Möglichkeiten der Prävention und Intervention Der Ansatz des No Blame Approach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der Prävention und Intervention Der Ansatz des No Blame Approach"

Transkript

1 Möglichkeiten der Prävention und Intervention Der Ansatz des No Blame Approach Claudia Wittig Staatl. Schulpsychologin im Landkreis Neu-Ulm BLLV Schwäbischer Lehrertag_Schwabmünchen_2016

2 Was ist Mobbing? Mobbing an Schulen Täter und Opfer Folgen für die Klasse Exkurs: Cybermobbing Prävention Grundsätze Ansätze auf verschiedenen Ebenen Intervention Überblick NoBlameApproach für das frühe Stadium eines Mobbingfalles BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 2

3 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 3

4 Diese Bedingungen sind gleichzeitig gegeben: Absicht des Täters/ der Täter Opfer alleine immer dasselbe Opfer Dauer, Häufigkeit Hilflosigkeit BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 4

5 Beide Betroffenen sind in der Lage die Situation zu klären - Streitschlichter können helfen.

6 Typische Plätze Die Aktionen sind in der Regel verdeckt. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 6

7 Skala: Die Tasche eines Schülers wird absichtlich beschmutzt. Eine Schülerin wird ausgelacht. Mehrere Schüler stöhnen immer, wenn sich ein bestimmter Mitschüler meldet. Die Turnschuhe eines Schülers werden nass getränkt. Eine Schülerin wird von einem Mitschüler geschlagen. Ein Schüler muss seine Hausaufgaben an die anderen weitergeben. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 7

8 Schulische Gewalt: - verbal - nonverbal - körperlich - sachlich - erniedrigend M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch, S. 14/ 15 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 8

9 Prozent ,3 12 8,9 4,9 Abb. 1: Schüler und Schülerinnen, die ein- bis mehrmals pro Woche gemobbt wurden 11,3 Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Die Häufigkeit nimmt in höheren Klassen ab, aber die Dauer eines Falles nimmt zu. M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch_Präsentation_4 (aus: K. Klett, 2005) BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 9

10 Mobber restliche Lerngruppe Opfer Mitläufer Anonymität der Mobber-Opfer- Beziehung Lehrkraft Abb. 7: Die typische Mobbing-Struktur in Lerngruppen und Möglichkeiten der gegenseitigen Beobachtung bzw. Interaktion M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch_Präsentation_10 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

11 Trotz vermuteter typischer Eigenschaften gibt es keine Regel für ein Profil. Auf den wäre ich nie gekommen! M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch_Präsentation_11 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

12 Passive Opfer Provozierende Opfer Ich hätte nie gedacht, dass es ihn/ sie treffen könnte! BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

13 BLLV_Schwäbischer Lehrertag_2016

14 Selbstwertgefühl gering Hilflosigkeit Rückzug Opferrolle Soziale Isolation Opfer Austesten kein Widerstand Gefühl der Stärke Rechtfertigung Abbau der Selbstkontrolle Entmenschlichung des Opfers Täter BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

15 Eskalationsstufen im Mobbingprozess Wenige Beobachtungen Fehlende Interventionen Wirkungslose Interventionen Keine Konsequenzen Hinnehmen Aufgeben LehrerInnen/ Eltern Passives Verhalten Gleichgültigkeit Normalität Mittäterinnen Veränderung von Normen Jedes Mittel ist erlaubt SchülerInnnen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

16 Schulleistungsprobleme Schulunlust, häufige Fehltage Versagensängste Schulangst Psychosomatische Beschwerden: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen Psychotische Zustände, Suizidgedanken BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

17 allgemeines Wohlbefinden Freude an der Arbeit Klassenklima Vermehrt Fehltage Arbeitsabläufe Leistungsfähigkeit Zusammenhalt der Besseren Identität Frust und Unmut lassen, Blitzableiter Machtstreben befriedigt bietet Gesprächsstoff Negative Folgen Positive Verstärker BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

18 Schikanen können zu jeder Zeit stattfinden keine Kontrolle über die Verbreitung gelangen immer wieder an die Öffentlichkeit Täter sieht Verletzung des Opfers nicht zwischen Gleichaltrigen oder verschiedenen Generationen eventuell unbeabsichtigt als Scherz Lawine M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch, S BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

19 Mind. 20% der Jugendlichen zwischen Klasse waren bereits betroffen als Hauptverursacher: Mitschüler Dynamik beginnt in der Regel in der Schule beginnt Schule kann sich dem Thema nicht entziehen Handlungsmöglichkeiten ähneln dem des normalen Mobbings neben wichtigen rechtlichen Schritten und Besonderheiten der Kommunikationsmittel Anhang des Skripts, Broschüren BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

20 LehrerInnen dürfen nicht wegsehen und sind erste Ansprechpartner BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

21 Förderung der Sozialkompetenz Förderung der emotionalen Kompetenz Steigerung der Empathie Verzicht auf Demütigung Recht auf störungsfreien Unterricht Sanktionierung unerwünschten Verhaltens Verzicht auf persönliche Kränkung Verbesserung des Schulklimas Verbesserung des Klassenklimas Steigerung der Konfliktlösungskompetenz durch ein gutes Rollenvorbild der LehrerInnen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

22 Verbesserung des Schulklimas: Aufstellen von Regeln bis Verbesserung der Außenanlagen Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen in der Entwicklung der Schüler: Zivilcourage aufbauen, Empathie fördern Petzen? Konkrete Hilfen für Mobbing-Opfer: Opferschutz aufbauen, Selbstbewusstsein stärken Konkrete Hilfen für Mobbing-Täter: Sanktionieren des ungewünschten Verhaltens, Verhaltensalternativen anbahnen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

23 Schulebene: alle Beteiligten einbeziehen Zusammenarbeit aller KollegInnen über einen längeren Zeitraum hinweg Klassenebene: Klassen- und FachlehrerInnen arbeiten mit einer Lerngruppe ähnliche Maßnahmen wie auf Schulebene Individuelle Ebene: Ein(e) Beratende(r) arbeitet mit Mobbingtäter(n) und Mobbingopfer Gesprächsführung und Lösungsstrategien bedeutsam BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

24 Evaluation Dokumentation Kommunikation Jede Schule sollte sich einen Fahrplan erstellen, welche Methoden als Bausteine in ihrer Situation kurzfristig, mittelfristig oder längerfristig machbar sind - ohne einzelne Lehrkräfte dauerhaft zusätzlich zu belasten. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

25 Jürgens Lübben Franz Petermann Ute Koglin Heike Natzke Nandoli von Marées Verhaltenstraining in der Grundschule Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ E-BOOK INSIDE + ONLINE-MATERIAL Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen MindMatters: Gesundheitsförderung in Schulen Mobbing und diverse andere Titel, print und online, kostenlos für Schulen nach Online-Anmeldung BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

26 Alleine oder mit Hilfe : 7 Schüler im Rollenspiel - Klasse beobachtet genau: 1. Minute 2. Minute 3. Minute 4. Minute Opferrolle (1 Schüler) Wehrt sich nicht Wehrt sich verbal und gestisch Täterrolle (2 Schüler) verbales Mobbing Mitschüler (4 Schüler) grinsen, lachen abwenden zwei stumme Helfer, stehen hinter Opfer zwei agierende Helfer kommen dazu s. M. Jannan: Anti-Mobbing-Buch, S. 106 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

27 Neben dem Konzept von Olweus werden wesentliche Grundlagen im Umgang mit schwierigen Schülern und den Entstehungsformen von Gewalt und Konflikten im Schulalltag präzise, klar und praxisnah zusammengefasst und mit einer guten Literaturliste ergänzt. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

28 Bewährte Konzepte in gemeinsamen Grundlagen und Unterschieden BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

29 1. Anti-Bullying-Konzept nach Olweus: Beratungsraum: Betreuung durch L: Opfer wendet Gespräch mit Übergriff sich an Streit- Gespräch mit Opfer Eltern des schlichter/ L Gespräch mit Täter Täters Protokolle in Protokollkopien Protokollkopien Schülerakte an Eltern des an Eltern des Opfers Täters schriftliche Stellungnahme beider Elterngruppen +: Strukturiertheit, Dokumentation, Kommunikation, Eltern aktiv einbezogen -: geringer Opferschutz, Anonymität in Klasse nicht aufgehoben, kein direktes Einbeziehen der Lerngruppe, keine Hilfen zur Verhaltensänderung, Auswirkung der Elterndynamik??, Folgen?, hoher Aufwand zu Beginn BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

30 Einheitliche Handhabung überdauernd, Teil des Schulprofils Infobrief an die Eltern zum Konzept Beratungsraum Vereinbarungen gegen Gewalt werden von allen Schülern und Lehrern unterschrieben Vorarbeit zum Schulkonzept Protokolllisten für den Beratungsraum Protokollbögen für Schüler Protokollbogen für das Abschlussgespräch Materialien für den Einzelfall BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

31 Vorname, Name: Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den folgenden Regeln einverstanden: Ich übe keine körperliche oder seelische Gewalt aus. Ich nehme meine Mitmenschen so an, wie sie sind, und behandle sie so, wie ich selbst gerne behandelt werden möchte. Ich schikaniere niemanden wegen seines Aussehens, seiner Kleidung oder anderer Eigenarten. Ich verbreite keine Gerüchte über meine Mitmenschen. Wenn ich einen Streit sehe, mische ich mich ein und versuche, ihn zu schlichten. Dazu kann ich die Hilfe von Mitschüler/innen, Lehrer/innen oder meinen Eltern holen. Ich erkläre, dass ich mich an die Schulordnung und die Gesetze halte. Weiterhin erkläre ich, dass ich über das Anti- Bullying-Konzept informiert worden bin und dass ich weiß, welche Folgen ein Regelbruch haben wird. (Ort, Datum) (Unterschrift) BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

32 2. Trainerkonzept nach M. Jannan: Opfer meldet Täter rasch zu sich bei L, Einzelgesprächen Auswertung Übergriff besprechen abholen nach 1 Woche Konzept bestimmt bestimmen 4 Trainer Verlängerung 2 Trainer 2 Trainer erhalten um 1 Woche neue Maßfür sich aus für sich aus Beobachtungs- nahmen der Klasse der Klasse bögen kann Einspruch erheben, gemeinsame Einigung Erfolgsposter +: guter Opferschutz, Aufheben der Anonymität, Aufbau erwünschten Verhaltens bei Täter und Opfer möglich, Lerngruppe durch Erfolgsposter einbezogen -: hohe Verantwortung für Trainer (Schüler), Eltern nur z.t. spät einbezogen Nach Jannan: Anti-Mobbing-Buch, S BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

33 Beobachtungsbogen Name des Trainers: beobachtet wird: Beobachtung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Beleidigungen Attacken Sonstiges Bitte tragt für jeden der genannten Übergriffe einen Strich in die Liste ein. Jannan: Anti-Mobbing-Buch, KV 12 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

34 3. Farsta-Methode: Opfer Gespräch Team- Team- Abschlusswendet sich L mit bildung, gespräch Bewährungszeit gespräch/ Übergriff an Farsta- Opfer: Info an mit jedem Kooperation Täter-Opfer- Team- Was? FL Täter des Täters Ausgleich mitglied Wer? (Protokoll) +: Schwerpunkt auf Gesprächsführungstechniken, Arbeit im Team aus etwa 5 Lehrern/ Schulsozialarbeiter, die in Kommunikation geschult wurden, minimaler Aufwand mit zwei Formularen, die für Gespräche verwendet werden Aufbau erwünschten Verhaltens beim Täter, Reflexion -: kein Kompetenzaufbau beim Opfer, schwacher Opferschutz, Lerngruppe nicht einbezogen, Gespräche können Verhörcharakter annehmen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

35 Name der/des Befragten: Klasse: Datum: Weißt du, worüber wir mit dir sprechen wollen? warten und sich nicht für dumm verkaufen lassen (Name des Opfers) hat»schwierigkeiten«. Weißt du etwas darüber? kleine Unsicherheiten nutzen und bohren, zielstrebig bleiben aus: Taglieber, W.: Berliner Anti-Mobbing-Fibel. Berlin: Landesinstitut für Schule und Medien, 2005, S. 21 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

36 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

37 Ein Ansatz ohne Beschuldigung auf Individualebene unter Einbeziehung der sozialen Gruppe - Entstand in 90er Jahren in England aus einem Einzelfall heraus - Ab 2000 im deutschsprachigen Raum verbreitet BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

38 lösungsorientierte Kurzzeittherapie (de Shazer): Einfachheit Positive Veränderungen Analyse: Was macht es besser? - Was macht es schlechter? Herausarbeiten von persönlichen Ressourcen Schüler als Experten und Helfer auf Augenhöhe Evaluation für alle Schularten vorhanden Siehe Blum/ Beck: No blame Approach, S. 61 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

39 Vorab: n. Blum/ Beck: No Blame Approach, S Klären des Informationsstandes Einbeziehen der Eltern des Mobbingbetroffenen Festlegen der Unterstützergruppe Terminierung, Abstimmung mit Kollegen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

40 1. Schritt: Gespräch mit dem Betroffenen 2. Schritt: Einladung der Unterstützergruppe 3. Schritt: Auswertung mit dem Betroffenen und anschließend jedem Einzelnen aus der Unterstützergruppe BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

41 Wahrnehmungen und Erlebnisse des Betroffenen Zusammenstellung der Gruppe mit seinen/ ihren Erfahrungen abgleichen Vorgehen genau erläutern Zustimmung einholen Ängste ernst nehmen, Vertrauen gewinnen Mut machen, Straffreiheit betonen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

42 Einladung für zum Gespräch über die Situation in eurer Klasse am. Einzelheiten besprechen wir dann genauer. Ich bin mir sicher, du kannst mir dabei helfen, dass sich etwas verändert, und ich freue mich auf unser Gespräch. Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft, du bist in dieser Zeit vom Unterricht befreit. Claudia Wittig Staatliche Schulpsychologin Peter-Schöllhorn-Mittelschule Gabelsbergerstraße 2, Neu-Ulm Tel. 0731/ (mittwochs h/ sonst AB) BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

43 Einladung für zum Gespräch über einen Schüler/ eine Schülerin, dem/r es momentan nicht gut in eurer Klasse geht, am. Ich benötige deine Hilfe, damit er/ sie ohne Angst in die Schule kommen kann und sich alle wohlfühlen können. Ich bin mir sicher, du kannst mir dabei helfen, dass sich die Situation wieder verbessert, und ich freue mich auf unser Gespräch. Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft, Claudia Wittig Staatliche Schulpsychologin Peter-Schöllhorn-Mittelschule Gabelsbergerstraße 2, Neu-Ulm Tel. 0731/ (mittwochs h/ sonst AB) BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

44 Wertschätzende Begrüßung Dank für Mithilfe Nennen des Namens und des Anlasses Ziel: Die Person wieder gerne..., wohlfühlen können, keine Angst haben müssen Aktivierung: Was könntest du beitragen? Offene Sammlung der Angebote Visualisierung mit Verantwortlichkeiten Nachgespräch vereinbaren Keine Bekanntgabe der Inhalte in der Klasse BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

45 Einzelgespräch mit dem Betroffenen: Was hat sich verändert? Wie geht es dir jetzt? Was brauchst du noch?... Einzelgespräche mit allen Unterstützern: Was hast du beobachtet? Was konntest du umsetzen? Wie geht es jetzt? Wie hast du die Unterstützergruppe erlebt? Was müsste sich noch ändern? Wie geht es dir jetzt? BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

46 85% der Betroffenen Zustimmung 15% zu große Ängste und Bedenken, stimmten nach Bedenkzeit oder weiteren Versuchen zu 4 von 220 protokollierten Fällen lehnten No Blame Approach -Ansatz für sich ab Lehrer berichteten häufiger von Schwierigkeiten als Beratungsfachkräfte, wichtig ist aber eine Vernetzung in der jeweiligen Schule. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

47 eher passives Verhalten der Akteure beobachtet, eher Ideen der Unterlassung ohne Akteure ist auch eine Lösung beobachtet worden, dies entspricht aber nicht dem Grundgedanken Treffen fanden in der Regel 1x statt, in Ausnahmen 2x, z.t. Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen von Fachkraft eingefordert worden Vorwürfe und Beschuldigungen als größte Herausforderung empfunden BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

48 Bewährter Zeitraum nach 8-14 Tagen Einzelgespräche sinnvoll, um verschiedene Perspektiven zu erhalten Keine Kontrolle der Maßnahmen nötig, nur Erfolg des Mobbingstopps entscheidend Meist Erleichterung bis Begeisterung spürbar Bei Unsicherheit, ob Mobbing ausreichend gestoppt wurde: Nachgespräch zusätzlich nach ca. 4 Wochen Neuer Informationsgewinn für sinnvolle Hilfen BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

49 Mein persönliches Statement: wird die Situation für das Opfer unerträglich waren die Übergriffe vielleicht schon zu weit fortgeschritten waren die Übergriffe schon zu lange erfolgreich dann sind in jedem Fall weitere Sanktionen erforderlich! Die genaue Beobachtung und Abwägung sollte im Team immer offen erfolgen. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

50 Untätigkeit des Lehrers bei Mobbing ist unterlassene Hilfeleistung! Lösungsorientierte Ansätze funktionieren nur, wenn eine Kultur gegen Mobbing an der Schule etabliert ist. War Mobbing einmal über längere Zeit erfolgreich, sieht der Täter keinen Grund mehr zur Kooperation (Interventionsprojekte KiVa/ Finnland, ZERO/ Norwegen): Nur eine klare Ansage einer gesamten Schule, dass nicht gegen Achtung und Anerkennung verstoßen werden darf und eine Degradierung einzelner nicht geduldet wird, lässt Mobbing eindämmen. s. M. Schäfer: Du Opfer!, S. 161 ff. BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

51 Was Sie vermeiden sollten: Gespräche der beteiligten Eltern untereinander empfehlen oder ohne erfahrene Unterstützung in der Moderation führen Den Mobbingbetroffenen bei Lehrer-Eltern- Gesprächen teilnehmen lassen Als Lehrer den konkreten Fall vor der gesamten Klasse verhandeln Das Mobbing auf die Persönlichkeit des Opfers zurückführen Nach kurzfristiger Besserung den Mobbingfall aus den Augen verlieren Das Opfer unmittelbar aus der Klasse nehmen s. M. Schäfer: Du Opfer!, S BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

52 BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

53 Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch, Gewalt an der Schule vorbeugen, erkennen, handeln (mit Elternheft, Zusatzmaterialien im Internet; beltz Pädagogik praxis, Mechthild Schäfer: Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertigmachen, der Mobbingreport; rowohlt Taschenbuch, 2012 Heike Blum, Detlef Beck: No Blame Approach, Mobbing-Intervention in der Schule; Praxishandbuch; fairaend Weitere Titel unter: AKJS, Aktion Kinder- und Jugendschutz Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein Zeitschrift für Verkehrserziehung: Mobbing ist allgegenwärtig, 01/2012 BzgA: Achtsamkeit und Anerkennung (Materialien zum kostenlosen Download für Grundschule und Sekundarstufe, Prävention durch soziale Achtsamkeit im Klassenzimmer) MindMatters: Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln (Kostenlose Materialien und Downloads für Grundschule und Sekundarstufe 1), versch. Themenbereiche neben Mobbing (Mobbingkoordinator für SchiLf zu Schulkonzept und Schulentwicklung) (Seite der LMU München mit Tipps zu Sofortmaßnahmen) (Hallo -Kids wissen mehr/ Handreichung für Lehrer Herausforderung Gewalt sowie verschiedene Flyer) (spezielle Seiten für Kinder) Cybermobbing: Mobbingkoordinatoren in Schwaben: BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_

54 Literaturliste Mobbing Claudia Wittig, Staatl. Schulpsychologin, Neu-Ulm BLLV_Schwäbischer_Lehrertag_2016 Auswahl: Mustafa Jannan: Das Anti-Mobbing-Buch, Gewalt an der Schule vorbeugen, erkennen, handeln (mit Elternheft, Zusatzmaterialien im Internet); Beltz Pädagogik Praxis, 2012 Mechthild Schäfer: Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertigmachen, der Mobbingreport; Rowohlt Taschenbuch, 2012 Heike Blum, Detlef Beck: No Blame Approach, Mobbing- Intervention in der Schule; Praxishandbuch; fairaend 2012 AKJS, Aktion Kinder- und Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein (Kostenlose Broschüren) BzgA: Achtsamkeit und Anerkennung (Materialien zum kostenlosen Download für Grundschule und Sekundarstufe, Prävention durch soziale Achtsamkeit im Klassenzimmer) MindMatters: Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln (Kostenlose Materialien und Downloads für Grundschule und Sekundarstufe 1), versch. Themenbereiche neben Mobbing Info im Netz: (Mobbingkoordinatoren für SchiLf zu Schulkonzept und Schulentwicklung) (Seite der LMU München mit Tipps zu Sofortmaßnahmen) Hallo -Kids wissen mehr (Schülerheft)/ Handreichung für Lehrer Herausforderung Gewalt sowie verschiedene Flyer (spezielle Seiten für Kinder) Cybermobbing:

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren Mobbing frühzeitig erkennen und helfen eine Kultur des wertschätzenden Umgangs miteinander zu finden Vortrag GS Baar-Ebenhausen 19.03.2014 1 Mobbinginterviews

Mehr

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat. (Cyber) Mobbing Erkennen & Handeln Impulsreferat www.aachen.de Schulszenarien Erkennen Was ist Mobbing (Definition) Arten von (Cyber)Mobbing Erkennungszeichen Definition Mobbing Gewaltausübung, bei der

Mehr

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Mobbingintervention am Einstein-Gymnasium Kehl Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst. Was ist Mobbing 1 Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Das Anti-Mobbing-Buch

Das Anti-Mobbing-Buch Mustafa Jannan Das Anti-Mobbing-Buch Gewalt an der Schule - vorbeugen, erkennen, handeln Beltz Verlag Weinheim und Basel des Fürstentums Liechtenstein Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil 1: Theorie 11 1.

Mehr

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein! Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein! Nicht jede Gewalt ist Mobbing, aber Mobbing ist immer Gewalt. Definition nach Olweus, 2002 Ein Schüler oder eine Schülerin ist Gewalt ausgesetzt oder wird gemobbt,

Mehr

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg 03.03.2014 Michael Freudiger Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt immer vor, wenn vier Bedingungen gleichzeitig gegeben

Mehr

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser Mobbing erkennen und helfen Gabi Moser Inhalt des Abends Was ist Mobbing? Kennzeichen von Mobbing Wer ist der/die Betroffene (Opfer)? Wer sind die AkteurInnen (Täter)? Wer ist alles betroffen? Wie wird

Mehr

Tag zwei Arbeitsblatt 1

Tag zwei Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Wie fühlt sich deiner Meinung nach Ernest nach dem Telefonat mit seinem Vater? Warum hat Ernest

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Strategien gegen Mobbing Was Eltern tun können Kompetenzen von Eltern Eltern haben tiefe Verbundenheit. Sie kennen ihr Kind wie kein anderer Mensch. Eltern geben

Mehr

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge Mobbing in Schulen Modul 140 13.12.2012 Sonja Emge Gliederung I. Definition Mobbing II. Mobbing in Schulen Zahlen und Fakten III. Täter Opfer IV. Mobbing-Verlauf V. Folgen von Mobbing VI. Formen von Mobbing

Mehr

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer Projekt Mobbing Prävention 1 Ziel: Für Schüler soll ein geeigneter Lernraum gewährleistet werden, der ein intaktes Sozialgefüge aufweist und frei ist von Störquellen. Das erleichtert auch dem Lehrer seinem

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen

Mehr

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Mobbing Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN Die vier Bedingungen für Mobbing Mobbing liegt vor, wenn 4 Bedingungen gleichzeitig gegeben sind: 1. Kräfteungleichgewicht (Opfer

Mehr

Mobbing in der Schule 2011 J. Carstens MOBBING - EIN PROBLEM EINZELNER?

Mobbing in der Schule 2011 J. Carstens MOBBING - EIN PROBLEM EINZELNER? 1 MOBBING - EIN PROBLEM EINZELNER? ÜBERBLICK Definition für Schule Gründe für Mobbingverhalten Merkmale Zahlen Erscheinungsformen Beteiligte Rolle der Beteiligten Was sollte getan -Was sollte vermieden

Mehr

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane Univ. Lekt. Mag. Dr. Elfriede Wegricht PEG, Graz 2013 elfriede.wegricht@univie.ac.at ewegricht@gmx.net

Mehr

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht) Mobbing an Schulen Was Eltern tun können (und was nicht) Beispiele für Formen schulischer Gewalt Gewaltform Beispiele verbal ablehnend körperlich beschimpfen, beleidigen, kritisieren, übertriebenes nachäffen,

Mehr

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule Beratungsstelle Gewaltprävention Kaj Buchhofer Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule Bildungskonferenz: Sasel-Haus, 2.5.2017 (Präsentation ohne Bilder) Cybermobbing ist eine soziale Herausforderung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ausgrenzen, schubsen, auslachen Nach einer Vorlage von Andrea Auring, Hirschaid

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Frage Welches Gefühl löst bei mir das Thema Cybermobbing aus? (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel,

Mehr

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Pädagogik Selin Völlers Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Elternforum Zuzwil; Referat SSA Rolf Honegger Mobbing und Konflikte unter Kindern Verstehen erkennen - reagieren Themen Eigene Erfahrungen mit dem Thema Was ist Mobbing Erscheinungsformen Rollen Grundsätze

Mehr

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode No Blame Approach - Methode Farsta - Methode LIS Bremen / 11.02. und 12.02.2011 1 Kennzeichen von Mobbing Negative Handlungen eines einzelnen oder (häufiger) einer kleinen Gruppe gegen eine Einzelperson

Mehr

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Überblick. 1. Was ist Mobbing? Mobbing in Schulen Überblick 1. Was ist Mobbing? 2. Was kennzeichnet Mobbing? 3. Wer ist an Mobbing-Prozessen beteiligt? 4. Welche Mittel gibt es, um jemanden zu mobben? 5. Warum wird jemand in einer Gruppe

Mehr

Wo fängt eigentlich Mobbing an? Meinungsmache auf dem Schulhof und im Internet

Wo fängt eigentlich Mobbing an? Meinungsmache auf dem Schulhof und im Internet Abende zu Erziehungsfragen, Cusanus-Gymnasium Wittlich 14.05.2018 Wo fängt eigentlich Mobbing an? Meinungsmache auf dem Schulhof und im Internet Dr. Marie-Christine Kees (Schulpsychologin) Schulpsychologisches

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Mobbing. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen. Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Mobbing. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen. Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Mobbing Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und KIJU Ursula Sigges Definition

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Werner Ebner 2011 Der No Blame Approach Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blameapproach.dehttp://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.p

Mehr

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Anerkennung und Achtsamkeit Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Achtsamkeit und Anerkennung sich dem anderen nähern Grundschüler sind sozial in Anspruch genommen Grundschüler haben noch

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen

Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen Umgang mit Mobbing in der Schule Eine Information für Eltern des Gymnasiums Rodenkirchen 2010 Zusammengestellt von Eltern der Schulpflegschaft des Gymnasiums Rodenkirchen L. Broekmate, T. Kuth, und A.

Mehr

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010 Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing/Cybermobbing U. Fechter, BeRin C. Lotter, BeRin 22.10.2010 Mobbing ist ein aggressives Verhalten von Mitschülern, welches eine Schülerin beziehungsweise einen Mitschüler

Mehr

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing Mobbing und Gewalt an Schulen Schüler-Mobbing Was ist Mobbing? Was ist Gewalt? Mobbing/ Bullying bedeutet: anpöbeln, fertig machen Mob = Pöbel, randalierender Haufen Mobbing sind negative Handlungen, gegenüber

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle Obb.-Ost 2011 Lebensraum Schule Ohne Mobbing. Lebensraum Schule ohne Mobbing. Unsere Themen: Film Friends

Staatliche Schulberatungsstelle Obb.-Ost 2011 Lebensraum Schule Ohne Mobbing. Lebensraum Schule ohne Mobbing. Unsere Themen: Film Friends Lebensraum Schule ohne Mobbing Eine Einführung in das Thema Mobbing 1 Film Friends 2 Unsere Themen: Zahlen und Fakten Begriffsklärung Entstehung und Folgen Ursachen und Bedingungen Maßnahmen 3 1 Aggression

Mehr

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012 Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012 Lernziel: Kompetenzen erarbeiten im Umgang mit Konflikten und Ausgrenzung erkennen behandeln vorbeugen Sensibilisierung

Mehr

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing Herzlich Willkommen Dirk Rosenzweig Jeder kann Opfer von Mobbing werden, denn jeder hat Eigenschaften, die ihn

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Mobbing und Bullying an Schulen

Mobbing und Bullying an Schulen Mobbing und Bullying an Schulen Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten bearbeitet von Dr.Ewald Moser - Schulpsychologie Salzburg Gewalt an Schulen Nicht körperliche Gewalt, sondern psychische Angriffe

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht

Mobbing: Prävention. Dipl. Päd. Silke Rupprecht Mobbing: Vorkommen, Auswirkungen und Prävention Dipl. Päd. Silke Rupprecht 1 Gemeinsam gesunde Schule entwickeln Gesundheit fördern. Menschen stärken. Schulen entwickeln. Wissenschaftliche Betreuung: Leuphana

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin Erscheint jährlich im November Die Studie zur Mediennutzung junger Menschen von 12-19 Jahren Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Sozio emotionaler Bereich

Sozio emotionaler Bereich Sozio emotionaler Bereich Hinweis: Der sozio emotionale Bereich stellt eine grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess dar, unterliegt einer andauernden Veränderung und erfordert daher

Mehr

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann Beratungsstellen Zwickau & Plauen Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann Ablauf No Blame Approach Intervention in 3 Schritten 1. Mobbingbrille 2. Mobbingdefinition

Mehr

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Langfristige Ziele des Konzepts Nachhaltigkeit im sozialen Bereich - Bewusstsein für verbale und körperliche

Mehr

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Referentin Dimitria Bouzikou Überblick Begrüßung Vorstellung Allgemeines zur Intervention / Webspezifisch

Mehr

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc Mobbing Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc Mobbing Überblick Was ist Mobbing? Definition Symptome / Erscheinungsformen Beziehungen Gründe Folgen Mobbing in der Schule Anzeichen für Mobbing Maßnahmen

Mehr

Teil II Das Mobbing-System

Teil II Das Mobbing-System Teil II Das Mobbing-System 2.2 Beliebte Angriffe auf die Mobbingbetroffenen sind: Nonverbale Attacken Auf der nonverbalen Ebene werden Handlungen des Opfers verächtlich mittels Gestik und Mimik nachgeäfft.

Mehr

Der No Blame Approach

Der No Blame Approach Der No Blame Approach Mobbing beenden ohne Schuldzuweisung Jörg Breitweg, Referent für Gewaltprävention, Mediator Ablauf Mobbing verstehen und erkennen Definition Cyber-Mobbing Mobbing-Handlungen und Signale

Mehr

Auf foru ausdrucaden,

Auf foru ausdrucaden, Herausgeber: Forum Prävention Talfergasse 4 I 39100 Bozen 0471 324 801 www.forum-p.it Gestaltung: Gruppe Gut Gestaltung Mai 2010 Mit Unterstützung von: Deutsches Schulamt, Italienisches Schulamt Ladinisches

Mehr

Mobbing im Klassenzimmer clip

Mobbing im Klassenzimmer clip Mobbing im clip Herzlich willkommen zur Beschäftigung mit einem Phänomen unserer Zeit!? 1 1. Definition Mobbing und seine Merkmale -- Regelmäßige und -- länger andauernde und -- systematische Angriffe

Mehr

Cybermobbing unter Jugendlichen

Cybermobbing unter Jugendlichen Digitale Gewalt: Neue Medien neue Risiken? Cybermobbing unter Jugendlichen Andrea Buskotte Landesstelle Fachdiskussion und Forschungsergebnisse zu Definitionen / Begriffen Kontexten / Folgen Gegenstrategien

Mehr

Konflikt- und Mobbingerfahrungen

Konflikt- und Mobbingerfahrungen ELTERNFACHTAG Mainz 24. September 2011 Konflikt- und Mobbingerfahrungen Auswirkungen auf das Lernen, Erkennen und der Umgang damit aus Elternsicht Folie 1 KENNZEICHEN VON MOBBING Nicht jede Beleidigung

Mehr

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Bild: Pluscassandra CC BY-SA 3.0 Was ist Cyber-Mobbing? Jemanden absichtlich und systematisch (über einen längeren Zeitraum) mithilfe neuer Informations-und

Mehr

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN WEST Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 120 Fax 133 E Mail: info@sbwest.de Foto: welt.de Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing dorisgraf, schulpsychologin

Mehr

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt 16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr

Respekt im Netz gegen Cybermobbing

Respekt im Netz gegen Cybermobbing Respekt im Netz gegen Cybermobbing -Möglichkeiten der Prävention in Sozialen Netzwerken- Sascha Neurohr Online Streetwork VZ-Netzwerke Die VZ-Netzwerke und schülervz VZnet Netzwerke Ltd. Firmensitz Berlin

Mehr

MOBBING IN DER SCHULE. von Tabea Walter & Isabelle Dieter

MOBBING IN DER SCHULE. von Tabea Walter & Isabelle Dieter MOBBING IN DER SCHULE von Tabea Walter & Isabelle Dieter GLIEDERUNG 1. Definition - Was ist Mobbing? 2. Ursachen für Mobbing 3. Wie läuft Mobbing ab? 1. Mobbing-Formen 2. Phasen des Mobbing Prozesses nach

Mehr

GLK-Beschluss / Bestätigt durch den Schulvorstand: Überarbeitet am und am

GLK-Beschluss / Bestätigt durch den Schulvorstand: Überarbeitet am und am ANTI-MOBBING IN DER SCHULE GLK-Beschluss 17.06.2013 / Bestätigt durch den Schulvorstand: 30.06.2013 Überarbeitet am 24.02.2015 und am 15.11.2017 Verantwortung der DISD Die Deutsche Internationale Schule

Mehr

Dossier Mobbing-Prävention für die fünften Klassen

Dossier Mobbing-Prävention für die fünften Klassen Dossier für die fünften Klassen Inhalt 1. Allgemeine Informationen 3 1.1 Wann spricht man von Mobbing in der Schule? 3 1.2 Der Unterschied zwischen Mobbing und normalen Konflikten 3 1.3 Eckdaten zu Mobbing

Mehr

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten? Inhalt der PPP Überblick über die Streitschlichtung Erst-Hilfe Eskalationsstufen nach Glasl Abgrenzung Mobbing und Konflikt Kurzüberblick No-Blame-Approach Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung

Mehr

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16. Mobbing Aggression : Mobbing Aggressives Kind Mobbing Marc Reto Roger Jan Elternabend Niederwangen, 16. November Aggressive Handlungen seltenere aggressive Handlungen Zusammenhalt Quelle: Alsaker, Françoise

Mehr

Mobbing was Eltern tun können

Mobbing was Eltern tun können Mobbing was Eltern tun können Schulpsychologische Beratungsstelle Pforzheim, Maximilianstr. 46, 75172 Pforzheim 07231 6057 311 SPBS@SSA-PF.kv.bwl.de 05.04.2011 Fragen, die am Ende beantwortet sein sollen

Mehr

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Vortrag am 26.03.2013 Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller Inhalt Einführung ins Thema Was ist Mobbing Wer ist daran beteiligt Wie kann gegen Mobbing vorgegangen werden Die Rolle der

Mehr

Eine Fortbildung für die Lehrkräfte und das nicht-lehrende Personal der Grundschule Mardorf. 21. Februar Referent: Diplom-Psychologe

Eine Fortbildung für die Lehrkräfte und das nicht-lehrende Personal der Grundschule Mardorf. 21. Februar Referent: Diplom-Psychologe Professioneller Umgang mit Mobbing und Gewalt in der Grundschule Verhaltensmodifikatorisches Vorgehen in Anlehnung an das Anti-Bullying Programm von Dan Olweus (2006 4 ) und den No-Blame-Approach von Blum

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl Mobbing und Schule Hinweise für Eltern 08.11.2017 18:00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl Grundlagenwissen Mobbing Hinweise für Eltern 1. Film Schulweg in die Angst 2. Was ist Mobbing?

Mehr

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt

Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt Workshop zum Thema Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage und Prävention von Mobbing und Schulgewalt Referenten: Dipl.-Psych. Anton Walcher Dipl.-Psych. Rüdiger Zutz 21. September 2012, BCC Berliner

Mehr

Quälgeister und ihre Opfer

Quälgeister und ihre Opfer Francoise D. Alsaker Quälgeister und ihre Opfer Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht Verlag Hans Huber Toronto Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 1.Mobbing als besondere Form der Gewalt...

Mehr

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Mobbing und Konflikte unter Kindern Mobbing und Konflikte unter Kindern verstehen erkennen reagieren 1 Themen Das Modell der Mobbingspirale Was ist Mobbing? Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing Sackgassen im Umgang mit Mobbing Funktion

Mehr

Mobbing Intervention

Mobbing Intervention Mobbing Intervention Projekt Der No Blame Approach ist ein praktischer Interventions- und Handlungsansatz für die Schule, um Mobbing unter Schülern und Schülerinnen innerhalb kurzer Zeit zu beenden. Er

Mehr

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Gesundheit macht Schule Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen Vom Plagen und Geplagt werden Mobbing in der Schule Elternabend Schule Scharnachtal 14.03.2017 Andreas Kohli Programm des Abends

Mehr

Lehrerinformation Mobbing

Lehrerinformation Mobbing 1/5 Aufbau Die nachfolgenden Bausteine und Materialien können zu einer individuellen Unterrichtseinheit rund um zusammengestellt werden. Materialien Infoblatt 8 Brainstorming zum Thema Persönliche Stärke

Mehr

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative: 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 15.11.2011, 15:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen STEP - Das Buch für Lehrer/innen Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten Bearbeitet von Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr., Klaus Hurrelmann, Trudi Kühn, Roxana Petcov

Mehr

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung Zum Einstieg 1. Ich bin ein digital immigrant! 2. Ich kommuniziere regelmäßig (täglich)

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun

Mobbing Bullying Cyber-Bullying. Markus Braun Mobbing Bullying Cyber-Bullying Heute: Was ist Mobbing? Cyber-Mobbing Wie sich Mobbing etabliert Was ist schuld an Mobbing? Das Mobbingopfer Was können wir tun? Was ist Mobbing? Mobbing ist asymmetrisch

Mehr

W a s i s t M o b b i n g?

W a s i s t M o b b i n g? W a s i s t M o b b i n g? Ein Konflikt existiert seit längerer Zeit. Von zwei Konfliktparteien ist eine, zumeist eine einzelne Person, in die Unterlegenheit geraten. Diese Person wird häufig und über

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen 1 Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Referentin: Dipl.-Pädagogin Carmen Trenz 2 Themen-Übersicht 1. Was ist Mobbing? Was nicht? 2. Wie wird gemobbt? 3. Neue Mobbingform: Cyber-Mobbing (Internet und

Mehr

Mobbing die kleine Gewalt

Mobbing die kleine Gewalt STAATLICHE SSTELLE Mobbing die kleine Gewalt Katharina Kolesaric STAATLICHE SSTELLE Was genau ist Mobbing? 1 STAATLICHE SSTELLE Mobbing I systematischer & wiederholter Missbrauch von sozialer Macht über

Mehr

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt.

Handout Cybermobbing. 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing? Es kann aus Langeweile entstehen. Weil man andere Ansichten, Normen oder Werte vertritt. Handout Cybermobbing Inhaltsangabe Inhalt Inhaltsangabe...1 Theoretischer Input...1 1. Definition:...1 1.2 Wie entsteht Cyber-Mobbing?...1 1.3 Welche Funktion hat Cybermobbing bei Täter und Täterinnen?...2

Mehr

Vom Plagen und geplagt werden

Vom Plagen und geplagt werden Vom Plagen und geplagt werden Prävention von Mobbing Kontakt Berner Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention Eigerstrasse 80 3007 Bern www.bernergesundheit.ch Cornelia Werner M.A. Organisationsberaterin,

Mehr