Organisation von Ganztagsschulen Das Mehr an Zeit nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation von Ganztagsschulen Das Mehr an Zeit nutzen"

Transkript

1 Organisation von Ganztagsschulen Das Mehr an Zeit nutzen Dr. Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Serviceagentur Baden-Württemberg Stuttgart 5. Juli bis Uhr

2 1. GTS allgemein 2. Rhythmisierung bzw. Zeitstrukturmodelle 3. Förderung 4. Hausaufgaben - Schulaufgaben

3 Voll gebundene Ganztagsschule: alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen, für jeweils mindestens sieben Zeitstunden, an den ganztägigen Angeboten teilzunehmen. Teilweise gebundene Ganztagsschule: Offene Ganztagsschule: ein Teil der Schülerinnen und Schüler (z.b. einzelne Klassen oder Klassenstufen) verpflichten sich, an mindestens drei Wochentagen, für jeweils mindestens sieben Zeitstunden, an den ganztägigen Angeboten teilzunehmen. einzelne Schülerinnen und Schüler können auf Wunsch ein Bildungsund Betreuungsangebot in der Schule, an mindestens drei Wochentagen, für jeweils mindestens sieben Zeitstunden wahrnehmen. Teilnahme ist für ein Schulhalbjahr verbindlich zu erklären. Quelle: KMK

4 Pädagogische und soziale Zielsetzungen 1. Entwicklung der Lernkultur 2. Kompetenzorientierung und Begabungsförderung 3. Schulöffnung 4. Gemeinschaft, soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung 5. Betreuung vgl. Holtappels/Rollett (2009:25) 1. Verlässliche Betreuung 2. Erzieherische Versorgung 3. Erweiterte Lernzeit 4. Differenzierte Lehrmethoden 5. Intensive Lernförderung 6. Talententwicklung

5 Ganztagsschul-Tabelle Pädagogische Gestaltungsbereiche (nach Holtappels) Organisations- Merkmale (nach Holtappels) Pädagogisches Konzept/ Teil- bzw. Subkonzepte (nach Kamski/Schnetzer) Zentrale Aspekte (Qualitätsbereiche) (nach Kamski) Partizipation Personalorganisation und Personalentwicklung Personal- und Fortbildungskonzept Personal Öffnung der Schule Institutionelle Öffnung der Schule nach außen Kooperations-konzept Kooperation mit außerschulischen Partnern Gemeinschaft und soziales Lernen Unterricht und Lernkultur Förderung und Lernchancen Spiel- und Freizeitangebote Erweiterte Lerngelegenheiten Raumorganisation und Raumgestaltung Raumkonzept Mahlzeiten und Verpflegung Ernährungskonzept Mittagessen Zeitorganisation und Rhythmisierung Partizipation von Eltern, Schüler/innen, Personal Zeitstrukturmodell Lern- und Förderkonzept Schulaufgaben- bzw. Hausaufgaben-konzept Pausen-konzept (Bewegung-Spiel-Sport- Entspannung) Partizipations-konzept Räume und Sachausstattung Tagesgestaltung Lernorganisation Hausaufgaben- Schulaufgaben-Lernzeiten Projektunterricht und Freizeitpädagogik Beteiligung von Eltern, von Schüler/innen Geklärtes Rollen- und einheitliches Bildungs- und Erziehungsverständnis!!!!!!!!!!!! Kamski 2010

6 Organisationsdiagnose Wo stehen wir? Leitbildentwicklung Wo wollen wir hin? Ein Zeitstrukturmodell, das den gesamten Tag rhythmisiert. Ein Lern- und Förderkonzept, das starke, mittlere und schwache Schüler/innen berücksichtig. Ein (Haus)aufgabenkonzept bzw. Schulaufgabenkonzept (Lernzeiten) das alle Beteiligten berücksichtigt. Ein Kooperationskonzept mit außerschulischen Partnern und Mitarbeitern. Ein geklärtes Rollenverständnis und einheitliches Bildungsverständnis aller beteiligten Professionen. Päd. Konzept (Teil- bzw. Subkonzepte) einer GTS Ein Personalentwicklungsbzw. Fortbildungskonzept zur Förderung und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Ein Personaleinsatz- bzw. Personalorganisations-konzept zur gemeinsamen Gestaltung des Ganztags. Ein Partizipationskonzept, in dem sowohl Eltern, Schülerschaft als auch Ehrenamt berücksichtigt sind. Ein Raumkonzept, orientiert am ganztägigen Aufenthalt für Arbeits-, Rückzugs-, Gemeinschaftsphasen. Ein Pausenkonzept, das sowohl die Mittagszeit als auch die großen und kleinen Pausen beinhaltet. Ein Mahlzeitenkonzept das das sowohl organisatorischen als auch pädagogischen Ansprüchen gerecht wird. Kamski/Schnetzer 2010

7 Ideologischer Hintergrund Kurvenbild des Kinder-Tages täglicher Rhythmus der menschlichen Leib-Geistigkeit (Harless 1926) (Oestreich 1922) intensive geistige Arbeit mit ausgiebiger körperlicher Bewegung im Freien (Ludwig 1993). Ablauf der Tagesarbeitskurve - keine unabänderlich feststehende Größe = abhängig von der pädagogische Gestaltung der Arbeitsformen (Petersen 1959) Physiologische Leistungskurven empirische Untersuchungen Zyklisches Zeitverständnis von Kindern (vgl. Burk 2005)

8 Takt Äußere Rhythmisierung Innere Rhythmisierung auf Schulebene auf Unterrichtsebene auf der Individualebene Zielklärung Bereichsklärung Bestandsaufnahme Ebene der Ebene der Ebene der Lernorganisation Schulorganisation Personalorganisation

9 Offener Anfang und offenes Ende Pausen mit verschiedener Angebotsstruktur Stundenblockung Bewusste Fächerauswahl Neue Unterrichtsverteilung Lehrereinsatz Zeitstrukturumstellung

10 Takt zählt gleich bleibend Ist die schuleinheitlich festgelegte Strukturierung. Rhythmus lässt Variationen zu Ist die interne Lernstruktur innerhalb des Unterrichts. SCHULEBENE Takt Einteilung des Unterrichts in Blöcke und Pausen - Offener Anfang - Fächerstrukturen - Gelenkte Unterrichtsblöcke - Arbeitsgemeinschaften - (Frühstücks-) Pausen - Entspannungsphasen - Offenes Ende Gelenkt durch das System (Schulkonzept, Gremien) Äußere Rhythmisierung UNTERRICHTSEBENE Bestimmt den Wechsel von Unterrichtsmethoden. Festlegung bestimmter Abschnitte innerhalb eines Unterrichtsblocks -Morgenkreis -Abschlusskreis -Pausen -Differenzierte Lehrmethoden innerhalb eines Unterrichtsblocks = Arbeitsphasen mit Freiarbeit, Wochenplan, Übungsphasen, etc. Gelenkt durch die unterrichtende Lehrkraft (bzw. das Team) Innere Rhythmisierung INDIVIDUALEBENE Bestimmt die Steuerung von Lernprozessen durch die Schülerinnen und Schüler. -Art und Weise der Kontaktaufnahme -Art und Weise von Teamarbeit -Nutzung von Lernhilfen -Entwicklung von Lernstrategien Gelenkt durch das Kind

11 Literatur Burk, K. H. (2006) Mehr Zeit in der Schule der Rhythmus macht s. In: Höhmann, K./Holtappels, H.G. (Hrsg.): Ganztagsschule gestalten. Konzeption. Praxis. Impulse. Seelze: Klett.-Kallmeyer. S Höhmann, K./Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzer, T. (2005): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele. IFS-Verlag. Kamski, I. (2007): Aus Stundenplänen lernen!? In: Zeitschrift: Ganztags Schule Machen. Themenheft Rhythmisierung. Heft 1, 2007 Kolbe, F.U./Rabenstein, K./Reh.S. (2006): Expertise. Rhythmisierung Hinweise für die Planung von Fortbildungsmodulen für Moderatoren. Berlin. Mainz. Röthig, P. (1990): Zur Theorie des Rhythmus. In: Bannmüller, E./Röthig, P. (Hrsg.): Grundlagen und Perspektiven ästhetischer und rhythmischer Bewegungserziehung. Schulz, U. (2006): Arbeitszeit und Arbeitszeitberechnungen als Gestaltungskriterium für Ganztagsschulen Erfahrungen mit Präsenzzeitmodellen. BLK Verbundprojekt Lernen für den Ganztag. www. Zeitschrift: Ganztags Schule Machen. Themenheft Rhythmisierung. Heft 1, 2007 Dirkmann, Karl Heinz (2008): Rhythmisierung in der Ganztagsschule. Word-Dokument unter der Serviceagentur Niedersachsen

12 45 Stunden/Woche 30,6 29, ,6 34,6

13 Umrechnungsmodus 45 auf 60 Vergleich der Arbeitszeit 25,5 Lehrer/innenstunden *45min = 1080 min Unterrichtszeit 1080 min/60min= 19,125 Lehrer/innenstunden Arbeitszeitkonto

14 Stunde Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Feitag 1. Block Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Freiarbeit/ Hausaufgaben (M, D, E) Freiarbeit/ Hausaufgaben (M, D, E) Freiarbeit/ Hausaufgaben (M, D, E) Freiarbeit/ Hausaufgaben (M, D, E) Freiarbeit/ Hausaufgaben (M, D, E) Frühstückspause 2. Block Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Hofpause 3. Block Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 4.Block Fachunterricht Fachunterricht AG Fachunterricht Fachunterricht Erholungspause 5.Block FU AG AG FU AG FU

15 Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ungebundene Freizeit Erzieherin 1. Block Vorfachlicher Unterricht Klassenlehrerin und ggf. Koop.-Lehrerin + 15 Minuten individueller Frühstückspause Hofpause Klassengebundene Freizeit Vorfachlicher Unterricht Bewegung im Freien 2. Block Minuten Pause / kursgebundene Freizeit Hofpause Vorfachlicher Unterricht + 10 Minuten Pause Hofpause Mittagessen / klassengebundene Freizeit / ggf. Schlaf 3. Block Min. Pause Ungebundene Freizeit Kursgebundene Freizeit Vorfachlicher Unterricht Kursgebundene Freizeit Ungebundene Freizeit Spätbetreuung: ungebundene Freizeit

16 95 Minuten-Takt Mo DI Mi DO Fr Uhr 95 min 95 min 95 min 95 min 95 min 20 Min Pause Uhr 95 min 95 min 95 min 95 min 95 min 10 Min Pause Uhr Uhr Uhr 10 Min Pause Uhr 45 min Mittagspau se 45 min 95 min Ende Uhr frei 45 min 45 min 45 min Mittagspause 45 min 45 min 45 min 90 min 90 min 90 min 90 min

17 Organisationsformel Alt: Neu: 32 x 45 Minuten oder 16 x 90 Minuten Fachunterricht 16 x 80 Minuten Fachunterricht 1 x 80 Minuten Lernzeit 1 x 80 Minuten Wochenplanarbeit

18 Stundenraster Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frührunde (FR) FR FR FR FR Unterrichtsblöcke (UB) 80 Minuten statt 90 UB UB Wochenplan- Arbeit (WoPla) UB UB UB UB UB UB UB Lernzeit (LZ) UB UB UB Mittagsfreizeit (MFZ) MFZ MFZ MFZ MFZ Projektlernen UB Projektlernen UB Klassenstunde (WP) (LernAG) (KLS) UB UB Freie Team- Ange- zeit bote Lehrer UB

19 Förderung. kognitive, manuelle, psychosoziale, sensomotorische Felder Lernentwicklung aller Schüler/innen individuelle Begabungen Lernprobleme / Defiziten Systematische Förderdiagnostik Sächlich-räumliche Ressourcen Personaleinsatz Teamarbeit Beratung der Eltern und Kontrakte mit Eltern

20 Historische Betrachtung Ministerielle Vorgaben Literatur/Studien Erwartungen / Einstellungen Grundlagen Einbettung in das päd. Konzept Begründungen Didaktischer Nutzen Familiäre/schulische Unterstützungsleistung Förderkonzept und Förderhaltung Aufgabenkonzept Vernetzung mit Schulaufgaben Hausaufgaben / Schulaufgaben / Lernzeiten Kamski 2009 Konkrete HA Raumfrage, Recherchemöglichkeiten Platzierung im Schultag Vergabepraxis Rückmeldung Maximale Dauer Hausaufgabenformen Differenzierung Organisation Gruppenzusammensetzung Teilnahmemodus Betreuungspersonal Klare Regeln, Rituale Kooperationspartner: LK LK, LK HA-Betreuung Kooperationsformen Elterninformation

21 Department for Education an Skills (1998): Homework: Guidelines for Primary and Secondary Schools. London Gängler, H./ Makrert, T. (2010): Ganztagsschule ohne Hausaufgaben?! In: Haag, L./Jäger, R. (Hrsg.) Hausaufgabenforschung neue Akzente alte Desiderate. Empirische Pädagogik 2010, 24 (1), S Höhmann, K./Kohler, B./Mergenthaler, Z./Wego, C.(2007): Hausaufgaben an der Ganztagsschule. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzer, T.(2008): Ganztagsschule im Spiegel der Forschung. Broschürenreihe der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Berlin Kamski, I. (2008): Hausaufgaben - Schulaufgaben - Lernzeiten. Ein Perspektivenwechsel! In: Bosse, D./Mammes, I./Nerowski, C. (Hrsg.) (2008)Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis. Band 1. Kamski, I. (2007): Aus Stundenplänen lernen!? Schulbeispiele in den Blick genommen. In: Ganztags Schule Machen. Rhythmisierung. Jg. 1, Heft 1, S.16-20, Friedrich Verlag. Lipowsky, F. (2004): Dauerbrenner Hausaufgaben. Befunde der Forschung und Konsequenzen für den Unterricht.. In: Pädagogik. Jg. 56, Heft 12, S Nilshon, I.: (1995): Schule ohne Hausaufgaben? Eine empirische Studie zu den Auswirkungen der Integration von Hausaufgabenfunktionen in den Unterricht einer Ganztagsschule. Münster, New York. Rademacker, H. (2005): Hausaufgaben im Spannungsfeld Schule Eltern Betreuung. Expertise für das BLK Modell Lernen für den Ganztag In: Wittmann, B. (1970): Vom Sinn und Unsinn der Hausaufgaben. Empirische Untersuchungen über ihre Durchführung und ihren Nutzen. Neuwied, Berlin 1964; zweite Auflage 1970

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Martin Schmeißer Weg Dortmund Tel.: Fax:

(Kooperative) Rhythmisierung

(Kooperative) Rhythmisierung Berliner Ganztagsschulkongress 2014 Gemeinsam den GANZ(EN) TAG gestalten! VORTRAG (Kooperative) Rhythmisierung Dr. Ilse Kamski Berlin, den 19. März 2014 Zeitstrukturkonzept Lern- und Förderkonzept - Lernorganisation

Mehr

FORUM: Lernkultur braucht Zeit und Rhythmus

FORUM: Lernkultur braucht Zeit und Rhythmus 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.+ 13.November 2010 FORUM: Lernkultur braucht Zeit und Rhythmus Freitag, 12.11.2010 17.00 18.30 Uhr Ilse Kamski (Dipl.-Päd.) Thomas Schnetzer (Dipl.-Päd.) Organisationsdiagnose

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Entwicklung und Organisation von Ganztagsschule auf dem Weg zum ganztägigem Lernen

Entwicklung und Organisation von Ganztagsschule auf dem Weg zum ganztägigem Lernen Von den Lernverhältnissen zu den Lebensverhätnissen 05. November 2009 Entwicklung und Organisation von Ganztagsschule auf dem Weg zum ganztägigem Lernen IFS - DKJS-Werkstatt 1 - Entwicklung und Organisation

Mehr

Hausaufgaben Stolpersteine

Hausaufgaben Stolpersteine Zweiter Fachkongress für neue Ganztagsschulen in Baden-Württemberg 2012 Stuttgart, 24. Oktober 2012 Hausaufgaben Stolpersteine Dr. Ilse Kamski Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Sinn und Unsinn von Hausaufgaben

Sinn und Unsinn von Hausaufgaben Serviceagentur Ganztägig Lernen. Thüringen Fachtagung Von den Lernverhältnissen zu den Lebensverhältnissen Sinn und Unsinn von Hausaufgaben 05. November 2009 Jena (Dipl.-Päd.) Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg 17. November 2010 in Ravensburg Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen IFS - Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Gliederung

Mehr

Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Lebens- und Arbeitsraum unserer Schulen entwickeln

Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Lebens- und Arbeitsraum unserer Schulen entwickeln Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Zweiter Fachkongress für neue Ganztagsschulen Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Lebens- und Arbeitsraum unserer Schulen entwickeln Stuttgart,

Mehr

Die Rhythmisierung in der Ganztagsschule als gelingender Faktor für eine veränderte Lernkultur

Die Rhythmisierung in der Ganztagsschule als gelingender Faktor für eine veränderte Lernkultur FORUM UNTERRICHTSPRAXIS Didacta Hannover 16. Februar 2012 12.00 bis 13.00 Uhr Die Rhythmisierung in der Ganztagsschule als gelingender Faktor für eine veränderte Lernkultur Dr. Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg 22. Juni 2010 in Karlsruhe Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen IFS - Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Gliederung

Mehr

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen

Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg 20. Juni 2012 in Stuttgart / 21.06.2012 in Ulm Zeitstrukturen entwickeln - Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen Dipl.-Päd. Thomas Schnetzer Technische Universität

Mehr

Gliederung. Lernstudio: Differenzierung und Förderung in der Ganztagsschule

Gliederung. Lernstudio: Differenzierung und Förderung in der Ganztagsschule Lernstudio: Differenzierung und Förderung in der Ganztagsschule Güstrow, 13. September 2011 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Dr. (Dipl.-Päd.) Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

1. Laut KMK (Kultusministerkonferenz) 2003 sind Ganztagsschulen Schulen,

1. Laut KMK (Kultusministerkonferenz) 2003 sind Ganztagsschulen Schulen, Lernstudio: Ganztagsschule in der Lehrerausbildung Güstrow, 14. September 2011 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Dr. Ilse Kamski (Dipl.-Päd.) Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur. Von Hausaufgaben zu Lernzeit formaten

Auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur. Von Hausaufgaben zu Lernzeit formaten Auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur. Von Hausaufgaben zu Lernzeit formaten Hamburg, den 19. September 2013 Dr. Ilse Kamski Institut für Schulentwicklungsforschung TU-Dortmund Zeitstrukturierungsmodell

Mehr

Rhythmisierung in der Ganztagsschule

Rhythmisierung in der Ganztagsschule Rhythmisierung in der Zeitrahmen und Öffnungszeiten (BASS Teile des Grundlagenerlasses 12-63 Nr. 2) Der Zeitrahmen des Ganztagsbetriebs gebundener n erstreckt sich unter Einschluss der allgemeinen Unterrichtszeit

Mehr

Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen

Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen Individuelle Förderung im Rahmen von Lernzei5ormaten - pädagogische und organisatorische Erfordernisse und Konsequenzen Dr. Ilse Kamski St. Georgen am Längsee 25. November 2014 Dr. I. Kamski OrganisaDons-

Mehr

Lernzei'ormate im Ganztag

Lernzei'ormate im Ganztag Lernzei'ormate im Ganztag DiskurswerkstaM Dr. Ilse Kamski Veranstaltung DIALOG Lernräume mit Zukun9 Hohenloher Academy Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen im Austausch Heilbronn, den 22. September 2016

Mehr

"Qualität von Ganztagsschule - Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag" Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau

Qualität von Ganztagsschule - Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau "Qualität von Ganztagsschule - Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag" Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau Inhaltsverzeichnis 1. Was ist für Sie Qualität im Kontext von Ganztagsschule? 2. Was bedeutet

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Was ist unter `Qualität` von Ganztagsschule zu verstehen? Konzepte, Praxis, Perspektiven.

Was ist unter `Qualität` von Ganztagsschule zu verstehen? Konzepte, Praxis, Perspektiven. FACHKONFERENZ Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Was ist unter `Qualität` von Ganztagsschule zu verstehen? Konzepte, Praxis, Perspektiven. Werkstatt Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen

Mehr

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim Gliederung Das Goethe Der Referenzrahmen Ganztagsarbeit am GGB Lernzeitklassen Betreuung und Förderung Schulentwicklung

Mehr

Grundschule in der Köllnischen Heide. Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin

Grundschule in der Köllnischen Heide. Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin Grundschule in der Köllnischen Heide Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin Den Umgang mit der Zeit neu gestalten Rhythmisierung von Schule und Unterricht Mehr Zeit und Raum für Kinder Ganztagsgrundschule

Mehr

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014 ZUKUNFTSOFFENSIVE BILDUNG Ganztagsschulen in 2014 Neustrukturierung des Ganztags Pädagogischorganisatorische Gestaltung Ressourcennutzung Vertragliche Absicherung Zielplanung bis 2017 Ist-Stand 2013 Soll

Mehr

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule Rhythmisierung und Verzahnung (Stand: 27. Mai 2015) Agenda 1. Zielsetzung, Wirkung und Qualität 2. Ganztagsschule mit Qualität Zehn Qualitätsmerkmale

Mehr

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin) Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE A. Wandersleb (Schulleiterin) Möglichkeiten von Ganztag an der MUSTERMANNSCHULE Begriffsklärung: Offener Ganztag Additives Modell Vormittags

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Qualität an Ganztagsschulen am Beispiel der Zeitstrukturierung

Qualität an Ganztagsschulen am Beispiel der Zeitstrukturierung Serviceagentur Ganztägig lernen. Qualität an Ganztagsschulen am Beispiel der Zeitstrukturierung 17.10.2013 Fachtag Gemeinsam GANZstark in Stuttgart Dipl.-Päd. Thomas Schnetzer Schnetzer Beratung, Bochum

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden? So viel Hausaufgaben? Das schafft Mama nie im Leben! Ganz prima Lisa!! Wären deine Eltern Akademiker, könnte echt was aus dir werden! Ich würd` ja gern`, aber ich muss meinem Vater noch bei meinen Hausaufgaben

Mehr

Der ganze Tag. Rhythmisierung in der Offenen Ganztagsschule. Dr. Olaf Köster-Ehling & Alina Ziegler. Fachtag

Der ganze Tag. Rhythmisierung in der Offenen Ganztagsschule. Dr. Olaf Köster-Ehling & Alina Ziegler. Fachtag Der ganze Tag Rhythmisierung in der Offenen Ganztagsschule Dr. Olaf Köster-Ehling & Alina Ziegler Fachtag OGS sind wir Professionalisierung der Zusammenarbeit Rheinisch-Bergischer Kreis 28. November 2018

Mehr

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN 1. April 2019 19:00 Uhr THEMEN Entwicklung in Hellern Von der Verlässlichkeit zur Ganztagsschule Organisationsformen der Ganztagsschule Offene Ganztagsschule

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Katrin Höhmann Heinz Günter Holtappels Ilse Kamski Thomas Schnetzer Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen

Katrin Höhmann Heinz Günter Holtappels Ilse Kamski Thomas Schnetzer Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Katrin Höhmann Heinz Günter Holtappels Ilse Kamski Thomas Schnetzer Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele IFS-Verlag Dortmund 2005 Katrin Höhmann, Dr. phil.,

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Bedarfsorientierter Ausbau von Ganztagsschulen (GTS) GTS mit offener Angebotsform Offene Ganztagsform Gebundene

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-62852-7 Grundlagen der Ganztagsschule [01] Warum Ganztagsschule?! 07 [02] Formen und Modelle von Ganztagsschule 08 [03]

Mehr

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz Gemeinschaftsschule Am Inselsberg Am Schulstandort Tabarz Was spricht dafür? Für das Kind: Zu frühe Selektierung nach Klasse 4 lässt Potentiale des Kindes nicht erkennen Längeres gemeinsames Lernen fördert

Mehr

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9 Basisinformationen 07-2011 Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Ganztag am GSG Die sieben Bausteine des Ganztages Fachunterricht in Klassen und Kursen Sinnvolles Üben

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T Betreuende Grundschule Ganztagsschule Allgemeine Informationen (Organisation, Kosten, Mittagessen, Hausaufgaben Ganztagsklasse Hilfen zur

Mehr

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform

Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform Eugen-Bolz-Schule eine Ganztagesschule in offener Angebotsform Halbtagesklasse Kernzeit ab 7.30 Halbtagesklassen von 8.30 bis 12.05 Uhr Donnerstag : 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Kernzeit bis 14.00 Uhr 22.04.2015

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

B.6. Qualitätsbereich

B.6. Qualitätsbereich B.6. Qualitätsbereich Zeiten im Ganztag und Rhythmisierung In der Ganztagsschule finden Lern- und Bildungsprozesse nicht nur im Unterricht, sondern auch durch außerunterrichtliche Angebote statt. Die Rhythmisierung

Mehr

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule Modell für einen teilgebundenen GTS-Betrieb 2 gebundene Tage (im Klassenverband) z.b. Montag z.b. Dienstag 7.35 ggfs. Fördermaßnahmen 8.00 Unterricht

Mehr

2 Pausen in der Ganztagsschule

2 Pausen in der Ganztagsschule Pausen in der Ganztagsschule 2 Pausen in der Ganztagsschule 2 Ein wesentliches Qualitätskriterium von Ganztagsschulen stellt von Beginn an die Kreative Freizeitgestaltung dar, die in einem engen Zusammenhang

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/front_content.php?idart=2 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ Individuelle Lern-und Übungszeiten in der GTS Fördern Fordern Hausaufgaben und mehr! (Stand: 06.10.2016) Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Offener Ganztagesbetrieb an der Friedrich-Schiller-Schule. Elterninformation 14. November

Offener Ganztagesbetrieb an der Friedrich-Schiller-Schule. Elterninformation 14. November Elterninformation 14. November 2016 1 Zeitlicher Abriss 2009: Erste Anfrage durch die Stadt 2010: Alle Schulgremien im Boot; Verschiebung der GTS 2011: Einführung des Ganztages am Dienstag als Übergangslösung

Mehr

Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität

Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität Aktuelle Befunde der bundesweiten Studien StEG und IGLU Projektleitung: StEG-P (IFS) Vortragsübersicht

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) ein gemeinsames Angebot von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Inhaltliche Gliederung. 1. Was sind Ganztagsschulen 2. Vor- und Nachteile 3. Verschiedene Formen von Ganztagsschulen 4.

Inhaltliche Gliederung. 1. Was sind Ganztagsschulen 2. Vor- und Nachteile 3. Verschiedene Formen von Ganztagsschulen 4. Ganztagsschulausbau Dozent: Prof. Dr. Heiner Barz Referent*Innen: Laura Ahlbrecht, Carla Bumann, Neslihan Dermici, Noam Himmelrath, Melike Ihlamur Seminar: Bildungsreform heute Risiken, Nebenwirkungen

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Schule Betreuung Workshop von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1. Das Programm Hessische Ganztagsschulen 2....bevor die Ganztagsarbeit losgeht: ein neues Raumkonzept! 3. Schuljahr 2013/14 pädagogisches Konzept und Rhythmisierung 4. Wir möchten

Mehr

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen Impulse für die Gestaltung von Qualität an Gabriele Traub, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bernd Sitzler, Staatliches Schulamt Tübingen Didacta 16. Februar 2017 Gliederung 1. Übersicht: Ganztagsschule

Mehr

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? Anspannung / Entspannung individuelle Lernzeiten Mittagspause Arbeitsgemeinschaften Zusammenarbeit LehrerIn / ErzieherIn Klassenstunden Mensabelegung Frühstückspause usw. Woher

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Ganztagsschule entwickeln

Ganztagsschule entwickeln Ganztagsschule entwickeln Schritt für Schritt Jutta Vogel, März 2012 Umgang mit der Zeit 7. Entwicklung und Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle 6. Fest verankerte Teamzeiten 10 8 6 4 2 0 1. Gemeinsam entwickelte

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Die Serviceagentur

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule Konzept zur Gestaltung des es an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Oststadtschule Eisenach ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kerstin Lüder / Stand 27.05.2015) Gliederung 1. sschule Oststadtschule Was bedeutet

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015

Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015 Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015 Auf dem Dienstweg über das Staatliche Schulamt (spätestens 30.04.2014)

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Tagesschulen: eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen. Frank Brückel

Tagesschulen: eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen. Frank Brückel Tagesschulen: eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen Frank Brückel Schul- bzw. Unterrichtszeiten Schweiz ~ 8.00 12.00 Uhr ~ 14.00 16.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr Mi-Nachmittag frei Deutschland ~ 8.00

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 GT Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 Ziele der Ganztagsschule Konkrete Umsetzung Alternative Angebote Ziele der Ganztagsschule Schule neu und ganztägig denken, warum? 4 Ziele Ganztagsschule mehr als nur

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Weser-Sekundarschule Vlotho Dienstag, 20. November 12 Weser-Sekundarschule Vlotho Die Schulform des längeren gemeinsamen

Mehr

Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern

Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern Veranstaltungen Information SAG Aufgabenfelder Ausbildung Netzwerke Veranstaltungen Austauschforen und Fachtage, in Kooperation mit den Ganztagsschulkoordinatoren

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau Inhalt Was kennzeichnet inklusiven Unterricht? Philosophie der Sophie-Scholl-Schule Pädagogisches

Mehr

Ganztagsschule als Zukunftsmodell Ganztagsschule als Zukunftsmodell

Ganztagsschule als Zukunftsmodell Ganztagsschule als Zukunftsmodell Ganztagsschule als Zukunftsmodell Unter gebundener Ganztagsschule (Ganztagsklasse) wird verstanden, dass Ganztagsschule als Zukunftsmodell ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindestens

Mehr

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen DER QUALITÄTSRAHMEN I. Steuerung der Schule Die Ganztagsschule stellt hohe Anforderungen an die Managementfähigkeit der Schulleitung. Sie soll das Ganztagskonzept

Mehr

Ganztagsschule Chancen für die Entwicklung von Lernkultur und Förderung

Ganztagsschule Chancen für die Entwicklung von Lernkultur und Förderung Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Ganztagsschule Chancen für die Entwicklung von Lernkultur und Förderung Vortrag auf Bildungsforum zum

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Serviceagentur Ganztag c/o kobra.net Benzstraße 8/9 14482 Potsdam Tel.: 0331/74000408 E-mail: ganztag@kobranet.de CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Die vorliegende Checkliste

Mehr

Leben und lernen im Ganzen

Leben und lernen im Ganzen Grundschule Ingoldingen mit Auß enstelle Winterstettenstadt Leben und lernen im Ganzen Ganztagsschule in Wahlform WARUm Ganztagsschule? Eine Ganztagsschule hilft uns den Schulstandort Ingoldingen zu sichern

Mehr