SCHRIFTENVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTENVERZEICHNIS"

Transkript

1 Universität Hamburg Tor zur W elt der W issenschaft SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. HERIBERT HIRTE, LL.M. (BERKELEY) I. Selbständige Schriften Bezugsrechtsausschluß und Konzernbildung. Minderheitenschutz bei Eingriffen in die Beteiligungsstruktur der Aktiengesellschaft. Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht, Köln/Berlin/Bonn/München Herabsetzung des Nennwerts der Aktie, Düsseldorf 1990 (Arbeitskreis Aktie e.v.) (gemeinsam mit Dr. Ulrich Fritsch). Der Zugang zu Rechtsquellen und Rechtsliteratur, Köln/Berlin/Bonn/München Berufshaftung. Ein Beitrag zur Entwicklung eines einheitlichen Haftungsmodells für Dienstleistungen. Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, München Besprechungen durch: Volker Emmerich, AG 1986, S. 264; Volker Voormann, DRiZ 1986, S. 347; Walter Bayer, WM 1987, S ; Martin Wiebecke, SchweizAG 1987, S ; Egon Schneider, MDR 1987, S. 878; Rudolf Schimana, RIW 1987, Nr. 9; Hans-Joachim Fleck, RdA 1988, S ; o.v., Riv.soc. 1988, Nr. 32; Wolfram Timm, ZHR 153 (1989), S ; Heribert Heckschen, MittRhNotK 1990, S Besprechungen durch: Hans-Wolfgang Arndt, JuS 8/1992, S. XVII; Michael Kort, JR 1992, S. 263; Thomas M.J. Möllers, JZ 1992, S Besprechung durch: Adolf Laufs, MedR 1996, 209; Werner F. Ebke, JZ 1997, S. 34; Jens Poll, DZWir 1997, S. 220; Sigurd Littbarski, DStR 1997, S. XIII-XIV.

2 Wege zu einem europäischen Zivilrecht, Jenaer Schriften zum Recht, Band 10, Stuttgart u.a Kapitalgesellschaftsrecht, RWS-Grundkurs 13, Köln ; 2. Aufl. Köln ; 3. Aufl. Köln 2001; Praxislehrbuch Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. Köln ; 5. Aufl. Köln Die vereinfachte Kapitalherabsetzung bei der GmbH, ADIUVAT in itinere, Bd. III, Hamburg II. Herausgegebene selbständige Schriften Der qualifizierte faktische Konzern. RWS-Dokumentation 12, Köln Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht. RWS-Dokumentation 13, Köln Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband. RWS-Dokumentation 12, Köln Abschied vom Quotenschaden. Das Urteil des BGH vom , ZIP 1994, ZIP-Sonderdruck - Zugleich Nachtrag zu Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, RWS-Dokumentation 12 Fortsetzungsband. Köln Bürgerliches Gesetzbuch mit zugehörigen Gesetzen und EG-Richtlinien. Beck'sche Textausgaben, 105. Auflage München 1999; 106. Auflage München 2003 (Betreuung). ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", 4 Besprechung durch: a.v. [Andrea Vicari], Banca, Borsa e Titoli di Credito 1997, S Besprechungen durch: Stefan Werner, WM 1998, S ; Hartwin Bungert, NJW 1998, S Besprechung durch: fm [Federico Mucciarelli], Banca, borsa titoli di credito, 2000, I, S Besprechung durch: Roland Arlt, in: Palazzo (ed.), Diritto e Processo, Anno 2003, S Besprechungen durch: mr, Banca, Borsa e titoli di credito 1993, S (Bände 12 und 13); Rolf Steding, WiR 1993, (Band 12); Red., EuZW 1993, 222 (Band 12); Herwart Huber, GmbHR 1994, S (Bände 12 und 13); Friedrich E.F. Hey, FR 1994, 103 (Bände 12 und 13). 2

3 Berlin/New York 2000 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Lutter). 9 Europäisches Bankrecht, Band I. RWS-Dokumentation 22, Köln European Banking Law, Volume II. RWS-Dokumentation 22, Köln Droit bancaire européen, Volume III. RWS-Dokumentation 22, Köln Europees Bankrecht - Diritto Bancario Europeo - Derecho Bancario Europeo, Deel IV/Volume IV/Volumen IV. RWS-Dokumentation 22, Köln Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) mit Übernahmekodex und City Code. Gesetzestexte - Quellen - Materialien, Köln/Berlin/Bonn/München Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, München 2002 (gemeinsam mit Proff. Dres. Rolf Wank, Kaspar Frey, Holger Fleischer und Gregor Thüsing). 11 Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Köln/Berlin/Bonn/München 2003 (gemeinsam mit RA Dr. Christoph von Bülow). 12 Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen, Beck-Texte im dtv, 35. Auflage München 2003; 36. Auflage München 2003; 37. Auflage München 2004; 38. Auflage München 2005; 39. Auflage München 2006 (Betreuung). Das Transparenz- und Publizitätsgesetz. Einführende Gesamtdarstellung, München Verschuldung Haftung Vollstreckung Insolvenz. Festschrift für Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, Recklinghausen 2004 (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RiBGH a.d. Hans-Peter Kirchhof und RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen). Grenzüberschreitende Gesellschaften. Praxishandbuch für ausländische Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland, Köln 2005 (gemeinsam mit RA Dr. Thomas Bücker). 9 Besprechung durch: Christina Escher-Weingart, ZHR 165 (2001), S Besprechung durch: Christoph Terbrack, RNotZ 2002, S Besprechung durch: Hanno Merkt, NJW 2004, S Besprechungen durch: Michael J. Ulmer, WM 2003, S. 751; Dorothee Einsele, JZ 2003, S. 896; Eberhard Vetter, AG 2003, S. 535; Gerald Spindler/Lars Klöhn, DVBl. 2003, S Besprechung durch: Wolfgang Salzberger, WPg 2003, S

4 Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag. Gesellschaftsrecht Rechnungslegung Sportrecht, Köln 2005 (gemeinsam mit Proff. Dres. Georg Crezelius und Klaus Vieweg). Jenaer Schriften zum Recht (Mitherausgeber ): - Rolf Gröschner, Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung. Die kulturstaatlichen Grenzen der Privatisierung im Bestattungsrecht, Band 2, Stuttgart u.a Christof Heil, Akteneinsicht und Auskunft im Konkurs (unter besonderer Berücksichtigung des Eröffnungsverfahrens), Band 3, Stuttgart u.a Stefan Storr, Verfassunggebung in den Ländern. Zur Verfassunggebung unter den Rahmenbedingungen des Grundgesetzes, Band 4, Stuttgart u.a Monika Schlachter, Der Europäische Gerichtshof und die Arbeitsgerichtsbarkeit. Schwierigkeiten bei der Begründung eines Kooperationsverhältnisses, Band 5, Stuttgart u.a Helmut Parzefall, Entschädigung des Straßennachbarn bei Eigentumsbeeinträchtigung durch Verkehrslärm, Band 6, Stuttgart u.a Franz Erath, Förmliche Verwaltungsverfahren und gerichtliche Kontrolle, Band 7, Stuttgart u.a Reinhard Ingerl, Die Gemeinschaftsmarke, Band 8, Stuttgart u.a Hans-Joachim Behrendt, Der Begriff der Zueignung in den Tatbeständen des Diebstahls und der Unterschlagung. Vom Nutzen psychoanalytischer Konzepte für die Auslegung strafrechtlicher Vorschriften, Band 9, Stuttgart u.a Heribert Hirte, Wege zu einem europäischen Zivilrecht, Band 10, Stuttgart u.a Hartmut Oetker, Der arbeitsrechtliche Bestandsschutz unter dem Firmament der Grundrechtsordnung. Einblicke in das arbeitsrechtliche Nervenzentrum, Band 11, Stuttgart u.a Michael Brenner, Das gefährdete Grundgesetz. Eine kritische Bestandsaufnahme, Band 12, Stuttgart u.a Ingo Saenger, Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Eigenkündigung, Band 13, Stuttgart u.a Eberhard Eichenhofer, Franz Kafka und die Sozialversicherung, Band 14, Stuttgart u.a Dorothee Dungs, Die Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts und der geschlechterspezifische Gleichbehandlungsgrundsatz, Band 15, Stuttgart u.a Heiner Alwart, Zurechnen und Verurteilen, Band 16, Stuttgart u.a Thomas Schmitz-Riol, Der Formwechsel der eingetragenen Genossenschaft in die Kapitalgesellschaft, Band 17, Stuttgart u.a Rembert Niebel, Der Status der Gesellschaften in Europa. Rechtstheoretische und europarechtliche Aspekte transnational wirtschaftender Verbände, Band 18, Stuttgart u.a Alexander von Friesen, Staatliche Haftungszusagen für öffentliche Kreditinstitute aus europarechtlicher Sicht, Band 19, Stuttgart u.a Gernot Wirth, Spaltungen einer eingetragenen Genossenschaft. Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederung zur Aufnahme durch und zur Neugründung von Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, Band 20, Stuttgart u.a Monika Jachmann, Wider das Steuerchaos, Band 21, Stuttgart u.a Arno Schröder, Vortat und Tatobjekt der Strafvereitelung. 258 StGB, Band 22, Stuttgart u.a Andreas Spickhoff, Richterliche Aufklärungspflicht und materielles Recht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Zivilprozeßrecht, Sachrecht und Internationalem Privatrecht, Band 23, Stuttgart u.a Bernd Söhnlein, Landnutzung im Umweltstaat des Grundgesetzes. Eine Dogmatik des Art. 20a GG und ihre praktische Anwendung, Band 24, Stuttgart u.a. 1999; - Erik Christoph Olaf Birkedal, Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot, Band 25, Stuttgart u.a Holger Fibich, Das Verhältnis zwischen Landtag und Landesregierung nach der Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25. Oktober 1993, Band 26, Stuttgart u.a

5 III. Kommentare AktG [Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin/New York AktG [genehmigtes Kapital], in: Hopt/Wiedemann (Hrsg.), Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. Berlin/New York , 15, 26 Abs. 3, 35 [teilweise], 39 [teilweise], 84, 92, 93 InsO [Insolvenz der Gesellschaften], InsO [Insolvenzanfechtung], in: Uhlenbruck, Insolvenzordnung. Kommentar, 12. Aufl. München Einleitung, 10, 20, 27, 28, 33 WpÜG, in: Hirte/von Bülow (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Köln/Berlin/Bonn/München Geleitwort, in: Aktienrecht. Anwaltkommentar, Bonn 2003, S. V-VI. IV. Beiträge zu Sammelwerken und Festschriften Der qualifizierte faktische Konzern - Stand und Perspektiven, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln 1992 (Teil V "Die Zwölfte EG-Richtlinie als Baustein eines Europäischen Konzernrechts" nachgedruckt in ZIP 1992, S ). Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht - eine Teilkodifikation des Rechts des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht, Köln Kapitalersatz und Konzernhaftung im Rechtsvergleich. Besprechung von Portale, Capitale sociale e società per azioni sottocapitalizzata, in: Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 6 (Kartellrecht - Softwareschutz - Öffentliches Bauvertragsrecht), Heidelberg 1993, S Der qualifizierte faktische Konzern - eine Standortbestimmung nach dem "TBB"-Urteil des Bundesgerichtshofs, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband, Köln Besprechung durch: Thomas Raiser, ZHR 163 (1999), S Besprechung durch: Thomas Raiser, ZHR 166 (2002), S ; Harm Peter Westermann/Walter G. Paefgen, JZ 2003, S

6 Stichwort Genußscheine, in: Gerke/Steiner (Hrsg.), Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Aufl. Stuttgart 1994, Sp , 3. Aufl. Stuttgart 2001, Sp Abschied vom Quotenschaden: erweiterte Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Konkursverschleppung, in: Hirte, Abschied vom Quotenschaden, ZIP-Sonderdruck, Köln The European Private Company. A German Perspective, in: de Kluiver/van Gerven (Eds.), The European Private Company?, Antwerpen-Apeldoorn 1995, S Il risanamento dell'impresa nel diritto fallimentare tedesco, in: Schiano di Pepe (Ed.), Crisì dell'impresa e salvaguardia dell'azienda, Padova 1995, S Die Ad-hoc-Publizität im System des Aktien- und Börsenrechts, in: Das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz in der praktischen Umsetzung. Bankrechtstag 1995, Berlin/New York 1996, S Die vereinfachte Kapitalherabsetzung bei der GmbH, in: Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, Herne/Berlin 1997, S ; 2. Aufl. Herne/Berlin 2000, S Genüsse zum Versüßen vereinfachter Kapitalherabsetzungen, in: Festschrift für Carsten Peter Claussen, Köln/Berlin/Bonn/München 1997, S Die aktienrechtliche Satzungsstrenge. Kapitalmarkt und sonstige Legitimationen versus Gestaltungsfreiheit, in: ZGR-Sonderheft "Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht - Deutschland und Europa", Berlin/New York 1998, S Aktuelle Schwerpunkte im Kapitalersatzrecht, in: Hommelhoff/Röhricht (Hrsg.), Gesellschaftsrecht RWS-Forum 10, Köln 1998, S Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Fragen der Finanzierung im multinationalen Konzern und bei grenzüberschreitender Finanzierung, in: Lutter/Scheffler/Schneider (Hrsg.), Handbuch der Konzernfinanzierung, Köln 1998, S Sammelklagen - Fluch oder Segen? Ein Blick in die amerikanische Diskussion, in: Brücken für die Rechtsvergleichung. Festschrift für Hans G. Leser, Tübingen 1998, S = VersR 2000, S Aktuelle Fragen der Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: Festschrift für Bernhard Großfeld zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1999, S Besprechung durch: Ulrich Noack, ZHR 160 (1996), S ; Eva-Maria Kieninger, ZEuP 1997, S

7 Einführung, in: Bürgerliches Gesetzbuch mit zugehörigen Gesetzen und EG- Richtlinien. Beck'sche Textausgaben, 105. Auflage München 1999; 106. Auflage München Organpflichten bei Unternehmensübernahmen, in: von Rosen/Seifert, Die Übernahme börsennotierter Unternehmen. Schriften zum Kapitalmarkt, Bd. 2, o.o. (Frankfurt a.m.) 1999, S (gemeinsam mit Albert A. Schander). Umgekehrte Streitwertspaltung. Prozessuale Konsequenzen aus der vermehrten Zulassung individueller Gesellschafterklagen im Aktienrecht, in: Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2000, S Kapitalschutz (Gläubiger- und Eignerschutz) im Europäischen Recht, in: Grundmann (Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts. Gesellschafts-, Arbeits- und Schuldvertragsrecht, Tübingen 2000, S Der Einfluß neuer Informationstechniken auf das Gesellschaftsrecht und die corporategovernance-debatte, in: Corporations, Capital Markets and Business in the Law. Liber Amicorum Richard M. Buxbaum, Deventer 2000, S Ausgewählte Fragen zu Stock-option-Plänen und zum Erwerb eigener Aktien, in: Karsten Schmidt/Riegger (Hrsg.), Gesellschaftsrecht RWS-Forum 15, Köln 2000, S Wandel- und Optionsanleihen im Rechtsvergleich, in: ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S Vorwort, in: ZGR-Sonderheft "Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa", Berlin/New York 2000, S. V (gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Lutter). Konzernrecht, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. II, München 2000, S (gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Wiedemann). Die Insolvenz der Genossenschaft, in: Insolvenzrecht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck zum 70. Geburtstag, Köln 2000, S Nachweis mitgeteilter Beteiligungen im Wertpapierhandelsrecht, in: Festschrift für Marcus Lutter zum 70. Geburtstag. Deutsches und europäisches Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, Köln 2000, S "Aktie plus Neuemission" (APN-Programme) - eine Innovation am deutschen Kapitalmarkt, in: Festschrift für Martin Peltzer zum 70. Geburtstag, Köln 2001, S Eckpunkte des neuen deutschen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes, in: Hirte 7

8 (Hrsg.), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S Der "Handelsbestand" - Bindeglied zwischen Kapitalmarkt- und Konzernrecht, in: Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag, München 2002, S Principles and Technical Instruments for Prudential Regulation, in: Alpa/Capriglione (Ed.), Diritto Bancario Comunitario. Le Leggi Commentate, vol. 8, Torino 2002, S (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich). Öffentlichrechtliche Satzungen und Benutzungsordnungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen, in: Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag, Berlin/New York 2003, S Einführung, in: Aktiengesetz - GmbH-Gesetz. Mit Umwandlungsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Mitbestimmungsgesetzen, Beck-Texte im dtv, 35. Auflage München 2003; 36. Auflage München 2003; 37. Auflage München 2004; 38. Auflage München 2005; 39. Auflage München Das Transparenz- und Publizitätsgesetz und seine Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht, in: Hirte (Hrsg.), Das Transparenz- und Publizitätsgesetz, München 2003, S Altbanken und Rechnungslegung, in: Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung. Festschrift für Siegfried Kümpel zum 70. Geburtstag, Berlin 2003, S L'aumento del capitale (Germania), in: Campobasso (ed.), Armonie e Disarmonie nel Diritto Comunitario delle Società di Capitali, Tomo Primo, Milano 2003, S La riduzione del capitale (Germania), in: Campobasso (ed.), Armonie e Disarmonie nel Diritto Comunitario delle Società di Capitali, Tomo Secondo, Milano 2003, S Sinn, Zweck und Struktur der Europäischen Aktiengesellschaft, in: Wirtschaft & Recht. Fakten und Trends 2003/2004: Jahrbuch für Management und Wirtschaftsanwälte, Frankfurt/Main 2003, S (nachgedruckt in [Korea] Journal of Business Administration & Law 14 [2004], No. 2, S ). Ad-hoc-Publizität in der Krise, in: Insolvenzrecht im Wandel der Zeit. Festschrift für Hans-Peter Kirchhof, Recklinghausen 2003, S Besprechung durch: Mathias Habersack, WM 2003, S Besprechung durch: Thorsten Graeber, DZWIR 2004, S

9 Bankrechtskoordinierung und integration, in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Berlin/Heidelberg 2004, 60, S (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich). 19 Entscheidung über die Zustimmung zur Übertragung von vinkulierten Namensaktien: Kompetenzverlagerung auf die Hauptversammlung und Einbindung des Aufsichtsrats, in: Recht und Risiko. Festschrift für Helmut Kollhosser, Bd. II - Zivilrecht, Karlsruhe 2004, S "Vermischung und Vermengung" von nach 305 AktG abfindungsberechtigten Aktien und nicht abfindungsberechtigten Aktien nach Beendigung eines Unternehmensvertrages, in: Festschrift für Walther Hadding, Berlin 2004, S Die Transparenz von Organvergütungen zwischen Transparenz und Voyeurismus, in: Abeltshauser/Buck (Hrsg.), Corporate Governance. Tagungsband der 1. Hannoveraner Unternehmensrechtstage (2004), S Kommentar (Korreferat zu Stefano Lombardo/Nils-Christian Wunderlich, Über den ökonomischen Sinn und Unsinn eines Haftungsdurchgriffs im Recht der Kapitalgesellschaften), in: Ökonomische Analyse des Sozialschutzprinzips im Zivilrecht - Vor einem Paradigmenwechsel im Zivilrecht? Beiträge zum IX. Travemünder Symposion zur ökonomischen Analyse des Rechts ( ), Tübingen 2004, S Insolvenzanfechtung im Konzern: upstream guarantees als anfechtbare Rechtshandlungen, in: Verschuldung Haftung Vollstreckung Insolvenz. Festschrift für Gerhart Kreft zum 65. Geburtstag, Herne 2004, S (nachgedruckt in ZInsO 2004, S ). Die "Limited" mit Sitz in Deutschland - Abkehr von der Sitztheorie nach Centros, Ü- berseering und Inspire Art, in: Hirte/Bücker (Hrsg.), Grenzüberschreitende Gesellschaften, Köln 2005, S Die Organisationsverfassung der italienischen Aktiengesellschaft nach neuem Recht - aus der Sicht des deutschen Juristen, in: Festschrift für Thomas Raiser, Berlin 2005, S. 19 Besprechungen durch: Werner Lange, WM 2004, S. 1556; Claus Steiner, ZfgK 2004, Heft 16/17, S. 84; as, AG 2005, S. R Besprechung durch: Uwe H. Schneider, AG 2005, S Besprechungen durch: Volker Emmerich, AG 2005, S ; Wolfgang Wiegand, WM 2005, S Besprechung durch: Eberhard Vetter, AG 2005, S

10 Le droit préférentiel de souscription en Allemagne: de l enfant gâté à Cendrillon, in: Mélanges en l`honneur de Dominique Schmidt. Liber amicorum, Paris 2005, S Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige, in: Festschrift für Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, Köln 2005, S Der Abwendungsvergleich nach 302 Abs. 3 Satz 2 AktG, in: Liber amicorum Wilhelm Happ zum 70. Geburtstag, Köln 2006, S Europäisches Gesellschaftsrecht: Inspire Art und die Folgen für das europäische und das nationale Recht, in: Europäisierung des Handels- und Wirtschaftsrechts. Gemeinsame oder unterschiedliche Probleme für das deutsche und griechische Recht?, Tübingen 2006, S V. Aufsätze "Richterwechsel" nach Urteilsverkündung, JR 1985, S Das falsche Rubrum - oder: ein "s" zuviel, MDR 1985, S Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige, BB 1985, S Die Konkretisierung der Pflichten des herrschenden Unternehmens. Besprechung der Heumann-Ogilvy-Entscheidung BGHZ 89, 162, in: ZGR 1986, S (gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Wiedemann). Teilnahmerecht des Hauptverwaltungsbeamten an Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses nach nordrhein-westfälischem Kommunalrecht, VR 1986, S Die Mittlerrolle des Landrats beim Unterrichtungs- und Überwachungsrecht des Kreistags, DÖV 1986, S Ersatzansprüche des Arbeitgebers bei Mitgliedschaft des Arbeitnehmers in kommunalen Vertretungskörperschaften, GemH 1986, S. 66. Der Abfindungsanspruch des ausscheidenden Kommanditisten (zu Karsten Schmidt, 23 Besprechung durch: Eberhard Vetter, AG 2005, S

11 JuS 1985, 235 Nr. 8), JuS 1986, S Probleme der verzögerten Absenkung der Eingangsbesoldung nach Art. 30 Nr. 4 Haushaltsbegleitgesetz 1984 (HBeglG 1984), RiA 1986, S Datenschutz contra Privatrecht. Zur Auslegung des "berechtigten Interesses" bei der Halterauskunft nach 26 V StVZO, NJW 1986, S Rechtsfragen der Mehr-/Minderbelastung nach 45 Abs. 3 KrO NW, GemH 1986, S Der Schutz privatzahlender Heimbewohner vor überhöhten Entgelten, ZMR 1987, S Folgen fehlerhafter Besetzung von Ausschüssen in kommunalen Vertretungskörperschaften, DÖV 1988, S Genußscheine mit Eigenkapitalcharakter in der Aktiengesellschaft, ZIP 1988, S Nicht die eigenen Herren erhalten. Wie würde sich die versuchte Übernahme der SGB [Société Générale de Belgique] nach deutschem Recht abspielen, Blick durch die Wirtschaft v , Nr. 114, S. 1. Mitteilung und Publikation von Gerichtsentscheidungen. Zum Spannungsverhältnis von Persönlichkeitsschutz und Interessen der Öffentlichkeit, NJW 1988, S Eine Schutzschrift in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Zu Rechtsnatur und kostenrechtlicher Behandlung, MDR 1988, S Mißbrauch aktienrechtlicher Anfechtungsklagen. Vom Querulieren und seinen Grenzen, BB 1988, S Die Nichtbestellung von Sonderprüfern im Feldmühle-Verfahren. Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des AG Düsseldorf vom 4. Mai HR B , ZIP 1988, 970, in: ZIP 1988, S Mißbrauch von Aktionärsklagen - allgemeine Abwägung oder konkrete Definition? - Erwiderung zum vorstehenden Beitrag von Götz, Betrieb 1989, S Volksabstimmung über eine Reform des kalifornischen Haftpflichtversicherungsrechts, VersW 1989, S Kalifornisches Oberstes Gericht erlaubt Kürzung der Haftpflichtprämien, VersW 1989, S

12 Der Kampf um Belgien - Zur Abwehr feindlicher Übernahmen. Wie der Streit um die Société Générale de Belgique nach deutschem Recht zu entscheiden wäre - Anmerkungen zum Urteil der Cour d'appel de Bruxelles vom I 92/88, ZIP 1989, 1290, in: ZIP 1989, S Referendum und Initiative in Kalifornien, ZG 1989, S Der Kaußen-Konkurs vor US-amerikanischen Gerichten. Das Urteil des United States Bankruptcy Court, Atlanta, vom 31. Juli A ADK, ZIP 1989, S Vorzugsaktionäre und Kapitalerhöhung, Betrieb 1989, S (gemeinsam mit Dr. Kaspar Frey). Kaufkraftausgleich auf Referendar-Weihnachtsgeld, JuS 1989, S Gesellschaftsinteresse und Gleichbehandlung beim Bezugsrechtsausschluß. Ein Diskussionsbeitrag (Rezension Martin Schockenhoff, Gesellschaftsinteresse und Gleichbehandlung beim Bezugsrechtsausschluß, Köln u.a. 1988), ZHR 154 (1990), S Beteiligungserwerb und Sacheinlage im Entwurf des Umwandlungsgesetzes, AG 1990, S Kommerzielle Nutzung des Handelsregisters, CR 1990, S Zivil- und kartellrechtliche Schranken für Wettbewerbsverbote im Zusammenhang mit Unternehmensveräußerungen, ZHR 154 (1990), S Access to the Courts for Indigent Persons: A Comparative Analysis of the Legal Framework in the United Kingdom, United States and Germany, 40 Int'l and Comp. Law Quarterly (1991). Einige Gedanken zur Entwicklung des Bezugsrechts in den Vereinigten Staaten, AG 1991, S Der Nennwert der Aktie. EG-Vorgaben und Situation in anderen Ländern, WM 1991, S Der amicus-curiae-brief - das amerikanische Modell und die deutschen Parallelen, ZZP 104 (1991), S Das Vorab-Bezugsrecht auf Aktien und Optionsanleihen, ZIP 1991, S (gemeinsam mit Dr. Kaspar Frey). Genußscheine und Kapitalherabsetzung. Anmerkung zum Klöckner-Urteil des OLG 12

13 Düsseldorf vom 10. Mai 1991, ZIP 1991, S Genußrecht oder verbotener Gewinnabführungsvertrag? Anmerkung zum Urteil des OLG Bremen vom U 114/90 (Bankverein Bremen), ZBB 1992, 38, in: ZBB 1992, S Der praktische Fall: Bürgerliches Recht - Shakespeare im Regen, JuS 1992, S (Leistungsstörungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Theateraufführungsvertrag). Gesellschaftsrechtliche Fragen des "Outsourcing". Grenzen und Folgen der Auslagerung der Datenverarbeitung, CR 1992, S Das Bezugsrecht auf Optionsanleihen im neuen Aktienrecht. Eine Replik, Neue Zürcher Zeitung v. 9. Juni 1992, Nr. 131, S. 11. Die Behandlung unbegründeter oder mißbräuchlicher Gesellschafterklagen im Referentenentwurf eines Umwandlungsgesetzes. Die Regelung der vorläufigen Eintragung einer Umwandlung, Betrieb 1993, S Abdingbarkeit der Pflicht zur Herausgabe der aus Kautionen gezogenen Zinsen? MDR 1993, S Interessen und Verfahren bei der Mitteilung von Entscheidungen des Bundespatentgerichts, Mitt. 1993, S Der praktische Fall: Gesellschaftsrecht - Rührige Gesellschafter, JuS 1994, S (Grenzen vertragsändernder Mehrheitsbeschlüsse in Personengesellschaften/Grenzen eines Wettbewerbsverbotes) (gemeinsam mit Dr. Klaus Heinemann und Dr. Olaf Schütz). Bezugsrechtsfragen bei Optionsanleihen, WM 1994, S Anmerkungen und Anregungen zur geplanten gesetzlichen Neuregelung des Bezugsrechts, ZIP 1994, S Grenzen der Vertragsfreiheit bei aktienrechtlichen Unternehmensverträgen. Besprechung der Entscheidung BGHZ 122, 211, ZGR 1994, S Abschied vom Quotenschaden: Erweiterte Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Konkursverschleppung, NJW 1995, S Vereinbarkeit der Inhaltskontrolle des Bezugsrechtsausschlusses bei Sacheinlagen mit europäischem Recht? - Anmerkung zum Beschluß des BGH vom II ZR 132/93, DB 1995, S. 465 (Siemens AG), in: Betrieb 1995, S

14 Unerwartete Risiken bei Verträgen mit Gemeinden in den neuen Ländern. Zur beschränkten Vertretungsmacht des Bürgermeisters in der neueren Rechtsprechung der Oberlandesgerichte Naumburg, Jena und Rostock, Betrieb 1996, S (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach). La responsabilità degli amministratori di società di capitali verso i creditori in caso di omessa o ritardata presentazione della richiesta di fallimento al tribunale, nel diritto tedesco e italiano, Giur. comm. 1996, S (gemeinsam mit Dott. Andrea Vicari). Rauchen und noch Geld dafür?, VersR 1997, S Geldausgleich statt Inhaltskontrolle. Vermögensbezogener Aktionärsschutz in der börsennotierten Aktiengesellschaft, WM 1997, S Aktienoptionen für Manager bergen rechtliche Probleme. Das gesetzliche Konzept überzeugt bisher wenig. Weitgehende Offenlegung ist notwendig, Blick durch die Wirtschaft v , Nr. 108, S Bezugsrechtsausschluß nach dem "Siemens-Nold"-Urteil - Fortschritt für wen? Die Auswirkungen der Entscheidung des Bundesgerichtshofes. Einschränkung des Bezugsrechts hat positive Wirkungen, Blick durch die Wirtschaft v , Nr. 239, S. 5. Locus Alaaf [Glosse zum Streit um die Zulässigkeit von Toiletten-Benutzungsentgelten bei Karnevalssitzungen in Köln], VuR 1998, S. 2. Im Streikfall kann die Zahlungspflicht entfallen. Kein Geld bei Ausbleiben der Leistung. Öffentliche Unternehmen haben keinen Anspruch auf Bezahlung, Blick durch die Wirtschaft v , Nr. 60, S. 5. Justizreform - eine Frage des Geldes. Wenn es um hohe Streitwerte geht, fühlt sich die Justiz nicht überlastet. Denn dann klingelt es in der Gerichtskasse, Die politische Meinung Nr. 342 (Mai 1998), S Der praktische Fall - Bürgerliches Recht: Der mehr als eilige Bürgermeister, JuS 1998, S (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach). Das Kapitalersatzrecht nach Inkrafttreten der Reformgesetzgebung, ZInsO 1998, S Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in den europäischen Aktienrechten: Anregungen für Auslegung und Reform des deutschen Rechts, ZBB 1998, S (gemeinsam mit Beate Butters). Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im US-amerikanischen Recht, DAJV- 14

15 NL 1998, S Daihatsu: Durchbruch für die Publizität, NJW 1999, S Streitwert ade! Ein Vorschlag im Rahmen der Justizreform, ZRP 1999, S Zulässigkeit der Veröffentlichung von Verwaltungsanweisungen, ZIP 1999, S Nahestehende Personen ( 138 InsO) - Klarheit oder Rückschritt, ZInsO 1999, S Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen eines Kapitalschnitts, ZInsO 1999, S Auflösung der Kapitalgesellschaft, ZInsO 2000, S Nachgefragt bei: Heribert Hirte, FAZ v , Nr. 162, S. 22 [zur Bedeutung des "statement of interest" bei den US-amerikanischen Zwangsarbeiterklagen]. Wandel- und Optionsanleihen in Europa, DB 2000, S Bilanzierung kapitalersetzender Darlehen im Überschuldungsstatus. Bemerkungen zum Urteil des OLG Düsseldorf vom U 38/98, DStR 2000, S Wilhelm Uhlenbruck 70 Jahre, ZInsO 2000, S Convertible Bonds and Option Bonds: A Comparative Study, 1 EBOR (European Business Organization Law Review) (2000), Beim Ausschluß des Bezugsrechts muß Vorstand informieren. Klage gegen Commerzbank. Der Bundesgerichtshof hat die Kontrolle verlagert, FAZ v , Nr. 296, S. 30. Kosten der genehmigten Kapitalerhöhung, Rpfleger 2001, S Les obligations convertibles en actions et les obligations avec bons de souscription d'actions en Europe, Bulletin Joly Sociétés 2001, p (gemeinsam mit Bernadette Ehlers) (nachgedruckt in Banca, Borsa, Titoli di Credito 2001, p ). Bezugsrecht, Berichtspflicht, genehmigtes Kapital und europäisches Recht, DStR 2001, S Vorschrift zur Aktienumstellung auf Euro zu streng. Umrechnung muß Anteil der Anleger am Kapital bis auf das Komma wahren, FAZ v , Nr. 96, S. 29. Insolvenzanfechtung im Übergang. Bemerkungen zum intertemporalen Privatrecht der 15

16 Insolvenzanfechtung, ZInsO 2001, S Entwicklungen im Europäischen Bankrecht - Eine Bestandsaufnahme, ZBB 2001, S (gemeinsam mit Tobias A. Heinrich). Für Deutschland eine kleine Revolution. Ministerrat verabschiedet die neue "Europa AG", FAZ v , Nr. 241, S. 29. Corporate Governance in der Diskussion. Bemerkungen zum von der (deutschen) Regierungskommission "Corporate Governance" vorgelegten Abschlußbericht aus der Sicht des Insolvenzrechts, ZInsO 2001, S Die Europäische Aktiengesellschaft, NZG 2002, S Das deutsche Gesellschaftsrecht im internationalen Umfeld, NJW 2002, Heft 5, S. III (Editorial). Spielt das amerikanische Rechtssystem verrückt?, NJW 2002, S Haftung bei Gefälligkeitsfahrten im Straßenverkehr, JuS 2002, S (gemeinsam mit Marco Heber). Corporate Governance in der Diskussion. Bemerkungen zum von der (deutschen) Regierungskommission "Corporate Governance" vorgelegten Abschlußbericht, The Doshisha Hogaku (The Doshisha Law Review), Vol. 53, No. 8 (No. 284, March 2002), S Die Vorlagepflicht auf teilharmonisierten Rechtsgebieten am Beispiel der Richtlinien zum Gesellschafts- und Bilanzrecht, RabelsZ 66 (2002), S La Mitbestimmung e la direttiva europea sulla partecipazione, in: arel [Agenzia di Ricerche e Legislazione]-informazioni 2/2002, S ; korrigierter Abdruck (einschließlich der Fußnoten) in arel-informazioni 3/2002, S ; nachgedruckt in arel-informazioni 3/2005, S Verteidigung gegen Übernahmeangebote und Rechtsschutz des Aktionärs gegen die Verteidigung, ZGR 2002, S Der Anfang vom Ende der GmbH droht, FAZ v , Nr. 18, S. 19 (nachgedruckt in NZG 2003, Heft 3, S. VI). Informationsmängel und Spruchverfahren. Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom II ZR 1/99 - (MEZ) und vom II ZR 368/98 - (Aqua Butzke- Werke), in: ZHR 167 (2003), S Beim Pflichtangebot gibt es Ausnahmen. Zielgesellschaft muß nicht insolvent sein, 16

17 FAZ v , Nr. 117, S. 18. Anwaltswerbung. Zulässigkeit, Grenzen und deren verfahrensrechtliche Durchsetzung, ZZP 116 (2003), S Gleichbehandlung allein führt nicht zum angemessenen Preis. Zum Streit um das Übernahmeangebot für Wella-Vorzugsaktionäre, FAZ v , Nr. 150, S. 19. Die organisierte "Bestattung" von Kapitalgesellschaften: Gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, ZInsO 2003, S Wettbewerb der Rechtsordnungen nach "Inspire Art": Auch das Beurkundungserfordernis für GmbH-Anteilsübertragungen steht zur Disposition (Editorial), GmbHR 21/2003, S. R 421. Die Europäische Aktiengesellschaft, (Japanese) Comparative Law Review XXXVII No. 2 (126) 2003, S Corporate Governance und Reform des Gesellschaftsrechts in Deutschland und Europa, ZJapanR 8 (2003), S (nachgedruckt in japanischer Sprache in 51 Journal of Law and Politics of Osaka City University No [Teil 1], S , und No [Teil 2], S ). Der Kampf um den Mitarbeiter - Nachrichten von der Wissenschaftsfront, Forschung & Lehre 3/2004, S Das Recht der Umwandlung - ein Überblick, ZInsO 2004, S (Teil I), ZInsO 2004, S (Teil II). Die Reform der Anfechtungsklage im italienischen Recht: Vorbild für das UMAG?, ZIP 2004, S Wohin mit der Insolvenzantragspflicht?, ZIP 2005, S (gemeinsam mit Sebastian Mock). Die Europäische Aktiengesellschaft - ein Überblick nach In-Kraft-Treten der deutschen Ausführungsgesetzgebung, DStR 2005, S (Teil I), DStR 2005, S (Teil II). Volker Röhricht zum 65. Geburtstag, GmbHR 2005, S (gemeinsam mit Proff. Dres. Georg Crezelius und Klaus Vieweg). Nachgefragt bei: Heribert Hirte, FAZ v , Nr. 148, S. 23 [Was bringt das abgesenkte Startkapital bei GmbHs?]. Beweislast abfindungsberechtiger Aktionäre beim vertragsüberlebenden Spruchverfah- 17

18 ren - Anmerkung zu OLG Jena, Urt. v U 391/03, DB 2005, S. 658, in: DB 2005, S Die Juristenausbildung in Europa vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses, JuS 2005, Beilage zu Heft 12 (gemeinsam mit Sebastian Mock). Zum faktischen Beherrschungsvertrag, Der Konzern 2006, S (gemeinsam mit Dr. Alexander Schall). VI. Berichte und Dokumentationen Die Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten im Jahre 1990, ZG 1991, S ;... im Jahre 1991, ZG 1992, S (auszugsweise auch als: Die Gesetzgebung zum Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1991, ZIP 1992, S );... im Jahre 1992, ZG 1993, S ;... im Jahre 1993, ZG 1994, S ;... im Jahre 1994, ZG 1995, S (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte). Schrifttumsübersicht zum Recht des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln Schrifttumsübersicht zum Recht des Vertragskonzerns im Gesellschaftsrecht, in: Hirte, Der Vertragskonzern im Gesellschaftsrecht, Köln Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, DAJV-NL 1993, S ;... im Jahre 1993, DAJV-NL 1994, S ;... im Jahre 1994, DAJV-NL 1995, S (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte und jeweils auszugsweise auch als: Die Rechtsentwicklung im Bankrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, ZBB 1993, S ;... im Jahre 1993, ZBB 1994, S ;... im Jahre 1994, ZBB 1995, S ;... im Jahre 1994 auch vollständig übersetzt als: L'evoluzione del diritto dell'economia negli Stati Uniti nell'anno 1994, Giur.it. 1996, IV, Sp ). Die Rechtsentwicklung im Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1992, ZIP 1993, S ;... im Jahre 1993, ZIP 1994, S (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte). Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1992, VersR 1993, S ;... im Jahre 1993, VersR 1994, S ;... im Jahre 1994, VersR 1996, S (jeweils gemeinsam mit Dr. Karsten Otte). Schrifttumsübersicht zum Recht des qualifizierten faktischen Konzerns, in: Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern. Fortsetzungsband, Köln

19 Die Gesetzgebung zum Arbeitsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1991 und 1992, NZA 1993, S (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte). Die Rechtsentwicklung in den Vereinigten Staaten im Urheber-, Patent- und Warenzeichenrecht in den Jahren 1991 und 1992, Mitt. 1994, S (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte). Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren , 30 Korea University L.Rev. S (1994). L'evoluzione del diritto delle imprese e delle società in Germania negli anni , Rivista delle società 1995, S ;... negli anni 1994 e 1995, Rivista delle società 1997, S (gemeinsam mit Udo Pfeifer);... negli anni 1996 e 1997, Rivista delle società 2002, S (gemeinsam mit Udo Pfeifer);... negli anni 1998 e 1999, Rivista delle società 2003, S Die Rechtsentwicklung im Arbeitsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1993 und 1994, NZA 1996, S (gemeinsam mit Dr. Karsten Otte);... in den Jahren 1995 und 1996, NZA 1997, S (gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte). Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1995, DAJV-NL 1996, S ;... im Jahre 1996, DAJV-NL 1997, S (jeweils gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte und jeweils auszugsweise auch als: Die Rechtsentwicklung im Bankrecht in den Vereinigten Staaten im Jahre 1995, ZBB 1996, S ;... im Jahre 1996, ZBB 1997, S ). Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren Teil: Unternehmens- und Kapitalgesellschaftsrecht, NJW 1996, S ; Teil: Personengesellschaftsrecht, Recht der verbundenen Unternehmen und Mitbestimmung, NJW 1996, S Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1995 (Teil 1), VersR 1997, S ;... (Teil 2), VersR 1997, S (jeweils gemeinsam mit PD Dr. Karsten Otte). Die Rechtsentwicklung im Strafrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1995 bis 1997, DAJV-NL 1998, S Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1996 und Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht, NJW 1998, S ; 2. Teil: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), NJW 1998, S ; 3. Teil: Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, Konzern-, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht, NJW 1999, S Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 1998 und Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht sowie 1. 19

20 Teil des GmbH-Rechts, NJW 2000, S ; 2. Teil: GmbH-Recht (Geschäftsführer, Gesellschafterwechsel, Liquidation und Löschung), Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, das Recht der Verbundenen Unternehmen, Umwandlungsund Mitbestimmungsrecht, NJW 2000, S Die Rechtsentwicklung im Bereich der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen in den Jahren , ZInsO 2000, S Die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika von (Teil 1), VersR 2002, S ,... (Teil 2), VersR 2002, S ,... (Teil 3), VersR 2002, S (gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Otte und RA Dr. Marcus Willamowski). Die Rechtsentwicklung im Wirtschaftsrecht in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1997 bis 2000, DAJV-NL 2002, S (gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Otte und RA Dr. Marcus Willamowski). Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2000 bis Teil: Allgemeines Unternehmens- und Aktienrecht, NJW 2003, S ; 2. Teil: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, NJW 2003, S ; 3. Teil: Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, Recht der verbundenen Unternehmen, Umwandlungs- und Mitbestimmungsrecht, NJW 2003, S Die Rechtsentwicklung im Bereich der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen in den Jahren , ZInsO 2003, S Die Entwicklung des Kapitalgesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, NJW 2005, S Die Entwicklung des Personengesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, NJW 2005, S Die Entwicklung des Insolvenz-Gesellschaftsrechts in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2004, ZInsO 2005, S VII. Entscheidungsanmerkungen Anmerkung zu BAG AP Nr. 1 zu 172 HGB, AP 1985, Heft 1-2, Bl (Einlagenrückgewähr durch überhöhte Geschäftsführerbezüge in der GmbH & Co. KG). Anmerkung zu BAG AP Nr. 1 zu 129 HGB, AP 1986, Heft 13-14, Bl (Wirkung persönlicher Einwendungen der Gesellschaft für und gegen einen Gesellschafter). 20

21 Anmerkung zu LG Darmstadt, Urteil v O 328/85, EWiR 111 AktG 1/86, S (Ausgliederung eines Betriebsteils). Anmerkung zu BVerwG, Urteil v C 71.83, DÖV 1986, S (Halterauskunft). Anmerkung zu LAG Köln, Beschluß v Ta 38/86, MDR 1987, S. 170 (Streitwert zukünftig fälliger Forderungen). Anmerkung zu HambOVG, Urteil v OVG Bf. I 87/85, DÖV 1987, S (Absenkung der Eingangsbesoldung). Anmerkung zu OLG Köln, Urteil v U 113/86, BB 1987, S (Auslegung einer Indexklausel). Anmerkung zu LG Köln, Urteil v O 152/84, BB 1987, S (Irreführende Werbung). Anmerkung zu OLG Köln, Beschluß v W 27/87, MDR 1987, S (Zuständigkeit für Klagen gegen Organmitglieder). Anmerkung zu OLG Köln, Beschluß v Wx 9/87, EWiR 8 GmbHG 1/87, S (Handelsregistereintragung einer Handwerks-GmbH). Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil v U 220/86, EWiR 242 BGB 1/88, S (Nichtaufnahme der Serienfertigung eines PKW). Anmerkung zu BVerfG, Beschluß v BvL 49/86, WM 1988, S (Verfassungswidrigkeit von 687 ZPO). Anmerkung zu BAG, Urteil v AZR 384/85, AP Nr. 1 zu 26 HGB, Heft 19-22/1988, Bl (Nachhaftung des Veräußerers für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen). Anmerkung zu BAG, Urteil v AZR 197/85, AP Nr. 9 zu 161 HGB, Heft 33-36/1988, Bl (Haftung des in eine Kommanditgesellschaft, die ihre Geschäftstätigkeit eingestellt hat, eintretenden Gesellschafters). Anmerkung zu OVG Bremen, Urteil v OVG 1 BA 32/88, EWiR Art. 3 GG 1/89, S (Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen/Gleichbehandlung von Verlagen). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 206/88, EWiR 246 AktG 1/89, S (Inhalt des Verschmelzungsberichts/Mißbrauch von Anfechtungsklagen - Kochs Adler). 21

22 Anmerkung zu LG Hamburg, Beschluß v T 9/89, EWiR 103 AktG 1/90, S (Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds - HEW/Jansen). Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluß v W 92/89, EWiR 103 AktG 2/90, S (Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds - HEW/Jansen). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 311/88, EWiR 164 BGB 1/90, S (Vertretung bei "unternehmensbezogenen Geschäften"). Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v U 215/89, EWiR 276 BGB 6/90, S (Haftung eines Mittelverwendungstreuhänders). Anmerkung zu OLG Koblenz, Urteil v U 317/89, EWiR 303 AktG 1/91, S (Konzernhaftung nach Beendigung eines nicht ins Handelsregister eingetragenen Ergebnisabführungsvertrages). Anmerkung zu LG Bochum, Urteil v O 245/90, EWiR 186 AktG, 1/91, S (Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluß für Sacheinlagen). Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluß v U 127/90, EWiR 247 AktG 1/91, S (Bindung des Berufungsgerichts an erstinstanzliche Streitwertspaltung). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 144/90, JZ 1991, S (Bestellungs- und Anstellungskompetenz für Vorstandsmitglieder beim eingetragenen Verein). Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v U 127/90, EWiR 352b AktG 1/91, S (Bezugsrechtsausschluß zur Durchführung einer Verschmelzung). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 135/90, WuB II C. 13 GmbHG 1.92 (Verlustausgleichspflicht des Einmanngesellschafters im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern) (nachgedruckt in Hirte, Der qualifizierte faktische Konzern, Köln 1992, ). Anmerkung zu LG Stuttgart, Urteil v KfH O 135/91, EWiR 179 AktG 1/92, S (Ermächtigung zur Ausgliederung/Festlegung des Versammlungsortes der Hauptversammlung). Anmerkung zu BGH, Urteil v StR 549/89 ("Erdal"), JZ 1992, S (Produkthaftung leitender Angestellter). Anmerkung zu BGH, Urteil v I ZR 190/89, EWiR 5 UrhG 1/92, S (Urheberrechtsschutz von Leitsätzen). Anmerkung zu BGH, Beschluß v II ZB 15/91, WuB II C. 12 GmbHG 22

23 4.92 (Wirksamkeitsvoraussetzungen für Organschaftsverträge zwischen AG als herrschendem Unternehmen und GmbH). Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v U 135/91, WuB II. A. 346 AktG 1.92 (Aufstellung des Jahresabschlusses bei Anfechtungsklage gegen Verschmelzungsbeschluß). Anmerkung zu BGH, Urteil v IX ZR 151/91, EWiR 68 StBerG 1/92, S (Verjährung bei der Steuerberaterhaftung). Anmerkung zu BGH, Beschluß v II ZR 213/91, EWiR 247 AktG 1/93, S (Streitwertspaltung). Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Beschluß v /11 T 9/91, DNotZ 1993, S (Sperrjahr bei Kapitalherabsetzung in GmbH). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 230/91, WuB II A. 221 AktG 1.93 (Bezugsrechtsausschluß bei der Begebung von Genußrechten). Anmerkung zu BGH, Beschluß v VII ZB 8/92, EWiR 317 ZPO 1/93, S (Ausfertigungsvermerk vor Verkündung eines Urteils). Anmerkung zu KG, Vorlagebeschluß v VA 1/91, EWiR 915 ZPO 1/93, S (Erteilung von Abschriften aus dem Schuldnerverzeichnis). Anmerkung zu BGH, Urteil v VIII ZR 2/92, WuB II A. 112 AktG 1.94 (Vertretung der Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitglied). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 89/93, EWiR 302 AktG 1/94, S (natürliche Person als herrschendes Unternehmen im Konzern). Anmerkung zu BGH, Urteil v VI ZR 286/93, EWiR 325 HGB 1/94, S (Verletzung des Persönlichkeitsrechts eines Unternehmens durch Verwendung des im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 248/92, EWiR 130 AktG 1/95, S (Einsichtsrecht in Hauptversammlungsprotokoll). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 146/92 und Urteil v II ZR 162/92, WuB II C. 32a GmbHG 1.95 (Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung). Anmerkung zu BGH, Urteil v II ZR 237/93, JZ 1995, S (Konzernhaftung freiberuflicher Unternehmer). Anmerkung zu BGH, Beschluß v II ZR 132/93, EWiR Art. 29 RL 77/91/EWG 1/95, S (Vereinbarkeit der Inhaltskontrolle des 23

24 Bezugsrechtsausschlusses bei Sacheinlagen mit europäischem Recht). Anmerkung zu OLG Rostock, Urteil v U 22/94, OLG-NL 1995, S (gemeinsam mit Kai Hasselbach) (Umfang der Vertretungsbefugnis des Bürgermeisters). Anmerkung zu EuGH, Urteile v Rs. C-317/93 (Nolte) und C-444/93 (Megner/Scheffel), EWiR Art. 4 RL 79/7/EWG 1/96, S (Ausschluß geringfügig Beschäftigter von der Sozialversicherung). Anmerkung zu BayObLG, Beschluß v Z BR 67/89, EWiR 306 AktG 1/96, S (gemeinsam mit Christoph Schaal) (Vergütung des gemeinsamen Vertreters der nichtantragstellenden, außenstehenden Aktionäre im Spruchstellenverfahren). Anmerkung zu OLG Naumburg, Urteil v U 66/95, OLG-NL 1996, S (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach) (Umfang der Vertretungsbefugnis des Bürgermeisters). Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v U 51/95, WuB II A. 112 AktG 1.96 (gemeinsam mit Dr. Kai Hasselbach) (Genehmigungsfähigkeit vollmachtlos abgeschlossener Verträge durch den Aufsichtsrat). Anmerkung zu OLG Braunschweig, Vorlagebeschluß v W 166/95, EWiR 312 AktG 1/96, S (Verpflichtung zur Aufstellung eines Abhängigkeitsberichts - VW). Anmerkung zu OLG Frankfurt a.m., Beschluß v W 42 und 43/95, WuB II N. 16 UmwG 1.96 (gemeinsam mit Christoph Schaal) (offensichtliche Unbegründetheit der Anfechtungsklage gegen Verschmelzung). Anmerkung zu BayObLG, Beschluß v Z BR 161/93, EWiR 131 AktG 2/96, S (gemeinsam mit Henning Leibe) (Auskunftsrecht des Aktionärs - Allianz). Anmerkung zu OVG Lüneburg, Urteil v L 5059/93, CR 1996, S (Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen/Gleichbehandlung von Verlagen). Anmerkung zu EuGH, Urteil v Rs. C-441/93, EWiR Art. 25 RL 77/91/EWG 1/96, S (Keine Delegation der Zuständigkeit für Kapitalerhöhungen auf Dritte). Anmerkung zu OLG München, Urteil v U 4586/96, DZWir 1996, S (Zustimmung der Hauptversammlung zum Verkauf von Beteiligungen). Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil v U 1727/95, EWiR 229 AktG 24

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley)

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley) Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley) I. Selbständige Schriften Bezugsrechtsausschluß und Konzernbildung. Minderheitenschutz bei Eingriffen in die Beteiligungsstruktur der Aktiengesellschaft.

Mehr

Herabsetzung des Nennwerts der Aktie, Düsseldorf 1990 (Arbeitskreis Aktie e.v.) (gemeinsam mit Dr. Ulrich Fritsch).

Herabsetzung des Nennwerts der Aktie, Düsseldorf 1990 (Arbeitskreis Aktie e.v.) (gemeinsam mit Dr. Ulrich Fritsch). Heribert Hirte Schriftenverzeichnis I. Selbständige Schriften Bezugsrechtsausschluß und Konzernbildung. Minderheitenschutz bei Eingriffen in die Beteiligungsstruktur der Aktiengesellschaft. Abhandlungen

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Professor Dr. Ulrich Burgard A. Monographien und Kommentare (1) Die Offenlegung von Beteiligungen, Abhängigkeits- und Konzernlagen bei der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot,

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band II von Dr. Wolfram Timm o, Professor an der Universität Münster und Dr. Torsten, Schöne o. Professor an der Universität Siegen 7., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln

m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln DER VERTRAGSKONZERN IM GESELLSCHAFTSRECHT herausgegeben von Heribert Hirte Dr. jur., LL.M. (Berkeley) Universität zu Köln m Verlag Kommunikationsforum GmbH Recht Wirtschaft Steuern Köln INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht INHALTSVERZEICHNIS Band II Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis der Bände I, III und IV V XIII I. Handelsrecht Dr. Norbert Horn

Mehr

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993.

Schriftenverzeichnis. 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. Schriftenverzeichnis I.) Monographien 1.) Die Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München 1993. 2.) Rechtsscheintatbestände und ihre rückwirkende Beseitigung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen Inhalt Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums... XV XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Der Begriff der Kapitalgesellschaft... 2 2. Geschichtlicher Überblick...

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Übernahmerecht Literaturhinweise Kommentare: Assmann / Pötzsch / Schneider, WpÜG, 2005 Ehricke / Ekkenga / Oechsler, WpÜG, 2003 Baums/Thoma, WpÜG (Loseblatt) Frankfurter Kommentar

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Konzernrecht II II.Das Aktienkonzernrecht 2. Materielles Konzernrecht Materielles Konzernrecht Vertragskonzern Faktischer Konzern Beherrschungsvertrag Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Urteilsanmerkungen 71. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 3. März 2008 (II ZR 124/06)

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II

Kapitalgesellschaftsrecht II. Konzernrecht II Kapitalgesellschaftsrecht II Konzernrecht II II.Das Aktienkonzernrecht 2. Materielles Konzernrecht Materielles Konzernrecht Vertragskonzern Faktischer Konzern Beherrschungsvertrag Gewinnabführungsvertrag

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika SCHRIFTENVERZEICHNIS (STAND: 22. MÄRZ 2019) 1. Monographie Die existenzvernichtende Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Aktiengesellschaft. Eine Untersuchung der Notwendigkeit und Möglichkeiten einer

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR)

Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2006 Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) herausgegeben von der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung mit Beitragen von Prof. Dn Holger Altmeppen

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Walter Bayer 1. Auflage

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Walter Bayer 1. Auflage Verhandlungen des 67. Deutschen Juristentages Erfurt 2008 Band I: Gutachten / Teil E: Empfehlen sich besondere Regelungen für börsennotierte und für geschlossene Gesellschaften? von Prof. Dr. Walter Bayer,

Mehr

Schrifttumsverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis Rechtsanwalt Prof. Dr. Roger Kiem, LL.M. (London) Schrifttumsverzeichnis - Stand: 16. August 2018 - I. Kommentierungen, Handbücher Die kleine AG, 3. Aufl., Köln, RWS, 1996 (Co-Autor mit Seibert und Köster).

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 151 Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse von RA Dr. Kai Wallisch

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR MARTIN PELTZER ZUM 70. GEBURTSTAG. herausgegeben von MARCUS LUTTER MANFRED SCHOLZ WALTER SIGLE. olls. Vertag. Dr.

FESTSCHRIFT FÜR MARTIN PELTZER ZUM 70. GEBURTSTAG. herausgegeben von MARCUS LUTTER MANFRED SCHOLZ WALTER SIGLE. olls. Vertag. Dr. FESTSCHRIFT FÜR MARTIN PELTZER ZUM 70. GEBURTSTAG herausgegeben von MARCUS LUTTER MANFRED SCHOLZ WALTER SIGLE 2001 olls Vertag Dr.OttoSchmidt Köln Zum Geleit Verzeichnis der Autoren Seite V XIII MARIE-THERESE

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisetihardt cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 12., ergänzte und überarbeitete Auflage r* B Verlag C. H. Beck München 2005 Abkürzungsverzeic hnis

Mehr

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vortrag Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. 7. Oktober 2016 Düsseldorf Prof. Dr. H.-F. Müller, LLM 1 Gliederung

Mehr

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Publikationen Stand: 05.04.2018 I. Monographien Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Mohr Siebeck, Jus Privatum Band 200, 2016, XLIV

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 6.,überarbeitete Auflage C. H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1994 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Umwandlungsgesetz: UmwG

Umwandlungsgesetz: UmwG Beck`sche Kurz-Kommentare Band 56 Umwandlungsgesetz: UmwG Kommentar von Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Michael Schlitt, Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Mannheimer Insolvenztag am 22. Juli 2005 Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Privatdozent Dr. Georg Bitter, Universität Bonn Gliederung Voraussetzungen Außenhaftung ( 823 II BGB

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Publikationen Stand: 18.10.2018 I. Monographien Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Mohr Siebeck, Jus Privatum Band 200, 2016, XLIV

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindungsguthaben 420 Abfindungsklauseln 420 Abspaltungsverbot 74, 114, 362 actio pro socio 97 Aktie 594 ff. Aktiengesellschaft 551 ff. Aktie 594 Aufsichtsrat

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Unternehmensrecht... 3 1. Vom Kaufmann zum Unternehmer das Handelsgesetzbuch wird zum Unternehmensgesetzbuch... 3 2. Begriff des Unternehmensrechts...

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Jens Koch Schriftenverzeichnis I. Monographien, Kommentierungen und Herausgeberschaften 1. Die Nachgründung Entgeltliche Erwerbsverträge und gesellschaftsrechtliche Geschäfte der jungen Aktiengesellschaft

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft -

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - REVERSE GOING PUBLIC - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) vorgelegt dem Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Ulrich Eisenhardt em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen 11., ergänzte und überarbeitete Auflage ß Verlag C. H. Beck München 2003 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

FALLE MIT LOSUNGEN ZUM GMBH-, AKTIEN- UND KONZERNRECHT

FALLE MIT LOSUNGEN ZUM GMBH-, AKTIEN- UND KONZERNRECHT FALLE MIT LOSUNGEN ZUM GMBH-, AKTIEN- UND KONZERNRECHT Dr. iur. Markus K_äpplinger Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Berlin Luchterhand Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 21 I. Gegenstand und Methode der Untersuchung 21 II. Die börsennotierte Aktiengesellschaft - Überblick über die Entwicklung in Polen und Deutschland 22 2 Kompetenzen des

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn

Bibliothek des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn Rechtsgebiete: Seite Handelsrecht, Bilanzen... 2 Gesellschaftsrecht... 2 Patentrecht... 4 Bank- und Kapitalmarktrecht... 4 Wirtschaftsstrafrecht... 5 Beruf... 5 Multimediarecht... 6 Internationales Recht...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis GmbH-Recht in der Praxis Von Professor Dr. jur. Dr. rer. pubi. Michael Martinek, M.CJ. (New York), Lehrstuhl fur Burgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung,

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT

Dr. Carsten Wettich. Veröffentlichungen. Kontakt MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Dr. Carsten Wettich Kontakt T +49 211 20 06 78 16 wettich@bfw.law www.bfw.law RECHTSANWALT PARTNER Veröffentlichungen MONOGRAPHIE, HANDBUCH, FESTSCHRIFT Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: WpÜG

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: WpÜG Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: WpÜG ommentar von Dr. Lutz Angerer, Stephan Geibel, Dr. Marcel Grobys, Philipp Grzimek, Dr. Christoph Louven, Dr. Andreas H. Meyer, Dr. Andreas Schwennicke, Rainer

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis 2., überarbeitete Auflage "^herausgegeben von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des

Mehr

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose Umwandlungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Christoph Maulbetsch und Dr. Axel Klumpp Dr. Klaus-Dieter Rose Bearbeitet von Roman A. Becker, Rechtsanwalt Dr. Ulla Findeisen, Rechtsanwältin Hansjörg Frenz,

Mehr

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: , MitbestG, DrittelbG

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: , MitbestG, DrittelbG Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: 76-117, MitbestG, DrittelbG von Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Susanne Kalss, Prof. Dr. Gerald Spindler, Prof. Dr. Wulf Goette, Bernt Gach Geboren

Mehr

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, RA Prof. Dr. Gerd Krieger, Prof. Dr. Dirk A. Verse 6., neu bearbeitete Auflage 2014. Buch. 720 S. Gebunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Der Deutsche Corporate Governance Kodex

Der Deutsche Corporate Governance Kodex Unternehmens- und Beratungspraxis Der Deutsche Corporate Governance Kodex Ein Praktiker-Leitfaden fur Unternehmer und Berater Von Prof. Dr. Anja Hucke und Dr. Helmut Ammann Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Januar 2017 *D42/ Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Schwerpunktbereich

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck Barbara Grunewald Gesellschaftsrecht 6., vollständig überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis III XVII Einführung 1. Das Gesellschaftsrecht als

Mehr

NomosKommentar. GmbHG

NomosKommentar. GmbHG NomosKommentar Prof. Dr. Ingo Saenger Dr. Michael Inhester [Hrsg.] GmbHG Handkommentar 3. Auflage Dr. Frank Bayer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant (USA) Dr. Ralf Bergjan LL.M.,

Mehr

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens Sandra Ackermann GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens LIT vn Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

SANIERUNG UND INSOLVENZ

SANIERUNG UND INSOLVENZ SANIERUNG UND INSOLVENZ FESTSCHRIFT FÜR KLAUS HUBERT GÖRG ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MICHAEL DAHL HANS-GERD H. JAUCH CHRISTIAN WOLF VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2010 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite

Mehr

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R.

Heidelberger Kommentar zum. GmbH-Recht. von. Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann. Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Heidelberger Kommentar zum GmbH-Recht von Prof. Dr. Harald Bartl Dr. Helmar Fichtelmann Hochschullehrer Ltd. Regierungsdirektor i. R. Prof. Dr. Eberhard Schiarb Rechtsanwalt und Steuerberater Hans-Jürgen

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Close Corporation

Wie schreibe ich ein Buch über Close Corporation Die GmbH im US-amerikanischen Recht Close Corporation von Hartwin Bungert LL.M. (Univ. of Chicago] Wissenschaft! Mitarbeiter am Institut für Internationales Recht der Universität München Verlag Dr. Otto

Mehr

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Wirtschaft Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit Christian Klein Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung Diplomarbeit

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. Dr. Dietrich HofFmann. Rechtsanwalt in Düsseldorf

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. Dr. Dietrich HofFmann. Rechtsanwalt in Düsseldorf Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte Dr. Dietrich HofFmann Rechtsanwalt in Düsseldorf und Dr. habil. Peter Preu Rechtsanwalt in Düsseldorf 4., neubearbeitete und ergänzte Auflage C. H. BECK'SCHE

Mehr

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht Marco Sander Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1

Mehr

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016

Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Lehrgang: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ( 4, 4a, 14i FAO) Kursplan 2016 Tagungsorte: art otel, Holzmarkt 4, 50676 Köln, Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Festschrift für Thomas Raiser zum 70. Geburtstag am 20. Februar herausgegeben von. Reinhard Damm Peter W. Heermann Rüdiger Veil W DE RECHT

Festschrift für Thomas Raiser zum 70. Geburtstag am 20. Februar herausgegeben von. Reinhard Damm Peter W. Heermann Rüdiger Veil W DE RECHT Festschrift für Thomas Raiser zum 70. Geburtstag am 20. Februar 2005 herausgegeben von Reinhard Damm Peter W. Heermann Rüdiger Veil W DE G RECHT De Gruyter Recht Berlin Vorwort XIII A. Gesellschaftsrecht

Mehr

Konzerneingangskontrolle

Konzerneingangskontrolle Konzerneingangskontrolle Problemstellung Das AktG regelt den Schutz im bestehenden Konzern: 311 ff. im faktischen Konzern 302 f. (Gläubiger), 304 f. (Minderheiten) im Vertragskonzern In der GmbH: Treupflicht,

Mehr

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Dr. Jürg E. Hartmann Dr. Christoph P.A. Martig SCHWEIZERISCHES AKTIENRECHT - EIN ÜBERBLICK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Zitierweise der Anhänge... V XV XIX XXI XXXVII XLI Gesetz vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B I. Gegenstand Recht der privaten Zweckverbände = Abgrenzung von: Recht der privatrechtlichen

Mehr