Information für optionierte GTS 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information für optionierte GTS 2009"

Transkript

1 Information für optionierte GTS 2009

2 Grundinformationen - Wer gibt welche Unterstützung? - Überblick über GTS-Organisation und -Personal - Vielfalt vertraglicher Gestaltung - Häufige Fragen

3 Ansprechpartner/innen ADD, Kurfürstliches Palais, Trier Name, Telefon Frau Liesen: 0651/ (Grundsatzfragen) Frau Kreten: 0651/ (Verträge Bezirk Koblenz) Frau Prümm: 0651/ (Verträge Bezirk Koblenz) Frau Lück: 0651/ (Verträge Bezirk Neustadt) Fax / Mail 0651/ ursula.liesen@add.rlp.de, claudia.kreten@add.rlp.de, vanessa.pruemm@add.rlp.de, stefanie.lueck@add.rlp.de

4 Ansprechpartner/innen ADD, Kurfürstliches Palais, Trier Name, Telefon Frau Wilfer: 0651/ (Verträge Bezirk Trier) Herr Schössler: 0651/ (Verträge Bezirk Trier) Frau Palm: 0651/ (Verträge Bezirk Trier) Frau Emmerich: 0651/ (Verträge Bezirk Neustadt) Fax / Mail 0651/ katrin.wilfer@add.rlp.de, torsten.schoessler@add.rlp.de, marion.palm@add.rlp.de, sabine.emmerich@add.rlp.de

5 Ansprechpartner/innen ADD und Außenstellen Name, Telefon Frau Brüse: 0651/ (Aufsichtsbezirk Trier) Herr Kurtscheidt: 0261/ (Aufsichtsbezirk Koblenz) Herr Dr. Weis: 06321/ (Aufsichtsbezirk Rheinh.-Pfalz) Fax / Mail 0651/ anna-maria.bruese@add.rlp.de, 0261/ joerg.kurtscheidt@addko.rlp.de 06321/ juergen.weis@addnw.rlp.de

6 Ansprechpartner/innen ADD, Kurfürstliches Palais, Trier Name, Telefon Herr Zwilling: 0651/ (Verträge jurist. Personen) Herr Waldkönig: 0651/ (Finanzhilfe 5000 ) Frau England: 0651/ (FSJ, Berufspraktikum) Fax / Mail 0651/ michael.zwilling@add.rlp.de, robert.waldkoenig@add.rlp.de, anne.england@add.rlp.de

7 Ansprechpartner/innen LMZ, Hofstr. 257c, Koblenz Name, Telefon Herr Helm, Frau Ariens, Herr Rademaker 0261/ (Hotline) Fax / Mail 0261/ eschule24@lmz.rlp.de

8 Ansprechpartnerinnen IFB, Mainzer Straße 46, Boppard Frau Groß-Minor 06742/ (Fortbildung allgemein) Fax / Mail 06742/ gross-minor@ifb.bildung-rp.de IFB-RFZ, Blümchesfeld 13-15, Saarburg Frau Pogrzeba 06581/ (Fortbildungsbudget) Fax / Mail 06581/ andrea.pogrzeba@ifb.bildung-rp.de

9 Ansprechpartnerin SPFZ, Hartmühlenweg 8, Mainz Frau Klein-Dessoy 06131/ (Fortbildung außersch. Partner) Fax / Mail 06131/ klein-dessoy.karin@lsjv.rlp.de

10 Ansprechpartner/innen Pädagogisches Zentrum, Europaplatz 7-9, Bad Kreuznach Name, Telefon Herr Zöller: 0671/ (Koordination) Frau Voltz: 0671/ (Sekretariat) Fax / Mail 0671/ zoeller@pz.bildung-rp.de

11 Ansprechpartner OFD, Hövelstr. 10, Koblenz Name, Telefon Herr Rubin: 0261/ (Auszahlungsverfahren Bez. Koblenz) Herr Reif (Auszahlungsverfahren Bez. Neustadt) Herr Dinkelbach: 0261/ (Auszahlungsverfahren Bez. Trier) Fax / Mail 0261/ markus.rubin@zbv-ko.fin-rlp.de, christian.reif@zbv-ko.fin-rlp.de, axel.dinkelbach@zbv-ko.fin-rlp.de

12 Ansprechpartner/in Bischöfliches Ordinariat, Kleine Pfaffengasse 16, Speyer Frau Schuster 06232/ (Koord. Fortbíldung Süd) Fax / Mail 06232/ monika.schuster@bistum-speyer.de Serviceagentur Ganztägig lernen, Butenschönstr. 2, Speyer Herr Tramm 06232/ (Beteil. Eltern/Schüler/innen/außersch. P.) Fax / Mail 06232/ j.tramm@ganztaegig-lernen.de

13 Ansprechpartner/innen MBWJK, Abteilung 3, Mainz Herr Jung: / (Grundsatzfragen) Frau Dr. Schwarz: 06131/ (päd. Fragen) Frau Gödickemeier: 06131/ (päd. Fragen) Frau Schelkonogow: 06131/ (Sachbearbeitung/Organisation) Herr Fell: 06131/ (Sachbearbeitung/Organisation) Fax / Mail 06131/ johannes.jung@mbwjk.rlp.de, annegret.schwarz@mbwjk.rlp.de, elke.goedickemeier@mbwjk.rlp.de helena.schelkonogow@mbwjk.rlp.de, dieter.fell@mbwjk.rlp.de )

14 Ansprechpartner MBWJK, Abteilung 4 C, Mainz Herr Räpple: / (G8-GTS) Herr Jungbluth: / (Haushalt GTS) Fax / Mail 06131/ raepple@mbwjk.rlp.de / manfred.jungbluth@mbwjk.rlp.de

15 Unterstützungsleistungen (siehe Schreiben vom 7. Januar 2009) - 100% Personalversorgung, ohne Eltern-/Schulträgerbeiträge - Ausstattungspauschale bis f. startende GTS - Investitionsförderung (70% Schulbau, 50% Schulsport) Budget für Kollegium (ADD, H. Waldkönig) Fortbildungsbudget (IFB, Frau Pogrzeba) - Fortbildung IFB, SPFZ+IFB

16 - Moderatoren in regionalen Netzwerken - weiterer Studientag - Anrechnungen (Sockel ab 1. Februar) - GTS-Homepage mit Jobbörse, schulscharfe Ausschreibungen - Materialien päd. Institute/DKJS, Kompendien - GTS-Messe Sep GTS-Kongress 2010

17 Teilnehmerzahl und Personalbudget - Teilnehmerzahl für 2009/10 (Teilnehmer für 4 Tage; pro Tag 8 Zeitstunden) März und letzter Ferientag 23. August nachträgliche Anmeldungen erhöhen Budget nicht - Meldung im Portal

18 Grundsätze der Budgetverwendung I - Vernetzung (ADD-Zuweisung plus GTS-Budget) - Flexibilität (LWS-Tausch) - Erweiterung (Praktikum, FSJ, Doppelförderung )

19 Grundsätze der Budgetverwendung II - Schule entscheidet grundsätzlich - weit gefasste Rahmenvorgaben - Grundsätze der Unterrichtsorganisation gelten

20 Berechnung Personalbudget Mindestzahl GS: 36 Mindestzahl Sek. I: 54 Mindestzahl SFL: 26 Zuweisung GS: 26 LWS + 0,5 LWS Zuweisung Sek. I: 32 LWS + 0,5 LWS Zuweisung SFL: 6,25 LWS / Gruppe + 8 PFWS / Gruppe

21 Korrektur Personalbudget - 0,25 LWS zusätzlich pro Gutachtenkind mit besonderem sonderpäd. Förderbedarf in Schwerpunktschulen - 7,00 LWS Anrechnung für co-finanzierte Schulsozialarbeit (2/3 Finanzierung / 1/4 Anrechnung) - ca / mtl. Ausbildungsvergütung Erzieher/in im Praktikum - max. 680 / mtl. Umlage FSJ-Träger für eine Helferin/einen Helfer

22 Umrechnung der LWS - in PFWS für Päd. Fachkräfte / Päd. Personal (1 LWS = 1,2 PFWS / PPWS) - in Geld für Päd. Fachkräfte / Päd. Personal (1 LWS = 1.280,- / 1 PFWS / PPWS = 1.067,- )

23 Einsatz der LWS / umgerechneten LWS - Lehrkräfte, im lfd. Schuljahr ca. 50% - Päd. Fachkräfte (PF), im lfd. Schuljahr ca. 10% - außerschulische Partner, auch PF im lfd. Schuljahr ca. 40%

24 ) Beschäftigungsverhältnisse - Beamtenverhältnis (Lehrkräfte) - TVL-Vertrag (Päd. Fachkräfte, u. a.); Ausbildung? - ehrenamtliche Bestellung - Honorarvertrag (freie Mitarbeit) - Vertrag mit dem Förderverein, z.b. Betreuende GS - Vertrag aufgrund Rahmenvereinbarung - Dreiecksvertrag FSJ (Arbeitnehmer/in) - Ausbildungsverhältnis Erzieher/in im Praktikum

25 Lehrkräfte - in Abstimmung mit Schulaufsicht nach Laufbahn - Einsatz in Mittagspause idr 1:2-Verrechnung - keine Honorar- oder Ehrenamtstätigkeit für Aktive - keine Tätigkeit im Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit (aber im sonstigen Ruhestand möglich mit Anrechnung) - ab auch Tätigkeit in AT-Freistellung möglich (Bedingungen für PES-Vertretungen gelten; Mehrarbeit)

26 Päd. Fachkräfte - Erzieher/in, Sozialarbeiter/in, Jugendleiter/in u.a. - Präsenzzeit 29 Zeitstd. (SFL: 33 Zeitstd.) - freie Vereinbarung über Tätigkeit - Vollzeitbeschäftigung nur im Ausnahmefall - anders SFL: päd. Fachkräfte auch im Unterricht

27 befristete Verträge nach TzBfG (häufiger als unbefristeter Vertrag) - Befristung ohne Grund: max. 2 Jahre (einmal für bestimmte Person möglich) - Befristung mit Grund (Nachfrage der Schüler für best. Zeitraum, Festlegung von Stundenzahlen, Wille des Beschäftigten) - Schriftform (vor Dienstbeginn)

28 Mini-Job (sehr attraktiv) mtl. Entgeltgrenze (bei 1 oder mehreren Jobs) - Mini-Jobs neben der Hauptbeschäftigung möglich - 2% LSt plus 1,41% VBL für Arbeitnehmer - 23% SozVers plus 6,45% VBL für Arbeitgeber

29 sonstige Beschäftigungsverhältnisse - Dienstleistungsverträge (Institution) - Kooperationsverträge (Institution) - Projektverträge (Institution) - Honorarverträge /ehrenamtliche Bestellungen (Person)

30 Honorarvertrag - freie Mitarbeit (selbstbestimmt, Eingliederung fehlt, Vereinbarung Zeit / Ort, kein Urlaub, keine Fortzahlung im Krankheitsfall) - Mitarbeiter/in ist für Abgaben selbst verantwortlich - Vereinbarung des Honorars (z.b. 14 / Zeitstunde) - Auszahlung über OFD - Kündigung wirksam nach Ablauf von 14 Tagen

31 TVL-Vertrag / Honorarvertrag - nichtselbständig / selbständig - R 68 LStR mehr / weniger als 6 Std./Woche Nr. 26 EStG : Steuerfreiheit bis 2100 / Jahr (nebenberufl. Tätigkeit als Erzieher, Betreuer, usw.) - Steuerfreiheit = Sozialversicherungsfreiheit

32 Ehrenamtliche Tätigkeit - Unentgeltlich (keine Gegenleistung für Leistung) - Aufwandsersatz (Material- u. Verwaltungsaufwand, Fahrtkosten; aber auch angemessene Pauschale möglich) - Problemfälle: Arbeitsmaterialien für Aufsicht? 40 Pauschale für Musikhören in der Freizeit? - auch hier: 2100 / Jahr steuerfrei u. sozialversicherungsfrei

33 Dienstleistungsvertrag I - Musikschule als Vertragspartner - Einsatz einer fest angestellten Fachkraft - Ausbildung nach PE Nr. 1 zu Anlage 1a BAT - persönliche Eignung (Nachweise) - Vertretungsgarantie

34 Dienstleistungsvertrag II - kein Leiharbeitsverhältnis, keine AÜ - keine Umsatzsteuer - Kostenersatz für Einsatzstunden ( x PFWS *45 / 1350 ) (budgetrelevant: x PFWS / 1,2) - 5% Zuschlag für Vertretung / Verwaltung

35 Dienstleistungsvertrag III - Kosten für Vergütung, Obergrenze PF max. Entgelt - plus Lohnnebenkosten, Einmalzahlungen - Musikschule berechnet - ADD / Regierungskasse zahlt

36 Dienstleistungsvertrag IV - Zahlung mtl., jeweils am Vertrag ist unbefristet - Kündigung spätestens 30. April zum 31. Juli

37 Kooperationsvertrag I - Sportverein als Vertragspartner - beliebige Fachkräfte (Nebenberuf / Ehrenamt) - Mindestausbildung: Übungsleiter / C-Trainer - persönliche Eignung (Nachweise)

38 Kooperationsvertrag II - kein Leiharbeitsverhältnis, keine AÜ - keine Umsatzsteuer pro Schulhalbjahr und Schulstunde - Auszahlung am Projektende

39 Projektvertrag I - kein Leiharbeitsverhältnis, keine AÜ - keine Umsatzsteuer - befristet für ein Schuljahr (Kündigung möglich) - Vergütung mtl., jeweils zum 15.

40 Projektvertrag II - Vergütung für eine Person nach Stundensätze Fallgruppen: HS / FHS - Absolvent 32,92 sonstige Fachqualifikationen 25,49 ehrenamtlich Beschäftigte 14,00 - plus 5% Verwaltungspauschale

41 Zuständig für Vertragsabschlüsse: Die ADD für: unbefristete u. befristete Verträge TVL (Lehrkräfte) unbefristete Verträge TVL (päd. Fachkraft /Personal) Die Schule für: Alle sonstigen, also z. B. befristete Verträge TVL (päd. Fachkräfte/ Personal) Dienstleistungsverträge Projektverträge Kooperationsverträge

42 Nachweis persönlicher Eignung - Gesundheitszeugnis ab 1 Jahr Beschäftigungsdauer - Erklärung nach InfektionsschutzG unter 1 Jahr - Kostenträger Land, anders bei Honorar- / KoopPartnern - polizeil. Führungszeugnis, Kostenträger Person

43 Häufige Fragen der GTS-Organisation - 4 Tage bis Uhr, Beurlaubung möglich - Kontrolle der Anwesenheit und Dokumentation - Zuweisung bei Schulbezirkswechsel (Wohl des Kindes) - Mittagessen (Organisation, Essenspreis, Sozialfonds, Härtefälle) - Konferenzteilnahme (Lehrkräfte, päd. Fachkräfte, Honorarkräfte) - Haftung - Berufspraktika Sozialwesen (Praxisanleitung Fortbildung) - Vertretungskonzept (wichtiger Teil der Organisation)

31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008

31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008 31. Tage der Medienpädagogik Stuttgart 7. März 2008 GTS-Projekt Rheinland-Pfalz Ziele/Erwartungen: Bildungs-, Familien-, Sozial-, Wirtschaftspolitik Umsetzung: Ressourcen, Leistungen, neue Wege Bewertung:

Mehr

Liste der Ansprechpartnerinnen und -partner für die Ganztagsschulen in Angebotsform

Liste der Ansprechpartnerinnen und -partner für die Ganztagsschulen in Angebotsform Liste der Ansprechpartnerinnen und -partner für die Ganztagsschulen in Angebotsform In der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sind schulaufsichtlich zuständig für den Bezirk Trier: Frau Brüse, Tel.:

Mehr

Vertragsrecht GTS in Angebotsform

Vertragsrecht GTS in Angebotsform Vertragsrecht GTS in Angebotsform Stand: Februar 2012 ALLGEMEINES Die GTS-Schulen haben 2002/2003 mit 84 Schulen gestartet. Inzwischen sind ca. 760 Schulen Ganztagsschule in Angebotsform. Projekt Erweiterte

Mehr

Stand: September 2010

Stand: September 2010 Vertragsrecht im Projekt Erweiterte Selbstständigkeit Stand: September 2010 Folie 1 ALLGEMEINES Am Projekt PES nehmen zwischenzeitlich ca. 730 Schulen von ungefähr 800 möglichen Schulen teil. Viele davon

Mehr

Leitfaden für das weitere Vorgehen

Leitfaden für das weitere Vorgehen Leitfaden für das weitere Vorgehen 1. Informationen über das Angebot Ihrer Schule Das vorläufige pädagogisch organisatorische Konzept, das im Antragsverfahren vorgelegt wurde, sollte bei allen Eltern bekannt

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Verwaltungsabläufen in den Aufgabengebieten PES und GTS

Allgemeine Hinweise zu den Verwaltungsabläufen in den Aufgabengebieten PES und GTS ELEKTRONISCHER BRIEF E-Mail: An alle PES- und GTS-Schulen Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier Telefon 0651 9494-0 Telefax 0651 9494-170 poststelle@add.rlp.de www.add.rlp.de 23.05.2014

Mehr

Professionenmix in der Ganztagsschule

Professionenmix in der Ganztagsschule Professionenmix in der Ganztagsschule 1. Hamburger Ganztag 19.02.2010 Louise Schroeder Schule Integration Ganztag Kultur!& Ganztagsschule ist Zusammenarbeit von Schule und anderen Akteuren Professionenmix

Mehr

Wie funktioniert PES?

Wie funktioniert PES? Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Wie funktioniert PES? Beteiligte Schulen Projekt Erweiterte Selbstständigkeit LMZ Koblenz IFB Boppard ADD / Ministerium Herbert

Mehr

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz Sport in der Ganztagsschule Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Mehr

Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale # Der Verein als Arbeitgeber (geringfügige Beschäftigung und Mindestlohn)

Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale # Der Verein als Arbeitgeber (geringfügige Beschäftigung und Mindestlohn) Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale # Der Verein als Arbeitgeber (geringfügige Beschäftigung und Mindestlohn) Übungsleiterfreibetrag 2.400 jährlich Pädagogisch ausgerichtete Tätigkeit Nebenberuflich

Mehr

Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Honorare, Minijobs und Aufwandsentschädigungen Was ich wissen muss, wenn ich Menschen bezahle Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Bezeichnungen wie!!! Achtung!!! Honorar, Werkvertrag, Aufwandsentschädigung,

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine Der Verein als Arbeitgeber Informationen für Vereine Der Verein als Arbeitgeber Prüfung nach steuerlichen Gesichtspunkten beim Verein und dem Arbeitnehmer => Finanzamt Prüfung der Sozialversicherungspflicht

Mehr

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Hinweise zur Verwaltungsvorschrift Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Grundlegendes im Überblick: - Der Begriff der Präsenzzeit entfällt; zukünftig werden gebundene Arbeitszeiten

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

SPORT-Fortbildungsveranstaltungen im 1. Kalenderhalbjahr 2006 Anmeldungs-/Zulassungsverfahren

SPORT-Fortbildungsveranstaltungen im 1. Kalenderhalbjahr 2006 Anmeldungs-/Zulassungsverfahren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Postfach 10 02 62, 67402 Neustadt a.d.weinstr. An alle Schulen im Bereich der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Außenstelle Schulaufsicht Neustadt Aufsichts-

Mehr

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014 ZUKUNFTSOFFENSIVE BILDUNG Ganztagsschulen in 2014 Neustrukturierung des Ganztags Pädagogischorganisatorische Gestaltung Ressourcennutzung Vertragliche Absicherung Zielplanung bis 2017 Ist-Stand 2013 Soll

Mehr

Stadtbüchereien Hamm

Stadtbüchereien Hamm Angebote Öffentlicher Bibliotheken in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS). Beispiel Hamm. Deutscher Bibliothekskongress Düsseldorf, 16.03.2005 Dr. Volker Pirsich / Gisela Schelter Formales Gerüst: (1)

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von n, Trainern und Betreuern in Sportvereinen im steuerrechtlichen Sinne durch persönlichen Kontakt Einfluss auf Menschen nehmen Entwicklung und Förderung geistiger

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen) Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen) Inhalt: - Übersicht Gruppen - Höhe der Budgetförderungen - Vertragsarten

Mehr

INFORMATION ZUM SCHULVERSUCH BERUFSBEGLEITENDE TEILZEITAUSBILDUNG VON ERZIEHERINNEN UND ERZIEHERN

INFORMATION ZUM SCHULVERSUCH BERUFSBEGLEITENDE TEILZEITAUSBILDUNG VON ERZIEHERINNEN UND ERZIEHERN Juni 2013 INFORMATION ZUM SCHULVERSUCH BERUFSBEGLEITENDE TEILZEITAUSBILDUNG VON ERZIEHERINNEN UND ERZIEHERN Erzieherinnen und Erzieher sind in nahezu allen pädagogischen Beschäftigungsbereichen gesuchte

Mehr

Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen

Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen Stand: Dezember 2015 Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen Vorwort: Das Kompendium beinhaltet grundlegende Informationen zur Personalentwicklung und Personalverwaltung an Ganztagsschulen

Mehr

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen Wie kann ich mich als Vertretungskraft bewerben? Sie haben vielleicht bereits eine bestimmte PES-Schule im Blick, an der

Mehr

Rechtliche Herausforderungen für die Vertragslandschaft im Bereich PES und GTS, insb. auf BAT-basis:

Rechtliche Herausforderungen für die Vertragslandschaft im Bereich PES und GTS, insb. auf BAT-basis: Rechtliche Herausforderungen für die Vertragslandschaft im Bereich PES und GTS, insb. auf BAT-basis: Das Ziel: Fertigung einer begrenzten Auswahl von Vertragsmodellen, die für einen möglichst großen Anwenderkreis

Mehr

Impulsvortrag Befristungsrecht

Impulsvortrag Befristungsrecht Impulsvortrag Befristungsrecht in der Goethe-Universität Frankfurt am Main Eine Veranstaltung des ver.di Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung Hessen Befristeter Arbeitsvertrag-was ist das?

Mehr

Deutscher Fallschirmsportverband

Deutscher Fallschirmsportverband Seite 1 Tandem-Master/AFF-Lehrer selbständig/angestellt? Claus Blesch Königstraße 84 86 72108 Rottenburg Telefon: 07472/42163 Telefax: 07472/41993 info@stb-blesch.de Seite 2 Gliederung Behandlung von Tandemsprüngen

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz Was bedeutet Demokratie lernen & leben? Demokratie als Lebensform erfahren (z.b. Klassenrat, Verantwortungslernen, Gewaltprävention) Demokratie als Inhalt von

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2016/2017

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2016/2017 Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2016/2017 Mittelverwaltung im Pakt für den Nachmittag Ulrike Müller (HKM) Frankfurt am Main, 13. Juni 2016 Aufgaben des Landes und der Schulträger laut Kooperationsvereinbarung

Mehr

10. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter am 01. März 2010 in Bernburg

10. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter am 01. März 2010 in Bernburg 10. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter am 01. März 2010 in Bernburg Geringfügige Beschäftigungen Was ist aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht durch Arbeitgeber zu beachten? Geringfügige

Mehr

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit Projekt Erweiterte Selbstständigkeit Folie 1 Dienstbesprechung GS Neustadt a. d. W. 08. Dezember 2010 Budgeterhöhungen Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Mittel nur zur Senkung des temporären Unterrichtsausfalls

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 17 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich..... 17 2 Arbeitsvertrag,

Mehr

Stand: März 2012. Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen

Stand: März 2012. Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen Stand: März 2012 Kompendium Personalentwicklung und -verwaltung an Ganztagsschulen Das Kompendium beinhaltet grundlegende Informationen zur Personalentwicklung und Personalverwaltung an Ganztagsschulen.

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 19 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich.....

Mehr

Arbeitshilfe für den Vereinsvorstand: Check-Liste für die Vertragsgestaltung mit Mitarbeitern im Verein

Arbeitshilfe für den Vereinsvorstand: Check-Liste für die Vertragsgestaltung mit Mitarbeitern im Verein Stefan Wagner Arbeitshilfe für den Vereinsvorstand: Check-Liste für die Vertragsgestaltung mit Mitarbeitern im Verein Copyright-Hinweis Diese Arbeitshilfe ist bis auf die amtlichen Gesetzestexte urheberrechtlich

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte Auflage

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Oberhirtliches Verordnungsblatt Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer Herausgegeben und verlegt vom Bischöflichen Ordinariat Speyer 95. Jahrgang Nr. 7 11. Juli 2002 INHALT Nr. 46 Rahmenvereinbarung über die Mitarbeit

Mehr

Angelika Schaub

Angelika Schaub Mail-Adresse Empfänger/in An alle Schwerpunktschulen und alle Förderschulen DIE STAATSSEKRETÄRIN Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-4195 vera.reiss@mbwjk.rlp.de www.mbwjk.rlp.de

Mehr

Fortbildung. Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbständigkeit von Schulen - PES -

Fortbildung. Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbständigkeit von Schulen - PES - Fortbildung Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbständigkeit von Schulen - PES - AGENDA Allgemeines zu PES Homepage Schulportal Budget Statistik Verträge Vertretungskonzept (Eingabe und Evaluation)

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7

Geschäftsverteilungsplan. Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Seite 1 von 7 AMTSDIREKTION 16.5 AMT FÜR SCHULFINANZIERUNG Amtsdirektor: Rag. Johann Parigger Stellvertreter: Rag. Anton Estfeller erinnen und er Name

Mehr

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Zentrale Fortbildungsveranstaltungen Regionale Fortbildungsveranstaltungen Vertiefende Fortbildungen an Schulen durch Elternmoderatorinnen und -moderatoren Schuleigene

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Minijobrente. minijobrente 1

Minijobrente. minijobrente 1 Minijobrente minijobrente 1 Ausgangssituation - Zielgruppendefinition geringfügig Beschäftigte (Minijobs) 15% 6,8 Mio. Beschäftigte haben bisher keinen Zugang zur abgaben- und steuerfreien betrieblichen

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg

Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg Das Jugendbegleiter-Programm in Baden-Württemberg Fachtag, 29. Mai 2017 in Stuttgart Das Jugendbegleiter-Programm I. Allgemeine Daten & Fakten II. Organisation vor Ort III. Finanzielle Förderung im Jugendbegleiter-Programm

Mehr

Feststellung von Entgeltgruppe und -stufe im Personalmanagement i.r. Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Feststellung von Entgeltgruppe und -stufe im Personalmanagement i.r. Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen Feststellung von Entgeltgruppe und -stufe im Personalmanagement i.r. Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen 19. November 2014 Folie 1 Glossar Die tarifrechtliche Eingruppierung und Einstufung von Vertretungskräften

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Arbeitnehmer - Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Staatsangehörigkeit: Beginn der Beschäftigung: Geschlecht: weiblich männlich Familienstand Geburtsdatum, Geburtsname: Rentenversicherungsnummer:

Mehr

Vertragsrecht im Projekt erweiterte Selbstständigkeit Stand: April 2013 Folie 1 Vorraussetzung - Temporärer Vertretungsbedarf aufgrund Erkrankung, Fortbildung, dienstlich bedingte Abwesenheit etc. - Nicht

Mehr

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) KVBW Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften nach 5 Abs. 1 Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit) Vom 19. Dezember 2015 - BV 383.241 (StAnz. Nr.

Mehr

Rahmenvereinbarung. Präambel

Rahmenvereinbarung. Präambel Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Die Staatssekretärin - und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg dem

Mehr

bis 720 im Kalenderjahr steuerfrei

bis 720 im Kalenderjahr steuerfrei Steuerfreiheit für Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit 3 Nr. 26a ESTG bis 720 im Kalenderjahr steuerfrei 25.04.2013 2007 bis 2012 = 500 Heinz Broy, Finanzamt Bitburg-Prüm Wer kann diese Pauschale vom

Mehr

Fragen zur Finanzplanung

Fragen zur Finanzplanung Antragstellung beim Bundesverwaltungsamt Fragen zur Finanzplanung Berlin, 10.06.2010 Fördergrundsätze Allgemeine Fördergrundsätze für Förderungen im Rahmen des Operationellen Programms des Bundes für den

Mehr

S t e l l e n p l a n

S t e l l e n p l a n S t e l l e n p l a n der Stadt Bad Lauterberg im Harz für das Haushaltsjahr 2017 - hinsichtlich der Planstellen für die Beamten zugleich Dienstpostenbewertung gemäß 9 NBesG und 1 StOGrVO-Kom Vorbemerkung

Mehr

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen O8:5O EURO CENT EURO CENT Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen Stand: 27.02.2015 Autor: Fabian Kuntze Ein Ratgeber der Deutschen Anwaltshotline Was

Mehr

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen Ohmden, den 02.03.2015 Ablauf Das neue GTS Modell für Grundschulen Monetarisierung Impressionen aus dem Alltag von GTS Fragen können Sie gerne jederzeit

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabtenförderung Nachmittagsbetreuung Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Grundschule Fischbeck

Mehr

Buchungsschlüssel zur Verwendung bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (Auszug aus der DATÜV-ZVE)

Buchungsschlüssel zur Verwendung bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (Auszug aus der DATÜV-ZVE) Anlage 1 (RS 6/2003) Buchungsschlüssel zur Verwendung bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (Auszug aus der DATÜV-ZVE) Einzahler Versicherungsmerkmal Steuermerkmal 01 Arbeitgeber (Mitglied)

Mehr

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen Was ist eigentlich ein PES-Vertretungsvertrag? Wie kann ich mich als Vertretungskraft bewerben? Welche Alternativen zu PES

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld

Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter. Niederlassung Coesfeld Gründerwoche der wfc Kreis Coesfeld Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter Niederlassung Coesfeld Gründerwoche der wfc Kreis Coesfeld Minijobs und mehr! Die ersten Mitarbeiter Niederlassung Coesfeld

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst '" BUND VERLAG Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bundl und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte

Mehr

Sport in der Ganztagesschule

Sport in der Ganztagesschule Sport in der Ganztagesschule Ein Pilotprojekt des BLSV-Sportbezirks Mittelfranken 1 Zentrale Fragestellungen Welche Erfahrungen haben mittelfränkische Vereine im Rahmen der Ganztagesangebote an Schulen

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO I. Kirchliche Dienstvertragsordnung (DVO) Abschnitt I Allgemeine Vorschriften.. S. 6 Präambel... S. 6 1 Geltungsbereich....... S. 6 1a Beschlüsse der Zentral-KODA....

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

Anleitung. Dienstplan für pädagogische Fachkräfte

Anleitung. Dienstplan für pädagogische Fachkräfte BEZIRKSPERSONALRAT GRUNDSCHULEN Bezirkspersonalrat Grundschulen ı Willy-Brandt-Platz 3 ı 54290 Trier Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier 3.OG Zi. 327 und 329 Tel.: 0651 9494 435 0651

Mehr

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Stand: Mai 2017 Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Sie wollen sich als pädagogische Fachkraft für den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen

FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen FAQ Häufige Fragen von Personen, die sich als Vertretungskräfte bewerben wollen Was ist eigentlich ein Vertretungsvertrag? Wie kann ich mich als Vertretungskraft bewerben? Welche Alternativen zur Einstellung

Mehr

Rechtliche Gegebenheiten in der Ganztagsschule

Rechtliche Gegebenheiten in der Ganztagsschule Rechtliche Gegebenheiten in der Ganztagsschule Vertragsgestaltung (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Grundsätzliches 2. Vertragsarten 3. Kooperationsverträge 4. Arbeitsverträge 5. Allgemeine Hinweise der NLSchB

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule (OGTGS) Der Schule vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch und dem Träger des offenen

Mehr

Kompendium über die organisatorische und inhaltliche Arbeit an den Ganztagsschulen in Angebotsform

Kompendium über die organisatorische und inhaltliche Arbeit an den Ganztagsschulen in Angebotsform Stand: März 2007 Kompendium über die organisatorische und inhaltliche Arbeit an den Ganztagsschulen in Angebotsform Hinweis: Das Kompendium enthält Antworten auf vielfältige Fragen, die von den Schulen

Mehr

KOOPERATION SPORTVEREINE - GANZTAGES(GRUND)SCHULE

KOOPERATION SPORTVEREINE - GANZTAGES(GRUND)SCHULE KOOPERATION SPORTVEREINE - GANZTAGES(GRUND)SCHULE ÜBERBLICK Allgemeine Informationen Kooperation Ganztages(grund-)schule Sportverein: WARUM? Personalfrage Finanzierung Versicherung Vorgehensweise Fragerunde

Mehr

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Fragen Antworten Versetzungsverfahren Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Versetzungen von Förderschullehrkräften

Mehr

Sportverein und Ganztagsschule

Sportverein und Ganztagsschule Sportverein und Ganztagsschule Chance und Herausforderung 1 Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland al t alt jung jun g 2 Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen 10 10 2008 2025 2015 3 Schulentwicklung

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Angelika Schaub Brigitte Klar Herbert Petri Anja Friedrichs

Angelika Schaub Brigitte Klar Herbert Petri Anja Friedrichs E P O S An die Schulleitungen der Hauptschulen, Grund- und Hauptschulen, Realschulen plus, Grund- und Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, der Förderschulen

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie

Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie Hinweise zur Anwendung von Pauschalen gemäß ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 Bemessungsgrundlage der Pauschalen Die Pauschalen gem. Nr. 1.5.3.1 der ESF-Förderrichtlinie 2014-2020 (RL) umfassen die Personalausgaben

Mehr

ARBEITSVERTRAG. befristet bis zum (aus sachlichem Grund z. B. für die Saison, Vertretung wg. Schwangerschaft bzw. Elternzeit)

ARBEITSVERTRAG. befristet bis zum (aus sachlichem Grund z. B. für die Saison, Vertretung wg. Schwangerschaft bzw. Elternzeit) ARBEITSVERTRAG für geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer im bayerischen Gastgewerbe (Minijobs bis 400,00 monatlich) mit Bezugnahme auf den Manteltarifvertrag zwischen - Arbeitgeber - und - Arbeitnehmer/in

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Das Landeskirchenamt hat aufgrund von Artikel 105 Absatz 2 Nummer 3 der Verfassung die folgende Verwaltungsvorschrift erlassen:

Das Landeskirchenamt hat aufgrund von Artikel 105 Absatz 2 Nummer 3 der Verfassung die folgende Verwaltungsvorschrift erlassen: Verwaltungsvorschrift über die Zahlung von Honoraren bei Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Honorareverwaltungsvorschrift HonorareVwV) Vom 29. Oktober 2012 Das Landeskirchenamt

Mehr

Satzung mit Entgeltordnung für das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Theaterpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis

Satzung mit Entgeltordnung für das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Theaterpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis Satzung mit Entgeltordnung für das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Theaterpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis Der Erzgebirgskreis erlässt auf Grund von 3 der Landkreisordnung

Mehr

Anlage 1 Muster für Arbeitsverträge mit Lehrkräften, die befristet eingestellt werden 1 dem Land Brandenburg Zwischen vertreten durch Schulleiterin/Schulleiter der.-schule (Arbeitgeber) und Frau/Herrn...

Mehr

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen, Eltern und Gemeinden. 1 Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen,

Mehr

Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten?

Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten? Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten? I. Was ist Arbeitsvermittlung? Unter Arbeitsvermittlung versteht man eine Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, Ausbildungssuchende und Arbeitssuchende

Mehr

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Auf dem Weg zur Ganztagsschule Stadt Ulm Abteilung Bildung und Sport Bildungsbüro Auf dem Weg zur Ganztagsschule Ein Leitfaden für Ulmer Schulen Eine Handreichung des Bildungsbüros der Stadt Ulm Autorin: Dipl. Päd. Monika Schmid, April

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen Nürnberg 17.03.2015 1 2 Unterstützung ÜL-Fortbildungen Fit für die Ganztagsschule im November 2015 Info-Abende in allen BLSV-Bezirken

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

Mindestlohn auch im Verein?

Mindestlohn auch im Verein? Mindestlohn auch im Verein? ( Probleme des 22 Abs. 3 MiLoG) Bearbeitungsstand : 6.12.2014 Malte Jörg Uffeln Bürgermeister der Brüder-Grimm- Stadt Steinau an der Straße Magister der Verwaltungswissenschaften

Mehr

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag

Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag Ganztägig arbeitende Schulen: Pakt für den Nachmittag Landkreis Darmstadt-Dieburg Stand 6/ 2017 Pakt für den Nachmittag Grundinformationen Ziele Veränderungen für die Schule/ die Nachmittagsbetreuung Finanzierung

Mehr

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Mandantenbrief Juli 2010 Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung: Die Begründung ist wichtig Wenn Sie gute Sachgründe dafür haben, können Sie das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers

Mehr