutz aktuell Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche Führungsinstrument in Betrieben/Dienststellen Betriebliche Aus- und Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrates (kompakt) Aufbau- und Spezialseminare zur Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Wirtschaftskompetenz. Wirtschaftliches Grundwissen für Wirtschaftsausschuss 1, Grundlagen Wirtschaftsausschuss 2, Aufbauseminar Alles auf einen Blick... 42/43 7 Gestaltung der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift Klare Rede, starke Wirkung! Teil Klare Rede, starke Wirkung! Teil Erfolgreich verhandeln Web 2.0 und Social Media für die Interessenvertretung Da gehe ich gerne hin. Betriebs- und Personalversammlungen... mal anders! Hinweise ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung B Politische Bildung 1 Gesellschaftliche Tendenzen erkennen Die Zukunft der Gewerkschaften. Aufbruch oder Kirse? Prekäre Beschäftigung Werkvertrag/Befristung/ Leiharbeit Arbeit ohne Grenzen? Das Ende der Realwirtschaft? Schluss mit lustig! Was tun? Gesellschaftliche Entwicklung, Bewusstsein und Arbeitnehmerinteressen Grundlagenseminar Worüber man nicht spricht! Herrschaft und Sprachregelung in Politik und Gesellschaft Nachhaltigkeit entwickeln Brannenburger Forum für nachhaltige Entwicklung...53 Energie 2050 Aufbruch in ein neues Zeitalter Hunger nach Profit Aufbauseminar. Das Geschäft mit der Nahrung Wirksam handeln im Ehrenamt Der flexible Mensch. Die Verwertung der Psyche in der globalisierten Wirtschaft Demokratie, Menschenrechte und die Arbeitswelt Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Organisieren am Konflikt so funktionieren Kampagnen im Betrieb Ich bin der Größte! Menschenkenntnis als Grundlage von Problemlösungskompetenzen in der Arbeitswelt und Gesellschaft Nach allen Regeln der Macht! Arbeit und Engagement im Umfeld von Macht und Karrieren Werteorientierte Bildungsarbeit C Weitere Angebote im ver.di Bildungszentrum Brannenburg ver.di Bildungswerk Bayern, DGB Bildungswerk Bayern, ver.di b+b München/Nürnberg/Regensburg, ver.di Jugend Bayern ver.di BikerInnen-Treffen 2017 Bayern Allgemeine Hinweise für Seminare der politischen Bildung Rechtsgrundlagen der Freistellung Anmeldung Seminare ver.di b+b Teilnahmebedingungen von ver.di Bildung und Beratung Anmeldung Seminare ver.di GPB Anreise Beitrittserklärung Kalendarium Bildungsempfehlungen Neues aus Brannenburg Seminare 2017 Seminare

5 Leistungsspektrum und besondere Angebote Leistungsspektrum und besondere Angebote Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir bieten von der organisatorischen Unterstüt- Selbstverständlich begleiten wir solche Veranstal- ation geben wir auf unserer Homepage mehrmals im wir hoffen, dass wir mit unseren Angeboten ei- zung einer Veranstaltung bis zur kompletten Um- tungen auch gerne nach den oben geschilderten Jahr Pauschalangebote bekannt, die sich für einen nen Beitrag dazu leisten können, die Auswahl von setzung im Rahmen eines definierten Auftrags alle Prinzipien. Dabei steht für uns die Aufgabe im Vor- Urlaubsaufenthalt eignen. Diese Angebote sind vor Seminaren und die Bildungsplanung zu erleichtern. Teilaufgaben eines professionellen Seminar- oder dergrund, den Rahmen für solche Veranstaltungen allem auch für Familien, oder Kleingruppen interes- Über dieses Angebot hinaus gibt es eine Reihe von Veranstaltungsmanagements an und unterstützen so zu gestalten, dass die Organisatorinnen und Or- sant. Gerne stellen wir auch den Kontakt zu örtlichen Möglichkeiten unser Haus zu nutzen, die ich an die- dadurch auf Wunsch die ver.di Gliederungen. ganisatoren möglichst den Rücken frei haben und Anbietern von Sport- oder Wellness-Aktivitäten her. ser Stelle gerne vorstellen möchte: sich auf die inhaltlichen Anforderungen konzentrie- Für Seminarteilnehmer/-innen bietet sich die di- Bildungsmanagement für Gremien der ren können. Darüber hinaus können wir jederzeit rekte zeitliche Verbindung aus Seminar- und Erho- Bildungsmanagement für ver.di Gliederungen gesetzlichen Interessenvertretung dabei behilflich sein, Referentinnen und Referenten lungsaufenthalt an. Gerne kann der Aufenthalt in Anfragen bitte an: Anfragen bitte an: für bestimmte Fragestellungen zu vermitteln, oder unserem Haus vor oder nach dem Seminar verlängert Marion Fendt, Leiterin Britta Klinkforth, Bildungsreferentin methodische und didaktische Tipps zu geben, die werden. Die Preise dafür finden sich auf der Seite 12. Tel / Tel / das Gelingen der Veranstaltung fördern. Auf den Seiten 76 und 77 sind unsere Öffnungzei- marion.fendt@verdi.de britta.klinkforth@verdi.de ten abgedruckt. Buchungen bitte über die Rezeption Wir sind ein Ort der Begegnung unserer Mitglie- Über unser reguläres Seminarangebot hinaus ent- Erholungs- und Verlängerungsaufenthalte vornehmen. Tel / der aus allen Fachbereichen und Ebenen und fördern wickeln wir gerne auf Anfrage maßgeschneiderte Anfragen bitte an die Kolleginnen im Hotel- durch gemeinsame Lernprozesse Werte, Haltungen Seminare für einzelne Gremien der betrieblichen büro: Im Kalendarium am Ende dieses Programms, sind und Visionen, die unter anderem Voraussetzung für Interessenvertretung. Vor allem strategische Fragen Tel / die Zeiträume markiert, zu denen das Haus geschlos- zielorientiertes solidarisches Handeln sind. können intensiver bearbeitet werden, wenn das biz.brannenburg@verdi.de sen ist. Während der Öffnungszeiten bestehen gute Wir stehen mit unseren Ressourcen allen Gliede- ganze Gremium einbezogen ist. Darüberhinaus stel- Da unser Haus in einer der attraktivsten Touris- Chancen für einen erweiterten Aufenthalt. rungen zur Verfügung, um Aufgaben zu überneh- len wir unser Haus gerne zur Verfügung, um zum mus-regionen in Deutschland liegt, besteht vielfach men, die der Weiterentwicklung der Organisation Beispiel Sitzungen von Gesamtbetriebsräten und der Wunsch, einen Erholungsaufenthalt im Haus zu dienen. In diesem Zusammenhang sehen sich die Hauptpersonalräten durchzuführen. Auch Betriebs- verbringen. Soweit Restkapazitäten zur Verfügung ver.di Bildungsstätten als Kommunikationsplattform oder Personalrätekonferenzen können hier vor Ort stehen, ist dies für Mitglieder unserer Organisation und Ideenschmiede. durchgeführt werden. möglich. Entsprechend der aktuellen Buchungssitu- 8 Seminare 2017 Seminare

6 Lage und Ausstattung Lage und Ausstattung Auf der Höhe des Wissens zwischen Inntal und Wendelstein Unser Haus liegt in einer der beliebtesten Ferienregionen Oberbayerns und wurde 1914 als gewerkschaftliche Einrichtung eröffnet. Die Verbindung von Tradition und Moderne verleiht dem Haus einen besonderen Charakter und eignet sich in hervorragender Weise für eine zukunfts- und werteorientierte Bildungsarbeit. Aufgrund der reizvollen Lage bieten sich ausgezeichnete Möglichkeiten, Bildung, Erholung und Kultur zu einem anregenden Aufenthalt zu verbinden. Attraktive Ausflugsziele in der Nähe, wie zum Beispiel Kufstein, Rosenheim und der Chiemsee, München, Innsbruck oder Salzburg bieten eine Reihe von Möglichkeiten, Ihren Aufenthalt zu jeder Jahreszeit zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Am Abend lädt das traditionell ausgestattete Kamin-Stüberl zum Entspannen ein. Unser Wellness-Bereich mit Sauna trägt zum körperlichen Wohlbefinden bei. Eine hauseigene Kegelbahn, Tischtennis, Billard sowie Freiluftschach runden das Freizeitangebot im Haus ab. Unser Bauerngarten mit Bergblick sorgt für Erholung und Abwechslung in der warmen Jahreszeit. Unser Kunstflur mit Galeriebetrieb verleiht dem Haus mit wechselnden Ausstellungen eine besondere Atmosphäre. Da unser Haus ganzjährig geöffnet ist, bietet sich anlässlich eines Seminaraufenthalts ein vor- oder nachgeschalteter Wochenendaufenthalt an. Auch ein Erholungsaufenthalt im Haus ist möglich, wenn freie Zimmerkapazitäten vorhanden sind. Unsere Zimmer sind einladend ausgestattet und verfügen in der Regel über einen Balkon mit Bergblick. Für Seminare, Tagungen und Konferenzen stehen fünf Seminarräume und acht Gruppenräume zur Verfügung. Alle Seminarräume sind mit moderner Tagungstechnik ausgestattet. Audio- und Videotechnik sind flexibel einsetzbar. Unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen Gäste-PCs und WLAN zur Verfügung. Rund um das leibliche Wohl bleiben bei uns keine Wünsche offen. Unser Küchenteam bietet im Rahmen der Vollverpflegung ein reichhaltiges Frühstücksbüfett, ein dreigängiges Mittagessen und ein abwechslungsreiches kalt-warmes Büfett am Abend. Vegetarische Angebote sind bei uns Standard und können jeweils alternativ bestellt werden. Für weitere Informationen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung: Seminare & Tagungen: Marion Fendt, Leiterin, Telefon / Britta Klinkforth, Bildungsreferentin, Telefon / Klaus Matzner, Verwaltungsangestellter, Telefon / Belegungsmanagement: Telefon / Telefax / Seminare 2017 Seminare

7 Urlaub und Erholung im Bildungszentrum Brannenburg Entspannen entschleunigen und erholen im ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Da unser Haus in einer landschaftlich und kulturell sehr reizvollen Umgebung liegt, erfreut sich unser Bildungszentrum auch großer Beliebtheit für Erholungsaufenthalte. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Haus damit auch als Urlaubsdomizil geschätzt wird. Wer sich entschließt, einen Teil der schönsten Wochen des Jahres bei uns zu verbringen, darf sich darauf verlassen, dass wir nach dem Motto Nicht zuhause und doch daheim für das Wohl unserer Gäste sorgen. In der über 100-jährigen Tradition des Hauses, das als Erholungsheim für Gewerkschaftsmitglieder im Mai 1914 seinen Betrieb aufnahm, ist das Anliegen tief verwurzelt, unseren Gästen einen angenehmen Rahmen für einen Aufenthalt zu bieten. Nebenbei gehört unser Haus natürlich auch zu den wenigen Gastronomie-Betrieben, die sich auf die Fahnen schreiben dürfen, nach gewerkschaftlichen Prinzipien zu arbeiten. (siehe Seite 58 Werteorientierte Bildungsarbeit ) Vor Ort gibt es passend zur Jahreszeit Tipps für Aktivitäten. Die Städte München, Innsbruck und Salzburg sind bequem mit der Bahn erreichbar und bieten eine Fülle von Möglichkeiten für Tagestouren. Vorschläge für solche Touren sind ebenfalls vor Ort erhältlich. ver.di Mitglieder haben außerdem noch die Möglichkeit, diverse Vergünstigungen in unserer Region über den ver.di Mitgliederservice wahrzunehmen. Die aktuellen Angebote sind unter aufgeführt. Ab zwei Nächten berechnen wir für mit Frühstück als Basispreis pro Person 43 Euro. Der Aufschlag für Halbpension beträgt 16,50 Euro und für Vollpension 34 Euro. Für ver.di Mitglieder gewähren wir einen Preisnachlass von 6 Euro pro Tag auf die gebuchten Leistungen. Für Kinder bis zum Alter von 3 Jahren entstehen im Rahmen der Hotelleistung keine Kosten, von 4 bis 8 Jahre berechnen wir 25 Prozent und von 9 bis 13 Jahren 50 Prozent der angegebenen Preise (jeweils 0,60 Euro Kurtaxe/Tag). Auerbräu Rosenheim Meine Heimat. Mein Geschmack Seminare 2017 Seminare

8 ver.di Bildung + Beratung Brannenburger Bildungs-Pass ver.di Bildung + Beratung ist der bundeseinheitlich agierende ver.di Bildungsträger zur Durchführung der Seminare für. Im ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg wurde zur Durchführung dieser Seminare ein Büro von ver.di Bildung + Beratung eingerichtet. Auf der Grundlage der Beschlüsse des ver.di Bundesvorstands und des Gewerkschaftsrats nimmt ver.di Bildung + Beratung die Aufgabe wahr, die von den Arbeitgebern zu finanzierenden Seminare für durchzuführen. Damit wird langfristig und tragfähig die Durchführung attraktiver und bedarfsgerechter Seminare sichergestellt. Wissen ist der Anfang Wissen bewegt! Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen, der Schwerbehindertenvertretung oder kirchlicher Mitarbeiter/-innen-Vertretungen wollen aktive Interessenvertretungsarbeit leisten. Dazu brauchen sie Wissen und Fachkenntnisse. Aber wir wollen mehr als nur das vermitteln. Die von uns durchgeführten Seminare sind mit gekennzeichnet. Teilnahmebedingungen für die Seminare in diesem Programm, die von ver.di Bildung + Beratung durchgeführt werden. Anmeldungen sind verbindlich. Nach der Anmeldung versenden wir eine Einladung mit den erforderlichen Seminarunterlagen. Damit ist die Anmeldung verbindlich vorgemerkt. Sollte das Seminar nicht zustande kommen oder aus anderen Gründen abge- sagt werden, versenden wir rechtzeitig eine entsprechende Nachricht. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen. Eine Seminarteilnahme ist nur bei gleichzeitiger Buchung der Bildungsstätte möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der en und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen dem/der Seminarteilnehmer/-in und der Bildungsstätte zustande. Anmeldestornierung Seminarabsagen Ist eine Teilnahme am gebuchten Seminar nicht möglich, muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 28. Tag vor dem Schulungsbeginn erreicht, erstatten wir die volle. Danach wird bis zum 7. Tag vor Seminarbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro, anschließend die volle erhoben. Bei den Hotelleistungen wird analog verfahren. Die Bildungsstätte wird ggf. Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/-in benannt wird und an dem Seminar teilnimmt. Sind noch Fragen offen: ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32, Brannenburg Britta Klinkforth, Bildungsreferentin Telefon: / Telefax: / biz.brannenburg@verdi.de Bildungspass und Bonusprogramm für BR- und PR-Mitglieder Der Brannenburger Bildungs-Pass ist in unterschiedliche Rubriken aufgeteilt und dokumentiert den inneren Zusammenhang unseres Seminarangebots. Die vorgegebene Angebots-Struktur macht deutlich, dass auf der Basis der BR- oder PR-Grundlagenbildung weitere Seminare folgen sollten, um möglichst wenig Neuland unentdeckt zu lassen. Mit dem Bildungs-Pass liefern wir ein Instrument zur Bildungsplanung und laden dazu ein, das stetige Anreichern von Qualifikation sichtbar zu dokumentieren. Qualifizierung und Professionalisierung im Amt benötigt zielgerichtete Bildungsplanung, sowohl für einzelne BR-Mitglieder als auch das ganze Gremium. Ohne arbeitsteiliges Vorgehen ist die Fülle der Aufgaben kaum zu bewältigen, und Erfolg stellt sich meist erst dann dauerhaft ein, wenn die ausreichende Handlungssicherheit gegeben ist. Inhaber/-innen des Bildungs-Passes erhalten daher von uns auf Anfrage eine ausführliche persönliche Bildungsberatung. Durch unsere vielfältigen Angebote im Bereich der Seminare für Mitglieder der gesetzlichen Interessenvertretung können wir das Engagement fachlich und strategisch unterstützen und damit einen Beitrag zur Durchsetzung der definierten Ziele leisten. Bildung ist neben den rein inhaltlichen Aspekten auch Vertrauenssache, und daher würden wir uns freuen, Betriebs- und Personalratsmitglieder längerfristig begleiten zu dürfen und dies mit dem Bildungs-Pass zu dokumentieren. Selbstverständlich dokumentieren wir im Bildungspass alle Seminare, die von den ver.di eigenen oder von ver.di beauftragten Bildungsträgern hier im Hause durchgeführt werden. Entscheidend ist für uns der Besuch von Seminaren, die von gewerkschaftlichen und nicht von kommerziellen Bildungsträgern angeboten und durchgeführt werden. In diesem Sinne soll der Bildungspass eine Begleitung der Bildungstätigkeit der gesetzlichen sein. Da wir an einer langfristigen Begleitung von Gremienmitgliedern interessiert sind und einen Beitrag zur Motivation für das Engagement vor Ort leisten wollen, ist mit dem Bildungspass ein Bonusprogramm verbunden. Unsere Lage inmitten intakter Natur lädt zu Verlängerungsaufenthalten ein, und Einträge im Bildungspass führen zu einem deutlich vergünstigten Angebot. Informationen dazu sind im Bildungszentrum oder auf unserer Homepage erhältlich. 14 Seminare 2017 Seminare

9 Beraten Begleiten Qualifizieren Bildungsleitlinien Das ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg bietet neben den Schulungen für Betriebs- und Personalräte zusätzliche Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Lösungen für konkrete Fragestellungen zu erarbeiten. Die beschriebenen Angebote werden von uns geplant, durchgeführt und mit dem Arbeitgeber abgerechnet. Strategische Beratung für Betriebs- und Personalräte Betriebs- und Personalräte handeln oft unter großem Druck und sind so gezwungen zu reagieren. Ein Ausweg aus dieser Falle ist die strategische Planung der eigenen Arbeit. Dies findet im Idealfall für eine ganze Legislatur-Periode statt. Von der Bildungsplanung und einer konsequenten Arbeitsteilung im Gremium führt der Weg hin zur Durchführung von Projekten. Wir unterstützen Kolleginnen und Kollegen bei der Analyse der Probleme im BRoder PR-Gremium und geben Tipps auf dem Weg in die Offensive durch gezielte Bildungsplanung. Vermittlung von Sachverständigen Das Betriebsverfassungsgesetz bietet die Möglichkeit, Sachverständige zu BR-Sitzungen, Betriebsversammlungen, BR-Sprechstunden, Einigungsstellen und Sitzungen des Wirtschaftsausschusses hinzuzuziehen, um fehlende fachliche oder rechtliche Kenntnisse zu vermitteln. Klassiker in diesem Bereich sind die Analyse von Geschäftsberichten und die Vorbereitung für Interessenausgleich und Sozialplan. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist das Hinzuziehen von Sachverständigen hilfreich. Wir verfügen über einen Pool von Sachverständigen, die wir auf Anfrage vermitteln. Spezialseminare für Betriebs-/Personalratsgremien bei strategischen Richtungsentscheidungen oder Krisen Konkrete Veränderungsprozesse oder krisenhafte Entwicklungen stellen hohe Anforderungen an die Interessenvertretung. In solchen Situationen muss das gesamte Gremium gemeinsam und unter fachlicher Anleitung eine Strategie erarbeiten. Mögliche Themen sind Betriebsänderung, Outsourcing, Fusion usw. Darüber hinaus führen wir auf Anfrage von Gremien Seminare mit Inhalten aus den Bereichen Konfliktmanagement, Coaching, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Personalplanung und Arbeitsorganisation durch. Wir entwickeln in enger Kooperation mit dem beauftragten Gremium ein passgenaues Seminar. Diese Maßnahmen können in Absprache auch am Standort des Betriebes oder der Dienststelle stattfinden. Die Abrechnung der Maßnahmen erfolgt über ver.di Bildung + Beratung. Auf Anfrage unterbreiten wir gerne ein Angebot für Themen wie zum Beispiel: Teamentwicklung in der gesetzlichen Interessenvertretung Betriebliche Konflikte analysieren und bearbeiten Bilanzen lesen und interpretieren Interessenausgleich und Sozialplan Strategische Personalplanung usw. Weitere Informationen Britta Klinkforth, Bildungsreferentin Telefon / britta.klinkforth@verdi.de Bildungsleitlinien des ver.di Bildungszentrums Haus Brannenburg (Kurzversion) Bei uns geht s vernünftig zu! Wir sind orientiert an Aufklärung, Vernunft und Wissenschaftlichkeit. Wir schauen genau hin! Wir fördern die Fähigkeiten zur kritischen Analyse. Bei uns kommt alles auf den Tisch! Wir ermutigen dazu, Denk- und Redeverbote in Frage zu stellen. Wir reden mit! Wir fördern die Fähigkeiten zur Formulierung eigener Positionen, kollektiver Interessen und besserer Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir mischen uns ein! Wir helfen, wirksame Handlungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden. Der Inhalt bestimmt die Methode! Die Ernsthaftigkeit unserer Arbeitshaltung ist der Situation der arbeitenden Menschen heute und den Herausforderungen an ihre Organisationen geschuldet. Wir denken und arbeiten im größeren Zusammenhang! Unser Bildungsangebot versteht sich als ein Ganzes; es antwortet umfassend und präzise auf die Fragen der Alltagspraxis mit Blick auf einen größeren Zusammenhang. Wir arbeiten nach gemeinsamen Grundsätzen! Die Kolleginnen und Kollegen, die unser Bildungsangebot als Teamende umsetzen, arbeiten konzeptionell und inhaltlich eng zusammen und erfüllen die oben beschriebenen Anforderungen in besonderem Maße. 16 Seminare 2017 Seminare

10 Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Seminare für Seminare 2017 Aller Anfang ist... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss sich der Betriebsrat über seine Aufgaben und Pflichten im Klaren sein und Möglichkeiten kennen und nutzen. Das passende Werkzeug hierzu ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Es ist die wichtigste rechtliche Arbeitsgrundlage für den Betriebsrat und bildet die Basis zur Bewältigung der vielen Aufgaben und Möglichkeiten. In diesem Seminar können Sie anhand des praxisnahen Umgangs mit den Gesetzestexten die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Ihre Arbeit kennenlernen und zusätzlich Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben und Vorhaben erwerben. Schließlich müssen Sie die relevanten gesetzlichen Bestimmungen nicht nur kennen, sondern auch anwenden können, um die Interessen der Beschäftigten kompetent zu vertreten. So lassen sich bestehende Probleme lösen und Arbeitsbedingungen mitgestalten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Vermittlung des Betriebsverfassungsgesetzes und dessen Anwendung in Ihrer alltäglichen Arbeit als Betriebsratsmitglied. So finden Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe garantiert schnell zurecht! Die Seminarinhalte in Stichworten: Worauf es ankommt: Aufgaben des Betriebsrats ( 80 BetrVG) Beschlussfassung und Geschäftsführung des Betriebsrats Die Betriebsratstätigkeit: Die wichtigsten Gesetze und Kommentare Der richtige Umgang mit Gesetzeskommentaren Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Tipps zur Informationsbeschaffung und Informationspolitik Umfang der Beteiligungsrechte und mögliche Wege zu deren Durchsetzung BA Referent/-innen: Walter Lukas, N.N. BA Referenten: Michael Theil, Peter Kahlenberg BA Referent/-innen: Norbert Großhauser-Fernau, N.N. BA Referenten: Alexander Röck, Werner Bareth BA Referent/-innen: Walter Lukas, N.N. BA Referent/-innen: N.N, N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. (nur für Angebote in 2017) 975,00 (umsatzsteuerbefreit) (nur für Angebote in 2017) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer (nur für Angebote in 2017) 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Hinweis Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 18 Seminare 2017 Seminare

11 Seminare für Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Seminare für BA Referent/-innen: Stephanie Merz, N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. BA Referent/-innen: Elfriede Martin, N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. (nur für Angebote in 2017) 975,00 (umsatzsteuerbefreit) (nur für Angebote in 2017) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer (nur für Angebote in 2017) 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsratsmitglieder Hinweis Vorherige Teilnahme am BR1-Grundseminar wird vorausgesetzt. 37 Abs. 6 BetrVG Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) Das strikt praxisorientierte Seminar Mensch geht vor! liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. Personelle Angelegenheiten was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotional aufgeladen ist. Einstellung, Versetzung, Eingruppierung oder Kündigung es geht um Entscheidungen mit meist nachhaltigem Einfluss auf die Biografie der/des einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die gesetzliche Interessenvertretung gefordert, denn: keine Kündigung und keine Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung! Um einen möglichen Schaden von den Beschäftigten des Betriebs abzuwenden, muss jedes Betriebsratsmitglied mit den grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vertraut sein. Die Grundlagen dazu werden Ihnen in diesem Seminar kompakt und lebensnah vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Recht so? Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten Einstellung, Versetzung, Eingruppierung Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats Kündigungen: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen Grundsätze der Personalplanung Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) Unser Seminar Agieren statt reagieren vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und zeigt Ihnen gleichzeitig problembezogen anhand praktischer Beispiele auf, wie der Betriebsrat seine Rechte im Betrieb optimal wahrnehmen und durchsetzen kann. Der Betriebsrat kann in wichtigen sozialen Angelegenheiten, wie z.b. bei Regelungen zur Arbeitszeit, zum Urlaubsplan, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz oder zur betrieblichen Lohngestaltung nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ werden und zugunsten der Beschäftigten Betriebsvereinbarungen durchsetzen notfalls sogar erzwingen. Ihre Kompetenz in Richtung aktiver Mitbestimmung zu schulen, ist das Ziel dieses Seminars. Dem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Agieren statt reagieren: Initiativrechte des Betriebsrats Wer darf was? Mitbestimmungsrechte und die Grenzen der Mitbestimmung Hier sprechen Experten: Der Einsatz von Sachverständigen Die Zielgerade: Abschluss von Betriebsvereinbarungen Die Einigungsstelle: Wissenswertes über Zuständigkeit und Verfahren BA Referenten: Michael Theil, Hans-Rudolph Schiesser BA Referent/-innen: Karin Wagner, N.N. BA Referent/-innen: Stephanie Merz, N.N. BA Referent/-innen: Elfriede Martin, Werner Tomek BA Referent/-innen: N.N. (nur für Angebote in 2017) 975,00 (umsatzsteuerbefreit) (nur für Angebote in 2017) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer (nur für Angebote in 2017) 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsratsmitglieder Hinweis Vorherige Teilnahme am BR1-Grundseminar wird vorausgesetzt. 37 Abs. 6 BetrVG 20 Seminare 2017 Seminare

12 Seminare für Grundlagenqualifizierung Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Grundlagenqualifizierung Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Seminare für BA Referent/-innen: Werner Bareth, Karin Wagner BA Referent/-innen: Walter Lukas, N.N. BA Referent/-innen: Walter Lukas, N.N. BA Referent/-innen: N.N. (nur für Angebote in 2017) 975,00 (umsatzsteuerbefreit) (nur für Angebote in 2017) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer (nur für Angebote in 2017) 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsratsmitglieder Hinweis Vorherige Teilnahme am BR 1-Grundseminar wird vorausgesetzt. Vorheriger Besuch der BR-Grundseminare 2 und 3 wird empfohlen. 37 Abs. 6 BetrVG Beständig ist allein der Wandel! Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) Wirtschaftliche Angelegenheiten haben oft mit sich verändernden Rahmenbedingungen zu tun oder bedeuten sogar den radikalen Umbau eines Betriebs oder Unternehmens: Arbeitsprozesse werden grundlegend geändert, Teilbereiche geschlossen, Abteilungen umstrukturiert oder ausgelagert. Häufig sind Arbeitsplätze gefährdet, fast immer verändern sich Arbeitsinhalte und -bedingungen. Zugleich werden neue Qualifikationen zwingend erforderlich. Diese Veränderungen sind oft schleichend, kaum zu bemerken, aber dennoch tiefgreifend und wirkungsvoll. Manchmal erscheinen sie auch in Form einer aufsehenerregenden Aktion. Im Kern stellen sie immer eine Herausforderung für Betriebsrat und Belegschaft dar. Im Seminar erfahren Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie als Betriebsrat derartige Prozesse frühzeitig erkennen und somit wirtschaftliche Angelegenheiten erheblich beeinflussen können. Neben der Kenntnis rechtlicher Bestimmungen bekommen Sie auch das nötige Rüstzeug in Fragen der richtigen Strategie, um elementare Forderungen erfolgreich durchzusetzen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebsverfassungsrecht Auffrischung Grundlagen aktualisieren Interessen effektiver vertreten Die aktuellen Änderungen von Gesetzen und in der Rechtsprechung zu kennen, verhilft Ihnen als Betriebsratsmitglied zu mehr Sicherheit bei der Beratung von Kolleginnen und Kollegen, bei Entscheidungen im Gremium und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Aus diesem Grund richtet sich dieses Seminar nicht allein an Betriebsratsvorsitzende und Sprecher/-innen von Ausschüssen, sondern an alle Betriebsratsmitglieder, die ihr Wissen gern auf dem neuesten Stand halten möchten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmung nach 87 BetrVG (Persönlichkeitsrechte, Entgeltgleichheit, Betriebsvereinbarung, Verhandlung) Personelle Angelegenheiten (Einfluss auf Personalplanung, Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Kündigung) Betriebliche Veränderungen (Beschäftigungssicherung, Sozialplan, Interessenausgleich) Geschäftsführung und wichtigste Aufgaben Exemplarisches aus der neueren Rechtsprechung BA Referent: Walter Lukas 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Langjährige Betriebsratsmitglieder, die ihr (Grundlagen-)Wissen auffrischen möchten. 37 Abs. 6 BetrVG Was geht da vor? Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen Wer weiß was? Informationsrechte des Betriebsrats, Informationspflichten des Arbeitgebers Geht das? Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen Nicht ohne uns! Beteiligung des Betriebsrats an betrieblichen Veränderungsprozessen Gemeinsam stark: Zusammenarbeit zwischen Belegschaft und Betriebsrat Was wir wollen: Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen 22 Seminare 2017 Seminare

13 Seminare für Grundlagenqualifizierung Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Arbeits- und Sozialrecht Seminare für BA Referent: Christoph Wagner-Neisinger, N.N. BA Referent/-innen: Otto Biederer, N.N. BA Referent/-innen: Friedrich Paschke, N.N. BA Referent/-innen: N.N., N.N. (nur für Angebote in 2017) 895,00 (umsatzsteuerbefreit) (nur für Angebote in 2017) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer (nur für Angebote in 2017) 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Personalratsmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Hinweis Die Grundqualifizierung sieht vor, dass zunächst dieses Seminar besucht werden sollte. 46 Abs. 6 BPersVG, 96 Abs. 4 SGB IX BPersVG: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1) Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Seminar BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen die erforderlichen Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts. Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat unbedingt Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle Informationsbeschaffung und Informationspolitik Rechtliche Handlungsmöglichkeiten Einführung in das Arbeitsrecht 1 Begründung des Arbeitsverhältnisses Gesetzliche sind in ihrem Arbeitsalltag mit einer Vielzahl juristischer Probleme und Aufgabenstellungen konfrontiert. Die Arbeit in einer gesetzlichen Interessenvertretung erfordert deshalb grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der einschlägigen Gesetze und der dazu ergangenen Rechtsprechung sowie über den Umgang damit. Bei der Vielzahl der Gesetze ist es jedoch oft schwer, sich zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. In Teil 1 dieser Seminarreihe wird zunächst das Basiswissen über die Strukturen des vielschichtigen Arbeitsrechtssystems vermittelt, und es werden arbeitsrechtliche Grundbegriffe geklärt. Im Anschluss werden die rechtlichen Probleme, die sich im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Begründung sowie dem Bestand eines Arbeitsverhältnisses (Rechte und Pflichten) ergeben können, besprochen. Darüber hinaus werden die jeweiligen Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Geschichte und Aufbau des Arbeitsrechtssystems Wesen und Funktion des Arbeitsrechts, Grundbegriffe, Rechtsquellen Abgrenzung individuelles und kollektives Arbeitsrecht Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalte des Arbeitsvertrags Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Weisungsrecht des Arbeitgebers Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung BA Referenten: Thomas Rosenland, Werner Haub BA Referenten: Thomas Rosenland, Werner Haub BA Referent/-innen: Stephanie Merz, Werner Haub 975,00 (umsatzsteuerbefreit) Unterkunft 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebs- und Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung analog LPersVG BA Referent/-innen: Friedrich Paschke, N.N. BA Referent/-innen: Stephan Kuchenbecker, N.N. 895,00 (umsatzsteuerbefreit) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Personalräte Hinweis Vorherige Teilnahme am PR1-Grundseminar wird vorausgesetzt. 46 Abs. 6 BPersVG BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen, Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) Aufbauend auf BPersVG: Einstieg leicht gemacht werden Ihnen in diesem Seminar weitere grundlegende Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder benötigen, um die Interessen der Beschäftigten in personellen und sozialen Angelegenheiten wirksam vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: So geht s: Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung Nur mit uns! Beteiligungsrechte bei personellen und sozialen Angelegenheiten Interne Hierarchien: Die Stufenvertretung Agieren statt reagieren: Initiativrechte Einigungsstelle Verfahrensrecht Schriftlich festhalten: Dienstvereinbarungen zwischen Personalrat und Dienststellenleitung Einführung in das Arbeitsrecht 2 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Es existiert eine schon fast unüberschaubare Zahl von Gesetzen, die Mindeststandards für Arbeitsverträge festlegen. Außerdem sind viele arbeitsrechtliche Grundsätze durch die Rechtsprechung entwickelt worden (Richterrecht). Dieses Seminar gibt insbesondere einen Überblick über die bestehenden Schutzgesetze, über die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung und die Ansprüche der Beschäftigten aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Schutznormen für die Beschäftigten und die jeweiligen Rechte aus den Gesetzen werden unter Berücksichtigung und im Zusammenhang mit den Beteiligungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretung erläutert. Mindeststandards, die ein Arbeitsvertrag erfüllen muss (AGB-Kontrolle, Verhältnis zum Tarifvertrag) Vergütung und Gratifikation Überblick über die wichtigsten Schutzgesetze Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung Bezahlte und unbezahlte Freistellungsansprüche Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden die gesetzlichen Grundlagen zum Inhalt des Arbeitsverhältnisses. BA Referent/-innen: Stephanie Merz, Werner Haub BA Referenten: Thomas Rosenland, Werner Haub 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebs- und Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Hinweis Besuch des Grundseminars Einführung in das Arbeitsrecht 1. analog LPersVG 24 Seminare 2017 Seminare

14 Seminare für Arbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialrecht Seminare für BA Referent/-innen: Stephanie Merz, Werner Haub BA Referent/-innen: Jens Ehrlinger, Stephanie Merz 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 321,00 inklusive Mehrwehrsteuer 319,52 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsräte, Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung Hinweis Vorherige Teilnahme am Grundseminar Einführung in das Arbeitsrecht 1 wird empfohlen. analog LPersVG BA Referent/-innen: N. N. 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsräte, Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung analog LPersVG, 96 Abs. 4 SGB IX Einführung in das Arbeitsrecht 3 Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Egal auf welche Art ein Arbeitsverhältnis beendet wird: In allen Fällen ist die Interessenvertretung aufgefordert, darauf zu achten, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Zumeist existieren echte Mitbestimmungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht. Gegebenenfalls müssen den betroffenen Kolleginnen und Kollegen daher individuelle Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wie das funktionieren kann, wird in diesem Seminar vermittelt. Dazu werden ergänzend Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstags bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Aufhebungsvertrag Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Besonderer Kündigungsschutz Befristung von Arbeitsverhältnissen Pflichten des Arbeitgebers bei der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Tarifvertragliche Ansprüche können aufgrund der Vielzahl von Tarifverträgen nur exemplarisch erläutert werden. Dies gilt auch für bestehende betriebliche Regelungen. Schwerpunkte des Seminars bilden Grundlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Das Arbeitsrecht für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist sehr stark von Tarifverträgen (insbesondere vom TVöD) geprägt. In diesem Seminar lernen Sie die Aspekte des Arbeitsrechts kennen, die nicht in den Tarifverträgen geregelt sind und trotzdem eine große Bedeutung für eine erfolgreiche Arbeit in der Interessenvertretung haben. In kompakter Form werden die Grundzüge des individuellen Arbeitsrechts dargestellt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundbegriffe und Rechtsquellen des Arbeitsrechts Überblick: Allgemeine gesetzliche Grundlagen zum individuellen Arbeitsrecht Probleme bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses Darstellung gesetzlicher Grundlagen zu den Inhalten des Arbeitsverhältnisses Überblick: Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Befristung, Kündigung, Aufhebungsvertrag) Recht bekommen: Arbeitsgericht und Grundzüge des Verfahrensrechts Hinweis: Aufbauend auf diesem Seminar kann die dreiteilige Seminarreihe zum Arbeitsrecht besucht werden. Diese Seminare vermitteln insbesondere zu den gesetzlichen Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts vertiefende Kenntnisse. Da neben den Gesetzen zum Arbeitsrecht die Tarifverträge die wichtigsten Arbeitsgrundlagen der gesetzlichen Interessenvertretung sind, werden darüber hinaus noch Spezialseminare zum TVöD angeboten, z.b. TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick. Grundlagenseminar zum Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Angefangen von der Mitbestimmung bei der Einstellung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses überall bestehen Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Damit Sie sicher in den unterschiedlichen Rechtsgebieten agieren können, bietet Ihnen dieses Seminar einen grundlegenden Einstieg in die Hauptaspekte des Sozialrechts und deren Umsetzung in die Interessenvertretungsarbeit. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen der sozialen Sicherung, Regelungsschwerpunkte und Aufbau Stellung des Sozialrechts im Rechtssystem Beendigung Arbeitsverhältnis und sozialrechtlichen Folgen Beschäftigungssichernde Regelungen und soziale Folgen, z.b. Kurzarbeit, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften Sozialrechtliche Aspekte bei Leiharbeit, Minijobs und Befristungen Transfermaßnahmen Sozialrecht und Möglichkeiten der Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der gesetzlichen Interessenvertretung Aktuelle Rechtsprechung Sozialrecht für die gesetzliche Interessenvertretung Aufbauseminar I Angefangen von der Mitbestimmung bei der Einstellung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses überall bestehen Schnittstellen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Damit sie sicher in den unterschiedlichen Rechtsgebieten agieren können, bietet ihnen dieses Seminar vertiefende Kenntnisse in speziellen Sozialrechtsgebieten sowie einen Überblick über die Umgehensweise mit belastenden Bescheiden. Ein Besuch des Seminars Grundlagen des Sozialrechts ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Inhalt u. a. Das Verwaltungsverfahren: Wie ergeht ein Bescheid, wie wehre ich mich? Einbindung der Beschäftigten- und der Betroffenen-Vertretungen in das Verfahren Schwerbehinderung: Rechte und Pflichten, Bewertungsmaßstäbe GdB Arbeitslosigkeit: Voraussetzungen, Rechte, Pflichten, Restriktionen (SGB II) Anhaltende Arbeitslosigkeit: Voraussetzungen, Rechte, Pflichten, Restriktionen (SGB III) Rentenbedingtes Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis: Rentenarten, Grundlagen Voraussetzungen, Bemessungsgrundlagen, Rentenminderungen BA Referent: Thomas Rosenland 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsräte, Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Mitglieder der Mitarbeitervertretung analog LPersVG und Regelungen für MAV, 96 Abs. 4 SGB IX BA Referent: Thomas Rosenland 975,00 (umsatzsteuerbefreit) 256,80 inklusive Mehrwehrsteuer 288,58 inklusive Mehrwehrsteuer Betriebsräte, Personalräte, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Mitglieder der Mitarbeitervertretung analog LPersVG und Regelungen für MAV, 96 (4/8) SGB IX Vorteil/Nutzen: Sie verfügen über ein solides Wissen, mit dem sie den verschiedenen Beschäftigtengruppen in sozialrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis entstehen, weiterhelfen können. Sie haben das notwendige Wissen, um sozialrechtliche Auswirkungen auf Einzelne bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber berücksichtigen zu können. 26 Seminare 2017 Seminare

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Seminare für die neugewählten Betriebsräte Seminare für die neugewählten Betriebsräte ver di-forum Nord 2018 BR 1 Seminar für neugewählte Betriebsräte Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 15.01.

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2013 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 2 Tourist-Information Rosenheimer Straße 5 83098 Brannenburg Telefon:

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist unser

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2014

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2014 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2014 Haus Brannenburg 1914 2014 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Die Gemeinde Brannenburg und die Wendelsteinbahn GmbH gratulieren dem Haus Brannenburg

Mehr

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln.

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. 2016 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln www.bildungsportal.verdi.de Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ihr haltet das aktuelle Seminarprogramm 2016 für gesetzliche

Mehr

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG I) Montag

Mehr

ver.di Bildungszentrum Brannenburg Seminarprogramm 2019

ver.di Bildungszentrum Brannenburg Seminarprogramm 2019 ver.di Bildungszentrum Brannenburg Seminarprogramm 2019 Jetzt 2 Ausgaben kostenlos testen. ver.di Bildungszentrum Brannenburg Seminarprogramm 2019 Für die gesetzliche Interessenvertretung Statt googeln.

Mehr

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG ANGEBOT Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Einstieg in die neue Amtszeit mit Einführung in bzw.

Mehr

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2012 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 2 Tourist-Information Rosenheimer Straße 5 83098 Brannenburg Telefon:

Mehr

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern. inarbeit inarbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte inarbeit NachdenkenVorsorgen Zukunft sichern inarbeit Wir halten Köpfe frei Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre

Mehr

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Seminare 2019 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Seminarprogramm vermittelt erforderliche Kenntnisse für Betriebs- und

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht

Mehr

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. bildungsportal.verdi.de

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. bildungsportal.verdi.de 2019 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln bildungsportal.verdi.de Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, mit unseren Seminaren wollen wir dich und deine Kolleginnen und Kollegen

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten betrieblicher und personeller Veränderungen (BR IV)

Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten betrieblicher und personeller Veränderungen (BR IV) Frühzeitiges Erkennen, Begleiten und Mitgestalten Ob so der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht, vermögen wir nicht zu prophezeien. Was aber gewiss ist: Ein aktiver Betriebsrat hat immer die Chance, auf

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt

Betriebsverfassungsrecht kompakt Betriebsverfassungsrecht kompakt Seminar-Nummer: 2018 Q144 MH Termin: 08.10. - 12.10.2018. Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Tagungsstätte: Bodensee Dozent/en: Stand: 10.08.2018

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehinderten vertretung Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen. Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28.

Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen. Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28. ANGEBOT Schulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen TV-L (Einstieg und Überblick) Termin: Montag, 24. bis Freitag, 28. September 2018 Ort: Mannheim, Jugendherberge,

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Weiterbildung mit System VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Sechs starke Seminare ein System Liebe Kollegin, lieber Kollege, VL kompakt die Ausbildungsreihe

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Bildungsplanung mit System

Bildungsplanung mit System Bildungsplanung mit System Unsere Unterstützung für deine Bildungsplanung Als Betriebsratsmitglied sind umfassende Kenntnisse der rechtlichen Bestimmungen und die Fähigkeit, diese im Interesse der zu vertretenden

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2016 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 2 Tourist-Information Rosenheimer Straße 5 83098 Brannenburg Telefon:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln.

Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln. 2017 Fit für die Interessenvertretung! Neue Perspektiven entwickeln www.bildungsportal.verdi.de Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, du hältst das aktuelle Seminarprogramm 2017 für gesetzliche Interessenvertretungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG ANGEBOT Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Mitbestimmung in sozialen und organisatorischen Angelegenheiten

Mehr

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR4-SD-17057 29.05. - 02.06.2017 BR4-SD-17066 27.11. - 01.12.2017 Seminardatum Name Vorname Straße

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht

Fachakademie für Arbeitsrecht Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Fachakademie für Arbeitsrecht Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Seminartermine 2019

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

arbeit & lernen detmold

arbeit & lernen detmold REFERENTEN ANMELDUNG Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und per Fax an 0 52 31/309 39-10 oder bequem über unsere Homepage anmelden: www.aul-seminare.de Preis pro Seminar-Teil: 1.090,, zzgl. USt. und Hotelleistungen

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Basis-Seminar (BRI) für Betriebsräte Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele! (Seneca) Erkennbarer

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG In der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat kann eine Jugend- und Auszubildendenvertretung viel bewegen. Sei es u. a. in Fragen der Organisation der JAV-Arbeit und Zusammenarbeit

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2018 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2018 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand SICHERE DIR EIN TEAMBUILDING FÜR DEIN GREMIUM! www.igmetall.team Fachakademie für Arbeitsrecht Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Seminartermine 2018

Mehr

betriebsräte akademie bayern

betriebsräte akademie bayern betriebsräte akademie bayern Die Betriebsräteakademie Bayern (BAB) Als regionaler Bildungsanbieter veranstalten wir maßgeschneiderte Bildungsangebote, die sich an Betriebsräte und die Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin:

Sofort einsatzfähig Crashkurs. Neue Betriebsratsmitglieder. Termin: Sofort einsatzfähig Crashkurs für neue Betriebsratsmitglieder Seminar-Nummer: 2018 Q142 MH Termin: 05.06. - 07.06.2018 Zielgruppe: Neue Betriebsratsmitglieder Tagungsstätte: Hotel Collegium Leoninum Noeggerathstraße

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2018 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG Seminartitel AR1-SD-17052 30.01. - 03.02.2017 AR1-SD-18053 11.06. - 15.06.2018 AR1-SD-17059

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Wiederholungsveranstaltung aufgrund sehr hoher

Mehr

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015

Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat informiert: Ausgabe 1 Jubi 2015 Der Betriebsrat des HIF Die Grundlage für die Arbeit des Betriebsrates bilden die Arbeitsgesetze. Diese beinhalten eine Gesetzessammlung von ca. 60 Gesetzen.

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2008

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2008 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2008 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein Brannenburg ist staatlich anerkannter Luftkurort (500 m) und liegt im weiten Talkessel des bayerischen Inntals

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Teilhabepraxis III Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung Niemand urteilt

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR1-SD-17051 06.02.- 10.02.2017 BR1-SD-18051 04.06.- 08.06.2018 BR1-SD-17060 04.09.- 08.09.2017 BR1-SD-18055

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Bildungsprogramm 2019

Bildungsprogramm 2019 ver.di Landesbezirk Bayern Bildungsprogramm 2019 für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, und Schwerbehindertenvertretungen Impressum ver.di Landesbezirk Bayern Bereich Bildung

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2009

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2009 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2009 ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2009 Für die gesetzliche Interessenvertretung Grundqualifizierung Aufbau- und Spezialseminare Aktuelle

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2016 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode 1 www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Die Belange von Auszubildenden und Jugendlichen in ihrem Betrieb sind wichtig für

Mehr

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode.

Seminare. ver.di Bildungs- und Tagungszentrum. Walsrode. Seminare 2019 ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode 1 www.verdi-walsrode.de Impressum Anschrift Telefon ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode Sunderstraße 77 29664 Walsrode 05161/979-0 (Zentrale)

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt). Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR II) In diesem 3-tägigen Seminar liegt der Schwerpunkt bei den wesentlichen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrates. Dabei werden

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebsverfassungsrecht Teil III Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen sind zentrale Themen der Betriebsratsarbeit. Gut

Mehr

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Digitalisierung II 12. bis 13. Juni 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Digitalisierung II Datenschutz

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Seminare 2015 Brannenburg Luftkurort am Wendelstein ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 2 Tourist-Information Rosenheimer Straße 5 83098 Brannenburg Telefon:

Mehr

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung

Seminar Betriebsrat und Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung Dipl.-Kfm. Norbert W. Koprek Beratender Betriebswirt mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon.de www.vircon.de Seminar Die Vereinbarung von Beruf und Familie und einer den individuellen Bedürfnissen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer)

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer) , Hans-Böckler-Str. 27, ANGEBOT Grundschulung für Betriebsratsmitglieder Arbeitsschutz I (AS I) Montag, 13. November 2017 bis Freitag, 17. November 2017 Schulungsort: Referent: Naturfreundehaus Elmstein

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs.5 LPVG NRW Veranstaltungsnummer: 2016 Q 230 MH Termin: 12.12. 16.12.2016 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Veranstaltung 2012 HGH ver.di-bundesarbeitskreis Behindertenpolitik 1 Themen: 1. Rechtsgrundlage 2. Organisatorische

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Schulung für Vorsitzende (und Stellvertreter_innen) von Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG. Betriebsrat: Vorsitz und Stellvertretung (BRV I)

Schulung für Vorsitzende (und Stellvertreter_innen) von Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG. Betriebsrat: Vorsitz und Stellvertretung (BRV I) ANGEBOT Schulung für Vorsitzende (und Stellvertreter_innen) von Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG Betriebsrat: Vorsitz und Stellvertretung (BRV I) Termin: Montag 14. Januar 2019 bis Freitag,

Mehr

Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Seminartermine 2018 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Know-how für

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 306 Know-How für Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Für die Arbeit im BR-Vorsitz ist es hilfreich, sich

Mehr

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017

Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Das neue Bildungsprogramm 2017 Überblick Aufbau und Struktur des Bildungsprogramms Unterstützung der Arbeitszeit-Kampage: Neues BR kompakt Seminar Neues VL

Mehr

Portal: Fax Telefon Büro München. ver.

Portal:   Fax Telefon Büro München. ver. ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 D-83098 Brannenburg Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München ver.di b+b GmbH Regionalvertretung Bayern Büro München

Mehr

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 6 SEMINARE FÜR BETRIEBSRATSVORSITZENDE UND STELLVERTRETER(INNEN) KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Mehr

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! Betriebsrat werden, Einfluss nehmen! seit über 50 Jahren Die Betriebsratswahl steht vor der Tür. Auch wenn viele amtierende Betriebsräte sich wieder zur Wahl stellen werden die Suche nach neuen Kandidaten

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr