Sozialpädiatrie Next Generation Impulse zur Entwicklungsbegleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpädiatrie Next Generation Impulse zur Entwicklungsbegleitung"

Transkript

1 Sozialpädiatrie Next Generation Impulse zur Entwicklungsbegleitung Holger Petri Sozialpädiatrisches Zentrum der DRK-Kinderklink Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

2 Einführung Vorbemerkung Rahmenbedingungen Kindergesundheit und Gesellschaft Entwicklung Zwischen Veranlagung und Erziehung Entwicklungsförderung Zwischen Hilflosigkeit und Hoffnung

3 Vorbemerkung 1847 Oberschlesien Die Typhusepidemie ist eine Sozialkrankheit, sie ist nur mit sozialen Mitteln zu bekämpfen. Die Ärzte sind die natürlichen Anwälte der Armen. Neue Kinderkrankheiten = Sozialkrankheiten!

4 Rahmenbedingungen 15% aller Kinder zwischen 3 17 Jahren übergewichtig, 6% adipös (seit 1980 verdoppelt) ADHS Prävalenz: bis %, aktuell ca. 6% psychische Auffälligkeiten Atopie (Allergie / Asthma / Neurodermitis): % 2011: 17%, davon 10% dauerhafte Behandlung erforderlich

5 Rahmenbedingungen /3 der Jugendlichen Zugang zum Internet, > 96%; der Jugendlichen 50% aller Jugendlichen täglich auf Facebook; 24 % der Jugendlichen reine Gamer, ca. 3% mediensüchtige Jugendliche, Ca. 6% suchtgefährdete Verschärfung der sozialen Unterschiede: v.a. männliche Jugendliche zunehmend schlechte Schulabschlüsse Es klafft ein zunehmend weiter Spalt zwischen wenigen - gut geförderten, gesunden - Kindern und einer zunehmend größer werdende Zahl von sozial Schwachen und gesundheitlich langfristig beeinträchtigen Kindern und Jugendlichen. medienfixierte Unterschicht <-> kreative Freizeitelite

6 Rahmenbedingungen 2010: 16,5% der bundesdeutschen Bevölkerung < 18 Jahre (2000: 18,8%) = 13,1 Millionen minderjährige Kinder in den Haushalten Deutschlands, davon 31% in Familien mit Migrationshintergrund 76% bei ihren verheirateten Eltern 17% mit nur einem Elternteil im Haushalt 7% bei Paaren ohne Trauschein, rund bei gleichgeschlechtlichen Paaren ( Scheidungen im Jahr 2010) 51% in Paarfamilien mit beiden Elternteile berufstätig (75 % ein Elternteil in Vollzeit, der andere in Teilzeit, bei 22% beide Elternteile vollzeiterwerbstätig) 33% in Familien mit Transferleistungen als Haupteinkommensquelle (Hartz IV oder Sozialhilfe) 2008 Anteil armutsgefährdeter Personen in Haushalten von Alleinerziehenden bei 37,5% (2007: 35,9%) Kindern unter 3 Jahren in einer Kindertagesbetreuung 2010/ % der Sekundarstufen-Schüler am Gymnasium 3,5% (= ) Kinder und Jugendliche Hilfe zur Erziehung (aus Wie leben Kinder in Deutschland?, Statist. Bundesamt, )

7

8

9

10 Heilmittelreport 2010: 14 % der Kinder unter zehn Jahren erhielten Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie Medizinisierung der Kindheit?

11 Use it or lose it (Synapsenselektion) Maximum der Synapsendichte im präfrontalen Kortex: 3 ½ Jahre Aus: Michaelis M., Niemann G.; Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie, Thieme, Stuttgart / New York 1999

12

13 Vom Schreitreflex zum freien Gehen sowie vom Saugreflex bis zur reifen Kau-Schluck-AtemKoordination bedarf es des synchronisierten Zusammenspiels von Interesse, adäquatem Wahrnehmungsangebot, Bewegungsmöglichkeit, Fürsorge und Förderung. Nur so ist die möglichst vollständige Entfaltung der individuell möglichen Struktur und Funktion zu gewährleisten. 13

14 Entwicklung Zwischen Veranlagung (Programm) und Erziehung (Milieu) Innere Voraussetzungen: Neugier und Lernbereitschaft Äußere Voraussetzungen: Geborgenheit und Zuwendung, Körperliches und psychisches Wohlbefinden Einheit (Abfolge) und Vielfalt (Ausprägung, Geschwindigkeit) Intuition, Erfahrung, Information, Individualität

15 Entwicklung Erziehung muss sich an den individuellen Bedürfnissen und den Eigenheiten des Kindes orientieren. dabei gilt Die Natur rechnet nicht mit perfekten Eltern (Remo Largo) Sie müssen als Eltern nicht perfekt sein nur gut genug. (Donald Winnicott)

16 Entwicklung Lernen durch Imitation Spielerisches Entdecken Selbständigkeit erproben Selbstwirksamkeit erfahren Selbstwertgefühl stärken

17 Entwicklung Spontanumfrage TOP 10 der Entwicklungsförderung (neben Liebe und Lob ): Zeit Ruh Dich! Geborgenheit Lieder Zuhören Vorlesen Natur Medienkontrolle Gemeinsame Mahlzeiten Spiele(n) AOK-Studie 2010: Basteln, Beten, Glotze aus

18 Entwicklung Beispiel Sprachentwicklung Der Sprachbaum Sprache: Artikulation, Wortschatz, Grammatik braucht: Sehen, Hören, Motorik, Sprachverständnis, Motivation, Akzeptanz und Liebe, Tägliche Kommunikation und Sprachanregungen aus Prof. Dr. Dipl. Psych. Wolfgang Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter - Materialien zur Früherkennung und Beratung, Thieme-Verlag, Stuttgart, 2000

19 Entwicklungsförderung Wenn es schwierig wird ( jenseits der 90. Perzentile ), können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein: Mangelnde Förderung in der Familie Intensiver Medienkonsum Schlafprobleme Geschwisterzahl Gesundheitliche Einschränkungen Neurologische Erkrankungen Genetisches Potenzial, Temperament Psychische Erkrankungen der Eltern u.a.

20 Entwicklungsförderung Wenn es schwierig wird ( jenseits der 90. Perzentile ), können verschiedene Maßnahmen in Frage kommen: Erziehungsberatung Elternanleitung im Kindergarten Aktivierung von Helfersystemen Allgemeine Entwicklungsförderung z.b. Psychomotorik, Schwimmkurs für Kleinkinder, Reiten / Voltigieren Bewegungsspiele

21 Entwicklungsförderung Exklusion Separation Integration Inklusion

22 Entwicklungsförderung ICF International Classification of Functioning, Disability and Health; WHO 2001 Funktionale Gesundheit als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitsproblem (ICD) einer Person und ihren Kontextfaktoren (Umwelt- und personenbezogene Faktoren) Bio-psycho-soziales Modell angepaßt an die Lebenswirklichkeit Betroffener Funktionale Gesundheit wird klassifiziert auf den Ebenen der Funktionen inkl. des mentalen Bereichs Strukturen des menschlichen Organismus Aktivität einer Person und ihrer Teilhabe an Lebensbereichen Im Gegensatz zur ICIDH ressourcen- und defizitorientiert anwendbar

23 Entwicklungsförderung Eltern stärken, Kinder fördern Entlastung der Eltern Wertschätzung, ernst nehmen Sicherheit geben Unterstützung Entwicklungs-Beratung Unterstützen der intuitiven elterlichen Kompetenzen Beziehungsaufbau watch, wait and wonder

24 Entwicklungsförderung Auszeit Stille Zeit Problembewältigungsstrategien Familienregeln, direktes Ansprechen, absichtliches Ignorieren, klare ruhige Anweisungen, logische Konsequenzen Angemessenes Verhalten fördern Beschreibend loben, Aufmerksamkeit schenken, anregende Beschäftigung Motivationsstrategien Neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen beibringen Gutes Vorbild sein Beiläufiges Lernen nutzen Fragen-Sagen-Tun anwenden Beziehung Mit Kindern wertvolle Zeit verbringen Mit Kindern reden Kindern Zuneigung zeigen

25 Entwicklungsförderung Jugendamt Sozialamt Helfersysteme SPZ KJP Förderer Kindertageseinrichtungen Kinderärzte Therapeuten Lehrer Psychologen Ehrenamt Familie Eltern & Kinder Freunde & Verwandte Nachbarschaft & Vereine

26 Möglichkeiten nutzen, Grenzen erkennen, Unterstützung suchen und geben

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Gruppenprogramm Barbara Lüüs Diplom-Psychologin Triple P im Eylarduswerk Seit 2000 regelmäßige Triple P Kurse für Eltern der Tagesgruppen Kombination mit

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Programme zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz am Beispiel von Triple P Positives Erziehungsprogramm Dipl.-Psych. Dr. Thomas Dirscherl, PP Triple P Deutschland GmbH März 2012 4. Präventionstagung

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

Was Triple P auszeichnet

Was Triple P auszeichnet Liebend gern erziehen Was Triple P auszeichnet Denn was (Anm.: gemeint ist das Triple P-Elterntraining) so trügerisch einfach daherkommt, beruht nicht etwa auf den Eingebungen eines selbst ernannten Therapeuten

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Basisdokumentation. Biographiekatalog: automatische Datenübernahme aus Aufnahmebogen bzw. Personalblatt, Krankenkassenkärtchen

Basisdokumentation. Biographiekatalog: automatische Datenübernahme aus Aufnahmebogen bzw. Personalblatt, Krankenkassenkärtchen 278 Datenschutz und Dokumentation Tab. 9: Basisdokumentation der fallbezogenen Tätigkeit einer Frühförderstelle Basisdokumentation Biographiekatalog: automatische Datenübernahme aus Aufnahmebogen bzw.

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon Kinderspital Zürich Abteilung Entwicklungspädiatrie Eigenheiten

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Gemeinsame Herausforderung für Heil- und Sozialberufe Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik

Mehr

Die Familie des adipösen Kindes

Die Familie des adipösen Kindes Vortragend den Die Familie des adipösen Kindes Beobachtungsstudie zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen EvAKuJ-Studie U. Hoffmeister, M. Bullinger, T. Reinehr, U. Ravens-Sieberer, N. Wille,

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker 5. Fachtagung Klinische Sozialarbeit 13./14. Juni 2013 Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern? Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern? DKFZ 05.12.2013 Dr.med.Andreas Scheffzek Um über Beobachtungen austauschen zu können sind Kriterien notwendig (1) Form Farbe

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien Max Moor ParaHelp, Nottwil 1 Agenda 1. ParaHelp 2. Bedarf / Lebenssituation 3. Angebote vorhandene zukünftige / wünschbare 2 1. ParaHelp 3 1. ParaHelp ParaHelp

Mehr

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Seite 1 von 6 Liebe Eltern, mit dem Ausfüllen des Fragebogens helfen Sie uns, die Betreuung Ihres Kindes gut vorbereiten zu können! Bogen bitte gut leserlich ausfüllen Patient/in weiblich männlich Familienname:

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren.

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren. Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren. Das Familienhaus Begleitung mit liebevoller Autorität Selbständigkeit und Verantwortung lernen Augenkontakt

Mehr

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Remo H. Largo Schülerjahre

Remo H. Largo Schülerjahre Remo H. Largo Schülerjahre Wie Kinder besser lernen Referiert von Dr. Jurina Karsten Die Schule ist eines der größten Experimente der Menschheitsgeschichte. Millionen von Kindern gehen während Tausenden

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr. Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, 28.1.2015 Dr. Martin Häußler Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Diagnostik

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Herzlich Willkommen zum Workshop 1 Herzlich Willkommen zum Workshop 1 Franziska Rützel-Richthammer und Edeltraud Schlipf 07.04.2010 Schulreferat - F 5 1 Umgang mit Hyperaktivität, Impulsivität und Aggressivität in der Kindertageseinrichtung

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere Erziehungsmethoden

Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere Erziehungsmethoden jugend + kultur eulerstrasse 9 I 4051 basel I fon: 061 271 10 21 I fax: 061 271 17 04 I e-mail: info@e-9.ch I homepage: www.e-9.ch Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere

Mehr

Neuburger Str. 128, Passau Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ Homepage:

Neuburger Str. 128, Passau Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ Homepage: CARITAS-FRÜHFÖRDERUNGSDIENST IM EUROPARK PASSAU/KOHLBRUCK Neuburger Str. 128, 94036 Passau Tel.: 0851/951688-0, Fax: 0851/951688-30 E-Mail: ff-dienst@caritas-passau.de Homepage: www.fruehfoerderung-passau.de

Mehr

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern Tag der Seelischen Gesundheit, Wolfsburg 08. Oktober 2010 Gliederung Begrüßung Einige Daten und Fakten Unser Angebot Projektvorstellung

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen.

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte! Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen. Bitte nehmen Sie sich Zeit und füllen den folgenden Anmeldebogen

Mehr

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG DVSG Bundeskongress Kassel 19.-20.10.2017 Programmatik seit 2016 1. Soziale Determinanten bei der Entstehung von Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen

Mehr

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt 1 2 Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt und Wiederherstellung der menschlichen Bewegung von

Mehr

Positives Erziehungsprogramm

Positives Erziehungsprogramm Positives Erziehungsprogramm Prof. Dr. Matt Sanders Prof. Dr. Kurt Hahlweg Carol M. Dadds & Karen Turner Was ist Triple P? Aus klinischen Forschungsprojekten an der Queensland Universität in Australien

Mehr

Schlaganfall-Rehabilitation

Schlaganfall-Rehabilitation Schlaganfall- Aufgaben und Ziele wolfgang kubik, 2016 Reha Radkersburg Sekunden Minuten Ta ge Stunden Wochen Monate Jahre Ereignis Akutmedizin Adaptierung Teilhabe Schlaganfall Angehörige Rettung Notarzt

Mehr

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 Geleitwort der Autorinnen...... 5 Vorwort...... 7 I Autismus-Spektrum-Störungen... 15 1 Erscheinungsbild... 17 1.1 Hauptsymptome... 17 1.2 Klassifikation.... 19 1.3 Komorbide Erkrankungen und häufige Begleitsymptome...

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene Empfehlungen der DVSG 27. Reha-Kolloquium München DRV Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Stephan Dettmers 1. Vorsitzender Gliederung 1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: PLZ / Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Krankenkasse / Versicherung Name der Kasse:

Mehr

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Über die Philosophie von Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern

Über die Philosophie von Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern Über die Philosophie von Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern Hildegard Schooß Das Offene Haus was wirklich gebraucht wird: für alltägliche Begegnungen aller Generationen mit Aktivitäten, die Jung

Mehr

Adipositasschulung Nach dem KgAS - Konzept

Adipositasschulung Nach dem KgAS - Konzept Adipositasschulung Nach dem KgAS - Konzept R. Stachow Stachow 1 Asthma bronchiale Neurodermitis Psoriasis Adipositas Diabetes mellitus Stachow 2 1 Kompetenztraining Ärztliche Beratung? PC-Programme Behandlung

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs Gegenstand gesundheitsbezogene

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

ZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:. PLZ/ Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Krankenkasse / Versicherung Name der Kasse:

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Prof. Dr. phil. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat im Rahmen der Jahrestagung

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

mars martis Aus eigener Kraft

mars martis Aus eigener Kraft mars martis Aus eigener Kraft Maria Aarts o Entwickelt MM in den frühen 1980er Jahren o Beobachtung von Eltern mit ihren natürlichen Kommunikationsmustern o Mittlerweile in mehr als 40 Ländern und in verschiedenen

Mehr

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli 2012 Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen Vorbemerkungen 6% Kinder/ Jugendliche mit psychischen Störungen

Mehr

ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen. Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl

ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen. Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl ICF-Checklist für die interdisziplinäre Frühförderung - erste Erfahrungen Olaf Kraus de Camargo Marijke Kaffka-Backmann Liane Simon Jürgen Kühl ICF-Studie - Fragen Welche Kinder betreuen die teilnehmenden

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Anamnesebogen. Name und Vorname(n) des Kindes: (Bei mehreren Vornamen bitte Rufnamen unterstreichen) Wohnanschrift: Name und Vorname der Mutter:

Anamnesebogen. Name und Vorname(n) des Kindes: (Bei mehreren Vornamen bitte Rufnamen unterstreichen) Wohnanschrift: Name und Vorname der Mutter: Anamnesebogen Liebe Eltern! Damit wir Ihr Kind optimal in seiner Entwicklung unterstützen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie! Dazu benötigen wir neben

Mehr

B E R I C H T S B O G E N

B E R I C H T S B O G E N B E R I C H T S B O G E N Das Pflegekind, geb. am: lebt in der Pflegefamilie (Name und Anschrift): Aufnahmesituation (nur einmalig auszufüllen): a) Das Pflegekind lebt seit dem in der Pflegefamilie b)

Mehr

Im ersten Gespräch erhobene Befunde

Im ersten Gespräch erhobene Befunde Dr.med. Antje Tria Eichendorffstraße 6 38440 Wolfsburg,, geb. Im ersten Gespräch erhobene Befunde Psychisch Körperlich Diagnose Besonderheiten Geplant: Verlaufstermine hier Medikamente Diagnostik- IQ,

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Der Ganztag zahlt sich aus

Der Ganztag zahlt sich aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Alleinerziehende 05.04.2012 Lesezeit 3 Min Der Ganztag zahlt sich aus Mehr Krippen- und Ganztagsplätze würden Alleinerziehenden und ihren Kindern

Mehr

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD

LAUREUS SPORT FOR GOOD FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA LAUREUS SPORT FOR GOOD LAUREUS SPORT Mit Sport eine bessere Zukunft für bedürftige Kinder und Jugendliche schaffen. LAUREUS SPORT FOUNDATION GERMANY, AUSTRIA Die nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, bedürftige Kinder und

Mehr

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:. PLZ / Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Geschlecht: Krankenkasse / Versicherung

Mehr

Erhebungsbogen für Eltern. (Angaben zu Ihrem Kind)

Erhebungsbogen für Eltern. (Angaben zu Ihrem Kind) Erhebungsbogen für Eltern (Angaben zu Ihrem Kind) Name des Kindes: Geburtsdatum: Anschrift: Tel: E-Mail: Erstellungsdatum: Welche Kindertageseinrichtungen hat Ihr Kind bereits von wann bis wann besucht?

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Dr. Gabriele Ellsäßer Körperliche Aktivität die Extremkinder 2 Körperliche Aktivität die Durchschnittskinder

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika

Mehr

Bist du schon inklusivoder noch integrativ? Inklusion Gedanken einer Kinderärztin. Dr. med. Petra Freynik Leitung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Bist du schon inklusivoder noch integrativ? Inklusion Gedanken einer Kinderärztin. Dr. med. Petra Freynik Leitung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bist du schon inklusivoder noch integrativ? Inklusion Gedanken einer Kinderärztin Leitung Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Inklusion heißt eine bessere Welt für A L L E zu schaffen! Diane Richler Inclusion

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anmeldebogen Ausgefüllt von: am: Anzumeldendes Kind / Jugendlicher Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: PLZ / Wohnort: Straße / Nr.: Religion: Krankenkasse / Versicherung Name der Kasse:

Mehr