Neue Diagnose- und Therapieaspekte. Vestibuläre Migräne Chronische Migräne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Diagnose- und Therapieaspekte. Vestibuläre Migräne Chronische Migräne"

Transkript

1 Neue Diagnose- und Therapieaspekte Vestibuläre Migräne Chronische Migräne

2 VESTIBULÄREMIGRÄNE

3 Klinik Schwindel steht oft im Vordergrund, weniger der Kopfschmerz Viele Facetten schwierige Diagnose Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft (IHS) und die Bárány-Society, eine internationale Gesellschaft für die Erforschung vestibulärer Erkrankungen, haben ein Konsensusdokument mit einheitlichen Diagnosekriterien für die vestibuläre Migräne erarbeitet und 2012/2013 veröffentlicht.

4 Diagnosekriterien der vestibulären Migräne A mindestens 5 Episoden mit vestibulären Symptomen mittlerer oder starker Intensität und einer Dauer von 5 Minuten bis 72 Stunden B. aktive oder frühere Migräne mit oder ohne Aura nach den Kriterien der ICHD-II (Kategorie 1.1 und 1.2) C. Ein oder mehrere Migränesymptome während mindestens 50 % der vestibulären Episoden D. nicht auf eine andere vestibuläre oder ICHD-Diagnose zurückzuführen Wahrscheinliche vestibuläre Migräne A. mindestens 5 Episoden mit vestibulären Symptomen mittlerer oder starker Intensität und einer Dauer von 5 Minuten bis 72 Stunden B. nur eines der beiden Kriterien B und C der vestibulären Migräne trifft zu (Migräneanamnese oder Migränesymptome während der Attacke) C. nicht auf eine andere vestibuläre oder ICHD-Diagnose zurückzuführen

5 Kopfschmerzen mit mindestens 2 der folgenden Merkmale einseitige Lokalisation pulsierender Charakter mittlere oder starke Schmerzintensität Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten Photophobie und Phonophobie visuelle Aura

6 Definition der Barany-Society der vestibulären Migräne spontaner Bewegungsschwindel (Vertigo), einschließlich internem Vertigo (täuschende Empfindung einer Eigenbewegung) und externem Vertigo (täuschende Empfindung der Bewegung der visuellen Umwelt, die drehend oder fließend sein kann). lageabhängiger Vertigo (nach Veränderung der Kopfposition relativ zur Schwerkraft). visuell-induzierter Vertigo (durch komplexen oder großflächigen visuellen Reiz). kopfbewegungsinduzierter Vertigo der während der Kopfbewegung auftritt kopfbewegungsinduzierter diffuser Schwindel (Dizziness) mit begleitender Übelkeit. Diffuser Schwindel geht mit der Empfindung einer gestörten räumlichen Orientierung einher. Andere Formen des diffusen Schwindels werden gegenwärtig nicht in die Definition der vestibulären Migräne eingeschlossen.

7 Die Dauer der Episoden variiert stark 30 % über Minuten 30 % über Stunden 30 % einige Tage 10 % über wenige Sekunden. Hier wird die Dauer der Episode als die Phase definiert in der wiederholt kurze Attacken auftreten. Auslöser können Kopfbewegungen, Lagewechsel oder visuelle Stimulation sein. Einige Patienten berichten, dass sich die Schwindelbeschwerden über bis zu 4 Wochen langsam zurück bilden.

8 Apparative Untersuchungen Von Normwerten abweichende Ergebnisse neuro-otologischer Untersuchungen wie Video- oder Elektronystagmografie (VNG/ENG), Posturografie, vestibulär evozierten myogenen Potenzialen (VEMP) oder Audiometrie wurden bei Patienten mit vestibulärer Migräne wiederholt berichtet Diese Veränderungen sind allerdings nicht spezifisch für die vestibuläre Migräne und wurden in ähnlichem Ausmaß auch bei Patienten mit Migräne mit und ohne Aura beschrieben Eine sichere differenzialdiagnostische Abgrenzung auch zu anderen Schwindelerkrankungen lässt sich aus den Ergebnissen dieser Studien nicht ableiten, sodass apparative Diagnostik zur Diagnose der vestibulären Migräne bisher nicht verlässlich empfohlen werden kann

9 Pathophysiologie Die pathophysiologischen Mechanismen der vestibulären Migräne sind bisher nicht ausreichend geklärt. Es ist auch zu erwarten, dass nicht alle Symptome einer vestibulären Migräne mit einem Mechanismus allein zu erklären sind. Die meisten Theorien zur Pathogenese orientieren sich eng an den Erklärungsansätzen der Migräne, ohne dass die komplexen Vorgänge durch die eine oder andere Hypothese gänzlich erklärt werden könnten Die engen interneuronalen Verbindungen zwischen dem vestibulären System und den nozizeptiven Hirnstammarealen wie den dorsalen Raphekernen, dem Locus coeruleus und der lateralen Tegmentumregion, wie auch die gegenseitigen Verbindungen zwischen inferioren, medialen und lateralen Vestibulariskernen und dem Nucleus trigeminus caudalis, lassen allein aufgrund der neuroanatomischen Gegebenheiten eine gegenseitige Modulation des schmerzverarbeitenden Systems und des Gleichgewichtssystems gut nachvollziehbar erscheinen

10 Differentialdiagnosen 1. Morbus Ménière 2. Somatoformer Schwindel 3. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel 4. Transiente Durchblutungsstörung des hinteren Kreislaufs 5. Synkope und orthostatische Hypotension 6. Vestibularisparoxysmie 7. Psychischer Schwindel bei Angststörungen und Depression 8. Episodische Ataxie Typ 2

11 Basilaris Migräne Basilar-type migraine, in contrast to vestibular migraine, was already defined in the ICHD-2 classification and can be distinguished clearly from vestibular migraine in most cases. In the revised ICHD-3 beta classification, it is termed migraine with brainstemaura. Less than 10% of patients with vestibular migraine meet the diagnostic criteria for basilar-type migraine. By definition, basilar-type migraine requires at least two aura symptoms, which are assignable to the vertebrobasilar territory, which last between 5 and 60 min, and which are followed by a typical migraine headache. The extent to which both kinds of migraine can be distinguished and to what degree there are overlaps in some patients or disease constellations remains subject of current research Obermann/Strupp

12 Therapie der vestibulären Migräne Akut wie auch prophylaktisch gibt es noch keine speziellen Therapieempfehlungen Empfehlungen wie bei der normalen Migräne mit oder ohne Aura.

13 CHRONISCHE MIGRÄNE

14 Das Krankheitsbild der chronischen Migräne (CM) wurde erstmals in der 2ten Auflage in die IHS-Klassifikation (2004) der Kopf- und Gesichtsschmerzen aufgenommen, eine erste Anpassung der Diagnosekriterien erfolgte dann schon 2006.

15 Nach dieser Definition müssen folgende klinische Merkmale vorliegen: In der Vorgeschichte findet sich eine episodische Migräne in mindestens den letzten 3 Monaten kam es an 15 und mehr Tagen im Monat zu Kopfschmerzen und an mehr als 7 Tagen davon lagen migräne-artige Kopfschmerzen vor (im Sinne von: mittel- starke Kopfschmerzen, Photo- /Phonophobie, Übelkeit, pulsierender Charakter, Verstärkung bei normaler körperlicher Belastung, wobei nicht alle Kriterien erfüllt sein müssen). Es bestand kein Medikamentenübergebrauch und andere Ursache sind ausgeschlossen (z.b. idiopathische intrakraniale Hypertension; Schlaf-Apnoe-Syndrom).

16 Häufigkeit minimal 0,2% bis maximal 1,5% der Bevölkerung an einer chronischen Migräne leiden. Frauen sind vier Mal häufiger betroffen als Männer bei bis zu 80% besteht eine begleitende psychiatrische Komorbidität. Ausgeprägtes Übergewicht, multiple Schädel- Hirntraumen und traumatische Erlebnisse in der Vorgeschichte stellen Risikofaktoren dar.

17 Therapie In den aktuellen Leitlinien wird zur medikamentösen Therapie basierend auf den bisher publizierten Therapiestudien Topiramat und Onabotulinumtoxin A empfohlen. Für Onabotulinumtoxin A gilt die Zulassungsbeschränkung, dass es nur nach dokumentiert erfolgloser Therapie bzw. wegen Nebenwirkungen beendeter Therapie der üblichen in der Migräneprophylaxe eingesetzten Medikamente durch einen mit der Therapie mit Botulinumtoxin A vertrauten Arzt eingesetzt werden darf.

18 Therapie Topiramat wird in einer mittleren Dosierung von 100mg/tgl., Onabutulinumtoxin A in Dosierungen zwischen 150 und 190 Units eingesetzt. Injektionspunkte sind durch die Zulassungsstudien (PREEMPT 1 und 2) vorgegeben. Bei der Therapie der CM ist es aber unabdingbar, dass begleitende Erkrankungen im Therapiekonzept berücksichtig werden und es hat sich gezeigt, dass multimodale Therapiekonzepte die besten Erfolgaussichten haben.

19 Botulinumtoxin Botulinumtoxin normalisiert vor allem die mechanische Hyperalgesie und Allodynie, während Schmerzschwellen und Toleranz gegen Hitze und elektrische Reize weitgehend unbeeinflusst bleiben. Da diese mechanorezeptiven Vorgänge auch bei chronischer Migräne im Vordergrund stehen, passen sie gut zu den Vorstellungen der zentralen Sensibilisierungtheorie als Grundlage für die Chronifizierung der Migräne. Hypothese Botulinumtoxin-Wirkungen: Hemmung des receptor trafficking

20 receptor trafficking Vesikulärer Verkehr zwischen Zytoplasma und Zellmembran Polymodale Nozizeptoren Chemisch Thermisch Mechanisch Hypothese der Hemmung des receptor trafficking für die Botulinumtoxin-Wirkungen

21 Die Existenz von primären trigeminalen Afferenzen, die mit intra- und extrakraniellen Kollateralen sowohl Dura mater als auch extrakranielle Gewebe wie Periost und tief Muskelschichten innervieren, wurde postuliert und durch neuronales Tracing und physiologische Untersuchungen bestätigt. Die extrakraniellen Kollateralen könnten tatsächlich die strukturelle Basis für eine desensibilisierende Wirkung von Botulinumtoxin auf meningeale Afferenzen darstellen.

22 STILLEN UND MIGRÄNE-THERAPIE

23 Medikamente zur Akut-Therapie und Prophylaxe der Migräne bei Frauen die stillen Davanzo R, Bua J, Paloni G, Facchina G. Breastfeeding and migraine drugs. Eur J Clin Pharmacol. 2014;70(11): Migräne hat ihre höchste Prävalenz bei Frauen im gebärfähigen Alter. Literaturrecherche zum Stillen welche Medikamente dürfen zur Akut-Therapie und zur Prophylaxe verwendet werden. Schlussfolgerungen zur Akuttherapie: Acetylsalicylsäure in niedrigen Dosen ist sicher, dies gilt auch für Ibuprofen, sehr wahrscheinlich sicher sind die Diclofenac, Ketoprofen, Naproxen, Triptane.

24 Schlussfolgerung zur Prophylaxe Betablocker Metoprolol und Propranolol sicher Atenolol und Nadolol kontraindiziert. Kalzium-Antagonisten Cinnarizin und Flunarizin sind kontraindiziert. Wahrscheinlich sicher sind: Topiramat und Valproinsäure. Antidepressiva Amitriptylin sicher und Venlafaxin wahrscheinlich sicher Anderen Medikamenten: Acetaminophen und Koffein sind sicher Ergotamin ist kontraindiziert.

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter Çiçek Wöber-Bingöl Migräne findet sich unter den 10 am meisten belastenden Erkrankungen in den 50 bevölkerungsreichsten Ländern 64 Studien

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update. Niklaus Meier, Oberarzt, Leiter Kopfschmerzsprechstunde Universitäres Ambulantes Neurozentrum Migräne EINE UNTERDIAGNOSTIZIERTE

Mehr

KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE. Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München

KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE. Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München KOPFSCHMERZ HÄUFIGES SYMPTOM IN DER NEUROLOGIE Katharina Kamm Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München KOPFSCHMERZ HÄUFIGE PRÄVALENZ 60% der über 15-jährigen klagt über mind.

Mehr

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz Andere seltene Kopfschmerzformen Symptomatische Kopfschmerzursachen Hirndruck (Hirntumoren, Hydrozephalus, Sinusthrombose,

Mehr

Schwindel aus neurologischer Sicht

Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel aus neurologischer Sicht Schwindel & Schlaganfall Schwindel & Migräne Michael von Brevern Vestibular Research Group Berlin Schwindel in der Notaufnahme (n=9472) 4% Schwindel = führendes Symptom

Mehr

Kopfschmerzen und Migrane

Kopfschmerzen und Migrane Kopfschmerzen und Migrane STIFTUNG WARENTEST verbraucherzentrale Ingrid Fuller Fachliche Beratung: Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Gobel Dr. med. Raymund Pothmann inhait

Mehr

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle Schwindel in der HNO Tiroler Ärztetage 2017 Schwindel allgemein Illusion eines Bewegungseindruckes Dreh-, Schwank-, Lift-, Bewegungs-, Unsystematischer Schwindel Ca. 10-15% der Pat beim HA, 30% bei >65a

Mehr

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne Referent: Dr. Timo Pfeiffer, Oberarzt, Klinik Löwenstein, Schmerzzentrum Es gilt das gesprochene Wort! Veröffentlichung auch in Auszügen nur mit

Mehr

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne Dr. med. Julia Müllner Definition chronische Migräne Kopfschmerzen an >15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate An 8 Tagen im Monat müssen die Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Physiologie des Schmerzes... 1 1.2 Angriffspunkt der Kopfschmerzmittel... 4 1.3 Pathogenese... 6 1.4 IHS-Klassifikation...

Mehr

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Fallbericht 1 52jährige Frau Rezidivierende Kopfschmerzen seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht Idiopathische Kopfschmerzen Prof. Dr. Dr. Stefan Evers IHS-Klassifikation-3: Migräne 1.1 Migräne ohne Aura 1.2 Migräne mit Aura 1.2.1 Migräne mit typischer

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

1. Einleitung Migräne und Migräneprophylaxe

1. Einleitung Migräne und Migräneprophylaxe 1. Einleitung 1.1. Migräne und Migräneprophylaxe Die Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um rezidivierend auftretende intensive Kopfschmerzattacken mit überwiegend

Mehr

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne)

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Erenumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Referat: Schmerz Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels Grobgliederung 1. Definition und Physiologie des Schmerzes 2. Chronischer Schmerz 3. Diagnostik und

Mehr

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht

Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Schwindel: Durch Training wieder ins Gleichgewicht Dr. Andreas Lauenroth NAR-Seminar 04.07.2013 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwindel 3. Gleichgewicht 4. Schwindelformen 5. Training 2 Einleitung Die

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen Sonja Obmann Abteilung für Neurologie Kopfschmerz...weltweit 46 % der weltweiten Erwachsenenpopulation leiden an aktiver Kopfschmerzerkrankung 11%

Mehr

KOPFSCHMERZ BEI MEDIKAMENTEN-ÜBERGEBRAUCH. Dr. Lehner Christian

KOPFSCHMERZ BEI MEDIKAMENTEN-ÜBERGEBRAUCH. Dr. Lehner Christian KOPFSCHMERZ BEI MEDIKAMENTEN-ÜBERGEBRAUCH Dr. Lehner Christian KOPFSCHMERZ BEI MEDIKAMENTEN-ÜBERGEBRAUCH 0,2 1 % der Bevölkerung (Katsarava u. Diener 2008, Straube et al. 2010) Frauen : Männer = 3,5 :

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Peripher Vestibulärer Schwindel: Peripher Vestibulärer Schwindel: Symptome und Diagnostik Dr.med. M.Gärtner Facharzt HNO Symtome Drehschwindel - Dauer!! Gangunsicherheit, gerichtete Fallneigung Uebelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüche

Mehr

Migräne. Yüksel Emre Aztekin Wintersemester 2017/18

Migräne. Yüksel Emre Aztekin Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Biochemie Praxisorientierte Lehrveranstaltung: Neurodegenerative Krankheiten Migräne http://hypnosecenter-schwaebisch-hall.de/wp-content/uploads/2016/02/fotolia_60962332_m_1920x600.jpg

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1 Peripher nozizeptiv Peripher neurogen Schmerzmechanismen Zentral / affektiv Zentral neurogen Schmerzmechanismen Gewebeschaden mit Reizung der Nozizeptoren Physiologische Wundheilung

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung Vorwort (von William Gooddy) Verzeichnis der Abbildungen Historische Einführung Erster Teil: Das Erlebnis Migräne Einführung Kapitel 1 Einfache

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor Die Sprechstunde für Kopf- und Gesichtsschmerzen In der Sprechstunde für Patienten mit Kopf- und Gesichtsschmerzen erfolgt die Diagnostik und Behandlung

Mehr

Migräne und Nacken The Neckpain Study

Migräne und Nacken The Neckpain Study Migräne und Nacken The Neckpain Study Prim. ao Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl Abteilung für Neurogeriatrie und Remobilisation Medizinische Universität Graz 64% berichten Nackenschmerzen oder Steifigkeitsgefühl

Mehr

Die häufigsten. HNO Schwindel

Die häufigsten. HNO Schwindel Die häufigsten HNO Schwindel Inzidenz (Neuerkrankungen) 64 pro 100'000 pro Jahr eindeutige Zunahme im Alter 46 (17-750) pro 100'000 pro Jahr 3.6 pro 100'000 pro Jahr BPLS Morbus Menière Neuronitis Vestibularis

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL BEANTWORTEN SIE BITTE FOLGENDE FRAGEN: Treten bei Ihnen Kopfschmerzen auf, die so oder ähnlich aussehen? - Dauer ohne Behandlung: 4 bis 72 Stunden - anfallsweises Auftreten, - zwischen den Anfällen keine

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Schwindel in der hausärztlichen Praxis Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee Akuter Schwindel Neuritis vestibularis Hirninfarkt andere Hirnstamm- /Kleinhirnläsion

Mehr

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo

T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP Vertigo T. BRANDT M. DIETERICH M. STRUPP V R IGO Leitsymptom Schwindel MIT 52 ABBILDUNGEN IN 102 EINZELDARSTELLUNGEN UND 21 TABELLEN Prof. Dr. med. Dr. h. c. THOMAS BRANDT,

Mehr

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff. Oliver Sacks MIGRÄNE Evolution eines häufigen Leidens Mit einem Vorwort von William Gooddy Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff Dritte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen Psychoedukation Teil 1 Ursachen und Folgen Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Mehr

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel Gerald Huber Abteilung für allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz Definition Regelmäßige Medikamenteneinnahme (> 15x/ Mo) bei

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus - Eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 245 S. Paperback ISBN 978 3 642 28214 0 Format

Mehr

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SCHMERZEN.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER SCHMERZEN www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Schmerzen werden beschrieben als unangenehmes Sinnes- und Emotionserleben in Verbindung mit einem schädlichen Reiz. Schmerzen

Mehr

Update Migräne. Zertifizierte Fortbildung

Update Migräne. Zertifizierte Fortbildung Unter CME.SpringerMedizin.de können Leser von APOTHEKE + MARKETING Fortbildungspunkte sammeln: dazu einfach online die Fragen zu dem folgenden, praxisrelevanten Beitrag beantworten. Detaillierte Hinweise

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Primäre Kopfschmerzen -

Primäre Kopfschmerzen - Primäre Kopfschmerzen -! Diagnose und Therapie 1 Dr. med. Silke Biethahn Klinik für Neurologie Kantonsspital Aarau ICHD II: Primäre Kopfschmerzen 1. Migräne 2. Kopfschmerz vom Spannungstyp 3. Cluster-Kopfschmerz

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k? Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López

Ärztetage velden. SCHWINDELN Sie nicht! A. López Ärztetage velden SCHWINDELN Sie nicht! A. López Kontakt: Dr. Angel Lopez FA für HNO, Tauchmediziner Flugmedizinisch zertifizierter HNO-FA Simmeringer Hauptstraße 145/5 1110 Wien ordi@nasendoktor.at www.nasendoktor.at

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

KOPFSCHMERZ- MIGRANE TAGEBUCH IN KOOPERATION MIT:

KOPFSCHMERZ- MIGRANE TAGEBUCH IN KOOPERATION MIT: KOPFSCHMERZ- MIGRANE TAGEBUCH KOPFS IN KOOPERATION MIT: EIN SERVICE VON: EIN SERVICE VON: DIESES TAGEBUCH GEHÖRT NAME GESCHLECHT GEWICHT IN KG BERUF IHRE WICHTIGSTEN KONTAKTE ALTER GRÖSSE IN CM BEHANDELNDER

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Zierz) Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei

Mehr

Migräne: Prophylaxe und Therapie

Migräne: Prophylaxe und Therapie Pharmazieforum 2010 Migräne: Prophylaxe und Therapie Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Ausgangssituation Ludwig van Beethoven

Mehr

Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland

Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland Mehr als 10 Millionen Betroffene in Deutschland Bei Migräne handelt es sich um eine Kopfschmerzart, die mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen

Mehr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr

Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Schwindel aus HNO-Ärztlicher Sicht Dr. Olaf Ebeling, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Ortenau-Klinikum Lahr Einleitung Etwa 30% der Menschen leiden im Laufe ihres

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. Tobias Iff Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Spezialarzt Kinderneurologie Konsiliararzt Kinderneurologie Stadtspital Triemli tobias.iff@triemli.stzh.ch

Mehr

Oliver Sacks. Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung Deutsch von Jutta Schust. Rowohlt

Oliver Sacks. Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung Deutsch von Jutta Schust. Rowohlt Oliver Sacks Migräne Überarbeitete und erweiterte Fassung Deutsch von Jutta Schust Rowohlt Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Fassung 1992 15 Vorwort zur Ausgabe 1970 18 Einleitung von William Gooddy 21

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS Dr. med. Adrian Lehner Spitalfacharzt, HNO Leiter Otoneurologie und Audiologie i.v. Frühlingszyklus 13.03.2014 Der Gleichgewichtssinn multisensorisch Das vestibuläre

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf Morbus Menière Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung Bearbeitet von Helmut Schaaf 8., vollst. überarb. Auflage 2017. Buch. XII, 278 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Vestibuläre Migräne. Department of Neurology, University Hospital Zurich, Switzerland

Vestibuläre Migräne. Department of Neurology, University Hospital Zurich, Switzerland Vestibuläre Migräne A. Palla 1, S. Hegemann 2, D. Straumann 1 1 Department of Neurology, University Hospital Zurich, Switzerland 2 Department of Otorhinolaryngology, Head & Neck Surgery, University Hospital

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel

Dr.med.MichaelLacour. Psychogener Schwindel Dr.med.MichaelLacour Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin, Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Praxis: Kaiserstr. 63, 77933 Lahr Telefon: 07821-9807724

Mehr

Kombinationskopfschmerz Kombination von Migräne und Spannungskopfschmerz

Kombinationskopfschmerz Kombination von Migräne und Spannungskopfschmerz Kombinationskopfschmerz Kombination von Migräne und Spannungskopfschmerz 10. DKST, Ruhrfestspielhaus Recklinghausen Education Day 14.03.2019 Sandra Schroeder und Christine Wamsler Bezüglich der Inhalte

Mehr

Migräne. Kreisklinik Ebersberg 28. Mai 2011

Migräne. Kreisklinik Ebersberg 28. Mai 2011 Migräne Kreisklinik Ebersberg 28. Mai 2011 4 Phasen Vorbotenphase Auraphase Kopfschmerzphase Rückbildungsphase Klinik Vorbotenphase 30 % der Migränepatienten wenige Stunden bis zwei Tage einer Migräneattacke

Mehr

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- 19. Bad Arolser Tinnitus Symposium 19. und 20. September 2014 Margarete Ilona Schymura Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Bericht vom 6. Hennig-Symposium vom 17. bis in Berlin

Bericht vom 6. Hennig-Symposium vom 17. bis in Berlin H Schaaf, Bad Arolsen Bericht vom 6. Hennig-Symposium vom 17. bis 19.11.2006 in Berlin Der Gleichgewichtssinn mit Neuem aus Forschung und Klinik sowie praktischen Übungen stand im Mittelpunkt des inzwischen

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Migräne. Von Gülsüm und Gisli. Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann

Migräne. Von Gülsüm und Gisli. Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann Migräne Von Gülsüm und Gisli Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann Vorkommen (%) Migräne Allgemein Von hēmikrānía (altgriechisch) halber Schädel Neurologische

Mehr