Die Verschuldungskrise und die Zukunft Europas *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verschuldungskrise und die Zukunft Europas *"

Transkript

1 Die Verschuldungskrise und die Zukunft Europas * Reinhold Bocklet, MdL 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Als der Vertrag von Lissabon als jüngste vertragliche und verfassungsrechtliche Grundlage der Europäischen Union am 1. Dezember 2009 nach einem mehrjährigen Tauziehen in Kraft trat, waren trotz der zwischenzeitlich ausgebrochenen Internationalen Finanzkrise und der virulent werdenden Verschuldungskrise einiger Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Hoffnungen noch groß, dass damit eine neue Phase der Entwicklung des europäischen Vereinigungsprojekts in Gang gesetzt sein würde. Obwohl der Vertrag von Lissabon alle äußeren Anklänge an den gescheiterten Verfassungsvertrag vermeidet, zeigt eine genauere Analyse, dass der Vertrag die Architektur des europäischen Hauses grundlegend verändert hat: Er strebt eine Verbesserung der Effizienz der Arbeit einzelner Institutionen und ihres Zusammenspiels, eine Erhöhung der demokratischen Legitimität der EU sowie höhere Transparenz ihrer Aktivitäten für die EU-Bürger an. Der Kampf um die Eindämmung und Bewältigung der Verschuldungskrise einiger Mitgliedstaaten hat jedoch zwischenzeitlich die politische und institutionelle Entwicklung der Europäischen Union völlig in den Hintergrund gedrängt. Das politische Geschehen in der Europäischen Union wird von einer Vielzahl an Regierungstreffen dominiert, die den einzelnen Maßnahmen zur Beherrschung der Verschuldungskrise gelten. Gleichzeitig verändert die Krisenbewältigung auch den politischen Prozess im Inneren der EU. Die bereits im Lissabon-Vertrag angelegte Stärkung der dominierenden Rolle der nationalen Regierungen im Rahmen der intergouvernementalen Zusammenarbeit des Gipfels der Staats- und Regierungschefs kommt nun im Zusammenhang mit der laufenden Krisenbewältigung voll zum Tragen und verschiebt die Statik der EU weg von der Integration hin zur zwischenstaatlichen Kooperation. Gleichzeitig befördert die Verschuldungskrise die Auseinanderentwicklung zwischen den Mitgliedstaaten, insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden, und vergiftet das politische Klima in der EU, so dass die Gespenster der Vergangenheit wieder hervortreten. So ist die Verschuldungskrise zur größten Bewährungsprobe geworden, die Europa seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge im Jahr 1957 zu bestehen hat. Wie konnte es dazu kommen? I. Die Schaffung der Europäischen Währungsunion mit der Gemeinschaftswährung des Euro sollte den Europäischen Binnenmarkt mit seinen vier Freiheiten der Personenfreizügigkeit, der Dienstleistungsfreiheit, des freien Warenverkehrs und des freien Kapital- und Zahlungsverkehrs ergänzen sowie den Weg in eine politische Union unumkehrbar machen. Mit dem Beitritt zum Euro verliert ein Land zwar seine Souveränität in der Geldpolitik, es bleibt aber nach dem Lissabon-Vertrag souverän in seiner Finanz- und Wirtschaftspolitik. Da der Euro ohne den notwendigen Rahmen einer politischen Union eingeführt wurde, sollten die Kriterien des Maastricht-Vertrages von 1992 sowie der Stabilitäts- und Wachstumspakt von 1997 für die * Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Verschuldungskrise und die Zukunft Europas am 7. Mai 2013 in der Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland in Peking. 1

2 Mitglieder der Euro-Zone den Gleichklang der nationalen Wirtschafts- und Finanzpolitik sicherstellen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Kriterien: Preisstabilität: Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5 Prozentpunkte über derjenigen der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen. Finanzlage der öffentlichen Haushalte (Art. 126 AEU-Vertrag): - Der staatliche Schuldenstand darf nicht mehr als 60 % des Bruttoinlandsprodukts betragen. - Das jährliche Haushaltsdefizit darf nicht mehr als 3 % des Bruttoinlandsprodukts betragen. Wechselkursstabilität: Der Staat muss mindestens zwei Jahre lang ohne Abwertung am Wechselkursmechanismus II teilgenommen haben. Dabei darf die Währung des Landes nur in einer bestimmten Wechselkursbandbreite (meist 15 %) vom Eurokurs abweichen; bei größeren Abweichungen muss die Zentralbank des Landes intervenieren. Langfristige Zinssätze: Der Zinssatz langfristiger Staatsanleihen darf nicht mehr als 2 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen. Gelingen kann diese Währungsunion aber nur, wenn sich die einzelnen Volkswirtschaften, vor allem aber die Mitgliedstaaten der Euro-Zone, an die gemeinsam festgelegten Regeln halten. Bedauerlicherweise war es nicht gelungen, den Stabilitäts- und Wachstumspakt unmittelbar in den Maastricht-Vertrag einzufügen und mit automatischen Sanktionen bei Verstößen zu versehen. Zu den Eckpfeilern der Währungsunion gehörten auch die Schaffung einer Europäischen Zentralbank (EZB), die unabhängig und auf die Währungsstabilität verpflichtet ist, die Koordinierung der Wirtschaftspolitik und der Grundsatz des Haftungsausschlusses für Verbindlichkeiten untergeordneter Körperschaften (No bail out). Nicht zuletzt die am Modell der Deutschen Bundesbank ausgerichtete Unabhängigkeit der EZB und das vertragliche No-bail-out-Gebot waren für die deutsche Öffentlichkeit Argumente, die die Zustimmung zur Abschaffung der DM erleichtern sollten. Der Euro hat nach seiner Einführung durch den Wegfall von Wechselkursrisiken und Umtauschgebühren die Kosten für grenzüberschreitende Transaktionen verringert, für einen stabilen Binnen- sowie Außenwert der Währung gesorgt und damit Handel, Arbeitsplätze und Wohlfahrt gefördert. Er hat sich außerdem als zweitwichtigste Währung deutlich nach dem Dollar etabliert und Europas Rolle als Wirtschaftsmacht in der Welt gestärkt. Und er hat sich als genauso stabil wie die DM erwiesen. Nicht zuletzt für Deutschland als größter Volkswirtschaft in der Euro-Zone hat ein stabiler Euro große volkswirtschaftliche aber auch politische Bedeutung. Allerdings ist deutsches Kapital mit der Euro-Einführung wegen des höheren Zinses überdurchschnittlich stark in die Peripheriestaaten abgeflossen, was zur Folge hatte, dass in Deutschland die Gelder für Investitionen fehlten und die deutsche Wirtschaft in diesem Zeitraum das Schlusslicht der Wirtschaftsentwicklung in der Euro-Zone bildete. Der Euro hat aber auch Fehlanreize gesetzt, indem die mit seiner Einführung verbundene deutliche Zinsverbilligung in den sogenannten Peripheriestaaten (z.b. Griechenland, Portugal, Spanien) dazu beitrug, dass sich z.b. Griechenland massiv verschuldete, keinerlei Haushaltsdisziplin übte und die notwendigen Strukturreformen unterließ. 2

3 Die Mitgliedschaft in der Euro-Zone und das damit verbundene billige Geld hat einige Euroländer dazu verleitet, die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu vernachlässigen und strukturelle Wettbewerbsnachteile auszublenden. Die Hauptursache für die Verschuldungskrise im Euro- Raum war aber die exzessive Verschuldungspolitik in einigen Euro-Staaten und die anhaltende Missachtung des Stabilitäts- und Wachstumspakts durch die Staaten der Euro-Zone. Dass sich die Volkswirtschaften der Euro-Zone so gefährlich auseinander entwickeln konnten, hängt zum einen mit der leichtfertigen Erwartung zusammen, dass die Einführung des Euro von selbst zu einer Konvergenz der Volkswirtschaften beitragen werde. Zum anderen wurden die geltenden Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts nach Einführung des Euro rund 100-mal verletzt, wobei es in keinem einzigen Fall zu Sanktionen kam. Schädlich für die europäische Stabilitätskultur war insbesondere das Verhalten der beiden größten Euro-Staaten, Deutschland und Frankreich, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts die Kriterien des Stabilitäts- und Wachstumspakts mehrfach verletzt und dafür gesorgt haben, dass der Pakt selbst aufgeweicht wurde. Dieses schlechte Beispiel machte auch bei den kleineren Mitgliedstaaten Schule. Griechenland hat im Übrigen vor und nach dem Beitritt zur Währungsunion die europäischen Behörden über die wahren Zahlen seiner Wirtschaft und über die tatsächliche Entwicklung seines Haushalts getäuscht, so dass es unter falschen Voraussetzungen in die Währungsunion aufgenommen wurde. Weder die Europäische Kommission noch die Mitgliedstaaten sind den Warnungen nachgegangen und haben die Einhaltung der Kriterien durch Griechenland genauer geprüft. Mit dem starken Einbruch der Weltwirtschaft infolge der internationalen Finanzkrise verschärfte sich die Lage in diesen Ländern dramatisch und gefährdete deren Verbleib in der Europa- Zone und die Euro-Zone selbst. II. Nachdem die notwendige, vertraglich vereinbarte Stabilitätspolitik zwischen den Euro- Staaten nicht politisch durchgesetzt werden konnte, erzwangen die Finanzmärkte eine massive Kehrtwende. Die staatliche Verschuldungsdynamik rückte nämlich im Dezember 2009 in den Fokus der Märkte, nachdem Griechenland mit einer Neuverschuldung von 12,7 % des BIP einen stark erhöhten Wert für das Budget 2009 bekanntgegeben hatte. Am 8. Mai 2010 haben die Euro-Länder und der Internationale Währungsfond (IWF) aufgrund eines Hilfegesuchs Griechenlands ein gemeinsames Stützungspaket in Höhe von insgesamt 110 Mrd. Euro als Soforthilfe vereinbart. Griechenland erhielt die Mittelzusage nur im Gegenzug zu einem harten Sanierungsprogramm. Nachdem massive Ansteckungseffekte für Portugal und Irland drohten, einigten sich die EU-Finanzminister am 10. Mai 2011 auf einen Rettungsschirm (Europäische Finanzstabilisierungsfazilität EFSF) mit einem Gesamtumfang von bis zu 750 Mrd. Euro, der IWF-Zusagen in Höhe von 250 Mrd. Euro enthält und an den sich ab Ende 2012 der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) in Höhe von 700 Mrd. Euro anschloss. Damit war der organisatorische und institutionelle Rahmen für die fiskalische Bewältigung der Verschuldungskrise gesetzt. Zu den wesentlichen Akteuren der weiteren Krisenbewältigung gehören neben dem Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs mit dessen Präsidenten van Rompuy, der Rat der Finanzminister der Euro-Zone, der ESM mit der auslaufenden EFSF, die sogenannte Troika, die bestehend aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und IWF als finanztechnisches Kontrollinstrument die Verhandlungen mit den Schuldnerländern führt, und die EZB. Was als Ad-hoc-Hilfe begonnen hatte, mündete im ESM in eine gewal- 3

4 tige intergouvernementale Finanzinstitution in Luxemburg. Banken und Versicherungen wurden an den Kosten der Bewältigung der Staatsschuldenkrise Griechenlands und inzwischen auch Zyperns beteiligt. Mit der Erweiterung der Aufgaben des ESM waren auch der Ankauf von Staatsanleihen am Sekundärmarkt und die Möglichkeit von Vorsorgeprogrammen sowie von Darlehen an Regierungen für Finanzinstitute in allen Euro-Ländern verbunden. Nachdem mit dem Beitritt eines Landes zum Euro die Möglichkeit der Abwertung seiner Währung entfällt, muss ein Land seine Wettbewerbsfähigkeit und seine Schuldentragfähigkeit durch interne Maßnahmen wie Anpassung des Preisniveaus, Senkung der Arbeitskosten, Abbau der Verschuldung, Senkung der öffentlichen Ausgaben wiederherstellen, um damit das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen. Darauf zielen vor allem die Auflagen der Troika ab, deren Erfüllung die Voraussetzung für Hilfen aus dem ESM und des IWF ist. Die mit den Auflagen verbundenen massiven Eingriffe in die sozialen Besitzstände der Menschen haben in den betroffenen Staaten zwischenzeitlich zu erheblichen Protesten und zur Abwahl von Regierungen geführt. In den Schuldnerländern besteht inzwischen eine erhebliche Bereitschaft, sich vom Sparkurs schrittweise wieder zu verabschieden. Entscheidend für die Zukunft des Euro ist aber, dass die Einhaltung der von den Euro-Staaten gemeinsam eingegangenen Verpflichtungen konsequenter überwacht und politisch durchgesetzt und dass die Wirtschaftspolitiken der Euro-Staaten besser miteinander abgestimmt werden. Nur mit einer auf Stabilität ausgerichteten Politik in allen Euro-Staaten kann das Vertrauen der Märkte zurück gewonnen werden. Darauf hat seit Beginn der Krise allen voran die Politik der deutschen Bundesregierung Wert gelegt. Auf der Grundlage des Prinzips, dass jeder Mitgliedstaat für seine eigenen Schulden selbst haftet, hat die deutsche Seite die von anderen Mitgliedstaaten geforderte Vergemeinschaftung der Schulden oder die Einführung von Eurobonds kategorisch abgelehnt, weil sie nicht nur dem Grundsatz der finanziellen Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten widersprechen, sondern auch den Reformdruck auf überschuldete Staaten zur Konsolidierung ihrer Finanzen mindern. Diese Haltung, die in den Schuldnerstaaten auf z.t. heftige Kritik stößt, hat aber bisher mit dazu beigetragen, dass in diesen Staaten ein Teil der notwendigen Reformen in Angriff genommen worden ist. Eine besondere Rolle zwischen vertraglichem Auftrag zur Sicherung der Geldwertstabilität und pragmatischem Management der Schuldenkrise spielt die Europäische Zentralbank. Zwar hat das deutsche Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Rettungsschirm ESM festgestellt: Ein Erwerb von Staatsanleihen am Sekundärmarkt durch die Europäische Zentralbank, der auf von den Kapitalmärkten unabhängige Finanzierung der Haushalte der Mitgliedstaaten zielte, ist als Umgehung des Verbotes monetärer Haushaltsfinanzierung untersagt. Aber der fundamentale Rollenwechsel der EZB wird deutlich, wenn sie erklärt, dass sie nur dann Anleihen kaufen will, wenn der emitierende Staat wirtschaftspolitische Auflagen des ESM erfüllt, die EZB also ihr Handeln von der politischen Entscheidung der Finanzminister der Euro-Staaten abhängig macht. Im Übrigen kommt die überragende Bedeutung der EZB in der Verschuldungskrise vor allem darin zum Ausdruck, dass hauptsächlich die Aussage des EZB- Präsidenten Mario Draghi, er werde alles tun, um den Euro zu retten, zur Beruhigung der Märkte beigetragen hat. Genau genommen ist es die EZB, die derzeit die Währungsunion zusammenhält. Die EZB hat inzwischen Maßnahmen ergriffen, um Blockaden zu beseitigen, die die Banken daran hinderten, die niedrigen Zinsen an die Kreditnehmer weiterzugeben. Die Banken konnten soviel Liquidität aufnehmen, wie sie brauchten. Und die EZB rief eine Maßnahme ins 4

5 Leben (OMT s Outright-Geschäfte), um einen Sicherungsmechanismus für den Staatsanleihemarkt bereitzustellen. Im Hinblick auf die mit dieser Politik immer wieder beschworene Inflationsgefahr betont die EZB, dass das Geldmengenwachstum derzeit weit unter einem inflationärem Niveau liege. Trotzdem bleibt die gegenwärtige Politik der EZB eine Gratwanderung zwischen Geld- und Fiskalpolitik. Die vertragliche Aufgabe der EZB ist aber vorrangig die Sicherung der Währungsstabilität. III. Das Grundproblem der bisherigen Rettungsmaßnahmen besteht darin, dass sie keine umfassende Antwort auf die grundlegende Frage bieten, wie das Nebeneinander einer integrierten Geld- und Währungspolitik mit 17 unabhängigen nationalen Haushaltspolitiken und der in nationaler Verantwortung verbliebenen Bankenaufsicht in Zukunft spannungsfrei organisiert werden kann. Es ist unwahrscheinlich, dass die souveränen EU-Mitgliedstaaten Durchgriffsrechte der EU politisch akzeptieren werden. Vor diesem Hintergrund ist auch weiterhin von der nationalen Autonomie und Verantwortlichkeit in der Finanzpolitik, die durch die Finanzmärkte diszipliniert wird, auszugehen. In einem einheitlichen Währungsraum muss jedoch sichergestellt sein, dass die Staatsverschuldung nicht übermäßig hoch ist, weil andernfalls die Geldwertstabilität gefährdet wird. Deshalb muss die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten so koordiniert werden, dass die Verschuldung begrenzt bleibt. Diesem Ziel dienen eine Reihe von Maßnahmen, die inzwischen im Gefolge der Schuldenkrise von den Mitgliedstaaten beschlossen worden sind. Auf europäischer Ebene wurden aus diesem Grund die bestehenden Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts verschärft und mit einem eingeschränkten Automatismus bei der Verhängung von Sanktionen versehen. Er bleibt auf der Ebene des Ministerrates angesiedelt. Auf der nationalen Ebene sieht der Fiskalpakt der Euro- Länder die Einrichtung nationaler Schuldenbremsen vor. Zwar erhöht dies die Verbindlichkeit der Regel, andererseits bleibt aber eine eigenständige nationale Wirtschaftspolitik weiterhin möglich. Die Schuldenbremse genügt somit anders als eine übermäßig zentralisierte Wirtschaftsregierung dem Wettbewerbsgedanken und dem Subsidiaritätsprinzip. Den Komplex einer reformierten Fiskalpolitik ergänzen der sogenannte Sixpack, der Euro-Plus-Pakt und der Twopack, die alle dem Ziel einer enger abgestimmten Haushaltspolitik dienen. Es handelt sich dabei um eine stärkere Überwachung der nationalen Haushaltspolitik durch die EU- Kommission, aber um keine Entmachtung der nationalen Parlamente. Um die bisher fehlende Glaubwürdigkeit der No-bail-out-Klausel gegenüber den Finanzmärkten zu stärken, wird aber zusätzlich auch eine staatliche Insolvenzordnung für den Euro-Raum gefordert. Deutlich mehr Eingriffe als der Fiskalpakt beinhaltet der bereits erwähnte ESM. Diese neu geschaffene Institution vergibt ähnlich wie der Internationale Währungsfond (IWF) gegen Auflagen Kredite. Die Reformauflagen sollen nicht nur die Basis für einen Schuldenabbau und ein höheres Wirtschaftswachstum legen, sondern auch das Haftungs- und Sanktionsprinzip wahren: Länder, die ein hohes Schuldenrisiko eingehen, müssen dafür auch geradestehen. Deswegen verlieren Staaten, die die Hilfe des ESM in Anspruch nehmen müssen, ein Stück ihrer nationalen Souveränität. Das kann im betroffenen Land zu Protesten wie in Griechenland oder Portugal führen. Der ESM dürfte auf potentielle Schuldnerländer deutlich abschreckender wirken als die bisherigen Regeln. Dies zeigt das Beispiel Spanien. 5

6 Die bisherige Entwicklung hat allerdings deutlich gemacht, dass dezentrale Haftung und Kontrolle im fiskalischen Bereich mit mehr Zentralisierung im Finanzmarktbereich im Rahmen einer Vergemeinschaftung der Bankenaufsicht kombiniert werden muss. Auf diesem Feld ist im Binnenmarkt und ergänzend zur Währungsunion ein weiterer Integrationsschritt notwendig. Eine Bankenunion würde mit gemeinsam gestützten Bankenrettungs- und Einlagensicherungsfonds das Haftungsprinzip aushebeln und falsche Anreize setzen. Dagegen wird eine starke zentrale Bankenaufsicht mit Restrukturierungs- und Abwicklungskompetenz wie sie jetzt für die systemischen Banken in der EU geschaffen wird die Gefahr von Fehlentwicklungen minimieren. IV. Der nun vorrangig für die Euro-Staaten auf den Weg gebrachte Ordnungsrahmen der Europäischen Union soll sicherstellen, dass die EU dem Ziel einer Stabilitätsunion in allen ihren Mitgliedstaaten besser als bisher gerecht werden kann. Dazu bedarf es keiner grundlegenden Veränderung des Lissabon-Vertrages, sondern lediglich der Übertragung der Kompetenz zur Einrichtung des ESM, der Vergemeinschaftung der Bankenkaufsicht, einer intensiveren Koordinierung der Wirtschaftspolitik und einer stärkeren Abstimmung der Haushaltspolitik in Richtung Schuldenbremse. Die öffentliche Debatte über die Wege zur Bewältigung der Schuldenkrise hat erheblich zur Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit beigetragen. Die gemeinsame Währung soll Frieden zwischen den Nationen sichern und unseren gemeinsamen Wohlstand fördern, hat kürzlich EZB-Präsident Mario Draghi erklärt. Wer die gegenwärtige öffentliche Debatte in der EU verfolgt, wird zwar ein erheblich breiteres europapolitisches Interesse in den Bevölkerungen feststellen, allerdings wird diese Öffentlichkeit von einem zunehmenden Gegeneinander und von der Wiederkehr der Gespenster der Vergangenheit bestimmt. Die Europäisierung wird hier von einem wachsenden gegenseitigen Missvergnügen begleitet. Manche meinen, dass dies der Augenblick sei, dass die Völker Europas einen qualitativen Schritt hin zu einer politischen Union unternehmen sollten. Gegenwärtig ist dafür bei den Völkern in der EU aber keine Mehrheit zu finden. Das ergaben alle Umfragen. Nach wie vor gilt der Nationalstaat als der erste Hüter des Gemeinwohls und der eigenen Interessen. Bei realistischer Betrachtungsweise geht es aktuell darum, die Stabilitäts- und Wachstumskrise der EU zu überwinden, die die übrigen Politikbereiche im politischen Alltag und in der Wahrnehmung der Menschen überlagert und das internationale Erscheinungsbild der Europäischen Union verdunkelt. Dabei dürfen weder die Gemeinschaftsorgane noch die Mitgliedstaaten in ihren Reformanstrengungen nachlassen. Nur wenn der Euro-Zone die Stabilisierung gelingt, wird auch die Währungsunion Erfolg haben. Deshalb wird es in den nächsten Jahren um eine anhaltende Auseinandersetzung um den Umfang der Stabilisierungsbemühungen und der Sparpolitik sowie um die Notwendigkeit der Wachstumspolitik und die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungskraft gehen. Dabei werden der europäische Wohlfahrtsstaat und das europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand stehen. Auf der anderen Seite ist die Europäische Union mehr als der Euro. Deshalb gilt es, den Lissabon-Vertrag in allen seinen Teilen mit Leben zu erfüllen und gleichzeitig die Konsolidierung des Erreichten und die Optimierung des Bestehenden voranzutreiben, wozu auch eine kriti- 6

7 sche Überprüfung des gegenwärtigen Standes der Integration gehört. Im Zusammenhang mit der Bewältigung der Verschuldungskrise wird auch die Stärkung der Regierungen der Mitgliedstaaten und des gouvernementalen Elements der EU beklagt. Nachdem aber eine weitere Übertragung von substantiellen nationalen Kompetenzen auf die EU von der Mehrheit der Menschen abgelehnt wird, bleiben nur die starke Bindung der nationalen Regierungen an ihre Parlamente und Völker, soweit es um deren Handeln auf EU-Ebene geht, die Verstärkung der öffentlichen Debatte unter den Völkern über den weiteren Weg Europas und in Ergänzung dazu die strikte Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips, der faire Wettbewerb der Volkswirtschaften und die disziplinierende Kraft der Finanzmärkte. Der wirtschaftliche Erfolg der EU, der auf diesen Grundsätzen aufbaut, wird auch die Strahlkraft der Europäischen Union wieder zum Leuchten bringen. Wer sich den wirtschaftlichen Realitäten stellt und gleichzeitig neben der parlamentarischen Legitimierung der EU vor allem die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten intensiviert, muss nicht von den Vereinigten Staaten von Europa träumen, um die Europäische Union zu einem handlungsfähigen, respektierten Akteur auf der Weltbühne zu machen. 7

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken WWU 16.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, 30.11.2012 Klaus Busch Thesen des Vortrages 1. Die Defekte des Maastrichter Vertrages und die Schuldenexplosion

Mehr

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Dillinger Europatage: Aus der Vergangenheit Lernen Zukunft gestalten Dillingen, 11.2.2019

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Frick/Mößlberger Ziel der EWG/EG/EU lt. Artikel 2 EGV: EWWU...beständiges, nicht inflationäres und umweltverträgliches Wachstum, ein hohes Beschäftigungsniveau,

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

http://www.foederalist.eu Manuel Müller www.foederalist.eu Nach den Reformen: Wie wetterfest ist die europäische Währungsunion? Die Währungsunion nach Maastricht Finanzpolitische Abschreckung : gemeinsame

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Die Europäische Einigung und der Euro. Beschluss des Parteitags der Christlich-Sozialen Union am 7./8. Oktober 2011 in Nürnberg

Die Europäische Einigung und der Euro. Beschluss des Parteitags der Christlich-Sozialen Union am 7./8. Oktober 2011 in Nürnberg Die Europäische Einigung und der Euro Beschluss des Parteitags der Christlich-Sozialen Union am 7./8. Oktober 2011 in Nürnberg 76. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 2011 Antrag-Nr. Beschluss: Die

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Europa und seine Krise

Europa und seine Krise Europa und seine Krise Eurofinance week 2012, Beatrice Weder di Mauro Der besorgte Anleger/Bürgern fragt sich: 1. Ist die Krise jetzt vorbei? 2. Ist Deutschland eine Insel der Glückseligen? 3. Sollte Griechenland

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Inhaltsverzeichnis 1. Der Europäische Binnenmarkt 1.1. 4 Grundfreiheiten des Binnenmarkts 1.2. Vorteile/Kritik des Binnenmarkts 1.3. Herausforderungen 2.

Mehr

zu Punkt der 966. Sitzung des Bundesrates am 23. März 2018

zu Punkt der 966. Sitzung des Bundesrates am 23. März 2018 Bun d esrat Drucksache 753/1/17 12.03.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - zu Punkt der 966. Sitzung des Bundesrates am 23. März 2018 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung 1. Zur Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 2. Das Europäische Währungssystem institutioneller

Mehr

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds Prof. Dr. Henrik Enderlein Professor of Political Economy, Hertie School of Governance, Berlin Direktor, Jacques Delors Institut

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

Europapolitik. Fragen und Antworten

Europapolitik. Fragen und Antworten Europapolitik Fragen und Antworten Europapolitik Fragen und Antworten Europa kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gut an: Mehr als zwei Drittel von ihnen finden die EU gut. Sie befürworten die

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Für den Euro, für Europa. Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa

Für den Euro, für Europa. Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa Für den Euro, für Europa Fortschritte bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Wie profitiert Deutschland vom Euro? Der Euro ist eine wichtige Grundlage für ein geeintes

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen 3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen Übersicht: Institutionen vor der Schuldenkrise Institutionelle Änderungen im Zuge der Schuldenkrise Die Strategie der Euro-Rettungspolitik

Mehr

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen Mitgliederversammlung SPD Lichtenrade-Marienfelde am 19.6.2012 Mechthild Rawert, MdB EU in der Krise Mechthild Rawert, MdB 20.06.2012 2 derzeitige Krise ist Folge der

Mehr

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97 In der Europäischen Union gibt es unter anderem den unbegrenzten, freien Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Bald wird es zur Vervollständigung dieses Binnenmarktes

Mehr

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Wirtschafts- und Währungsunion WWU Wirtschafts- und Währungsunion WWU 2 Was bringt eine einheitliche Währung für den Verbraucher?! Umtauschgebühren entfallen! Preistransparenz in ganz Europa ermöglicht echten Preisvergleich! Grenzüberschreitende

Mehr

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau EURO Der Kampf der Wirtschaftskulturen Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt C.H.Beck Inhalt i. Einleitung 11 Wirtschaftspolitische Traditionen

Mehr

Staatsschuldenquote (brutto)

Staatsschuldenquote (brutto) Staatsschuldenquote (brutto) 180 160 140 % BIP 120 100 80 GR ES IT PT IE 60 40 20 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Datenquelle: AMECO Wirtschaftseinbruch,

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Die Konjunktur in Europa erholt sich 1 2 Die Konjunktur in Europa erholt sich Auf die schwerste Rezession der Nachkriegszeit 2009(BIP -4 ½%) folgte die längste Stagnation (4/2011 1/2013) Nachfrage und Produktion beleben b sich allmählich

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Rückkehr zur Stabilitätsunion Antje Tillmann MdB Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vortrag bei der Konrad-Adenauer- Stiftung am 17.11.2014 Inhalt 1. Stabilitäts-

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht 1 Vorbemerkung 1 Vorbemerkung Seit knapp zwei Jahren ist Europa im Griff der Schuldenkrise. Die der Sozialistischen

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr!

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr! Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr! 2 von 34 Es ist unser Land, in dem wir Verantwortung übernehmen. Es ist der Mühe wert, es unseren Kindern so anzuvertrauen, dass auch sie zu diesem Land 'unser Land'

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration 1.1.1(1) 1957 Römische Verträge zur Gründung der EWG mit Ziel einer Freihandelszone bzw. Zollunion; Gemeinsame Politikbereiche

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 21.01.2015 um 11:20 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung Bertram

Mehr

Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion

Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Die Schuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Aalen, 13. Oktober 2011 1 Gliederung I. Einleitung II. Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise 2007 2009 III. Die Finanzkrise im Verlauf

Mehr

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen. Foto: Dreamstime.com / Orcea David 10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion 1. Der Euroraum ist für Deutschland die wichtigste Exportregion 41 Prozent aller in Deutschland produzierten Waren

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Anspruch an Politik und Wissenschaft

Anspruch an Politik und Wissenschaft Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion: Stetiger ti Anspruch an Politik und Wissenschaft

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Europa handlungsfähig gestalten

Europa handlungsfähig gestalten Was jetzt zur Überwindung der Eurozonen-Krise notwendig ist Europa handlungsfähig gestalten Werner Langen Die Europäische Union mit ihren heute 27 Mitgliedstaaten ist ein weltweit anerkanntes politisches

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Stellung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) erfassen. 2. sich die von ihr im Rahmen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Die Krise der EU. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Prof. Dr. Dirk Loerwald. Kiel,

Die Krise der EU. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Prof. Dr. Dirk Loerwald. Kiel, Die Krise der EU Herausforderung und Chance für den Unterricht Prof. Dr. Dirk Loerwald Kiel, 02.10.2012 2 Zehn Merkmale guten Unterrichts (Meyer, H. 2004, S. 23 ff.) (1) Klare Strukturierung (2) Hoher

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Volker Wieland Fakultätseminar Universität Tübingen 20.1.2016 1 In 1 1 Übergabe Berlin, 11. November 2015 2 In 2 2 Der Rat ist unabhängig von der Regierung.

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39 Alexandra Hild Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Instrumente der Krisenprävention und des Krisenmanagements Nomos Integration

Mehr

Forschungszentrum Europäische Integration

Forschungszentrum Europäische Integration Forschungszentrum Europäische Integration Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Institut für Europarecht und Völkerrecht Universität Innsbruck Was ist Europäische Integration?

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Europa-Union

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Europa-Union en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Europa-Union Deutschland (EUD) und der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF)

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Die Bewältigung der Euro- und Wirtschaftskrise in Europa 30.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.-

Mehr

Ist die Euro-Krise vorbei?

Ist die Euro-Krise vorbei? Ist die Euro-Krise vorbei? Klaus Regling, Managing Director des ESM Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank München, 12. Mai 2014 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1)

Mehr

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten Dr. Eric Seils, WSI in der Hans-Böckler-Stiftung 6. Sozialstaatsenquete: EU und Sozialpolitik: Wie wirkt

Mehr

Frank Pilz. Die Bewältigung. der Finanz- und. Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler. und europäischer Institutionen.

Frank Pilz. Die Bewältigung. der Finanz- und. Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler. und europäischer Institutionen. Frank Pilz Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise Die Rolle nationaler und europäischer Institutionen 4^ Springer VS Einleitung 1 1 Interaktions-und krisenrelevante Trends 7 1.1 Probleme wachsender

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Europapolitik. im Bundesministerium der Finanzen

Europapolitik. im Bundesministerium der Finanzen Europapolitik im Bundesministerium der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt auf der europapolitischen Bühne eine bedeutende Rolle wahr: Es ist innerhalb der Bundesregierung zuständig

Mehr

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redebeitrag Brüssel, 06.06.2012 Veranstalter: Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Ort: Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum:

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE Vortrag und Diskussion mit Ingo Stützle akweb.de stuetzle.cc Ausgangsfragen Widersprüchliche Politik der deutschen Bundesregierung (Ver)zögernde Positionen Sparkurs

Mehr

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Überblick 1. So viel Krise war schon lange nicht mehr 2. Hintergrund: Daten, Fakten, Messbarkeit 3. Krisenbewältigung durch Schuldenbremse 4. Bremen

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, den 3. Mai 2013 Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession Nach dem rezessionsgeprägten Vorjahr wird sich

Mehr

Im ersten Kapitel bekennt sich die CDU als die deutsche Europapartei zur Tradition

Im ersten Kapitel bekennt sich die CDU als die deutsche Europapartei zur Tradition Highlights des Leitantrags Der Leitantrag gliedert sich in fünf Kapitel. 1. Die CDU Die deutsche Europapartei Im ersten Kapitel bekennt sich die CDU als die deutsche Europapartei zur Tradition der CDU

Mehr

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 26. 26. Juli Juli 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK 26. Juli 2012 / RLB-Zinsmeinung 1 RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (70%)

Mehr

Der Fiskalpakt im europäischen Stresstest Leipzig 20. September 2013 DR. WOLFGANG MERZ

Der Fiskalpakt im europäischen Stresstest Leipzig 20. September 2013 DR. WOLFGANG MERZ Der Fiskalpakt im europäischen Stresstest Leipzig 20. September 2013 DR. WOLFGANG MERZ Zur interdependenten Fragestellung Eingrenzung des Themas: Anwendung der finanzpolitischen Regeln auf EU-Ebene und

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Beschluss des Landesvorstands

Beschluss des Landesvorstands Beschluss des Landesvorstands Düsseldorf, 19. September 2011 Mehr Europa im deutschen Interesse die Krise als Chance nutzen Grundsatzthesen zu einer europäischen Zukunftsperspektive Die europäische Staatsschulden-Krise,

Mehr

Der Euro im Dialog mit der DM: Ausbau oder Demontage des Europäischen Währungssystems?

Der Euro im Dialog mit der DM: Ausbau oder Demontage des Europäischen Währungssystems? IAW Colloquium am 12. April 2010 Der Euro im Dialog mit der DM: Ausbau oder Demontage des Europäischen Währungssystems? Prof. Dr. Rudolf Hickel, Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) Bremen Einleitend:

Mehr

Wie geht es mit der Eurozone weiter?

Wie geht es mit der Eurozone weiter? Christian KEUSCHNIGG Wie geht es mit der Eurozone weiter? Club20, Intercontinental, Salon Vier Jahreszeiten, Wien, 5. März 2019 Wirtschaftspolitisches Zentrum Wien St. Gallen www.wpz-fgn.com, office@wpz-fgn.com

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik Klaus Zapka Europaische Wirtschaftspolitik Inhalt 1. Prolog 6 2. Kooperativer Staat: Government und Governance im Nationalstaat 8 2.1. Begriff des Regierens und des Staates 10 2.2. Begriff des Kooperativen

Mehr

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) 2011 Konferenz der KDGW Seoul, 11. November 2011 Programm 1. Einleitung

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr