Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten"

Transkript

1 Die Pflegedokumentation mit der Fachsprache ENP: Relevanz, Entwicklung und Möglichkeiten Wiesbaden 26. September 2013 Simon Berger, MScN RECOM Verlag Gartenstraße Kassel Telefon: Telefax: Vortragsübersicht 2 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? 1

2 Vortragsübersicht 3 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP?. Pflegen kann doch jeder. 2

3 Herausforderungen Überwinden der Sektorengrenzen Strukturierter Austausch zwischen Krankenhaus, Pflegeheimen, ambulanten Diensten Evidenzbasierte Pflegepraxis gewährleisten Wissensgrundlage entwickeln Leistungstransparenz gegenüber den Kostenträgern Pflegeaufwands-Kalkulation Optimierung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität 6 Problem: (Des-)orientierung im Pflegeprozess 3

4 Ein einzelnes Merkmal oder Symptom ist noch keine Pflegediagnose! Beispiel: Bewohner hört schlecht Pflegerische Probleme könnten sein: Zieht sich vom sozialen Geschehen zurück, es besteht das Risiko der Isolation Ist aufgrund von Schwerhörigkeit in der Kommunikation beeinträchtigt Beispiel: schwitzt stark Pflegerische Probleme könnten sein: Schwitzt stark, Risiko der Hautschädigung Schwitzt stark, Risiko des Flüssigkeits-/Elektrolytverlustes Schwitzt stark, schämt sich in der Öffentlichkeit 8 Wie sind die kausalen und logischen Zusammenhänge? 4

5 Nutzen von Klassifikationssystemen in der Pflege 10 Aussagen aus der Literatur 1 Die gemeinsame Sprache fördert die Eindeutigkeit der Kommunikation unter den professionell Pflegenden (vgl. Huneke 2000:38f, Figoski und Downey 2006) 2 Liefert den Rahmen für den Pflegeprozess und ist somit Grundlage für die Planung und Evaluation der Pflege (vgl. Höhmann 1999:10) 3 Grundlage für quantifizierbare Daten für die Pflegeforschung, zur Hypothesenbildung und -prüfung (Beckstrand 1980:76, Käppeli 1999:156, Roberts et. al. 1999:4, Bartholomeyczik 2000:64ff, Mortensen 1996, Bates 2003) 4 Bietet Möglichkeiten, Patientenoutcomes zu erfassen (Lavinet al. 2004, Wieteck 2004) 5 Daten für die Fallkostenkalkulation (Gordon 2001:VII, Wellton 2005, Halloran 1987, Wieteck 2005) Nutzen von Klassifikationssystemen in der Pflege 10 Aussagen aus der Literatur 6 Leistungstransparenz gegenüber den Kostenträgern, Darstellung des Beitrags pflegerischer Dienstleistung am Versorgungsprozess (vgl. Fischer 2000:79, Wieteck 2004, Titler et al. 2006) 7 Pflegedaten zur Förderung der Patientensicherheit und Pflegequalität sowie zur Steuerung einer effizienten und kosteneffektiven Gesundheitsversorgung (Jerant et al. 2001) 8 Förderung der Pflegequalität durch Reflexion der Pflegepraxis mittels Benchmarking (Huneke, 2000:39, Jerant 2001) 9 10 Verfügbarkeit von Pflegedaten über Pflegebedarf und -bedürfnis, um politische Entscheidungen im Gesundheitsministerium und bei gesundheitspolitischen Debatten positiv beeinflussen zu können. (Lavin et al. 2004) Unterstützung des Ausbildungsprozesses der Pflege, sowie der Entscheidungsfindung der Pflegepersonen in der Praxis durch die Verfügbarkeit aktuellen Pflegewissens in Form der Praxisleitlinie. (Garcia, Hansch und Lobert 2006; Gordon 2006, Johnson 2006, Wieteck 2011) 5

6 Pflegeklassifikationssysteme zur Abbildung des Pflegeprozesses EN P ENP (European Nursing care Pathways) NANDA-I (NANDA International) NANDA NOC NIC POP ICF ICNP LEP NOC (Nursing Outcomes Classification) NIC (Nursing Interventions Classification) POP (Praxisorientierte Pflegediagnostik) ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ICNP (International Classification for Nursing Practice) LEP (Leistungserfassung in der Pflege) 12 European Nursing care Pathways Version 2.7 6

7 Rückblick: Induktive Entwicklung von ENP 13 Ziele von ENP 14 Die Pflegeklassifikation ENP (European Nursing care Pathways) wurde entwickelt, um im Rahmen einer Pflegedokumentation die Abbildung des Pflegeprozesses in einer einheitlichen, standardisierten Sprache zu ermöglichen. Damit unterstützt ENP als Instrument die zentralen Zielsetzungen einer standardisierten Pflegefachsprache: Unterstützung des Kommunikationsprozesses Unterstützung von Prozessabläufen und der Überleitungspflege Unterstützung der Leistungstransparenz in der Pflege Strukturierung des aktuellen Pflegefachwissens Unterstützung der Qualitätsentwicklung und Outcome-Messung 7

8 Vortragsübersicht 15 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? ENP ist eine Terminologie 16 Definition: Gesamtbestand der Begriffe und ihrer Benennung in einem Fachgebiet. DIN 2342, 1992, S. 3 Synonym: Fachwortschatz Zweck: Sprachnormung in einem Fachbereich 8

9 ENP ist eine sektorenübergreifende Terminologie Risiko der Mangelernährung Anzahl der Items in den ENP-Gruppen Begriffe/Konzepteder Gruppe Anzahl 2.5 Anzahl 2.6 Anzahl 2.7 Pflegediagnosen Kennzeichen Ursachen Ressourcen Pflegeziele Pflegeinterventionen Interventionsspezifikationen

10 ENP ist eine Klassifikation 19 Definition: Ein Ordnungssystem, welches auf dem Prinzip der Klassenbildung beruht. Eine Klassifikationsstruktur ist eine Auflistung von Begriffen (Konzepten), die in einer hierarchischen Struktur dargestellt ist. Zweck: Ordnung der Begriffe eines Wissensgebietes ENP klassifiziert: Pflegeprobleme Kennzeichen Ursachen Ressourcen Pflegeziele Interventionen Interventions-Spezifikationen 10

11 ENP klassifiziert (Teilbereich A): ENP arbeitet mit prä-kombinierten Begriffen Lässt man Bezeichnungen, die eine Begriffskombination darstellen, in ihrer ganzen Form als Deskriptor gelten, spricht man von einer Präkombination/-koordination. Im Unterschied zur Präkombination handelt es sich bei der Postkombination/-koordination um eine Zusammenfügung des gesuchten Begriffs durch mehrere vorhandene Deskriptoren erst während des Suchvorgangs/Kodierens. Die Deskriptoren werden dann in der Regel aus verschiedenen Achsen einer multiaxialen Klassifikation genutzt. 11

12 ENP prä-kombiniert: 23 Pflegeproblem (P) + Ursachen/Etiologien oder Kennzeichen/Symptome Pflegediagnosen ENP prä-kombiniert (Teilbereich B): 24 12

13 Auf was beziehen sich die Kennzeichen/Ursachen in ENP? ENP-Pflegediagnose Individuum Spezifikation: U Der Bewohner kann sich aufgrund einer Hemiplegie/-parese nicht selbstständig waschen Pflegeproblem Kennzeichen/Symptome Kann den Körper nicht waschen Kann den Körper nicht abtrocknen Schlaffe Lähmung auf der betroffenen Seite Spastische Lähmung auf der betroffenen Seite Ursachen/Ätiologien (Ursache im Titel Hemiplegie/-parese) Apoplektischer Insult Neurologische Erkrankung Hirntumor 26 ENP schafft Praxisleitlinien (Teilbereich C): Pflegediagnosen Pflegeziele Maßnahmen Ursachen/Etiologien Kennzeichen/Symptome Ressourcen Zusammenhänge erkennen, Evidenzbasiert arbeiten Handlungsleitende Beschreibungen 13

14 ENP Praxisleitlinie (Teilbereich C): ENP-Praxisleitlinie P: Die Bewohnerin ist in der Selbstständigkeit beim Essen/Trinken beeinträchtigt K: Kann die Nahrung nicht mundgerecht schneiden U: Sensorische Integrationsstörung U: Hemiparese/-plegie R: Akzeptiert die Unterstützung R: Kann Wünsche zur Speisenvorbereitung äußern R: Ist motiviert, ein Ess- und Trinktraining zu absolvieren Z: Erreicht einen höheren Grad an Selbstständigkeit bei der Nahrungsaufnahme Z: Tonusregulation und Koordination im Rahmen von Alltagshandlungen wird gefördert Intervention: Führen bei Aktivitäten der Nahrungsaufnahme nach dem Affolter Konzept - Elementares Führen während der Handlung 28 Dr. rer. medic. Pia Wieteck März

15 ENP-Pflegediagnosen aus der Klasse Körperpflege/Kleiden Grau = U; gelb = K, rosa = ohne S 29 Klasse Kategorie Präkombinierte ENP -Pflegediagnosen 1.1 Körperpflege/ Kleiden Selbstfürsorgedefizit Körperwaschung Der Bewohner kann sich aufgrund einer Bewegungseinschränkung nicht selbstständig waschen Der Bewohner kann aufgrund einer Hemiplegie/-parese die Körperwaschung nicht selbstständig durchführen Der Bewohner kann sich aufgrund eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit nicht selbstständig waschen Der Bewohner darf sich bei der Körperpflege aufgrund einer verminderten Herzleistung nicht anstrengen, Selbstfürsorgedefizit Körperwaschung Der Bewohner kann aufgrund einer Bewegungseinschränkung die Gebrauchsgegenstände zur Körperwaschung nicht halten, Selbstfürsorgedefizit Körperwaschung Der Bewohner kann aufgrund von Desorientierung die Körperwaschung nicht selbstständig gestalten Der Bewohner ist aufgrund einer quantitativen Bewusstseinseinschränkung bei der Körperwaschung voll abhängig Das Bewohner kann entwicklungsbedingt die Selbstpflege im Bereich der Körperhygiene nicht selbstständig erfüllen Der Bewohner kann aufgrund einer Wunde im Intimbereich die Intimpflege nicht in gewohnter Weise durchführen Der Bewohner führt die Körperwaschung nicht adäquat durch, Selbstfürsorgedefizit Körperwaschung Der Bewohner kann sich nicht selbstständig waschen Der Bewohner kann sich nicht selbstständig duschen/baden Anzahl der Elemente auf den hierarchischen Stufen in der Klasse der ENP-Pflegediagnosen Version 2.7 Domäne Klasse Kategorie Präkombinierte ENP-Pflegediagnosen Pflegeprobleme im funktionalen/ physiologischen Bereich Pflegeprobleme im emotionalen/ psychosozialen Bereich Pflegeprobleme mit mehrdimensionalen Risiken Umweltbezogene Pflegeprobleme Summe

16 Vortragsübersicht 31 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? ENP ist sektorenübergreifend Krankenhaus (verschiedenste Fachbereiche) Rehabilitation Mobile Dienste Altenpflege Kinderkrankenpflege Behindertenpflege 16

17 ENP: International ENP wird eingesetzt in: Deutschland Österreich Luxembourg Schweiz ENP ist als Datenbank verfügbar in: Deutsch Französisch Englisch Italienisch Italien Vortragsübersicht 34 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? 17

18 Weiterentwicklung von ENP 35 Literaturanalysen Analysen der Anwenderdatenbanken auf Eigeneinträge Projekte mit Einrichtungen Erkenntnisse aus Validierungsstudien Vortragsübersicht 36 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? 18

19 Verknüpfungen zu ENP 37 ICD-10/ OPS Anamnese- Inhalte PPR Skalen LEP-Zeiten Stichworte Zeitkorridore zur Pflegezeitbemessung Fachliteratur Vortragsübersicht 38 Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut? Wo wird ENP genutzt? Wie ist ENP entstanden? Wie wird ENP weiterentwickelt? Welche Verlinkungen bestehen von/zu ENP? Was ist mit ENP und den Verbindungen möglich? Was ist der Unterschied von ENP zu NANDA-I und POP? 19

20 39 Drei Krankenhäuser im Vergleich Kodierung der Sturzrisikodiagnose Auswertungen aus einer österreichischen Klinik und zwei Schweizer Kliniken 40 Welche Interventionen werden bei Dekubitusrisiko dokumentiert? Fälle Innere Med. gesamt 1359, davon 134 Fälle mit Dekubitusrisikodiagnose Innere 350 (n= 64) Innere 250 (n= 70) Interventionshäufigkeit in % von n Datenauswertung

21 41 Verbrauchte LEP -Pflegezeit bei Patienten nach Hüft-TEP (n=112) Clusteranalyse der Fallgruppe Verbrauchte LEP Nursing 3-Pflegezeit und erhobene Pflegediagnosen (49) der Fallgruppe Anzahl der Fälle in jedem Cluster Cluster Gültig Fehlend ,000 40,000 53, ,000, LEP Minuten Verweildauer 21

22 43 (Des-)orientierung im Pflegeprozess ENP und NANDA-I im Vergleich 44 NANDA-I ENP Der Bewohner/Patient kann sich aufgrund einer Hemiplegie/-parese nicht selbstständig waschen (18) Selbstversorgungsdefizit Körperpflege (108) Der Bewohner/Patient ist in der selbstständigen Mundpflege beeinträchtigt (37) Der Bewohner/Patient ist in der selbstständigen Haarpflege beeinträchtigt (69) Der Bewohner/Patient ist bei der selbstständigen Rasur/Bartpflege beeinträchtigt (72) 22

23 ENP und POP im Vergleich 45 POP Mangelernährung Risiko (30021) ENP Der Bewohner//Patient hat das Risiko einer Mangelernährung (850) Der Bewohner/Patient lehnt die Nahrungsaufnahme ab (Nahrungsverweigerung), es besteht das Risiko der Mangelernährung (558) Der Bewohner/Patient zeigt eine Vernachlässigung der Nahrungszufuhr, es besteht das Risiko der Mangelernährung (554) Der Bewohner/Patient hat aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung das Risiko einer Mangelernährung (851) ENP und POP im Vergleich 46 POP Schlucken, beeinträchtigt (30042) ENP Der Bewohner/Patient verschluckt sich häufig bei der Nahrungsaufnahme, Schlucken ist beeinträchtigt (87) Der Bewohner/Patient hat einen verlangsamten Schluckreflex, Flüssigkeit läuft zu schnell in den Schlund und führt zum Verschlucken (90) Der Bewohner/Patient ist aufgrund der reduzierten pharyngealen Peristaltik beim Schlucken beeinträchtigt (96) 23

24 ENP und POP im Vergleich 47 POP Stuhlinkontinenz (40042) ENP Der Bewohner/Patient hat einen unwillkürlichen Stuhlabgang (Stuhlinkontinenz) (145) ENP und POP im Vergleich 48 POP Haushaltsführung, beeinträchtigt (50162) ENP Der Bewohner/Patient kann Einkäufe/Erledigungen nicht selbstständig durchführen, es besteht ein Selbstfürsorgedefizit (640) Der Bewohner/Patient kann den häuslichen Bereich nicht selbstständig sauber halten/beheizen, es besteht ein Selbstfürsorgedefizit (643) Der Bewohner/Patient ist in der selbstständigen Haushaltsführung eingeschränkt, es besteht ein Selbstfürsorgedefizit (457) Der Bewohner/Patient kann nicht selbstständig für saubere Wäsche sorgen, es besteht ein Selbstfürsorgedefizit (644) 24

25 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RECOM Verlag Gartenstraße Kassel Telefon: Telefax:

European Nursing care Pathways. Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN

European Nursing care Pathways. Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN European Nursing care Pathways Salzburg, 05. Juni 2014 Simon Berger, MScN, BScN European Nursing care Pathways Vortragsübersicht Warum und wie wurde ENP entwickelt? Was ist ENP und wie ist ENP aufgebaut?

Mehr

European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben

European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben European Nursing care Pathways Der Pflege eine Sprache geben 25 th International Nursing Research Congress Hong Kong, 27. Juli 2014 Sebastian Kraus (RN, B.A., cand M.Sc.) Ziele Entstehung Aufbau und Struktur

Mehr

Arbeiten mit ENP bedeutet Förderung von critical thinking und Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung

Arbeiten mit ENP bedeutet Förderung von critical thinking und Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung Arbeiten mit ENP bedeutet Förderung von critical thinking und Unterstützung bei der klinischen Entscheidungsfindung 2 3 4 Aufbau, Entwicklung, Status quo von ENP ENP im Kontext von critical tinking Fallbeispiel

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

Verzeichnis der ENP-Pflegediagnosen nach AEDL 7. Vorwort 15. Einleitung 19. ENP-Pflegediagnosen für die Altenpflege 51

Verzeichnis der ENP-Pflegediagnosen nach AEDL 7. Vorwort 15. Einleitung 19. ENP-Pflegediagnosen für die Altenpflege 51 Verzeichnis der ENP-Pflegediagnosen nach AEDL 7 Vorwort 15 Einleitung 19 ENP-Pflegediagnosen für die Altenpflege 51 AEDL kommunizieren können 51 AEDL sich bewegen können 89 AEDL vitale Funktionen aufrechterhalten

Mehr

European Nursing care Pathways Workshop

European Nursing care Pathways Workshop European Nursing care Pathways Workshop Aufgeräumte Pflege? Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Donnerstag, 4. September 2014 Dr. rer. medic. Pia Wieteck ENP was ist das? Pflegeklassifikations-

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart

Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten. Dr. Monika Linhart Ziele der Verwendung von Pflegeprozessdaten in elektronischen Patientenakten Dr. Monika Linhart Übersicht EPA Was ist das? EPA allgemeine Vorteile EPA Warum sollte Pflegepersonal diese auch verwenden?

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Aufgeräumte Pflege. Status quo ENP (European Nursing care Pathways)

Aufgeräumte Pflege. Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Vortragende: Dr. rer. medic. Pia Wieteck Pia Wieteck 2014 Aufgeräumte Pflege Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Welche Genauigkeit und Eindeutigkeit benötigen wir in der Pflegediagnostik und

Mehr

Aufgeräumte Pflege. Vortragsübersicht Status quo ENP

Aufgeräumte Pflege. Vortragsübersicht Status quo ENP Aufgeräumte Pflege Status quo ENP (European Nursing care Pathways) Welche Genauigkeit und Eindeutigkeit benötigen wir in der Pflegediagnostik und für Pflegemaßnahmenformulierungen? Vortragende: Dr. rer.

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch Übersicht BESA System Die BESA Produkte im Pflegeprozess BILD AUS BROSCHÜRE Hauptgewinn

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege PROF. DR. PETER KÖNIG Hochschule Furtwangen Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft Kurzer Rückblick

Mehr

Wissenschaftliche Hintergründe

Wissenschaftliche Hintergründe Wissenschaftliche Hintergründe European Nursing care Pathways Version 2.9 Autoren: Dr. Pia Wieteck Sebastian Kraus (M.Sc.) Dr. Holger Mosebach Dr. Monika Linhart Simon Berger (MScN, BScN) Stand: Dezember

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation Departement Pflege Leitung Bericht über den Labortest ENP am Kantonsspital St. Gallen 1 Ausgangslage 1.1 European Nursing care Pathways (ENP ) Seit mehreren Jahren wird auf den verschiedensten Ebenen an

Mehr

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht in der Ausbildung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg Rosina Klausner BA BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Programm 1. Schwerpunkte

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege Wien 04.09.2014 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Themen Inhalte Begriffsklärung

Mehr

Pflegediagnosen. Prof. Dr. Toellner-Bauer

Pflegediagnosen. Prof. Dr. Toellner-Bauer Pflegediagnosen Prof. Dr. Toellner-Bauer Pflegediagnosen Das Wort Diagnose stammt aus dem Griechischen und bedeutet: "aufgrund genauer Beobachtung und Untersuchung abgegebene Feststellung, Beurteilung

Mehr

Wissenschaftliche Hintergründe ENP (European Nursing care Pathways), Version 2.7

Wissenschaftliche Hintergründe ENP (European Nursing care Pathways), Version 2.7 Wissenschaftliche Hintergründe ENP (European Nursing care Pathways), Version 2.7 Autoren: MScN, BScN Simon Berger Dr. Anke Helmbold, Dr. Holger Mosebach, MPH Isabella Schmidpeter Dr. Pia Wieteck Stand:

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Wissenschaftliche Hintergründe

Wissenschaftliche Hintergründe Wissenschaftliche Hintergründe European Nursing care Pathways Version 2.9 Autoren: Dr. Pia Wieteck Sebastian Kraus (B.A.) Dr. Holger Mosebach Dr. Monika Linhart Simon Berger (MScN, BScN) Stand: Juli 2014

Mehr

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation startet im Januar 2015 (Pressemitteilung des BMG vom 18. Oktober 2014)

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten

Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten Vortragende: Dr. rer. medic. Pia Wieteck Leitung ENP Research & Development 25 th International

Mehr

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND TAGUNG: DIAGNOSE(UN)SICHERHEIT DIAGNOSTIC ERRORS, PRIV. DOZ. WIEN, 2. OKTOBER 2014 PFLEGEDIAGNOSEN

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Unterschiede in der Wahrnehmung pflegerelevanter Situationen zwischen Patienten und Pflegepersonen.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Unterschiede in der Wahrnehmung pflegerelevanter Situationen zwischen Patienten und Pflegepersonen. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Unterschiede in der Wahrnehmung pflegerelevanter Situationen zwischen Patienten und Pflegepersonen Verfasserin Andrea Kobleder angestrebter akademischer Grad Magistra

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP ehealth Suisse Informationsveranstaltung Donnerstag, 21. Januar 2016 SNOMED CT aktuelle Nutzung und Potential in der Schweiz Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und

Mehr

Pflegegrade statt Pflegestufen (NBA 2017) Entbürokratisierte Pflegedokumentation (SIS)

Pflegegrade statt Pflegestufen (NBA 2017) Entbürokratisierte Pflegedokumentation (SIS) Pflegegrade statt Pflegestufen (NBA 2017) Entbürokratisierte Pflegedokumentation (SIS) Was ist neu, welche Konsequenzen ergeben sich? Was verbindet NBA und SIS? Bis 2016 wurde der Hilfebedarf nach Zeit

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS)

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS) G-DRG-Update 2010 9 ERGÄNZENDE MASSNAHMEN Pflege und Versorgung von Patienten (9-20...9-20) 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten G-DRG-System 2010:

Mehr

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 20. Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte Allg. Stationär

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren www.fischer-zim.ch NURSING data - Zürich 15.5.2003 Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren Wolfram Fischer Z / I / M - Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin Themen Wozu eine

Mehr

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Michaela Schaller 26.09.2012 Elektronische Pflegedokumentation Die wichtigsten Punkte Strukturierte Dokumentation des Pflegeprozesses Programmseitig keine Festlegung

Mehr

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Weg vom einfachen Handlungsmodell hin zu Pflegeprozessmodell! (Schrems, 2006)

Weg vom einfachen Handlungsmodell hin zu Pflegeprozessmodell! (Schrems, 2006) Weg vom einfachen Handlungsmodell hin zu Pflegeprozessmodell! (Schrems, 2006) SIS Strukturierte Informationssammlung 1a) werden Angaben der pflegebedürftigen Person zu Gewohnheiten und Fähigkeiten sowie

Mehr

PKMS Pflege Kann Man Sehen

PKMS Pflege Kann Man Sehen Klinik für Kinder-und Jugendmedizin PKMS Pflege Kann Man Sehen auch in der Kinderkrankenpflege Marion Gnädig, PKMS-Koordinatorin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Tübingen PKMS wofür

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene

Mehr

ICNP 2.0: Internationale

ICNP 2.0: Internationale ICNP 2.0: Internationale Entwicklungen der WHOanerkannten Referenzterminologie Pflege Peter Tackenberg, MScN Deutschsprachige ICNP -Nutzergruppe Wissen. Sprache. Technik. - Pflege verbindet Pflegefachtagung

Mehr

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen

Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen Auch noch die Sprache standardisieren? Über Sinn und Unsinn von Pflegediagnosen 1 Thesen über Pflegediagnosen Es gibt im Zusammenhang mit PDx keine großen Probleme für die Praktiker im Pflegealltag. PDx

Mehr

NBA - Neues Begutachtungsassessment

NBA - Neues Begutachtungsassessment NBA - Neues Begutachtungsassessment Im November 2006 beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat, den Begriff der Pflegebedürftigkeit zu überprüfen und eine Empfehlung zu dessen Neufassung

Mehr

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten Pflege Fachgespräch Dekubitus Kiel, 31.10.2012 Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Ausgangspunkt: Verwirrung um den richtigen Weg zur Qualitätsentwicklung

Mehr

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT?

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WANN SIND ASSESSMENT-INSTRUMENTE IN DER ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? Dr. Inge Eberl, Stabstelle Pflegewissenschaft, Klinikum der Universität München 03.

Mehr

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele Peter Tackenberg, Peter König, Dieter Baumberger, Franziska Perhab DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin

Mehr

17. September 2014. Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege

17. September 2014. Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege 17. September 2014 Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege Prof. 1 Dr. Barbara Knigge-Demal, Beauftragte zur Einrichtung

Mehr

Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs

Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs Pflegepraxis Pflegetheorie Monika Krohwinkel Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs Forschung, Theorie und Praxis Mit einem Nachwort von Ruth Schröck 19 Teil I Fördernde Prozesspflege als System

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Pflegebezogene Diagnosen und Prozeduren im DRG-System

Pflegebezogene Diagnosen und Prozeduren im DRG-System 25. Deutscher Krankenhaustag Pflegebezogene Diagnosen und Prozeduren im DRG-System Dirk Hunstein, Dipl.-Pflegewirt, cand. Dr. rer. medic. Pflegeforschung Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken (HSK), Wiesbaden www.hsk-wiesbaden.de

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Professionelle Pflege bei Suizidalität

Professionelle Pflege bei Suizidalität Bernd Kozel better care Professionelle Pflege bei Suizidalität inklusive Downloadmaterial 19 Mit zu den wichtigsten Risikofaktoren für Suizid und Suizidversuch gehört die Diagnose einer psychischen Erkrankung

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Ist die Pflegepraxis auf Evidence-based Leitlinien vorbereitet? Daniela Schoberer Fachbereich Evidence-based Nursing LKH Univ. Klinikum Graz Behauptung In die Pflege lassen sich

Mehr

ENP-Fachkongress Eine Sprache für die Pflege. Pflegediagnosen in der Praxis wie abstrakt dürfen sie, wie detailliert müssen sie sein?

ENP-Fachkongress Eine Sprache für die Pflege. Pflegediagnosen in der Praxis wie abstrakt dürfen sie, wie detailliert müssen sie sein? ENP-Fachkongress Eine Sprache für die Pflege Pflegediagnosen in der Praxis wie abstrakt dürfen sie, wie detailliert müssen sie sein? Kulturzentrum Hallwang 2014 Overview - Überblick Voraussetzungen der

Mehr

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern

Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern +«grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! + Die Skalierung der NANDA- I -Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA) Projektleiter EPD, Q&E Pflege

Mehr

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Kontrakturenprophylaxe Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen? Matthias Ernst MDK Niedersachsen DBfK Fachgespräch Kontrakturenprophylaxe 22. November 2012 Hannover Geschäftsbereich Qualitätsmanagement

Mehr

Der Pflegeprozess als Instrument zur Qualitätsentwicklung und Individualisierung der Pflege

Der Pflegeprozess als Instrument zur Qualitätsentwicklung und Individualisierung der Pflege Der Pflegeprozess als Instrument zur Qualitätsentwicklung und Individualisierung der Pflege Pflegeplanung im Kontext des Pflegemodells nach Roper, Logan und Tierney (Office.com) Landespflegeheim Mautern

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin 27.02.2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Begriffsklärung Bürokratie = Herrschaft durch

Mehr

Arbeitsprozesse und Kompetenzen HF Pflege im Überblick

Arbeitsprozesse und Kompetenzen HF Pflege im Überblick Arbeitsprozesse und Kompetenzen HF Pflege im Überblick Die Erreichung der Kompetenzen wird anhand der Bewältigung von Situationen gemessen, die dem Ausbildungsjahr und -stand der Auszubildenden entsprechen.

Mehr

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

BQS-Qualitätsindikatoren 2003 Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7 Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen Sven Reuther, MScN Rebecca Palm, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr