Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT"

Transkript

1 Reihe 4 S 1 Verlauf Material Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum Dr. Rebecca Roy, Reutlingen Die Flugerlaubnis wird erst erteilt, wenn die Luft rein ist. Klasse 12 (im G 8: Klasse 10) Dauer Inhalt Ihr Plus 5 Stunden Geraden im dreidimensionalen Raum, Stützvektor, Richtungsvektor, Spurpunkte, mögliche Lagen zweier Geraden im Raum Gruppenarbeit zur gegenseitigen Lage zweier Geraden im Raum Foto: BilderBox.com Ready to take off? Bevor die neue Flugroute genehmigt wird, muss sicher sein, dass sie von keinem anderen Flugzeug zur gleichen Zeit gekreuzt wird! Und hier kommen Ihre Schülerinnen und Schüler als Vertreter der Flugsicherungsgesellschaft ins Spiel. Sie betrachten in Gruppen die mögliche Lage zweier geradliniger Flugbahnen: Haben sie einen Schnittpunkt? Sind sie identisch, parallel oder windschief? Erst nach Berechnung und praktischer Überprüfung im dreidimensionalen Koordinatensystem kann entschieden werden, ob die Starterlaubnis erteilt wird.

2 Reihe 4 S 2 Verlauf Material Didaktisch-methodische Hinweise Thematisch ist diese Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II vorgesehen. Sie gehört zur Leitidee Raum und Form und hier zur Analytischen Geometrie. Vorkenntnisse Folgende Vorkenntnisse sollten die Schülerinnen und Schüler mitbringen, um sich anhand der vorliegenden Materialien die Geradengleichung und ihre Lagebeziehungen im dreidimensionalen Raum selbstständig erarbeiten zu können: Vektorbegriff, Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation), Ortsvektoren, Lineare Gleichungssysteme lösen, dreidimensionale Koordinatensysteme und Punkte, Vektoren zeichnerisch darstellen Der Begriff der Linearen (Un)Abhängigkeit wird nicht vorausgesetzt. Da es hier stets um den Vergleich zweier Vektoren geht, konnte er hier vermieden und durch Vielfache voneinander ersetzt werden. Die linearen Gleichungssysteme (LGS) sind so angelegt, dass sie von Hand lösbar sind. Der Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) ist natürlich auch möglich und durchaus angebracht. (Ergänzende Kommentare zum Einsatz des GTR weiter unten.) Die Unterrichtseinheit ist wie folgt aufgebaut Stunden Inhalt Material 1 bis 2 Erarbeitung der Geradengleichung, Übungen, Spurpunkte M 1 bis M 4 3 Gruppenarbeit: Gegenseitige Lage von Geraden M 5 bis M 9 4 bis 5 Präsentation, Zusammenfassung, Übungsphase M 10 bis M 12 Erarbeitung der Geradengleichung Die Inhalte der Materialien M 1 bis M 4 können in Eigenregie durch die Schülerinnen und Schüler entweder in Einzel- oder in Partnerarbeit durchgeführt werden. Die Geradengleichung wird anhand eines konkreten Beispiels entwickelt. Den Transfer zu anderen Beispielen schaffen die Lernenden ohne Probleme. Gruppenarbeit Zur sich anschließenden Gruppenarbeit werden vier Gruppen benötigt, die je einen der Arbeitsaufträge M5bisM8 erhalten. Bei der Betrachtung der gegenseitigen Lage von zwei Geraden im Raum ergeben sich die folgenden Fälle: Die Geraden haben einen Schnittpunkt / sind identisch / sind parallel / sind windschief. Material M 9 muss für jede Gruppe mindestens einmal zur Verfügung stehen. Es handelt sich hierbei um einen Bastelbogen für ein dreidimensionales Koordinatensystem, in dem die Lernenden ihre Geraden darstellen sollen. Ergebnissicherung und Übung Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentiert haben, ist es als Kontrolle und Sicherung ratsam, mithilfe der Übersicht M 10 nochmals die zentralen Inhalte mit Bezug auf die korrekte Schreibweise und der Einführung neuer Begriffe ( windschief ) zur Verfügung zu stellen. Diese Übersicht soll den Schülerinnen und Schülern als Lern- oder Nachschlagblatt dienen. Anhand des Flussdiagramms von M 11 überlegen die Lernenden nochmals, wann welcher Fall der gegenseitigen Lage zweier Geraden jeweils zutrifft. Mithilfe der Aufgaben aus M 12 sollen sie ihre Kenntnisse anwenden und Routine im Umgang mit Geraden entwickeln.

3 Reihe 4 S 5 Verlauf Material Auf einen Blick Erarbeitung der Geradengleichung, Übungen, Spurpunkte Material M 1 M 2 (und M 3) M 4 (und M 3) Thema Die Gerade im dreidimensionalen Raum Geradengleichung im dreidimensionalen Raum mithilfe von Stützvektor und Richtungsvektor erarbeiten Alles klar?!? Testen und vertiefen Sie Ihr Verständnis Zeichnen von Punkten, Finden von Punkten auf Geraden, Angeben von Geradengleichungen zu Punkten Lernen Sie selbstständig: Spurpunkte einer Geraden Spurpunkte berechnen und zeichnen Gruppenarbeit: Gegenseitige Lage von Geraden Material M 5 bis M 8 M 9 Thema Ready to take off? Sicherheit im Luftverkehr (Gruppen 1 bis 4) Gegenseitige Lage von zwei Geraden im Raum: Geraden haben einen Schnittpunkt / sind identisch / sind parallel / sind windschief Visualisierung der Flugrouten Bastelvorlage für ein dreidimensionales Koordinatensystem Präsentation, Zusammenfassung, Übungsphase Material M 10 M 11 M 12 Thema Übersicht: Zwei Geraden im Raum welche Möglichkeiten gibt es? Ergebnisse der Gruppenarbeit (M 5 bis M 9) als Merkblatt Sind Sie auf dem richtigen Weg? Darstellung der Bedingungen für die vier Geradenbeziehungen in einem Flussdiagramm Haben Sie die Flugrouten im Griff? Die neuen Inhalte überprüfen Dauer Planen Sie für die Materialien M 1 bis M 4 ein bis zwei Stunden ein. Für die Gruppenarbeit (M 5 bis M 9) benötigen die Schülerinnen und Schüler eine Stunde. Für die abschließende Phase der Ergebnissicherung und Übung sind zwei Stunden nötig.

4 S 1 M 1 Die Gerade im dreidimensionalen Raum Das kennen Sie bereits: Geraden im zweidimensionalen Raum Um Gleichungen von Geraden im zweidimensionalen Raum festzulegen, benötigen Sie entweder zwei Punkte, die auf der Geraden liegen, oder einen Punkt der Geraden und ihre Steigung. Für die x- und y-koordinaten aller Punkte, die auf der Geraden liegen, gilt die Gleichung y = mx + b (mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b). Das kommt auf Sie zu: Geraden im dreidimensionalen Raum Wir entwickeln nun eine Gleichung der Geraden g im dreidimensionalen Raum, die durch die Punkte P (3 2 1) und Q (1 4 4) verläuft. Wir müssen also eine Gleichung finden, die alle Punkte beschreibt, die auf der Geraden liegen. Im dreidimensionalen Raum genügen zur eindeutigen Bestimmung einer Geraden ebenso zwei Punkte oder ein Punkt der Geraden und ihre Richtung. (Die Steigung allein legt die Gerade nicht eindeutig fest, deshalb benötigen wir die Richtung.) Vorgehen 3 Mithilfe des Ortsvektors p = 2 des Punktes P gelangen wir vom Ursprung O zum 1 Punkt P, der auf der Geraden liegt. Zu jedem weiteren Punkt der Geraden gelangen wir, indem wir uns vom Punkt P aus entlang der Geraden entsprechend weit bewegen. Die Richtung, auf der wir das vom Punkt P aus tun, ist 2 durch den Richtungsvektor u = 2 der Geraden 3 gegeben. Er stellt den Vektor von P nach Q dar und Sie ermitteln ihn durch Subtraktion des Vektors p vom Vektor q : q p = 4 2 = 2 = u Um zu den verschiedenen Punkten der Geraden zu gelangen, müssen wir unterschiedlich weit in Richtung u (bzw. entgegengesetzt) gehen. Dazu müssen wir den 2 Richtungsvektor u = 2 beliebig in seiner Länge und Orientierung verändern. Dies 3 erreichen wir durch Multiplikation des Richtungsvektors mit einer beliebigen reellen Zahl r (oder s oder t...). Alle Punkte X der Geraden g bzw. ihre Ortsvektoren x werden also durch die folgende Gleichung beschrieben: 3 2 x = 2 + r 2, r 1 3 Dies nennt man die Geradengleichung von g (manchmal auch Parametergleichung ). Der Ortsvektor p von P heißt auch Stützvektor der Geraden.

5 S 2 Anmerkung zur Entwicklung der Geradengleichung g Unsere Gerade g im dreidimensionalen Raum verläuft durch die Punkte P (3 2 1) und Q (1 4 4). In unserem Beispiel haben wir den Ortsvektor p des Punktes P als Stützvektor der Geraden und den Vektor u von P nach Q, also u 2 = 2 als Richtungsvektor gewählt. 3 Man hätte jedoch auch den Ortsvektor q des Punktes Q als Stützvektor der Geraden und den Vektor u 2 von Q nach P, also u = 2 als Richtungsvektor wählen 3 können. Dies würde auf eine äußerlich andere Gleichung führen, die jedoch genau dieselbe Gerade beschreibt. Bezeichnungen im Überblick Stützvektor Name der Geraden Parameter 3 2 g: x = 2 + r 2, r 1 3 Richtungsvektor Allgemein ist die Geradengleichung im Raum also gegeben durch x = p + r u, r mit dem Stützvektor p und dem Richtungsvektor u.

6 S 3 M 2 Alles klar?!? Testen und vertiefen Sie Ihr Verständnis Aufgabe 1 Zeichnen Sie zu den Werten 0; 0,5; 2; -1; -2 des Parameters r unserer Geradengleichung 3 2 x = 2 + r 2, r die jeweils zugehörigen Punkte in ein dreidimensionales Koordi- 1 3 natensystem. Berechnen Sie auch die Koordinaten der jeweiligen Punkte. Anmerkung zur Schreibweise: Die Geradengleichung besteht aus Vektoren, deren Koordinaten untereinander geschrieben werden. Erfordert die Fragestellung die Angabe eines Punktes, so müssen die Koordinaten nebeneinander geschrieben werden, also zum Beispiel A ( ) für r = 3. Aufgabe 2 Die Punkte P (1 2 2), Q ( ) und R (0,5 1 4) liegen auf der Geraden 1 1 h: x = 2 + r 2, r a) Bestimmen Sie zu diesen Punkten den zugehörigen Wert des Parameters r. b) Nennen Sie drei weitere Punkte, die nicht auf der Geraden liegen. Aufgabe 3 Geben Sie eine Gleichung der Geraden an, die durch die Punkte P und Q verläuft. a) P (1-2 4); Q (1 3-2) b) P (2 2 2); Q (3-5 0) c) P (3-2 5); Q (0 0 0) Geben Sie nun bitte jeweils eine weitere Geradengleichung an, die sich von Ihrer ersten unterscheidet, aber dennoch dieselbe Gerade beschreibt. Aufgabe 4 Überprüfen Sie: Liegen die Punkte P (0-15 8), Q ( ) und R (-5 5 6) auf der Geraden 2 3 g mit g: x = 7 + r 12, r? 12 6 Aufgabe 5 Zeichnen Sie die Geraden g und h mit verschiedenen Farben in ein Koordinatensystem ein. g: x = 2 + r 2, r h: x = 0 + r 3, r

7 S 4 M 3 Dreidimensionales Koordinatensystem

8 S 5 M 4 Lernen Sie selbstständig: Spurpunkte einer Geraden Will man eine Gerade im Raum grafisch darstellen, ist es sinnvoll, die gemeinsamen Punkte der Geraden mit den Koordinatenebenen zu bestimmen. Das sind die sogenannten Spurpunkte. 2 1 Berechnung der Spurpunkte am Beispiel der Geraden g: x = 0 + r 3, r 2 2 Gemeinsamer Punkt von g und der x 1 -x 2 -Ebene Damit ein Punkt in der x 1 -x 2 -Ebene liegt, muss die x 3 -Koordinate null sein. Wir setzen also in der Geradengleichung von g die dritte Koordinate x 3, also die dritte Zeile der Vektorgleichung, gleich null: 0 = 2 + 2r liefert r = -1. Setzt man dies in die Geradengleichung ein, so erhält man die Koordinaten des ersten Spurpunktes: S 1 (1 3 0). Gemeinsamer Punkt von g und der x 2 -x 3 -Ebene Hierfür muss die x 1 -Koordinate null sein. Also: 0 = 2 + r, damit ist r = -2 und der zweite Spurpunkt S 2 (0 6-2). Gemeinsamer Punkt von g und der x 1 -x 3 -Ebene Hier gilt analog, dass x 2 = 0 sein muss. Aus 0 = 0 3r folgt, dass nun r = 0 ist. Als dritter Spurpunkt ergibt sich also S 3 (2 0 2). Mithilfe der Spurpunkte, deren Koordinaten größer gleich null sind (hier also S 3 und S 1 ), kann man die Gerade geschickt im Koordinatensystem veranschaulichen. Der räumliche Charakter wird nun dadurch sichtbar, dass man die Bereiche der Geraden, die hinter den Koordinatenebenen liegen, gestrichelt zeichnet. Nun sind Sie dran... Berechnen Sie die Spurpunkte der Geraden g, h, j, k und zeichnen Sie mithilfe dieser Punkte die Geraden in ein Koordinatensystem ein. a) b) g: x = 8 + r 4, r h: x = 9 + r 3, r c) d) 6 1,5 5 0 j : x = 2 + t 1,5, t k : x = 4 + s 0, s

9 S 5 M 4 Lernen Sie selbstständig: Spurpunkte einer Geraden Will man eine Gerade im Raum grafisch darstellen, ist es sinnvoll, die gemeinsamen Punkte der Geraden mit den Koordinatenebenen zu bestimmen. Das sind die sogenannten Spurpunkte. 2 1 Berechnung der Spurpunkte am Beispiel der Geraden g: x = 0 + r 3, r 2 2 Gemeinsamer Punkt von g und der x 1 -x 2 -Ebene Damit ein Punkt in der x 1 -x 2 -Ebene liegt, muss die x 3 -Koordinate null sein. Wir setzen also in der Geradengleichung von g die dritte Koordinate x 3, also die dritte Zeile der Vektorgleichung, gleich null: 0 = 2 + 2r liefert r = -1. Setzt man dies in die Geradengleichung ein, so erhält man die Koordinaten des ersten Spurpunktes: S 1 (1 3 0). Gemeinsamer Punkt von g und der x 2 -x 3 -Ebene Hierfür muss die x 1 -Koordinate null sein. Also: 0 = 2 + r, damit ist r = -2 und der zweite Spurpunkt S 2 (0 6-2). Gemeinsamer Punkt von g und der x 1 -x 3 -Ebene Hier gilt analog, dass x 2 = 0 sein muss. Aus 0 = 0 3r folgt, dass nun r = 0 ist. Als dritter Spurpunkt ergibt sich also S 3 (2 0 2). Mithilfe der Spurpunkte, deren Koordinaten größer gleich null sind (hier also S 3 und S 1 ), kann man die Gerade geschickt im Koordinatensystem veranschaulichen. Der räumliche Charakter wird nun dadurch sichtbar, dass man die Bereiche der Geraden, die hinter den Koordinatenebenen liegen, gestrichelt zeichnet. Nun sind Sie dran... Berechnen Sie die Spurpunkte der Geraden g, h, j, k und zeichnen Sie mithilfe dieser Punkte die Geraden in ein Koordinatensystem ein. a) b) g: x = 8 + r 4, r h: x = 9 + r 3, r c) d) 6 1,5 5 0 j : x = 2 + t 1,5, t k : x = 4 + s 0, s

10 S 6 M 5 Ready to take off? Sicherheit im Luftverkehr (Gruppe 1) Eine Airline möchte eine neue Flugroute anbieten. Zuvor muss sie diese allerdings bei Ihnen genehmigen lassen, denn Sie arbeiten bei einer Flugsicherungsgesellschaft im Bereich Planung und Koordinierung der Vorgänge im Luftraum. Ein anderes Flugzeug durchfliegt zeitgleich bereits den von Ihnen überwachten Luftraum geradlinig. Seine Flugbahn ist durch die Geradengleichung 4 4 g: x = 8 + r 4, r gegeben. 7 2 (Hinweis: Der Luftraum wird durch ein dreidimensionales Koordinatensystem dargestellt, wobei eine Längeneinheit 1000 km entspricht.) Damit die neue Route genehmigt werden kann, darf kein Punkt der neuen Route mit der bereits vorhandenen Route übereinstimmen. Die geplante Route verläuft entlang der 1 1 Geraden h mit der Gleichung h: x = 4 + r 2, r. 3 1 Erteilen Sie der Fluggesellschaft die Genehmigung für die geplante Flugstrecke? Begründen Sie. So können Sie vorgehen Suchen Sie gemeinsame Punkte der beiden Geraden. Also Punkte, deren Ortsvektoren sowohl die Gleichung der Geraden g als auch die der Geraden h erfüllen. Diese Punkte finden Sie, indem Sie die beiden Geradengleichungen gleichsetzen. Achtung! Beim Gleichsetzen müssen Sie darauf achten, dass nicht in beiden Gleichungen der Parameter r heißt. Benennen Sie einfach einen der beiden Parameter mit dem Buchstaben s. Durch das Gleichsetzen erhalten Sie ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und zwei Unbekannten (r und s), das nun zu lösen ist. Welche Lösungen erhalten Sie für r und s? Was bedeutet das im Hinblick auf gemeinsame Punkte? Foto: BilderBox.com Ihre Antwort Berechnen Sie nun die Spurpunkte der beiden Geraden. Mit dem beigelegten Bastelbogen und zwei Fäden lassen sich die durch die Geraden beschriebenen Flugrouten geschickt visualisieren.

11 S 7 M 6 Ready to take off? Sicherheit im Luftverkehr (Gruppe 2) Eine Airline möchte eine neue Flugroute anbieten. Zuvor muss sie diese allerdings bei Ihnen genehmigen lassen, denn Sie arbeiten bei einer Flugsicherungsgesellschaft im Bereich Planung und Koordinierung der Vorgänge im Luftraum. Ein anderes Flugzeug durchfliegt zeitgleich bereits den von Ihnen überwachten Luftraum geradlinig. Seine Flugbahn ist durch die Geradengleichung 4 4 g: x = 8 + r 4, r gegeben. 7 2 (Hinweis: Der Luftraum wird durch ein dreidimensionales Koordinatensystem dargestellt, wobei eine Längeneinheit 1000 km entspricht.) Damit die neue Route genehmigt werden kann, darf kein Punkt der neuen Route mit der bereits vorhandenen Route übereinstimmen. Die geplante Route verläuft entlang der 8 2 Geraden h mit der Gleichung h: x = 12 + r 2, r. 9 1 Erteilen Sie der Fluggesellschaft die Genehmigung für die geplante Flugstrecke? Begründen Sie. So können Sie vorgehen Suchen Sie gemeinsame Punkte der beiden Geraden. Also Punkte, deren Ortsvektoren sowohl die Gleichung der Geraden g als auch die der Geraden h erfüllen. Diese Punkte finden Sie, indem Sie die beiden Geradengleichungen gleichsetzen. Achtung! Beim Gleichsetzen müssen Sie darauf achten, dass nicht in beiden Gleichungen der Parameter r heißt. Benennen Sie einfach einen der beiden Parameter mit dem Buchstaben s. Durch das Gleichsetzen erhalten Sie ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und zwei Unbekannten (r und s), das nun zu lösen ist. Welche Lösungen erhalten Sie für r und s? Was bedeutet das im Hinblick auf gemeinsame Punkte? Foto: BilderBox.com Ihre Antwort Berechnen Sie nun die Spurpunkte der beiden Geraden. Mit dem beigelegten Bastelbogen und zwei Fäden lassen sich die durch die Geraden beschriebenen Flugrouten geschickt visualisieren.

12 S 11 M 10 Übersicht: Zwei Geraden im Raum welche Möglichkeiten gibt es? Zwei Geraden g und h sind durch g: x = p + r u, r und h: x = q + s v, s gegeben (mit den Stützvektoren p, q und den Richtungsvektoren u, v ). Durch Gleichsetzen und Lösen des entstandenen linearen Gleichungssystems erhalten wir eine der folgenden vier Lagebeziehungen zweier Geraden im Raum: 1. Die Geraden haben einen Schnittpunkt Hat das lineare Gleichungssystem genau eine Lösung für r und s, so haben die Geraden genau einen gemeinsamen Punkt. Die Koordinaten dieses Schnittpunktes erhält man, wenn man den Wert des Parameters r in die Geradengleichung von g oder den Wert des Parameters s in die Geradengleichung von h einsetzt. (Beides liefert natürlich denselben Punkt.) Beispiel: Geradengleichungen der Gruppe 1 2. Die Geraden sind identisch Hat das lineare Gleichungssystem unendlich viele Lösungen, so sind die beiden Geraden identisch. Die beiden Gleichungen beschreiben also ein und dieselbe Gerade. Beispiel: Geradengleichungen der Gruppe 2 3. Die Geraden sind parallel Hat das lineare Gleichungssystem keine Lösung, so haben die Geraden auch keine gemeinsamen Punkte. Sind die Richtungsvektoren der beiden Geraden Vielfache voneinander, so haben die beiden Geraden dieselbe Richtung, sind also parallel. Beispiel: Geradengleichungen der Gruppe 3 4. Die Geraden sind windschief Hat das lineare Gleichungssystem keine Lösung und sind überdies die beiden Richtungsvektoren keine Vielfachen voneinander, so gibt es keine gemeinsamen Punkte und man nennt die Geraden windschief. Beispiel: Geradengleichungen der Gruppe 4 Schnelles Entscheiden, ob Fall 2 oder 3 vorliegt Untersuchen Sie, ob die Richtungsvektoren u und v Vielfache voneinander sind. Wenn ja, so überprüfen Sie, ob der dem Stützvektor p der Geraden g zugeordnete Punkt P auf der Geraden h liegt. Wenn ja, so sind g und h identisch; wenn nein, so sind sie parallel.

13 S 12 M 11 Sind Sie auf dem richtigen Weg? Parallel, identisch, windschief oder mit einem Schnittpunkt... Welche Lage haben zwei Geraden im Raum zueinander? Das folgende Flussdiagramm hilft Ihnen, die Übersicht zu behalten. Vervollständigen Sie dazu zunächst die Sätze. START Hat das LGS eine oder mehrere Lösungen? ja nein Hat das LGS unendlich viele Lösungen? Die Geraden nein ja Die Geraden Sind die Richtungsvektoren Vielfache voneinander? ja Die Geraden nein Die Geraden

14 S 13 M 12 Haben Sie die Flugrouten im Griff? Aufgabe 1 Überprüfen Sie, ob die durch die Geraden g und h gegebenen Flugrouten ohne Konflikt gleichzeitig beflogen werden können. Wie liegen die beiden Geraden zueinander? Geben Sie gegebenenfalls einen Schnittpunkt an. a) b) c) 9 8 g: x = 29 + s 8, s g: x = 0 + s 5,s g: x = 7 + s 2, s 8 4 und und und 1 4 h: x = 20 + s 4, s 10 1,5 0 3 h: x = 0 + s 5, s h: x = 3 + s 1, s 4 0 d) e) 7 1 g: x = 4 + s 0, s g: x = s 1, s 1 und und Ready to take off? 3 2 h: x = 4 + s 0, s h: x = 3 + s 0, s 0 1 Foto: BilderBox.com Aufgabe 2 Wählen Sie die Variablen a, b bzw. c so, dass die beiden Geraden g und h identisch, parallel oder windschief sind oder sich in einem Punkt schneiden. a) 4 3 g: x = 8 + s 4, s b 6 und 2 6 h: x = 0 + s a, s 0 12 b) 3 a g: x = 3 + s 1, s 3 2 und 1 12 h: x = 2 + s 3, s c b

15 S 1 Lösungen und Tipps zum Einsatz M 1 Die Gerade im dreidimensionalen Raum Die zweite Seite von M 1 muss nicht als Kopie an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden. Es ist auch möglich, die Anmerkung oben mündlich zu thematisieren und die Bezeichnungen im Überblick in einem Tafelbild festzuhalten. M 2 Alles klar?!? Testen und vertiefen Sie Ihr Verständnis Teilen Sie bei Bedarf die Vorlage der dreidimensionalen Koordinatensysteme (M 3) für die zeichnerischen Lösungen aus. Aufgabe 1 r Punkt 0 P (3 2 1) 0,5 P ( ) 2 P (-1 6 7) -1 P (5 0-2) -2 P (7-2 -5) Aufgabe 2 a) Werte des Parameters r: r P = 2; r Q = -2; r R = 1,5 bzw. b) Drei Punkte, die nicht auf g liegen, sind etwa A ( ), B ( ), C ( ). Aufgabe a) g: x = 2 + s 5, s oder b) g: x = 2 + s 7, s oder 2 2 c) 3 3 g: x = 2 + s + 2, s oder 5 5 Aufgabe g: x = 3 + s 5, s g: x = 5 + s 7, s 0 2 P liegt auf g (r = 2 ), Q und R liegen nicht auf g g: x = 0 + s 2 = s 2, s

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen Matheklausur No. IV Geraden und benen Geradengleichung Um eine Gerade zeichnen zu können, braucht man mindestens Punkte (Ortsvektoren), durch die die Gerade geht. Zur Bestimmung aller anderen Punkte auf

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr Vektorgeometrie ganz einfach Teil Das Wichtigste ûber Geraden Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 6100 Stand:. Februar 016 Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor = 1.) Ein rotes U-Boot ist auf Expedition im Ozean unterwegs. Es will ein Schiffswrack untersuchen. Seine Position lässt sich in einem Koordinatensystem mithilfe der Koordinaten U r ( 2-1,5-1 ) beschreiben.

Mehr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Wiederholung (Klasse 0) zur Vektorrechnung Hausaufgabe ( Vorbereitung als Vortrag): C:\Users\Hagen\Documents\Dr. H. Fritsch\Eigene Dateien\Gymnasium-Muecheln\ Mathematik\Klasse \Kl--Wdhlg-Vektor.docx

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 22.11.18 Übung 10 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26. November 2018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

5.1 Geraden, Halbgeraden und Strecken 15

5.1 Geraden, Halbgeraden und Strecken 15 4 Vektorielle Untersuchung geometrischer Situationen Lageuntersuchung für nichtparallele Geraden Wir betrachten im dreidimensionalen Raum zwei nicht parallele Geraden g : x = a u und g : x = a u (mit u,

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Gleichungen von Geraden

Gleichungen von Geraden Gleichungen von Geraden Die Flugbahn eines Flugzeugs kann durch eine Gerade g, die durch einen Punkt A und eine Richtung u! festgelegt ist, beschrieben werden (siehe Skizze). Für jeden weiteren Punkt X

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung.

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung. Zielorientierung: Ein Flugzeug befindet sich : Uhr im Punkt P(,x,x9,99). Um genau : befindet es sich im Punkt Q(,x,8x,). Wann erreicht es die maximale Flughöhe von km? Wie schnell ist das Flugzeug? Zunächst

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen) 1) a) Ein Flugzeug fliegt von A(4; 2; 5) nach B(12; 6; 10). In S(10; 10; 4,75) befindet sich die Spitze eines Berges. Wie weit fliegt das Flugzeug

Mehr

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden Lösung zur Pflichtaufgabe a) b) Würfel: A( ), B( ), C( ), D( ), E( ), F( ), G( ), H( ) Pyramide: A( ), B( ), C(

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie! Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie! Walter Czech, Krumbach VORANSICHT Reihe 4 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie! Walter Czech, Krumbach Klasse: Dauer: Inhalt: 3 5 Stunden Übungen zur Analytischen Geometrie: Ihr Plus: Lösungsskizze

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K Lösungsvorschlag Vorbereitung KA K 4..7 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Vektoren - Lineare Abhängigkeit

Vektoren - Lineare Abhängigkeit Vektoren - Lineare Abhängigkeit Linearkombination Eine Linearkombination ist ein Ausdruck r a + r a +... Dabei nennt man die (reellen) Zahlen r i auch Koeffizienten. Lineare Abhängigkeit Wenn ein Vektor

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k v 1 v 1 v 2 v 2 W 2 -v (v, v ) 1 1 2 Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k. Schritt: Subtraktion der Komponenten von ṽ k in Richtung von v 1,v 2,...,v k 1 und Normierung von w k auf

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/04 Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) 2004-2007 1 2 : 1 1; : 4 2 4 11. 0 2 Punktprobe mit 3 0 2 auf. Normalenvektor von muss ein Vielfaches des Richtungsvektors von sein. Wegen

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe II 2 In einem Koordinatensystem beschreibt

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Das lineare Gleichungssystem

Das lineare Gleichungssystem 26/27 Grundwissen Analytische Geometrie I m1 as lineare Gleichungssystem Man startet zuerst mit der Betrachtung eines linearen Gleichungssystem mit zwei Unbekannten.(Genaueres siehe Skript) Einführung

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

1. Auflage, 1. Druck 2016 c Florian Timmermann, 2016

1. Auflage, 1. Druck 2016 c Florian Timmermann, 2016 http://www.intensivkurs-mathematik.de 1. Auflage, 1. Druck 2016 c Florian Timmermann, 2016 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Übersicht: Q2.3 im Raum Q2.4 Matrizen zur Beschreibung von Q2.6 Vertiefung der Analytischen Geometrie (nur Grundkurs) verbindlich:

Mehr

Box. Mathematik. Δ y = 1. Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Box. Mathematik. Δ y = 1. Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Box Mathematik Schülerarbeitsbuch 4 y C Δ x = 1 B 3 Δ y = 3 2 C Δ y = 1 1 A Δ x = 3 B x Niedersachsen 1 2 3 4 Analytische Geometrie ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN: Raumanschauung und Koordinatisierung

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie. Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie. Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT Reihe 10 S 1 Verlauf Material Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Eine Konstruktion aus Geraden, Ebenen und Querverbindungen: Tetraeder 4, Bottrop Klasse:

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir machen uns fit in Analytischer Geometrie! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 14 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Walter Czech, Krumbach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr