Forschung zur Medikationssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung zur Medikationssicherheit"

Transkript

1 Dr. Jochen Mack Stv. Leiter Pilotprogramme progress! Patientensicherheit Schweiz Stiftung für Patientensicherheit Forschung zur Medikationssicherheit Was sagt sie uns? Tagung «Patientensicherheit, von anderen lernen» vom 17. Januar 2013 in der EPI-Klinik Zürich 1

2 Medikationssicherheit - Schlagzeilen 10% of Hospital Admissions Are Associated With an Adverse Event TEH & Associates, February 21, % of Adverse Events Are Preventable TEH & Associates, February 21, 2010 Commentary: Fifty percent, or one in every two, adverse events can be prevented. An adverse event is defined as an unintended injury or complication resulting in death, disability or prolonged hospital stay caused by healthcare management. Studies have shown that 37 70% of adverse events are preventable for the sake of simplicity, I have summarised the study results to one figure 50%.

3 Medikationssicherheit - Schlagzeilen Medical Errors Cost $19.5 Billion in USA TEH & Associates, August 19, 2010

4 Medikationssicherheit - Inhaltsverzeichnis 1. Schlagzeilen 2. Inhaltsverzeichnis 3. Risikoabschätzung 4. History 5. Findings 6. Lösungsansätze 7. Entwicklung 8. Messinstrumente 9. Interventionen 10. Schweiz 11. progress! 4

5 verlorene Leben/Jahr Medikationssicherheit - Risikoabschätzung Wie riskant ist das Gesundheitswesen? 100'000 Gefährlich (>1/1000) Gesundheitswesen Reguliert Auto Ultra-sicher (<1/100K) 10'000 1' Bungee Jumping chem. Industrie Charter Flüge Linienflüge Zug Bergsteigen Atom- Kraftwerke '000 10' '000 1'000'000 10'000'000 5 Exponierte Personen bis 1 Schadenfall eintritt Lucian Leape, 2/2001

6 Medikationssicherheit - Risikoabschätzung Medikationssicherheit von 99,9% entspräche: 84 unsichere Landungen pro Tag 1 grosses Flugzeugunglück alle 3 Tage Postsendungen verloren pro Stunde fehlerhafte Banktransaktionen pro Stunde 12 Babies der falschen Mutter gegeben pro Tag Daten nach E. Martinelli, übernommen von S. Meisel, Institute for Healthcare Improvement, Massachusetts, 1987, und W.E. Deming in Error in Medecine, L. Leape, JAMA,

7 Medikationssicherheit - History Über Jahrhunderte oberstes Ziel: keinen Schaden zufügen Primum non nocere Scribonius Largus, physician, 50 A.D. inspired by Hippocrates (ca. 460-ca.377 B.C.) "to help, or at least to do no harm," taken from Epidemics First, do no harm Florence Nightingale, Notes in Hospitals,

8 Medikationssicherheit - History E.M. Schimmel: 20% patients with iatrogenic injuries of which 20% serious or fatal Mills et al.: Medical Insurance Feasibility Study 4.6% incidence for potentially compensable events Steel et al.: 36% iatrogenic events of which 25% serious or life threatening >50% due to use of medication Bedell et al.: 64% cardiac arrests in a teaching hospital preventable -> leading cause: inappropriate drug use Brennan et al.: Havard Medical Practice Study I + II Leape et al.: 3.7% accidental injuries of which 27.6% preventable / due to negligence 1994 L.L. Leape: Error in Medecine people possibly die each year partly as a result of iatrogenic injury

9 Medikationssicherheit - History Kohn et al.: To Err Is Human Building A Safer Health System Report of the Institut of Medicine people die each year from medical errors preventable adverse events are the 8th-leading cause of death Deaths due to preventable adverse events exceed deaths attributable to motor vehicle accidents breast cancer AIDS billion $ annual costs for preventable adverse events about double that for all adverse events of which >50% healthcare costs

10 Medikationssicherheit - History Medline citations Folie: Dr. Patrik Muff, Spitalnetz Bern 10

11 Medikationssicherheit - Findings Forschungsergebnisse aus dem Spitalbereich an Hand einiger beispielhafter Studien: De Vries et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review Qual Saf Health Care 2008;17:

12 Medikationssicherheit - Findings 9.2% patients with adverse events of which 43.5% preventable De Vries et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review Qual Saf Health Care 2008;17:

13 Medikationssicherheit - Findings Zegers et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: Results of a retrospective patient record review study Qual Saf Health Care 2009;18:

14 Medikationssicherheit - Findings Chirurgie weist die höchsten adverse event-raten auf De Vries et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review Qual Saf Health Care 2008;17:

15 Medikationssicherheit - Findings Zegers et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: Results of a retrospective patient record review study Qual Saf Health Care 2009;18:

16 Medikationssicherheit - Findings OP weist die höchsten adverse event-raten auf De Vries et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review Qual Saf Health Care 2008;17:

17 Medikationssicherheit - Findings Medikation weist höchste adverse event-rate abgesehen von Chirurgie auf De Vries et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review Qual Saf Health Care 2008;17:

18 Medikationssicherheit - Findings Zegers et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: Results of a retrospective patient record review study Qual Saf Health Care 2009;18:

19 Medikationssicherheit - Findings Adverse event-rate in verschiedenen Spital-Typen Zegers et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: Results of a retrospective patient record review study Qual Saf Health Care 2009;18:

20 Medikationssicherheit - Findings Adverse events und Alter: je älter desto höheres Risiko Zegers et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: Results of a retrospective patient record review study Qual Saf Health Care 2009;18:

21 Medikationssicherheit - Findings Mögliche Risikofaktoren für unerwünschte Ereignisse: Chirurgische Eingriffe (speziell bei Routineeingriffen) Zunehmendes Alter Komorbidität Polymedikation (speziell mit Risiko-Medikamenten) Kinder (empfindlicher, komplexer) Längere Spitalaufenthaltsdauer Schlechtere Dokumentation Spitaltyp (Universitätsspital eher mehr und ernstere AE, einfacheres Spital eher mehr verhinderbare AE) Ev. Departement, Abteilung, leitende Person

22 Medikationssicherheit - Findings ADE s sind häufiger als nosokomiale Infekte Leape LL, Brennan TA, Laird N et al. The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Engl J Med 1991 Feb 7;324(6): Drug errors not only increase costs, but also significantly prolong hospital stays and increase the risk of death almost 2-fold. Classen DC; Pestotnik SL; Evans RS; Lloyd JF; Burke JP; Adverse drug events in hospitalized patients. Excess length of stay, extra costs, and attributable mortality JAMA 1997; 277(4):301-6 Preventable adverse events led to a mean increased length of stay of 6 days. Soop M; Fryksmark U; Köster M; Haglund B; The incidence of adverse events in Swedish hospitals: a retrospective medical record review study Qual Health Care 2009;21(4): Drug complications were the most common type of adverse event (19%), followed by wound infections (14%) and technical complications (13%). Nearly half the adverse events (48%) were associated with an operation. Adverse events during surgery were less likely to be caused by negligence (17%) than nonsurgical ones (37%). Leape LL, Brennan TA, Laird N et al. The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Engl J Med 1991 Feb 7;324(6): Errors occurred in about half of the intravenous drug doses observed. Errors were potentially harmful in about a third of cases. The most common errors were giving bolus doses too quickly and mistakes in preparing drugs that required multiple steps. 22 Taxis K; Barber N; Ethnographic study of incidence and severity of intavenous drug errors BMJ 2003;326

23 Medikationssicherheit - Findings 23

24 Medikationssicherheit - Findings Wo geschehen die Fehler im Medikationsprozess? Verschreibung (handschriftlich) 39% Verabreichung 38% Übertragung / Dokumentation 12% Dispensation 11% Quelle: Bates et al., JAMA 1995,

25 25 Medikationssicherheit - Findings

26 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Auszug aus den Forderungen des IOM-Reports* bezüglich Medication safety System-orientierter Approach Standards setzen für Dosis, Timing, Dosislimiten pro Abteilung Elektronische Verschreibung Verfügbarmachen der Patientendaten am Patientenbett Gebrauch pharmazeutischer Software Unit-dosing Zentrale Zubereitung von Hoch-Risiko Medikamenten in der Spitalapotheke 26 *Kohn L. et al. Committee on Quality of Health Care in America, To Err is Human: building a safer health system Institute of Medicine, National Academy Press 2000

27 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Strategien um Medikationsfehler zu reduzieren Human factors principles (Leape et al., 2000) Reduce reliance on memory Simplify Standardize Use constraints* and forcing functions* Use protocols and checklists wisely Improve information access Decrease reliance on vigilance Reduce hand-offs Increase feedback Decrease multiple entry and look-alikes Automate carefully 27 * Design to make incorrect use difficult (constraint) or impossible (forcing function)

28 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Ziel muss es sein, den Prozess zu vereinfachen und sicherer und effizienter zu machen Das bedingt eine grundlegende Diskussion über alle Abläufe in diesem Prozess und evidenzbasierte Veränderungen 28

29 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Technologie und Verhinderung von Medikationsfehlern Phase des Medikationsprozesses (Bates et al., 2000) Technologie Verschreibung Elektronische Verordnung : (Computerized physician order entry (CPOE)), Elektronische Untersützung klinischer Entscheide (clinical decision support system (CDSS)) Übertragung/Übermittlung Verteilung Elektronische Bestellungsübermittlung Roboter, Bar-code, automatisierte Verteilsysteme 29 Verabreichung Monitoring Bar-code, Automatisierte Verteilung, elektronische Aufzeichnung der Verabreichung (computerized medication administration records (MARs) Elektronische Meldung von Adverse Drug events

30 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Verordnung State of the Art 2004! 30

31 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Computerized Physician Order Entry Reduces: Serious medication errors 55% Prescribing errors 19% Transcription errors 84% Dispensing errors 68% Administration errors 59% Preventable ADE s 17% Non-intercepted potential ADE s 84% Bates DW. JAMA 1998;280:

32 Medikationssicherheit - Lösungsansätze CPOE + CDSS (8 Studies) Bates et al., 1998, 1999: 55 to 86% decrease in rate of non-intercepted serious medication errors 17 to 62% reduction in rate of preventable adverse drug events Others: Dosing errors: 89% reduction in doses exceeding usual maximum, 30% reduction in dose/frequency errors in patients with renal insufficiency Utilization: 70% reduction in inappropriate thromboprophylaxis drug regimens 32

33 Medikationssicherheit - Lösungsansätze CDSS (8 Studies) (6 on anti-infectives from the LDS Hospital, Utah) 30 to 85% reduction in rate of antibiotic-associated adverse events (LDS Hospital) 92% reduction in wrong timing of pre-operative antibiotic prophylaxis (LDS Hospital) 55% reduction in rate of patients developing drug-induced renal impairment 100% reduction in rate of dosing errors in NICU 33

34 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Computerized MARs (3 Studien) 39% reduction in rate of overall medication errors 54% reduction in rate of missed doses 80% reduction in unavailability of medications 100% reduction in rate of transcription errors 34

35 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Fehlerreduktion durch automatisierte Dispensarien Pyxis Medstation Rx (3 Studien): 28 bis 38% Abnahme der Verteilungsfehler (jetzt noch v.a. Zeit oder vergessene Dosis) 70% Zunahme der Rate der Verteilungsfehler in einer Abteilung ( nurses overused override function ) Baxter s ATC 212 (2 Studien): 23 bis 99% Fehlerreduktion bei der Bereitstellung (v.a Dosierungsstärken) Bar coding bei der Verteilung (1 Studie): 100% Fehlerreduktion bei der Bereitstellung 35

36 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Pharmacist participation on medical rounds: Leape et al., 1999: 66% reduction in rate of preventable adverse drug events in ICU Scarsi et al., 2002: 51% reduction in rate of medication errors in general medicine Kucukarslan et al., 2003: 78% reduction in rate of adverse drug events in general medicine Bates et al., 1998: No difference between CPOE alone and CPOE + team intervention (including pharmacist attending internal medicine rounds) 36

37 Medikationssicherheit - Lösungsansätze Fazit CPOE und CDSS sind die effizientesten Massnahmen zur Fehlerreduktion (wenn richtig implementiert). Die Apotheker auf der Station können einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Re-Engineering des Medikationsprozesses hängt ab vom Willen der Beteiligten, das System ohne Vorurteile und Vorbehalte neu und evidenzbasiert logisch aufzubauen. Die Wahl des Medikamentenverteilsystems ist abhängig von der lokalen Situation. 37

38 Medikationssicherheit - Entwicklung Entwicklung der Medikationssicherheit kaum Besserung! Nach wie vor häufigste Gründe für unerwünschte Zwischenfälle: 1. operative Eingriffe 2. Medikamente Präventabilität: 63.1% Landrigan CP et al. Temporal Trends in Rates of Patient Harm Resulting from Medical Care NEJM 2010;363:

39 Medikationssicherheit - Entwicklung Entwicklung der Medikationssicherheit kaum Besserung! Bericht des Inspector General, US Department of Health and Human Services, 2010: 13.5% adverse events without 13.5% adverse events with harm 44% preventable 1.5% adverse events contributing to death -> projecting to patient deaths in one month 324 million $ additional costs in one month Levinson DR Adverse Events in Hospitals: National Incidence Among Medicare Beneficiaries Nov 2010 OEI

40 Medikationssicherheit - Entwicklung Kaum Besserung warum? Umgang mit Fehlern und Fehlbaren (Kultur) Kommunikation zwischen allen Beteiligten Technische Defizite Komplexizität der Problematik Fehlende Routine-Messungen und Feedbacks (von sehr lokal bis ganz breit) Fehlende laufende Monitoring-, Alarm- und Auffangsysteme Fehlende Publicity Fehlende Verantwortlichkeiten Patienten- und Personalsituation Fehlende Kenntnis Liste nicht abschliessend

41 Medikationssicherheit - Messinstrumente Messinstrumente Um die Situation zu verbessern, muss man sie kennen: Analyse der Prozesse in der EIGENEN Institution Anforderungen an eine Methode zur Messung der Medikationssicherheit - effizient - einfach - reproduzierbar - fähig, die Situation prä- und post-intervention zu messen Interdisziplinäre Organisation 41

42 Medikationssicherheit - Messinstrumente Vergleich von 4 häufig verwendeten Methoden zur Beurteilung der Medikationssicherheit im stationären Bereich: Incident Reporting Analyse Direkte Beobachtung Chart Review Indikator-Technologie (Trigger Tool) bezüglich Genauigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. 42

43 Medikationssicherheit - Messinstrumente Ergebnisse: Einschluss von 28 Studien, die mindestens 2 der 4 Methoden vergleichen. Alle 4 Methoden haben verschiedene Stärken und Schwächen. Überschneidungen in der Entdeckung von medikamentenassoziierten Problemen sind minimal. Incident Report Review deckt vor allem schwerwiegende medikamentenassoziierte Probleme auf. Trigger Tool war am effizientesten und wirtschaftlichsten, aber nur 10% der 333 gefundenen Indikatoren zum Thema Medikationssicherheit sind validiert! 43

44 Medikationssicherheit - Interventionen Kriterien für Interventionen - effektiv («evidence-based») - realisierbar - interdisziplinär 44

45 Medikationssicherheit - Interventionen Interventionen International empfohlene und evidenz-basierte Strategien zur Verbesserung der Medikationssicherheit Fokussierung auf Hochrisiko-Medikamente Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit z.b. Klinische Pharmazie Verbesserung der Kommunikation z.b. Einbezug von Patienten Optimierung / Standardisierung der Prozesse Erhöhung des Informatisierungsgrads [Liste nicht vollständig] 45

46 Medikationssicherheit - Interventionen Interventionen Einbezug von Patienten Regelmässige Interviews während und nach der Hospitalisation, danach Beurteilung durch 2 unabhängige Kliniker % Patienten Unerwünschte Ereignisse mit Schaden 8 % Lebensbedrohlich (z.b. anaphylakt. Schock) 0 % Ernst (z.b. Grosser Abszess) 1 % Signifikant (z.b. Schmerzen) 5 % Leichter Schaden 2 % Vermeidbare unerwünschte Ereignisse 5 % Nur 55% der Ereignisse in KG dokumentiert, keines im internen CIRS registriert! Quelle: Weingart. J Gen Intern Med 2005, pp Folie nach Prof. Dr. D. Schwappach 46

47 Medikationssicherheit - Interventionen Medication reconciliation Adäquate Medikation bei Austritt Standardisierung Medication Reconciliation bei Austritt - Frühzeitige Entlassungsplanung - Verwendung von Checklisten - Abgleich Eintritts- / Austrittsmedikation - (dokumentierte) Schulung Patient / Angehörige - Verwendung von Informationsmaterial (Schriftliche Medikamentenliste, individualisiertes Zusatzmaterial, Piktogramme) Involvierung von Patienten / Angehörigen Verwendung von Dosierhilfen Kontaktaufnahme mit Anschlussversorgern (Hausarzt, Spezialarzt, Heim, Spitex, Apotheke) 47

48 Medikationssicherheit - Interventionen Interventionen Voraussetzungen für Erfolg Infrastruktur (Hardware und Software) Identifikation und Unterstützung durch die betroffenen Akteure (Direktion, Mitarbeiter, Patienten) Akzeptanz (Direktion, Mitarbeiter, Patienten) Anpassung an die eigenen Prozesse Leadership Finanzen Aus- und Weiterbildung Prozessänderungen, wie ein neues Computersystem oder der Gebrauch einer Checkliste, können ein bisschen helfen; aber wenn sie nicht in ein System eingebettet sind, in welchem die Mitarbeiter in Sicherheitsbestrebungen involviert sind, geschult werden, wie Sicherheitslücken und Risiken identifiziert und behoben werden können, sowie eine starke Kommunikations- und Teamkultur haben, wird der Fortschritt schmerzhaft langsam sein. Dr. Robert M. Wachter, University of California San Francisco New York Times, 24. November 2010, Mistakes still prevalent in hospital care, study finds 48

49 Medikationssicherheit Schweiz Patientensicherheit in Schweizer Spitälern Umfrage 2006 Identifikation von 169 Hotspots: 1. Falsche Zubereitung von Medikamenten - Medikationssicherheit 2. Fehlerhafte Medikamenten-Abgabe - falscher Patient - falsches Medikament - fehlende Informationen bei Entlassung 3. A) Ungenügende Händehygiene B) Handling von Infusionspumpen C) Lesbarkeit von Medikamenten-Verordnungen D) Fehler bei der Dokumentation der Medikation [Quelle: Schweiz. Ärztezeitung, 2008,89:24] 49

50 Die aktuelle Situation in den Schweizer Spitälern: -> vergleichbare Zahlen! Medikationssicherheit Schweiz Medikationsfehler machen bis zu 30% aller unerwünschten Ereignisse aus % der Hospitalisationen geschehen aufgrund von Medikationsproblemen mindestens 7,5% der Patienten erleben während ihres Spitalaufenthalts eine unerwünschte Arzneimittelwirkung oder einen Medikationsfehler. 4-7 Ein Medikamenten-bedingter Zwischenfall unter 20 ist das Resultat eines Behandlungfehlers. 7 Wirtschaftliche Konsequenzen: - Fallkosten von bis zu CHF geschätzte jährliche Mehrkosten in zweistelliger Millionenhöhe pro Kantons- oder Universitätsspital pro Jahr. Referenzen: 1. Landrigan et al. N Engl J Med Nov Classen et al. JAMA 1991;266: und Qual Saf Health Care 2005;14: Soop et al. Qual Health Care 2009;21: Von Laue NC et al. Wien Klin Wochenschr Jul 15;115(12): Hardmeier B et al. Swiss Med Wkly Nov 13;134(45-46): Livio F et al. Rev Med Suisse Jan 20;6(232): Pirmohamed M. Wien Klin Wochenschr Feb;122(3-4): Lewi PJ et al. Drug Saf. 2009;32(5): Folie nach: Dr. Carla Meyer-Massetti, Stiftung für Patientensicherheit, 2012

51 Medikationssicherheit Schweiz Qualitätsstrategie des Bundes Ziel: Planung und Umsetzung eines ersten nationalen Qualitäts- und Patientensicherheitsprojekts Hotspots im Aktionsfeld Direkte Interventionen : Sichere Chirurgie Medikationssicherheit Nosokomiale Infekte 51

52 Medikationssicherheit progress! progress! Pilotprogramme Patientensicherheit Schweiz progress! Sichere Chirurgie progress! Sichere Medikation an Schnittstellen im Rahmen der nationalen Qualitätsstrategie des Bundes im Gesundheitswesen 52

53 Medikationssicherheit progress! Absicht Pilotprogramme entwickeln, die: Modellcharakter haben für grössere Programme (Pilot) Effekt (Sensibilisierung, Wirkung) haben Visibilität haben dazu beitragen, dass in der Schweiz Know-How entsteht realistisch sind für die Schweiz Akzeptanz haben bei Gesundheitsorganisationen und Fachpersonen und einem Bedürfnis entsprechen von der Stiftung umsetzbar sind Umsetzungselemente und Messungen und Evaluationen beinhalten hinsichtlich spezifischer Fragestellungen wissenschaftlich untersucht werden 53

54 Medikationssicherheit progress! Ausrichtung der Pilotprogramme Abstützung auf evidenz-basierte Interventionen / Verbesserungskonzepte Direkte Einwirkung auf die Patientensicherheit Klare Vorgaben bzw. Empfehlungen betreffend Art der Interventionen (z.b. Einführung chirurgischer Checklisten) Unterstützende Begleitmassnahmen für die Umsetzung Flexibilität betreffend Umsetzung bei den Leistungserbringern gemäss deren individueller Ausgangs- und Problemlage (z.b. lokale Anpassung der Checkliste gemäss Fachgebieten und lokalen Gegebenheiten) Messung und Evaluation für das Monitoring der Wirksamkeit und des Projektkonzepts und wissenschaftliche Begleitforschung zu spezifischen Fragestellungen als Basis für die Weiterentwicklung 54

55 Medikationssicherheit progress! Grundmodell: 2 Interventionsachsen Stossrichtung Interventionsachse Achse 1 Flächendeckende Verbreitung; alle Betriebe Achse 2 Verbesserungsplattform; Pilotbetriebe Thematisierung Sensibilisierung Vermittlung neuer Normen Verstärkung Verbesserung Verstärkung

56 Medikationssicherheit progress! Elemente der Interventionsachsen Achse 1 Flächendeckende Verbreitung bzw. offen zugängliches Zur-Verfügung- Stellen der inhaltlichen Grundlagen Kommunikation und Marketing Verbreitungs-Kanäle Evaluation der Kampagnenverbreitung und der Sensibilisierung Eventuell breit zugängliche Veranstaltung Laufendes campaigning Achse 2 Rekrutierung Pilotbetriebe Ist-Zustandserhebung Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen (Workshops) Gemeinsame Definition von Verbesserungszielen für die ganze Gruppe Gemeinsamer Verbesserungsprozess Veränderungserhebung Mess- und Evaluationsergebnisse als Reflexions-Grundlage Kommunikation pot. Vergabe eines Labels 56

57 Medikationssicherheit progress! Sichere Chirurgie Programmaufbau, Durchführung, Evaluation Sichere Medikation Entwicklung Grundlagen Programmaufbau, Durchführung, Evaluation

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

Der Medikationsprozess heute

Der Medikationsprozess heute spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-800 unterseen KG Kardex Kurven Labor Listen- 1 Visite später med. Therapie zu A Verordnung 2 Rücksprache Station/Arzt Grund / Ersatz? Ersatz Waregangskontrolle

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? 04.11.2014 2. Schweizerischer Apothekerkongress Interlaken Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern? Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter,

Mehr

Connectivity and clinical workflows. PDMS Conference Switzerland 2014

Connectivity and clinical workflows. PDMS Conference Switzerland 2014 Connectivity and clinical workflows PDMS Conference Switzerland 2014 Connectivity Anbindung: Open Interface zu 3th Party Systems (HL7 / XML) PDMS, HIS, WLAN Status/Power Ethernet RJ45 USB / Barcode USB

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Patienten - Daten - Management - Systeme

Patienten - Daten - Management - Systeme Patienten - Daten - Management - Systeme Was müssen sie bieten Was bieten sie??? PDMS Conference 2013 Bern Dr. Informationsverarbeitende Systeme in der Klinik Begründung für Spezialsysteme: Informationsdichte

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT Subtitle NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT EMRAM Arena 4. September 2013 Bern Swiss ehealth Summit PRÄSENTIERT HIMSS Analytics

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 09.45 bis 10.05 h im Stade de Suisse, Bern MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und

Mehr

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt

Mehr

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Parallel-Session 2: Mehr Patientensicherheit, nachhaltig. Am Beispiel des Implementierungsprogramms progress! Sichere Chirurgie. Simulationstrainings und Debriefing: Einen Methode zur Förderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten 12.09.2016 2. nationale Aktionswoche Patientensicherheit Symposium im Luzerner Kantonsspital Medikationssicherheit Grenzen überschreiten Sven Bachmann, Fotografie & Grafik Prof. Dr. David Schwappach, MPH

Mehr

Patientensicherheit beim Dialyse-Patienten

Patientensicherheit beim Dialyse-Patienten 05.11.2014 7. AV-Fistel-Tagung Inselspital Bern Patientensicherheit beim Dialyse-Patienten Noah Berger for The New York Times Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit?

Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse. Ein Beitrag zur Medikationssicherheit? Die ADE Scorecards als ein Tool zur Identifikation und Analyse von ADEs Ein Beitrag zur Medikationssicherheit? Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth, UMIT DI Werner Hackl, UMIT Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin Inhalt 1. Arzneimittelsicherheit 2. Herausforderungen bei Patienten 3. Herausforderungen

Mehr

Projekt DEM AMS Drug Event Monitoring

Projekt DEM AMS Drug Event Monitoring Hintergrund Projekt DEM AMS Drug Event Monitoring Arzneimittelsicherheit und Medikationssicherheit in Schweizer Spitälern Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie Medikationsfehler tragen signifikant zu

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Charta progress! Sichere Medikation an Schnittstellen Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Medikationsabgleich in Spitälern SICHERE MEDIKATION: ABGLEICH MIT SYSTEM Die Stiftung

Mehr

Medikationssicherheit an Schnittstellen

Medikationssicherheit an Schnittstellen Medikationssicherheit an Schnittstellen «Sicheres Medikationsmanagement an den Übergängen der stationären Versorgung» Schweizerische Stiftung für Patientensicherheit 1. Juni 2017, Bern PD Dr. B. Hug, MBA,

Mehr

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review Warum macht die Schweiz das freiwillig? Sicht Klinik Schweiz Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie INSELSPITAL, Universitätsspital Bern SiQ! Kongress 2017,

Mehr

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 00qm\rm\allg\bildzeit.cdr Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen? 8. Nationaler Qualitätskongress Gesundheitsstadt Berlin e.v. Berlin, 27.-28.11.2014 2 Q30 Prof. Dr. med. Matthias

Mehr

2. Multimorbidity Day

2. Multimorbidity Day 2. Multimorbidity Day 10 Jahre Klinik und Poliklinik fu r Innere Medizin Multimorbidität und Herausforderung fu r Gesundheitspolitik und Strukturen Prof. Thomas Zeltner, Bern 23. November 2017 These 1:

Mehr

Qualitätswettbewerb:

Qualitätswettbewerb: : Der Königsweg zu einer effizienten und qualitativ optimalen Gesundheitsversorgung Prof. Dr. med. Thomas Zeltner Präsident KPT 1 Krankheit ist auf der körperlichen Ebene oft mit Schmerzen und Einschränkungen

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Medikationsfehler. Begriffe Epidemiologie Risk-Management. Dr. pharm. Enea Martinelli

Medikationsfehler. Begriffe Epidemiologie Risk-Management. Dr. pharm. Enea Martinelli spitäler fmi ag, weissenaustrasse 27, ch-3800 unterseen, www.spitalfmi.ch Medikationsfehler Begriffe Epidemiologie Risk-Management Dr. pharm. Enea Martinelli Chefapotheker spitäler fmi ag Vizepräsident

Mehr

Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015

Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015 Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015 78. Routinesitzung, 26. April 2016 Absender Titel 19.05.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Medikationsfehler und deren Klassifizierung Typen von

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co.

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Züricher Hygienesymposium - 22. April 2013 Händehygiene verstehen messen - tun Simone Scheithauer - Zentralbereich für Krankenhaushygiene & Infektiologie

Mehr

Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS

Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS Computerized Clinical Decision Support Systems CDSS Computerisierte klinische Unterstützungssysteme Brauch ma des? Brauch ma des? Wofür? Brauch ma des? Wofür? Welche Effekte? Ja, dürfen's denn des? Kaiser

Mehr

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Die Ausgangssituation 2013 war das dem Gesundheitswesen zuzuordnende

Mehr

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser Georg Mols & Sandra Gautschi Institut für Anästhesiologie & Intensivmedizin (IFAI) Klinik Hirslanden, Zürich georg.mols@hirslanden.ch

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Haemovigilance - Tagung

Haemovigilance - Tagung Haemovigilance - Tagung Risk-Management in High-Reliability-Organisationen Sven Staender Männedorf Wir leben in einer Welt voller Risiken... Wir leben in einer Welt voller Risiken... Wir leben in einer

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? PD Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter Stiftung für Patientensicherheit Schweiz deso Seminar St. Gallen 02. September

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung Dr. rer.nat. Holger Knoth Leiter der KlinikApotheke am Universitätsklinikum Dresden (AöR) Seite 1 Zahlen für Deutschland(?) Krankenhausaufnahmen

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital Katrin Aeschbacher, Apothekerin, Projektleiterin Kaspar Küng, MSc Pflege, Teilprojektleiter wissenschaftliche Evaluation

Mehr

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Agenda» Fallbeispiel (S. Huckels-Baumgart & V. Knie)» Theoretischer Hintergrund

Mehr

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Geschäftsstelle Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Fachtagung «Gesundheitskompetenz im Umgang mit elektronischen Medien» Nicolai Lütschg Geschäftsführer

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip denken in pflege http:// www.dip.de Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip M.isfort@dip.de Thema Pflegekapazität und Pflegequalität oder gibt es einen Zusammenhang zwischen

Mehr

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Eröffnungssitzung Bonn, 30.09.2010 5 Jahre APS Nomenclatur Häufigkeit

Mehr

Förderung:

Förderung: Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Patienten (OSA-PSY, 01VSF16009) Förderung: 01.04.2017-31.03.2020 Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie (OSA-PSY) Seite 1

Mehr

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Hinterher ist man immer schlauer Katharina Dobrick, WINEG Weisheiten der Antike Primum nil nocere. (Zuerst einmal nicht schaden.) (Scribonius Largus, 50 nach

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Pilotprogramm progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. med. Liat Fishman, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser Impulstagung Curaviva Schweiz, Zürich, 11. April

Mehr

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich

IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen. Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich IT in der Medikation mehr als klinischer Nutzen Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit im internationalen Vergleich Jörg Studzinski, Senior Consultant, HIMSS Europe, 22.4.2014 KURZVORSTELLUNG

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset BDPK Fachtagung: Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset Christof Veit, BQS Berlin, 4. November 2008 Begriffsklärung Primum non nocere vermeidbare

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Medikationssicherheit an der Schnittstelle Spitalaustritt Spitex: Problemlage und mögliche Lösungsansätze

Medikationssicherheit an der Schnittstelle Spitalaustritt Spitex: Problemlage und mögliche Lösungsansätze Medikationssicherheit an der Schnittstelle Spitalaustritt Spitex: Problemlage und mögliche Lösungsansätze progress! Sichere Medikation - Tagung 2017 1. Juni 2017, Bern Dr. Carla Meyer-Massetti, Spitalapothekerin

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt? Der Patient im Mittelpunkt? Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn Aktionsbündnis Patientensicherheit 16./17.04.2015 Susanne Schuster, M.Sc. Nursing Hintergründe (1) Erschwerte Medikationsanamnese

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Umgang des BfArM mit Medikationsfehlermeldungen

Umgang des BfArM mit Medikationsfehlermeldungen Umgang des BfArM mit Medikationsfehlermeldungen Dr. Claudia Kayser 12. APS Jahrestagung am 04./05. Mai 2017 in Berlin Dr. Claudia Kayser Umgang des BfArM mit Medikationsfehler 15.05.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Involving patients in the provision of safe care Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh Patient Safety Global Ministerial Summit, Bonn, 29.

Mehr

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Dr Dominik von Stillfried Gliederung 1. Die Anfänge

Mehr

Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie: 8 Thesen

Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie: 8 Thesen Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie: 8 Thesen Workshop beim 13. Internationalen Seminar Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis 03.09.2010 Moderation: Anke Jähnke, Careum F+E These

Mehr

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,

Mehr

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus Seite 1 Seite 2 1 Quelle: Verschlusssache Medizin, Langbein 2009 Seite 3

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer

20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, David Klemperer 20. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 9.12.2009 David Stadien der Befassung mit Interessenkonflikten lästig gar nicht quälend befreiend ins Reine kommen Selbmann 9.12.2009 emotionales Thema! Qualität,

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting Ereignis Pitfalls Intervention Fazit/Prognose! Wissen, was wirklich passiert Reports Beispiele Pitfalls Intervention

Mehr

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen DI Manuela Plößnig, MSc Salzburg Research 21. November 2012 Heilen ist eine Frage der Zeit, mitunter aber auch eine Frage

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

Can less be more? Trendtage Gesundheit Luzern, 28. Februar 2018

Can less be more? Trendtage Gesundheit Luzern, 28. Februar 2018 Can less be more? Trendtage Gesundheit Luzern, 28. Februar 2018 Prof. Dr. med. Jean-Michel Gaspoz, Genf Präsident des Vereins smarter medicine Choosing Wisely Switzerland Co-Präsident der Schweizerischen

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Frühlingszyklus 2018 Workshop Arzneimittelsicherheit. PD Dr. B. Hug, MBA, MPH Chefarzt Allgemeine Innere Medizin II Donnerstag, den 8.

Frühlingszyklus 2018 Workshop Arzneimittelsicherheit. PD Dr. B. Hug, MBA, MPH Chefarzt Allgemeine Innere Medizin II Donnerstag, den 8. Frühlingszyklus 2018 Workshop Arzneimittelsicherheit PD Dr. B. Hug, MBA, MPH Chefarzt Allgemeine Innere Medizin II Donnerstag, den 8. März 2018 Deklaration PD Dr. B. Hug Keine Eigeninteressen oder Sponsoring

Mehr

Hospital at home - ambulant vor stationär

Hospital at home - ambulant vor stationär Hospital at home - ambulant vor stationär T. Meyer-Heim 28.9.2018 Historisches? F Koehler, Lancet 2018 Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised,

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr