Prof. Dr. Bernhard Nauck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Bernhard Nauck"

Transkript

1 Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 6. Vorlesung Soziologische Modelle des Menschen 1 Do you remember? Das Grundmodell der soziologischen Erklärung Soziale Situation Soziologische Erklärung kollektives Explanandum Logik der Situation Logik der Aggregation Akteur Logik der Selektion Handlung 2 1

2 Modelle des Menschen Wozu Menschenmodelle? Formulierung von möglichst einfachen und wenigen Annahmen über den Menschen für die erklärende Modellierung sozialer Phänomene. homo sociologicus homo oeconomicus RREEMM-Modell 3 Homo sociologicus Annahme, dass die Auswahl von Handlungsalternativen den Vorgaben der Institutionen (Normen, sozialen Regeln, Rollen) folgt Menschen handeln so, wie die Normen es von ihnen verlangen innere und äußere Sanktionen bringen sie dazu Zentrale Elemente: Menschliches Handeln durch Gesellschaft bestimmt Mensch verhält sich gemäß Rollen Normabweichungen werden von Gesellschaft sanktioniert 4 2

3 Rollentheorie Der klassische theoretische Rahmen für den homo sociologicus ist die Rollentheorie Rollentheorie hat Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zum Gegenstand (1) wie entstehen individuelle Verhaltensweisen im gesellschaftlichen Zusammenhang? (2) wie wird Gesellschaft durch individuelle Verhaltensweisen geprägt? -> 2 Herangehensweisen: Vorherrschaft gesellschaftlicher Zusammenhänge (Dahrendorf, Parsons) = normatives Paradigma Gesellschaft wird gebildet durch bewusstes Handeln von Individuen (Symbolischer Interaktionismus) = interpretatives Paradigma 5 Varianten des homo sociologicus (1) (1) normatives Paradigma: homo sociologicus folgt in seinem Handeln den internalisierten und von der Gesellschaft sozial kontrollierten Werten und Normen ohne eigenes Dazutun Akteur kennt und folgt den internalisierten gesellschaftlichen Normen und externen Sanktionen; Handeln ist darüber festgelegt -> Handeln ist keine Selektion, sondern automatische Ausübung von Normenkonformität = SRSM-Modell (Lindenberg) Socialized Role-playing Sanctioned Man 6 3

4 Soziale Rollen sind Bündel von Erwartungen, die sich in einer gegebenen Gesellschaft an das Verhalten der Träger von Positionen knüpfen (Dahrendorf 1974: 144) sind Richtschnuren des Verhaltens durch das Vorhandensein von Rollen weiß der einzelne (als Inhaber der Rolle), was von ihm erwartet wird und was er von anderen zu erwarten hat strukturieren Interaktionen vor und machen sie berechenbar = Sicherheitssystem für Interaktionen sind häufig mit Rollensymbolen verknüpft, die sofort Erwartungen eines bestimmten Verhaltens hervorrufen In allen Gesellschaften gibt es soziale Rollen ihre Anzahl nimmt mit dem Komplexitätsgrad der Gesellschaft zu, sowohl sukzessiv im Lebensverlauf als auch simultan 7 Erklärungsmodell der Rollentheorie Wenn Rollen Bündel von Erwartungen sind, wer definiert diese und warum verhält man sich ihnen entsprechend? Erwartungen werden definiert durch Gesellschaft bzw. Bezugsgruppe Zwei Mechanismen: Sozialisation und soziale Kontrolle Bezugsgruppe: Rollensender, die auf das Verhalten des Rollenträgers einwirken und ihn sanktionieren Bezugsgruppen haben unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten nach dem Grad der Sanktionen werden Muß-, Soll- und Kannerwartungen unterschieden Konformes Rollenverhalten kommt deshalb zustande, weil Rollenerwartungen Normen sind, deren Nichtbeachtung negative bzw. die Beachtung positive Sanktionen auslösen 8 4

5 Probleme im normativen Paradigma Normen und soziale Umgebung als kausale Faktoren für die Erklärung des Handelns Was ist mit Rollenkonflikten? (Coser) Was ist mit sich kreuzenden sozialen Verkehrskreisen? (Simmel) Was ist mit abweichendem Verhalten? (Merton) Was ist mit sozialem Wandel? (Ogburn) Oversocialized concept of men Kritik: Die Menschen [sind] nichts [...] als Marionetten der normativen Strukturen der Gesellschaft (Esser 1993: 233) 9 Varianten des homo sociologicus (2) interpretatives Paradigma (homo sociologicus symbolicus) Handeln ist Ergebnis der interaktiv und symbolisch interpretierten Definition der Situation durch die Subjekte Subjekte sind zu reflektierten und verständigen Entscheidungen in der Lage und nicht willenlos den normativen Vorgaben (SRSM) ausgesetzt Menschen handeln, indem sie Symbole interpretieren und Situationen definieren = SSSM-Modell Symbols interpreting Situations defining Strategic acting Man 10 5

6 Homo sociologicus symbolicus Akteur als verständiger Mensch, - der sein Handeln nach Maximen der subjektiven und praktischen Vernunft zur Lösung der Alltagsprobleme ausrichtet - sich am sozialen Sinn der Regeln der Situation orientiert - den Normen und Routinen des Alltags so lange folgt, wie kein vernünftiger Grund vorliegt, davon abzuweichen 11 Symbolischer Interaktionismus Damit soziale Prozesse funktionieren, bedarf es Individuen, die nicht vollständig durch diese Prozesse determiniert sind Individuen müssen zwar mit Normen umgehen, aber die Art des Umgangs folgt nicht aus den Normen selbst Rollenübernahme ist kein passiver Prozess, sondern Mischung aus Imitation (role-taking) und aktiver Rollengestaltung (role-making) Kompetentes Rollenhandeln beinhaltet Interpretations- und Gestaltungsprozess Rollenkomplementarität: In die Definition einer Rolle geht mindestens eine andere mit ein (Rolle des Lehrers setzt die des Schülers voraus) 12 6

7 Symbolische Vermittlung Im konkreten Rollenhandeln sind die einzelnen wechselseitig aufeinander angewiesen -> um zu handeln, muss ich wissen, wie der andere handelt und vorhersehen, wie der andere meint, dass ich handeln werde (Erwartungs-Erwartungen) Da man Erwartungen des anderen an einen selbst und dessen Verhalten nur vermuten kann (und vice versa) müssen Symbole ausgetauscht werden, die anzeigen, welches Verständnis beim anderen vorliegt Rollenübernahme ist wechselseitiges Anpassen an (vermeintliche) Erwartungen des Anderen ( Konsens- Fiktionen) 13 Erwartungs-Erwartungen Jack fürchtet Jill Jill fürchtet Jack Jack fürchtet Jill mehr wenn Jack glaubt daß Jill glaubt daß Jack Jill fürchtet Da Jack fürchtet Jill könne glauben Jack fürchte sich gibt Jack vor, daß Jack Jill nicht fürchtet damit Jill Jack mehr fürchte und da Jill fürchtet Jack könne glauben Jill fürchte sich gibt Jill vor, daß Jill Jack nicht fürchtet So versucht Jack, Jill Furcht zu machen indem er Jill nicht fürchtet und versucht Jill, Jack Furcht zu machen indem sie Jack nicht fürchtet Jill fürchtet Jack mehr wenn Jill glaubt daß Jack glaubt daß Jill Jack fürchtet. (Laing 1969: 83) 14 7

8 Soziale und persönliche Identität Role-making setzt voraus, dass das Individuum eine persönliche Sichtweise hat persönliche und soziale Identität sind voneinander zu unterscheiden Soziale Identität versetzt den einzelnen in die Lage, sich in seinem Handeln den in einer Situation bestehenden sozialen Normen anzupassen (als Voraussetzung für Teilnahme an Interaktion) Persönliche Identität ermöglicht, sozialen Anforderungen individuell zu begegnen In Konfrontation mit den Anforderungen von außen erfährt das Individuum seine Individualität (Gegenthese zum homo sociologicus) Bildung von persönlicher Identität ist nie abgeschlossen und nimmt mit Anzahl sozialer Beziehungen an Komplexität zu Durch P.I. erkennt das Individuum Rollen als soziale Erwartungen = Rollendistanz 15 Kritik am homo sociologicus symbolicus bei Selektion der Handlungen spielen Restriktionen keine Rolle das SSSM-Modell kennt kein Maximieren damit: es fehlen explizite und präzise Selektionsregeln für das Handeln damit: es sind keine vollständigen Erklärungen möglich, weil eine explizite Handlungstheorie fehlt 16 8

9 Zusammenfassung Homo sociologicus Normatives Paradigma Handeln als Befolgen von gesellschaftlich vorgegebenen Regeln/Normen SRSM-Modell Interpretatives Paradigma Handeln als Interpretation von Symbolen und Situationsdefinition SSSM-Modell Durkheim, Dahrendorf, Parsons, Mead, Blumer, Schütz, Garfinkel 17 Homo oeconomicus Nutzenmaximierender Akteur auf der Grundlage vollkommener Information und stabiler, geordneter Präferenzen im Rahmen gegebener Restriktionen Normen spielen eine Rolle, wenn sie für die Nutzenmaximierung bedeutsam sind (Vermeidung von Sanktionen als Handlungskosten) Grundlegende Merkmale Restriktionsorientierung perfekte Information stabile geordnete Präferenzen Maximierungsregel bei Selektion von Handlungen 18 9

10 Kritik am homo oeconomicus realitätsfremde heroische Vereinfachung perfekte Informiertheit? h.o. muss nichts lernen... stabile und situationsunabhängige Bewertungen? keine Unsicherheit bezüglich Erwartungen, die Handlungskonsequenzen betreffend? Wie ökonomisch ist perfekte Informiertheit? Findigkeit des Menschen wird nicht beachtet: - die Wahl erfolgt nur zwischen vorgegebenen Alternativen - die Erfindung von neuen Handlungsalternativen bleibt unberücksichtigt Einseitig an der Nutzung von Gütern und Handlungen orientiert, nicht an deren Produktion 19 RREEMM-Modell Für soziologische Erklärungen sind homo sociologicus und homo oeconomicus allein jeweils ungeeignet wegen ihrer einseitigen Vereinfachungen notwendig: sowohl Restriktionen und Erwartungen, denen Akteure in Situationen unterliegen, als auch Findigkeit, Kreativität und Autonomie gegenüber sozialen Beschränkungen berücksichtigen = RREEMM-Modell Resourceful Restricted Expecting Evaluating Maximizing Man 20 10

11 Das RREEMM-Modell berücksichtigt,... dass der Akteur sich Handlungsmöglichkeiten, Opportunitäten bzw. Restriktionen ausgesetzt sieht; dass er aus Alternativen seine Selektionen vornehmen kann; dass er dabei findig, kreativ, reflektiert und überlegt, also: resourceful, vorgehen kann; dass er (fast) immer eine Wahl hat; dass diese Selektionen über Erwartungen (expectations) einerseits und Bewertungen (evaluations) andererseits gesteuert sind; dass die Selektion des Handelns aus den Alternativen der Regel der Maximierung folgt. (Esser 1993: 238) 21 Modelle des Menschen Vergleich Homo sociologicus Homo oeconomicus RREEMM- Modell Resourceful X Restricted X X Evaluating X X Expecting X X Maximizing X X 22 11

12 Do you remember? Das Grundmodell der soziologischen Erklärung Soziale Situation Soziologische Erklärung kollektives Explanandum Logik der Situation Logik der Aggregation Akteur Logik der Selektion Handlung Schritt: Logik der Selektion (b) Erklärung des individuellen Handelns durch allgemeine soziologische Gesetze darüber, wie Akteure eine der Alternativen unter den gegebenen Bedingungen selegieren. Mikro-Mikro-Verbindung von Akteuren und sozialem Handeln Handlungstheorie erklärt die Verbindung von Erwartungen, Bewertungen mit den verfügbaren Alternativen. eine Handlungstheorie ist die sog. Wert- Erwartungs-Theorie 24 12

13 Rational-Choice: Grundzüge Selektionsregel: Wähle die Handlung, die deinen Nutzen maximiert. (Hill 2002:50) Zwei Entscheidungsmodelle: Ökonomie: neoklassische Preistheorie (Homo oeconomicus): Entscheidung unter Sicherheit Werterwartungstheorie (WE): Entscheidung unter Unsicherheit/ Risiko bezüglich der Handlungsfolgen Risiko-Entscheidungen: wenn die Ergebnis- Wahrscheinlichkeit bekannt ist Unsicherheits-Entscheidungen: wenn die Ergebnis- Wahrscheinlichkeit unbekannt ist 25 Erwartungen und Bewertungen Erwartungen sind subjektive Kausalhypothesen über Vorgänge und Zusammenhänge in der Umwelt und Bedingungen, unter denen Lösung eines Problems wahrscheinlicher ist als unter anderen informieren über Folgen der Selektion bestimmter Alternativen im Rahmen der gegebenen Restriktionen werden über Lernen und Sozialisation, Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion erworben Bewertungen sind die emotionale Besetzung der Folgen der Selektion von Alternativen basieren auf einem System von Vorlieben, Bedürfnissen, Präferenzen, Werten 26 13

14 Kombination von Erwartungen und Bewertungen Die Selektion des Handelns folgt nicht... einseitig dem Prinzip der Maximierung des Nutzens nach den Bewertungen einseitig dem Prinzip, das zu tun, was nach den Erwartungen am ehesten möglich ist Sondern: Das Handeln wird nach einer optimierenden Kombination von Erwartungen und Bewertungen selegiert. [...] Kombination heißt dabei, dass das Produkt der Sicherheit einer Erwartung und der Höhe der Bewertung in Bezug auf die verschiedenen Folgen eines Handelns maximiert wird. (Esser 1993: 226) 27 Wert-Erwartungs-Theorie SEU(A i ) = p ij * U j Für jede der n Alternativen wird jeweils das Produkt des Wertes der jeweiligen Folge mit der Wahrscheinlichkeit, dass die Alternative i zur Folge j führe, gebildet. Über alle n Folgen wird die Summe dieser Produkte aus Wert-mal-Erwartung gebildet. SEU = Subjectively Expected Utility p = probability 28 U = Utility 14

15 Zwei Handlungsalternativen Bei zwei Alternativen A1 und A2 mit drei Folgen ergeben sich z.b.: SEU (A1) = p11u1 + p12u2 + p13u3 SEU (A2) = p21u1 + p22u2 + p23u3 Bei einer Berufswahl können z.b. - Einkommen (U1) - Berufsprestige (U2) - anregungsreiche Tätigkeit (U3) wichtige Nutzendimensionen sein. Entsprechend würde der Beruf die höchste Attraktivität besitzen, der jeweils mit höchster Wahrscheinlichkeit Einkommen, Ansehen und eine interessante Aufgabe verspricht. 29 Nutzen und Kosten Kosten sind Negativ-Nutzen in der SEU-Theorie Typische Kosten sind Restriktionen in den Handlungsmöglichkeiten (durch Knappheit von materiellen Gegebenheiten, durch soziale Normen, Zeitknappheit, und Alternativ- bzw. Opportunitätskosten, d.h. der entgangene Nutzen aus den nicht gewählten Alternativhandlungen) notwendige Investitionen an ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital 30 15

16 Wanderungsentscheidungen Wandern Bleiben Bleiben Nachziehen Akzeptanz potentielle Arbeitsmigranten ökonomischer Nutzen Daheimgebliebene ökonomische Kosten sozialer Nutzen soziale Kosten Distanzierung Mitglieder der Aufnahmegesellschaft 31 Veränderungen von SEU im Zuwanderungsprozess Arbeitsmigranten (+ÖN) + (0SN) + (0ÖK) + (+SK) mit zunehmendem Zuwanderungsprozess sinken die sozialen Kosten und ggf. der ökonomische Nutzen Daheimgebliebene (0ÖN) + (0SN) + (0ÖK) + (+SK) mit zunehmender Abwanderung steigen die sozialen Kosten des Daheimbleibens und steigt der soziale Nutzen der Nachwanderung Aufnahmegesellschaft (+ÖN) + (0SN) + (0ÖK) + (0SK) mit zunehmender Zuwanderung steigen die sozialen Kosten der Zuwanderung und sinkt der ökonomische Nutzen 32 16

17 Begleitlektüre: H. Esser: Soziologie, Kap H. Esser, Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt: Campus 1999, Kap

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen II

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 16.11.2011 Anthropologische Prämissen und handlungstheoretische Ansätze Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

Einführung. Politische Soziologie der Bundesrepublik

Einführung. Politische Soziologie der Bundesrepublik Einführung der Bundesrepublik Überblick Literatur Ablauf der Bundesrepublik Einführung (1/27) Organisation Überblick Literatur Ablauf Start um 8:30? Fragen Sie Basismodulklausur: Ca. 30 Prozent Mündliche

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 10.11.2010 Anthropologische Prämissen und handlungstheoretische Ansätze Veranstaltungsplan (I) 13.10. Einführungssitzung

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo 0815-0945 Uhr, B006 19. November 2018 Handeln und Strukturen Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 15.10. Einführung: Unterscheidungen 22.10. Incipit sociologia

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen III

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 5. Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE ÜBERBLICK 1. Das allgemeine Rollen -Verständnis in der Schule des Strukturfunktionalismus 2. Talcott Parson

Mehr

Homo sociologicus soziale Position

Homo sociologicus soziale Position soziale Position Homo sociologicus: Mensch als Träger vorgeformter Rollen Soziale Position: Bestimmte Stelle/Ort des Individuums im Koordinatensystem sozialer Beziehungen Jede Position impliziert ein Netz

Mehr

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) 1863-1931 Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole Persönlichkeit und soziales Handeln sind durch Symbole

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Handlungstheorie ll: Theorien rationaler Wahl

Handlungstheorie ll: Theorien rationaler Wahl Universität Augsburg WS 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie 15.November 2006 Proseminar: Einführung in soziologische Theorien (Sasa Bosancic, M.A.) Referenten: Jasmin Hornung, Sabrina Kaczmarek, Verena Reichert

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Prof. Dr. Bernhard Nauck Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 4. Vorlesung Die Modellierung sozialer Prozesse und Anthropologische Grundlagen der Soziologie 1 Das Grundmodell noch einmal Soziale Situation (d)

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische i Sozialstrukturanalyse 0. Organisatorisches 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Prof. Dr. Bernhard Nauck Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 7. Vorlesung Handlungstheorie und Framing 1 Kombination von Erwartungen und Bewertungen Die Selektion des Handelns folgt nicht... einseitig dem

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Einführung. VL Wahl- und Einstellungsforschung. 1 Einführung Organisatorisches Ablauf

Einführung. VL Wahl- und Einstellungsforschung. 1 Einführung Organisatorisches Ablauf 1 2 3 Fokusgruppen: Parteiidentifikation Parteiidentifikation wichtigste Einstellung zur Erklärung von Wahlverhalten Möglichkeit zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt Flyer (2/33) Prüfungen Basismodulklausur

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Gesellschaft als Handeln und Struktur Gesellschaft als Handeln und Struktur Neukölln Rucksacktourismus 1 Gesellschaft als Konstruktionsprozess von Erwartungen Interaktionen sind Episoden des Gesellschaftsvollzugs. (Luhmann 1984: 553) Gesellschaft

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Einführung. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Einführung. VL Wahl- und Einstellungsforschung Organisatorisches Ablauf Modelle des Menschen Einstellungen, Werte, Ideologien Organisatorisches Ablauf Fokusgruppen: Parteiidentifikation Parteiidentifikation wichtigste Einstellung zur Erklärung von

Mehr

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Geisteswissenschaft Carolin Kulp Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Textbasis: "Theorien der Sozialisation" Essay Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester

Mehr

Teil II: Die Haushalte

Teil II: Die Haushalte Teil II: Die Haushalte II.1 Definitionen und Befunde II.2 Haushaltsanalyse der Neoklassik II.2.1 Perfekte Rationalität und Nutzenmaximierung II.2.2 Haushaltsgleichgewicht II.3 Haushaltsanalyse der Evolutorik

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Prof. Dr. Bernhard Nauck Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 3. Vorlesung Die Modellierung sozialer Prozesse 1 Gütekriterien von Gesetzen Allgemeinheit (ist um so höher, je geringer der die Extension der Wenn

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Zur Soziologie der Identität

Zur Soziologie der Identität Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Zur Soziologie der Identität Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Donnerstag, 17.15-19.00 Uhr Raum:

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation 1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation rather than being the generator of integration, intergouvernmental bargaining is more

Mehr

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Interkulturelle Kompetenz Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Annäherung an den Kulturbegriff Was bedeutet für Sie der Begriff Kultur? Welche Assoziationen

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie Wintersemester 2011/2012 Thomas Domeratzki 27. Oktober 2011 VWL allgemein, worum geht es??? Wie funktioniert die Wirtschaft eines Landes? wie wird alles koordiniert?

Mehr

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II Soziale Bewegungen Überblick Unzufriedenheit, Einfluß, soziale Anreize & Mehr soziale Anreize: Meso vor und nach der Wende Soziale Bewegungen Framing (1/17) Rückblick:

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologie der internationalen Beziehungen Soziologie der internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca - 1 - Soziologie der IB =? Welche Soziologie der

Mehr

Wirtschaftssoziologie

Wirtschaftssoziologie Johann Schülein, Gertraude Mikl-Horke, Ruth Simsa Wirtschaftssoziologie facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 11 I Soziologische Theorie und ihr Gegenstand (Johann August Schülein) 1 Wirklichkeit

Mehr

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Wissenschaften. Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik. Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Folie 0 - Systematik der Wissenschaften Wissenschaften Realwissenschaften Formalwissenschaften Naturwissenschaften Kulturwissenschaften Mathematik Logik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere WS 007/08 Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ . Grundzüge der Mikroökonomik WS 007/08.6 Theorie des Haushalts .6 Theorie des Haushalts WS 007/08 Haushaltstheorie

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Geisteswissenschaft Lars Okkenga Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion Prüfungsvorbereitung George Herbert

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik im Sommersemester 2014 Seite 40 18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Ziel von Wirtschaftspolitik Feststellung der

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. M. Ponader Literatur Bartscher, Susanne, Bomke, Paul, Unternehmensführung, Stuttgart 1995; Kapitel 3:

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S Datum Di., 8.10. Di., 8.10. Mi., 9.10. Mi., 9.10. Fr., 11.10 Mo., 21.10 Mo., 21.10. Do., 24.10. Vortragende/r Sertl 15:45-17:15 Grössing 17:30-19:00 Grössing 9:45-11:15 Sertl 11:30 13:00 Grössing 11:30-13:00

Mehr

Gesellschaft. Gesellschaft, Gruppe, Individuum - Fragenkatalog. Was bedeutet das Wort Gesellschaft in der Soziologie?

Gesellschaft. Gesellschaft, Gruppe, Individuum - Fragenkatalog. Was bedeutet das Wort Gesellschaft in der Soziologie? 1. 2 - Gesellschaft Gesellschaft, Gruppe, Individuum - Fragenkatalog Was bedeutet das Wort Gesellschaft in der Soziologie? Welches sind Grundbedürfnisse, die vor allem bei Kindern zu beobachten sind? Was

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Sozialisation und Lebenslauf

Sozialisation und Lebenslauf Sozialisation und Lebenslauf Organisatorisches die gekennzeichnete Literatur muss von allen Teilnehmern bis zur Sitzung gelesen worden sein. Sie ist auch Grundlage der mündlichen Prüfung Leistungsnachweis:

Mehr

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead 27. Februar 1863 South Hadley, Massachusetts 26. April 1931 Chicago, Illinois US-amerikanischer Soziologe, Sozialpsychologe

Mehr

Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht

Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht Integrativer Mehrebenenansatz am Beispiel der Erklärung von rechtlichen Wirkungen und der Wirksamkeit von Recht Das im Folgenden vorgestellte handlungstheoretische Modell entstand im Rahmen, eines Forschungsprojekts

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Interaktion und abweichendes Verhalten

Interaktion und abweichendes Verhalten Interaktion und abweichendes Verhalten Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referenten: Katharina Hahn, Stephanie Stühler, Thomas Buchner 09. 01. 2008 Gliederung I. Symbolischer

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Norm (philosophisch) Richtschnur, Regel, Vorschrift, Maßstab der Beurteilung

Norm (philosophisch) Richtschnur, Regel, Vorschrift, Maßstab der Beurteilung Norm (philosophisch) Richtschnur, Regel, Vorschrift, Maßstab der Beurteilung Ideal-Norm: Wertbegriff Statistische Norm: Durchschnittsbegriff (ausgehend von der Vorstellung einer Normalverteilung) Funktionale

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

Nachfrage: Die Nutzenseite

Nachfrage: Die Nutzenseite : Die Nutzenseite des Marktes MB Das Gesetz der Gesetz der ist Konsequenz aus Kosten-Nutzen-Prinzip (vgl. Kapitel 1): Menschen tun weniger von dem, was sie tun möchten, wenn die Kosten dafür steigen Nutzen

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal KULTURELLE VIELFALT Im Rahmen des Aktionstages Sichere Orte schaffen Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas auf der didacta 2016 Köln, 19. Februar 2016 Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal Konzepte

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H Einführung in die Wirtschaftspolitik 3-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2010) 3. Die Soziale Wohlfahrtsfunktion zentrale Annahme der sozialen Wohlfahrtstheorie: der Staat als einheitlicher Akteur, der sich

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr