Amtsblatt der Stadt. Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 22 Freitag, den 14. Dezember 2012 Nummer 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt. Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 22 Freitag, den 14. Dezember 2012 Nummer 12"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Foto: Rathaus der Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 22 Freitag, den 14. Dezember 2012 Nummer 12 Weihnachtliches Köthen Im Überblick - Stadtrundgang per Smartphone: App für Köthen ist fertig Seite 10 - Köthener Kalenderblätter - Jetzt auch als Broschüre erhältlich! Seite 10 - Malzirkel stellt in der Thalia-Buchhandlung aus Seite 11 - Oberbürgermeister dankt für ehrenamtliches Engagement Seite 12 - Information zu Ehejubiläen Seite 12 - Vereinsförderung aus Stiftungsmitteln der Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Stadt Köthen Seite 13 Wie hier im vergangenen Jahr erwarten die Besucher der Schlossweihnacht auch in diesem Jahr bunte Unterhaltung und ein einmaliges Flair. Foto: KKM Nach dem großen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren gibt es auch 2012 eine Neuauflage der Köthener Schlossweihnacht. Vom 14. bis zum 16. Dezember 2012 wird der Innenhof des Schlosses in weihnachtlichem Ambiente erstrahlen und mit einem reichhaltigen Programm für die ganze Familie aufwarten. Los geht es am Freitag, dem schon ab 11 Uhr, die offizielle Eröffnung mit dem mittlerweile schon traditionellen Anschnitt der Riesenstolle durch den Oberbürgermeister erfolgt dann um Uhr. Danach darf sich einfach wohlgefühlt werden. Angefangen von der Weihnachtsaufführung der Kinder vom Spatzennest über Musik mit Madge & Eric, dem Männerchor 1863 Bobbau, Schlagerweihnachtsträume mit Marko oder der rockigen Weihnacht mit Steffen Fischer bis hin zur Buchlesung mit Günther Beier oder dem Puppenspiel Sterntaler von und mit Axel Jirsch dürfte wirklich für jeden etwas dabei sein. Winter-Wonder-Sunshine Brass werden den Schlossinnenhof einmal mehr zum Glühen bringen. Natürlich ist auf vielfachen Wunsch auch in diesem Jahr wieder ein großes Weihnachtssingen mit Gotthilf Fischer am Sonnabend, dem 15. Dezember 2012 geplant, anschließend kann nicht nur der Filmklassiker Die Feuerzangenbowle, sondern auch das dazu passende Getränk genossen werden. Nicht vergessen werden dürfen zwei weitere Veranstaltungen der Schlossweihnacht. Dazu zählt am Sonnabend, um 16 Uhr das Weihnachtsmärchen Frau Holle mit dem Ensemble Märchenhaft im Veranstaltungszentrum. Für 3 Euro (Kinder) und 5 Euro (Erwachsene) Eintritt erwartet die Besucher einmal mehr eine spannende und liebevoll gemachte Theateraufführung. Zum anderen sollte man sich rechtzeitig die Karten für das Weihnachtsfest der Blasmusik mit dem Stadtblasorchester sichern, welches am Sonntag, dem 16. Dezember ebenfalls ab 16 Uhr im Veranstaltungszentrum stattfindet. Damit wird sozusagen die Schlossweihnacht musikalisch abgerundet. Karten für das Weihnachtsfest der Blasmusik gibt es für 10 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Tageskasse. Der Eintritt zur eigentlichen Schlossweihnacht ist natürlich frei. - Existenzgründungsberatung in Köthen Seite 13 - Bundesweiter Vorlesetag: Viele Freiwillige lesen in Kindereinrichtungen Seite 14 - Aus den Fraktionen Seite 18 - Neues von der Hochschule Anhalt Seite 19 - Aus Vereinen und Verbänden Seite 19 - Weihnachtsgrüße aus den Ortschaften Seite 21 - Programm der Jugendbegegnungsstätte Martinskirche Seite 22 - Stimmen voller Emotionen - Black Gospel Stars in Köthen Seite 23 - Operetten-Konzert zum 7. Mal in Köthen Seite 23 - Dia-Visionsschau INDIEN - Ganeshas liebste Kinder Seite 23 - Silvesterparty im Veranstaltungszentrum Seite 24

2 Köthen Nr. 12/2012 Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) Tel.: /42 50, Fax: / , Fax: Dezernat 6, / , Fax: Dezernat 3, / stadtverwaltung_koethen@koethen-stadt.de Sprechzeiten Montag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch kein Sprechtag Donnerstag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Zusätzliche Sonnabend-Sprechzeiten: Einwohnermeldeamt und Stadtkasse: 9.00 bis Uhr Die Stadt Köthen (Anhalt) im Internet: Sprechzeiten der Ortsbürgermeister im Monat Januar 2013 Dohndorf: Wülknitz: Arensdorf: jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von bis Uhr jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von bis Uhr Die Ortsbürgermeister in den Ortschaften Baasdorf, Löbnitz und Merzien nehmen Anliegen der Bürger nach Terminvereinbarung vor Ort entgegen. Friedhofsverwaltung Maxdorfer Str. 52, Tel.: Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 9.00 bis Uhr Di. zusätzlich bis Uhr (1. April bis 31. Oktober) bis Uhr (1. November bis 31. März) Do. zusätzlich bis Uhr Mi. keine Sprechzeit Stadtbibliothek (Tel.: / ) Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag bis Uhr (Mittwoch geschlossen) Stadtbibliothek@koethen-stadt.de Köthen-Information und Veranstaltungskasse Die Veranstaltungskasse im Halleschen Turm ist ab sofort unter der Telefonnummer / erreichbar. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag bis Donnerstag 9.30 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Die Köthen-Information im Apothekengewölbe des Schlosses ist telefonisch unter / zu erreichen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von bis Uhr. Zu diesen Zeiten sind auch die Museen im Schloss geöffnet. Stadtarchiv Schlossplatz, Steinernes Haus, Tel.: / Öffnungszeiten: Montag und Freitag Dienstag und Donnerstag und Mittwoch 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr geschlossen Tierpark Köthen, Fasanerie Tel.: / Öffnungszeiten: Februar, März täglich April bis September täglich Oktober täglich November bis Januar täglich Streetwork Köthen 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr Kontaktbüro: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Wallstraße 1-5, Raum 301 Tel.: und 01 77/ Jugendbegegnungsstätte Martinskirche Leipziger Str. 36c, Tel.: 01 77/ Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag und Samstag bis Uhr bis Uhr Das Programm für den kommenden Monat finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik Veranstaltungsangebote. Abwasserzweckverband Ziethetal Bereitschaftsnummer des Abwasserzweckverbandes Ziethetal für die Bereitschaft in der Abwasserentsorgung für die Ortschaften Kleinwülknitz, Großwülknitz, Dohndorf und Löbnitz an der Linde: 01 73/ WEISSER RING - Hilfe für Kriminalitätsopfer - Opfer-Telefon: (bundesweit - kostenlos) Tiernotaufnahme Telefon ( ) oder 0157/ Bei Auffinden von Fundtieren im Stadtgebiet Köthen (Anhalt), einschließlich der Ortschaften Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz, Merzien und Wülknitz ist der Tierschutzverein Köthen und Umgebung e. V. zu informieren.

3 Nr. 12/2012 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Köthen Geht es Ihnen genauso wie mir? Man schaut auf den Kalender und kann es nicht glauben. Schon wieder ist ein Jahr zu Ende. Lassen Sie mich an dieser Stelle das Jahr 2012 kurz im Rückblick betrachten, um dann auch einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Die Stadt Köthen (Anhalt) ist weiterhin in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Wie im Jahr 2011 musste die Stadt im Jahr 2012 im Rahmen der vorläufigen Haushaltführung tätig werden. Das bedeutet, dass der vom Stadtrat beschlossene Haushalt keine Gnade vor den Augen der Kommunalaufsicht gefunden hat. Dies hat dazu geführt, dass eine ganze Reihe freiwilliger Maßnahmen nicht oder nur teilweise durchgeführt werden konnte. Zielstellung von Verwaltung und Stadtrat ist es, im März 2013 einen Haushalt zu beschließen, der von der Kommunalaufsicht nicht beanstandet wird. Die Zahlen sehen gut aus, und ich bin der festen Überzeugung, dass bei konsequentem Festhalten an der Sparpolitik dieses Ziel auch erreichbar ist. Aber trotz der vorläufigen Haushaltsführung konnte auch in diesem Jahr einiges in der Stadt bewegt werden. Die großen Bauprojekte, wie Neustädter Platz und Maxdorfer Straße, waren nicht unumstritten und haben zu vielen Diskussionen geführt. Ich bin überzeugt, nach Fertigstellung der Maßnahmen wird vieles von diesen Diskussionen vergessen sein. Gott sei Dank hat uns in diesem Jahr der Wettergott geholfen, sodass sowohl in der Maxdorfer Straße als auch am Neustädter Platz die Asphaltdeckschichten eingebaut werden konnten und auch der erste Bauabschnitt am Schlossplatz wird planmäßig fertig werden. Alle drei Baumaßnahmen werden aufgrund der finanziellen Engpässe in drei Bauabschnitten gebaut, sodass die Fertigstellung der jeweiligen Baumaßnahme im Jahre 2013 erfolgen wird. Ebenfalls ein Projekt für das Jahr 2013 ist der Teilbereich zwischen Lindenstraße und Friedrichstraße sowie der Postplatz, die - soweit Fördermittel zur Verfügung stehen - im nächsten Jahr gebaut werden sollen. Rückblickend ist sicherlich das Anhalt800-Jubiläum für unser Anhalt- Land ein absoluter Erfolg gewesen. Auch wenn wir recht spät gestartet sind, so hat doch dieses Anhalt-Jubiläum gezeigt, was mit vereinten Kräften erreicht werden kann. Ein bunter Reigen von Veranstaltungen, Kolloquien, Festen, ein Schülerwettbewerb und vieles mehr haben die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit Anhalt gestärkt. Auch sind die Übernachtungszahlen im Jahr des Jubiläums in allen anhaltischen Städten gestiegen. Dies zeigt, Anhalt 800 war ein Erfolg. Den Schwung und die Gemeinsamkeit, die in der Vorbereitung und im Jubiläumsjahr entstanden sind, gilt es nun, zu nutzen, um Anhalt weiterzuentwickeln und weiter im Bewusstsein unserer Menschen zu verankern. Deshalb hat sich die Anhaltische Landschaft e. V. gegründet. Ein Verein, der die anhaltischen Interessen bündeln und vertreten will und Anhalt auch auf Landesebene das Gewicht geben soll, das unserer Region gebührt. Ein fast schon erwarteter Erfolg waren die 24. Köthener Bachfesttage. Unter der bewährten Intendanz unseres Ehrenbürgers Hans Georg Schäfer wurde Gästen aus der ganzen Welt ein Programm der Extraklasse geboten. Ein Höhepunkt reihte sich an den anderen. Dies hat sich mittlerweile herumgesprochen. Die Köthener Bachfesttage haben sich einen festen Platz im Festspielkalender erarbeitet. Doch ich möchte den Blick nicht nur zurück, sondern auch voraus werfen. Auch im Jahr 2013 wird sich vieles in unserer Stadt verändern. Baulücken werden geschlossen werden, so wird die Wohnungsgesellschaft beginnen in der Wallstraße neuen Wohnraum zu schaffen, die Alte Apotheke als neue Geschäftsstelle der Wohnungsgesellschaft wird fertig gestellt werden, die Katholische Kirchengemeinde wird auf dem Gelände ehemals Arthur-Becker mit dem Bau einer Seniorenwohnanlage beginnen und auch die Sanierung des Ludwigsgymnasiums in der Wallstraße soll im nächsten Jahr nach Möglichkeit beendet werden. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Dingen, die sich auch 2013 in unserer Stadt positiv verändern werden. Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2013! Mit freundlichen Grüßen Ihr Kurt-Jürgen Zander Oberbürgermeister IMPRESSUM Bürgerzeitung Monatsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. redaktioneller Teil: Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der Oberbürgermeister der Stadt Köthen (Anhalt), Marktstraße 1-3, Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Caroline Hebestreit, Tel.: ( ) , presse@koethen-stadt.de Anzeigenteil, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), Geschäftsführer Andreas Barschtipan Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Smykalla, Tel.: ( ) , Fax: ( ) , Funk: (01 71) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen - Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes Städtisches Pflegeheim Am Lutzepark Seite 4 - Öffentliche Stellenausschreibung: Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung Änderungsbeschluss Nr. 2 ALFF + Gebietskarte I, Gebietskarte II, Flurstückliste Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung: 1. Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen Seite 9 - Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan und die allgemeine Umlage 2013 des AZV Ziethetal Seite 9

4 Köthen Nr. 12/2012 Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes Städtisches Pflegeheim Am Lutzepark Der Stadtrat der Stadt Köthen (Anhalt) hat in seiner Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Der Stadtrat der Stadt (Köthen) stellt den Jahresabschluss 2011 des Eigenbetriebes Städtisches Pflegeheim Am Lutzepark wie folgt fest und erteilt der Heimleiterin Entlastung für das Wirtschaftsjahr Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,39 - das Umlaufvermögen ,67 - Rechnungsabgrenzungsposten , davon entfallen auf der Passivseite - das Eigenkapital ,21 - die Sonderposten aus Zuweisungen zur Finanzierung des Sachanklagevermögens ,62 - die Rückstellungen 39,868,00 - die Verbindlichkeiten ,13 - Rechnungsabgrenzungsposten 161, Jahresverlust Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,62./ ,87 2. Behandlung des Jahresverlustes Entnahme aus der Betriebsmittelrücklage ,73 - Entnahme aus der zweckgebundenen Rücklage 0,00 - Einstellung in die Betriebsmittelrücklage ,86 - Einstellung in die zweckgebundene Rücklage 0,00 Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Erfolgsübersicht werden in der Zeit vom bis im Städtischen Pflegeheim Am Lutzepark, Lange Str. 38, Köthen (Anhalt), während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt. Köthen, den Kurt-Jürgen Zander Oberbürgermeister Stellenausschreibung Die Stadt Köthen (Anhalt) sucht motivierte Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung Es sind 2 Ausbildungsplätze mit Beginn zu besetzen. Die Bewerber/innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: Realschulabschluss mit mindestens guten Noten in Mathematik und Deutsch ein umfangsreiches Allgemeinwissen Engagement, Zielstrebigkeit sowie Gewissenhaftigkeit ein guter sprachlicher Ausdruck wird erwartet gute Umgangsformen werden als selbstverständlich angesehen Die Eignung für die Ausbildung wird in einem Auswahlverfahren mit Eignungstest festgestellt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung findet in mehreren Ämtern der Stadtverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung wird durch das Berufsschulzentrum Gemeindeschlüssel-Nr. Dessau, den Bodenordnungsverfahren Zusammenführung Edderitz, Hopfenanlage Verfahrensnummer: AB4059 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-von-Schill-Straße 24, Dessau-Roßlau Öffentliche Bekanntmachung Änderungsbeschluss Nr. 2 Das Bodenordnungsverfahren Zusammenführung Edderitz, Hopfenanlage wird gemäß 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG), in August von Parseval in Bitterfeld-Wolfen sowie durch das Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.v. in Dessau übernommen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kraus, Personalsachbearbeiterin, zu erreichen unter der Rufnummer / oder per a.kraus@koethen-stadt.de gern zur Verfügung. Ihre Bewerbung ist mit den erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses, eventuelle Beurteilungen von Praktika) zu richten an: Stadt Köthen (Anhalt) Personalabteilung Marktstraße Köthen (Anhalt) Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung bis einschließlich bei o. g. Adresse eingehen. Im Falle der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können. Bewerbungen per bitte nur im pdf-format als eine Datei an a.kraus@koethenstadt.de oder an personalabteilung@koethen-stadt.de senden. der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1149), in Verbindung mit 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), geändert. Folgende Flurstücke werden zum Bodenordnungsgebiet hinzugezogen: Gemarkung Flur Flurstücke Edderitz 3 49 Edderitz 3 55 Edderitz Edderitz Gröbzig 6 19 Die Fläche der hinzugezogenen Flurstücke beträgt 29,4057 ha. Durch Fortführung im Liegenschaftskataster haben sich folgende Veränderungen ergeben:

5 Nr. 12/ Köthen altes Flurstück Edderitz 2 671/2 neue Flurstücke Edderitz , 1162 Folgende Flurstücke werden vom Bodenordnungsgebiet ausgeschlossen: Gemarkung Flur Flurstücke Edderitz 2 671/1 Edderitz Die Fläche der ausgeschlossenen Flurstücke beträgt 1,0290 ha. Das geänderte Bodenordnungsgebiet umfasst nunmehr die hinzugezogenen, fortgeführten und im Einleitungsbeschluss aufgeführten Flurstücke mit einer Gesamtfläche von 131,1603 ha. Die neue Abgrenzung des Bodenordnungsgebietes ist auf den zu diesem Änderungsbeschluss Nr. 2 gehörenden Teilgebietskarten I und II ersichtlich. Alle dem Bodenordnungsverfahren unterliegenden Flurstücke sind im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke dargestellt. Am Bodenordnungsverfahren sind neu beteiligt: - als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten sowie die Inhaber von Nutzungs- und Besitzrechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken; - als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen Flurstücken sowie die Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Flurstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben. Begründung Die Hinzuziehung der genannten Flurstücke erweist sich durch die Bereitstellung von Tauschflächen zur Realsierung gewünschter Landabfindungen als erforderlich. Für die auszuschließenden Flurstücke besteht im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens kein weiterer Handlungsbedarf. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten der o.g. neu zum Verfahren hinzugezogenen Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Änderungsbeschluss Nr. 2 kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Ferdinandvon-Schill-Straße 24, Dessau-Roßlau schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Im Auftrag Teichmann Der vorstehende Änderungsbeschluss Nr. 2 mit den Teilgebietskarten I und II liegt in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Weißandt-Gölzau sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt, Kavalierstraße 31 (zu erreichen über Eingang Hobuschgasse), Dessau-Rosslau zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. Im Auftrag Krosch

6 Köthen Nr. 12/2012

7 Nr. 12/ Köthen

8 Köthen Nr. 12/2012

9 Nr. 12/ Köthen 1. Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom Aufgrund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. LSA S. 814), in Verbindung mit den 9 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Abs. 3 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S. 68, 125), in Verbindung mit 2, 5, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S. 58) und 8 der Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen in ihrer Sitzung am nachfolgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom wird wie folgt geändert: 5 Beitragsmaßstab für die Niederschlagswasserbeseitigung Abs. 2 wird wie folgt geändert: (2) Auf Antrag wird der Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung nach dem tatsächlichen Versiegelungsgrad ermittelt. Hierbei wird die überdachte und befestigte Fläche mit dem jeweils zutreffenden Abflussbeiwert multipliziert. Es gelten folgende Abflussbeiwerte: Art der Oberfläche Abflussbeiwert Überdachte Grundfläche: Steildach >= 15 Neigung... 1,0 Flachdach < 15 Neigung... 0,9 Gründächer... 0,5 Befestigte Fläche: Betonfläche, Asphalt, Pflaster mit Fugenverguss... 0,9 Pflaster und Platten mit offenen Fugen... 0,6 Lockerer Kiesbelag, Sickersteine, Rasengittersteine... 0,3 Park-, Garten- und Rasenflächen:... 0,1 13 Gebührenmaßstab für die Niederschlagswasserbeseitigung Abs. 2 wird wie folgt geändert: (2) Zur Ermittlung der gebührenpflichtigen Grundstücksfläche werden die überdachten und befestigten Grundstücksflächen, die in die öffentliche Abwasseranlage entwässern mit dem jeweils zutreffenden Abflussbeiwert multipliziert. Es gelten folgende Abflussbeiwerte: Art der Oberfläche Abflussbeiwert Überdachte Grundfläche: Steildach >= 15 Neigung... 1,0 Flachdach < 15 Neigung... 0,9 Gründächer... 0,5 Befestigte Fläche: Betonfläche, Asphalt, Pflaster mit Fugenverguss... 0,9 Pflaster und Platten mit offenen Fugen... 0,6 Lockerer Kiesbelag, Sickersteine, Rasengittersteine... 0,3 Park-, Garten- und Rasenflächen:... 0,1 Artikel 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt frühestens am , spätestens jedoch am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Köthen, den Thomas Winkler Verbandsgeschäftsführer Beschlussvorlage des Abwasserzweckverband Ziethetal 05/11/12 Ort: Osternienburger Land, OT Großpaschleben Datum: Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan und die allgemeine Umlage 2013 des AZV Ziethetal Gegenstand der Vorlage: Zur Beratung und Beschlussfassung stehen der Wirtschaftsplan 2013 und die Festsetzung der allgemeinen Verbandsumlage für Beschluss: Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal beschließt auf der Grundlage der 13 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) vom in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. 16 des Eigenbetriebsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (EigBG LSA) vom in der derzeit gültigen Fassung sowie der 4, 13 und 14 der Verbandssatzung des AZV Ziethetal in der derzeit gültigen Fassung in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung den Wirtschaftsplan des AZV Ziethetal für das Wirtschaftsjahr 2013 und die Umlagehöhe für 2013 wie folgt: Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr wird: im Erfolgsplan im Ertrag auf ,00 EUR im Aufwand auf ,00 EUR im Vermögensplan in den Einnahmen auf ,00 EUR in den Ausgaben auf ,00 EUR festgesetzt. (Der Jahresgewinn aus dem Erfolgsplan wird zur Finanzierung der Ersatzinvestitionen und die nicht benötigten Finanzierungsmittel aus dem Vermögensplan werden zur Tilgung des Kassenkredites verwandt.) Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsjahr 2013 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan erforderlich ist, wird auf 0,00 EUR festgesetzt. Verpflichtungsermächtigungen für das Wirtschaftsjahr 2013 werden nicht festgesetzt. Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Wirtschaftsjahr 2013 in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 EUR festgesetzt. Die allgemeine Verbandsumlage für jedes Verbandsmitglied wird auf 6,00 EUR/Einwohner festgesetzt. Beraten mit den anwesenden Vertretern der Mitglieder des AZV Ziethetal (siehe Anwesenheitsliste) Abstimmungsergebnis: Gesamtstimmen der Verbandsversammlung: 10 abgegebene Stimmen: 10 davon: Zustimmung: 10 Gegenstimmen: 0 gez. Heike Kuka-Hoßmann Verbandsgeschäftsführerin

10 Köthen Nr. 12/2012 Stadtrundgang per Smartphone: die Köthen-App ist fertig Entwickelten die Köthen-App: Roman Holzhause und Tristan Riedel. Köthen für die Westentasche - seit Anfang November ist das Realität. Denn die Köthen-App für Smartphones ist fertig und kann von Köthenerinnen und Köthener, Touristen oder Stadtliebhabern kostenlos herunter geladen werden. Die App, welche zahlreiche Informationen zu Köthener Sehenswürdigkeiten, historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, sowie zu Behörden und Ämtern enthält, ist von den Studenten der Hochschule Anhalt Roman Holzhause und Tristan Riedel unter Leitung von Matthias Schnöll, Professor für Mediensysteme am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen entwickelt worden. Finanziell wurde die Anschaffung ermöglicht durch die Mercateo AG. Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander zeigte sich zum Start der Smarphone-App - welche für Geräte mit den Betriebssystemen Android und ios (Apple) konzipiert ist, sehr erfreut. Dies sei ein weiterer Schritt um die Stadt Köthen zu vermarkten. Zudem sei die jetzt vorgestellte App Ausdruck einer guten Zusammenarbeit von Stadt, örtlicher Wirtschaft und der Hochschule. Dem schloss sich auch der Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Anhalt, Prof. Hans-Jürgen Kaftan an. Viele Studenten kämen jedes Jahr als Bürger auf Zeit nach Köthen. Da sei es umso erfreulicher, dass die Studenten - in diesem Fall Roman Holzhause und Tristan Riedel - etwas zurück geben können. Das Ergebnis kann sich in der Tat sehen lassen: Entstanden ist eine informative und interessante App, die in über 80 Artikeln und über 100 sehenswerten Fotos mehr als nur einen Eindruck von Köthen vermittelt. Und auch einen Ansporn, die Bachstadt nicht nur via Telefon sondern auch real zu entdecken, hält die App bereit, verrieten die Studenten bei der Vorstellung der Köthen-App. So sind an vielen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern in der Stadt so genannte QR-Codes angebracht (englisch Quick Response, schnelle Antwort ). Über diese sind durch Abscannen via Fotohandy vor Ort erweiterte Informationen herunterladbar. Die Köthen-App kann im Google Play Store (Android ab Version 2.2) und im Apple App Store (ios ab Version 5.0) kostenfrei heruntergeladen werden. Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander (Mitte) nimmt im Beisein von Projektbetreuer Prof. Matthias Schnöll (links) und dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre an der Hochschule Anhalt, Prof. Hans-Jürgen Kaftan die App in Augenschein. Köthener Kalenderblätter Viele bedeutende Persönlichkeiten aus vergangenen Jahrhunderten haben in Köthen gewirkt. An dieser Stelle soll jeden Monat eine Frau oder ein Mann vorgestellt werden, die maßgeblich zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben. Historische und aktuelle Bilder stellen die Verbindung jener Persönlichkeiten zu noch heute in Köthen befindlichen Gebäuden her. In dieser Ausgabe: Robert Hövker ( ): Robert Hövker wurde am 13. Januar 1866 in Güsten geboren. Er besuchte dort die Bürgerschule und kam 1876, infolge der Versetzung seines Vaters, nach Osterwieck und Hecklingen kam er nach Köthen an das Seminar, wohnte in der Wallstr. 57 und wurde 1886 nach bestandener Prüfung provisorisch an der Mädchen-Bürgerschule in Dessau, der Volksschule in Lindau und der Knaben-Mittel-Schule in Köthen beschäftigt erfolgte seine Berufung an das Anhaltische Landesseminar. Tätig war er hier als Lehrer für Musik, unterbrochen von einer einjährigen Ausbildung im Fach Musik am Konservatorium in Leipzig. Zahlreiche Schriften verfasste er zu musiktheoretischen Themen, wie beispielsweise Die unterrichtliche Behandlung der Sonatenform an der Hand von Formenbildern In Waldenburg in Sachsen hatte Robert Hövker 1899 Jenny geborene Reichardt geheiratet. Seit 1896 bewohnte er und dann auch seine Familie die Ringstraße 30 (heutige Lohmannstraße). Drei Kinder kamen in Köthen zur Welt, zwei Töchter und der Sohn Helmut, der als Maler bis 1945 in Halle wirkte. Ab 1912 lebte die Familie in der Langenstraße 49. Am 30. April 1908 schlossen sich der Verein für Pflege kirchlicher Tonkunst und der Berendtsche Gesangsverein zum neuen

11 Nr. 12/ Köthen Bach-Verein-Cöthen zusammen, dem Hövker als Dirigent vorstand. Für die Pflege Bachscher Musik und Bewahrung der Tradition in Köthen trat Musikdirektor Hövker bis zu seinem Tode ein. Unzählige Oratorienaufführungen und Konzerte führte er zum Erfolg. Bis 1925 waren Kantor- und Organistenstelle an der St. Jakobs Kirche mit einer Person besetzt worden. Nach Vorbild und Anregung des damaligen Thomaskantors, Prof. Dr. Karl Straube, sollte eine getrennte Besetzung erfolgen und in Studienrat und Musikdirektor Hövker sah er den geeigneten Kandidaten für das Kantorenamt. Hövker lehnte dies ab und Hermann Matthai übernahm diese Stelle. 24 Jahre blieb Hövker als Dirigent dem Bach-Verein treu, war Vorstandsmitglied im Konzert-Verein und Mitglied der Loge Ludwig zum Palmbaum. Nach über 40-jähriger Zugehörigkeit zum Anhaltischen Landesseminar, später übernommen von der Deutschen Oberschule, wurde er am 1. April 1932 durch die Anhaltische Regierung - Abteilung Schulwesen - in den Ruhestand versetzt. Im gleichen Jahr kam es beim Überqueren der Magdeburger Straße in der Nähe des Polytechnikums kam es zu einem Unfall. Hövker wurde von einem aus Geuz kommenden Motorradfahrer am Fuß schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. An den Folgen verstarb er drei Wochen später am 26. November Ein sehr schöner Grabstein auf dem Köthener Friedhof in der Maxdorfer Straße erinnert heute noch an Robert Hövker. Fotos: links - Portrait Rovert Hövker / rechts oben - Innenansicht Kirche St. Jakob / rechts unten - historische Ansicht Kirche St. Jakob Köthener Persönlichkeiten jetzt auch als Broschüre erhältlich! Mit dem Monat Dezember wird die vorerst letzte Köthener Persönlichkeit vorgestellt. Da immer wieder Bürgerinnen und Bürger Interesse an einer Zusammenstellung aller 12 Persönlichkeiten - die in Form eines Kalenders 2012 erschienen waren- geäußert haben, sind nun alle bebilderten Texte auch in Form von einer Broschüre erhältlich. Diese kann ab sofort im Ratsbüro (Zimmer 28 bis 30) zum Preis von 4 Euro erworben werden. Malzirkel stellt in der Thalia-Buchhandlung aus In der Thalia-Buchhandlung in der Schalaunischen Straße sind derzeit Bilder des Köthener Malzirkels zu sehen. 38 Werke von 38 aktiven Mitgliedern sind dort ausgestellt und können voraussichtlich noch bis Januar besichtigt werden. Die Bilder widmen sich ganz unterschiedlichen Motiven und sind mit verschiedenen Techniken gefertigt. Ein Besuch zu den Öffnungszeiten der Buchhandlung lohnt sich in jedem Fall. Zur Ausstellungseröffnung gab der Vorsitzende des Köthener Malzirkels, Hartmut Schmiegel zugleich einen Ausblick auf das kommende Jahr und das dann wieder stattfindende Künstler-Pleinair. Dafür werde wieder eine Ausstellung geplant, so Schmiegel. Dann mit Bildern von Künstlern aus der Partnerstadt Wattrelos. Neuvergabe auslaufender Kfz-Unterscheidungszeichen Die Neuvergabe der auslaufenden Kfz-Unterscheidungszeichen in Sachsen-Anhalt wurde nach dem Antrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr (MLV) durch Festlegungsbescheid des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung genehmigt. Für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurden zusätzlich zum Unterscheidungszeichen ABI die Unterscheidungszeichen BTF, KÖT, AZE und ZE festgelegt. Somit können seit Ende November die oben genannten Unterscheidungszeichen durch die Kfz-Zulassungsbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld an ihren Standorten in Köthen, Bitterfeld und Zerbst zugeteilt werden. Bei der Vergabe der Unterscheidungszeichen BTF, KÖT, AZE und ZE fällt eine Gebühr für die Zuteilung eines Wunschkennzeichens an. Die Gebühr beträgt zwischen 40 bis 60 Euro für die Umkennzeichnung. Hinzu kommen Kosten für die Kennzeichentafeln. Mit hoher Wahrscheinlichkeit können ab morgen auch Wunschkennzeichen mit BTF, KÖT, AZE und ZE auf der Internetseite des Landkreises reserviert werden ( de/wunschkennzeichen). Die Reservierungsdauer beträgt hier 30 Tage. Die Nachfrage nach den alten Unterscheidungszeichen ist gegenwärtig nicht abschätzbar. Unter Umständen könnte es zu längeren Wartezeiten kommen. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsbehörde: Montag + Freitag: 9.00 bis Uhr Dienstag + Donnerstag: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch: geschlossen

12 Köthen Nr. 12/2012 Oberbürgermeister dankt für ehrenamtliches Engagement Für ihr ehrenamtliches Engagement hat sich Köthens Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander am 16. November wieder bei Vereinsmitgliedern und Einzelpersonen bedankt. Im Rahmen der nunmehr elften Tafel der Ehrenamtlichen lud das Stadtoberhaupt ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ein, die sich durch ihren unentgeltlichen Einsatz um das Wohl der Stadt und ihrer Menschen verdient gemacht hatten. Dieser Einsatz, sei nicht hoch genug zu würdigen, sagte Zander zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen allen gilt dafür mein ganz herzlicher Dank und meine Anerkennung. (vorn v. l.: Christina Wrobel, Lysann Römmling, Eva Maibaum, Brigitta Elze, Dieter Kotzur, Mitte v.l.: Silvia Ruft, Johannes Freundel, OB Kurt-Jürgen Zander, Ines Meidel, Marlies Kothe, Doris Schmidt, hinten v. l.: Torsten Stoye, Edwin Urban, Hans Trenka) Folgende Frauen und Männer wurden am 16. November persönlich ausgezeichnet: Johannes Freundel - Verein für Anhaltische Landeskunde Christina Wrobel - 1. Tennisclub Köthen e. V. Silvia Ruft - Behindertenverband Köthen e. V. Eva Maibaum - Volkssolidarität Kreisverband Köthen e. V. Dieter Kotzur - Marinekameradschaft Köthen (Anhalt) Marlies Kothe - Kanzler von Pfau sche Stiftung - Hospizdienst Lysann Römmling - DRK Kreisverband Köthen e. V. Ines Meidel - Tierschutzverein Köthen Anhalt und Umgebung e. V. Brigitta Elze - Sonnenstrahl e. V. Edwin Urban - Sportverein 09 e. V. Hans Trenka - Köthener Weihnachtsmann Doris Schmidt - HG 85 Köthen e. V. Torsten Stoye - Motorsportclub Köthen e. V. Eine Urkunde erhielten darüber hinaus: Dieter Beneke - Awo Kreisverband Köthen e. V. Peter Barche - Tierparkförderverein Dieter Ludwig - FC Eintracht Köthen e. V. Information zu Ehejubiläen Der Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander gratuliert Ehepaaren, die in Köthen (Anhalt) ihren Wohnsitz haben aus Anlass des 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages. Melden Sie sich jetzt an! Da die Eheschließungsdaten bei der Meldebehörde nicht gespeichert sind, werden die Ehepaare die im Jahr 2013 ihren 50., 60., 65., 70. und 75. Hochzeitstages feiern gebeten, sich bis Ende Januar 2013 im Rathaus, Zimmer 27, Telefon ( ) zu melden. Ehepaare aus den Ortschaften haben die Möglichkeit, sich während der Sprechzeiten vor Ort zu melden. Hier gratuliert der jeweilige Ortsbürgermeister den Jubilaren. Bei der Meldung ist der Tag der Eheschließung urkundlich nachzuweisen, bitte bringen Sie Ihre Heiratsurkunde mit! Volksbank feiert Richtfest für neue Filiale Gute zwei Monate ist es her, dass der Grundstein der neuen Geschäftsstelle in der Neustädter Straße der Volksbank eg; Köthen Bitterfeld gelegt wurde. Ende November nun konnte das Richtfest des neuen Bankgebäudes gefeiert werden. Der Tradition gemäß verkündete der Zimmermann Mirko Heider (Fa. Mirko Heider Zimmerei) im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Köthens Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander, den Richtspruch. Der Volksbank-Vertriebsbereichsleiter Mirko Richter versenkte zudem den obligatorischen letzten Nagel und dankte anschließend im Namen des Vorstandes den beteiligten Baufirmen sowie dem Architekten- und Ingenieurbüro für den bisher planmäßigen Verlauf des Vorhabens. Die Volksbank investiert rund 1,3 Millionen Euro in den Neubau. Mitte kommenden Jahres werden die Mitarbeiter der Köthener Filialen Springstraße und Friedrich-Ebert Straße in die neue Geschäftsstelle ziehen. Diese bietet einen Kundenbereich von rund 250 Quadratmetern mit modernster Selbstbedienungstechnik und Beratungsräumen für individuelle Gespräche. Zudem wird es im Innenhof ausreichend Parkmöglichkeiten geben. Volksbank-Vertriebsbereichsleiter Mirko Richter (r.) schlägt im Beisein von OB Kurt-Jürgen Zander und Zimmerer Mirko Heider den letzten Nagel ins Gebälk.

13 Nr. 12/ Köthen Vereinsförderung aus Stiftungsmitteln der Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Stadt Köthen Das Kuratorium der Stiftung hat in seinen Sitzungen am und über die Zuwendungen für das Jahr 2012 an die Köthener Vereine entschieden. Es wurden Förderbescheide in einer Gesamthöhe von erteilt. Dabei wurden für den kulturellen Bereich , für Sportvereine , für den Sozialbereich und für Kinder- und Jugendarbeit weitere bewilligt. Für ihre gemeinnützige Tätigkeit erhielten in diesem Jahr 57 Vereine bzw. Wohlfahrtsverbände eine finanzielle Unterstützung durch die Stiftung. Folgende Vereine erhielten 2012 Mittel der Köthener Kultur-, Sport- und Sozialstiftung: Bereich Soziales: DRK 2.500, DRK (Trägergemeinschaft) 1.000, AWO 2.500, DRK (Suchtberatung) 4.200, Volkssolidarität 2.500, Malteser Hilfsdienst 500, Lebenshilfe 1.500, Blinden- und Sehbehindertenverband 300, Betreuungsverein 250, Behindertenverband 1.300, Migrationsberatung St. Jacob 1.500, Hospizinitiative Pfau sche Stiftung 1.000, Köthener Sonnenstrahl e. V , Straffälligenhilfe 460. Bereich Jugend: Deutsche Umwelthilfe 500, Naturschutzbund 500, DRK/Jugend 800, AWO 800, Diakonie Popkorn 800, Freizeitzentrum 500, Circus Fantasia 800, Malteser Hilfsdienst 800. Bereich Sport: HG 85 Köthen 4.060, CHC , CFC Germania 6.220, CFC Germania (Investition) 3.000, KSV 6.040, KSV (Investition) 2.000, FC Eintracht 1.900, 1. TC Köthen 660, PSV , TuS 1.200, BSSV 2.350, ESV , Kegelclub Lok 840, Ski-Club , Kanu-Club 500, Segel-Club 290, Freizeitsportverein 230, Tauchclub Triton 270, Angel-Club , Karate-Do 2.250, Gesundheits- und Rehasport 500, Flugsportverein 300, TSV Rot-Weiß Köthen 200. Bereich Kultur: Plastik- und Keramikstudio 350, Malzirkel FK 350, Hahnemann-Lutze-Verein 2.000, Förderkreis Bachgedenkstätte 2.300, Verein für Anhaltische Landeskunde 300, Köthener Karnevalsgesellschaft und Kuhfest , Neue Fruchtbringende Gesellschaft 2.500, Männerchor Eintracht 300, Bachchor 500, Circus Fantasia 300, Künstlerische Textilgestaltung 250, Tierpark-Förderverein 2.000, Tierschutzverein 2.000, Kaninchenzüchterverein 250, Sudetendeutsche Landsmannschaft 300, Marinekameradschaft 750, Förderverein Posthist. Heimatsammlung 300, Freundschaftsgesellschaft Belarus 250, Förderverein Musikschule Auch im Jahr 2013 werden durch die Stiftung wieder finanzielle Mittel aus den Erträgen des Stiftungskapitals für die Förderung kultureller, sportlicher und sozialer Angelegenheiten in der Stadt Köthen zur Verfügung gestellt. Als gemeinnützig anerkannte Köthener Kulturund Sportvereine und als gemeinnützig anerkannte Vereine, die sich für die Jugend- und Sozialarbeit sowie für weitere ausgewählte gemeinnützige Zwecke (s. unten) in der Stadt Köthen engagieren, können Mittel zur Unterstützung ihrer Vereinsarbeit beantragen. Davon ausgenommen sind Vereine aus den Ortschaften der Stadt, da diese aus Finanzmitteln, die den Ortschaften im Rahmen der Eingemeindungsverträge zustehen, Zuwendungen erhalten können. Anträge sind mit den vorgegebenen Antragsformularen zu stellen. Die Anträge müssen bis zum 28. Februar 2013 beim Stiftungsvorstand eingehen (Abgabe im Sekretariat des Vorstandsvorsitzenden, Wallstr. 2/3, Zi. 118 oder Posteingangsstempel der Stadt). Später eingehende Anträge werden bei der Mittelvergabe nicht berücksichtigt! Eine Zuwendung aus Stiftungsmitteln kann grundsätzlich nur erfolgen, wenn dem Antrag ein zum Zeitpunkt der Zuwendungsbestätigung (also Mitte des Jahres 2013) aktueller Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer oder eine vorläufige Bescheinigung der Gemeinnützigkeit des Finanzamtes beigefügt ist und die betreffenden Vereine, durch das für sie zuständige Finanzamt anerkannt, folgende gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung verfolgen: - Förderung der Kunst und Kultur ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr.5 AO) - Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 22 AO) - Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, des traditionellen Brauchtums, der Soldaten- und Reservistenbetreuung ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 23 AO)) - Förderung des Sports ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO) - Förderung des Natur- und Umweltschutzes ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO) - Förderung des Tierschutzes ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 14 AO) - Förderung des Wohlfahrtswesens ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO) - Förderung der Jugend- und Altenhilfe ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AO) - Förderung der Hilfe für Behinderte ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 AO) - Förderung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens ( 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 13 AO) Eine Bearbeitung der Anträge erfolgt durch den Stiftungsvorstand nur, wenn im Falle einer Zuwendung im Jahr 2012, die im Zuwendungsbescheid genannten Bedingungen eingehalten worden sind. Über die Mittelvergabe wird das Stiftungskuratorium im Mai entscheiden. Antragsformulare sind im Sekretariat des Vorstandsvorsitzenden (s. o.) erhältlich. Sie haben auch die Möglichkeit das Antragsformular über das Internetportal der Bachstadt Köthen (Anhalt) unter Aktuelles, Artikel Vereinsförderung aus Mitteln der Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Stadt Köthen, Antragsformular, selbst herunterzuladen. Ansprechpartner sind Herr Alexander Frolow, Tel / , Frau Dana Rösler, Tel / und Herr Klaus Greiner, Tel / A. Frolow Vorstandsvorsitzender Existenzgründungsberatung in Köthen Alle die mit dem Gedanken spielen, sich in ihrem Beruf bzw. einer guten Idee selbstständig zu machen, brauchen eine unabhängige, objektive und begleitende Beratung. Das ego.pilotennetzwerk in Sachsen-Anhalt steht dem zukünftigen Gründer dabei mit einer kostenfreien Beratung in allen Landkreisen und kreisfreien Städten zur Seite. Seit dem berät die ego.pilotin in Köthen in den Räumen der Stadtverwaltung Köthen, Kleine Wallstraße 1-5, Zimmer 115. Bei der Existenzgründungsberaterin erhalten alle, die an einer erfolgreichen Gründung interessiert sind, umfassende Informationen und eine unentgeltliche, fachkundige Beratung. Egal ob Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, angestellt oder eine zweite Selbstständigkeit planen, das Büro der ego. Pilotin ist für jedermann offen. Ziel ist es, Sie durch die Begleitung Ihres Gründungsprojektes erfolgreich zu machen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Kontakt: ego.pilotin der Region Köthen/Zerbst Dagmar Picht, Telefon: / ego.pilot@anhalt-bitterfeld.de Öffentliche Führungen in den Museen und im Veranstaltungszentrum Auch in diesem Jahr wird bei den öffentlichen Führungen der kalten Jahreszeit Rechnung getragen und diese in den Innenbereich verlegt. So kann Geschichte erlebt und genossen werden - ganz ohne kalte Füße. Dabei bleiben Tag im Monat und Zeit nach wie vor gleich, die Führungen finden mit einer Ausnahme immer am ersten Sonnabend im Monat um Uhr statt. Auftakt war am 1. Dezember 2012 mit einer Führung im Historischen Museum im Ludwigsbau. Am 12. Januar 2013 geht es in das Naumann-Museum, am 2. Februar 2013 in die Prähistorische Sammlung und auf vielfachen Wunsch in das Veranstaltungszentrum, wo dann auch ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden kann. Treffpunkt ist jeweils die Stadtinformation im Ludwigsbau, wo es auch die Eintrittskarten für je 3,50 EUR pro Führung zu erwerben gibt.

14 Köthen Nr. 12/2012 Es werde Licht - Beleuchtungsprojekt in der St. Jakobskirche ist abgeschlossen Über ein Jahr ist es her, als sich die St. Jakobsgemeinde und der Bauverein das ehrgeizige Ziel gesetzt hatten, die alten Leuchten des Gotteshauses durch neue, schöne Lampen, die in das Ambiente passen, zu ersetzten. Inzwischen kann sich das Ergebnis des Beleuchtungsprojektes im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Denn alle Hängeleuchten sowie Decken- und Altarstrahler sind durch neue ersetzt worden - und das, neben Mitteln der Landeskirche, des Bauvereins und der Kirchgemeinde, auch dank zahlreicher Spenden. Insgesamt 41 Spender, die jeweils Summen zwischen einem und 2000 Euro spendeten, sind dem Aufruf nachgekommen. Insgesamt beläuft sich die so zusammengetragene Summe auf über Euro. Wir sind richtig glücklich, dass das Projekt eine Erfolgsgeschichte geworden ist, betonte Pfarrer Horst Leischner, der gemeinsam mit Pfarrer Wolfram Hädicke Anfang November einige der Spender zum Abschluss des Beleuchtungsprojektes in die Jakobskirche eingeladen hatte. Ganz ganz herzlichen Dank, wollte er in diesem Zusam- menhang an alle Spender ausgesprochen wissen. Allein hätte die Kirchgemeinde das Projekt nicht stemmen können. Insgesamt beliefen sich die Kosten für das Beleuchtungsprojekt auf knapp Euro. Bundesweiter Vorlesetag: Viele Freiwillige lesen in Kindereinrichtungen Verena Wicke-Scheil (l.), Anneli Borgmann (Mitte) und Kristine Paul (hinten) bastelten gemeinsam mit Kindern und Lehrern der Samuel-Hahnemann-Schule Den bundesweiten Vorlesetag haben wieder viele Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft, aus Vereinen und Verbänden, zum Anlass genommen, in Schulen und Kindereinrichtungen vorzulesen und damit Neugier auf Bücher und die Freude am Lesen bei vielen Mädchen und Jungen geweckt. Auch Köthens Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander nutzte den Tag, um in der Evangelischen Grundschule vorzulesen. Hier lauschten die Mädchen und Jungen der Klasse 4a der Geschichte Sams in Gefahr die - passender Weise - ebenfalls in einer vierten Klasse spielte. Während die Mädchen und Jungen der Geschichte lauschten, konnten sie beim Malen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Auch die Landesfachgruppe Kultur von Bündnis90/DIE GRÜNEN veranstaltete im Rahmen des Vorlesetages eine Lesung inklusive anschließender Bastelstunde in der Köthener Stadtbibliothek. Zwar fand die aus organisatorischen Gründen schon vor dem 16. November statt. Das allerdings machte den Viertklässlern der Samuel-Hahnemann-Schule nicht das Geringste aus. Sie kamen nämlich nicht nur in den Genuss, den Geschichten Jochen der Schweinefant, Josef Schaf will auch einen Menschen und Werkstatt der Schmetterlinge zu lauschen, sondern hatten im Anschluss gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Verena Wicke-Scheil, der Sprecherin der Landesfachgruppe Kultur, Anneli Borgmann, sowie Kristine Paul, Mitglied der Landesfachgruppe Kultur und Stadträtin in Halberstadt, die Gelegenheit, selbst kreative Schweinefanten - eine Mischung aus Schwein und Elefant zu basteln. Auch die Mitglieder und Freunde der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft konnten viele Vorleser gewinnen und waren in verschiedenen Einrichtungen zu Gast. So las unter anderem Landrat Uwe Schulze in der Grundschule Gölzau und die Vorsitzende der neuen fruchtbringenden Gesellschaft, Prof. Dr. Uta Seewald- Heeg in der Grundschule in Osternienburg. Ebenfalls beteiligte sich Nicola Hedemann von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Jakob am bundesweiten Vorlesetag und besuchte eine 5. Klasse des Ludwigsgymnasiums. Bei dieser Gelegenheit überreichte sie auch der jüngsten Teilnehmerin des Schreibwettbewerbs Meine Geschichte mit St. Jakob eine Urkunde. Kinder der Regenbogenschule konnten indes dem Redaktionsleiter der Mitteldeutschen Zeitung, Matthias Bartl, zuhören können. Während Dr. Brigitte Erdmenger den Kleinen in der Kindertagesstätte Spielkiste eine Geschichte vorlas. In der Kastanienschule trugen außerdem Köthens Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander las in der Evangelischen Grundschule die ehemaligen Lehrer Barbara Dörr von der AG Eichendorff und Wolfgang Giebichenstein vor. Angelika Breme war mit Fotografin Kerstin Beutler in der Freien Schule Anhalt unterwegs, Puppenspieler Axel Jirsch besuchte die Naumannschule, Frau Dr. Nicht die Ratkeschule und Herr Tauché die Ganztagsschule Rüsternbreite. Auch der SPD-Landtagsabgeordnete Ronald Mormann war in Sachen Vorlesen unterwegs und stattete der Grundschule Käthe Kollwitz in Quellendorf einen Besuch ab, wo er - wenn auch aus terminlichen Gründen erst wenige Tage nach dem eigentlichen Vorlesetag - zuerst einer 4. und anschließend zwei 3. Klassen vorlas. Gestatten, Mr. Stink lautete der Titel des Buches, das Mormann zum Besten gab und anschließend der Stadtbibliothek im Rahmen der Aktion Buchpaten zur Verfügung stellte. Dies ist eine Aktion, die der Landtagsabgeordnete bereits seit einem halben Jahr mit der Buchhandlung Mein Buchladen zugunsten der Stadtbibliothek Köthen vorantreibt. Wunschbücher der Bibliothek werden hier auf einer Liste zusammengeführt und Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen, Vereine und Schulklassen kaufen diese Bücher und überlassen sie als Spende der Bibliothek. Bereits über 80 Buchpaten haben sich seitdem gefunden.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2016134/7 Dezernat: OB aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 20 öffentlich ja Sitzung am: 14.02.2017 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.: 2016134/7 Betreff

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 482 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 43 Freitag, 20. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981*

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Lindau (B) Satzung Nr. IV/3. für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981* Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 26. April 1983 Zweite Änderungssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Friedhofszweckverband Pommersche Uckermark Satzung 1.430-523 Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Vom 30. Mai 2017 (KABl. S. 393) 14.08.2017 Nordkirche 1 1.430-523

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen 1 Amtsblatt für die Gemeinde Waldfeucht 44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015 Rathaus geschlossen Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Waldfeucht an

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr