NUTZUNG VON DATEN FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NUTZUNG VON DATEN FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG"

Transkript

1 NUTZUNG VON DATEN FÜR DIE SCHULENTWICKLUNG Ein Vortrag von auf dem 2. Jahreskongress der Dortmunder Akademie (DAPF) am 8. September 2007 in der Universität Dortmund Folie 1

2 Inhalt 1. Vom Datenloch zum Datenhoch 2. Datenquellen 2.1 Forschung 2.2 System-Monitoring 2.3 Lernstandserhebungen 2.4 Schulinspektion/Qualitätsanalyse 2.5 Service-Agenturen (SEIS u.a.) 3. Datenreich und wissensarm? Grundsätzliches 4. Datenmissbrauch und andere Probleme 4.1 Rankings 4.2 Internetmobbing 4.3 Dilemmata 5. Zum Schluss einige Praxistipps 6. Fazit Folie 2

3 1. Vom Datenloch zum Datenhoch Dortmunder Akademie Es sind kaum 10 Jahre her, da hatten Schulen und Schulbehörden so gut wie gar keine Daten 1. Ausnahme: Oktoberstatistik (jetzt im September) 2. Ausnahme: Schulentwicklung als Organisationsentwicklung - Tradition: Survey Feedback seit ca Schule: Guide to Institutional Learning (GIL) von P. Dalin seit 1987 Folie 3

4 Seit 10 Jahren ist eine unerwartete und ungeheure Datenfülle herangewachsen Mir werden haufenweise Daten über den Zaun geworfen, ohne dass klar ist, was sich damit anfangen soll (Ein Schulleiter) Der Datenhunger kommt nicht aus den Schulen, sondern aus den Behörden Folie 4

5 2. Datenquellen 2.1 Forschung Beispiele: Unterrichtsforschung (Was ist guter Unterricht?) Lernforschung (Neurobiologie) Schulleiterforschung ( Keine gute Schule ohne gute Schulleitung ): Eine Meta-Analyse von MARZANO u. a. hat herausgefunden: Die Korrelation zwischen Schulleitungshandeln und Schülerleistungen beträgt.25 Folie 5

6 2.2 System-Monitoring TIMMS PISA (1,2 und im Dezember 3) IGLU (1 und im Dezember 2) DESI Merkmale: Stichprobenerhebungen Für Behörden gedacht; zur Entwicklung von Einzelschulen nicht geeignet, weil der Stichprobenfehler (Schätzfehler) zu groß ist Folie 6

7 2.3 Lernstandserhebungen Jahrgang 4, jetzt 3 (VERA) Jahrgang 9, jetzt 8 (LSE) Merkmale: Vollerhebungen Für Schulen und Klassen valide, deshalb für Schulund Unterrichtsentwicklung geeignet. Gute Handreichung des MSW zur Nutzung der Daten Problem: Für die Diagnose von einzelnen Schülern nicht geeignet, weil es sich nicht um diagnostische Tests handelt. Folie 7

8 2.4 Schulinspektion/Qualitätsanalyse Vorteil: Breites, umfassendes Qualitätsverständnis (gegen Trend zur Drei-Fächer-Schule ) Dortmunder Akademie Problem: Wird häufig vor interner bzw. Selbst-Evaluation durchgeführt (wenn noch keine Evaluationskultur in der Schule entstanden ist) Wirksamer ist umgekehrte Reihenfolge Folie 8

9 2.5 Service-Agenturen IFS-Barometer SEIS (Selbstevaluation in Schulen) IQES (Schweiz) andere Vorteil: Unaufwändig und preiswert Problem: Nicht schulgenau und zu viele Daten Folie 9

10 2.6 Schuleigene, selbsterhobene Daten Dortmunder Akademie Handreichungen zur Selbstevaluation der Ministerien Evaluationshandbücher Internetseite des IFS ( Link: Service Link: Werkzeugkasten) Andere Instrumenten-Koffer Vorteil: Die Forschung sagt, selbsterhobene Daten sind am wirksamsten für Schul- und Unterrichtsentwicklung Folie 10

11 3. Datenreich und wissensarm? - Grundsätzliches Es gibt noch mehr Datenquellen: Ergebnisse zentraler Prüfungen Schulstatistik ( Oktoberstatistik ) Kostendaten Sozialindex usw. Aber was folgt aus ihnen? Nichts direkt! Folie 11

12 Juxtapositionsverhältnis von Datenrückmeldung und Nutzung Rückmeldungen sind Interventionen Das System, in das interveniert wird, entscheidet selbst, was es damit anfängt. Daten-Rückmeldungen Variationen von Datensätzen Variationen von Erläuterungen Beratung/Trainings? an Auftraggeber: System Monitoring an Einzelschulen: Innerschulische Nutzung Lehrplan Programme Ressourcen Schulleitung Fachkonferenzen Fachlehrer Bildungspolitik Schulentwicklung Folie 12

13 Zum Juxtapositionsverhältnis Zwei-Welten-Theorie Wissenschaftliches Wissen vs. praktisches bzw. Handlungswissen Serienregelung vs. Einzelfallregelung Politik vs. Pädagogik Zudem: Lehrpersonen haben eine funktionale Vetostellung (Brüsemeister) Also: Nur lose Kopplung von zentraler Steuerung (via Daten) und innerschulischer Nutzung Folie 13

14 Lösungs-Perspektive Es handelt sich nicht um Unvereinbarkeit, aber um komplexe Übersetzungsprozesse, die über technische Lösungen oder Patentrezepte (z.b. Druck machen ) weit hinausgehen. Sie setzen Kompetenz voraus (Datennutzung und Schulentwicklung) Sie setzen Vertrauen voraus. Überall, wo Menschen mit anderen kooperieren müssen, die sie nicht kennen, ist Vertrauen notwendig (Brüsemeister) Folie 14

15 Wandel durch Datennutzung (nach Argyris) verändertes Mentales Modell von Handlungen geschlossener Kreislauf implizite Gebrauchstheorie veränderte Handlung erweiterter Kreislauf Handlung neues Handlungswissen explizite Gebrauchstheorie Überprüfung der Handlung durch datengestützte Intervention Verlautbarte Theorie IFS- Rolff 06/02 Folie 15

16 4. Datenmissbrauch und andere Probleme 4.1 Zehn Gründe gegen Rankings 1. Rankings untergraben Vertrauen (fördern Abschulen und Mogeln) 2. Rankings sind Momentaufnahmen, interessanter wären Lernzuwächse 3. Rankings bilden nur einen sehr eingeschränkten Ausschnitt von Schulqualität ab 4. Rankings wirken deshalb auch gegen ein ausdifferenziertes Schulprofil 5. Der Ranking-Wert ist ein Artefakt. Er kann aus sehr guten Leseleistungen und schlechten Mathe-Leistungen bestehen Folie 16

17 6. Rankings stoßen bei der Lehrerschaft auf Abwehr-Routinen 7. Rankings vergrößern die Ungleichheit (Prangereffekte) 8. Rankings lenken von Wichtigerem ab. 9. Rankings werden überwiegend nur von Eltern genutzt, die sich sowieso gut im Schulbereich auskennen 10.Rankings sind nicht geeignet, die Schülerleistungen zu erhöhen. Zur Klarstellung: Ich bezeichne mit Ranking nur eindimensionale Rangordnungen (wie beim Thermometer), nicht Indikatorensysteme und Gruppenvergleiche Folie 17

18 4.2 Internetmobbing: faule Daten helfen nicht Es ist Denunziation, gegen die sich niemand wehren kann Es ist unwissenschaftlich z.b. reichen vier von Schülern ausgefüllte Fragebögen für eine Bewertung Die Bewertungskategorien sind fragwürdig hoch bewertet wird z.b. eine Lehrperson, die gute Noten gibt Folie 18

19 4.3 Dilemmata Wer bekommt die Daten? Nur die Schule? Auch die Schulaufsicht/Eltern? Neutrale Instanzen wie z.b. Bildungsbüros? Presse? Dilemma 1: Schulen sind öffentlich aber: Bei uneingeschränkter Öffentlichkeit werden Daten in Watte gepackt (Daten, die etwas bewirken, müssen auch weh tun) Dilemma 2: Wenn Datenhoheit/Vertraulichkeit gilt, dann gibt es keine Einzel-(Lehrer-)Rückmeldungen; wenn keine Einzelrückmeldung, dann entstehen Enttäuschungen (bei Inspektion, Peer-Review, SEIS usw.) Folie 19

20 5. Zum Schluss einige Praxistipps Dortmunder Akademie 5.1 Umgang mit Daten ist Professionalisierung Professionalität verlangt traditionell nach einem akademischen Hintergrund, orientiert sich an Einzelfällen und setzt eine gewisse Autonomie der Berufsausbildung voraus. Zeitgemäße Professionalität hat zum Kern, datengestützte und zielorientierte Dialoge über die eigene Arbeit. (D.Schön) Folie 20

21 5.2 Auch kleinere Datensätze können große Wirkung haben Selbsterhobene Daten sind am wirksamsten für Schulentwicklung, verstanden als Entwicklung der eigene Schule. Es gibt Daten, die jede Schule ohne viel Aufwand selbst erheben und auswerten kann: - Lernkreuz - Zielscheibe guten Unterrichts - Diagnoseblatt zum Unterricht - Schuldaten-Blatt Folie 21

22 Lernkreuz Bitte notiert zwei bis drei Sachen, die beim Lernen Folie 22

23 Diagnose-Zielscheibe Dortmunder Akademie Folie 23

24 Diagnoseblatt zum Unterricht Dortmunder Akademie Oben = Unten = Folie 24

25 Schuldaten-Blatt Anmeldezahlen für Eingangsklassen Grundschulempfehlungen Übergänge in andere Schulformen Migranten-Anteile Daten zur Lese- und Sprachförderung Personalbestandsdaten Schul-Abschlüsse usw. Folie 25

26 5.3 Auswertungsdidaktik von Datensätzen Es bietet sich ein Dreischritt an: 1. Gemeinsame Analyse der Daten (in Fach- oder Jahrgangskonferenzen bei Fachleistungsdaten, in Stufen- oder gesamtschulischen Konferenzen bei den übrigen Daten) 2. Gemeinsame Bestimmung eines Entwicklungsschwerpunktes: Woran wollen wir primär weiterarbeiten? 3. Umsetzung durch Schulentwicklungsprojekte Zu empfehlen ist Unterstützung durch eine Steuergruppe Folie 26

27 Hinweise zur Reduzierung großer Datenmengen Was überrascht? Wo sind die größten Diskrepanzen zwischen - Ist/Soll und - Schüler-Lehrer- (und vielleicht Eltern) Angaben und was bedeuten sie? Welches sind die drei oder vier bedeutsamsten Ergebnisse? Folie 27

28 5.4 Feedback-Kultur aufbauen Sie ist ein Treiber von Schulqualität Normen etablieren, z.b. Datenhoheit Daten mit den Datenlieferanten (z.b. Schülern) besprechen Konsequenzen für die praktische Arbeit ziehen, am Besten nur eine Schuleigene Feedback-Kultur ist auch die angemessene Antwort auf Internet-Mobbing Folie 28

29 Der Kreis beginnt sich zu schließen: Vom Bericht aus der Praxis einer wirklich guten Schule über einen eher theoretischen Exkurs zu den Erkenntnissen der Schulentwicklungsforschung zurück zur Schulpraxis und zu den anschließenden Workshops. Dort geht es um Taten statt um bloßes Reden über Daten. Folie 29

30 Fazit: Vier Kernaussagen 1. Interne Evaluation ist vorrangig (vor externer) 2. Selbsterhobene Daten bewirken mehr als fremdgelieferte 3. Die Nutzung fremdgelieferter Daten erfordert zusätzliche Qualifikation und Unterstützung 4. Rankings sind nicht nur überflüssig, sie können sogar schädlich sein. Folie 30

31 Wenn diese Botschaft ankommt, hat dieser Kongress viel bewirkt! Folie 31

32 Literaturhinweise ARGRYRIS, Ch.: Wissen in Aktion. Stuttgart 1997 MARZANO, R./WATERS, T./McNULTY, B.: School Leadership that works. Alexandria, VA, 2005 ROLFF, H.G.: Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung, Weinheim 2007 Folie 32

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Dr. Jörg Teichert Wien, 29.11.2010 Folie 1 Aufbau des Vortrags I. Einleitung II. Das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM) - Überblick -

Mehr

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung Hans-Günter Rolff Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung Beltz Verlag - Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Schulentwicklung: Entstehungsgeschichte, Begriff und

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

SKIZZEN ZU EINER THEORIE DER SCHULENTWICKLUNG

SKIZZEN ZU EINER THEORIE DER SCHULENTWICKLUNG SKIZZEN ZU EINER THEORIE DER SCHULENTWICKLUNG Eine Einführung von Tagung des Netzwerkes Schulentwicklung am 14./15. in Köln Folie 1 Was ist Theorie? Theorie soll eine generalisierende Proposition genannt

Mehr

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Hans-Günter Rolff Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Wo stehen wir? Was ist zu tun? Bozen 8. Oktober 2003 Teil I Wo stehen wir? Steuergruppen haben sich durchgesetzt Die ersten STGn wurden 1987

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen für

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Skript. KuQuSaph-Auftaktsworkshop. mit. Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff. Berlin, am 29. und 30. Juni 2009

Skript. KuQuSaph-Auftaktsworkshop. mit. Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff. Berlin, am 29. und 30. Juni 2009 KuQuSaph-Auftaktsworkshop mit Prof. em. Dr. Skript Berlin, am 29. und 30. Juni 2009 Folie 1 Vorläufige Tagesordnung Montag, d. 29.06.2009 Beginn: 14 Uhr Vorstellungs- und Kennenlernrunde (Jutta Schwenke)

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Überblick über den Vortrag Aktuelle bildungspolitische Situation Erhebung

Mehr

Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft?

Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft? Schulleitung und Schulaufsicht - eine Chance für die Zukunft? Vortrag auf der 15. Herbsttagung der Berliner Schulleitungen von Prof. Dr. Hans-Günter Rolff Berlin, am 17. Nov. 2005 1 Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Schulentwicklung und Nachhaltigkeitsaudit

Schulentwicklung und Nachhaltigkeitsaudit Schulentwicklung und Nachhaltigkeitsaudit Versuch einer Einordnung Referat im Rahmen des 4. Erfahrungsaustauschs der SINa-Projektschulen am 14. und 15. Mai 2004 in Berlin Referent: Dr. Uwe Lehmpfuhl Überblick

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Inklusion in der Sekundarstufe

Inklusion in der Sekundarstufe Klinkhardt forschung Inklusion in der Sekundarstufe Eine empirische Analyse von Bettina Amrhein 1. Auflage Inklusion in der Sekundarstufe Amrhein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Klaudia Schulte & Marnie Schlüter Speyer, 17. September 2015 2 Gliederung 1.

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Allgemeine Qualitätsüberprüfung Allgemeine Qualitätsüberprüfung Die neue Form der Überprüfung mittels Befragung der an der Schule beteiligten Personengruppen Abteilung Schulcontrolling 1 Auftrag und Umsetzung Der Erziehungsrat beauftragt

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Feedbackkultur Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Karrikatur Bruno Peyer Seite 1 Ziele Feedbacks zur Professionalisierung Optimierung der Lehr- und Lernprozesse Sichereres Selbstbild

Mehr

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement PQM ist ein Verfahren, mit dem eine Gruppe von Angehörigen der Schule innerhalb einer gewissen Zeit mit bestimmten Mitteln und Kompetenzen

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 6. ARGEV-Tagung vom 27. Juni 07 in Baden Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz 1 Trend zur wirkungsorientierten Systemsteuerung I Klare Ergebnisorientierung

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh,

Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh, neu! Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh, 01.09.2007 Worum geht s? Die Inhalte im Überblick Das Selbstevaluationsinstrument: Entstehung und Ziele von SEIS Das gemeinsame Qualitätsverständnis

Mehr

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept Hanna Kiper Hubert Meyer Wolfgang Mischke Franz Wester unter Mitarbeit von Liane Paradies Detlef Spindler Christel Wopp Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule Das Oldenburger Konzept HLuHB Darmstadt

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Was ist eine gute Steuergruppe?

Was ist eine gute Steuergruppe? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Rolff - Nov. 1998 Was ist eine gute Steuergruppe? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen

Mehr

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität - QmbS- Staffel VI 09./10. Februar 2015 Bernried Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1 Q-Ziele im SQV bzw. im SEP -

Mehr

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Begriffe - Unterrichtsentwicklung steht in der Kontinuität von Unterrichtsreform -> jeder hat unterschiedliche Erfahrungen hiermit - individuelle Berufserfahrungen

Mehr

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Vorgeschichte und Entwicklung Ausgangspunkt: Erweiterte Eigenständigkeit der Schule als Voraussetzung für Schulqualität?! Konsequenz:

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Rahmenbedingungen Primarschule mit 100 Schüler/ innen, 16 Lehrpersonen, 4 Klassen:

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? 2. Treffen 2014 Netzwerk Schulentwicklung, 12. Mai 2014 Teamentwicklung

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Ergebnisse der internen Evaluation im Schuljahr 2007/08 und daraus abgeleitete Schulentwicklungsschwerpunkte Der Qualitätszyklus SEIS Selbstevaluation

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung Kennzahlen im Alltag Erfahrungen und Erkenntnisse 30. März 2017 Andrea Russi, Agenda Projekt «Recognised for Excellence 2014» Meilensteine / Erfahrungen Kennzahlencockpit Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund

Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund Erster kommunaler Bildungsbericht für die Schulstadt Dortmund Schulentwicklung in Dortmund Bearbeitet von Stadt Dortmund - Der Oberbürgermeister 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten

Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Dr. Britta Klopsch Schulkultur durch kulturelle Schulentwicklung gestalten Quelle Bilder: https://www.karlschlechtstiftung.de/kulturschule/imagebroschuere.pdf Was ist Schulkultur? Schulkultur ist bezogen

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik Workshop im Rahmen einer Fachtagung Inklusion des LISUM Berlin Brandenburg am 17.und Dr.Thomas Leeb; Anna

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen Ist evangelisches Profil messbar? sverfahren an evangelischen Schulen ? Ein Überblick als Einstieg? Welche gibt es? Worauf wäre zu achten? ? Warum evangelisches Profil messen? Schulische Qualitätsdebatte

Mehr

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff Verschiedenheit als Chance für f r soziales und persönliches Lernen Elisabeth Rangosch-Schneck und das Handlungsfeld Lehrerbildung 4. Fachtagung

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Feedbackkultur an der DSLPA Es ist durchaus nicht dasselbe, die Wahrheit über sich zu wissen oder sie von anderen hören zu müssen (Aldous Huxley) In der freien Wirtschaft ist sie schon lange an der Tagesordnung,

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

Kieler Thesen. Eine Zwischenbilanz am 30. September These 2: Guter Unterricht für alle wichtigstes Ziel des Schulmanagements

Kieler Thesen. Eine Zwischenbilanz am 30. September These 2: Guter Unterricht für alle wichtigstes Ziel des Schulmanagements Kieler Thesen Eine Zwischenbilanz am 30. September 2006 These 1: Schulleiterinnen und Schulleiter Schlüssel zum Erfolg These 2: Guter Unterricht für alle wichtigstes Ziel des Schulmanagements These 3:

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Deutsch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung `Großes Kino`- Ein Programm mitwirkung!

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten)

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten) Forum 2 (14.00-15.45 Uhr): Veränderungsprozesse und Führung Programm Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 10 Minuten Rückfragen und gegebenenfalls ergänzende Hinweise (primär Verständnisfragen

Mehr

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010

Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Referat anlässlich der Tagung vom 28. Juni 2010 Nachevaluation im Evaluationskonzept FHNW Nach Abschluss der Evaluation werden alle Lehrpersonen

Mehr

Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Zug/Schweiz. Schulleitungssymposion Zug/Schweiz, September 2009

Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Zug/Schweiz. Schulleitungssymposion Zug/Schweiz, September 2009 Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Zug/Schweiz Schulleitungssymposion Zug/Schweiz, 3.-5. September 2009 : Basic Statements zum Begriff der Schulentwicklung Folie 1 Statement 1: Jede Schule

Mehr

Evaluation... Interne und externe Evaluation. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation. Wer erst am Ende evaluiert, evaluiert zu spät.

Evaluation... Interne und externe Evaluation. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation. Wer erst am Ende evaluiert, evaluiert zu spät. Gliederung 1. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation Interne und externe Evaluation Dr. Sabine Müller 2. Chancen und Grenzen der Verfahren (Vor- und Nachteile) 3. Wirkungserwartungen und Erkenntnisse

Mehr

Konfluente Leitung. Workshop DE 2.3 auf dem Schulleitungssymposium von Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Konfluente Leitung. Workshop DE 2.3 auf dem Schulleitungssymposium von Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff Konfluente Leitung Workshop DE 2.3 auf dem Schulleitungssymposium von Prof. em. Dr. Folie 1 Übersicht 1. Leitungstätigkeit nimmt rapide zu 2. Führung wird aufgeteilt 3. Mittleres Management gewinnt an

Mehr

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? Selbstevaluation Das Selbstevaluations-Barometer Selbstevaluation heißt......das eigene Handeln unter die

Mehr