beratergruppe Betriebliche Alternativen zum Berufsbildungsbereich in einer WfbM durch das persönliche Budget

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "beratergruppe Betriebliche Alternativen zum Berufsbildungsbereich in einer WfbM durch das persönliche Budget"

Transkript

1 beratergruppe Betriebliche Alternativen zum Berufsbildungsbereich in einer WfbM durch das persönliche Budget Aufgaben der (unabhängigen) Budgetassistenz und Budgetgestaltung aus dem Modellprojekt Übergang Schule-Beruf / Erwachsenenleben in S-H 1

2 Inhalt: 1. Aufgaben der Budgetassistenz Seite Budgetbeispiel aus Schleswig Holstein Seite Erfahrungen und Ergebnisse Seite Linkliste Seite 23 2

3 1. Aufgaben der Budgetassistenz 3

4 Welche Ziele hat der Mensch? Eine persönliche Zukunftsplanung beschreibt den Menschen in seiner ganzen Vielfalt (soziales Umfeld, Umwelt und Sozialraum) und gibt Auskunft über individuelle Wünsche und Ziele, die mit dem Budget erreicht werden sollen Ebenso werden die Unterstützungsleistungen beschrieben, die erforderlich und notwendig sind (und die mit dem Budget bezahlt werden sollen) Ziele werden in (vielen) Schritten erreicht, die gemeinsam formuliert werden sollten 4

5 Welche Ziele hat der Mensch? Diese gemeinsame Förderplanung ist eine gute Vorbereitung auf ein Gesamtplangespräch, wo das Budget bewilligt wird und die Ziele vereinbart werden Viele Kostenträger nutzen diese Ergebnisse gerne, weil sie einen guten Einblick geben, was mit welcher Unterstützung erreicht werden soll 5 Wir haben die Ergebnisse als gemeinsame Empfehlung abgegeben. Die endgültige Entscheidung lag immer bei dem Kostenträger

6 Checkliste (Budgetassistenz bis zur Bewilligung) Antragsverfahren: 6 Antrag PB stellen (zuständigen Leistungsträger benennen ) Sich als Budgetassistenz mit Aufgaben benennen Welche Unterstützer gibt es noch und sind wichtig für den Budgetnehmer Wer macht die Bedarfsfeststellung (klären) Ziele und Wünsche immer personenzentriert erarbeiten und anschaulich beschreiben (z.b. mit der Persönlichen Zukunftsplanung) Unterstützung bei dem Ausfüllen von Anträgen ggf. Begleitung bei medizinischen Untersuchungen, bzw. psychologischen Tests

7 Checkliste (Budgetassistenz bis zur Bewilligung) Gesamtplangespräch: Wer lädt dazu ein? Wer soll eingeladen werden? Zielvereinbarung sollte gemeinsam abgestimmt und formuliert werden und somit authentisch sein Budgethöhe muss geklärt werden Qualitätssicherung (Zielerreichung, Evaluationsgespräche ) Nachweise über Verwendung der Budgetmittel Bewilligungsdauer Der Anbieter muss jetzt noch nicht feststehen 7

8 Budgetassistenz? Schließt die Beratung und Unterstützung ein. Nach der Bewilligung geht es erst richtig los.. Der erforderliche Umfang ist individuell sehr unterschiedlich (Antragsteller mit einer Körperbehinderung Antragsteller mit Lernschwierigkeiten ) 8

9 Assistenzschwerpunkte Finden passgenauer Hilfen, Vertragsabschlüsse Orientierungshilfe auf dem bestehenden Anbietermarkt Unterstützung bei der Suche nach Hilfen neuen Typs Unterstützung / Stärkung der Kundenrolle Unterstützung bei Kontaktaufnahme Unterstützung bei Vertragsgestaltung Unterstützung bei Vertragsabschluss 9

10 Budgetassistenz bei der Auswahl Ausschreibung der Leistung an mögliche Anbieter (Fachdienste, Träger, WfbM ) Informelle Erstgespräche Kosten -und Leistungsvoranschläge einholen Entscheidungsgespräche Vertragsabschluss 10

11 Assistenzschwerpunkte Begleitung während der Erbringung der Unterstützungsleistungen: Koordinierung der unterschiedlichen Unterstützungsleistungen (Wer macht was?) Reflexion zur Leistungserbringung (Wie läuft es?) 11

12 Leistungs- und Vergütungsvertrag die Anlage zum Vertrag regelt das Entscheidende: 1. Leistungsinhalte 2. Worauf ist bei der Leistungserbringung zu achten (wer soll die Leistung wie, wann und wo erbringen?) 3. Leistungsnachweis 4. Entgelt und Umfang der Leistungen 5. Anzeigen von Veränderungen 12

13 Assistenzschwerpunkte Budgetverwaltung: (Budget-) Kontoführung gewährleisten Beratung über die beste Nutzung der Budgetmittel 13

14 Assistenzschwerpunkte Informationen an den Kostenträger bei wichtigen Veränderungen: Persönliches Umfeld Fehleinschätzung in der Bedarfsfeststellung Ein Unterstützungsbedarf kann nicht gedeckt werden 14

15 Checkliste (Budgetassistenz nach der Bewilligung) Umsetzung: 15 Budgetkonto eröffnen Aufgaben der Budgetassistenz schriftlich vereinbaren Auswahl von Anbietern (ggf. über anonymisierte Ausschreibung ) Kosten- und Leistungsvoranschläge einholen Informelle Gespräche mit Anbietern und Budgetnehmer terminieren, vorbereiten, moderieren und auswerten Nach Auswahl vertragliche Zusammenarbeit ebnen Regelmäßige Evaluationstreffen mit Budgetnehmer Regelmäßige Evaluationstreffen mit Budgetnehmer und Anbieter Regelmäßige Evaluationstreffen mit Budgetnehmer und Leistungsträger

16 Checkliste (Budgetassistenz nach der Bewilligung) Administrative Unterstützung bei: Rechnungswesen ggf. Budgetverwaltung (optimale Nutzung der Mittel) Nachweise über die Verwendung von Budgetmitteln Antragsverfahren (Weiterbewilligung) Budgetendabrechnung Die dargestellten Listen bilden nur eine Auswahl möglicher Tätigkeiten ab und erheben daher nicht den Anspruch auf Vollständigkeit! 16

17 2. Budgetbeispiel aus Schleswig - Holstein Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit (sog.) geistiger Behinderung 17

18 Betrieblicher Berufsbildungsbereich unter Nutzung des Persönlichen Budgets 18 Gesetzliche Grundlage: (siehe 40, SGB IX) Dauer: 2 Jahre (ohne Eingangsverfahren) Merkmal: Individuelle Förderplanung ohne Anbindung an eine WfbM Betriebliche Qualifizierung in Firmen des allgemeinen Arbeitsmarktes über Praktika und begleitende praxisnahe schulische Qualifizierung. In der Regel gibt es die Zielsetzung einer Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis gegen Ende der 2 Jahre. Leistungen der schulischen Qualifizierung müssen nicht zwingend bei einem Anbieter eingekauft werden Durch eine neue Handlungsempfehlung und Geschäftsanweisung (Hega) der Arbeitsagentur werden ab Juli 2009 die Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung von der Arbeitsagentur gezahlt. Unterstützung: Job Coach, Bildungscoach, diverse Bildungsangebote (VHS etc.) Entlohnung: siehe Berufsbildungsbereich Leistungsträger: ist in der Regel die Agentur für Arbeit (i. d. R. gleicher Satz wie ein Platz in der WfbM)

19 Persönliches Budget Im Betrieblichen Berufsbildungsbereich Praktika in richtigen Firmen und Betrieben: Um sich zu orientieren und entscheiden zu können Um eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln Um sich für die verschiedenen Arbeitsfelder zu qualifizieren Um als Person zur reifen und zu lernen Die Unterstützung richtet sich nach den praktischen Anforderungen und individuellen Bedarfen Begleitende schulische Qualifizierung 19

20 1. SCHRITT: Beispielhafte Übersicht über eine Budgetberechnung und Gliederung für einen betrieblichen Berufsbildungsbereich im Rahmen des Projektes Übergang Schule Beruf von carenetz 20 Betriebliche Bildung: 1. Job Coaching: - z. B. Betriebsakquise, Firmenbesuche, Vor- und Nachbereitung der Praktika 2. Arbeitsassistenz: - Einarbeitung vor Ort Schulorientierte Bildung: - Gesamtpaket bei einem Anbieter - Teilweise oder gesamt bei z.b. VHS, DEULA oder anderen Bildungsträgern Mobilitätspauschale: - Fahrkosten Aufwandspauschale: - Essen, Arbeitskleidung, Materialien zur Dokumentation (Ordner, Hefte ) Gesamtbudget: - plus Ausbildungsgeld 1.000,- nicht teilbar (1 Anbieter) 350,- teilbar (mehrere Anbieter möglich) 50,- wird vom Budgetnehmer verwaltet und eingesetzt 50,- wird vom Budgetnehmer verwaltet und eingesetzt 1.450,00 62,00 kein Bestandteil des Budgets

21 3. Erfahrungen bei der Umsetzung des Persönliches Budgets Hauptbarrieren Kostenträger und Leistungserbringer als übermächtige Partner: - Antragsverschleppung - Hohe Verwaltungsanforderungen - Pseudo Budget ( Kalte Sachleistung ) - Keine individuelle Ausformung, sondern angelehnt an Maßnahmen - Ablehnung von Budgetassistenz - Hauptfortschritte Wachsendes Selbstbewusstsein der Budgetnehmenden Herausarbeitung wichtiger persönlicher Ziele (Zukunftsplanung) Erfahrungen der Budgetnehmenden, etwas bewirken zu können 21

22 Ergebnisse bezüglich der Budgetassistenz Der Umfang einer professionellen Budgetassistenz ist abhängig von persönlichen Ressourcen (z.b. Familie oder Partner) und Umfeldressourcen (z.b. Angebote in meinem Wohnort). Natürliche Netzwerke werden gestärkt (Unterstützerkreise) Assistenzschwerpunkte werden vertraglich vereinbart, der Umfang festgelegt Eine (umfangreiche) Budgetassistenz fördert eine individuelle Einflussnahme auf die Gestaltung der Angebote 22

23 4. Linkliste: Gesetzliche Grundlagen: - bmas.de - sozialgesetzbuch-sgb.de - socialnet.de - rehadat.de 23 Sonstiges: - people1.de (Selbstvertretung, leichte Sprache ) - isl-ev.de (Selbstvertretung, Projekte ) - budget.partaet.org (Alles ums persönliche Budget ) - bag-ub.de (Unterstütze Beschäftigung, Budget, Projekte, Materialien PZP wie Talente, beo ) - behindertenbeauftragter.de (Infos, Broschüren )

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder rufen Sie mich gerne an! 24 Torsten Busch carenetz beratergruppe Industrieweg 9a Oldendorf Tel.: / Fax: / Mail: tbusch@carenetz.org Web:

25 Fachtagung zum Persönlichen Budget Der Paritätische Sachsen - Anhalt , Halle (Saale) WORKSHOP 6: Betriebliche Alternativen zum Berufsbildungsbereich in einer WfbM durch das persönliche Budget Gruppenarbeit / Fragen zur Vertiefung Leitfrage: "Wie sollte die berufliche Teilhabe aussehen, damit das Persönliche Budget besser umgesetzt werden kann?" Oder: Wie sollte das Persönliche Budget in der Zukunft eingesetzt werden (können), um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern? Oder noch länger & etwas konkreter, falls noch für Diskussion in den AGs Zeit & Raum ist: Was sollte im Bereich der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessert werden? Wie kann das Instrument Persönliches Budget dabei eingesetzt werden? Welche Umsetzungshemmnisse können dabei auftreten, und welche Handlungserfordernisse entstehen daraus? Benennen Sie kurz und prägnant [ggf.: Ihre Ergebnisse sowie] ihre Fragen zum Thema. Bitte versuchen Sie die Fragen nach Wichtigkeit zu ordnen und wählen Sie drei aus, die später im Podium thematisiert werden sollen.

26 Fachtagung zum Persönlichen Budget Der Paritätische Sachsen - Anhalt , Halle (Saale) WORKSHOP 6: Betriebliche Alternativen zum Berufsbildungsbereich in einer WfbM durch das persönliche Budget....

27 Mit dem persönlichen Budget Arbeit finden? Ein Beispiel aus Schleswig - Holstein 1 Beispiel.Arbeit,Halle,

28 Moin, ich heiße Florian, bin 18 Jahre alt und wohne in Schleswig - Holstein 2 Beispiel.Arbeit,Halle,

29 Bei mir war es so: - Nach Ende des Förderzentrum GE wollte ich in keine WfbM gehen und habe daher das persönliche Budget beantragt - Nachdem die Budgetassistenz und ich eine Hilfeplanung gemacht hatten, - haben wir mit der Arbeitsagentur eine Zielvereinbarung getroffen und das Budget für den betrieblichen Berufsbildungsbereich wurde für bewilligt. - Mein Budget kostet genau so viel wie ein Werkstattplatz - Mit dem persönlichen Budget habe ich mir dann Fachleute eingekauft. Bei der Suche hat mir meine Budgetassistenz geholfen 3 Beispiel.Arbeit,Halle,

30 Mein Budgetassistent Torsten Busch von carenetz Service hat mich vom Anfang bis zum Ende unterstützt, damit ich meine Ziele erreichen kann. 4 Beispiel.Arbeit,Halle,

31 Wie es weiterging : 5 Mit dem persönlichen Budget habe ich einen Job Coach eingekauft. Herr Gaier kommt von der AWO in Ahrensburg Herr Gaier hatte viel zu tun und schwere Aufgaben, z.b. Firmenbesuche planen, Praktikumsplätze suchen, mich begleiten Wir haben auch noch weiterhin gelernt, z.b. lesen, schreiben Beispiel.Arbeit,Halle,

32 Und so funktioniert das in der Praxis z.b. im Recyclinghof, wo drei Monate war 6 Beispiel.Arbeit,Halle,

33 Mein Job Coach, Herr Gaier, übte am Anfang mit mir 7 Beispiel.Arbeit,Halle,

34 bis ich es alleine konnte, wie Elektroschrott in den Container sortieren 8 Beispiel.Arbeit,Halle,

35 oder Altöl entsorgen 9 Beispiel.Arbeit,Halle,

36 Danach habe ich weitere Praktika gemacht 10 Beispiel.Arbeit,Halle,

37 Jede Woche hatte ich auch Zeit zum lernen. Hier übe ich gerade am Computer 11 Beispiel.Arbeit,Halle,

38 Waren die Firmen zufrieden? 12 Alle Firmen hatten mir gute Zeugnisse gegeben Der Chef in der Gärtnerei hat mir zum März 2010 einen Arbeitsplatz angeboten Die Arbeitsagentur fördert den Arbeitsplatz Der Job Coach kann weiter kommen, dafür wurde Geld genehmigt. Er hat die richtige Firma gefunden. Alles lief prima und Beispiel.Arbeit,Halle,

39 jetzt habe ich meinen Arbeitsvertrag!!!! 13 Beispiel.Arbeit,Halle,

40 So sieht es heute im November 2010 aus: 14 Bei der Arbeit läuft es weiterhin sehr gut Ich habe meine erste Lohnerhöhung erhalten Der Job Coach hilft mir auch herauszufinden, ob und wo ich meinen Führerschein machen kann Die Kosten des Job Coach für das zweite Jahr sind beantragt Beispiel.Arbeit,Halle,

41 Vielen Dank Kontakt Budgetassistenz: Torsten Busch carenetz beratergruppe Tel.: / Mail: tbusch@carenetz.org Job Coaching: Simon Gaier AWO Neue Arbeit ggmbh Tel.: / Mail: arbeitsassistenz@awo-neuearbeit.de 15 Beispiel.Arbeit,Halle,

ASL Fortbildung zum Budgetassistenten (-in) Thema: Aufgaben der (unabhängigen) Budgetassistenz im Modellprojekt in Schleswig - Holstein

ASL Fortbildung zum Budgetassistenten (-in) Thema: Aufgaben der (unabhängigen) Budgetassistenz im Modellprojekt in Schleswig - Holstein ASL Fortbildung zum Budgetassistenten (-in) Thema: Aufgaben der (unabhängigen) Budgetassistenz im Modellprojekt in Schleswig - Holstein 1 Inhalt: 1. Aufgaben der Budgetassistenz Seite 3-13 2. Budgetbeispiel

Mehr

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie Sozialgesetzbuch - SGB IX Neuerungen: Zunehmende Anzahl von Modellprojekten Integrationsfirmen und -projekte - 132-135

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Augsburg, 23. März 2010 Das Gesetz SGB IX, 17 Abs.

Mehr

Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1

Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1 Wege zur Unterstützten Beschäftigung Arbeitskreis 1 Gemeinsam Lernen als Chance Chemnitz, 19. September 2009 Möglichkeiten nach dem Besuch einer G-Schule in Deutschland Förderstätte Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

Informationen zum Persönlichen Budget

Informationen zum Persönlichen Budget Informationen zum Persönlichen Budget Was ist ein Persönliches Budget?... 1 Wer kann ein Persönliches Budget beantragen?... 1 Wo kann ein Persönliches Budget beantragt werden?... 1 Wie hoch ist das Persönliche

Mehr

Grundlagen zum Persönlichen Budget

Grundlagen zum Persönlichen Budget Grundlagen zum Persönlichen Budget 1. Beispiele www.kopfsalat-berlin.de Wunsch von Heiko: In den eigenen Vier Wänden leben Melanie Fritz, PARITÄTISCHES Kompetenzzentrum Persönliches Budget 2 1. Beispiele

Mehr

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. Das Persönliche Budget im Übergang von der Schule in den Beruf Monika Scholdei-Klie, Neuss, 9. November 2010 Paradigmenwechsel Das Persönliche

Mehr

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 124 Fax: 040 / 432 53 125 E-Mail: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de Referentin: Berit Blesinger,

Mehr

Persönliches. Nutze Deine Chance. Das Projekt wird gefördert durch

Persönliches. Nutze Deine Chance. Das Projekt wird gefördert durch Persönliches Nutze Deine Chance Das Projekt wird gefördert durch Fürstenwalde Land Brandenburg Ziele Nutzen des Persönlichen Budgets in Ostbrandenburg modellhaft erproben Werben für die Nutzung des Persönlichen

Mehr

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen Hamburg, 04.10.2008 Die Begründung 1. Berufliche Orientierung wird allgemein als Herausforderung der allgemeinbildenden Schulen wahrgenommen.

Mehr

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person Ablauf: Trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Persönliches Budget Grundlage: BudgetVO, Handlungsempfehlungen zum TPB, BAR 2006 Was macht der Leistungsträger? Interne Koordination Was braucht

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung Kreisgruppenversammlung Landkreis Harz 31.03.2010 Halberstadt Sachleistung Leistungsträger Sozialamt Vereinbarung 79 SGB XII Leistungserbringer Sozialer

Mehr

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget 1 Was ist ein? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag zur Unterstützung behinderter Menschen Aus dem Budget werden Dienstleistungen oder Hilfen bezahlt

Mehr

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen Vortrag im Rahmen des Fachvortragsprogramms der Werkstättenmesse 2011 in Nürnberg am 18.03.2011 Andrea Seeger, ACCESS Integrationsbegleitung ggmbh,

Mehr

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie Persönliches Budget RA Prof. Dr. Thomas Klie 18.3.2016 1 Individuelle Gestaltung der Leistungen 7 SGB IX Objektiver Bedarf; subjektive Wünsche Koproduktion zwischen behinderten Menschen, Rehaträgern und

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und Zielvereinbarung für ein Persönliches Budget gem. 17 Abs. 2 bis 4 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) und 4 der Verordnung zur Durchführung des 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX (Budget-Verordnung) Zwischen

Mehr

Eine Alternative zum Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, vorgestellt am Beispiel: Frau F.

Eine Alternative zum Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, vorgestellt am Beispiel: Frau F. Eine Alternative zum Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, vorgestellt am Beispiel: Frau F. Persönliches Budget (PB) 17 SGB IX: seit 2008 verpflichtend für Leistungsträger

Mehr

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze BiAP Betriebsintegrierte Arbeitsplätze Definition "betriebsintegrierter Arbeitsplatz" Betriebsintegrierte Beschäftigungsformen sind ausgelagerte befristete oder dauerhaft angelegte Arbeitsplätze, sowie

Mehr

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit

Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit Hessisches Modellvorhaben Budget für Arbeit 2018 2022 1 Ist-Situation Teilhabe Arbeit - 19.000 Menschen sind in WfbM tätig - davon ca. 1.200 Menschen auf Betriebsintegrierten Beschäftigungsstellen - Kombi-BiB

Mehr

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden 15.03.2016 Ablauf 1. Reha-Beratung? Was ist das? Wann brauche ich sie? rechtliche Grundlagen 2. Reha Beratung- wie läuft das ab? 3. Welche beruflichen

Mehr

ISA- Initiative Sinnvolle Arbeit gemeinnützige GmbH

ISA- Initiative Sinnvolle Arbeit gemeinnützige GmbH ISA- Initiative Sinnvolle Arbeit gemeinnützige GmbH Bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft "Autismus und Arbeit - Wege in

Mehr

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung Inklusionsdienstleistungen Support für Menschen mit Behinderung UND Unternehmen Das RouterPrinzip Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, 27.11.2008 1.These Das bestehende System der werkstattgebundener Teilhabeleistungen bedarf zeitgemäßer Anpassungen. Phasen

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche? Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche? Referat zur Fachtagung Thüringen braucht Dich?! 20 Jahre Jugendberufshilfe

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten Fachtagung zum Welt Down-Syndrom Tag 2016 7. Mai 2016 1 Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. 1958: gegründet von betroffenen Eltern

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung 3. Fachforum Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Andrea Kampf 24. September 2012, Berlin Praxisbeispiel 22 Jahre alt 28 Monate Teilnehmer

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni 2010 Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte Überblick I Das Konzept: Unterstützte Beschäftigung II Das Gesetz: Sozialgesetzbuch

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS Gemeinsam Lernen als Chance Chemnitz, 19. September 2009 Einführung Andrea 21 Ein Beispiel für gelungene

Mehr

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Kirsten Hohn (BAG UB) Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. BAG UB Schulterblatt 36 D - 20357 Hamburg Fon:

Mehr

Sieglinde Böhmer Gerold Kleemann

Sieglinde Böhmer Gerold Kleemann Sieglinde Böhmer Gerold Kleemann L a n d B r a n d e n b u r g Fürstenwalde 1 W a s i s t I n t e g r a t i o n s a s s i s t e n z? Integrationsassistenz = ambulante, betriebsnahe Unterstützungsangebote

Mehr

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Gliederung: Situation in der Stadt Emden Beispiele aus der Praxis Ausblick Allgemeine

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Dr. Wolfgang Degner Soziales Förderwerk e.v., Chemnitz LAG IFD Sachsen 12. Plauener Reha-Symposium Fortbildungsakademie

Mehr

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen ApK Informationsveranstaltung Integration durch Berufliche Maßnahmen Vermittlung Seite

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Sitzung der Wiener Monitoringstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 12. Oktober 2017 Prof. Dr. Gudrun Wansing Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung Der Internationale Bund in Südniedersachsen führt in Kooperation mit der Elterninitiative ERIK

Mehr

Persönliches Budget für berufliche Teilhabe

Persönliches Budget für berufliche Teilhabe Fachtagung: Persönliches Budget für berufliche Teilhabe jetzt mitgestalten! 6. und 7. Mai 2008 in Nürnberg Workshop 3: Das Budget für Arbeit ein Umsetzungsprogramm aus Niedersachsen Das Budget für Arbeit

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Was ist das Persönliche Budget? Menschen

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG Dr. Florian Steinmüller Wissenschaftlicher Referent Projekt Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. In Trägerschaft

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Beziehungen durch Persönliches Budget

Beziehungen durch Persönliches Budget Beziehungen durch Persönliches Budget Leistungsträger (hier z. B. überörtlicher Sozialhilfeträger) Leistungsberechtigter Leistungsanbieter (Träger/Einrichtung) Der Landeswohlfahrtsverband Hessen ist als

Mehr

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen: Wir treten aktiv für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen ein: Wir wollen Arbeitsplätze schaffen und erhalten in Zusammenarbeit mit aufgeschlossenen, verantwortungsbewussten Arbeitgebern. Wir

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 57 SGB IX Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen

Mehr

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM HERZLICH WILLKOMMEN Welcher Beruf passt am besten zu mir? Auf welchem Arbeitsplatz möchte ich gerne arbeiten? Wie kann ich

Mehr

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Workshop 4... Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Thomas Fonck Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte ggmbh, Köln Thomas Wittke Landschaftsverband Rheinland, Köln Fachbereich

Mehr

38a Unterstützte Beschäftigung

38a Unterstützte Beschäftigung 38a Unterstützte Beschäftigung Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist, behinderten Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine angemessene, geeignete und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Geschäftsbereich Eingliederungshilfe, Vorsitzende Geschäftsbereichsleitung: Bettina Schmidt Werkstätten für behinderte Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme Das Persönliche Budget Chancen - Probleme Susanne Heim ERIK Göttingen G e.v. (s. u. www.erikweb.de) Eltern für f r ein Regionales IntegrationsKonzeptonzept in Schule und Berufsleben Gegründet als loser

Mehr

Andere Leistungsanbieter

Andere Leistungsanbieter Andere Leistungsanbieter - neue Chancen der beruflichen Teilhabe!? BAG UB 22./23.11.2018 Manfred Becker Manfred-Becker@email.de m: 0179-1459451 d: 221-2943-444 1 Regierungsentwurf 5.9.16 - Begründung S.

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 7, 14, 15, 17, 18, 33, 34, 38 bis 40 und 44 SGB IX Geschäftsanweisungen (Stand: 30.04.2012) Inhaltsübersicht Rechtsanwendung Gesetzliche Grundlage Bezeichnung 7 Vorbehalt

Mehr

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt AG 9 MOBIL: Hilfe zum Persönlichen Budget ein Projekt 21.03.11 Ausgangspunkt - Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe - seit 2008 Rechtsanspruch auf ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget (TPB)

Mehr

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen Rechtsgrundlage Nach 49-63 SGB IX haben behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen das Recht auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dieses

Mehr

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Gemeinsam verschieden sein Vielfalt nutzen Gemeinsam für eine bestmögliche Einbindung von Menschen

Mehr

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit 12.07.2017 Fachbereich Berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung RehaForum 2017 Bundesteilhabegesetz - für ein inklusives Arbeitsleben

Mehr

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Zusammenarbeit... 2 3 Zielgruppe,

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAGuB Fachforum in Köln am 13.09.2012 Referent: Klaus-Peter Rohde, Abteilungsleitung Integrationsbegleitung

Mehr

Das Persönliche Budget für berufliche Teilhabe - erste Fallbeispiele

Das Persönliche Budget für berufliche Teilhabe - erste Fallbeispiele Das Persönliche Budget für berufliche Teilhabe - erste Fallbeispiele BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 E-Mail: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de Projekt

Mehr

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen Verfahrensablauf und im Einzelnen zu klärende Fragen Verantwortlichkeiten E D M mitarbeiten

Mehr

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage:

Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: Homepage: Tilo Bösemann Pro-Assistenz-Jena Tel.: 03641.5 27 84 63 E-Mail: pro_assistenz@freenet.de Homepage: www.pro-assistenz-jena.de anlässlich der thüringenweiten Fachtagung am 14. November 2012 in Altenburg

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht? Das Persönliche Budget Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht? 1 Einführung des Persönlichen Budgets Inkrafttreten des SGB IX am 01.07.2001 bis 31.12.2007 Ermessensleistung

Mehr

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters Fachkompetenz UB, 27.06.2011 Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters Florian Walczak ACCESS Integrationsbegleitung ACCESS als Organisation

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Informationsveranstaltung für Leistungsanbieter Bielefeld, 22. September 2005 Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung Dr. Gudrun Wansing Rehabilitationssoziologie Universität Dortmund Sachleistungsprinzip

Mehr

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG Das Modul Klärung findet vor Aufnahme einer betrieblichen Erprobung und Qualifizierung (oder einer anderweitigen beruflichen Perspektive wie z. B. Ausbildung) statt. Wir sammeln

Mehr

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017 Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Nürnberg, 29.03.2017 Werkstätten:Messe 2017 Gliederung Der LVR im Überblick Teilhabe am Arbeitsleben:

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Dr. Dietlinde Albrecht, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung I. Ausgangspunkt

Mehr

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung 7. Oktober 2017 Franziska Kühnelt (Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit/ ZAP - Zentrum für gesunde

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Wir verändern. Begleitung auf steinigem Weg Ein Projekt zum Persönliche Budget in Sachsen-Anhalt

Wir verändern. Begleitung auf steinigem Weg Ein Projekt zum Persönliche Budget in Sachsen-Anhalt Begleitung auf steinigem Weg Ein Projekt zum Persönliche Budget in Sachsen-Anhalt 10. Februar 2011 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale) 1. Urgestein: Zum Projekt selbst Ein Projekt von Gefördert von

Mehr

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz

Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz Budget für Arbeit in Rheinland-Pfalz DVfR-Kongress am in Berlin Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Folie 1 RECHTSGRUNDLAGEN Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY Tagung 14.02.2008 Gute Hilfe selbst bestimmt Aktueller Stand des Persönlichen Budgets 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY Gliederung 1. Rechtslage 2. Persönliches Budget Was ist und was soll

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Jobcoaching. Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt

Jobcoaching. Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt Jobcoaching Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ: Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Aktenzeichen: Anzahl und Alter

Mehr

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

WeiterDENKEN WeiterBILDEN WeiterDENKEN WeiterBILDEN Die GIBB gemeinnützige GmbH als Kompetenzzentrum für Weiterbildung und Praxisbegleitung Geschäftsführer: Horst Grzelka Werkstätten:Messe, März 2015 GIBB ggmbh, Schönhauser Allee

Mehr

Schule. Praktikum und/ oder Praxistag. Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle

Schule. Praktikum und/ oder Praxistag. Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle Schule Praktikum und/ oder Praxistag Berufliche Bildung zum Kennenlernen von Berufen zum Finden einer Arbeitsstelle Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit, DIA-AM

Mehr